Hallo Forengemeinde,
Kurz zu mir, ich befinde mich im Moment in der Ausbildung zum
Elektroniker für Betriebstechnik, bin 20 Jahre alt.
Wir haben seit 2,5 Jahren etwa einen Wäschetrockner der Firma AEG
Electrolux. Vor ca. einer Woche verabschiedete sich das Gerät, mitten im
Betrieb schaltete es ab und gab keinen Ton mehr von sich. Kein Errorcode
etc, es war einfach tot. Da das Gerät schon ein halbes Jahr über der
Garantie war und ich dachte, das evtl. nur eine Sicherung oder so defekt
ist, habe ich es aufgeschraubt und mal gemessen, ob die
Versorgungsspannung an der Steuerplatine ankommt. War soweit alles in
Ordnung.
Nach dem Ausbau der Platine habe ich einen verkohlten Widerstand(47R,
5%, 3W) gefunden im Bereich des Schaltnetzteils(Der Bereich rechts von
diesem ALPS-Codierschalter, die Netzspannung geht direkt in diesen rein
und wird zum Schaltnetzteil geschaltet wenn sich der Drehschalter nicht
auf der "Aus" Position befindet). Habe diesen ausgebaut und
durchgemessen -> 0,9 MOhm. Habe diesen dann gegen einen frischen
Widerstand (47R, 5%, 5W, auf dem Bild Front 2 rechts oben) ausgetauscht
und alles wieder zusammengebaut, leider funktioniert die Maschine immer
noch nicht: Eingeschaltet, es roch kurz nach Elektronik, ausgebaut, der
Widerstand hat wieder einen Widerstand von ca. 1MOhm. Es muss also wohl
ein Folgefehler sein. Habe soweit auch alle Dioden und Kondensatoren
durchgemessen, es scheint alles okay zu sein.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee woran es liegen könnte? Eine neue
Platine kostet leider ca. 200€, und wenn es nur ein einfacher Fehler
wäre es ja quatsch die zu kaufen.
MfG Moritz
Schwer zu erkennen, aber der Wert 47Ohm wird gerne als
Einschaltstrombegrenzung beim Laden des Zwischenkreiskondensators des
Schaltnetzteils verwendet.
Wenn der Schaltregler (unter dem Drehschalter) hinüber ist, dann könnte
der das tun, was er soll, den Strom begrenzen ;)
Den Hochvolt C (47µ?) auch mal auf Schluß testen.
Dioden nicht nur auf Schluß/Durchgang prüfen, da ist mindestens eine
Z-Diode drin, die auch lustige Defekte haben kann.
'Gewagter' Test ob der Rest noch lebt:
Das Schaltnetzteil liefert grob geregelte 12V für die Relais etc. in der
Mitte der Platine von oben scheint der Spannungsregler für den
Controller zu sitzen. Da sollte dann klar werden, wo die 12V sind.
Ich habe solche Platinen auch schon Testweise mit 12V betrieben. Da der
Controller aber auch die Sensorik prüft und dann meckert (blinkt und
piept) wäre das ein Test ob der Rest noch lebt.
Achtung beim Testen und Messen unter Netzspannung! Da braucht nix
galvanisch getrennt zu sein. Z.B Controller GND könnte dann auf Phase
liegen.
An J12 liegt vermutlich der Feuchtesensor, daher ist nur dieser Teil
wahrscheinlich galvanisch getrennt.... , wenn dann kein Signal über den
Optokoppler an den µC kommt, streikt der evtl. auch...
Henrik V. schrieb:> Den Hochvolt C (47µ?) auch mal auf Schluß testen.
Hallo Henrik,
vielen Dank schon mal für deine Antwort.
Den Hochvolt C (C16, 22uF 400V) hatte ich auch schon in Verdacht, habe
den ausgelötet und getestet (Mit dem Multimeter, hat auch ca. 22uF und
"unendlich" Ohm). Ich werde jetzt mal die Zenerdiode suchen und alles
nochmal messen.
Grüße
Mit viel Glück ist nur U4 kaput. Dadrin befindet sich der FET, der den
SNT Trafo treibt. Wenn die kaputt gehen, werden sie oft niederohmig und
lassen alles, was dazu in Serie liegt, warm werden oder eben abfackeln,
wie deinen Widerstand. Datenblatt nehmen und Drain und Source ohmsch
durchmessen.
Mazze schrieb:> Mit viel Glück ist nur U4 kaput. Dadrin befindet sich der FET, der den> SNT Trafo treibt. Wenn die kaputt gehen, werden sie oft niederohmig und> lassen alles, was dazu in Serie liegt, warm werden oder eben abfackeln,> wie deinen Widerstand. Datenblatt nehmen und Drain und Source ohmsch> durchmessen.
BINGO! --- glaube ich ;-).
Hier erstmal das Datenblatt.
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0b7c/0900766b80b7c715.pdf
Habe Drain - Source 9,7 Ohm - finde das ziemlich niederohmig. Mal
schauen wo ich das Teil herbekomme. Und hoffen das nichts anderes kaputt
gegangen ist.
Grüße & vielen Dank für eure Hilfe
Moritz M. schrieb:> Habe Drain - Source 9,7 Ohm
Auch im ausgebauten Zustand gemessen? Der Trafo kann das Messergebnis
verfälschen. FETs in SNTs mißt man IMMER im ausgelöteten Zustand durch.
Alternativ kann man auch den Trafo auslöten, je nach Schaltungsvariante.
Mazze schrieb:>> Habe Drain - Source 9,7 Ohm> Auch im ausgebauten Zustand gemessen? Der Trafo kann das Messergebnis> verfälschen. FETs in SNTs mißt man IMMER im ausgelöteten Zustand durch.> Alternativ kann man auch den Trafo auslöten, je nach Schaltungsvariante.
Ups. natürlich nicht. :-)
oszi40 schrieb:> Einige typische Haushaltgerätefehler sind bei Kunnig beschrieben. Ob> Dein Fall schon dabei ist weiß ich nicht.> http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/
Hallo, habe kurz mal drüber geschaut, ist aber glaube ich für mich
nichts relevantes dabei. Aber trotzdem danke.
Habe jetzt die Spule mal ausgelötet und am U4 immer noch ca. 18 Ohm
gemessen. Werde den Chip jetzt mal über einen Bekannten mit Gewerbe
bestellen - den gibt es leider nicht bei den üblichen Verdächtigen.
Noch eine kleine Frage: Ich habe zuerst versucht den Chip auszulöten,
der scheint aber irgendwie festgeklebt zu sein - trotz reichlich
flüssigen Lötzinn konnte ich ihn nicht "von der Platine wischen". Wenn
er aber nun wirklich defekt ist muss ich ihn tauschen. Gibt es da
irgendwelche Tipps wie man die Dinger abbekommt?
MfG
Mit Cuttermesser jeden Pin einzeln genau von oben durchtrennen. Mit
etwas Gefühl geht das ruckzuck und ohne gefährliche Kräfte auf das Pad.
Danach kann man jedenfalls die Pins bequem wegputzen und den Chip
irgendwie weghebeln.
Typisch! Ein paar Wochen nach der Garantie soll der Dreck kaputtgehen.
Wäre ein normaler Trafo eingebaut, dann würde die Stromversorgung locker
20 Jahre funktionieren,aber nein...
Zum groben Probieren geht auch ein ähnlicher Fet im Th Pack. Prüfe auch
die Peripherie um den Schaltfet, die geht in der Regel auch hops. Hat
der hellblaue C32 einen Schaden (Richtung U5 Pin 8) ? Evtl U5 seitlich
geplatzt ?
> Wäre ein normaler Trafo eingebaut, dann würde die Stromversorgung> locker 20 Jahre funktionieren,aber nein...
Nö, dann hätten SIE Siebelkos eingebaut, die nach der Garantiezeit
aufgeben. Hab so ein langweiliges Steckernetzteil (ca. 4 J alt), das ist
inzwischen fast als Wechselstromquelle zu gebrauchen.
Schaltnetzteilhasser schrieb:> Typisch! Ein paar Wochen nach der Garantie soll der Dreck kaputtgehen.> Wäre ein normaler Trafo eingebaut, dann würde die Stromversorgung locker> 20 Jahre funktionieren,aber nein...
Aber auch nur wenn der Trafo vernüntig dimensioniert wurde.
Schaltnetzteilhasser schrieb:> Zum groben Probieren geht auch ein ähnlicher Fet im Th Pack. Prüfe auch> die Peripherie um den Schaltfet, die geht in der Regel auch hops. Hat> der hellblaue C32 einen Schaden (Richtung U5 Pin 8) ? Evtl U5 seitlich> geplatzt ?
Habe leider keinen FET in dieser Dimensionierung, werde den passenden
Chip aber bestellen und dann nochmal testen.
C32 ist soweit in Ordnung(habe im eingebauten zustand gemessen). Dieser
gehört aber m.E. auch gar nicht zum Schaltnetzteil.
Henriks Erklärung macht da sinn, da es der einzige galvanisch getrennte
Bereich auf der Platine ist (2 Optokoppler & die Spule).
Henrik V. schrieb:> An J12 liegt vermutlich der Feuchtesensor, daher ist nur dieser Teil> wahrscheinlich galvanisch getrennt.... , wenn dann kein Signal über den> Optokoppler an den µC kommt, streikt der evtl. auch...
Das Schaltnetzteil an sich ist nicht galvanisch getrennt (habe mal
dilettantisch durchgeklingelt). Steht auch so im Datenblatt:
"LinkSwitch-TN is specifically designed to replace all linear and
capacitor-fed (cap dropper) non-isolated power supplies in the
under 360 mA output current range at equal system cost while
offering much higher performance and energy efficiency".
Wirkt alles irgendwie Ultra-low-cost und nicht ganz so durchdacht...
Die beiden Kondensatoren im Netzteil sind aber in Ordnung, habe ich
durchgemessen (Die runden Dinger, habe die erst für PTCs gehalten).
Grüße, ich berichte mal wenn alles getauscht ist.
Moritz M. schrieb:> Wirkt alles irgendwie Ultra-low-cost und nicht ganz so durchdacht...
Bedenke die Stückzahl, da kommen locker schon mal >100k/a zusammen.
Und allein für die Kostenoptimierung ist das extrem durchdacht ;)
Hallo Zusammen!
Erfreuliche Nachricht: Er trocknet wieder!
Die Lieferung von rs hat zwar was gebraucht ist aber tatsächlich gestern
angekommen.
Es war tatsächlich der LNK-304. Habe ihn mit etwas sanfter Gewalt von
der Platine abgelöst bekommen und den neuen draufgelötet. Funktioniert
wie vorher :-). An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle die
mir geholfen haben!
Grüße
Moritz
PS: wenn jemand interesse an einem lnk-304 hat, habe jetzt noch ein paar
rumliegen.
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem mit meinem AEG-Trockner: hat einfach
während des Betriebes abgeschaltet, ließ sich auch nicht mehr
einschalten und die Anzeige ist komplett ausgefallen.
Moritz hat mir den Widerstand und das LNK-304 zugeschickt. Gestern
eingebaut mit dem Resultat, dass der Trockner wieder läuft- vielen Dank
Grüße
thz
Hallo Moritz,
das ist ja interessant, auch wir haben mit unserem AEG Trockner das
gleiche Problem!
Hast du noch so ein LNK vorrätig?
Herzlichen Dank im Voraus
Alexander
Hallo zusammen,
die genaue Modellbezeichnung ist AEG Electrolux Lavatherm, die
Modellnummer ist die T56840L, allerdings habe ich gehört, dass bei
vielen Haushaltsgeräten kleine Veränderungen an den Modellen
durchgeführt werden und diese dann eine neue Modellnummer bekommen. Soll
wohl die Vergleichbarkeit erschweren.
Ja, ich hätte noch einen LNK & Widerstand vorrätig, melde dich bitte mal
an damit du mir eine Nachricht schicken kannst
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
Das ging ja schnell! Also, ich habe mal geguckt, und unser Modell ist
ein T540.
Die Platine sieht aber genauso aus und es sind auch die gleichen
Symptome!
Meinst du es macht Sinn einen letzten Versuch zu starten? Ansonsten
kommt der Trockner auf den Müll! Wäre nur Schade, da dieser noch nicht
oft gelaufen ist.....
Gruß Alexander
Hallo Alexander,
na klar, wieso sollte man es nicht versuchen? Mehr als Kaputtmachen
kannst du das Teil ja nicht. Schick mir einfach eine Nachricht.
Grüße Moritz
Edit:
Löte doch einfach die Spule mal aus und mess den LNK durch (oder löte
direkt den LNK aus, was aber ein wenig frickelig ist), wie Mazze oben
beschrieben hat.
Morgen zusammen,
wie sollte es anders sein, wir haben einen AEG Trockner 59852 (etwas
über 2 Jahre alt) und seit gestern nach dem trocknen ist/bleibt alles
dunkel >> Werde am WE mal den Versuch starten den LNK auszubauen.
@Moritz
Super Beschreibung! Kannst du eine Quelle empfehlen, um den LNK zu
bestellen? Ansonsten schau ich mal in die Bucht
Gruß
Rene
Guten Morgen Rene,
ich habe den LNK über einen Bekannten bei rs-components bestellt. In der
ebucht ist der leider immer wahnsinnig überteuert und kommt meistens aus
China. Traue dem Braten da nicht wirklich. Ich habe leider keine mehr,
habe alle versandt außer ein Reserveexemplar.
Denk auch daran dir den Widerstand zu besorgen, wie Henrik beschrieben
hat, der brät gerne mit durch.
Viel Erfolg!
Gruß Moritz
Hallo Moritz,
habe den Trockner zerlegt und den LNK vor mir liegen >> Zwischen welchen
Pins hast du gemessen um festzustellen dass das Teil defekt ist (Sorry
die Frage bin Laie)
Danke
Gruß
Ich hab noch eine Steuerplatine hier liegen wo so ein LNK304 drauf
ist... Aus einer Privileg Waschmaschine, die einem mechanischen Defekt
zum Opfer gefallen ist.
Unglaublich, wie zuverlässig der LNK-304 ein halbes Jahr nach
Garantieende kaputt geht. Abgesehen davon, daß ich es auf Kulanz
versucht hätte, finde ich das eine Schweinerei.
Vielleicht sollte man auch mal nach einem leitungsstärkeren Ersatz
suchen und diesen gleich einbauen.
Gruß
Jobst
Das ist ja interessant. Ich wusste, dass Waschmaschinen-/ Trocker-/
Geschirrspülersteuerungen wegen Kosteneinsparung direkt am Netz hängen,
aber der Fehler mit dem Schaltregler-IC scheint ja ein Serienfehler zu
sein. Geplante Obszoleszenz will ich mal nicht unterstellen...
Wäre jetzt interessant zu wissen, warum der LNK gestorben ist. Ob es
z.B. eine ungünstige Auswahl/Bestückung der zugehörigen Bauteile ist?
Diese ICs von Power Integrations habe ich schon häufig in
verschiedensten Geräten geshen. Wäre schlimm, wenn da eins nach dem
anderen hopps geht...
Teilweise OT, zum Thema Trafo: Ich habe einen über 30 Jahre alten
Grundig SuperColor Fernseher. Der hat einen Netztrafo(!), ich meine
damit keinen Schaltnetzteilübertrager sondern ein großes schweres
Eisenschwein!
Und... komischerweise funktioniert der immer noch, obwohl die
Garantiezeit schon lange abgelaufen ist. ;-)
Veilleicht gibt es irgendwann eine Rückbesinnung auf Werte wie Qualität,
Robustheit, Langlebigkeit und Reparierbarkeit.
Aber leider sehe ich dafür keinerlei Anzeichen... :-(
@ Ben , wenn man bedenkt dass ein SNT doch etwas komplexer ist als ein
Fe-Trafo-NT, die Haltbarkeit und alles drum und dran, die Einsparung in
Bezug auf den Mterialeinsatz ist noch nicht der Weisheit letzter Schluß.
Gut Cu und Fe sind exorbitant im Preis gestiegen, der Platzbedarf und
die Energieverluste sind gesunken, aber erklär das mal den ganzen
gestreßten Kunden als Laien, die sind da ganz bestimmt anderer Meinung.
Früher sind NT fast nie gestorben, erst mit Einführung der SNT ging das
ewige Ausfallen der NT.
@ Dane S. deinen Wunsch werden aber weltweit keine Hersteller sich zu
Herzen nehmen, eher wird noch mehr gespart und herumoperiert, mit dem
Ziel noch billger und sparsamer zu werden.
Und du kennst die Weisheit der prod. Industrie: was ewig hält brint kein
Geld!
Was mich allerdings wundert, eigentl. werden ja C-NT in div.
Gesch.Spülern eingebaut, Wäschetrockner sind ja nun auch nichts
großartig anderes.
Bei dem SNT-IC-Konzept mit dem LNK kommen mir aber so einige Zweifel,
was die Topologie betrifft!
Von der Bauform her sind die ja vergleichbar mit den TOP 242 - 250, auch
von PI, nur dass dabei ein richtiger Trafo im Spiel ist, nicht nur eine
Serien-L!
Ist dieses Konzept dem Sparwahnsinn gedient oder hat das andere Gründe?
Von der Leistungsklasse her sind beide Konzepte ja ähnlich.
Das ist schon okay mit dem DIP-8 Gehäuse. Man bedenke, daß die Leistung
von diesem Schaltnetzteil bei maximal 5 Watt liegt. Vielleicht auch
kurzzeitig 10W, aber mehr muß da wirklich nicht rauskommen. Die ganzen
Steuerungselemente, der Antriebsmotor, Heizung und Pumpen laufen mit
230V und nicht über das Schaltnetzteil.
Die TOPSwitch-Reihe gibts auch als DIP-8. Bei dem LNK304 glaube ich aber
inzwischen, daß der interne FET etwas schwachbrüstig dimensioniert ist,
irgendein fehlerhafter Schaltzustand eintreten kann oder das Ding an
irgendwelchen Transienten stirbt. Kann ja irgendwie nicht normal sein,
daß davon so viele sterben.
Hallo zusammen,
ich bin durch Zufall auf dieser Seite gelandet, da unser Trockner (AEG
Lavatherm T56840) leider nach 2 Jahren und 9 Monaten seinen Geist
aufgegeben hat. Display ist aus und nichts tut sich mehr. Nachdem ich
den Kundendienst angerufen habe und die Preise für Anfahrt +
Reparaturzeitpauschale erfahren habe (dafür kann man sich ja schon fast
ein neues Gerät kaufen...), habe ich mich im Netz auf die Suche begeben.
Nun habe ich mit großem Interesse gelesen, dass ja anscheinend dieses
Gerät gern mal kurz nach Ablauf der Garantie ausfällt. Kann mir bitte
jemand helfen und sagen, wo man diese beiden Ersatzteile (LNK +
Widerstand) herbommen könnte (ich vermute mal den gleichen Fehler), was
kosten diese und wen fragt man da bezüglich Einbau?
Über eine schnelle Antwort bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Saskia
Moritz M. schrieb:> ich habe den LNK über einen Bekannten bei rs-components bestellt. In der> ebucht ist der leider immer wahnsinnig überteuert und kommt meistens aus> China. Traue dem Braten da nicht wirklich. Ich habe leider keine mehr,> habe alle versandt außer ein Reserveexemplar.>> Denk auch daran dir den Widerstand zu besorgen, wie Henrik beschrieben> hat, der brät gerne mit durch.
Hallo Saskia,
habe ich schon einige male geschrieben, den LNK gibts bei rs-components,
digikey oder bei eBay (da leider teuer und aus Fernost). Den Widerstand
bei eigentlich jedem Elektronikladen, reichelt, conrad, wie sie alle
heißen. Rechne mal mit beidem so 10€ inkl. Versand wenn du ein
Einzelexemplar findest.
Einbauen sollte jemand der Erfahrung mit Elektronikgeräten hat und
schonmal SMD gelötet hat. Frag doch mal einen Radio und Fernsehtechniker
wenn es bei euch sowas noch gibt.
Grüße
Moritz
edit: Cool MaWin, die Seite kannte ich noch gar nicht
Lustig, ich hab einen noname-Trockner und der läuft schon seit 8 Jahren.
Aber interessant wäre doch jetzt, was für einen ausreichend
dimensionierten FET man statt des LNK einbauen kann damit das Ding nicht
mehr abraucht?
Geht nicht. Zumindest nicht so einfach. Der LNK kann deutlich mehr als
ein einfacher FET, da ist ein kompletter Schaltregler mit FET drin.
SMD löten ist für den LNK nicht wirklich erforderlich. Der hat ja recht
große Pads. Den krieg ich problemlos mit einem 100W Lötbrutzler
getauscht.
Hallo Moritz,
der Trockner läuft wieder!!!!!!
Die Lieferzeit des LNK bei RS hatte sich um eine Woche verzögert, aber
seit heute läuft wieder alles.
Nichtsdestotrotz ist AEG für mich in Zukunft gestorben, auch wenn andere
Hersteller ebenfalls so einen Schrott verbauen, habe ich dafür kein
Verständnis. Vor dem Kauf hatten uns schon Bekannte/Kollegen vor AEG
Geräte gewarnt, aber das ein 700€ Trockner einfach so nach gerade mal
2,5 Jahren den Geist aufgibt hätte ich nicht gedacht.
Vielen Dank für die Unterstützung und die Tipps!!!!
Gruß
René
Moritz M. schrieb:> Guten Morgen Rene,>> ich habe den LNK über einen Bekannten bei rs-components bestellt. In der> ebucht ist der leider immer wahnsinnig überteuert und kommt meistens aus> China. Traue dem Braten da nicht wirklich. Ich habe leider keine mehr,> habe alle versandt außer ein Reserveexemplar.>> Denk auch daran dir den Widerstand zu besorgen, wie Henrik beschrieben> hat, der brät gerne mit durch.>> Viel Erfolg!>> Gruß Moritz
Hallo,
bin nach langem suchen auf diese Seite gekommen.
Mein Trockner der AEG T56840L macht seid heute keinen mucks mehr.
Wurde eingeschaltet lief ein moment und nun alles aus nichts geht mehr.
Habe erst nach eine Platine gesucht aber die lag dann so bei 170
Euronen.
Ich habe zwar ewig nichts mehr gelötet aber ich denke das bekomme ich
noch hin.
Hat denn noch jemand was bei sich liegen (LNK und Wiederstand)
LNK nicht zu übersehen aber um welchen Wiederstand handelt es sich.??
Gruß
Juergen
Juergen schrieb:> LNK nicht zu übersehen aber um welchen Wiederstand handelt es sich.??Moritz M. schrieb:> Widerstand (47R, 5%, 5W
Hab leider nur noch einen LNK in Reserve, den ich gern selbst behalten
würde :-)
fonsana schrieb:> Also eintragen:>> http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/>> fonsana
Ui werd ich gleich mal machen. Noch trocknet unser reparierter Trockner
noch :-)
Hallo,
so LNK eingebaut, leider ohne erfolg.
Er bleibt immer noch dunkel.
Meine letzte Hoffnung ist die 12 Volt separat auf das Netzteil zu
bringen.
Kann mir vielleicht jemand sagen an welchen Pins ich die 12 Volt geben
muss.
Und welche Bauteile noch weichen müssen.
Habe noch ein Netzteil von einer Externen HDD.
Juergen schrieb:> Kann mir vielleicht jemand sagen an welchen Pins ich die 12 Volt geben> muss.
Würde jetzt mal auf DC Output tippen über den Kondensator C2, aber den
LNK vorher auslöten, keine Ahnung ob der 12V rückwärts eingespeist am
feedback-pin verträgt
Hallo Moritz,
Hatte es versucht,aber ohne erfolg Paltine gecrascht.
Na ja wer weiß wo der defekt lag.LNK und Widerstand waren es wohl nicht.
Hab halt jetzt noch ein LNK Ersatz und ne menge Widerstände liegen.
Habe mich dann mit den Kundendienst auf der Elekrtolux Seite in
Verbindung gesetzt.Und eine neue Platine bestellt.Obwohl der Trockner
über seine Garantie ist haben die sich zu 50 % an den Kosten beteiligt.
Das fand ich sehr erfreulich.
Bin aber mal gespannt wie lange die neue hält. :-)
Trotzdem fand ich diese Seite sehr hilfreich.
Also nochmal herzlichen Dank für Eure Tips.
Gruß
Juergen
Eberhard Illg schrieb:> Sehr gute Beschreibung. Trockner trocknet wieder. Wer Interesse hat, ich> habe 3 Stück LNK-304GN zu verkaufen.
Hallo Herr Illg,
ich habe leider seit 31.12.2012 auch das Problem mit meinem AEG Trockner
56840L.
Beim Trockenvorgang ging er aus und kein Lebenszeichen mehr.
Haben Sie noch 3x LNK-304GN?
Ist es möglich 2 Stück zu bekommen?
Haben Sie auch einen 47R Widerstand benötigt und würden gerne welche
verkaufen?
Gruß Dennis
Jobst M. schrieb:> Unglaublich, wie zuverlässig der LNK-304 ein halbes Jahr nach> Garantieende kaputt geht. Abgesehen davon, daß ich es auf Kulanz> versucht hätte, finde ich das eine Schweinerei.
Die AEG-Ings waren bei der Entwicklung dieser Platine entweder besoffen,
zu unerfahren oder konnten sich bei den trittbrettfahrenden BWLern nicht
durchsetzen. Sie haben wohl aus Profitgier das normalerweise extern
verbaute Leistungselement einfach durch ein IC ersetzen müssen, welches
nun in dem IC integriert ist. Ist übrigens bei Audi (und restlichem
VW-Konzern) momentan genauso. Da heißt es aber: Fortschritt durch
Technik :-).
Heißt es doch so schön bei AEG: 'A'uspacken, 'E'inschalten, nichts
'G'eht :-).
Hallo,
bei mir ist das gleiche Problem aufgetreten! Widerstand 47R 5% und LNK
304 defekt!!! Bietet diese Teile noch jemand zum Verkauf an? Ich würde
mich sehr über eine Nachricht freuen. Danke.
Gruß
Andreas
Ich habe die Teile bei dem schon weiter oben erwähnten Versand bestellt:
http://www.darisusgmbh.de/shop/index.php
Die Teile wurden heute versendet.
Wenn ich die Teile habe werde ich sie gleich einlöten und feedback
geben.
Bei mir war definitiv der 47R 3W 5% und der LNK defekt.
Bei Darisusgmbh kostet der Versand pauschal 5€.
LNK 305 GN kostet knappe 2€
und der Widerstand ca 0,2€
Ich hoffe das es bei mir auch wieder läuft und ich mir die mindestens
170€
für etwas schöneres aufheben kann.
Zum Glück scheint ja der Regler im Defektfall nicht dauerhaft
durchzusteuern (oder Schalttransistor durchlegiert/niederohmig).
Kann das sein, dass die ICs auf der Unterseite der Platine
(Mikrocontroller?) ebenfalls indirekt von diesem Regler versorgt werden?
Ohne galvanische Trennung direkt angebunden?
Oder habe ich da was übersehen?
Ist ja in sich schon ein erhöhtes Risiko, wahrscheinlich bei der
Kostenoptimierung entstanden.
Bei mir hieß der Spruch übrigens immer "Auspacken, einschalten, geht
nicht.".
fgq45zh4 schrieb:> Bei mir hieß der Spruch übrigens immer "Auspacken, einschalten, geht> nicht.".
Das geht noch weiter:
"Alles Einmal Geschüttelt" -> "Auf Einmal Gehts!" -> "Ausschalten,
Einpacken, Garantiefall"
Ich führe diesen Thread einfach mal fort da mein Problem das gleiche ist
nur die Platine minimal anders!
Auch bei meinem Trockner ist der 47Ohm Widerstand durch.
Ich habe den starken Verdacht, das der Trafo bei mir durch ist! Sobald
dieser Primär ausgelötet ist häle der Sicherungswiderstand, nur sekundär
ausgelötet brennt er sofort wieder durch.
Primär habe ich 4 Pins, die äusseren gegeneinander haben unendlich, die
paare zueinander 2Ohm bzw 0,5Ohm. Sehr wenig.....
Davor sitzt bei mir ein TNY264GN.
Wo bekomme ich jetzt einen solchen Trafo her? Ich habe den V50102 im
Netz gefunden, da passen aber die Pins nicht!
Original Aufdruck ist:
KA 32/06 093.225
VDE Reg.Nr. 130633
Ich gehe mal von 2x12V aus da die Relais 12V Spulenspannung haben.
Kann mir jemand helfen?
Wow, da bastelt mal wieder einer mit echt viel Ahnung von
Schaltnetzteilen an sowas rum...
Der TNY264 ist bestimmt ebenfalls tot, der niedrige Widerstand der
Trafowicklung ist normal, weil dieser Trafo mit 60..100kHz betrieben
wird.
Ok, der hat bei mir also 2 primäre und zwei sekundäre Wicklungen
vorhanden im Gegensatz zum V50102?
Ich bin Industrieelektriker und baue sonst Maschinensteuerungen, da ist
die Spannung immer schon da.....
Wenn alle Profis wären bräuchte es keine solche Foren!
Das Ding hat nur eine primäre Wicklung, die wo der TNY dranhängt, der
wahrscheinlich einen glatten Null-Ohm-Durchschuss hat. Der Rest sind
sekundäre Wicklungen, aber das ist alles nicht galvanisch getrennt. Komm
also bloß nicht auf die dumme Idee hinter dem Trafo irgendwas anzufassen
weil da ja nur noch 12V drauf sind...
BTW. Morgen komme ich zu Dir und verkabel Dir irgendeinen Robotor oder
was Du sonst montierst. Danach weißt Du wie ich mich fühle wenn ich sehe
wie Du an dem Schaltnetzteil rumprobierst. Strom ist eben doch nicht
gleich Strom.
Ok, vielen Dank für die Erklärung!
Ich kann messen und löten, die Grundkentnisse der Schaltungstechnik
sollten auch kein Problem sein. Warum also nicht mit Hilfe eines Forums
meinen Trockner reparieren?
Wenn ich Dir sage was wo hinkommt kannst du auch meine Steuerungen
bauen... :)
Alle Tests und Messungen mache ich am Trenntrafo, das dort keine
Trennung drin ist weiss ich.
Vielen Dank schonmal! Teile sind bestellt!
Nach erster Falschlieferung läuft der Trockner jetzt wieder wie neu!
Vielen lieben Dank!
Getauscht habe ich jetzt das IC, den Widerstand und den Elko im
Netzteil.
Hallo Moritz,
und Forumnutzer.
Ich bin überglücklich das ich nach kurzer Suche gleich auf das Forum
gestoßen bin.
Mein Trockner AEG Elextrolux Lavatherm 56840L hat genau nach 2,5 Jahren
wärend des betriebes den Geist aufgegeben. Nichts ging mehr wie bei den
anderen im Forum auch.
Da ich mir den Ärger mit dem Kundendienst und dem Hersteller ersparen
wollte, hab ich den Widerstand und den IC bei "eibtron" bestellt und mit
Hilfe meine Vaters getauscht und eingelötet.
Nach dem fummeligen Wiedereinbau läuft der Trockner ohne murren und
schnurrt wie ein Kätzchen.
Daumen hoch und besten Dank an alle!
Guten Tag in die Runde,
auch mein Lavatherm 56840l hat den Geist aufgegeben. Ich bin mir sicher,
dass ich die Platine ausgebaut bekomme. Aber mir dann den richtigen lnk
und Widerstand zu bestellen und auch verlötet zu bekommen, traue ich mir
irgendwie nicht zu. Komme eben leider überhaupt nicht vom Fach. Erklärt
sich hier vielleicht jemand von den Fachleuten bereit, mir die Reperatur
auf der Platine auszuführen? Ich würde die Platine einfach
vorbeischicken und das Rückporto und evtl. Aufwandsentschädigung (inkl.
Kosten für lnk und Widersteand versteht sich) gleich mit dazu packen.
Das macht in meinen Augen jedenfalls alles mehr Sinn, als die Kiste
einfach an die Straße zu stellen und direkt eine Neue zu besorgen.
Versuchen kann man es ja mal.
Würde mich über positive Antworten sehr freuen!!!!
:-)
@R. Epke (Gast)
melde dich an, die meisten hier arbeiten gegen die Nimmersatts der
deutschen Abzockerindustrie. In Parallelforen wetteifern die
Entwicklungsingeneure um ihre Pen*slänge vs. Verdienst.
R. Epke schrieb:> Ich würde die Platine einfach> vorbeischicken und das Rückporto und evtl. Aufwandsentschädigung (inkl.> Kosten für lnk und Widersteand versteht sich) gleich mit dazu packen.
Sag doch einfach mal, woher Du kommst. Vielleicht kommt ja jemand aus
Deiner Umgebung.
Gruß
Jobst
Ich komme aus Bielefeld.
>melde dich an, die meisten hier arbeiten gegen die Nimmersatts der>deutschen Abzockerindustrie. In Parallelforen wetteifern die>Entwicklungsingeneure um ihre Pen*slänge vs. Verdienst.
Verstehe ich das jetzt richtig? Wenn ich mich anmelde und mein Anliegen
evtl.an anderer Stelle nochmal vorbringe, ist die Aussicht auf Erfolg
höher?
Danke schonmal für die Antworten!
Hallo Leute,
vielen Dank an dieses tolle Forum.
mein Trockner AEG Lavatherm T57680 vor 2,5 jahren bei Media Markt für
549,- gekauft, sagte auch keinen Mux mehr. Genau der gleiche
defekt...also Teile bestellt und meinen Lotkolben...nach 15 Jahren mal
wieder vom Dachboden geholt...geschafft...läuft alles wieder!!! Obwohl
ich nicht vom Fach bin.
Vielen Dank!!
...und die betreffende Firma hat sich auf meine Kulanzanfrage immer noch
nicht gemeldet...
Ich habe mal testweise bei Google "aeg wäschetrockner defekt" eingegeben
und der Thread hier ist gleich der erste Treffer.
Mich würde es nicht wundern, wenn AEG-Mitarbeiter (gehört zu Electrolux)
das hier auch lesen würden, die mit dem Trockner und dessen offenbaren
Serienproblem zu tun haben. Vielleicht baut die Steuerung aber auch ein
Lieferant, der jetzt den Dreck an der Backe hat.
Hoffentlich nehmen sie das zur Kenntnis und bauen in neuere
Maschinengenerationen diese Netzteilschaltung nicht mehr ein...
Hallo R. Epke,
wie läuft?? es mit dem Trockner ? Wie sind Sie weiter vorgegangen.
Ich habe nämlich auch diesen Trockner, auch defekt, kann auch nicht
löten und komme auch aus der Nähe von Bielefeld.
Freue mich über eine Antwort.
Was spricht denn dagegen, den LNK-304 gegen einen LNK-305 oder LNK-306
auszutauschen. Die können statt 120mA 175mA bzw. 225mA, vielleicht
rauchen die dann nicht so schnell ab.
Hallo Karin und R. Epke,
Ich wohne zur Zeit in Bielefeld (komme sonst egtl. aus Kassel) und kann
euch die Teile gegen eine kleine Aufwandsentschädigung gerne tauschen.
Passendes Lötequitment und Erfahrung ist ausreichend vorhanden. Gerne
bestelle ich vorher auch die passenden Teile.
Falls ihr noch Hilfe benötigt könnt ihr euch gerne bei mir per Mail
melden:
Chris02gsm@gmail.com
Gruß
Chris
Hi,
Bei uns ist das gleiche passiert. Könnte die teile/das teile wer für uns
bestellen? Was darf so ein einbau kosten wenn man es nicht selbst machen
kann? Komme aus augsburg!
Danke und grüße
Sers, ich hatte das gleiche Problem. Die Teile habe ich bei RS bestellt
und siehe das Ding geht wieder.
Achja Tip von einem der einige jahre Leiterplatten bestückt hat.
Den IC kriegt mann am besten mit ner Düse und nem Heißluftfön ab. Ich
nehm auch mal nen Zündfön der blässt net so stark. Der Kelber der
Bauteile ist nämlich nicht hizebeständig. Also einfach warmachen die PAs
mit Kupferband saubermachen und wieder auflöten.
Grüße Wadli
Achja bei meiner Waschmasch von AEG hatte ich das auch schon mal....
Hallo zusammen,
es hat mich jetzt auch erwischt!
Der gute Kondestrockner (AEG Electrolus Lavatherm T56840) hat mich am WE
während dem Betrieb in stich gelassen :-( ganz "überraschend" genau nach
2,5 Jahren.
Glücklicherweise bin ich ebenfalls wie viele andere auch auf dieses
Forum gestoßen, wie es aussieht trifft man hier auf übereinstimmende
Ereignisse (leider).
Ich bin nach dem durchlesen der Beiträge ebenfalls zum Entschluss
gekommen den guten Trockner wider in Schuss zu bringen.
Könnte jemand bitte die genauen Angaben bezüglich des Widerstandes
angeben bzw einen link oder die Art.Nr. posten da ich z.B. auf DARISUS
Online Shop mehr Auswahl habe was den R47 betrifft.
Ich werde euch hier auf dem laufenden halten ob es ein Erfolg wird.
Kontaktanfragen sind natürlich erwünscht ^_^
Vielen Danke im voraus.
P.S. komme aus Karlsruhe
z3r0 schrieb:> Der gute Kondestrockner (AEG Electrolus Lavatherm T56840)
Das ist ein Oxymoron - der Trockner kann ja gar nicht gut sein, wenn er
nach 2,5 Jahren kaputt geht.
R76 (47Ohm) scheint im Original eine 2 Watt Type zu sein.
Linuxxer schrieb:> Was spricht denn dagegen, den LNK-304 gegen einen LNK-305 oder LNK-306> auszutauschen.
Ist übrigens ein guter Hinweis. Vllt. ist die Kiste dann ein bisschen
haltbarer.
Dieser Trockner ist nicht das einzigste Beispiel, bei dem einer nach dem
anderem Ausfällt :( Es kommt leider öffters vor, auch bei anderen Marken
und Modellen.
@wadli
Ich löte die ICs auch mit einer HotAir Station aus, geht echt super.
Mit einem Heißluftföhn funktioniert das ja genauso, nur man muss
schonmal ein wenig "Feeling" fürs Löten haben.
Also auch nur was für fortgeschrittene. Aber das sind SMD Bauteile ja
generell.
@andre
Du kannst dich auch gerne bei mir melden und ich versuche dir zu helfen.
Nur müssten wir dann den Weg über die Post gehen, denn Augsburg ist dann
doch ein wenig weit weg.
@Matthias
Das mit dem Oxymoron stimmt allerdings ^^ ist auch ironisch gemeint.
Sicher bist du dir da aber nicht ob es sich um ein 2W Widerstand
handelt, bei den älteren Beiträgen wird allerdings ein 5W und dann
wieder 3W Widerstand erwähnt.
Wenn ich jetzt den falschen Widerstand verlöte, würden doch beim
einschalten weitere Elemente beschädigt werden!?
Ich wollte die Platine diesmal auch mit einem LNK-305 bestücken,
vielleicht läuft der ja diesmal länger als 2,5 Jahre ;-)
Was würdest du mir denn da raten?
Hallo,
Und noch einen, den es erwischt hat. Typ 56840L. Immerhin hielt der
Trockner bei uns gut 3 Jahre und ist jetzt gestern mit den bekannten
Symptomen ausgefallen. Als absoluter Laie im Elektronik-Handwerk frage
ich jetzt einfach mal an, ob es einen Experten für die Reparatur im Raum
Stuttgart gibt. Danke für eine Antwort.
Gruß, Thomas.
Falls du keinen im Raum Stuttgart findest kann ich dir anbieten deine
Elektronik zu reparieren.
Ich war gestern bei dem User "R. Epke". Der ist ganz happy, dass sein
Trockner wieder läuft. Er hatte aber das Glück, dass ich vor Ort wohne.
Wenn du ein wenig handwerklich geschickt und ein wenig Werkzeug hast
(10er Maulschlüssel, Torx T20 und Kreuzschraubendreher) kannst du die
Elektronik selber ausbauen und wenn du magst mir zusenden.
Ich kann diese dann reparieren und dir innerhalb von 1-2 Werktagen
wieder zurück senden.
Bei dem Ausbau der Elektronik aber alles am Besten mit Fotos
dokumentieren, das macht nachher den Zusammenbau leichter.
Bei Interesse kannst du dich gerne bei mir per PN oder E-Mail melden
(Adresse steht oben).
PS: Habe gerade mal bei AEG nachgesehen. Die wollen Stolze 183,-€ zzgl.
Porto für eine neue Elektronik haben!
Christian Sch. schrieb:> Die wollen Stolze 183,-€ zzgl.> Porto für eine neue Elektronik haben!
Lass mich raten: Mit Einbau durch den Freundlichen AEG Mensch(tm) ist
das dann einen Euro billiger als ein neuer Wäschetrockner :-P
z3r0 fr0st schrieb:> Sicher bist du dir da aber nicht ob es sich um ein 2W Widerstand> handelt, bei den älteren Beiträgen wird allerdings ein 5W und dann> wieder 3W Widerstand erwähnt.
Eine grössere Belastbarkeit schadet natürlich generell nicht, 3 Watt
Widerstände sind nicht so handelüblich, könnten aber von AEG verbaut
sein und tatsächlich wäre die nächste 'Normgrösse' dann 5 Watt. Der
ersetzte Betonwiderstand im allerersten Posting ist ja wirklich ein 5
Watt Typ.
Ich bin schon eine ganze weile auf der Suche nach 2 Widerständen, die
scheinbar nicht auffindbar sind.
Kohleschicht = 4.4 MΩ ±1%
Metallschicht = 13.7 GΩ ±0,25%
Korregiert mich bitte wenn ich da falsch liege!
z3r0 fr0st schrieb:> Ich bin schon eine ganze weile auf der Suche nach 2 Widerständen, die> scheinbar nicht auffindbar sind.>> Kohleschicht = 4.4 MΩ ±1%> Metallschicht = 13.7 GΩ ±0,25%>> Korregiert mich bitte wenn ich da falsch liege!
Der erste Ring liegt immer näher an einem Anschlussdraht als der letzte.
Meiner Meinung nach sind das:
Links 750kOhm 5% (anstelle Gold ist hier gelb verwendet)
Rechts 680kOhm 1%
Der gesunde Menschenverstand sollte einem eigentlich schon sagen, daß
ein:
Metallschicht = 13.7 GΩ ±0,25%
Widerstand technisch nicht realisierbar ist. Falls doch, dann würde er
den Preis eines Wäschetrockners um ein vielfaches übersteigen!
Der Christian hat meinem Trockner wieder neues Leben eingehaucht
und ich bin tatsächlich sehr happy. Danke nochmal an dieser Stelle!
Ihm kann man dieses Problem wirklich ohne Probleme anvertrauen und evtl.
noch andere fiese Ausfälle bezüglich div. Haushaltsgeräte. :-)
Kann mir nicht vorstellen, dass er so leicht an irgendwas scheitert!
Also, schönen Gruß an Chris!!!
R. Epke
@ R. Epke
Vielen Dank für dein Lob :)
War auch sehr nett bei dir und gerne wieder!
Matthias Sch. schrieb:>> Die wollen Stolze 183,-€ zzgl.>> Porto für eine neue Elektronik haben!>> Lass mich raten: Mit Einbau durch den Freundlichen AEG Mensch(tm) ist> das dann einen Euro billiger als ein neuer Wäschetrockner :-P
Fast :D
Laut Aussage von R. Epke lag der Trocknerpreis bei etwas über 400,-€.
Erfahrungsgemäß sollte der Tausch der Elektronik inkl dem Preis der
Elektronik bei knappen 300,-€ liegen.
Da kann man mit einer Reparatur bares Geld sparen!
> z3r0 fr0st schrieb:>> Sicher bist du dir da aber nicht ob es sich um ein 2W Widerstand>> handelt, bei den älteren Beiträgen wird allerdings ein 5W und dann>> wieder 3W Widerstand erwähnt.>> Eine grössere Belastbarkeit schadet natürlich generell nicht, 3 Watt> Widerstände sind nicht so handelüblich, könnten aber von AEG verbaut> sein und tatsächlich wäre die nächste 'Normgrösse' dann 5 Watt. Der> ersetzte Betonwiderstand im allerersten Posting ist ja wirklich ein 5> Watt Typ.
Der Widerstand hat eine Leistung von 3W. Ist sogar als Klartext
aufgedruckt. Der 5W Widerstand ist sicherlich vom Bauraum her auch ein
wenig zu groß.
@z3r0 fr0st
Welche Widerstände auf der Platine sind das und warum hast du sie
ausgelötet?
Erklär bitte mal ein wenig den Hintergrund.
Vielen Dank für den Thread.
Fehlerbeschreibung passte zum meinem Problem beim AEG Lavatherm 56840L.
Kostenvoranschlag belief sich auf 330 Euro!
LNK-304GN + R76 (47Ohm) gewechselt und er funktioniert wieder.
Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise!!!
Unser Wäschetrockner AEG Lavatherm Model T56840L ist drei Jahre alt und
auch plötzlich ausgegangen, keine Lampe, kein Display funktionierte
mehr.
Wir haben alle guten Ratschläge befolgt und bei Darisus den SMD LNK304G
und den Widerstand 3 Watt 5 % 47 R (Platz R76 auf Platine) bestellt.
Die ausgebaute Platine brachten wir zu einem Radio- und Fernsehladen im
Ort und der hat uns für 10 € die Platine gelötet. Jetzt haben wir gerade
alles wieder zusammen gebaut und der Trockner läuft tatsächlich wieder
genauso gut wie vorher!!!!!
Für einen Materialwert von insgesamt 2 € hätten wir fast den ganzen
Trockner verschrottet.
Die Platine hätte neu 180 € gekostet.
Glückliche Grüße aus Königswinter!
Hallo
Habe auch einen AEG T57860 WT. Er ist aktuell 2,5 Jahre alt und hat sich
gestern zum Dritten mal verabschiedet. Leider ist jetzt die Garantie
abgelaufen.
Meine Platine sieht etwas anders aus und ich habe nicht einen LNK304GN
sondern einen LNK364GN verbaut. Neben dem LNK ist ein kleines schwarzes
Loch gebrannt.
Direkt nach dem Gleichrichter ist der R118 weggeschmort. Da ich keine
Ahnung habe welcher wiederstand dort eingebaut war werde ich auch so
einen 47 Ohm Wiederstand probieren.
Hallo nochmal, würde doch auch noch etwas Hilfe benötigen BITTE
Ich habe den LNK364GN ausgelötet und durchgemessen 13,1 Ohm als
vermutlich auch defekt.
Vom Gleichrichter aus gesehen sind bis zum Anschluss 5 vom LNK folgende
Elemente in Serie verbaut. Bezeichnung auf der Platine
R118-R119-R120-R121-R122 - D22
R119 bis R122 ist ein kleines Rechteck vermutlich ein kleiner SMD
Wiedersand mit der Zahl 223. D22 ist vermutlich die Zehnerdiode mit der
Bezeichnung PJ021J US1M
Meine Frage jetzt: der Wiederstand R118 besteht nur mehr aus einem
großen schwarzen Fleck. Die Länge von diesem Wiederstand darf maximal
7mm betrage. Der 47 Ohm 5W Wiederstand der oben beschrieben ist hat
eine Länge grösser gleich 25mm.
Hat jemand eine Vermutung welcher Wiederstand bei mir da Ursprünglich
verbaut war?? bzw. was ich da einbauen könnte??
Danke
Mfg
Gert
Ich wollte noch einmal zu meinem o.a. posting
Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Stellung nehmen.
Es wird hier mehrfach über den Ersatz des Widerstandes diskutiert,
welcher in Reihe zu dem im LNK vorhandenen FET und damit auch in Reihe
zur Primärspule des SNT-Trafos liegt, durch einen mit höherer Leistung
zu ersetzen.
Das ist überflüssig oder kann sogar gefährlich (kontraproduktiv) sein!
Denn der chronologische Ablauf des Ablebens des SNT ist folgender:
Zuerst stirbt der FET im LNK (er wird niederohmig im Source-Drain
Zweig). Infolge dessen steigt der versorgende Strom[1] über Gebühr an.
Damit es jetzt nicht zu einem Brand kommt, wird darauf vertraut, dass
eben der oben erwähnte Widerstand durchbrennt, respektive hochohmig
wird, um ein Feuer zu vermeiden.
Also, falls der 4,7 Ohm Widerstand ersetzt werden muß, sollte man diesen
durch einen mit gleicher Belastbarkeit ersetzen.
[1] die von diesem Widerstand abzuführende (Wärme-)Energie wird
tatsächlich dadurch erhöht, indem der durch ihn fließende Strom konstant
bleibt und nicht mehr durch die fehlenden (integrierbaren) Schaltzyklen
des Schaltreglers begrenzt wird.
noch ne ergaenzung zu mazze: Es kann auch ein Sicherungwiderestand der
muss dann auch durch einen solchen ersetzt werden. Nicht die Symptome
korrigieren, immer die Ursache!
@Sven
Du bekommst für die Elektroniken von Haushaltsgeräten keine Schaltpläne.
Wenn du Glück hast, dann findest du online die Service Unterlagen, in
denen etwas über die Service Menüs, Messungen, der Verdrahtung etc. drin
steht.
Aber Schaltpläne gibt es keine.
Was hast du denn für ein Probleme? Nicht die selben Symptome wie die
anderen?
Gruß
Chris
Vielen Dank für diesen Thread!!!
Ich habe das gleiche Gerät und auch genau nach 2,5 Jahren den gleichen
Defekt.
Ich hab mir den Schaltregler und einen Widerstand besorgt. Bei P & M
Elektronik Bonn GmbH hat man mir die Teile für sehr kleines Geld
eingelötet (Danke, ich komme wieder!). Seit ein paar Minuten läuft der
Trockner wieder.
Eins steht fest, AEG kommt mir nie wieder ins Haus (Philips Sensso
genauso wenig) Lieber trockne ich die Wäsche in Zukunft mit dem Fön.
Also nochmals Danke.
Hallo Zusammen,
ich bin neu auf der Seite. Unser Trockner (AEG Elektrolux) hat
vergleichbare Probleme. Er schaltet sich zwar an und arbeitet, ich kann
jedoch keine Einstellungen mehr vornehmen, da das Display keine Symbole
mehr anzeigt.
Kann es evtl. auch mit dem LNK und Wiederstand zusammenhängen?
Für evtl. Kommentare bzw. Anregungen wäre ich sehr dankbar.
LG
Nati
Das deutet erstmal nicht auf den selbigen Fehler hin, wie oben
beschrieben.
Aber wie ich dir schon in der E-Mail geschrieben habe, wäre die genaue
Typenbezeichnung deines Trockners inkl. einer etwas genaueren
Fehlerbeschreibung sehr hilfreich :)
B. Schuhmann schrieb:> Eins steht fest, AEG kommt mir nie wieder ins Haus (Philips Sensso> genauso wenig) Lieber trockne ich die Wäsche in Zukunft mit dem Fön.
Fön ist ein eingetragenes Warenzeichen der AEG!
:-)
Hallo Christian,
anbei das Foto mit der Typenbezeichnung.
Bei meinem Trockner ist es so, dass der Trockner angeht, aber keine
Symbole im Display angezeigt werden. Ich kann zwar der Regler drehen und
das jeweilige Programm auswählen. Die weiteren Veränderungen
hinsichtlich des Trockenheitsgrades oder Knitterschutz, Signal etc. sind
jedoch nicht möglich.
VG
Natalia
> Also, falls der 4,7 Ohm Widerstand ersetzt werden muß, sollte man diesen> durch einen mit gleicher Belastbarkeit ersetzen.
Da der IC wohl zuerst stirbt, wäre es sinnvoller, statt des LNK-304
einen LNK-305 oder LNK-306 einzubauen. Die gibt es auch bei rs-online
und kosten nur ein paar Cent mehr.
Verfolge schon von Anfang an den Thread und jetzt fällt mir was ein.
Das ist nicht der gleiche Fehler und sicher liegt es nicht an diesem
Bauteil, aber es ist ein Fehler der für mich eine Grundsatzfrage
eröffnet.
Ich habe eine EBD Waschmaschine und häufig im Hauptwaschgang (also Bunt-
und Kochwäsche) wäscht die Maschine nicht zu Ende.
Ich frage mich woran das liegen kann, denn das alternative Progamm,
welches ich zumeist benutze (Buntwäsche pflegeleicht), das braucht auch
sämtliche angeschlossenen Bauteile. Also kann es ja nicht an einem
externem Bauteil liegen.
Ob Wasser einspülen, heizen, abpumpen oder schleudern. Das alles
funktioniert in allen Programmen.
Wenn ich abends noch mal eine Maschine angestellt habe und die morgens
raus nehmen will, dann hat das Schloss gelöst und die Wäsche steht noch
im Wasser.
Hat jemand eine Idee dazu?
Haĺlo
Vieleicht mal ein Hinweis zu Reparaturen
Solange ich im meinem Kämmerlein ein Bauteil ersetze und das Gerät lauft
(SICHER) weiter ist alles kein Problem.
Mache ich das aber für einen Kunden und das Gerät (Elektronik)fällt nach
ein paar Monaten mit einem Fehler aus bezahlt der Kunde diese Reparatur
nicht mit dem Hinweis das ich auf die reparierte Elektronik
Gewährleistung geben muss. Dann muss ich im Extremfall auf meine Kosten
die nun endgültig def. Elektronik ersetzen.
Also halte ich mich an die Reparaturmethoden (Empfehlungen) des
Herstellers.
Fällt die Elektronik dann erneut aus wird Sie von Ihm incl. der
Arbeitskosten zumindest zum Teil ersetzt.
Gruss Bernd
F. Fo schrieb:> Ich habe eine EBD Waschmaschine und häufig im Hauptwaschgang (also Bunt-> und Kochwäsche) wäscht die Maschine nicht zu Ende.
Nur eine Idee: Durch einen Sensordefekt oder dessen Verstopfung
(Wasserstand) könnte die Maschine 'denken', es sein kein Wasser mehr
drin und hört deshalb vorzeitig auf.
Mr. Wash schrieb:> Nur eine Idee: Durch einen Sensordefekt oder dessen Verstopfung> (Wasserstand) könnte die Maschine 'denken', es sein kein Wasser mehr> drin und hört deshalb vorzeitig auf.
Hatte ich ja zuerst auch gedacht, aber, und das schon seit langer Zeit,
immer nur in den Bunt- und Kochprogrammen. Niemals (!) in einem der
anderen Programme.
Die modernen WM haben ja auch Trübungssensoren für die Lauge. Vielleicht
sind dieser selbst schon trübe geworden von den Tensiden?
Jedenfalls detektiert die Elektronik der WM einen Zustand, der sie
veranlaßt, den Waschprozeß abzubrechen. Die Kunst wäre nun,
herauszufinden, welche Störgröße zum Abschalten führt. Das Display zeigt
wohl auch keinen (Hex-)Code, den man einem Fehler zuordnen könnte?
Eine Art OBD (On Board Diagnostic) für Haushaltsgeräte ist m.M. nach
überfällig, aber das wird die Industrie wohl nicht wollen.
Thomas Glass schrieb:> Verwenden die evtl andere Wasserstände?
Das könnte des Rätsels Lösung sein, wäre die nicht im Wollwaschprogramm
noch viel voller.
Mr. Wash schrieb:> Die modernen WM haben ja auch Trübungssensoren für die Lauge. Vielleicht> sind dieser selbst schon trübe geworden von den Tensiden?> Jedenfalls detektiert die Elektronik der WM einen Zustand, der sie> veranlaßt, den Waschprozeß abzubrechen. Die Kunst wäre nun,> herauszufinden, welche Störgröße zum Abschalten führt. Das Display zeigt> wohl auch keinen (Hex-)Code, den man einem Fehler zuordnen könnte?> Eine Art OBD (On Board Diagnostic) für Haushaltsgeräte ist m.M. nach> überfällig, aber das wird die Industrie wohl nicht wollen.
Die hat kein Display, ist aber schon µC gesteuert.
Jetzt hatte ich die Trommellager erneuert und beim nächsten Mal fliegt
sie auf den Schrott.
Mr. Wash schrieb:> Eine Art OBD (On Board Diagnostic) für Haushaltsgeräte ist m.M. nach> überfällig, aber das wird die Industrie wohl nicht wollen.
Habe ich tatsächlich schon mal bei einem Geschirrspüler gesehen, der
einen Fehlercode (sowas wie 'F6') auf dem 7-Segment Display zeigte. In
der Bedienungsanleitung stand zwar nur 'Service rufen', das Internet
allerdings offenbarte, das es sich um einen Fehler eines Triac handelte,
der die Laugenpumpe ansteuert.
Kaum gibt es den Thread und schon ist bei einer Freundin der AEG
Trockner ausgefallen. Fehler E50
Trommel dreht nicht. Soll irgendwas mit der Motorsteuerung sein.
In der Liste mit Fehlercodes steht dieser Fehler nicht drin, aber Fehler
E51 ist ein Fehler am Triac für den Motor. Vielleicht ist das ja ein
Summenfehler.
Weiß jemand was? Dann muss ich vielleicht nicht so lange suchen.
Ach ja, zweieinhalb Jahre alt. Sagt euch das was. Dumm nur, sie trocknet
sehr wenig in diesem Gerät.
@Natalia
Du hast einen Wärmepumpentrockner. Somit wird die Steuerung eine
(komplett) andere sein. Zudem ist bei deiner auch ein ganz anderes
Display verbaut.
Der Trockner funktioniert ansonsten aber noch problemlos? Wie sieht es
mit Garantie aus?
bingo schrieb:> Da der IC wohl zuerst stirbt, wäre es sinnvoller, statt des LNK-304> einen LNK-305 oder LNK-306 einzubauen. Die gibt es auch bei rs-online> und kosten nur ein paar Cent mehr.
Die ganze Schaltung ist für den LNK-304 ausgelegt. Hier im Forum gibt es
einen anderen Thread, auch über diese Regler, wo auch gesagt wird, dass
die Trafos dann in die Sättigung gehen.
@foldi
Eine genauere Typenbezeichnung wäre schon Hilfreich.
Bei AEG gibts auch Maschinen mit gleichem Problem, da liegt es daran,
dass das Heizrelais kalte Lötstellen hat. Also mal die
Leistungselektronik ausbauen und die Lötstellen angucken.
Fehlercodes können auch über die LEDs ausgeben werden, ein LCD ist also
nciht zwingend erforderlich. Eine Modellbezeichnung wäre hier ganz
hilfreich.
Zu dem Trockner deiner Bekannten.
E50 ist lediglich eine allg. Fehlergruppe. Du kannst ein Servicemodus
aktivieren, indem du dann den genauen Fehlercode auslesen kannst. Auch
hier wäre eine genaue Modellbezeichnung hilfreich, dann kann ich mal
gucken, was ich finde.
Lässt sich die Trommel denn noch mit der Hand drehen? Der
Motorwiderstand sollte beim drehen Spürbar sein, aber auch nciht zu
schwergängig.
Weis nicht ob derLNK 304 def. ist. Bei den Electrolux Lavatherm leuchtet
des Displey und die Program schaltung ist io der motor läuft nicht, es
schaltet auch nur 1 Releis
Christian Sch. schrieb:> @foldi> Eine genauere Typenbezeichnung wäre schon Hilfreich.> Bei AEG gibts auch Maschinen mit gleichem Problem, da liegt es daran,> dass das Heizrelais kalte Lötstellen hat. Also mal die> Leistungselektronik ausbauen und die Lötstellen angucken.> Fehlercodes können auch über die LEDs ausgeben werden, ein LCD ist also> nciht zwingend erforderlich. Eine Modellbezeichnung wäre hier ganz> hilfreich.>> Zu dem Trockner deiner Bekannten.> E50 ist lediglich eine allg. Fehlergruppe. Du kannst ein Servicemodus> aktivieren, indem du dann den genauen Fehlercode auslesen kannst. Auch> hier wäre eine genaue Modellbezeichnung hilfreich, dann kann ich mal> gucken, was ich finde.> Lässt sich die Trommel denn noch mit der Hand drehen? Der> Motorwiderstand sollte beim drehen Spürbar sein, aber auch nciht zu> schwergängig.
Die sollst du jetzt bekommen. AEG Lavatherm 59859
Wird noch warm und im Auffrisch- oder Zeitprogramm läuft er noch
länger, allerdings dreht die Trommel nicht. Sie lässt sich drehen, das
auch nicht zu schwer.
Will den morgen mal auseinander schrauben.
Hatte mir schon gedacht, dass es sich dabei um einen Summenfehler
handelt.
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe bis hier her.
Sollte noch jemand den LNK304 benötigen, bitte um kurze Info. Ich habe
heute welche gefunden und eine Einheit mit 5 Stück bestellt, brauche
aber nur einen ;)
@foldi
Es gibt ein Prüfprogramm. Bin aber gerade aufm Sprung und finde es
nicht.
Aber wenn du dich sowieso dran machen willst, schau dir die Relais mal
an. Die haben wohl Probleme mit den Kontakten.
Christian Sch. schrieb:> @foldi> Es gibt ein Prüfprogramm. Bin aber gerade aufm Sprung und finde es> nicht.> Aber wenn du dich sowieso dran machen willst, schau dir die Relais mal> an. Die haben wohl Probleme mit den Kontakten.
Hallo Christian,
komme diese Woche eh nicht mehr dazu, weil ich morgen weg fahre. Freue
mich aber, wenn du das Programm noch besorgen kannst. Bis jetzt hab ich
die noch nicht auf gehabt. Mal nächste Woche sehen.
Sie hat ja noch einen Trockner bei der Mutter stehen und dann kann sie
sich schon noch helfen.
Meine Nachbarin hat sich vor einem halben Jahr eine neue AEG
Waschmaschine gekauft. Bin mal gespannt was in zwei Jahren ist.
Werde aber kein Wort darüber verlieren. Die halten mich hier sowieso
schon für so eine Art Hausmeister, nur weil so viele Sachen kann.
@Ignaz, ich würde 2 Stück LNK304 von Dir nehmen. Melde Dich direkt unter
tnold@yahoo.com
Hast Du auch noch die 47Ohm Widerstände ? Dann würde ich auch 2 Stück
nehmen.
Gruß, Thomas
Guten Tag,
wollte mich ganz herzlich bei diesem Forum bedanken. Das hier
Geschilderte hat tatsächlich dazu beigetragen, dass auch mein
Wäschetrockner wieder läuft. Um dieser Geschichte noch ein weiteres
Mosaik hinzuzufügen hier auch meine Trauermär:
Model: AEG Lavatherm, 56840L
Alter: 3 Jahre
Fehlerbeschreibung: gab irgendwann einfach keinen Piepser mehr von sich
;-(
Reparatur in Eigenregie:
Platine ausgebaut und Widerstände durchgemessen. Allein die fehlende
Anzeige bei dem 47R5%3W deutete schon auf die im Forum bekannten
Probleme hin.
LNG304GE und Widerstand 47R 5% 3W (das ist der unter dem Schaltnetzteil)
bei DARISUS bestellt, weniger als 10 Euro bezahlt.
Lötarbeiten erledigte ein Freund.
alles wieder eingebaut und nun läuft sie wieder. DANKE
Ich bin wahrlich kein Experte und noch nicht mal ambitionierter
Heimwerker. Das Erkennen des Fehlers und die Reparatur waren nur Dank
der hervorragenden Beschreibungen dieses Forums möglich und sind dadurch
auch für einen Laien wie mich ausführbar geworden.
Hallo Dan,
weil ich gerade dabei bin, den Widerstand zu bestellen, ist es dieser
hier bei Darisus:
ArtikelNr RMO3E047 - Metalloxid 0617 3W 5% 47R Gurt
Danke.
Gruss, Thomas
Hallo zusammen,
seit gestern hat sich nach 2 und 3/4 Jahren auch mein AEG Lavatherm
T55848 verabschiedet.
Morgens hat er noch einwandfrei funktoniert, nachmittags war er dann
tot.
Strom liegt bis an der Platine an, mehr kann ich als Laie
leider nicht feststellen.
Habe dann heute diese Seite gefunden und mich durch die Beiträge
gelesen, aber nicht wirklich was verstanden.
Die Platine habe ich vorhin mal ausgebaut, aber ich kann jetzt nichts
feststellen das dort irgendwas verkohlt bzw. durchgebrannt aussieht.
Meine Platine sieht eigentlich so aus wie oben auf dem Bild.
Welches Teil davon ist denn das hier beschriebene LNK 304 und wo
befindet sich denn der beschriebene Widerstand.
Werde die Platine morgen mal mit zur Arbeit nehmen und nachfragen ob die
Jungs von der IT-Abteilung sie durchmessen können.
Dann haben wir hier in der Nähe einen Elektonicladen wo man einiges an
Widerstände etc. bekommt, vielleicht ja auch die von euch erwähnten
Teile.
Ansonsten ich komme aus dem Bereich KR/MG/Viersen falls sich jemand
bereit erklärt mir bei meiner Reparaturaktion zu helfen.
Grüsse Michael
Hallo Michael,
lad doch mal ein Bild von der Elektronik hoch. Verkohlte Bauteile sieht
man bei diesem Fehler nicht direkt. Habe jetzt schon mehrere
Elektroniken (auch für User von hier) repariert und wenn sieht man nur,
dass der R76 leicht braun ist, das kann aber durchaus normal sein.
Einmal hat der LNK ein paar Blasen geworfen, aber auch kaum sichtbar.
Der LNK befindet sich auf der Rückseite und der Widerstand ist R76 (sind
beide beschriftet). Dies wurde auch schon oben beschrieben :)
Das dir die IT da helfen kann mag ich mal bezweifeln. Es sei denn es
beschäftigt sich jmd in der Freizeit ein wenig mit Elektronik.
Den LNK in einem Bastelladen vor Ort zu bekommen ist sehr
unwahrscheinlich. Den Widerstand könnest / solltest du da bekommen.
Falls du niemanden findest, der dir die Teile wechseln kann, kannst du
dich gerne bei mir melden. Habe die Teile auch vorrätig. Komme zwar
nicht aus deiner Ecke, aber es gibt ja auch noch die Post.
Gruß
Chris
Hallo Chris,
ich habe den LNK304 im Netz gefunden und bestellt. Lt meiner Frau sind
die auch heute gekommen.
Ehrlich gesagt bin ich aber nicht vom Fach und habe auch nichts gemessen
(keine Ahnung davon).
Das Problem ist nur bei mir das selbe, wie hier im Forum beschrieben.
Also bestellt...
Ich dachte ich hab in meinem Freundeskreis jemanden der sich mit dem
Zeug etwas auskennt...leider ein Irrglaube ;)
Könnte ich dir meine Platine inkl. dem neuen LNK304 zuschicken und du
bewältigst den Rest? Wenn ja, mit welchen Kosten ist das für mich
verbunden? ..und braucht es dem 47R auch?
Danke für deine Antwort.
Gruß Robert
Hallo Robert,
der R76 muss natürlich auch getauscht werden. Hab ich aber da, ist also
kein Problem.
Sicherlich ist das auch machbar, dass ich dir die Teile tausche. Melde
dich doch einfach mal via Mail bei mir Chris02gsm@gmail.com
Gruß
Chris
Hallo,
habe nochmal 2 Bilder gemacht mit roten Pfeilen, auch nochmal mit der
Frage, ob das zweite Bild den LNK zeigt (bei mir ist der nämlich nicht
beschriftet, bzw. die Oberfläche ist zerstört :-)
Aus Bild 1 ist der Widerstanf auf R76 sichtbar, der sieht bei mir gut
aus, trotzdem wechseln ?? Und wenn ja, ist das der richtige Ersatz hier
(von Darisus) :
ArtikelNr RMO3E047 - Metalloxid 0617 3W 5% 47R Gurt
Mein LNK sieht auf jeden Fall nicht mehr funktionstüchtig aus ....
Danke für eine Antwort.
Gruss, Thomas.
Hallo zusammen,
was meine alten Augen nicht erblickten schaffte dann die Lupe.
Habe das LNK 304 GN auf meiner Platine erspäht (siehe Bild) und daneben
wohl ein kleiner Brandfleck(??)
Auch den R76 (den muß ich auch austauschen, oder?) habe ich gerade auf
einem Bild weiter oben gesehen und weiß jetzt wo er sich befindet.
Jetzt weiß ich wenigsten schon mal was ausgetauscht bzw. bestellt werden
muß.
Ich war zwar schon heute mit der Platine in diesem Elektronicladen und
hatten auch laut Verkäufer einige Bauteile vorrätig, aber LNK sagte ihm
nichts und ich wußte ja nicht wie es aussah.
Also morgen nochmal hin und wenn er es nicht hat dann wohl im I-Net
bestellen.
Ein Kollege hat mir schon zugesagt, dass er mir die Teile dann aus- u.
einlöten könnte.
Dann werde ich mal hoffen das alles klappen wird.
Gruß Michael
Christian Sch. schrieb:> @foldi> Es gibt ein Prüfprogramm. Bin aber gerade aufm Sprung und finde es> nicht.> Aber wenn du dich sowieso dran machen willst, schau dir die Relais mal> an. Die haben wohl Probleme mit den Kontakten.
Konntest du das Programm mittlerweile finden?
Baust du denn für den 304 den 305 oder den 306 ein?
Unseren im Herbst 2010 angeschafften AEG Electrolux Lavatherm 5xxxx hats
auch vor präzise zwei Wochen erwischt. Dank des eindeutigen und
offensichtlich querbeet durch die Produktpalette vielfach reproduzierten
Fehlerbildes ist meine Lebensgefährtin dann noch am selben Tag auf
diesen Thread gestossen.
Nach der Lektüre des Threads war für mich klar, dass sich der Versuch
auf jeden Fall lohnen würde, meine seit mehr als 20 Jahren nicht mehr
aktiv genutzten Lötkenntnisse aus der Mottenkiste des Vergessens zu
holen.
Ein kleines Stückchen schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem
Versand für Chip (ich habe den Tipp mit dem Upgrade auf den LNK306GN
beherzigt) und den Widerstand, da wir samt Trockner zwischenzeitig in
die Schweiz ausgewandert sind.
Bei Distrelec.ch bin ich aber am letzten Wochenende endlich fündig
geworden, und gestern war die Lieferung im Briefkasten.
Der Austausch der durchgebrannten zwei Elemente (bei mir warf der Chip
ein Bläschen, und der Widerstand war eindeutig an einer Stelle heftig
dunkelbraun) ging erstaunlich einfach über die Bühne (anders als bei
einem der anderen User hier war der LNK nicht zusätzlich noch verklebt),
aber das Wiederzusammenbauen der Maschine war trotz der
Fotodokumentation, die ich von jedem Arbeitsschritt beim
Auseinanderbauen gemacht hatte, doch extrem fummelig.
Nun denn, das Ding rennt nun wieder, und grad läuft die erste
Wäscheladung durch.
Und wie für die meisten anderen hier gilt auch bei uns: nie wieder AEG
Electrolux.
Bin gerade wieder über den Thread gestolpert. Wirklich erstaunlich wie
oft dieser Fehler auftritt. Unser Trockner trocknet übrigens immer noch
mit dem ersten Ersatz-LNK.
Mazze schrieb:> Es wird hier mehrfach über den Ersatz des Widerstandes diskutiert,> welcher in Reihe zu dem im LNK vorhandenen FET und damit auch in Reihe> zur Primärspule des SNT-Trafos liegt, durch einen mit höherer Leistung> zu ersetzen.> Das ist überflüssig oder kann sogar gefährlich (kontraproduktiv) sein!
Hierzu wollte ich nur kurz schreiben, dass du natürlich Recht hast. Habe
jetzt aber keine Hinweise gefunden, dass es sich um
"Sicherheitswiderstände" handelt. Allerdings kann ich sagen, dass in
meinem ersten Versuch, bei dem ich nur den Widerstand getauscht habe
(da wusste ich noch nicht, dass mein LNK defekt ist) dieser auch
zuverlässig bei 5W Nenn-Verlustleistung durchgebraten ist.
Grüße Moritz
Moritz M. schrieb:> Habe> jetzt aber keine Hinweise gefunden, dass es sich um> "Sicherheitswiderstände" handelt.
Im Datenblatt vom LNK steht es aber so drin, dass in Reihe vor dem LNK
ein Sicherheitswiderstand muss.
F. Fo schrieb:> Im Datenblatt vom LNK steht es aber so drin, dass in Reihe vor dem LNK> ein Sicherheitswiderstand muss.
Hallo Foldi, danke für deinen Beitrag. Ich bin tatsächlich gerade im
Datenblatt fündig geworden. Steht ja leicht versteckt im Application
Example. Nun habe ich aber eine Frage. Bei Reichelt habe ich
http://www.reichelt.de/Sicherungs-Drahtwiderstaende/VSW-3-5-47/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=107427&GROUPID=5154&artnr=VSW+3%2C5-47
entdeckt. Allerdings zweifel ich gerade daran, dass dies die richtigen
sind. Der Widerstand wird ja in Reihe zwischen Einschalter und
Gleichrichter geschaltet. D.h. wenn die "Last" niederohmig wird fallen
230V AC an meinem 47R ab und der brennt durch. Ich verstehe leider nur
gerade das Datenblatt des Widerstands nicht.
Bei "max. cont. work voltage steht sqrt(P_70 * R), wobei P_70
(Endurance) Steht nun +- 5%. 5% von was? P_tot? Übersehe ich gerade was?
Grüße Moritz
Weiß jetzt schon jemand welcher der richtige Wiederstand (R76) ist, den
man bei Darisus bestellen kann??
...es gibt ja scheinbar verschiedene Ausführungen und nachdem kein Bild
mit dabei ist, stellt sich die Selektion als Laie etwas schwierig da.
Über treffende Info würden sich sicherlich mehr Leser freuen.
Danke und Gruß
Hallo zusammen,
bin mit der Platine in den Elektronicladen gegangen und habe dort den
LNK304GN bestellt. Außerdem habe ich ihm gezeigt welcher Widerstand
(R76) ausgewechselt werden sollte. Da er aber die Bezeichnung nicht
erkennen konnte wußte er nicht was das für einer ist. Habe ihm gesagt
das ich hier im Forum was von 47ohm gelesen habe. Er meinte dann, wenn
das so ist wüßte er bescheid und die hätte er auf Lager.
Das LNK hat aber leider eine Lieferzeit von 2 Wochen, ich hoffe das wir
bis dahin noch schönes Wetter haben, damit wir die Wäsche dann draußen
trocknen können....
Grüsse
F. Fo schrieb:> Bis auf das beide mehr Strom vertragen sind die doch gleich.
tON(MIN) unterscheidet sich ein wenig. Ansonsten steht da nur "Inductor
L1 is a standard off-the- shelf
inductor with appropriate RMS current rating (and acceptable
temperature rise)." d.h. die bleiben gleich?
Irgendwas neues zu "fl ame proof, fusible, wire wound resistor" für R76?
Wo gibt es sowas?
Grüße
Hallo, ich habe auch einen AEG Lavatherm 56840L Wäschetrockner mit dem
Symptom dass er einfach tot ist. Ich habe auch erstmal die Sicherung
gesucht und keine gefunden.
Ich denke dass er das Selbe Problem hat.
Ich kenne mich in der Elektronik zu wenig aus.
Hat jemand von euch Interesse meinen Trockner zu reparieren? Er steht in
Bietigheim-Bissingen. Euer Aufwand soll auch entschädigt werden.
Oder kennt jemand den Preis wenn ich die Schalttkonsole komplett als
Ersatzteil kaufe bzw. einbauen lasse?
Besten Dank
Grüße
Jörg
Jörg schrieb:> Oder kennt jemand den Preis wenn ich die Schalttkonsole komplett als> Ersatzteil kaufe bzw. einbauen lasse?
Der Techniker hatte gerade einer Freundin den Preis von 250 Euro gesagt.
> Stichwort: planned obsolescence
He, die Stiftung Warentest hat doch ganz doll gesucht und keinerlei
Anzeichen dafür gefunden. Also gibt es sowas nicht! ;)
(Noch ein Grund, denen bei allem jenseits von Mechanik zu misstrauen...)
Ich denke nicht, dass der Hersteller der LNK's das bewusst macht.
Entweder der Strom ist einfach zu hoch in der Schaltung oder es gibt da
eine Rückwirkung aus der Schaltung. Letzteres vermute ich da mal eher.
Leider kriege ich die Schaltung nicht in die Finger, weil die Maschine
doch fünf Jahre Garantie hat (Verlängerung der Garantie), aber ich hab
mir mal einen Stoß von den LNK306 bestellt und werde mal die Schaltung
so aufbauen, wie sie im Datenblatt angegeben ist und dann werde ich sie
mal mit der max. Last belasten und mal sehen wann das Teil abraucht.
Vielleicht tut es das ja gar nicht, wenn die Belastung konstant bleibt.
Das kommt in ein hübsches Gehäuse und ne Led dran, wenn die dann
irgendwann nicht mehr leuchtet, dann isser wohl hin.
Also, in drei Jahren hört ihr dann vielleicht von mir, wenn er dann hin
ist.
Georg A. schrieb:> He, die Stiftung Warentest hat doch ganz doll gesucht und keinerlei> Anzeichen dafür gefunden. Also gibt es sowas nicht! ;)
Dann muss das Essen gut gewesen sein ...
F. Fo schrieb:> Ich denke nicht, dass der Hersteller der LNK's das bewusst macht.
Nein, das denke ich auch nicht. Ich denke ehr, dass es dabei an der
Dimensionierung der Umgebung liegt.
Gruß
Jobst
Tag zusammen,
knapp drei Jahre nach der Anschaffung hat es heute auch meinen
AEG-Elektrolux Lavatherm T56840L erwischt. Symptome wie bereits bei den
vorher hier im Thread geposteten Ausfällen. Auch mein Trockner ging
einfach aus und ist nun komplett tot.
Nun kenne ich mich wohl mit Mechanik recht gut aus, bin aber bei
Elektronik ein völliger Laie. Daher zwei Fragen:
1.) Gibt es eine kurze und bündige Anleitung, wie ich die Platine zum
Wechseln der LNK sowie des Widerstandes herausschrauben kann? Oder ist
das selbsterklärend? Dank der guten Bilder hier im Thread weiß ich ja
immerhin schon einmal, wie so ein LNK aussieht. ;-)
2.) Auch ich würde das ausgebaute Teil gerne jemandem mit Erfahrung
zukommen lassen, der Lust und Laune hat, die betroffenen Teile zu
tauschen. Dass ich das entsprechend bezahle, verteht sich von selbst.
Ich wohne in Bremen, würde das Teil aber auch per Post an jemand
Fackundiges verschicken. Chris vielleicht?
Gruß
Jan
Hello Thomas,
On my board the component next to RL1 is broken. Is has the label TY1.
The tekst on my component is not readeble anymore. And i can't see it on
you photo. Can you check for me the tekst on you component TY1 ?
Any idea what it is?
gr
Sven
Hallo Zusammen
auch uns hat es exakt nach 2,5 Jahren erwischt.
Der Trockner ließ sich nicht mehr einschalten, ein Anruf bei AEG
bezüglich Kulanz hat mich auch nicht weitergebracht, ein freundlicher
Techniker kommt für 80 Euro + 7 Euro je 5 min. Alternativ kann man eine
Versicherung für 30 Euro für 12 Monate (Macht 360 Euro =
Anschaffungspreis...) abschließen, dafür wäre auch jede weitere
Reparatur umsonst....Die haben echtes Vertrauen in ihre eigenen
Produkte.
Also die Elektronik ist ausgebaut und es ist nichts angeschmort.
Nun die Frage an den Chris, kannst Du mir das Teil bitte reparieren?
Oder jemand im Raum Hannover oder Berlin?
Vielen lieben Dank
Dine
Hallo Zusammen
auch uns hat es exakt nach 2,5 Jahren erwischt.
Der Trockner ließ sich nicht mehr einschalten, ein Anruf bei AEG
bezüglich Kulanz hat mich auch nicht weitergebracht, ein freundlicher
Techniker kommt für 80 Euro + 7 Euro je 5 min. Alternativ kann man eine
Versicherung für 30 Euro für 12 Monate (Macht 360 Euro =
Anschaffungspreis...) abschließen, dafür wäre auch jede weitere
Reparatur umsonst....Die haben echtes Vertrauen in ihre eigenen
Produkte.
Also die Elektronik ist ausgebaut und es ist nichts angeschmort.
Nun die Frage an den Chris, kannst Du mir das Teil bitte reparieren?
Oder jemand im Raum Hannover oder Berlin?
Vielen lieben Dank
Dine
Sven Swinnen schrieb:> Hello Thomas,>> On my board the component next to RL1 is broken. Is has the label TY1.> The tekst on my component is not readeble anymore. And i can't see it on> you photo. Can you check for me the tekst on you component TY1 ?>> Any idea what it is?>> gr> Sven
Hi Sven,
looking at the photos i made in 2012, what I can read is T4 3570 by ST.
This is a 4A snubberless logic-level triac. Hope that helps.
Regards,
Moritz
F. Fo schrieb:> Konntest du das Programm mittlerweile finden?
Soweit ich weiter unten gelesen hat, hat sich das Problem auf Grund
einer vorher abgeschlossenen Garantieverlängerung erledigt?!
F. Fo schrieb:> Baust du denn für den 304 den 305 oder den 306 ein?
Nein, immer nur den 304. Die restlichen Bauteile sind mit Sicherheit
auch an der Leistungsgrenze dimensioniert.
Wenn du nun ein LNK305 oder höher verbaust wird der sicherlich nicht so
schnell defekt gehen, dafür aber was anderes in ggf. noch viel kürzerer
Zeit.
Es kann z.B. sein, dass der Trafo in der Sättigung betrieben wird und
somit kaputt geht. Und ein Ersatztrfo zu finden wird nicht so einfach!
Jörg schrieb:> Oder kennt jemand den Preis wenn ich die Schalttkonsole komplett als> Ersatzteil kaufe bzw. einbauen lasse?
Kannst du auf der AEG Seite nachschauen. Dort stehen die
Ersatzteilpreise.
Die Ersatzelektronik kostet 183,-€ zzgl. Porto. Die nicht
vorprogrammierte ist ein wenig billiger, hilft dir aber auch nur weiter,
wenn du sie selber programmieren kannst. Und dazu brauchst du wiederum
Equitment von AEG.
Wenn du niemanden in deinem Bekanntenkreis hast, der dir weiter hilft
kannst du dich gerne bei mir melden und ich helfe dir weiter.
Jan schrieb:> 2.) Auch ich würde das ausgebaute Teil gerne jemandem mit Erfahrung> zukommen lassen
Dien hat sich auch schon bei mir gemeldet. Gerne kannst du das auch tun
(Chris02gsm@gmail.com). Teile habe ich auch vorhanden, du müsstest mir
also nur die Elektronik zusenden und dich um nichts weiter kümmern.
Die Elektronik wird auch immer vor und nach der Reparatur getestet,
sodass du ganz sicher sein kannst, das du auch eine reparierte
Elektronik zurück bekommst.
So Leute,
nachdem die Tage an Material alles vollständig angekommen ist, bin ich
heute morgen zu nem Radio- & Fernsehtechnikladen in meiner nähe
gegangen.
Der Typ hat mir alles gelötet (kein Schnäppchen für 39€) und vorher
wieder abgeholt.
Soeben eingebaut, getestet...FUNKTIONIERT!!!!
Super geil!
Vielen Dank an alle die hier zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Ich
hatte jetzt ca. 50€ Unkosten, statt ca. 250€!!!
Danke
Gruß Ignaz
Hallo zusammen,
BSH (Bosch Siemens Haushaltsgeräte) hat sich wohl ein bisschen
verschätzt mit der Programmierung der Lebensdauer bei Geschirrspülern...
https://dishcareaction.com/de-de/bosch
Weiß jemand näheres? Was löst dort den Schwelbrand aus?
Grüßle,
Volker.
Christian Sch. schrieb:> Nein, immer nur den 304. Die restlichen Bauteile sind mit Sicherheit> auch an der Leistungsgrenze dimensioniert.> Wenn du nun ein LNK305 oder höher verbaust wird der sicherlich nicht so> schnell defekt gehen, dafür aber was anderes in ggf. noch viel kürzerer> Zeit.> Es kann z.B. sein, dass der Trafo in der Sättigung betrieben wird und> somit kaputt geht. Und ein Ersatztrfo zu finden wird nicht so einfach!
Hab die Platine ja nun nicht ausgebaut, aber ich glaube eher, dass das
nicht passieren wird und dass etwas "mehr Stromverträglichkeit" die
Lebensdauer der gesamten Platine damit steigt.
Außerdem ist der LNK (so ist es im Datenblatt angegeben) direkt am Netz
und soll ja quasi eine billige Stromquelle für wenig Leistung sein.
Wenn die Platine so weit in Ordnung ist, dann wird sie nur den Strom
ziehen, den sie braucht und das kann nicht viel mehr sein, als der
LNK304 liefern kann.
Da er aber offensichtlich immer an der Grenze arbeitet, geht dieser dann
kaputt.
Sollte die Platine mal nach der Garantie kaputt gehen, dann hab ich
jedenfalls die 306 hier.
Werde da sowieso mal eine Schaltung zu bauen und den im Bereich der
304er unter Dauerbelastung setzen und dann mal sehen, was da nach zwei
Jahren mit ist. Entweder ist das Bauteil nicht zu gebrauchen oder die
Platine ist mit dem 304 zu knapp bemessen gewesen.
Werde dann auch mal die Temperatur messen. Vielleicht baue ich auch eine
Schaltung, wo der rauf und runter gefahren wird, in seiner Belastung.
Mal sehen wie ich Lust und Zeit habe. Aber ich finde das Bauteil sehr
interessant für µC Schaltungen die irgendwas mit Netzstrom schalten
sollen. Dadurch spart man dann eine Menge Bauteil.
Hallo ihr lieben,
ist ja echt schade, dass es doch so viele erwischt, ich dachte ich wäre
eine der wenigen.
Mein Trockner AEG Lavatherm 56820 hat vor 4 Tagen auch den geist
aufgegeben. Er war auch nur 3 Jahre alt. Laut AEG würde die Reparatur
min 250 € - 300 € kosten, da kann ich mir ja gleich ne neue für 400 €
kaufen. ;.(
Mitten im Betrieb ging er einfach aus und nun geht garnichts mehr.
Alle Anzeichen stimmen überein, mit den Schilderungen in diesem Blog.
Ich vermute auch dass einfach was Defekt ist in der Elektronik. Ich
kenne nur leider garniemand, der sich damit auskennt und mir die
defekten Ersatzteile neu einlöten kann.
Vll gibt es ja jemanden hier im Forum der in meiner nähe wohnt oder dem
ich das Teil zusenden kann. Ich wohne in Kempten (Allgäu). Ich würde
mich tieerisch freuen!!! ;-) Ich komme auch selbstverständlich für alle
unkosten auf.
Ganz liebe Grüße
Kati
Katrin Kammermeier schrieb:> Vll gibt es ja jemanden hier im Forum der in meiner nähe wohnt oder dem> ich das Teil zusenden kann. Ich wohne in Kempten (Allgäu). Ich würde> mich tieerisch freuen!!! ;-) Ich komme auch selbstverständlich für alle> unkosten auf.
Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht, aber du könntest die
Platine selbst ausbauen und die dann einem hier aus dem Forum zusenden,
am besten wäres natürlich einer, der das Problem schon kennt bzw. sein
eigenes Gerät repariert hat.
Hallo zusammen,
ich wollte mich bei denen bedanken, die ihre Kenntnisse hier in diesem
Thread weitergegeben haben.
Gestern habe ich die Teile (LNK304GN, Widerstand 47R 10% = 7,50€)
bekommen und wie es der Zufall es will, lötet eine gute Bekannte von
meinem Kollegen Chips auf irgendwelche Platinen.
Sie war dann so freundlich und hat gestern Abend die Sache noch
erledigt.
Deshalb konnte ich gerade den Spaß wieder zusammenbauen und siehe da der
Trockner läuft.
Ich hoffe jetzt erstmal wieder Ruhe zu haben!!!
Grüsse
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken, die hier so
tatkräftig mitwirken und anderen damit helfen !!!
Mich hatte es auch getroffen, bzw. meinen AEG Lavatherm T55848. Gerade
nach Ablauf der Garantiezeit. Der Austausch von dem LNK304 und dem
Widerstand 47R hat problemlos geklappt. Nun läuft er wieder!
Solcher Murks sollte noch viel mehr an die Öffentlichkeit gebracht
werden. Ich unterstelle dem Herstelle hiermit mal eine geplante
Obsoleszenz, weil das Problem augenscheinlich immer kurz nach Ablauf der
Garantiezeit auftritt. Dies ist einfach inakzeptabel.
Viele Grüße und allen Betroffenen viel Glück bei der Reparatur
Ducky
Hallo zusammen,
ich will bei dem genannten Darisus Online Shop jetzt folgende Teile
bestellen, da bei RS-components nur 5er Packs verfügbar sind:
RCIE047 - Draht 5W 10% 47R
RCIE000,47 - Draht 5W 10% 0,47R
LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8
Habe hierzu noch 3 Fragen:
- Kann mir jemand sagen, welcher der Widerstände der richtige ist?
- Ich habe bei diesem Shop keinen LNK304GN gefunden, nuir die LNK304G.
Ist das das Gleiche?
- Spricht etwas gegen den Darisus-Shop? Hat dort schon jemand bestellt?
In den Beiträgen wird von Ebay-Teilen geschrieben, die qualitativ nicht
gut sind, sind die von Darisus ok oder sollte ich trotzdem bei
RS-Components bestellen?
Danke für eure Unterstützung!
Gruß, Daniel
Hi
Danke Euch allen. Mein Trockner AEG 56840L hat mit 3,5 Jahren
anscheinend ziehmlich lange durchgehalten. Wie bei Euch funktioniert er
wieder nach dem Ersetzen des LNK304GN und des 47 Ohm Widerstands.
@Daniel:
Bei mir war der 47 Ohm Widerstand in der 3 Watt und 5% Toleranz
Ausführung eingebaut.
Habe mir je 3 Teile mit den Artikelnummern
RDZ3E047 (RDZ3E047 - Draht 0614 3W 5% 47R Gurt)
LNK304GN (LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8)
gekauft, damit ich in 2-3 Jahren alles da habe.
Bei Darius gings auch ziehmlich schnell. Habs am Mittwochabend bestellt
und konnte heute (Freitag) schon basteln.
Grüße und nochmals Danke an alle.
B.
Gigantisch ! Das ich das hier so fand hätt ich nie geglaubt :-)
Der Tip mit Darisus war goldrichtig, da weder Reichelt noch Conrad
liefern können. Das Beste : Darisus sagt: "andere Käufer kauften auch"
... den Widerstand in 3 Watt . Bestellung läuft und da bei mir die
"Schmauchspuren" sehr deutlich zu sehen sind gehe ich davon aus, das der
Trockner nach Tausch der Teile auch wieder läuft ! Danke nochmals an
alle !!!!!!!!!!!!
PS: zw. Pin 1 und 3 auf der rechten Seite sieht man ein "Austrittsloch"
.
Hallo zusammen,
Hallo B.,
wo sitzt die Platine denn genau an der Maschine und gibt es etwas, das
ich beim Ausbau beachten muss (die Löt-Aktion macht dann ein
Bekannter...), um nichts zu beschädigen?
Danke an alle!
Gruß, Daniel
Heute sind die LNK306 eingetroffen.
Bei der nächsten Maschine, die einen LNK304 verbaut hat und der kaputt
ist, werde ich den gegen den 306 tauschen und dann sehen wir, ob der
länger hält.
Wenn ich im Winter etwas Zeit habe, werde ich dafür eine kleine
Schaltung bauen und den als Dauertest laufen lassen.
Leider habe ich bis jetzt keine Platine mit diesem IC in den Fingern
gehabt, um zu prüfen wie sehr sich die Entwickler an die Empfelungen im
Datenblatt gehalten haben.
Ich glaube der IC ist sicher nicht schlecht und ich kann mir einfach
nicht vorstellen, dass es am IC selbst liegt.
Meine Idee dazu ist, dass es durch die große Last am Netzstrom zu
solchen starken Schwankungen kommt, dass der IC zu viel Strom abbekommt
oder der dahinter liegende Schaltkreis braucht, vielleicht auch durch
den vorher genannten Umstand, einfach zu viel Strom. Meine WaMa hat
leider keinen dieser IC's.
Daniel schrieb:> Hallo zusammen,> Hallo B.,>> wo sitzt die Platine denn genau an der Maschine und gibt es etwas, das> ich beim Ausbau beachten muss (die Löt-Aktion macht dann ein> Bekannter...), um nichts zu beschädigen?
Hallo Daniel,
die Platine sitzt direkt hinter der vorderen Verkleidung, an dem sich
auch der Drehschalter befindet. Daran kommst du in dem du die obere
Abdeckung abnimmst. Beachten sollte man, an welcher Stelle die einzelnen
Stecker auf der Platine eingesteckt sind, damit man diese später wieder
an richtiger Stelle ansteckt. Zum auseinandernehmen brauchst du einen
Maulschlüssel, einen Torxschraubendreher und einen Kreuzschraubendreher.
Beim rausnehmen des Frontpanels kann es schnell passieren, dass die
lightpipes von den LEDs rausfallen, damit vorsichtig sein, hab es bei
mir geschafft dass die brechen.
Grüße & schönes WE
So, mein Trockner läuft auch wieder :-)
Vll. noch 2 Tips für die Laien unter uns:
1. Darisus liefert 5W Widerstände!
Da der R nicht seitlich über die Platine stehen darf(Platine passt dann
nicht mehr ins Gehäuse) und das Plastikgitter auch noch drauf muss habe
ich den R über den Elko(s. Bild Trockner_1 in meinem obigen Post)
gelegt. Einen Anschluss einfach einlöten, den anderen verlängern
(Isolationsschlauch nicht vergessen!) und einlöten. Dann passt das
Gitter geradeso und die Platine passt auch ;-)
2. Den 304 vor dem Einlöten dünn verzinnen an den 7 Beinchen, damit beim
Einlöten besserer Kontakt entsteht.
Grüsse, Günter
@Daniel: beim Einbau nach Rep. zuerst die Platine in den Halter, Stecker
zu Display nich vergessen!, dann das Gitter aufschrauben, den Drehknopf
aus dem Bedienteil ausbauen, die Lightpipes ins Bedienteil legen,
waagerecht halten(Gesicht nach unten)das Plastik mit der Platine
aufsetzen(ggfls. Taster etwas bewegen) und einrasten. 5
Kreuzschlitzschrauben eindrehen, Knopf wieder von vorne eindrücken. Die
Stecker sind alle verdrehgesichert :-) Test: Stecker rein, ein Raster
nach rechts und schon brennt die Trommelbeleuchtung
viel Erfolg
Vielen Dank an Chris (user: chris02), er hat mein Schaltnetzteil
erfolgreich repariert (obwohl bei mir der Austauch etwas aufwendiger
war, da ich beim Abtrennen meines geschmolzenen LNKs auch die Leitfolie
zerstört habe). Habe ihm die komplette Leiterplatte zugeschickt und er
hat alles perfekt repariert. Danach hab ich es wieder eingebaut und ER
FUNKTIONIERT JETZT WIEDER !!!
Also, kann die Leistung von Chris nur weiterempfehlen !!!
P.S Falls jemand Bilder/Video vom Einbau/Ausbau braucht, habe ein paar
gemacht :-)
Gruss, Thomas
Hallo,
mein Trockner AEG T56820 funktioniert seit letzter Woche auch nicht
mehr. Er ist auch während des laufenden Programms ausgegangen und macht
quasi nix mehr.
Das Gerät ist 2 jahre und 9 Monate alt.
Mod. 56820
Prod.Nr. 916096760/02
Type. P502767
Ser.No. 03699437
Ich kenne mich leider relativ wenig mit Elektronik aus. Ich bräuchte auf
jedenfall Hilfe um dieses Teil wieder zum laufen bzw. trocknen zu
bekommen. Ich wohne in Dresden. Gibt es hier jemanden der aus dieser
Ecke kommt bzw. in der Nähe wohnt?
Ich könnte auch versuchen die Platine auszubauen und schicke sie per
Post zu jemanden der mir die defekten Teile austauschen könnte.
Bitte meldet euch unter ludewigandre@gmx.de
Vielen Dank
Gruß Andre
Mein Seimens WM XL1430 ca. 5 Jahre alt . IC-cips LNK_xxx auch
kurzschluß.
SMD-IC-cips und Pico-HF-trafo ausgelötet .
Habe ich umbaut normale Notfall Trafoersatz ca. mit IC-festspanugregler
12V eingeseten. WM einschaltet geht wieder hat gewasch.
OLIBAHN475
Oliver schrieb:> Mein Seimens WM XL1430 ca. 5 Jahre alt . IC-cips LNK_xxx auch> kurzschluß.> SMD-IC-cips und Pico-HF-trafo ausgelötet .> Habe ich umbaut normale Notfall Trafoersatz ca. mit IC-festspanugregler> 12V eingeseten. WM einschaltet geht wieder hat gewasch.>> OLIBAHN475
Auch eine Möglichkeit. -:)
Und noch einer, unser Whirlpool AWZ 61225 hat sich nach 3 Jahren und 2
Wochen verabschiedet.
Da ist ebenfalls ein LNK304 verbaut und der 12 Ohm Widerstand am Anfang
der Schaltung war komplett hochohmig.
Ich habe beide Teile getauscht, der Trockner hat auch kurz wieder
funktioniert.
Alles wieder aufgestellt, jetzt ist das Ding wieder tot.
Hat schon mal jemand versucht, die Schaltung von so einem Ding
aufzunehmen?
Dem Datenblatt scheint das nur wage zu entsprechen.
Was ich auch nicht finden konnte ist ein Spannungsregler für den
ATMega32L auf der Unterseite, der muss aber doch auch irgendwoher seine
>=2,7V bekommen.
Der LNK304 müsste 12V liefern, die Relais sind jedenfalls 12V Typen.
Was mir ebenfalls aufgefallen ist, ich kann diesen Thread hier nicht
über die Suche im Forum finden, gleich mal schauen, ob ich im falschen
Forum gesucht habe...
Ach richtig, ich habe dem LNK304 einen Sockel verpasst.
Und die Spule unter den zwei Elkos sieht zwar seltsam aus, hat aber
Durchgang.
Das aufrecht stehende Teil Rechts ist kein Spannungs-Regler, da ist ein
TRIAC von ST, ein T405-600.
Und ja, falsches Forum, unter "Analogtechnik" hätte ich das jetzt nicht
gesucht...
Hallo alle zusammen,
ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken.
Vor allem Dank Chris ausgezeichneter Arbeit läuft mein Trockner
AEG Electrolux Lavatherm 56820 jetzt wieder :-). Der Trockner hatte nach
2 Jahren und 11 Monaten den Geist aufggegeben. Die gleichen Symtome wie
bei allen anderen auch. Mitten im Programm stehengeblieben und keinen
Mux mehr gemacht.
Danke nochmals und viele Grüße
Silvi
Hallo zusammen
Ich habe den LNK und Widerstand ersetzt.Allerdings 33Ohm statt
47Ohm.Leider funktioniert der Trockner nicht weil die
Trocknen-,Abkühlen-,EndeLEDs an sind und die Start/PauseLED blinkt und
ein Piepton ertönt.Könnte mir jemand hier weiterhelfen?
Achim _
Red schrieb:
@Silvi und Thomas
Vielen Dank für eurer Vertrauen!
Schön, dass der Trockner nun wieder funktioniert und ihr zufrieden seid!
> 1. Darisus liefert 5W Widerstände!
Gefährlich!
Denn P= R*I²
R bleibt gleich, somit muss, um den Totpunkt des Widerstands zu
erreichen, ein größerer Strom fließen. Der Widerstand soll im Fehlerfall
kaputt gehen, damit keine anderen Bauteile bei drauf gehen. Dies ist
aber so nicht gewährleistet.
Rudolph schrieb:> Ach richtig, ich habe dem LNK304 einen Sockel verpasst.
Das ist der Grund warum das Teil gleich wieder gestorben ist. Löte den
LNK ordentlich ein, so wie es sich gehört und die WaMa läuft wieder!
Achim schrieb:> Hallo zusammen> Ich habe den LNK und Widerstand ersetzt.Allerdings 33Ohm statt> 47Ohm.Leider funktioniert der Trockner nicht weil die> Trocknen-,Abkühlen-,EndeLEDs an sind und die Start/PauseLED blinkt und> ein Piepton ertönt.Könnte mir jemand hier weiterhelfen?> Achim _
Überprüf mal ob alle Stecker richtig sitzen und auch an der richtigen
Stelle montiert sind.
Christian Sch. schrieb:>> Ach richtig, ich habe dem LNK304 einen Sockel verpasst.> Das ist der Grund warum das Teil gleich wieder gestorben ist. Löte den> LNK ordentlich ein, so wie es sich gehört und die WaMa läuft wieder!
Interessante Theorie, trifft aber nicht zu. :-)
Den Sockel habe ich eingebaut weil ich die Platine auf der Arbeit
bearbeitet und mit einem Trenntrafo getestet habe, die Chips aber nach
Hause geliefert wurden.
Ich wollte das Gerät blos vor dem Wochenende wieder am Laufen haben.
Der erneute Ausfall lag jetzt nicht daran, dass der LNK304 abgefackelt
ist, der hatte auch überhaupt keine Zeit warm zu werden, der Trockner
lief nur für ein paar Sekunden zum testen bevor wir den wieder in ins
Badezimmer getragen haben wo er dann sofort ausgefallen ist.
Ausgefallen ist vielmehr der 12 Ohm Widerstand den ich fälschlicherweise
verbaut habe, Farbcode-Zahlendreher...
Da sind original 21 Ohm verbaut und mit 2x12R in Reihe blinkt die
Steuerung gerade am Trenntrafo wie ein Weihnachtsbaum.
Nach einigen Minuten hat sich der LNK304 auf 50°C erwärmt, bei 22°C
Raumtemperatur.
Das riskiere ich jetzt einfach mal, wenn der LNK304 stirbt, kann ich
immer noch den zweiten den ich mitbestellt habe direkt einlöten.
Jetzt konnte ich auch messen, dass der Mega32L da drin eine
Versorgungs-Spannung von 4,71V hat, was erklären könnte, warum die Suche
nach einem Spannungs-Regler für den µC vergebens war.
Ok, innerhalb von Sek. kann von dem Sockel nicht kommen, da geb ich dir
Recht. Und das es so kurz war ging aus deinem letzem Posting nicht
hervor. ;)
Guck dir aber mal Seite 5 des Datenblatts an. Die Fläche zur
Temperaturabfuhr hast du mit dem Sockel ja außer Kraft gesetzt. Aber der
Sockel macht dir den Wechsel im Fehlerfall ja wesentlich einfacher ;)
Kühlung ist ja noch da, der Sockel ist ja ordentlich an die Fläche
angelötet. :-)
Hmm, okay, ich finde nichtmal eine Angabe zum Wärmewiderstand bei
IC-Sockeln.
Wenn ich die Platine nochmal bearbeite um aus dem 2x12R einen 21R zu
machen sollte ich den Chip vielleicht auch doch noch einlöten. :-)
Der ist im Fehlerfall ja auch ohne Sockel schnell rausgeschnitten...
Rudolph schrieb:> Kühlung ist ja noch da, der Sockel ist ja ordentlich an die Fläche> angelötet. :-)>> Hmm, okay, ich finde nichtmal eine Angabe zum Wärmewiderstand bei> IC-Sockeln.> Wenn ich die Platine nochmal bearbeite um aus dem 2x12R einen 21R zu> machen sollte ich den Chip vielleicht auch doch noch einlöten. :-)>> Der ist im Fehlerfall ja auch ohne Sockel schnell rausgeschnitten...
Den gibt es aber auch als DIP.
Ich verstehe nicht wieso niemand den 305 oder 306 nimmt, zumal die 304
sehr teuer angeboten werden und die 306 für ein Bruchteil dessen zu
bekommen sind.
Um die Weihnachtszeit werde mal ne Platine bauen und den 306 mit den
Werten des 304 belasten. Ob das repräsentativ sein wird, glaub ich zwar
auch nicht, man müsste dazu wissen was ihm wirklich in den einzelnen
Maschinen abverlangt wird, aber ich werde dann ja sehen, ob ich den für
meine Zwecke einsetzen werde. Irgendwann fällt mir dann auch sicher eine
Platine mit nem 304 in die Hände. Die Nachbarin hatte gerade eine AEG
gekauft ...
F. Fo schrieb:> Den gibt es aber auch als DIP.
Da Du davor von mir quotest, was möchtest Du mir damit sagen?
Ich benutze den LNK304 doch im DIP, sonst könnte ich den nicht in den
Sockel stecken.
> Ich verstehe nicht wieso niemand den 305 oder 306 nimmt
Mir ging es erstmal nur um eine schnelle Reparatur, wenn das Gerät jetzt
wieder zwei Jahre läuft ist das schon voll okay.
Jetzt im nachhinein ist mir nicht klar, warum es überhaupt verschiedene
Versionen von dem Chip gibt, das sieht ja wirklich so aus, als ob die
bei auch nur geringem Überstrom durchbrennen sollen, genauso wie der
Widerstand vorneweg scheinbar als eine Sicherung für wenige mA gedacht
ist.
Die Schaltung sieht auch nichts im Datenblatt ähnlich, vom eben mal
drüberschauen ist das nicht wirklich zu verstehen, das müsste man schon
mal sauber aufzeichnen und analysieren.
Rudolph schrieb:> Da Du davor von mir quotest, was möchtest Du mir damit sagen?
Nicht direkt dir, aber bezogen darauf. Wenn der für DIP ist, dann wird
der auch im Sockel funktionieren müssen.
Wäre schön, wenn du mal zeichnen könntest, wie das bei dir geschaltet
ist.
Klar soll der eher durchbrennen als die Schaltung dahinter. Das wäre
zumindest wünschenswert.
Ich finde den trotz der vielen Ausfälle interessant, weil man so, ohne
viele Bauteile direkt ans Netz gehen kann. Allerdings würde ich, es gibt
ja solche kleinen Schaltnetzteile im Printtrafodesign, eher was anderes
da einbauen.
Nach zwei Jahren wieder den Apparat deswegen reparieren müssen, das ist
mir zu blöd.
Hab gerade erst die Lager an meiner WaMa machen müssen. Lager waren ganz
normale Standardlager und auch nur ein normaler Radialdichtring. Ist ne
EBD und der Hersteller ist pleite.
Hauptprogramm bleibt auch ab und zu stehen, warum weiß ich nicht, aber
es geht auch mit Pflegeleicht ganz gut.
Bis auf wenige Geräte ist doch alles nur noch Rotz, der da verkauft
wird.
Jetzt hatte ich mal nach dem Trockner gesehen, warum der nicht richtig
trocknete. Dabei hab ich mich tierisch erschrocken. Es wird der ganze
Raum um die Trommel geheizt. Da muss ich jetzt erstmal Dämmung drum
machen.
Eigentlich sollte man sich mal selbst eine Maschine bauen. Das Beste aus
allen Maschinen in ein Gehäuse und ne eigene Steuerung.
Aber wer will das schon machen?
F. Fo schrieb:> Wenn der für DIP ist, dann wird der auch im Sockel funktionieren müssen.
Die Wärmeableitung wird auf jeden Fall schlechter.
Um wieviel lässt sich nichtmal sagen, weil man schon gar keine Aussage
darüber bekommt wie der Wärmewiderstand von dem Sockel ist.
Einfach mal gesponnen kann das bedeuten, dass der 20°C wärmer wird als
direkt in die Platine eingelötet und dann nicht mehr 3 Jahre überlebt,
sondern nur noch 1/2 Jahr.
Laut Datenblatt hat der LNK304 sogar eine Über-Temperatur Abschaltung
die bei 142°C am DIE greift und den Chip erst wieder einschaltet wenn
die Temperatur um 75°C gefallen ist.
Genauso wie der Spannungs-Spitzen von bis zu 700V aushalten können soll.
Angaben zur Alterung gibt es nicht, nur die Erkenntnis hier, dass die
Teile seltsamerweise nach 2 1/2 bis 3 Jahren reihenweise in
verschiedenen Geräten diverser Hersteller ausfallen.
Hallo Leute,
nachdem die Platine ausgebaut (Gefrickel 1) und der LNK ersetzt
(Gefrickel 2 ;-) ) sind, wollte ich noch den Widerstand ersetzen.
Die Frage ist: Welcher Widerstand ist eigentlich der Defekte?
Es geht schon um den bei R76 (in meinem Bild "Widerstand D"), oder?
Hier hänge ich einen 47 Ohm-Widerstand rein, korrekt? Hab den Darisus
"Draht 0614 3W 5% 47R Gurt" bestellt, der müsste ja passen, oder? Hat
laut Codierung auch 47 Ohm (Messung knapp 48 Ohm).
Danke Leute (ich weiß jetzt, warum ich Maschinenbau und nicht E-Technik
stduiert habe, da sieht man's gleich wenn's kracht, stinkt oder so
grins).
Grüße,
Daniel
Daniel schrieb:> Hier hänge ich einen 47 Ohm-Widerstand rein, korrekt? Hab den Darisus> "Draht 0614 3W 5% 47R Gurt" bestellt, der müsste ja passen, oder? Hat> laut Codierung auch 47 Ohm (Messung knapp 48 Ohm).
Ich möchte zum wiederholten Male davor warnen, einen Widerstand mit
höherer Belastbarkeit einzusetzen, als verbaut, es sei denn, ihr wollt
eure Feuerversicherung auf Zahlungswilligkeit testen.
Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Mazze schrieb:> Ich möchte zum wiederholten Male davor warnen, einen Widerstand mit> höherer Belastbarkeit einzusetzen, als verbaut, es sei denn, ihr wollt> eure Feuerversicherung auf Zahlungswilligkeit testen.
3W ist doch richtig?!
Moritz M. schrieb:> 3W ist doch richtig?!
Kann ich nicht beantworten, weil ich diese Scheiß-ICs in einem anderen
Kontext für das Versagen diverser anderer Geräte verantwortlich machen
konnte.
Man muß den verbauten Widerstand genauestens identifizieren und diesen
durch genau diesen ersetzen. War z.B. ein Kohleschicht-R verbaut, sollte
man diesen nicht durch einen Draht(Konstantan)-Widerstand ersetzen. Wen
es interessiert, sollte sich über das Versagen (Durchbrennen) von
Widerständen schlau machen. Gefühlt halten Draht-Widerstände länger
durch, als Kohleschicht- oder Metalloxid-Widerstände. Ich würde aus
eigenem Interesse Kohleschicht-Widerstände einsetzen, da diese verm.
zuerst den Geist aufgeben, bevor man die 112 rufen muß.
Nun ist die Reaktion auf Hilfegesuche einiger hier für den geneigten
Leser schon teilweise schwer nachzuvollziehen.
"Zum wiederholten Male" habe ich bereits vor Teilebestellung
nachgefragt, ob mein Widerstand denn der Richtige sei. Vom 5W wurde
abgeraten, logisch, zum 3W zugeraten und jetzt nach der Bestellung soll
er wieder falsch sein? Selbiges gilt für LNK304, 305 ff.
Selbstverständlich möchte ich Gleichteile einbauen, welche das sind, war
das nicht mal Wesen dieses Forums mit seinen echten (keine Ironie)
Experten?
Nicht nur, dass "gefühlt" nun ein technisches Kriterium darzustellen
scheint, finde ich es viel bedauerlicher, dass zwar viel postuliert und
Horrorszenarien umrissen werden, jedoch nicht der korrekte Widerstand in
irgendeinem Shop benannt wird.
Platinen ausbauen und Teile bestellen kann ich selbst, gelötet bekomm
ich es auch, jedoch Experte bin ich nicht hinsichtlich der Teilewahl.
Kurzum: "Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor"
sagte schon Goethe.
Noch ist nichts zu spät, die 20ct für den Widerstand werde ich
finanziell verkraften, aber was muss nun da hinein bzw. mit welchen
Mitteln stelle ich fest, was meine Maschine nun verbaut hatte, um ein
Gleichteil zu erwerben?
Vielen Dank für jedwede Hilfe, gleichwohl konstruktiv wie kontrovers ;-)
Grüße, Daniel
Daniel schrieb:> Nicht nur, dass "gefühlt" nun ein technisches Kriterium darzustellen> scheint, finde ich es viel bedauerlicher, dass zwar viel postuliert und> Horrorszenarien umrissen werden, jedoch nicht der korrekte Widerstand in> irgendeinem Shop benannt wird.
Hallo Daniel, Dieses ist ein *Elektroniker*-Forum. Es soll nicht dazu
dienen, Leuten eine Hilfe zu sein, die in anderen Gebieten bewandert
sind. Falls DU Zweifel hast, dann wende dich vertrauensvoll an jemanden,
der sich in dieser Materie auskennt.
Jeder, der mind. eine zweijährige Ausbildung im Bereich Elektrotechnik
vs. Elektronik gemacht hat, ist in der Lage, einen Drahtwiderstand von
einem Kohleschicht- bzw. Metalloxid-Widerstand unterscheiden zu können.
Ach herrje, da wär's in den Automobil-Foren aber einsam, wenn dort nur
meine diplomierten Motoreningenieurskollegen schreiben dürften ;-)
Aber wir Maschinenbauer lassen uns sogar herab, Hilfesuchenden (auch,
bzw. ganz besonders, wenn sie Elektroniker sind... ;-) ) Fragen zu
beantworten, selbst wenn die Ausgangsfrage schon erkennen lässt, dass er
den Unterschied zwischen Otto- und Dieselmotoren höchstens von der
Preistafel an der Tankstelle her kennt.
Nun aber wirklich zurück zum Thema.
Frage1: Mein Widerstand sieht aus wie auf dem geposteten Bild (ganz
oben, R76, halb verdeckt). Er ist "mattiert", trägt keine Farbcodierung
außer seinem grün gefärbten Korpus und ist mit 47R 10% beschriftet.
Woran erkenne ich nun von außen den Typus des defekten Widerstands? Ich
möchte den Rat selbstverständlich beherzigen und würde dann versuchen
bei Con*** morgen noch einen 100% korrekten Widerstand zu erstehen.
Frage2: Da die 10% vermutlich für die Toleranz stehen, bin ich mit
meinem 5%-Widerstand doch besser angezogen als sein müsste (ergo
erhöhtes Ausfallrisiko bei erhöhter Sicherheit), oder?
Frage3: Sind meine E-Technik-Kenntnisse nun zu begrenzt, oder woher weiß
der TE, dass das ein 3W-Widerstand sein muss, das steht ja nirgendwo...
Wer alle 3 richtig beantwortet, bekommt meinen Ersatz-LNK geschenkt :-D
Fragen über Fragen, aber ich danke euch im Voraus!
Danke! Gruß, Daniel
PS: Übrigens, den prinzipiellen Unterschied zwischen Kohleschicht- und
Drahtwiderstand kenne ich sogar noch von gaaaaannnnzz früher
(Kosmos-Baukasten Elektro), also ganz ohne Wiki o.ä. **stolz** :-)
Allerdings erschließt sich mir der Sinn einer Normung nicht, wenn selbst
bei so primitiven Schaltungen wie einem Trockner zwischen zwei
Bauteil-Ausführungen ein solch horrendes Delta bei gleicher
Nennbelastbarkeit besteht.
Daniel schrieb:> Frage1: Mein Widerstand sieht aus wie auf dem geposteten Bild (ganz> oben, R76, halb verdeckt). Er ist "mattiert", trägt keine Farbcodierung> außer seinem grün gefärbten Korpus und ist mit 47R 10% beschriftet.> Woran erkenne ich nun von außen den Typus des defekten Widerstands? Ich> möchte den Rat selbstverständlich beherzigen und würde dann versuchen> bei Con*** morgen noch einen 100% korrekten Widerstand zu erstehen.
Nimm den, den du da hast.
Solange es sich nicht um einen Sicherungswiderstand handelt, wie der für
den Eingang vorgesehene 8,2 Ohm/2W Widerstand. Denn dieser soll im
Zweifel abbrennen, aber ohne in Brand zu geraten.
> Frage2: Da die 10% vermutlich für die Toleranz stehen, bin ich mit> meinem 5%-Widerstand doch besser angezogen als sein müsste (ergo> erhöhtes Ausfallrisiko bei erhöhter Sicherheit), oder?
Frage selbst beantwortet.
>> Frage3: Sind meine E-Technik-Kenntnisse nun zu begrenzt, oder woher weiß> der TE, dass das ein 3W-Widerstand sein muss, das steht ja nirgendwo...
An der Größe. Je größer, desto belasbarer ist er.
>> Wer alle 3 richtig beantwortet, bekommt meinen Ersatz-LNK geschenkt :-D> Fragen über Fragen, aber ich danke euch im Voraus!
Brauch ich nicht.
>> Danke! Gruß, Daniel
Hallo zusammen,
so, das Ding ist fertig gebrutzelt und wieder im Bedienfeld verbaut. Der
Rest folgt morgen, die Ausbauerei hat gefühlt ewig gedauert, was beim
Wiedereinbau vielleicht auch passiert. Und dafür eignen sich verregnete
Sonntage perfekt :-D Rückmeldung folgt.
Es war übrigens auf meinem ausgelöteten Wiederstand anders als auf einem
Foto oben kein 10%-Widerstand verbaut (siehe da, nicht alle Maschinen
sind 100% identisch), allerdings stand "47R 5% 3W" drauf, also genau
das, was ich jetzt eingesetzt habe. Damit bleibt mir ein gutes Gefühl.
Trotzdem nochmal aus reinem Interesse die Frage an die Fachgemeinde:
Ist das in der E-Technik normal, dass trotz gleicher nominaler
Belastbarkeit solch große Unterschiede im Verhalten auftreten können,
sodass es zu Defekten oder gar Bränden kommen kann?
Viele Grüße, Daniel
Sooo, auch bei mir dasselbe Resultat wie bei den anderen: Er
funktioniert wieder, perfekt :)
Herzlichen Dank allen Unterstützern, war ein netter Ausflug in die
Gefilde der Elektronik...auf bald, Daniel
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang