Hallo Forengemeinde, Kurz zu mir, ich befinde mich im Moment in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, bin 20 Jahre alt. Wir haben seit 2,5 Jahren etwa einen Wäschetrockner der Firma AEG Electrolux. Vor ca. einer Woche verabschiedete sich das Gerät, mitten im Betrieb schaltete es ab und gab keinen Ton mehr von sich. Kein Errorcode etc, es war einfach tot. Da das Gerät schon ein halbes Jahr über der Garantie war und ich dachte, das evtl. nur eine Sicherung oder so defekt ist, habe ich es aufgeschraubt und mal gemessen, ob die Versorgungsspannung an der Steuerplatine ankommt. War soweit alles in Ordnung. Nach dem Ausbau der Platine habe ich einen verkohlten Widerstand(47R, 5%, 3W) gefunden im Bereich des Schaltnetzteils(Der Bereich rechts von diesem ALPS-Codierschalter, die Netzspannung geht direkt in diesen rein und wird zum Schaltnetzteil geschaltet wenn sich der Drehschalter nicht auf der "Aus" Position befindet). Habe diesen ausgebaut und durchgemessen -> 0,9 MOhm. Habe diesen dann gegen einen frischen Widerstand (47R, 5%, 5W, auf dem Bild Front 2 rechts oben) ausgetauscht und alles wieder zusammengebaut, leider funktioniert die Maschine immer noch nicht: Eingeschaltet, es roch kurz nach Elektronik, ausgebaut, der Widerstand hat wieder einen Widerstand von ca. 1MOhm. Es muss also wohl ein Folgefehler sein. Habe soweit auch alle Dioden und Kondensatoren durchgemessen, es scheint alles okay zu sein. Hat vielleicht noch jemand eine Idee woran es liegen könnte? Eine neue Platine kostet leider ca. 200€, und wenn es nur ein einfacher Fehler wäre es ja quatsch die zu kaufen. MfG Moritz
Schwer zu erkennen, aber der Wert 47Ohm wird gerne als Einschaltstrombegrenzung beim Laden des Zwischenkreiskondensators des Schaltnetzteils verwendet. Wenn der Schaltregler (unter dem Drehschalter) hinüber ist, dann könnte der das tun, was er soll, den Strom begrenzen ;) Den Hochvolt C (47µ?) auch mal auf Schluß testen. Dioden nicht nur auf Schluß/Durchgang prüfen, da ist mindestens eine Z-Diode drin, die auch lustige Defekte haben kann. 'Gewagter' Test ob der Rest noch lebt: Das Schaltnetzteil liefert grob geregelte 12V für die Relais etc. in der Mitte der Platine von oben scheint der Spannungsregler für den Controller zu sitzen. Da sollte dann klar werden, wo die 12V sind. Ich habe solche Platinen auch schon Testweise mit 12V betrieben. Da der Controller aber auch die Sensorik prüft und dann meckert (blinkt und piept) wäre das ein Test ob der Rest noch lebt. Achtung beim Testen und Messen unter Netzspannung! Da braucht nix galvanisch getrennt zu sein. Z.B Controller GND könnte dann auf Phase liegen. An J12 liegt vermutlich der Feuchtesensor, daher ist nur dieser Teil wahrscheinlich galvanisch getrennt.... , wenn dann kein Signal über den Optokoppler an den µC kommt, streikt der evtl. auch...
Henrik V. schrieb: > Den Hochvolt C (47µ?) auch mal auf Schluß testen. Hallo Henrik, vielen Dank schon mal für deine Antwort. Den Hochvolt C (C16, 22uF 400V) hatte ich auch schon in Verdacht, habe den ausgelötet und getestet (Mit dem Multimeter, hat auch ca. 22uF und "unendlich" Ohm). Ich werde jetzt mal die Zenerdiode suchen und alles nochmal messen. Grüße
Mit viel Glück ist nur U4 kaput. Dadrin befindet sich der FET, der den SNT Trafo treibt. Wenn die kaputt gehen, werden sie oft niederohmig und lassen alles, was dazu in Serie liegt, warm werden oder eben abfackeln, wie deinen Widerstand. Datenblatt nehmen und Drain und Source ohmsch durchmessen.
Mazze schrieb: > Mit viel Glück ist nur U4 kaput. Dadrin befindet sich der FET, der den > SNT Trafo treibt. Wenn die kaputt gehen, werden sie oft niederohmig und > lassen alles, was dazu in Serie liegt, warm werden oder eben abfackeln, > wie deinen Widerstand. Datenblatt nehmen und Drain und Source ohmsch > durchmessen. BINGO! --- glaube ich ;-). Hier erstmal das Datenblatt. http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0b7c/0900766b80b7c715.pdf Habe Drain - Source 9,7 Ohm - finde das ziemlich niederohmig. Mal schauen wo ich das Teil herbekomme. Und hoffen das nichts anderes kaputt gegangen ist. Grüße & vielen Dank für eure Hilfe
Moritz M. schrieb: > Habe Drain - Source 9,7 Ohm Auch im ausgebauten Zustand gemessen? Der Trafo kann das Messergebnis verfälschen. FETs in SNTs mißt man IMMER im ausgelöteten Zustand durch. Alternativ kann man auch den Trafo auslöten, je nach Schaltungsvariante.
Mazze schrieb: >> Habe Drain - Source 9,7 Ohm > Auch im ausgebauten Zustand gemessen? Der Trafo kann das Messergebnis > verfälschen. FETs in SNTs mißt man IMMER im ausgelöteten Zustand durch. > Alternativ kann man auch den Trafo auslöten, je nach Schaltungsvariante. Ups. natürlich nicht. :-)
Einige typische Haushaltgerätefehler sind bei Kunnig beschrieben. Ob Dein Fall schon dabei ist weiß ich nicht. http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/
oszi40 schrieb: > Einige typische Haushaltgerätefehler sind bei Kunnig beschrieben. Ob > Dein Fall schon dabei ist weiß ich nicht. > http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/ Hallo, habe kurz mal drüber geschaut, ist aber glaube ich für mich nichts relevantes dabei. Aber trotzdem danke. Habe jetzt die Spule mal ausgelötet und am U4 immer noch ca. 18 Ohm gemessen. Werde den Chip jetzt mal über einen Bekannten mit Gewerbe bestellen - den gibt es leider nicht bei den üblichen Verdächtigen. Noch eine kleine Frage: Ich habe zuerst versucht den Chip auszulöten, der scheint aber irgendwie festgeklebt zu sein - trotz reichlich flüssigen Lötzinn konnte ich ihn nicht "von der Platine wischen". Wenn er aber nun wirklich defekt ist muss ich ihn tauschen. Gibt es da irgendwelche Tipps wie man die Dinger abbekommt? MfG
Mit Cuttermesser jeden Pin einzeln genau von oben durchtrennen. Mit etwas Gefühl geht das ruckzuck und ohne gefährliche Kräfte auf das Pad. Danach kann man jedenfalls die Pins bequem wegputzen und den Chip irgendwie weghebeln.
Typisch! Ein paar Wochen nach der Garantie soll der Dreck kaputtgehen. Wäre ein normaler Trafo eingebaut, dann würde die Stromversorgung locker 20 Jahre funktionieren,aber nein... Zum groben Probieren geht auch ein ähnlicher Fet im Th Pack. Prüfe auch die Peripherie um den Schaltfet, die geht in der Regel auch hops. Hat der hellblaue C32 einen Schaden (Richtung U5 Pin 8) ? Evtl U5 seitlich geplatzt ?
> Wäre ein normaler Trafo eingebaut, dann würde die Stromversorgung > locker 20 Jahre funktionieren,aber nein... Nö, dann hätten SIE Siebelkos eingebaut, die nach der Garantiezeit aufgeben. Hab so ein langweiliges Steckernetzteil (ca. 4 J alt), das ist inzwischen fast als Wechselstromquelle zu gebrauchen.
Schaltnetzteilhasser schrieb: > Typisch! Ein paar Wochen nach der Garantie soll der Dreck kaputtgehen. > Wäre ein normaler Trafo eingebaut, dann würde die Stromversorgung locker > 20 Jahre funktionieren,aber nein... Aber auch nur wenn der Trafo vernüntig dimensioniert wurde.
Schaltnetzteilhasser schrieb: > Zum groben Probieren geht auch ein ähnlicher Fet im Th Pack. Prüfe auch > die Peripherie um den Schaltfet, die geht in der Regel auch hops. Hat > der hellblaue C32 einen Schaden (Richtung U5 Pin 8) ? Evtl U5 seitlich > geplatzt ? Habe leider keinen FET in dieser Dimensionierung, werde den passenden Chip aber bestellen und dann nochmal testen. C32 ist soweit in Ordnung(habe im eingebauten zustand gemessen). Dieser gehört aber m.E. auch gar nicht zum Schaltnetzteil. Henriks Erklärung macht da sinn, da es der einzige galvanisch getrennte Bereich auf der Platine ist (2 Optokoppler & die Spule). Henrik V. schrieb: > An J12 liegt vermutlich der Feuchtesensor, daher ist nur dieser Teil > wahrscheinlich galvanisch getrennt.... , wenn dann kein Signal über den > Optokoppler an den µC kommt, streikt der evtl. auch... Das Schaltnetzteil an sich ist nicht galvanisch getrennt (habe mal dilettantisch durchgeklingelt). Steht auch so im Datenblatt: "LinkSwitch-TN is specifically designed to replace all linear and capacitor-fed (cap dropper) non-isolated power supplies in the under 360 mA output current range at equal system cost while offering much higher performance and energy efficiency". Wirkt alles irgendwie Ultra-low-cost und nicht ganz so durchdacht... Die beiden Kondensatoren im Netzteil sind aber in Ordnung, habe ich durchgemessen (Die runden Dinger, habe die erst für PTCs gehalten). Grüße, ich berichte mal wenn alles getauscht ist.
Moritz M. schrieb: > Wirkt alles irgendwie Ultra-low-cost und nicht ganz so durchdacht... Bedenke die Stückzahl, da kommen locker schon mal >100k/a zusammen. Und allein für die Kostenoptimierung ist das extrem durchdacht ;)
Hallo Zusammen! Erfreuliche Nachricht: Er trocknet wieder! Die Lieferung von rs hat zwar was gebraucht ist aber tatsächlich gestern angekommen. Es war tatsächlich der LNK-304. Habe ihn mit etwas sanfter Gewalt von der Platine abgelöst bekommen und den neuen draufgelötet. Funktioniert wie vorher :-). An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle die mir geholfen haben! Grüße Moritz PS: wenn jemand interesse an einem lnk-304 hat, habe jetzt noch ein paar rumliegen.
Hallo zusammen, ich hatte das gleiche Problem mit meinem AEG-Trockner: hat einfach während des Betriebes abgeschaltet, ließ sich auch nicht mehr einschalten und die Anzeige ist komplett ausgefallen. Moritz hat mir den Widerstand und das LNK-304 zugeschickt. Gestern eingebaut mit dem Resultat, dass der Trockner wieder läuft- vielen Dank Grüße thz
Wenn ihr noch das genau Modell sagt, dann finden andere mit demselben Problem diese Seite auch mit einer Suchmaschine.
Hallo Moritz, das ist ja interessant, auch wir haben mit unserem AEG Trockner das gleiche Problem! Hast du noch so ein LNK vorrätig? Herzlichen Dank im Voraus Alexander
Hallo zusammen, die genaue Modellbezeichnung ist AEG Electrolux Lavatherm, die Modellnummer ist die T56840L, allerdings habe ich gehört, dass bei vielen Haushaltsgeräten kleine Veränderungen an den Modellen durchgeführt werden und diese dann eine neue Modellnummer bekommen. Soll wohl die Vergleichbarkeit erschweren. Ja, ich hätte noch einen LNK & Widerstand vorrätig, melde dich bitte mal an damit du mir eine Nachricht schicken kannst Grüße Moritz
Hallo Moritz, Das ging ja schnell! Also, ich habe mal geguckt, und unser Modell ist ein T540. Die Platine sieht aber genauso aus und es sind auch die gleichen Symptome! Meinst du es macht Sinn einen letzten Versuch zu starten? Ansonsten kommt der Trockner auf den Müll! Wäre nur Schade, da dieser noch nicht oft gelaufen ist..... Gruß Alexander
Hallo Alexander, na klar, wieso sollte man es nicht versuchen? Mehr als Kaputtmachen kannst du das Teil ja nicht. Schick mir einfach eine Nachricht. Grüße Moritz Edit: Löte doch einfach die Spule mal aus und mess den LNK durch (oder löte direkt den LNK aus, was aber ein wenig frickelig ist), wie Mazze oben beschrieben hat.
Morgen zusammen, wie sollte es anders sein, wir haben einen AEG Trockner 59852 (etwas über 2 Jahre alt) und seit gestern nach dem trocknen ist/bleibt alles dunkel >> Werde am WE mal den Versuch starten den LNK auszubauen. @Moritz Super Beschreibung! Kannst du eine Quelle empfehlen, um den LNK zu bestellen? Ansonsten schau ich mal in die Bucht Gruß Rene
Guten Morgen Rene, ich habe den LNK über einen Bekannten bei rs-components bestellt. In der ebucht ist der leider immer wahnsinnig überteuert und kommt meistens aus China. Traue dem Braten da nicht wirklich. Ich habe leider keine mehr, habe alle versandt außer ein Reserveexemplar. Denk auch daran dir den Widerstand zu besorgen, wie Henrik beschrieben hat, der brät gerne mit durch. Viel Erfolg! Gruß Moritz
Hallo Moritz, habe den Trockner zerlegt und den LNK vor mir liegen >> Zwischen welchen Pins hast du gemessen um festzustellen dass das Teil defekt ist (Sorry die Frage bin Laie) Danke Gruß
Siehe Datenblatt: http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0b7c/0900766b80b7c715.pdf Schau in welchem Package er ist (3. Seite), und messe pin 5 gegen den diagonal gegenüberliegenden pin. Du musst ihn vorher auslöten! Grüße
Ich hab noch eine Steuerplatine hier liegen wo so ein LNK304 drauf ist... Aus einer Privileg Waschmaschine, die einem mechanischen Defekt zum Opfer gefallen ist.
Unglaublich, wie zuverlässig der LNK-304 ein halbes Jahr nach Garantieende kaputt geht. Abgesehen davon, daß ich es auf Kulanz versucht hätte, finde ich das eine Schweinerei. Vielleicht sollte man auch mal nach einem leitungsstärkeren Ersatz suchen und diesen gleich einbauen. Gruß Jobst
Das ist ja interessant. Ich wusste, dass Waschmaschinen-/ Trocker-/ Geschirrspülersteuerungen wegen Kosteneinsparung direkt am Netz hängen, aber der Fehler mit dem Schaltregler-IC scheint ja ein Serienfehler zu sein. Geplante Obszoleszenz will ich mal nicht unterstellen... Wäre jetzt interessant zu wissen, warum der LNK gestorben ist. Ob es z.B. eine ungünstige Auswahl/Bestückung der zugehörigen Bauteile ist? Diese ICs von Power Integrations habe ich schon häufig in verschiedensten Geräten geshen. Wäre schlimm, wenn da eins nach dem anderen hopps geht... Teilweise OT, zum Thema Trafo: Ich habe einen über 30 Jahre alten Grundig SuperColor Fernseher. Der hat einen Netztrafo(!), ich meine damit keinen Schaltnetzteilübertrager sondern ein großes schweres Eisenschwein! Und... komischerweise funktioniert der immer noch, obwohl die Garantiezeit schon lange abgelaufen ist. ;-) Veilleicht gibt es irgendwann eine Rückbesinnung auf Werte wie Qualität, Robustheit, Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Aber leider sehe ich dafür keinerlei Anzeichen... :-(
OT: Dickes Eisenschwein mit 200W ist heute teurer als ein Schaltnetzteil.
OK danke >> Dann habe ich das noch richtig verstanden >> Und schon wieder ein defekter LNK >> 11 Ohm stehen an
@ Ben , wenn man bedenkt dass ein SNT doch etwas komplexer ist als ein Fe-Trafo-NT, die Haltbarkeit und alles drum und dran, die Einsparung in Bezug auf den Mterialeinsatz ist noch nicht der Weisheit letzter Schluß. Gut Cu und Fe sind exorbitant im Preis gestiegen, der Platzbedarf und die Energieverluste sind gesunken, aber erklär das mal den ganzen gestreßten Kunden als Laien, die sind da ganz bestimmt anderer Meinung. Früher sind NT fast nie gestorben, erst mit Einführung der SNT ging das ewige Ausfallen der NT. @ Dane S. deinen Wunsch werden aber weltweit keine Hersteller sich zu Herzen nehmen, eher wird noch mehr gespart und herumoperiert, mit dem Ziel noch billger und sparsamer zu werden. Und du kennst die Weisheit der prod. Industrie: was ewig hält brint kein Geld! Was mich allerdings wundert, eigentl. werden ja C-NT in div. Gesch.Spülern eingebaut, Wäschetrockner sind ja nun auch nichts großartig anderes. Bei dem SNT-IC-Konzept mit dem LNK kommen mir aber so einige Zweifel, was die Topologie betrifft! Von der Bauform her sind die ja vergleichbar mit den TOP 242 - 250, auch von PI, nur dass dabei ein richtiger Trafo im Spiel ist, nicht nur eine Serien-L! Ist dieses Konzept dem Sparwahnsinn gedient oder hat das andere Gründe? Von der Leistungsklasse her sind beide Konzepte ja ähnlich.
Das ist schon okay mit dem DIP-8 Gehäuse. Man bedenke, daß die Leistung von diesem Schaltnetzteil bei maximal 5 Watt liegt. Vielleicht auch kurzzeitig 10W, aber mehr muß da wirklich nicht rauskommen. Die ganzen Steuerungselemente, der Antriebsmotor, Heizung und Pumpen laufen mit 230V und nicht über das Schaltnetzteil. Die TOPSwitch-Reihe gibts auch als DIP-8. Bei dem LNK304 glaube ich aber inzwischen, daß der interne FET etwas schwachbrüstig dimensioniert ist, irgendein fehlerhafter Schaltzustand eintreten kann oder das Ding an irgendwelchen Transienten stirbt. Kann ja irgendwie nicht normal sein, daß davon so viele sterben.
Hallo zusammen, ich bin durch Zufall auf dieser Seite gelandet, da unser Trockner (AEG Lavatherm T56840) leider nach 2 Jahren und 9 Monaten seinen Geist aufgegeben hat. Display ist aus und nichts tut sich mehr. Nachdem ich den Kundendienst angerufen habe und die Preise für Anfahrt + Reparaturzeitpauschale erfahren habe (dafür kann man sich ja schon fast ein neues Gerät kaufen...), habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Nun habe ich mit großem Interesse gelesen, dass ja anscheinend dieses Gerät gern mal kurz nach Ablauf der Garantie ausfällt. Kann mir bitte jemand helfen und sagen, wo man diese beiden Ersatzteile (LNK + Widerstand) herbommen könnte (ich vermute mal den gleichen Fehler), was kosten diese und wen fragt man da bezüglich Einbau? Über eine schnelle Antwort bin ich sehr dankbar. Viele Grüße Saskia
Moritz M. schrieb: > ich habe den LNK über einen Bekannten bei rs-components bestellt. In der > ebucht ist der leider immer wahnsinnig überteuert und kommt meistens aus > China. Traue dem Braten da nicht wirklich. Ich habe leider keine mehr, > habe alle versandt außer ein Reserveexemplar. > > Denk auch daran dir den Widerstand zu besorgen, wie Henrik beschrieben > hat, der brät gerne mit durch. Hallo Saskia, habe ich schon einige male geschrieben, den LNK gibts bei rs-components, digikey oder bei eBay (da leider teuer und aus Fernost). Den Widerstand bei eigentlich jedem Elektronikladen, reichelt, conrad, wie sie alle heißen. Rechne mal mit beidem so 10€ inkl. Versand wenn du ein Einzelexemplar findest. Einbauen sollte jemand der Erfahrung mit Elektronikgeräten hat und schonmal SMD gelötet hat. Frag doch mal einen Radio und Fernsehtechniker wenn es bei euch sowas noch gibt. Grüße Moritz edit: Cool MaWin, die Seite kannte ich noch gar nicht
Lustig, ich hab einen noname-Trockner und der läuft schon seit 8 Jahren. Aber interessant wäre doch jetzt, was für einen ausreichend dimensionierten FET man statt des LNK einbauen kann damit das Ding nicht mehr abraucht?
Geht nicht. Zumindest nicht so einfach. Der LNK kann deutlich mehr als ein einfacher FET, da ist ein kompletter Schaltregler mit FET drin. SMD löten ist für den LNK nicht wirklich erforderlich. Der hat ja recht große Pads. Den krieg ich problemlos mit einem 100W Lötbrutzler getauscht.
Hallo Moritz, der Trockner läuft wieder!!!!!! Die Lieferzeit des LNK bei RS hatte sich um eine Woche verzögert, aber seit heute läuft wieder alles. Nichtsdestotrotz ist AEG für mich in Zukunft gestorben, auch wenn andere Hersteller ebenfalls so einen Schrott verbauen, habe ich dafür kein Verständnis. Vor dem Kauf hatten uns schon Bekannte/Kollegen vor AEG Geräte gewarnt, aber das ein 700€ Trockner einfach so nach gerade mal 2,5 Jahren den Geist aufgibt hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank für die Unterstützung und die Tipps!!!! Gruß René Moritz M. schrieb: > Guten Morgen Rene, > > ich habe den LNK über einen Bekannten bei rs-components bestellt. In der > ebucht ist der leider immer wahnsinnig überteuert und kommt meistens aus > China. Traue dem Braten da nicht wirklich. Ich habe leider keine mehr, > habe alle versandt außer ein Reserveexemplar. > > Denk auch daran dir den Widerstand zu besorgen, wie Henrik beschrieben > hat, der brät gerne mit durch. > > Viel Erfolg! > > Gruß Moritz
Hallo, bin nach langem suchen auf diese Seite gekommen. Mein Trockner der AEG T56840L macht seid heute keinen mucks mehr. Wurde eingeschaltet lief ein moment und nun alles aus nichts geht mehr. Habe erst nach eine Platine gesucht aber die lag dann so bei 170 Euronen. Ich habe zwar ewig nichts mehr gelötet aber ich denke das bekomme ich noch hin. Hat denn noch jemand was bei sich liegen (LNK und Wiederstand) LNK nicht zu übersehen aber um welchen Wiederstand handelt es sich.?? Gruß Juergen
Juergen schrieb: > LNK nicht zu übersehen aber um welchen Wiederstand handelt es sich.?? Moritz M. schrieb: > Widerstand (47R, 5%, 5W Hab leider nur noch einen LNK in Reserve, den ich gern selbst behalten würde :-) fonsana schrieb: > Also eintragen: > > http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/ > > fonsana Ui werd ich gleich mal machen. Noch trocknet unser reparierter Trockner noch :-)
Bei mir klebt so ein Patent samt Widerstand immer noch auf einer Ersatzteilspender-Platine...
Hallo, so LNK eingebaut, leider ohne erfolg. Er bleibt immer noch dunkel. Meine letzte Hoffnung ist die 12 Volt separat auf das Netzteil zu bringen. Kann mir vielleicht jemand sagen an welchen Pins ich die 12 Volt geben muss. Und welche Bauteile noch weichen müssen. Habe noch ein Netzteil von einer Externen HDD.
Juergen schrieb: > Kann mir vielleicht jemand sagen an welchen Pins ich die 12 Volt geben > muss. Würde jetzt mal auf DC Output tippen über den Kondensator C2, aber den LNK vorher auslöten, keine Ahnung ob der 12V rückwärts eingespeist am feedback-pin verträgt
Sehr gute Beschreibung. Trockner trocknet wieder. Wer Interesse hat, ich habe 3 Stück LNK-304GN zu verkaufen. Gruß Eberhard
Hallo Moritz, Hatte es versucht,aber ohne erfolg Paltine gecrascht. Na ja wer weiß wo der defekt lag.LNK und Widerstand waren es wohl nicht. Hab halt jetzt noch ein LNK Ersatz und ne menge Widerstände liegen. Habe mich dann mit den Kundendienst auf der Elekrtolux Seite in Verbindung gesetzt.Und eine neue Platine bestellt.Obwohl der Trockner über seine Garantie ist haben die sich zu 50 % an den Kosten beteiligt. Das fand ich sehr erfreulich. Bin aber mal gespannt wie lange die neue hält. :-) Trotzdem fand ich diese Seite sehr hilfreich. Also nochmal herzlichen Dank für Eure Tips. Gruß Juergen
Eberhard Illg schrieb: > Sehr gute Beschreibung. Trockner trocknet wieder. Wer Interesse hat, ich > habe 3 Stück LNK-304GN zu verkaufen. Hallo Herr Illg, ich habe leider seit 31.12.2012 auch das Problem mit meinem AEG Trockner 56840L. Beim Trockenvorgang ging er aus und kein Lebenszeichen mehr. Haben Sie noch 3x LNK-304GN? Ist es möglich 2 Stück zu bekommen? Haben Sie auch einen 47R Widerstand benötigt und würden gerne welche verkaufen? Gruß Dennis
Jobst M. schrieb: > Unglaublich, wie zuverlässig der LNK-304 ein halbes Jahr nach > Garantieende kaputt geht. Abgesehen davon, daß ich es auf Kulanz > versucht hätte, finde ich das eine Schweinerei. Die AEG-Ings waren bei der Entwicklung dieser Platine entweder besoffen, zu unerfahren oder konnten sich bei den trittbrettfahrenden BWLern nicht durchsetzen. Sie haben wohl aus Profitgier das normalerweise extern verbaute Leistungselement einfach durch ein IC ersetzen müssen, welches nun in dem IC integriert ist. Ist übrigens bei Audi (und restlichem VW-Konzern) momentan genauso. Da heißt es aber: Fortschritt durch Technik :-). Heißt es doch so schön bei AEG: 'A'uspacken, 'E'inschalten, nichts 'G'eht :-).
Hallo, bei mir ist das gleiche Problem aufgetreten! Widerstand 47R 5% und LNK 304 defekt!!! Bietet diese Teile noch jemand zum Verkauf an? Ich würde mich sehr über eine Nachricht freuen. Danke. Gruß Andreas
Ich habe die Teile bei dem schon weiter oben erwähnten Versand bestellt: http://www.darisusgmbh.de/shop/index.php Die Teile wurden heute versendet. Wenn ich die Teile habe werde ich sie gleich einlöten und feedback geben. Bei mir war definitiv der 47R 3W 5% und der LNK defekt. Bei Darisusgmbh kostet der Versand pauschal 5€. LNK 305 GN kostet knappe 2€ und der Widerstand ca 0,2€ Ich hoffe das es bei mir auch wieder läuft und ich mir die mindestens 170€ für etwas schöneres aufheben kann.
> Heißt es doch so schön bei AEG: > 'A'uspacken, 'E'inschalten, nichts 'G'eht :-). Auspacken. Einschalten. Garantiefall.
Zum Glück scheint ja der Regler im Defektfall nicht dauerhaft durchzusteuern (oder Schalttransistor durchlegiert/niederohmig). Kann das sein, dass die ICs auf der Unterseite der Platine (Mikrocontroller?) ebenfalls indirekt von diesem Regler versorgt werden? Ohne galvanische Trennung direkt angebunden? Oder habe ich da was übersehen? Ist ja in sich schon ein erhöhtes Risiko, wahrscheinlich bei der Kostenoptimierung entstanden. Bei mir hieß der Spruch übrigens immer "Auspacken, einschalten, geht nicht.".
Jepp, richtig erkannt, hängt direkt am Netz. Ist bei den Hausgeräten so üblich. Ein vernünftiges Netzteil würde ja "Geld" kosten...
fgq45zh4 schrieb: > Bei mir hieß der Spruch übrigens immer "Auspacken, einschalten, geht > nicht.". Das geht noch weiter: "Alles Einmal Geschüttelt" -> "Auf Einmal Gehts!" -> "Ausschalten, Einpacken, Garantiefall"
Andererseits sollte es ja niemanden daran hindern, sich ein anderes 12V(?)-Netzteil anstelle diesem an die Platine anzubinden.
Ich führe diesen Thread einfach mal fort da mein Problem das gleiche ist nur die Platine minimal anders! Auch bei meinem Trockner ist der 47Ohm Widerstand durch. Ich habe den starken Verdacht, das der Trafo bei mir durch ist! Sobald dieser Primär ausgelötet ist häle der Sicherungswiderstand, nur sekundär ausgelötet brennt er sofort wieder durch. Primär habe ich 4 Pins, die äusseren gegeneinander haben unendlich, die paare zueinander 2Ohm bzw 0,5Ohm. Sehr wenig..... Davor sitzt bei mir ein TNY264GN. Wo bekomme ich jetzt einen solchen Trafo her? Ich habe den V50102 im Netz gefunden, da passen aber die Pins nicht! Original Aufdruck ist: KA 32/06 093.225 VDE Reg.Nr. 130633 Ich gehe mal von 2x12V aus da die Relais 12V Spulenspannung haben. Kann mir jemand helfen?
Wow, da bastelt mal wieder einer mit echt viel Ahnung von Schaltnetzteilen an sowas rum... Der TNY264 ist bestimmt ebenfalls tot, der niedrige Widerstand der Trafowicklung ist normal, weil dieser Trafo mit 60..100kHz betrieben wird.
Ok, der hat bei mir also 2 primäre und zwei sekundäre Wicklungen vorhanden im Gegensatz zum V50102? Ich bin Industrieelektriker und baue sonst Maschinensteuerungen, da ist die Spannung immer schon da..... Wenn alle Profis wären bräuchte es keine solche Foren!
Das Ding hat nur eine primäre Wicklung, die wo der TNY dranhängt, der wahrscheinlich einen glatten Null-Ohm-Durchschuss hat. Der Rest sind sekundäre Wicklungen, aber das ist alles nicht galvanisch getrennt. Komm also bloß nicht auf die dumme Idee hinter dem Trafo irgendwas anzufassen weil da ja nur noch 12V drauf sind... BTW. Morgen komme ich zu Dir und verkabel Dir irgendeinen Robotor oder was Du sonst montierst. Danach weißt Du wie ich mich fühle wenn ich sehe wie Du an dem Schaltnetzteil rumprobierst. Strom ist eben doch nicht gleich Strom.
Ok, vielen Dank für die Erklärung! Ich kann messen und löten, die Grundkentnisse der Schaltungstechnik sollten auch kein Problem sein. Warum also nicht mit Hilfe eines Forums meinen Trockner reparieren? Wenn ich Dir sage was wo hinkommt kannst du auch meine Steuerungen bauen... :) Alle Tests und Messungen mache ich am Trenntrafo, das dort keine Trennung drin ist weiss ich. Vielen Dank schonmal! Teile sind bestellt!
Nach erster Falschlieferung läuft der Trockner jetzt wieder wie neu! Vielen lieben Dank! Getauscht habe ich jetzt das IC, den Widerstand und den Elko im Netzteil.
Hallo Moritz, und Forumnutzer. Ich bin überglücklich das ich nach kurzer Suche gleich auf das Forum gestoßen bin. Mein Trockner AEG Elextrolux Lavatherm 56840L hat genau nach 2,5 Jahren wärend des betriebes den Geist aufgegeben. Nichts ging mehr wie bei den anderen im Forum auch. Da ich mir den Ärger mit dem Kundendienst und dem Hersteller ersparen wollte, hab ich den Widerstand und den IC bei "eibtron" bestellt und mit Hilfe meine Vaters getauscht und eingelötet. Nach dem fummeligen Wiedereinbau läuft der Trockner ohne murren und schnurrt wie ein Kätzchen. Daumen hoch und besten Dank an alle!
Guten Tag in die Runde, auch mein Lavatherm 56840l hat den Geist aufgegeben. Ich bin mir sicher, dass ich die Platine ausgebaut bekomme. Aber mir dann den richtigen lnk und Widerstand zu bestellen und auch verlötet zu bekommen, traue ich mir irgendwie nicht zu. Komme eben leider überhaupt nicht vom Fach. Erklärt sich hier vielleicht jemand von den Fachleuten bereit, mir die Reperatur auf der Platine auszuführen? Ich würde die Platine einfach vorbeischicken und das Rückporto und evtl. Aufwandsentschädigung (inkl. Kosten für lnk und Widersteand versteht sich) gleich mit dazu packen. Das macht in meinen Augen jedenfalls alles mehr Sinn, als die Kiste einfach an die Straße zu stellen und direkt eine Neue zu besorgen. Versuchen kann man es ja mal. Würde mich über positive Antworten sehr freuen!!!! :-)
@R. Epke (Gast) melde dich an, die meisten hier arbeiten gegen die Nimmersatts der deutschen Abzockerindustrie. In Parallelforen wetteifern die Entwicklungsingeneure um ihre Pen*slänge vs. Verdienst.
R. Epke schrieb: > Ich würde die Platine einfach > vorbeischicken und das Rückporto und evtl. Aufwandsentschädigung (inkl. > Kosten für lnk und Widersteand versteht sich) gleich mit dazu packen. Sag doch einfach mal, woher Du kommst. Vielleicht kommt ja jemand aus Deiner Umgebung. Gruß Jobst
Ich komme aus Bielefeld. >melde dich an, die meisten hier arbeiten gegen die Nimmersatts der >deutschen Abzockerindustrie. In Parallelforen wetteifern die >Entwicklungsingeneure um ihre Pen*slänge vs. Verdienst. Verstehe ich das jetzt richtig? Wenn ich mich anmelde und mein Anliegen evtl.an anderer Stelle nochmal vorbringe, ist die Aussicht auf Erfolg höher? Danke schonmal für die Antworten!
Hallo Leute, vielen Dank an dieses tolle Forum. mein Trockner AEG Lavatherm T57680 vor 2,5 jahren bei Media Markt für 549,- gekauft, sagte auch keinen Mux mehr. Genau der gleiche defekt...also Teile bestellt und meinen Lotkolben...nach 15 Jahren mal wieder vom Dachboden geholt...geschafft...läuft alles wieder!!! Obwohl ich nicht vom Fach bin. Vielen Dank!! ...und die betreffende Firma hat sich auf meine Kulanzanfrage immer noch nicht gemeldet...
Ich habe mal testweise bei Google "aeg wäschetrockner defekt" eingegeben und der Thread hier ist gleich der erste Treffer. Mich würde es nicht wundern, wenn AEG-Mitarbeiter (gehört zu Electrolux) das hier auch lesen würden, die mit dem Trockner und dessen offenbaren Serienproblem zu tun haben. Vielleicht baut die Steuerung aber auch ein Lieferant, der jetzt den Dreck an der Backe hat. Hoffentlich nehmen sie das zur Kenntnis und bauen in neuere Maschinengenerationen diese Netzteilschaltung nicht mehr ein...
Hallo R. Epke, wie läuft?? es mit dem Trockner ? Wie sind Sie weiter vorgegangen. Ich habe nämlich auch diesen Trockner, auch defekt, kann auch nicht löten und komme auch aus der Nähe von Bielefeld. Freue mich über eine Antwort.
Was spricht denn dagegen, den LNK-304 gegen einen LNK-305 oder LNK-306 auszutauschen. Die können statt 120mA 175mA bzw. 225mA, vielleicht rauchen die dann nicht so schnell ab.
Hallo Karin und R. Epke, Ich wohne zur Zeit in Bielefeld (komme sonst egtl. aus Kassel) und kann euch die Teile gegen eine kleine Aufwandsentschädigung gerne tauschen. Passendes Lötequitment und Erfahrung ist ausreichend vorhanden. Gerne bestelle ich vorher auch die passenden Teile. Falls ihr noch Hilfe benötigt könnt ihr euch gerne bei mir per Mail melden: Chris02gsm@gmail.com Gruß Chris
Hi, Bei uns ist das gleiche passiert. Könnte die teile/das teile wer für uns bestellen? Was darf so ein einbau kosten wenn man es nicht selbst machen kann? Komme aus augsburg! Danke und grüße
Sers, ich hatte das gleiche Problem. Die Teile habe ich bei RS bestellt und siehe das Ding geht wieder. Achja Tip von einem der einige jahre Leiterplatten bestückt hat. Den IC kriegt mann am besten mit ner Düse und nem Heißluftfön ab. Ich nehm auch mal nen Zündfön der blässt net so stark. Der Kelber der Bauteile ist nämlich nicht hizebeständig. Also einfach warmachen die PAs mit Kupferband saubermachen und wieder auflöten. Grüße Wadli Achja bei meiner Waschmasch von AEG hatte ich das auch schon mal....
Hallo zusammen, es hat mich jetzt auch erwischt! Der gute Kondestrockner (AEG Electrolus Lavatherm T56840) hat mich am WE während dem Betrieb in stich gelassen :-( ganz "überraschend" genau nach 2,5 Jahren. Glücklicherweise bin ich ebenfalls wie viele andere auch auf dieses Forum gestoßen, wie es aussieht trifft man hier auf übereinstimmende Ereignisse (leider). Ich bin nach dem durchlesen der Beiträge ebenfalls zum Entschluss gekommen den guten Trockner wider in Schuss zu bringen. Könnte jemand bitte die genauen Angaben bezüglich des Widerstandes angeben bzw einen link oder die Art.Nr. posten da ich z.B. auf DARISUS Online Shop mehr Auswahl habe was den R47 betrifft. Ich werde euch hier auf dem laufenden halten ob es ein Erfolg wird. Kontaktanfragen sind natürlich erwünscht ^_^ Vielen Danke im voraus. P.S. komme aus Karlsruhe
z3r0 schrieb: > Der gute Kondestrockner (AEG Electrolus Lavatherm T56840) Das ist ein Oxymoron - der Trockner kann ja gar nicht gut sein, wenn er nach 2,5 Jahren kaputt geht. R76 (47Ohm) scheint im Original eine 2 Watt Type zu sein. Linuxxer schrieb: > Was spricht denn dagegen, den LNK-304 gegen einen LNK-305 oder LNK-306 > auszutauschen. Ist übrigens ein guter Hinweis. Vllt. ist die Kiste dann ein bisschen haltbarer.
Dieser Trockner ist nicht das einzigste Beispiel, bei dem einer nach dem anderem Ausfällt :( Es kommt leider öffters vor, auch bei anderen Marken und Modellen. @wadli Ich löte die ICs auch mit einer HotAir Station aus, geht echt super. Mit einem Heißluftföhn funktioniert das ja genauso, nur man muss schonmal ein wenig "Feeling" fürs Löten haben. Also auch nur was für fortgeschrittene. Aber das sind SMD Bauteile ja generell. @andre Du kannst dich auch gerne bei mir melden und ich versuche dir zu helfen. Nur müssten wir dann den Weg über die Post gehen, denn Augsburg ist dann doch ein wenig weit weg.
@Matthias Das mit dem Oxymoron stimmt allerdings ^^ ist auch ironisch gemeint. Sicher bist du dir da aber nicht ob es sich um ein 2W Widerstand handelt, bei den älteren Beiträgen wird allerdings ein 5W und dann wieder 3W Widerstand erwähnt. Wenn ich jetzt den falschen Widerstand verlöte, würden doch beim einschalten weitere Elemente beschädigt werden!? Ich wollte die Platine diesmal auch mit einem LNK-305 bestücken, vielleicht läuft der ja diesmal länger als 2,5 Jahre ;-) Was würdest du mir denn da raten?
Hallo, Und noch einen, den es erwischt hat. Typ 56840L. Immerhin hielt der Trockner bei uns gut 3 Jahre und ist jetzt gestern mit den bekannten Symptomen ausgefallen. Als absoluter Laie im Elektronik-Handwerk frage ich jetzt einfach mal an, ob es einen Experten für die Reparatur im Raum Stuttgart gibt. Danke für eine Antwort. Gruß, Thomas.
Falls du keinen im Raum Stuttgart findest kann ich dir anbieten deine Elektronik zu reparieren. Ich war gestern bei dem User "R. Epke". Der ist ganz happy, dass sein Trockner wieder läuft. Er hatte aber das Glück, dass ich vor Ort wohne. Wenn du ein wenig handwerklich geschickt und ein wenig Werkzeug hast (10er Maulschlüssel, Torx T20 und Kreuzschraubendreher) kannst du die Elektronik selber ausbauen und wenn du magst mir zusenden. Ich kann diese dann reparieren und dir innerhalb von 1-2 Werktagen wieder zurück senden. Bei dem Ausbau der Elektronik aber alles am Besten mit Fotos dokumentieren, das macht nachher den Zusammenbau leichter. Bei Interesse kannst du dich gerne bei mir per PN oder E-Mail melden (Adresse steht oben). PS: Habe gerade mal bei AEG nachgesehen. Die wollen Stolze 183,-€ zzgl. Porto für eine neue Elektronik haben!
Christian Sch. schrieb: > Die wollen Stolze 183,-€ zzgl. > Porto für eine neue Elektronik haben! Lass mich raten: Mit Einbau durch den Freundlichen AEG Mensch(tm) ist das dann einen Euro billiger als ein neuer Wäschetrockner :-P z3r0 fr0st schrieb: > Sicher bist du dir da aber nicht ob es sich um ein 2W Widerstand > handelt, bei den älteren Beiträgen wird allerdings ein 5W und dann > wieder 3W Widerstand erwähnt. Eine grössere Belastbarkeit schadet natürlich generell nicht, 3 Watt Widerstände sind nicht so handelüblich, könnten aber von AEG verbaut sein und tatsächlich wäre die nächste 'Normgrösse' dann 5 Watt. Der ersetzte Betonwiderstand im allerersten Posting ist ja wirklich ein 5 Watt Typ.
Ich bin schon eine ganze weile auf der Suche nach 2 Widerständen, die scheinbar nicht auffindbar sind. Kohleschicht = 4.4 MΩ ±1% Metallschicht = 13.7 GΩ ±0,25% Korregiert mich bitte wenn ich da falsch liege!
z3r0 fr0st schrieb: > Ich bin schon eine ganze weile auf der Suche nach 2 Widerständen, die > scheinbar nicht auffindbar sind. > > Kohleschicht = 4.4 MΩ ±1% > Metallschicht = 13.7 GΩ ±0,25% > > Korregiert mich bitte wenn ich da falsch liege! Der erste Ring liegt immer näher an einem Anschlussdraht als der letzte. Meiner Meinung nach sind das: Links 750kOhm 5% (anstelle Gold ist hier gelb verwendet) Rechts 680kOhm 1%
Der gesunde Menschenverstand sollte einem eigentlich schon sagen, daß ein: Metallschicht = 13.7 GΩ ±0,25% Widerstand technisch nicht realisierbar ist. Falls doch, dann würde er den Preis eines Wäschetrockners um ein vielfaches übersteigen!
Der Christian hat meinem Trockner wieder neues Leben eingehaucht und ich bin tatsächlich sehr happy. Danke nochmal an dieser Stelle! Ihm kann man dieses Problem wirklich ohne Probleme anvertrauen und evtl. noch andere fiese Ausfälle bezüglich div. Haushaltsgeräte. :-) Kann mir nicht vorstellen, dass er so leicht an irgendwas scheitert! Also, schönen Gruß an Chris!!! R. Epke
@ R. Epke Vielen Dank für dein Lob :) War auch sehr nett bei dir und gerne wieder! Matthias Sch. schrieb: >> Die wollen Stolze 183,-€ zzgl. >> Porto für eine neue Elektronik haben! > > Lass mich raten: Mit Einbau durch den Freundlichen AEG Mensch(tm) ist > das dann einen Euro billiger als ein neuer Wäschetrockner :-P Fast :D Laut Aussage von R. Epke lag der Trocknerpreis bei etwas über 400,-€. Erfahrungsgemäß sollte der Tausch der Elektronik inkl dem Preis der Elektronik bei knappen 300,-€ liegen. Da kann man mit einer Reparatur bares Geld sparen! > z3r0 fr0st schrieb: >> Sicher bist du dir da aber nicht ob es sich um ein 2W Widerstand >> handelt, bei den älteren Beiträgen wird allerdings ein 5W und dann >> wieder 3W Widerstand erwähnt. > > Eine grössere Belastbarkeit schadet natürlich generell nicht, 3 Watt > Widerstände sind nicht so handelüblich, könnten aber von AEG verbaut > sein und tatsächlich wäre die nächste 'Normgrösse' dann 5 Watt. Der > ersetzte Betonwiderstand im allerersten Posting ist ja wirklich ein 5 > Watt Typ. Der Widerstand hat eine Leistung von 3W. Ist sogar als Klartext aufgedruckt. Der 5W Widerstand ist sicherlich vom Bauraum her auch ein wenig zu groß. @z3r0 fr0st Welche Widerstände auf der Platine sind das und warum hast du sie ausgelötet? Erklär bitte mal ein wenig den Hintergrund.
Vielen Dank für den Thread. Fehlerbeschreibung passte zum meinem Problem beim AEG Lavatherm 56840L. Kostenvoranschlag belief sich auf 330 Euro! LNK-304GN + R76 (47Ohm) gewechselt und er funktioniert wieder. Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo zusammen, vielen Dank für die hilfreichen Hinweise!!! Unser Wäschetrockner AEG Lavatherm Model T56840L ist drei Jahre alt und auch plötzlich ausgegangen, keine Lampe, kein Display funktionierte mehr. Wir haben alle guten Ratschläge befolgt und bei Darisus den SMD LNK304G und den Widerstand 3 Watt 5 % 47 R (Platz R76 auf Platine) bestellt. Die ausgebaute Platine brachten wir zu einem Radio- und Fernsehladen im Ort und der hat uns für 10 € die Platine gelötet. Jetzt haben wir gerade alles wieder zusammen gebaut und der Trockner läuft tatsächlich wieder genauso gut wie vorher!!!!! Für einen Materialwert von insgesamt 2 € hätten wir fast den ganzen Trockner verschrottet. Die Platine hätte neu 180 € gekostet. Glückliche Grüße aus Königswinter!
Hallo Habe auch einen AEG T57860 WT. Er ist aktuell 2,5 Jahre alt und hat sich gestern zum Dritten mal verabschiedet. Leider ist jetzt die Garantie abgelaufen. Meine Platine sieht etwas anders aus und ich habe nicht einen LNK304GN sondern einen LNK364GN verbaut. Neben dem LNK ist ein kleines schwarzes Loch gebrannt. Direkt nach dem Gleichrichter ist der R118 weggeschmort. Da ich keine Ahnung habe welcher wiederstand dort eingebaut war werde ich auch so einen 47 Ohm Wiederstand probieren.
Hallo nochmal, würde doch auch noch etwas Hilfe benötigen BITTE Ich habe den LNK364GN ausgelötet und durchgemessen 13,1 Ohm als vermutlich auch defekt. Vom Gleichrichter aus gesehen sind bis zum Anschluss 5 vom LNK folgende Elemente in Serie verbaut. Bezeichnung auf der Platine R118-R119-R120-R121-R122 - D22 R119 bis R122 ist ein kleines Rechteck vermutlich ein kleiner SMD Wiedersand mit der Zahl 223. D22 ist vermutlich die Zehnerdiode mit der Bezeichnung PJ021J US1M Meine Frage jetzt: der Wiederstand R118 besteht nur mehr aus einem großen schwarzen Fleck. Die Länge von diesem Wiederstand darf maximal 7mm betrage. Der 47 Ohm 5W Wiederstand der oben beschrieben ist hat eine Länge grösser gleich 25mm. Hat jemand eine Vermutung welcher Wiederstand bei mir da Ursprünglich verbaut war?? bzw. was ich da einbauen könnte?? Danke Mfg Gert
Hallo Zusammen. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen.Suche einen Schaltplan für einen Trockner. Aeg Lavatherm 56840.Hilfe und Danke. Gruss Sven
Schon beachtlich, dass die meisten Geräte im selben Zeitraum ausgefallen waren. Sieht für mich eher nach gewollt aus.
Ich wollte noch einmal zu meinem o.a. posting Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Stellung nehmen. Es wird hier mehrfach über den Ersatz des Widerstandes diskutiert, welcher in Reihe zu dem im LNK vorhandenen FET und damit auch in Reihe zur Primärspule des SNT-Trafos liegt, durch einen mit höherer Leistung zu ersetzen. Das ist überflüssig oder kann sogar gefährlich (kontraproduktiv) sein! Denn der chronologische Ablauf des Ablebens des SNT ist folgender: Zuerst stirbt der FET im LNK (er wird niederohmig im Source-Drain Zweig). Infolge dessen steigt der versorgende Strom[1] über Gebühr an. Damit es jetzt nicht zu einem Brand kommt, wird darauf vertraut, dass eben der oben erwähnte Widerstand durchbrennt, respektive hochohmig wird, um ein Feuer zu vermeiden. Also, falls der 4,7 Ohm Widerstand ersetzt werden muß, sollte man diesen durch einen mit gleicher Belastbarkeit ersetzen. [1] die von diesem Widerstand abzuführende (Wärme-)Energie wird tatsächlich dadurch erhöht, indem der durch ihn fließende Strom konstant bleibt und nicht mehr durch die fehlenden (integrierbaren) Schaltzyklen des Schaltreglers begrenzt wird.
noch ne ergaenzung zu mazze: Es kann auch ein Sicherungwiderestand der muss dann auch durch einen solchen ersetzt werden. Nicht die Symptome korrigieren, immer die Ursache!
@Sven Du bekommst für die Elektroniken von Haushaltsgeräten keine Schaltpläne. Wenn du Glück hast, dann findest du online die Service Unterlagen, in denen etwas über die Service Menüs, Messungen, der Verdrahtung etc. drin steht. Aber Schaltpläne gibt es keine. Was hast du denn für ein Probleme? Nicht die selben Symptome wie die anderen? Gruß Chris
Vielen Dank für diesen Thread!!! Ich habe das gleiche Gerät und auch genau nach 2,5 Jahren den gleichen Defekt. Ich hab mir den Schaltregler und einen Widerstand besorgt. Bei P & M Elektronik Bonn GmbH hat man mir die Teile für sehr kleines Geld eingelötet (Danke, ich komme wieder!). Seit ein paar Minuten läuft der Trockner wieder. Eins steht fest, AEG kommt mir nie wieder ins Haus (Philips Sensso genauso wenig) Lieber trockne ich die Wäsche in Zukunft mit dem Fön. Also nochmals Danke.
Hallo Zusammen, ich bin neu auf der Seite. Unser Trockner (AEG Elektrolux) hat vergleichbare Probleme. Er schaltet sich zwar an und arbeitet, ich kann jedoch keine Einstellungen mehr vornehmen, da das Display keine Symbole mehr anzeigt. Kann es evtl. auch mit dem LNK und Wiederstand zusammenhängen? Für evtl. Kommentare bzw. Anregungen wäre ich sehr dankbar. LG Nati
Das deutet erstmal nicht auf den selbigen Fehler hin, wie oben beschrieben. Aber wie ich dir schon in der E-Mail geschrieben habe, wäre die genaue Typenbezeichnung deines Trockners inkl. einer etwas genaueren Fehlerbeschreibung sehr hilfreich :)
B. Schuhmann schrieb: > Eins steht fest, AEG kommt mir nie wieder ins Haus (Philips Sensso > genauso wenig) Lieber trockne ich die Wäsche in Zukunft mit dem Fön. Fön ist ein eingetragenes Warenzeichen der AEG! :-)
Hallo Christian, anbei das Foto mit der Typenbezeichnung. Bei meinem Trockner ist es so, dass der Trockner angeht, aber keine Symbole im Display angezeigt werden. Ich kann zwar der Regler drehen und das jeweilige Programm auswählen. Die weiteren Veränderungen hinsichtlich des Trockenheitsgrades oder Knitterschutz, Signal etc. sind jedoch nicht möglich. VG Natalia
> Also, falls der 4,7 Ohm Widerstand ersetzt werden muß, sollte man diesen > durch einen mit gleicher Belastbarkeit ersetzen. Da der IC wohl zuerst stirbt, wäre es sinnvoller, statt des LNK-304 einen LNK-305 oder LNK-306 einzubauen. Die gibt es auch bei rs-online und kosten nur ein paar Cent mehr.
Verfolge schon von Anfang an den Thread und jetzt fällt mir was ein. Das ist nicht der gleiche Fehler und sicher liegt es nicht an diesem Bauteil, aber es ist ein Fehler der für mich eine Grundsatzfrage eröffnet. Ich habe eine EBD Waschmaschine und häufig im Hauptwaschgang (also Bunt- und Kochwäsche) wäscht die Maschine nicht zu Ende. Ich frage mich woran das liegen kann, denn das alternative Progamm, welches ich zumeist benutze (Buntwäsche pflegeleicht), das braucht auch sämtliche angeschlossenen Bauteile. Also kann es ja nicht an einem externem Bauteil liegen. Ob Wasser einspülen, heizen, abpumpen oder schleudern. Das alles funktioniert in allen Programmen. Wenn ich abends noch mal eine Maschine angestellt habe und die morgens raus nehmen will, dann hat das Schloss gelöst und die Wäsche steht noch im Wasser. Hat jemand eine Idee dazu?
Haĺlo Vieleicht mal ein Hinweis zu Reparaturen Solange ich im meinem Kämmerlein ein Bauteil ersetze und das Gerät lauft (SICHER) weiter ist alles kein Problem. Mache ich das aber für einen Kunden und das Gerät (Elektronik)fällt nach ein paar Monaten mit einem Fehler aus bezahlt der Kunde diese Reparatur nicht mit dem Hinweis das ich auf die reparierte Elektronik Gewährleistung geben muss. Dann muss ich im Extremfall auf meine Kosten die nun endgültig def. Elektronik ersetzen. Also halte ich mich an die Reparaturmethoden (Empfehlungen) des Herstellers. Fällt die Elektronik dann erneut aus wird Sie von Ihm incl. der Arbeitskosten zumindest zum Teil ersetzt. Gruss Bernd
F. Fo schrieb: > Ich habe eine EBD Waschmaschine und häufig im Hauptwaschgang (also Bunt- > und Kochwäsche) wäscht die Maschine nicht zu Ende. Nur eine Idee: Durch einen Sensordefekt oder dessen Verstopfung (Wasserstand) könnte die Maschine 'denken', es sein kein Wasser mehr drin und hört deshalb vorzeitig auf.
Mr. Wash schrieb: > Nur eine Idee: Durch einen Sensordefekt oder dessen Verstopfung > (Wasserstand) könnte die Maschine 'denken', es sein kein Wasser mehr > drin und hört deshalb vorzeitig auf. Hatte ich ja zuerst auch gedacht, aber, und das schon seit langer Zeit, immer nur in den Bunt- und Kochprogrammen. Niemals (!) in einem der anderen Programme.
Die modernen WM haben ja auch Trübungssensoren für die Lauge. Vielleicht sind dieser selbst schon trübe geworden von den Tensiden? Jedenfalls detektiert die Elektronik der WM einen Zustand, der sie veranlaßt, den Waschprozeß abzubrechen. Die Kunst wäre nun, herauszufinden, welche Störgröße zum Abschalten führt. Das Display zeigt wohl auch keinen (Hex-)Code, den man einem Fehler zuordnen könnte? Eine Art OBD (On Board Diagnostic) für Haushaltsgeräte ist m.M. nach überfällig, aber das wird die Industrie wohl nicht wollen.
Thomas Glass schrieb: > Verwenden die evtl andere Wasserstände? Das könnte des Rätsels Lösung sein, wäre die nicht im Wollwaschprogramm noch viel voller.
Mr. Wash schrieb: > Die modernen WM haben ja auch Trübungssensoren für die Lauge. Vielleicht > sind dieser selbst schon trübe geworden von den Tensiden? > Jedenfalls detektiert die Elektronik der WM einen Zustand, der sie > veranlaßt, den Waschprozeß abzubrechen. Die Kunst wäre nun, > herauszufinden, welche Störgröße zum Abschalten führt. Das Display zeigt > wohl auch keinen (Hex-)Code, den man einem Fehler zuordnen könnte? > Eine Art OBD (On Board Diagnostic) für Haushaltsgeräte ist m.M. nach > überfällig, aber das wird die Industrie wohl nicht wollen. Die hat kein Display, ist aber schon µC gesteuert. Jetzt hatte ich die Trommellager erneuert und beim nächsten Mal fliegt sie auf den Schrott.
Mr. Wash schrieb: > Eine Art OBD (On Board Diagnostic) für Haushaltsgeräte ist m.M. nach > überfällig, aber das wird die Industrie wohl nicht wollen. Habe ich tatsächlich schon mal bei einem Geschirrspüler gesehen, der einen Fehlercode (sowas wie 'F6') auf dem 7-Segment Display zeigte. In der Bedienungsanleitung stand zwar nur 'Service rufen', das Internet allerdings offenbarte, das es sich um einen Fehler eines Triac handelte, der die Laugenpumpe ansteuert.
Kaum gibt es den Thread und schon ist bei einer Freundin der AEG Trockner ausgefallen. Fehler E50 Trommel dreht nicht. Soll irgendwas mit der Motorsteuerung sein. In der Liste mit Fehlercodes steht dieser Fehler nicht drin, aber Fehler E51 ist ein Fehler am Triac für den Motor. Vielleicht ist das ja ein Summenfehler. Weiß jemand was? Dann muss ich vielleicht nicht so lange suchen. Ach ja, zweieinhalb Jahre alt. Sagt euch das was. Dumm nur, sie trocknet sehr wenig in diesem Gerät.
@Natalia Du hast einen Wärmepumpentrockner. Somit wird die Steuerung eine (komplett) andere sein. Zudem ist bei deiner auch ein ganz anderes Display verbaut. Der Trockner funktioniert ansonsten aber noch problemlos? Wie sieht es mit Garantie aus? bingo schrieb: > Da der IC wohl zuerst stirbt, wäre es sinnvoller, statt des LNK-304 > einen LNK-305 oder LNK-306 einzubauen. Die gibt es auch bei rs-online > und kosten nur ein paar Cent mehr. Die ganze Schaltung ist für den LNK-304 ausgelegt. Hier im Forum gibt es einen anderen Thread, auch über diese Regler, wo auch gesagt wird, dass die Trafos dann in die Sättigung gehen. @foldi Eine genauere Typenbezeichnung wäre schon Hilfreich. Bei AEG gibts auch Maschinen mit gleichem Problem, da liegt es daran, dass das Heizrelais kalte Lötstellen hat. Also mal die Leistungselektronik ausbauen und die Lötstellen angucken. Fehlercodes können auch über die LEDs ausgeben werden, ein LCD ist also nciht zwingend erforderlich. Eine Modellbezeichnung wäre hier ganz hilfreich. Zu dem Trockner deiner Bekannten. E50 ist lediglich eine allg. Fehlergruppe. Du kannst ein Servicemodus aktivieren, indem du dann den genauen Fehlercode auslesen kannst. Auch hier wäre eine genaue Modellbezeichnung hilfreich, dann kann ich mal gucken, was ich finde. Lässt sich die Trommel denn noch mit der Hand drehen? Der Motorwiderstand sollte beim drehen Spürbar sein, aber auch nciht zu schwergängig.
Weis nicht ob derLNK 304 def. ist. Bei den Electrolux Lavatherm leuchtet des Displey und die Program schaltung ist io der motor läuft nicht, es schaltet auch nur 1 Releis
Christian Sch. schrieb: > @foldi > Eine genauere Typenbezeichnung wäre schon Hilfreich. > Bei AEG gibts auch Maschinen mit gleichem Problem, da liegt es daran, > dass das Heizrelais kalte Lötstellen hat. Also mal die > Leistungselektronik ausbauen und die Lötstellen angucken. > Fehlercodes können auch über die LEDs ausgeben werden, ein LCD ist also > nciht zwingend erforderlich. Eine Modellbezeichnung wäre hier ganz > hilfreich. > > Zu dem Trockner deiner Bekannten. > E50 ist lediglich eine allg. Fehlergruppe. Du kannst ein Servicemodus > aktivieren, indem du dann den genauen Fehlercode auslesen kannst. Auch > hier wäre eine genaue Modellbezeichnung hilfreich, dann kann ich mal > gucken, was ich finde. > Lässt sich die Trommel denn noch mit der Hand drehen? Der > Motorwiderstand sollte beim drehen Spürbar sein, aber auch nciht zu > schwergängig. Die sollst du jetzt bekommen. AEG Lavatherm 59859 Wird noch warm und im Auffrisch- oder Zeitprogramm läuft er noch länger, allerdings dreht die Trommel nicht. Sie lässt sich drehen, das auch nicht zu schwer. Will den morgen mal auseinander schrauben. Hatte mir schon gedacht, dass es sich dabei um einen Summenfehler handelt. Vielen Dank schon mal für deine Hilfe bis hier her.
Hallo Eberhard würde 1 oder2 LNK von dir kaufen. Melde dich bitte mal
Sollte noch jemand den LNK304 benötigen, bitte um kurze Info. Ich habe heute welche gefunden und eine Einheit mit 5 Stück bestellt, brauche aber nur einen ;)
@foldi Es gibt ein Prüfprogramm. Bin aber gerade aufm Sprung und finde es nicht. Aber wenn du dich sowieso dran machen willst, schau dir die Relais mal an. Die haben wohl Probleme mit den Kontakten.
Christian Sch. schrieb: > @foldi > Es gibt ein Prüfprogramm. Bin aber gerade aufm Sprung und finde es > nicht. > Aber wenn du dich sowieso dran machen willst, schau dir die Relais mal > an. Die haben wohl Probleme mit den Kontakten. Hallo Christian, komme diese Woche eh nicht mehr dazu, weil ich morgen weg fahre. Freue mich aber, wenn du das Programm noch besorgen kannst. Bis jetzt hab ich die noch nicht auf gehabt. Mal nächste Woche sehen. Sie hat ja noch einen Trockner bei der Mutter stehen und dann kann sie sich schon noch helfen. Meine Nachbarin hat sich vor einem halben Jahr eine neue AEG Waschmaschine gekauft. Bin mal gespannt was in zwei Jahren ist. Werde aber kein Wort darüber verlieren. Die halten mich hier sowieso schon für so eine Art Hausmeister, nur weil so viele Sachen kann.
@Ignaz, ich würde 2 Stück LNK304 von Dir nehmen. Melde Dich direkt unter tnold@yahoo.com Hast Du auch noch die 47Ohm Widerstände ? Dann würde ich auch 2 Stück nehmen. Gruß, Thomas
Guten Tag, wollte mich ganz herzlich bei diesem Forum bedanken. Das hier Geschilderte hat tatsächlich dazu beigetragen, dass auch mein Wäschetrockner wieder läuft. Um dieser Geschichte noch ein weiteres Mosaik hinzuzufügen hier auch meine Trauermär: Model: AEG Lavatherm, 56840L Alter: 3 Jahre Fehlerbeschreibung: gab irgendwann einfach keinen Piepser mehr von sich ;-( Reparatur in Eigenregie: Platine ausgebaut und Widerstände durchgemessen. Allein die fehlende Anzeige bei dem 47R5%3W deutete schon auf die im Forum bekannten Probleme hin. LNG304GE und Widerstand 47R 5% 3W (das ist der unter dem Schaltnetzteil) bei DARISUS bestellt, weniger als 10 Euro bezahlt. Lötarbeiten erledigte ein Freund. alles wieder eingebaut und nun läuft sie wieder. DANKE Ich bin wahrlich kein Experte und noch nicht mal ambitionierter Heimwerker. Das Erkennen des Fehlers und die Reparatur waren nur Dank der hervorragenden Beschreibungen dieses Forums möglich und sind dadurch auch für einen Laien wie mich ausführbar geworden.
Hallo Dan, weil ich gerade dabei bin, den Widerstand zu bestellen, ist es dieser hier bei Darisus: ArtikelNr RMO3E047 - Metalloxid 0617 3W 5% 47R Gurt Danke. Gruss, Thomas
Hallo zusammen, seit gestern hat sich nach 2 und 3/4 Jahren auch mein AEG Lavatherm T55848 verabschiedet. Morgens hat er noch einwandfrei funktoniert, nachmittags war er dann tot. Strom liegt bis an der Platine an, mehr kann ich als Laie leider nicht feststellen. Habe dann heute diese Seite gefunden und mich durch die Beiträge gelesen, aber nicht wirklich was verstanden. Die Platine habe ich vorhin mal ausgebaut, aber ich kann jetzt nichts feststellen das dort irgendwas verkohlt bzw. durchgebrannt aussieht. Meine Platine sieht eigentlich so aus wie oben auf dem Bild. Welches Teil davon ist denn das hier beschriebene LNK 304 und wo befindet sich denn der beschriebene Widerstand. Werde die Platine morgen mal mit zur Arbeit nehmen und nachfragen ob die Jungs von der IT-Abteilung sie durchmessen können. Dann haben wir hier in der Nähe einen Elektonicladen wo man einiges an Widerstände etc. bekommt, vielleicht ja auch die von euch erwähnten Teile. Ansonsten ich komme aus dem Bereich KR/MG/Viersen falls sich jemand bereit erklärt mir bei meiner Reparaturaktion zu helfen. Grüsse Michael
Hallo Michael, lad doch mal ein Bild von der Elektronik hoch. Verkohlte Bauteile sieht man bei diesem Fehler nicht direkt. Habe jetzt schon mehrere Elektroniken (auch für User von hier) repariert und wenn sieht man nur, dass der R76 leicht braun ist, das kann aber durchaus normal sein. Einmal hat der LNK ein paar Blasen geworfen, aber auch kaum sichtbar. Der LNK befindet sich auf der Rückseite und der Widerstand ist R76 (sind beide beschriftet). Dies wurde auch schon oben beschrieben :) Das dir die IT da helfen kann mag ich mal bezweifeln. Es sei denn es beschäftigt sich jmd in der Freizeit ein wenig mit Elektronik. Den LNK in einem Bastelladen vor Ort zu bekommen ist sehr unwahrscheinlich. Den Widerstand könnest / solltest du da bekommen. Falls du niemanden findest, der dir die Teile wechseln kann, kannst du dich gerne bei mir melden. Habe die Teile auch vorrätig. Komme zwar nicht aus deiner Ecke, aber es gibt ja auch noch die Post. Gruß Chris
Hallo Chris, ich habe den LNK304 im Netz gefunden und bestellt. Lt meiner Frau sind die auch heute gekommen. Ehrlich gesagt bin ich aber nicht vom Fach und habe auch nichts gemessen (keine Ahnung davon). Das Problem ist nur bei mir das selbe, wie hier im Forum beschrieben. Also bestellt... Ich dachte ich hab in meinem Freundeskreis jemanden der sich mit dem Zeug etwas auskennt...leider ein Irrglaube ;) Könnte ich dir meine Platine inkl. dem neuen LNK304 zuschicken und du bewältigst den Rest? Wenn ja, mit welchen Kosten ist das für mich verbunden? ..und braucht es dem 47R auch? Danke für deine Antwort. Gruß Robert
..und braucht es dem 47R auch? R76 meinte ich natürlich....
Hallo Robert, der R76 muss natürlich auch getauscht werden. Hab ich aber da, ist also kein Problem. Sicherlich ist das auch machbar, dass ich dir die Teile tausche. Melde dich doch einfach mal via Mail bei mir Chris02gsm@gmail.com Gruß Chris
Hallo, habe nochmal 2 Bilder gemacht mit roten Pfeilen, auch nochmal mit der Frage, ob das zweite Bild den LNK zeigt (bei mir ist der nämlich nicht beschriftet, bzw. die Oberfläche ist zerstört :-) Aus Bild 1 ist der Widerstanf auf R76 sichtbar, der sieht bei mir gut aus, trotzdem wechseln ?? Und wenn ja, ist das der richtige Ersatz hier (von Darisus) : ArtikelNr RMO3E047 - Metalloxid 0617 3W 5% 47R Gurt Mein LNK sieht auf jeden Fall nicht mehr funktionstüchtig aus .... Danke für eine Antwort. Gruss, Thomas.
Ja, das ist der LNK auf Bild 2... Mit dem R76 bin ich selber grad am schauen ob der getauscht werden muss. Gruß
Hallo zusammen, was meine alten Augen nicht erblickten schaffte dann die Lupe. Habe das LNK 304 GN auf meiner Platine erspäht (siehe Bild) und daneben wohl ein kleiner Brandfleck(??) Auch den R76 (den muß ich auch austauschen, oder?) habe ich gerade auf einem Bild weiter oben gesehen und weiß jetzt wo er sich befindet. Jetzt weiß ich wenigsten schon mal was ausgetauscht bzw. bestellt werden muß. Ich war zwar schon heute mit der Platine in diesem Elektronicladen und hatten auch laut Verkäufer einige Bauteile vorrätig, aber LNK sagte ihm nichts und ich wußte ja nicht wie es aussah. Also morgen nochmal hin und wenn er es nicht hat dann wohl im I-Net bestellen. Ein Kollege hat mir schon zugesagt, dass er mir die Teile dann aus- u. einlöten könnte. Dann werde ich mal hoffen das alles klappen wird. Gruß Michael
Christian Sch. schrieb: > @foldi > Es gibt ein Prüfprogramm. Bin aber gerade aufm Sprung und finde es > nicht. > Aber wenn du dich sowieso dran machen willst, schau dir die Relais mal > an. Die haben wohl Probleme mit den Kontakten. Konntest du das Programm mittlerweile finden? Baust du denn für den 304 den 305 oder den 306 ein?
Hallo, war gerade mal auf der Seite von Darius. Ist diese Bezeichnung das Richtige was ich bestellen müßte. Welches von Beiden das Erste 47R oder das Zweite R76 RME047 - Metallsch.0207 1/4W 1% 47R lose MBR760 - Schottky 60V 7,5A TO220AC http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p32574_LNK304G-----SWITCH-OFF-LINE-MDCM-CCM--SMD8.html LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8 Grüsse
Unseren im Herbst 2010 angeschafften AEG Electrolux Lavatherm 5xxxx hats auch vor präzise zwei Wochen erwischt. Dank des eindeutigen und offensichtlich querbeet durch die Produktpalette vielfach reproduzierten Fehlerbildes ist meine Lebensgefährtin dann noch am selben Tag auf diesen Thread gestossen. Nach der Lektüre des Threads war für mich klar, dass sich der Versuch auf jeden Fall lohnen würde, meine seit mehr als 20 Jahren nicht mehr aktiv genutzten Lötkenntnisse aus der Mottenkiste des Vergessens zu holen. Ein kleines Stückchen schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem Versand für Chip (ich habe den Tipp mit dem Upgrade auf den LNK306GN beherzigt) und den Widerstand, da wir samt Trockner zwischenzeitig in die Schweiz ausgewandert sind. Bei Distrelec.ch bin ich aber am letzten Wochenende endlich fündig geworden, und gestern war die Lieferung im Briefkasten. Der Austausch der durchgebrannten zwei Elemente (bei mir warf der Chip ein Bläschen, und der Widerstand war eindeutig an einer Stelle heftig dunkelbraun) ging erstaunlich einfach über die Bühne (anders als bei einem der anderen User hier war der LNK nicht zusätzlich noch verklebt), aber das Wiederzusammenbauen der Maschine war trotz der Fotodokumentation, die ich von jedem Arbeitsschritt beim Auseinanderbauen gemacht hatte, doch extrem fummelig. Nun denn, das Ding rennt nun wieder, und grad läuft die erste Wäscheladung durch. Und wie für die meisten anderen hier gilt auch bei uns: nie wieder AEG Electrolux.
Bin gerade wieder über den Thread gestolpert. Wirklich erstaunlich wie oft dieser Fehler auftritt. Unser Trockner trocknet übrigens immer noch mit dem ersten Ersatz-LNK. Mazze schrieb: > Es wird hier mehrfach über den Ersatz des Widerstandes diskutiert, > welcher in Reihe zu dem im LNK vorhandenen FET und damit auch in Reihe > zur Primärspule des SNT-Trafos liegt, durch einen mit höherer Leistung > zu ersetzen. > Das ist überflüssig oder kann sogar gefährlich (kontraproduktiv) sein! Hierzu wollte ich nur kurz schreiben, dass du natürlich Recht hast. Habe jetzt aber keine Hinweise gefunden, dass es sich um "Sicherheitswiderstände" handelt. Allerdings kann ich sagen, dass in meinem ersten Versuch, bei dem ich nur den Widerstand getauscht habe (da wusste ich noch nicht, dass mein LNK defekt ist) dieser auch zuverlässig bei 5W Nenn-Verlustleistung durchgebraten ist. Grüße Moritz
Moritz M. schrieb: > Habe > jetzt aber keine Hinweise gefunden, dass es sich um > "Sicherheitswiderstände" handelt. Im Datenblatt vom LNK steht es aber so drin, dass in Reihe vor dem LNK ein Sicherheitswiderstand muss.
F. Fo schrieb: > Im Datenblatt vom LNK steht es aber so drin, dass in Reihe vor dem LNK > ein Sicherheitswiderstand muss. Hallo Foldi, danke für deinen Beitrag. Ich bin tatsächlich gerade im Datenblatt fündig geworden. Steht ja leicht versteckt im Application Example. Nun habe ich aber eine Frage. Bei Reichelt habe ich http://www.reichelt.de/Sicherungs-Drahtwiderstaende/VSW-3-5-47/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=107427&GROUPID=5154&artnr=VSW+3%2C5-47 entdeckt. Allerdings zweifel ich gerade daran, dass dies die richtigen sind. Der Widerstand wird ja in Reihe zwischen Einschalter und Gleichrichter geschaltet. D.h. wenn die "Last" niederohmig wird fallen 230V AC an meinem 47R ab und der brennt durch. Ich verstehe leider nur gerade das Datenblatt des Widerstands nicht. Bei "max. cont. work voltage steht sqrt(P_70 * R), wobei P_70 (Endurance) Steht nun +- 5%. 5% von was? P_tot? Übersehe ich gerade was? Grüße Moritz
Weiß jetzt schon jemand welcher der richtige Wiederstand (R76) ist, den man bei Darisus bestellen kann?? ...es gibt ja scheinbar verschiedene Ausführungen und nachdem kein Bild mit dabei ist, stellt sich die Selektion als Laie etwas schwierig da. Über treffende Info würden sich sicherlich mehr Leser freuen. Danke und Gruß
Hallo zusammen, bin mit der Platine in den Elektronicladen gegangen und habe dort den LNK304GN bestellt. Außerdem habe ich ihm gezeigt welcher Widerstand (R76) ausgewechselt werden sollte. Da er aber die Bezeichnung nicht erkennen konnte wußte er nicht was das für einer ist. Habe ihm gesagt das ich hier im Forum was von 47ohm gelesen habe. Er meinte dann, wenn das so ist wüßte er bescheid und die hätte er auf Lager. Das LNK hat aber leider eine Lieferzeit von 2 Wochen, ich hoffe das wir bis dahin noch schönes Wetter haben, damit wir die Wäsche dann draußen trocknen können.... Grüsse
Spricht eigentlich etwas dagegen den LNK 306 oder den LNK 305 statt dessen zu nehmen? Bis auf das beide mehr Strom vertragen sind die doch gleich.
F. Fo schrieb: > Bis auf das beide mehr Strom vertragen sind die doch gleich. tON(MIN) unterscheidet sich ein wenig. Ansonsten steht da nur "Inductor L1 is a standard off-the- shelf inductor with appropriate RMS current rating (and acceptable temperature rise)." d.h. die bleiben gleich? Irgendwas neues zu "fl ame proof, fusible, wire wound resistor" für R76? Wo gibt es sowas? Grüße
Moritz M. schrieb: > Irgendwas neues zu "fl ame proof, fusible, wire wound resistor" für R76? > Wo gibt es sowas? Reichelt.
Hallo, ich habe auch einen AEG Lavatherm 56840L Wäschetrockner mit dem Symptom dass er einfach tot ist. Ich habe auch erstmal die Sicherung gesucht und keine gefunden. Ich denke dass er das Selbe Problem hat. Ich kenne mich in der Elektronik zu wenig aus. Hat jemand von euch Interesse meinen Trockner zu reparieren? Er steht in Bietigheim-Bissingen. Euer Aufwand soll auch entschädigt werden. Oder kennt jemand den Preis wenn ich die Schalttkonsole komplett als Ersatzteil kaufe bzw. einbauen lasse? Besten Dank Grüße Jörg
Jörg schrieb: > Oder kennt jemand den Preis wenn ich die Schalttkonsole komplett als > Ersatzteil kaufe bzw. einbauen lasse? Der Techniker hatte gerade einer Freundin den Preis von 250 Euro gesagt.
> Stichwort: planned obsolescence
He, die Stiftung Warentest hat doch ganz doll gesucht und keinerlei
Anzeichen dafür gefunden. Also gibt es sowas nicht! ;)
(Noch ein Grund, denen bei allem jenseits von Mechanik zu misstrauen...)
Ich denke nicht, dass der Hersteller der LNK's das bewusst macht. Entweder der Strom ist einfach zu hoch in der Schaltung oder es gibt da eine Rückwirkung aus der Schaltung. Letzteres vermute ich da mal eher. Leider kriege ich die Schaltung nicht in die Finger, weil die Maschine doch fünf Jahre Garantie hat (Verlängerung der Garantie), aber ich hab mir mal einen Stoß von den LNK306 bestellt und werde mal die Schaltung so aufbauen, wie sie im Datenblatt angegeben ist und dann werde ich sie mal mit der max. Last belasten und mal sehen wann das Teil abraucht. Vielleicht tut es das ja gar nicht, wenn die Belastung konstant bleibt. Das kommt in ein hübsches Gehäuse und ne Led dran, wenn die dann irgendwann nicht mehr leuchtet, dann isser wohl hin. Also, in drei Jahren hört ihr dann vielleicht von mir, wenn er dann hin ist.
Georg A. schrieb: > He, die Stiftung Warentest hat doch ganz doll gesucht und keinerlei > Anzeichen dafür gefunden. Also gibt es sowas nicht! ;) Dann muss das Essen gut gewesen sein ... F. Fo schrieb: > Ich denke nicht, dass der Hersteller der LNK's das bewusst macht. Nein, das denke ich auch nicht. Ich denke ehr, dass es dabei an der Dimensionierung der Umgebung liegt. Gruß Jobst
Tag zusammen, knapp drei Jahre nach der Anschaffung hat es heute auch meinen AEG-Elektrolux Lavatherm T56840L erwischt. Symptome wie bereits bei den vorher hier im Thread geposteten Ausfällen. Auch mein Trockner ging einfach aus und ist nun komplett tot. Nun kenne ich mich wohl mit Mechanik recht gut aus, bin aber bei Elektronik ein völliger Laie. Daher zwei Fragen: 1.) Gibt es eine kurze und bündige Anleitung, wie ich die Platine zum Wechseln der LNK sowie des Widerstandes herausschrauben kann? Oder ist das selbsterklärend? Dank der guten Bilder hier im Thread weiß ich ja immerhin schon einmal, wie so ein LNK aussieht. ;-) 2.) Auch ich würde das ausgebaute Teil gerne jemandem mit Erfahrung zukommen lassen, der Lust und Laune hat, die betroffenen Teile zu tauschen. Dass ich das entsprechend bezahle, verteht sich von selbst. Ich wohne in Bremen, würde das Teil aber auch per Post an jemand Fackundiges verschicken. Chris vielleicht? Gruß Jan
Der Trockner der Freundin kam heute zurück. In diesem Fall kein LNK, sondern der Motor war kaputt.
Hello Thomas, On my board the component next to RL1 is broken. Is has the label TY1. The tekst on my component is not readeble anymore. And i can't see it on you photo. Can you check for me the tekst on you component TY1 ? Any idea what it is? gr Sven
Hallo Zusammen auch uns hat es exakt nach 2,5 Jahren erwischt. Der Trockner ließ sich nicht mehr einschalten, ein Anruf bei AEG bezüglich Kulanz hat mich auch nicht weitergebracht, ein freundlicher Techniker kommt für 80 Euro + 7 Euro je 5 min. Alternativ kann man eine Versicherung für 30 Euro für 12 Monate (Macht 360 Euro = Anschaffungspreis...) abschließen, dafür wäre auch jede weitere Reparatur umsonst....Die haben echtes Vertrauen in ihre eigenen Produkte. Also die Elektronik ist ausgebaut und es ist nichts angeschmort. Nun die Frage an den Chris, kannst Du mir das Teil bitte reparieren? Oder jemand im Raum Hannover oder Berlin? Vielen lieben Dank Dine
Hallo Zusammen auch uns hat es exakt nach 2,5 Jahren erwischt. Der Trockner ließ sich nicht mehr einschalten, ein Anruf bei AEG bezüglich Kulanz hat mich auch nicht weitergebracht, ein freundlicher Techniker kommt für 80 Euro + 7 Euro je 5 min. Alternativ kann man eine Versicherung für 30 Euro für 12 Monate (Macht 360 Euro = Anschaffungspreis...) abschließen, dafür wäre auch jede weitere Reparatur umsonst....Die haben echtes Vertrauen in ihre eigenen Produkte. Also die Elektronik ist ausgebaut und es ist nichts angeschmort. Nun die Frage an den Chris, kannst Du mir das Teil bitte reparieren? Oder jemand im Raum Hannover oder Berlin? Vielen lieben Dank Dine
Sven Swinnen schrieb: > Hello Thomas, > > On my board the component next to RL1 is broken. Is has the label TY1. > The tekst on my component is not readeble anymore. And i can't see it on > you photo. Can you check for me the tekst on you component TY1 ? > > Any idea what it is? > > gr > Sven Hi Sven, looking at the photos i made in 2012, what I can read is T4 3570 by ST. This is a 4A snubberless logic-level triac. Hope that helps. Regards, Moritz
F. Fo schrieb: > Konntest du das Programm mittlerweile finden? Soweit ich weiter unten gelesen hat, hat sich das Problem auf Grund einer vorher abgeschlossenen Garantieverlängerung erledigt?! F. Fo schrieb: > Baust du denn für den 304 den 305 oder den 306 ein? Nein, immer nur den 304. Die restlichen Bauteile sind mit Sicherheit auch an der Leistungsgrenze dimensioniert. Wenn du nun ein LNK305 oder höher verbaust wird der sicherlich nicht so schnell defekt gehen, dafür aber was anderes in ggf. noch viel kürzerer Zeit. Es kann z.B. sein, dass der Trafo in der Sättigung betrieben wird und somit kaputt geht. Und ein Ersatztrfo zu finden wird nicht so einfach! Jörg schrieb: > Oder kennt jemand den Preis wenn ich die Schalttkonsole komplett als > Ersatzteil kaufe bzw. einbauen lasse? Kannst du auf der AEG Seite nachschauen. Dort stehen die Ersatzteilpreise. Die Ersatzelektronik kostet 183,-€ zzgl. Porto. Die nicht vorprogrammierte ist ein wenig billiger, hilft dir aber auch nur weiter, wenn du sie selber programmieren kannst. Und dazu brauchst du wiederum Equitment von AEG. Wenn du niemanden in deinem Bekanntenkreis hast, der dir weiter hilft kannst du dich gerne bei mir melden und ich helfe dir weiter. Jan schrieb: > 2.) Auch ich würde das ausgebaute Teil gerne jemandem mit Erfahrung > zukommen lassen Dien hat sich auch schon bei mir gemeldet. Gerne kannst du das auch tun (Chris02gsm@gmail.com). Teile habe ich auch vorhanden, du müsstest mir also nur die Elektronik zusenden und dich um nichts weiter kümmern. Die Elektronik wird auch immer vor und nach der Reparatur getestet, sodass du ganz sicher sein kannst, das du auch eine reparierte Elektronik zurück bekommst.
So Leute, nachdem die Tage an Material alles vollständig angekommen ist, bin ich heute morgen zu nem Radio- & Fernsehtechnikladen in meiner nähe gegangen. Der Typ hat mir alles gelötet (kein Schnäppchen für 39€) und vorher wieder abgeholt. Soeben eingebaut, getestet...FUNKTIONIERT!!!! Super geil! Vielen Dank an alle die hier zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Ich hatte jetzt ca. 50€ Unkosten, statt ca. 250€!!! Danke Gruß Ignaz
Hallo zusammen, BSH (Bosch Siemens Haushaltsgeräte) hat sich wohl ein bisschen verschätzt mit der Programmierung der Lebensdauer bei Geschirrspülern... https://dishcareaction.com/de-de/bosch Weiß jemand näheres? Was löst dort den Schwelbrand aus? Grüßle, Volker.
Christian Sch. schrieb: > Nein, immer nur den 304. Die restlichen Bauteile sind mit Sicherheit > auch an der Leistungsgrenze dimensioniert. > Wenn du nun ein LNK305 oder höher verbaust wird der sicherlich nicht so > schnell defekt gehen, dafür aber was anderes in ggf. noch viel kürzerer > Zeit. > Es kann z.B. sein, dass der Trafo in der Sättigung betrieben wird und > somit kaputt geht. Und ein Ersatztrfo zu finden wird nicht so einfach! Hab die Platine ja nun nicht ausgebaut, aber ich glaube eher, dass das nicht passieren wird und dass etwas "mehr Stromverträglichkeit" die Lebensdauer der gesamten Platine damit steigt. Außerdem ist der LNK (so ist es im Datenblatt angegeben) direkt am Netz und soll ja quasi eine billige Stromquelle für wenig Leistung sein. Wenn die Platine so weit in Ordnung ist, dann wird sie nur den Strom ziehen, den sie braucht und das kann nicht viel mehr sein, als der LNK304 liefern kann. Da er aber offensichtlich immer an der Grenze arbeitet, geht dieser dann kaputt.
Sollte die Platine mal nach der Garantie kaputt gehen, dann hab ich jedenfalls die 306 hier. Werde da sowieso mal eine Schaltung zu bauen und den im Bereich der 304er unter Dauerbelastung setzen und dann mal sehen, was da nach zwei Jahren mit ist. Entweder ist das Bauteil nicht zu gebrauchen oder die Platine ist mit dem 304 zu knapp bemessen gewesen. Werde dann auch mal die Temperatur messen. Vielleicht baue ich auch eine Schaltung, wo der rauf und runter gefahren wird, in seiner Belastung. Mal sehen wie ich Lust und Zeit habe. Aber ich finde das Bauteil sehr interessant für µC Schaltungen die irgendwas mit Netzstrom schalten sollen. Dadurch spart man dann eine Menge Bauteil.
Hallo ihr lieben, ist ja echt schade, dass es doch so viele erwischt, ich dachte ich wäre eine der wenigen. Mein Trockner AEG Lavatherm 56820 hat vor 4 Tagen auch den geist aufgegeben. Er war auch nur 3 Jahre alt. Laut AEG würde die Reparatur min 250 € - 300 € kosten, da kann ich mir ja gleich ne neue für 400 € kaufen. ;.( Mitten im Betrieb ging er einfach aus und nun geht garnichts mehr. Alle Anzeichen stimmen überein, mit den Schilderungen in diesem Blog. Ich vermute auch dass einfach was Defekt ist in der Elektronik. Ich kenne nur leider garniemand, der sich damit auskennt und mir die defekten Ersatzteile neu einlöten kann. Vll gibt es ja jemanden hier im Forum der in meiner nähe wohnt oder dem ich das Teil zusenden kann. Ich wohne in Kempten (Allgäu). Ich würde mich tieerisch freuen!!! ;-) Ich komme auch selbstverständlich für alle unkosten auf. Ganz liebe Grüße Kati
Katrin Kammermeier schrieb: > Vll gibt es ja jemanden hier im Forum der in meiner nähe wohnt oder dem > ich das Teil zusenden kann. Ich wohne in Kempten (Allgäu). Ich würde > mich tieerisch freuen!!! ;-) Ich komme auch selbstverständlich für alle > unkosten auf. Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht, aber du könntest die Platine selbst ausbauen und die dann einem hier aus dem Forum zusenden, am besten wäres natürlich einer, der das Problem schon kennt bzw. sein eigenes Gerät repariert hat.
Hallo zusammen, ich wollte mich bei denen bedanken, die ihre Kenntnisse hier in diesem Thread weitergegeben haben. Gestern habe ich die Teile (LNK304GN, Widerstand 47R 10% = 7,50€) bekommen und wie es der Zufall es will, lötet eine gute Bekannte von meinem Kollegen Chips auf irgendwelche Platinen. Sie war dann so freundlich und hat gestern Abend die Sache noch erledigt. Deshalb konnte ich gerade den Spaß wieder zusammenbauen und siehe da der Trockner läuft. Ich hoffe jetzt erstmal wieder Ruhe zu haben!!! Grüsse
Hallo liebe Forumsmitglieder, ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken, die hier so tatkräftig mitwirken und anderen damit helfen !!! Mich hatte es auch getroffen, bzw. meinen AEG Lavatherm T55848. Gerade nach Ablauf der Garantiezeit. Der Austausch von dem LNK304 und dem Widerstand 47R hat problemlos geklappt. Nun läuft er wieder! Solcher Murks sollte noch viel mehr an die Öffentlichkeit gebracht werden. Ich unterstelle dem Herstelle hiermit mal eine geplante Obsoleszenz, weil das Problem augenscheinlich immer kurz nach Ablauf der Garantiezeit auftritt. Dies ist einfach inakzeptabel. Viele Grüße und allen Betroffenen viel Glück bei der Reparatur Ducky
Hallo zusammen, ich will bei dem genannten Darisus Online Shop jetzt folgende Teile bestellen, da bei RS-components nur 5er Packs verfügbar sind: RCIE047 - Draht 5W 10% 47R RCIE000,47 - Draht 5W 10% 0,47R LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8 Habe hierzu noch 3 Fragen: - Kann mir jemand sagen, welcher der Widerstände der richtige ist? - Ich habe bei diesem Shop keinen LNK304GN gefunden, nuir die LNK304G. Ist das das Gleiche? - Spricht etwas gegen den Darisus-Shop? Hat dort schon jemand bestellt? In den Beiträgen wird von Ebay-Teilen geschrieben, die qualitativ nicht gut sind, sind die von Darisus ok oder sollte ich trotzdem bei RS-Components bestellen? Danke für eure Unterstützung! Gruß, Daniel
Hi Danke Euch allen. Mein Trockner AEG 56840L hat mit 3,5 Jahren anscheinend ziehmlich lange durchgehalten. Wie bei Euch funktioniert er wieder nach dem Ersetzen des LNK304GN und des 47 Ohm Widerstands. @Daniel: Bei mir war der 47 Ohm Widerstand in der 3 Watt und 5% Toleranz Ausführung eingebaut. Habe mir je 3 Teile mit den Artikelnummern RDZ3E047 (RDZ3E047 - Draht 0614 3W 5% 47R Gurt) LNK304GN (LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8) gekauft, damit ich in 2-3 Jahren alles da habe. Bei Darius gings auch ziehmlich schnell. Habs am Mittwochabend bestellt und konnte heute (Freitag) schon basteln. Grüße und nochmals Danke an alle. B.
Daniel schrieb: > - Kann mir jemand sagen, welcher der Widerstände der richtige ist? siehe: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Gigantisch ! Das ich das hier so fand hätt ich nie geglaubt :-) Der Tip mit Darisus war goldrichtig, da weder Reichelt noch Conrad liefern können. Das Beste : Darisus sagt: "andere Käufer kauften auch" ... den Widerstand in 3 Watt . Bestellung läuft und da bei mir die "Schmauchspuren" sehr deutlich zu sehen sind gehe ich davon aus, das der Trockner nach Tausch der Teile auch wieder läuft ! Danke nochmals an alle !!!!!!!!!!!! PS: zw. Pin 1 und 3 auf der rechten Seite sieht man ein "Austrittsloch" .
Hallo zusammen, Hallo B., wo sitzt die Platine denn genau an der Maschine und gibt es etwas, das ich beim Ausbau beachten muss (die Löt-Aktion macht dann ein Bekannter...), um nichts zu beschädigen? Danke an alle! Gruß, Daniel
Heute sind die LNK306 eingetroffen. Bei der nächsten Maschine, die einen LNK304 verbaut hat und der kaputt ist, werde ich den gegen den 306 tauschen und dann sehen wir, ob der länger hält. Wenn ich im Winter etwas Zeit habe, werde ich dafür eine kleine Schaltung bauen und den als Dauertest laufen lassen. Leider habe ich bis jetzt keine Platine mit diesem IC in den Fingern gehabt, um zu prüfen wie sehr sich die Entwickler an die Empfelungen im Datenblatt gehalten haben. Ich glaube der IC ist sicher nicht schlecht und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es am IC selbst liegt. Meine Idee dazu ist, dass es durch die große Last am Netzstrom zu solchen starken Schwankungen kommt, dass der IC zu viel Strom abbekommt oder der dahinter liegende Schaltkreis braucht, vielleicht auch durch den vorher genannten Umstand, einfach zu viel Strom. Meine WaMa hat leider keinen dieser IC's.
Daniel schrieb: > Hallo zusammen, > Hallo B., > > wo sitzt die Platine denn genau an der Maschine und gibt es etwas, das > ich beim Ausbau beachten muss (die Löt-Aktion macht dann ein > Bekannter...), um nichts zu beschädigen? Hallo Daniel, die Platine sitzt direkt hinter der vorderen Verkleidung, an dem sich auch der Drehschalter befindet. Daran kommst du in dem du die obere Abdeckung abnimmst. Beachten sollte man, an welcher Stelle die einzelnen Stecker auf der Platine eingesteckt sind, damit man diese später wieder an richtiger Stelle ansteckt. Zum auseinandernehmen brauchst du einen Maulschlüssel, einen Torxschraubendreher und einen Kreuzschraubendreher. Beim rausnehmen des Frontpanels kann es schnell passieren, dass die lightpipes von den LEDs rausfallen, damit vorsichtig sein, hab es bei mir geschafft dass die brechen. Grüße & schönes WE
So, mein Trockner läuft auch wieder :-) Vll. noch 2 Tips für die Laien unter uns: 1. Darisus liefert 5W Widerstände! Da der R nicht seitlich über die Platine stehen darf(Platine passt dann nicht mehr ins Gehäuse) und das Plastikgitter auch noch drauf muss habe ich den R über den Elko(s. Bild Trockner_1 in meinem obigen Post) gelegt. Einen Anschluss einfach einlöten, den anderen verlängern (Isolationsschlauch nicht vergessen!) und einlöten. Dann passt das Gitter geradeso und die Platine passt auch ;-) 2. Den 304 vor dem Einlöten dünn verzinnen an den 7 Beinchen, damit beim Einlöten besserer Kontakt entsteht. Grüsse, Günter @Daniel: beim Einbau nach Rep. zuerst die Platine in den Halter, Stecker zu Display nich vergessen!, dann das Gitter aufschrauben, den Drehknopf aus dem Bedienteil ausbauen, die Lightpipes ins Bedienteil legen, waagerecht halten(Gesicht nach unten)das Plastik mit der Platine aufsetzen(ggfls. Taster etwas bewegen) und einrasten. 5 Kreuzschlitzschrauben eindrehen, Knopf wieder von vorne eindrücken. Die Stecker sind alle verdrehgesichert :-) Test: Stecker rein, ein Raster nach rechts und schon brennt die Trommelbeleuchtung viel Erfolg
Vielen Dank an Chris (user: chris02), er hat mein Schaltnetzteil erfolgreich repariert (obwohl bei mir der Austauch etwas aufwendiger war, da ich beim Abtrennen meines geschmolzenen LNKs auch die Leitfolie zerstört habe). Habe ihm die komplette Leiterplatte zugeschickt und er hat alles perfekt repariert. Danach hab ich es wieder eingebaut und ER FUNKTIONIERT JETZT WIEDER !!! Also, kann die Leistung von Chris nur weiterempfehlen !!! P.S Falls jemand Bilder/Video vom Einbau/Ausbau braucht, habe ein paar gemacht :-) Gruss, Thomas
Hallo, mein Trockner AEG T56820 funktioniert seit letzter Woche auch nicht mehr. Er ist auch während des laufenden Programms ausgegangen und macht quasi nix mehr. Das Gerät ist 2 jahre und 9 Monate alt. Mod. 56820 Prod.Nr. 916096760/02 Type. P502767 Ser.No. 03699437 Ich kenne mich leider relativ wenig mit Elektronik aus. Ich bräuchte auf jedenfall Hilfe um dieses Teil wieder zum laufen bzw. trocknen zu bekommen. Ich wohne in Dresden. Gibt es hier jemanden der aus dieser Ecke kommt bzw. in der Nähe wohnt? Ich könnte auch versuchen die Platine auszubauen und schicke sie per Post zu jemanden der mir die defekten Teile austauschen könnte. Bitte meldet euch unter ludewigandre@gmx.de Vielen Dank Gruß Andre
Mein Seimens WM XL1430 ca. 5 Jahre alt . IC-cips LNK_xxx auch kurzschluß. SMD-IC-cips und Pico-HF-trafo ausgelötet . Habe ich umbaut normale Notfall Trafoersatz ca. mit IC-festspanugregler 12V eingeseten. WM einschaltet geht wieder hat gewasch. OLIBAHN475
Oliver schrieb: > Mein Seimens WM XL1430 ca. 5 Jahre alt . IC-cips LNK_xxx auch > kurzschluß. > SMD-IC-cips und Pico-HF-trafo ausgelötet . > Habe ich umbaut normale Notfall Trafoersatz ca. mit IC-festspanugregler > 12V eingeseten. WM einschaltet geht wieder hat gewasch. > > OLIBAHN475 Auch eine Möglichkeit. -:)
Und noch einer, unser Whirlpool AWZ 61225 hat sich nach 3 Jahren und 2
Wochen verabschiedet.
Da ist ebenfalls ein LNK304 verbaut und der 12 Ohm Widerstand am Anfang
der Schaltung war komplett hochohmig.
Ich habe beide Teile getauscht, der Trockner hat auch kurz wieder
funktioniert.
Alles wieder aufgestellt, jetzt ist das Ding wieder tot.
Hat schon mal jemand versucht, die Schaltung von so einem Ding
aufzunehmen?
Dem Datenblatt scheint das nur wage zu entsprechen.
Was ich auch nicht finden konnte ist ein Spannungsregler für den
ATMega32L auf der Unterseite, der muss aber doch auch irgendwoher seine
>=2,7V bekommen.
Der LNK304 müsste 12V liefern, die Relais sind jedenfalls 12V Typen.
Was mir ebenfalls aufgefallen ist, ich kann diesen Thread hier nicht
über die Suche im Forum finden, gleich mal schauen, ob ich im falschen
Forum gesucht habe...
Ach richtig, ich habe dem LNK304 einen Sockel verpasst. Und die Spule unter den zwei Elkos sieht zwar seltsam aus, hat aber Durchgang. Das aufrecht stehende Teil Rechts ist kein Spannungs-Regler, da ist ein TRIAC von ST, ein T405-600. Und ja, falsches Forum, unter "Analogtechnik" hätte ich das jetzt nicht gesucht...
Hallo alle zusammen, ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken. Vor allem Dank Chris ausgezeichneter Arbeit läuft mein Trockner AEG Electrolux Lavatherm 56820 jetzt wieder :-). Der Trockner hatte nach 2 Jahren und 11 Monaten den Geist aufggegeben. Die gleichen Symtome wie bei allen anderen auch. Mitten im Programm stehengeblieben und keinen Mux mehr gemacht. Danke nochmals und viele Grüße Silvi
Hallo zusammen Ich habe den LNK und Widerstand ersetzt.Allerdings 33Ohm statt 47Ohm.Leider funktioniert der Trockner nicht weil die Trocknen-,Abkühlen-,EndeLEDs an sind und die Start/PauseLED blinkt und ein Piepton ertönt.Könnte mir jemand hier weiterhelfen? Achim _
Red schrieb: @Silvi und Thomas Vielen Dank für eurer Vertrauen! Schön, dass der Trockner nun wieder funktioniert und ihr zufrieden seid! > 1. Darisus liefert 5W Widerstände! Gefährlich! Denn P= R*I² R bleibt gleich, somit muss, um den Totpunkt des Widerstands zu erreichen, ein größerer Strom fließen. Der Widerstand soll im Fehlerfall kaputt gehen, damit keine anderen Bauteile bei drauf gehen. Dies ist aber so nicht gewährleistet. Rudolph schrieb: > Ach richtig, ich habe dem LNK304 einen Sockel verpasst. Das ist der Grund warum das Teil gleich wieder gestorben ist. Löte den LNK ordentlich ein, so wie es sich gehört und die WaMa läuft wieder! Achim schrieb: > Hallo zusammen > Ich habe den LNK und Widerstand ersetzt.Allerdings 33Ohm statt > 47Ohm.Leider funktioniert der Trockner nicht weil die > Trocknen-,Abkühlen-,EndeLEDs an sind und die Start/PauseLED blinkt und > ein Piepton ertönt.Könnte mir jemand hier weiterhelfen? > Achim _ Überprüf mal ob alle Stecker richtig sitzen und auch an der richtigen Stelle montiert sind.
Christian Sch. schrieb: >> Ach richtig, ich habe dem LNK304 einen Sockel verpasst. > Das ist der Grund warum das Teil gleich wieder gestorben ist. Löte den > LNK ordentlich ein, so wie es sich gehört und die WaMa läuft wieder! Interessante Theorie, trifft aber nicht zu. :-) Den Sockel habe ich eingebaut weil ich die Platine auf der Arbeit bearbeitet und mit einem Trenntrafo getestet habe, die Chips aber nach Hause geliefert wurden. Ich wollte das Gerät blos vor dem Wochenende wieder am Laufen haben. Der erneute Ausfall lag jetzt nicht daran, dass der LNK304 abgefackelt ist, der hatte auch überhaupt keine Zeit warm zu werden, der Trockner lief nur für ein paar Sekunden zum testen bevor wir den wieder in ins Badezimmer getragen haben wo er dann sofort ausgefallen ist. Ausgefallen ist vielmehr der 12 Ohm Widerstand den ich fälschlicherweise verbaut habe, Farbcode-Zahlendreher... Da sind original 21 Ohm verbaut und mit 2x12R in Reihe blinkt die Steuerung gerade am Trenntrafo wie ein Weihnachtsbaum. Nach einigen Minuten hat sich der LNK304 auf 50°C erwärmt, bei 22°C Raumtemperatur. Das riskiere ich jetzt einfach mal, wenn der LNK304 stirbt, kann ich immer noch den zweiten den ich mitbestellt habe direkt einlöten. Jetzt konnte ich auch messen, dass der Mega32L da drin eine Versorgungs-Spannung von 4,71V hat, was erklären könnte, warum die Suche nach einem Spannungs-Regler für den µC vergebens war.
Ok, innerhalb von Sek. kann von dem Sockel nicht kommen, da geb ich dir Recht. Und das es so kurz war ging aus deinem letzem Posting nicht hervor. ;) Guck dir aber mal Seite 5 des Datenblatts an. Die Fläche zur Temperaturabfuhr hast du mit dem Sockel ja außer Kraft gesetzt. Aber der Sockel macht dir den Wechsel im Fehlerfall ja wesentlich einfacher ;)
Kühlung ist ja noch da, der Sockel ist ja ordentlich an die Fläche angelötet. :-) Hmm, okay, ich finde nichtmal eine Angabe zum Wärmewiderstand bei IC-Sockeln. Wenn ich die Platine nochmal bearbeite um aus dem 2x12R einen 21R zu machen sollte ich den Chip vielleicht auch doch noch einlöten. :-) Der ist im Fehlerfall ja auch ohne Sockel schnell rausgeschnitten...
Rudolph schrieb: > Kühlung ist ja noch da, der Sockel ist ja ordentlich an die Fläche > angelötet. :-) > > Hmm, okay, ich finde nichtmal eine Angabe zum Wärmewiderstand bei > IC-Sockeln. > Wenn ich die Platine nochmal bearbeite um aus dem 2x12R einen 21R zu > machen sollte ich den Chip vielleicht auch doch noch einlöten. :-) > > Der ist im Fehlerfall ja auch ohne Sockel schnell rausgeschnitten... Den gibt es aber auch als DIP. Ich verstehe nicht wieso niemand den 305 oder 306 nimmt, zumal die 304 sehr teuer angeboten werden und die 306 für ein Bruchteil dessen zu bekommen sind. Um die Weihnachtszeit werde mal ne Platine bauen und den 306 mit den Werten des 304 belasten. Ob das repräsentativ sein wird, glaub ich zwar auch nicht, man müsste dazu wissen was ihm wirklich in den einzelnen Maschinen abverlangt wird, aber ich werde dann ja sehen, ob ich den für meine Zwecke einsetzen werde. Irgendwann fällt mir dann auch sicher eine Platine mit nem 304 in die Hände. Die Nachbarin hatte gerade eine AEG gekauft ...
F. Fo schrieb: > Den gibt es aber auch als DIP. Da Du davor von mir quotest, was möchtest Du mir damit sagen? Ich benutze den LNK304 doch im DIP, sonst könnte ich den nicht in den Sockel stecken. > Ich verstehe nicht wieso niemand den 305 oder 306 nimmt Mir ging es erstmal nur um eine schnelle Reparatur, wenn das Gerät jetzt wieder zwei Jahre läuft ist das schon voll okay. Jetzt im nachhinein ist mir nicht klar, warum es überhaupt verschiedene Versionen von dem Chip gibt, das sieht ja wirklich so aus, als ob die bei auch nur geringem Überstrom durchbrennen sollen, genauso wie der Widerstand vorneweg scheinbar als eine Sicherung für wenige mA gedacht ist. Die Schaltung sieht auch nichts im Datenblatt ähnlich, vom eben mal drüberschauen ist das nicht wirklich zu verstehen, das müsste man schon mal sauber aufzeichnen und analysieren.
Rudolph schrieb: > Da Du davor von mir quotest, was möchtest Du mir damit sagen? Nicht direkt dir, aber bezogen darauf. Wenn der für DIP ist, dann wird der auch im Sockel funktionieren müssen. Wäre schön, wenn du mal zeichnen könntest, wie das bei dir geschaltet ist. Klar soll der eher durchbrennen als die Schaltung dahinter. Das wäre zumindest wünschenswert. Ich finde den trotz der vielen Ausfälle interessant, weil man so, ohne viele Bauteile direkt ans Netz gehen kann. Allerdings würde ich, es gibt ja solche kleinen Schaltnetzteile im Printtrafodesign, eher was anderes da einbauen. Nach zwei Jahren wieder den Apparat deswegen reparieren müssen, das ist mir zu blöd. Hab gerade erst die Lager an meiner WaMa machen müssen. Lager waren ganz normale Standardlager und auch nur ein normaler Radialdichtring. Ist ne EBD und der Hersteller ist pleite. Hauptprogramm bleibt auch ab und zu stehen, warum weiß ich nicht, aber es geht auch mit Pflegeleicht ganz gut. Bis auf wenige Geräte ist doch alles nur noch Rotz, der da verkauft wird. Jetzt hatte ich mal nach dem Trockner gesehen, warum der nicht richtig trocknete. Dabei hab ich mich tierisch erschrocken. Es wird der ganze Raum um die Trommel geheizt. Da muss ich jetzt erstmal Dämmung drum machen. Eigentlich sollte man sich mal selbst eine Maschine bauen. Das Beste aus allen Maschinen in ein Gehäuse und ne eigene Steuerung. Aber wer will das schon machen?
F. Fo schrieb: > Wenn der für DIP ist, dann wird der auch im Sockel funktionieren müssen. Die Wärmeableitung wird auf jeden Fall schlechter. Um wieviel lässt sich nichtmal sagen, weil man schon gar keine Aussage darüber bekommt wie der Wärmewiderstand von dem Sockel ist. Einfach mal gesponnen kann das bedeuten, dass der 20°C wärmer wird als direkt in die Platine eingelötet und dann nicht mehr 3 Jahre überlebt, sondern nur noch 1/2 Jahr. Laut Datenblatt hat der LNK304 sogar eine Über-Temperatur Abschaltung die bei 142°C am DIE greift und den Chip erst wieder einschaltet wenn die Temperatur um 75°C gefallen ist. Genauso wie der Spannungs-Spitzen von bis zu 700V aushalten können soll. Angaben zur Alterung gibt es nicht, nur die Erkenntnis hier, dass die Teile seltsamerweise nach 2 1/2 bis 3 Jahren reihenweise in verschiedenen Geräten diverser Hersteller ausfallen.
Hallo Leute, nachdem die Platine ausgebaut (Gefrickel 1) und der LNK ersetzt (Gefrickel 2 ;-) ) sind, wollte ich noch den Widerstand ersetzen. Die Frage ist: Welcher Widerstand ist eigentlich der Defekte? Es geht schon um den bei R76 (in meinem Bild "Widerstand D"), oder? Hier hänge ich einen 47 Ohm-Widerstand rein, korrekt? Hab den Darisus "Draht 0614 3W 5% 47R Gurt" bestellt, der müsste ja passen, oder? Hat laut Codierung auch 47 Ohm (Messung knapp 48 Ohm). Danke Leute (ich weiß jetzt, warum ich Maschinenbau und nicht E-Technik stduiert habe, da sieht man's gleich wenn's kracht, stinkt oder so grins). Grüße, Daniel
Daniel schrieb: > Hier hänge ich einen 47 Ohm-Widerstand rein, korrekt? Hab den Darisus > "Draht 0614 3W 5% 47R Gurt" bestellt, der müsste ja passen, oder? Hat > laut Codierung auch 47 Ohm (Messung knapp 48 Ohm). Ich möchte zum wiederholten Male davor warnen, einen Widerstand mit höherer Belastbarkeit einzusetzen, als verbaut, es sei denn, ihr wollt eure Feuerversicherung auf Zahlungswilligkeit testen. Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Mazze schrieb: > Ich möchte zum wiederholten Male davor warnen, einen Widerstand mit > höherer Belastbarkeit einzusetzen, als verbaut, es sei denn, ihr wollt > eure Feuerversicherung auf Zahlungswilligkeit testen. 3W ist doch richtig?!
Moritz M. schrieb: > 3W ist doch richtig?! Kann ich nicht beantworten, weil ich diese Scheiß-ICs in einem anderen Kontext für das Versagen diverser anderer Geräte verantwortlich machen konnte. Man muß den verbauten Widerstand genauestens identifizieren und diesen durch genau diesen ersetzen. War z.B. ein Kohleschicht-R verbaut, sollte man diesen nicht durch einen Draht(Konstantan)-Widerstand ersetzen. Wen es interessiert, sollte sich über das Versagen (Durchbrennen) von Widerständen schlau machen. Gefühlt halten Draht-Widerstände länger durch, als Kohleschicht- oder Metalloxid-Widerstände. Ich würde aus eigenem Interesse Kohleschicht-Widerstände einsetzen, da diese verm. zuerst den Geist aufgeben, bevor man die 112 rufen muß.
Nun ist die Reaktion auf Hilfegesuche einiger hier für den geneigten Leser schon teilweise schwer nachzuvollziehen. "Zum wiederholten Male" habe ich bereits vor Teilebestellung nachgefragt, ob mein Widerstand denn der Richtige sei. Vom 5W wurde abgeraten, logisch, zum 3W zugeraten und jetzt nach der Bestellung soll er wieder falsch sein? Selbiges gilt für LNK304, 305 ff. Selbstverständlich möchte ich Gleichteile einbauen, welche das sind, war das nicht mal Wesen dieses Forums mit seinen echten (keine Ironie) Experten? Nicht nur, dass "gefühlt" nun ein technisches Kriterium darzustellen scheint, finde ich es viel bedauerlicher, dass zwar viel postuliert und Horrorszenarien umrissen werden, jedoch nicht der korrekte Widerstand in irgendeinem Shop benannt wird. Platinen ausbauen und Teile bestellen kann ich selbst, gelötet bekomm ich es auch, jedoch Experte bin ich nicht hinsichtlich der Teilewahl. Kurzum: "Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor" sagte schon Goethe. Noch ist nichts zu spät, die 20ct für den Widerstand werde ich finanziell verkraften, aber was muss nun da hinein bzw. mit welchen Mitteln stelle ich fest, was meine Maschine nun verbaut hatte, um ein Gleichteil zu erwerben? Vielen Dank für jedwede Hilfe, gleichwohl konstruktiv wie kontrovers ;-) Grüße, Daniel
Daniel schrieb: > Nicht nur, dass "gefühlt" nun ein technisches Kriterium darzustellen > scheint, finde ich es viel bedauerlicher, dass zwar viel postuliert und > Horrorszenarien umrissen werden, jedoch nicht der korrekte Widerstand in > irgendeinem Shop benannt wird. Hallo Daniel, Dieses ist ein *Elektroniker*-Forum. Es soll nicht dazu dienen, Leuten eine Hilfe zu sein, die in anderen Gebieten bewandert sind. Falls DU Zweifel hast, dann wende dich vertrauensvoll an jemanden, der sich in dieser Materie auskennt. Jeder, der mind. eine zweijährige Ausbildung im Bereich Elektrotechnik vs. Elektronik gemacht hat, ist in der Lage, einen Drahtwiderstand von einem Kohleschicht- bzw. Metalloxid-Widerstand unterscheiden zu können.
Ach herrje, da wär's in den Automobil-Foren aber einsam, wenn dort nur meine diplomierten Motoreningenieurskollegen schreiben dürften ;-) Aber wir Maschinenbauer lassen uns sogar herab, Hilfesuchenden (auch, bzw. ganz besonders, wenn sie Elektroniker sind... ;-) ) Fragen zu beantworten, selbst wenn die Ausgangsfrage schon erkennen lässt, dass er den Unterschied zwischen Otto- und Dieselmotoren höchstens von der Preistafel an der Tankstelle her kennt. Nun aber wirklich zurück zum Thema. Frage1: Mein Widerstand sieht aus wie auf dem geposteten Bild (ganz oben, R76, halb verdeckt). Er ist "mattiert", trägt keine Farbcodierung außer seinem grün gefärbten Korpus und ist mit 47R 10% beschriftet. Woran erkenne ich nun von außen den Typus des defekten Widerstands? Ich möchte den Rat selbstverständlich beherzigen und würde dann versuchen bei Con*** morgen noch einen 100% korrekten Widerstand zu erstehen. Frage2: Da die 10% vermutlich für die Toleranz stehen, bin ich mit meinem 5%-Widerstand doch besser angezogen als sein müsste (ergo erhöhtes Ausfallrisiko bei erhöhter Sicherheit), oder? Frage3: Sind meine E-Technik-Kenntnisse nun zu begrenzt, oder woher weiß der TE, dass das ein 3W-Widerstand sein muss, das steht ja nirgendwo... Wer alle 3 richtig beantwortet, bekommt meinen Ersatz-LNK geschenkt :-D Fragen über Fragen, aber ich danke euch im Voraus! Danke! Gruß, Daniel PS: Übrigens, den prinzipiellen Unterschied zwischen Kohleschicht- und Drahtwiderstand kenne ich sogar noch von gaaaaannnnzz früher (Kosmos-Baukasten Elektro), also ganz ohne Wiki o.ä. **stolz** :-) Allerdings erschließt sich mir der Sinn einer Normung nicht, wenn selbst bei so primitiven Schaltungen wie einem Trockner zwischen zwei Bauteil-Ausführungen ein solch horrendes Delta bei gleicher Nennbelastbarkeit besteht.
Daniel schrieb: > Frage1: Mein Widerstand sieht aus wie auf dem geposteten Bild (ganz > oben, R76, halb verdeckt). Er ist "mattiert", trägt keine Farbcodierung > außer seinem grün gefärbten Korpus und ist mit 47R 10% beschriftet. > Woran erkenne ich nun von außen den Typus des defekten Widerstands? Ich > möchte den Rat selbstverständlich beherzigen und würde dann versuchen > bei Con*** morgen noch einen 100% korrekten Widerstand zu erstehen. Nimm den, den du da hast. Solange es sich nicht um einen Sicherungswiderstand handelt, wie der für den Eingang vorgesehene 8,2 Ohm/2W Widerstand. Denn dieser soll im Zweifel abbrennen, aber ohne in Brand zu geraten. > Frage2: Da die 10% vermutlich für die Toleranz stehen, bin ich mit > meinem 5%-Widerstand doch besser angezogen als sein müsste (ergo > erhöhtes Ausfallrisiko bei erhöhter Sicherheit), oder? Frage selbst beantwortet. > > Frage3: Sind meine E-Technik-Kenntnisse nun zu begrenzt, oder woher weiß > der TE, dass das ein 3W-Widerstand sein muss, das steht ja nirgendwo... An der Größe. Je größer, desto belasbarer ist er. > > Wer alle 3 richtig beantwortet, bekommt meinen Ersatz-LNK geschenkt :-D > Fragen über Fragen, aber ich danke euch im Voraus! Brauch ich nicht. > > Danke! Gruß, Daniel
@Daniel Hast du den "deus ex machina" bändigen können, oder brauchst du weitere Hilfe von uns Elektronikern?
Hallo zusammen, so, das Ding ist fertig gebrutzelt und wieder im Bedienfeld verbaut. Der Rest folgt morgen, die Ausbauerei hat gefühlt ewig gedauert, was beim Wiedereinbau vielleicht auch passiert. Und dafür eignen sich verregnete Sonntage perfekt :-D Rückmeldung folgt. Es war übrigens auf meinem ausgelöteten Wiederstand anders als auf einem Foto oben kein 10%-Widerstand verbaut (siehe da, nicht alle Maschinen sind 100% identisch), allerdings stand "47R 5% 3W" drauf, also genau das, was ich jetzt eingesetzt habe. Damit bleibt mir ein gutes Gefühl. Trotzdem nochmal aus reinem Interesse die Frage an die Fachgemeinde: Ist das in der E-Technik normal, dass trotz gleicher nominaler Belastbarkeit solch große Unterschiede im Verhalten auftreten können, sodass es zu Defekten oder gar Bränden kommen kann? Viele Grüße, Daniel
Nun hab ich doch tatsächlich die Zeile mit dem Dank für den bisherigen Support unterschlagen....mea culpa...
Sooo, auch bei mir dasselbe Resultat wie bei den anderen: Er funktioniert wieder, perfekt :) Herzlichen Dank allen Unterstützern, war ein netter Ausflug in die Gefilde der Elektronik...auf bald, Daniel
Daniel schrieb: > Sooo, auch bei mir dasselbe Resultat wie bei den anderen: Er > funktioniert wieder, perfekt :) > > Herzlichen Dank allen Unterstützern, war ein netter Ausflug in die > Gefilde der Elektronik...auf bald, Daniel Ja dann bis in 2 1/2 Jahren ...
Hallo Forengemeinde, mit Hilfe dieses sehr hilfreichen Forums habe ich 350 Euro gespart. Diesen Betrag wollte der AEG Techniker für die Reparatur meines AEG Trockners. Einfach den LNK 304 (1,66 Euro bei Darisus) gewechselt und schon trocknet er wieder. Herzlichen Dank für die Beiträge Gruß Stefan
Hallo, Ich kann jedem nur empfehlen sich an Chris zu wenden,zwecks Reperatur der Platine. Es dauerte keine Woche(mit Versand)u.das Problem war gelöst. Nochmals vielen Dank!!!!!!!!!!!!! mfG Kawatrudi
Hallo hat noch jemand Ein LNK 304 würde gern eins abkaufen? MfG Jakob
Hallo, habe genau das selbe problem wie ihr leute das mein wäschetrockner leider garnicht mehr funktioniert und daS NATÜRLICH WO JETZT DIE garantie abgelaufen ist... vorab habe auch keine oder nur sehr wenig kentnisse im elektronik bereich. bin sehr dankbar für jede hilfe
Die probleme werden denke ich die sein die hier im forum so hilfreich geschildert sind. Hat jemand noch son lnk-304 würde gern eins kaufen?
Ach ja, unser Trockner hat inzwischen die ersten Programme ohne Ausfall absolviert, der IC-Sockel unter dem LNK304 führt also nicht sofort zur Zerstörung des Bauteils. :-) Da ich die Platine nackt auf dem Tisch im Betrieb hatte musste ich nach dem Einbau nur noch den "Fehler Wärmetauscher" wegdrücken. Um den Link von oben nochmal zu wiederholen, privat bekommt man die LNK304 hier: http://www.darisusgmbh.de/shop/index.php
Aze schrieb: > Die probleme werden denke ich die sein die hier im forum so hilfreich > geschildert sind. > Hat jemand noch son lnk-304 würde gern eins kaufen? Haste mal ne Mail für mich ? G.
@ Kawatrudi Schön, dass der Trockner wieder funktioniert und du zu frieden bist! :) @ Daniel Mit dem 3W Widerstand bist du schon richtig. Also keine Sorge!
Hallo, Bin auch AEG geschädigt, lavatherm 56847L, plötzlich komplett tot, mitten beim trocknen, Habe meine Platine schon ausgebaut, nur leider bin ich kein so guter Löter, wer kann mir evtl helfen??? wohne 21524 Nahe Schwarzenbek, fahre auch gerne nach Hamburg rein oder Richtung Mölln Ratzeburg, Habe mal ein Bild der Platine angehängt, ich selber kann nix erkennen, hoffe das es auch das Problem ist Mit freundlichen Grüßen
Nmetone schrieb: > Habe mal ein Bild der Platine angehängt, ich selber kann nix erkennen, > hoffe das es auch das Problem ist Der LNK müsste sich auf der Rückseite befinden. Siehe auch das Bild vom Threadstarter! Dort ist er links im Bild zu sehen. Gut daran zu erkennen, dass da quasi ein Beinchen fehlt (in der Symmetrie).
Um zu wissen, was los ist kannst du mit einem Multimeter auch einfach den R76 durchmessen. Wenn dieser mehr als ~47 Ohm hat ist er defekt, was auch auf einen defekten LNK304 schließen lässt. Wenn du keinen in deiner Nähe findest kannst du dich gerne bei mir melden und wir machen es per Post.
@Chris02, Es sieht alles heil aus, nur bevor ich mir nen neuen Trockner kaufe, und ich auch keine Möglichkeit habe etwas durchzumessen, würde ich gerne dein Angebot annehmen, werde mich hier anmelden und Dir eine PM schicken. Mit freundlichen Grüßen Nico
Weiter oben steht meine E-Mail Adresse ;) Dann gehts auch ohne Anmeldung! Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" PS: Die Teile sind meistens defekt und sehen trotzdem relativ heile aus.
:
Bearbeitet durch User
Wir werden sehen, Platine ist zu dir unterwegs, bin froh wenn der Trockner nach dem Austausch der beiden Teile wieder funktioniert. Hier schon mal vielen Dank das dich meiner angenommen hast. Mit freundlichen Grüßen Nico
Hallo Wir haben das gleiche problem nur kenne ich mich da gar nicht aus,hätten sie eine Idee wo ich die Temperatur durchführen kann und was würde mich der Spass kosten 'hätten sie Vielleicht Interesse ?könen sie mirda weiter helfen . danke im Voraus
Temperatur?? Reparatur passt besser... Wo soll das sein? Gruss Robert
Würde mich jetzt doch noch interessieren, wo hier genau die Ursache des Defekts besteht. Es kann doch nicht sein, dass dieser Schaltregler reihenweise kaputt geht. Liegt es an einer falschen Beschaltung/Dimensionierung oder an z.B. einem fehlenden Netzfilter/Überspannungsschutz o.ä.? Es kann auch nicht sein, dass hier zahlreiche User einfach Bauteile 1:1 tauschen und denken, dass das dann ewig hält. So ein IC ist kein Verschleißteil. Es sollte viel länger als ein paar Jahre halten! Es wäre schon praktisch, wenn man nicht nur eine Reparatur an sich, sondern auch noch den ursächlichen Fehler beheben könnte, damit es nicht noch einmal zu so einem Defekt kommt. Würde mich schon interessieren, wieviel ppm Ausfälle es bei dieser Baugruppe gibt. Das wird nicht wenig sein. Haben die Hersteller in ihren Produkten in der Zwischenzeit nachgebessert? Ich halte es sowieso für extrem unsicher, ein nicht galvanisch getrenntes Netzteil einzubauen. Sowas gehört verboten. Alternativ ausgepeitscht.
Wobei ich gerade weiter oben was von einem Trafo gelesen habe. Im Datenblatt vom LNK304 ist in keinem Beispiel was von einem Trafo zu sehen. Scheint auch nicht der Use-Case zu sein.
Sgbve5zw schrieb: > Liegt es an einer falschen Beschaltung/Dimensionierung oder an z.B. Vermutlich. > Es kann auch nicht sein, dass hier zahlreiche User einfach Bauteile 1:1 > tauschen und denken, dass das dann ewig hält. Tut auch keiner. > So ein IC ist kein Verschleißteil. Es sollte viel länger als ein paar > Jahre halten! Stimmt. > Haben die Hersteller in ihren Produkten in der Zwischenzeit > nachgebessert? Wieso? Etwas über 2 Jahre ist doch optimal, was soll man da noch verbessern? Das ist gerade aus der Gewährleistung raus. > Ich halte es sowieso für extrem unsicher, ein nicht galvanisch > getrenntes Netzteil einzubauen. Sowas gehört verboten. Alternativ > ausgepeitscht. Welchen Grund gibt es dafür? > Wobei ich gerade weiter oben was von einem Trafo gelesen habe. Den hat jemand übergangsweise als Ersatz eingebaut. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Welchen Grund gibt es dafür? Dass man eine DC-Spannung über 300V an einen Schaltregler anbindet und dann ohne galvanische Trennung über den Die einen Buck-Converter aufbaut, mit dem dann eine µC-Schaltung versorgt wird, halte zumindest ich für ein absolut grenzwertiges Wagnis. Wahrscheinlich spielt das auch in der 2-Jahres-Liga (= Konzept). Kann ich nicht als Robust-Design bezeichnen. Vielleicht würde ja ein einziger Varistor die Ausfallrate enorm reduzieren.
Sgbve5zw schrieb: > halte zumindest ich für ein absolut grenzwertiges Wagnis. Nö, ist völlig okay. > Kann ich nicht als Robust-Design bezeichnen. Kann ich nicht nachvollziehen. Einen wirklich Grund hast Du auch nicht genannt. > Vielleicht würde ja ein einziger Varistor die Ausfallrate enorm > reduzieren. Möglich. Gruß Jobst
Sgbve5zw schrieb: > Vielleicht würde ja ein einziger Varistor die Ausfallrate enorm > reduzieren. Noch einer? Da sind schon zwei vor dem LNK304 und einer hinter dem verbaut in meinem Trockner, hat garnicht geholfen.
Ach ja, das erste in meinem Trockner ist übrigens ein Netzfilter.
Sgbve5zw schrieb: > Dass man eine DC-Spannung über 300V an einen Schaltregler anbindet und > dann ohne galvanische Trennung über den Die einen Buck-Converter > aufbaut, mit dem dann eine µC-Schaltung versorgt wird, halte zumindest > ich für ein absolut grenzwertiges Wagnis. Das ist mittlerweile üblich. Z.Bsp. bei besseren Akkuladern für Schrauber (BTI, Dewalt...). Dort wird sogar ein Strom von 2A gemacht.
Wenn du möchtest schreib mir mal : info@sws-scherer.de . Vll. kann ich helfen
@ Adnan Al-Masri Red schrieb: > Wenn du möchtest schreib mir mal : info@sws-scherer.de . Vll. kann ich > helfen
hallo, super das ich euer forum gefunden habe! ich habe genau das gleiche problem mit dem trockner und habe heute gleich die bauteile bestellt. mein problem ist nur das ich aus irgendeinen grund den lnk 305gn bestellt habe. macht das jetzt irgendetwas aus oder sollte ich besser den 304 bestellen? mfg
Der 305 "verträgt" mehr als der 304, ist also kein Problem.
Rudolph schrieb: > Ausgefallen ist vielmehr der 12 Ohm Widerstand den ich fälschlicherweise > verbaut habe, Farbcode-Zahlendreher... > Da sind original 21 Ohm verbaut und mit 2x12R in Reihe blinkt die > Steuerung gerade am Trenntrafo wie ein Weihnachtsbaum. Hallo, mein Whirlpool AWZ 61225 hat heute auch den Geist aufgegeben. Wie hast du das mit dem Widerstand gelöst? 21R ist ja mal ein selten dämlicher Wert, kriegt man schier nicht als einzelnes Bauteil! Hast du eine Quelle wo ich das passende Bauteil beziehen kann, oder hast du ihn zusammengestückelt per Reihenschaltung?
Thomas schrieb: > Wie hast du das mit dem Widerstand gelöst? Du hast mich doch sogar passend zitiert, statt 21 Ohm habe ich 2 Stück 12 Ohm in Reihe verbaut, also zusammen 24 Ohm. Damit ist allerdings die Verlustleistung die die Dinger zusammen vetragen zu hoch, der Widerstand soll im Fehlerfall ja durchbrennen, damit nicht noch mehr kaputt geht. Inzwischen habe ich mir 22R/2W besorgt und auch LNK305 da, jetzt muss ich nur mal die Motivation aufbringen den Trockner nochmal zu zerlegen und meiner Frau erklären, warum ich das Gerät wieder ausser Betrieb setze. :-)
Rudolph schrieb: > Inzwischen habe ich mir 22R/2W besorgt und auch LNK305 da, jetzt muss > ich nur mal die Motivation aufbringen den Trockner nochmal zu zerlegen > und meiner Frau erklären, warum ich das Gerät wieder ausser Betrieb > setze. :-) Schreib doch bitte, wenn du ihn gewechselt hast, wie sich der LNK305 "macht" in dem Trockner. Ich habe mir einige LNK306 zugelegt, denn ein Trockner wartet schon auf einen LNK. Nur weiß der Trockner es bis jetzt noch nicht. Dank der 5 jährigen Garantie war der Motor (wenn es wirklich der Motor war???) kostenlos.
Hmm, meine Frau hat mir gerade einen Grund genannt den Trockner wieder zu zerlegen, er geht schon wieder nicht mehr. Dann werde ich morgen wohl berichten können, wie warm ein LNK305 wird wenn die Steuerplatine einfach nur auf dem Tisch liegt.
Rudolph schrieb: > Hmm, meine Frau hat mir gerade einen Grund genannt den Trockner wieder > zu zerlegen, er geht schon wieder nicht mehr. > Dann werde ich morgen wohl berichten können, wie warm ein LNK305 wird > wenn die Steuerplatine einfach nur auf dem Tisch liegt. Aber bitte nur mit Trenntrafo messen - 325V DC ;-)
Moritz M. schrieb: > Aber bitte nur mit Trenntrafo messen - 325V DC ;-) Wie bisher auch, klar. Nur messe ich an dem Ding ja nicht rum, schauen, was diesmal defekt ist, Widerstand oder LNK304 oder wieder beides. Durchtauschen und dann nochmal im Weihnachtsbaum-Modus laufen lassen und nach einigen Minuten die Temperatur auf dem LNK305 messen. Wenn der unter gleichen Bedingungen deutlich unter 50°C bleibt wäre das schonmal interessant.
Klass!!! Aufgrund der Angaben hier im Forum, konnte ich meinen vor 3,5 Jahren erworbenen billigwertigen schei. AEG Trockner 56840L wieder zum Laufen bringen. Widerstand und LNK auf der Platine getauscht und er läuft wieder !
totte schrieb: > Klass!!! > Aufgrund der Angaben hier im Forum, konnte ich meinen vor 3,5 Jahren > erworbenen billigwertigen schei. AEG Trockner 56840L wieder zum Laufen > bringen. > Widerstand und LNK auf der Platine getauscht und er läuft wieder ! Welchen hast du genommen?
Rudolph schrieb: > Moritz M. schrieb: >> Aber bitte nur mit Trenntrafo messen - 325V DC ;-) > > Wie bisher auch, klar. > Nur messe ich an dem Ding ja nicht rum, schauen, was diesmal defekt ist, > Widerstand oder LNK304 oder wieder beides. > Durchtauschen und dann nochmal im Weihnachtsbaum-Modus laufen lassen und > nach einigen Minuten die Temperatur auf dem LNK305 messen. > > Wenn der unter gleichen Bedingungen deutlich unter 50°C bleibt wäre das > schonmal interessant. Für mich ist das auch sehr interessant. Bitte berichte davon! Ich habe gleich die "ganz großen" genommen, den 306. Für den Trockner, der auch ausgefallen war, hatte ich die bestellt, aber da war wohl noch eine Zusatzgarantie drauf und somit fünf Jahre Ruhe. Der Typ meinte es hätte am Motor gelegen. AEG war mal gut, aber heute scheint das nur noch "Alles Gelumpe Eingebaut" zu sein.
So, die Steuerung läuft gerade wieder im Weihnachstbaum-Modus nackig bei mir auf dem Tisch, ja, am Trenntrafo. :-) Meine Konstruktion aus 2x12 Ohm / 2 Watt in Reihe hat es zerlegt, der eine Widerstand ist jetzt hochohmig, der andere hat 21 Ohm. Jetzt habe ich da gerade 22 Ohm / 2 Watt drin. Wie vorher auch kommt der LNK304 nach ein paar Minuten so auf 54°C auf der Oberseite. Der LNK305 hat unter gleichen Bedingungen allerdings auch schnell die 54°C auf der Oberfläche erreicht. Der Widerstand hat so um die 31°C. Ich kann nicht exakt den Finger drauf legen aber ich bilde mir ein, dass die Schaltung mit dem LNK305 ein klein wenig lauter "brummt". Also ganz so einfach ist die Geschichte dann scheinbar doch nicht. Die Rechnung das der LNK305 mehr Strom verträgt, dann also nicht so heiss werden sollte und somit länger hält geht erstmal nicht merkbar auf.
Hallo, ich habe die bauteile gewechselt und leider kommt jetzt die fehlermeldung e82. Was könnte das sein? Mfg
Rudolph schrieb: > Also ganz so einfach ist die Geschichte dann scheinbar doch nicht. > Die Rechnung das der LNK305 mehr Strom verträgt, dann also nicht so > heiss werden sollte und somit länger hält geht erstmal nicht merkbar > auf. Vielen Dank erstmal bis hier hin. Also muss man das mit dem LNK306 erst recht beobachten. Aber vielleicht ist ja auch noch was anderes kaputt? Hat eigentlich schon jemand von dieser Platine einen Schaltplan aufgetrieben oder gezeichnet?
:
Bearbeitet durch User
F. Fo schrieb: > Aber vielleicht ist ja auch noch was anderes kaputt? Dagegen spricht, dass der Trockner schon mehrere Mal anstandslos die Wäsche trocken bekommen hat, bevor die Widerstände sich verabschiedet haben. Heizt, die Trommel dreht sich, unten kommt Wasser in den Behälter. Und jetzt liegt die Steuerung ja einfach so nackt auf dem Tisch, da sind ja gar keine grösseren Verbraucher dran angeschlossen. Aber ja, man müsste die Schaltung wohl ein klein wenig umdimensionieren wenn man den Chip ändert, auf den Seiten 10/11 im Datenblatt sind zumindest unterschiedliche Werte angegeben für z.B. "BYPASS Pin Charge Current". Dazu müsste man aber sowieso erstmal die komplette Schaltung aufnehmen und anaylsieren was sich der Hersteller des Gerätes dabei gedacht haben könnte.
Rudolph schrieb: > Dazu müsste man aber sowieso erstmal die komplette Schaltung aufnehmen > und anaylsieren was sich der Hersteller des Gerätes dabei gedacht haben > könnte. Der Chip soll doch die Versorgungsspannung für die Steuerung als solche liefern. Ist das richtig so? Wenn dem so ist, kann man denn nicht "von außen" ne andere Stromquelle anbauen, hinter dem LNK. Damit hätte man diese Fehlkonstruktion dann ja vielleicht verbessert.
Naja, man sollte schon die Schaltung kennen bevor man da einfach so 12V einspeist weil 12V auf den Relais drauf steht. Ich kann auf meiner Platine keinen Spannungsregler für AVR Controller entdecken und messe an dem ja auch 4,71V im Betrieb. Wobei mich auch nicht wundern würde, wenn die per Vorwiderstand aus den 12V abgeleitet werden...
Wieder eingebaut, läuft, mal schauen, wie lange...
Hy, Meiner läuft wieder, bin überglücklich, Riesen Danke geht an Chris02 der unseren Trockner wieder repariert hat, kann ich nur empfehlen, sehr nett und sehr schnell, dazu noch eine Menge Geld gespart, top Adressse in Sachen Elektronik Danke... Mit freundlichen Grüßen Nico
Hallo alle zusammen, bei dieser Anzahl könnte man ja bereits einen Verein aufmachen. Wirklich ärgerlich, wenn man sich extra einen Markentrockner wie AEG kauft, damit man länger etwas davon hat und dann kurz nach Garantiezeit so etwas passiert. Wie immer passiert es dann ja auch gerade an Wochenenden und außerhalb der Geschäftszeiten. Bei uns ist es genau so wie bei den restlichen 95%. Eingeschaltet wie immer und auf einmal nichts mehr: kein Strom, kein Licht und tot. Habe den Trockner auseinandergebaut und zum Glück gleich dieses Forum gefunden. Obwohl ich den lnk304 und den Widerstand noch nicht habe, bin ich mir bereits ziemlich sicher, dass es genau daran liegt. Der Widerstand ist leicht gefärbt. Die Teile haben wir auch gleich bei Darisus bestellt. Also nur noch warten und hoffen, dass nicht noch mehr fehlt. Vielen Dank schon einmal für die zahlreichen Infos. Mit freundlichen Grüssen, Michael
Verein aufmachen ist gut, als mein Trockner ausgefallen ist bin ich auf ein Elektro-Geräte Reparatur Forum gestossen und da hatten sich am gleichen Tag (!) noch drei Leute mit exakt dem gleichen Gerät angemeldet. Alle ungefähr das gleiche Alter von etwa 3 Jahren. In den USA würde wahrscheinlich langsam jemand für eine Sammel-Klage suchen.
Rudolph schrieb: > In den USA würde wahrscheinlich langsam jemand für eine Sammel-Klage > suchen. ... aber die Deutschen sind ja sooo doof! Habe ich bei Surf Material gesehen. Eine Power XT (Mastverlängerung) sollte neben dem Originalseil auch Standardseile bedienen können. Ging aber nicht. Später gab es ne beschissene Umrüstung, dann wohl auch kostenlos - für einige. Man hätte den Händler damit verhauen sollen. Meine war ein Geschenk und deshalb hab ich sie, auf meine Weise, umgebaut. Noch heute ist die besser als alle nachgerüsteten und alle schauen immer neidisch rüber, wenn das bei mir so easy geht.
Und der Trockner ist wieder ausgefallen, vielleicht sollte ich beim Controller mal das EEPROM löschen wegen Verdacht auf Killswitch Zähler. :-) Naja, okay, erstmal den LNK304 doch lieber direkt auf die Platine löten und vielleicht lege ich den Widerstand einfach mal robuster aus.
Hallo, ich poste zum ersten Mal hier, weil ich sehr beeindruckt bin, welche Masse an Hilfestellung hier zu so einem "einfachen" Problem gegeben wurde und wird. Ich habe ein ähnliches Problem, allerdings nicht mit einem AEG Trockner, sondern mit einer Siemens Waschmaschine XT1250. Auch bei mir ist ein Widerstand am Eingang des SNT abgeraucht, aber ich kann den Fehler einfach nicht finden. Ich wollte nicht gleich einen neuen Thread dafür aufmachen, weil die Sache in einem anderen Forum schon diskutiert wurde, aber leider zu keinem Ergebnis geführt hat. Die Hilfestellung dort empfand ich aber als etwas spärlich, zumal ich mich mit der Schaltungstechnik nicht auskenne und nicht mal richtig verstehe, wie so ein SNT eigentlich funktioniert. Ich verlinke im folgenden einfach mal zu dem Thread im "Konkurrenz-Forum", dort ist alles beschrieben, was ich bisher versucht habe (keine Angst, sind nur 2 Seiten :) Kurz gesagt habe ich die meisten relevanten Bauteile (Dioden, Schaltregler und Elkos) ausgebaut, mit Multimeter geprüft und keinen Fehler festgestellt. Die Elkos habe ich alle getauscht, den Schaltregler probeweise auch. Hat aber alles keinen Erfolg gebracht. Jetzt bin ich völlig ratlos, aber vielleicht habt ihr hier ja noch ein paar Tips für mich? Hier der Link zum Thread mit Bildern und allem drum und dran: http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_Waschmaschine/waschmaschine_siemens_xt_1250_schutzwiderstand_verkokelt-t132400f55_bs0.html Und hier nochmal extra ein direkter Link zu einem (nicht von mir) selbstgezeichneten Schaltplan des SNT aus einem russischen Forum. Für die Korrektheit kann ich aber nicht garantieren (der Entstörkondensator fehlt z.B.): http://monitor.espec.ws/files/p0045-sel_117.jpg
hallo Ihr Lieben Ich brauche auch eure Hilfe bitte, Wir haben die Platine hergerichtet es Leuchtet wieder nur zeigt er den Fehlercode E82 an mein Trockner ist ein AEG lavatherm T 88840 Kann mir bitte jemand helfen was ich machen kann oder was das bedeutet. Vielen lieben DANK lg Isabella
Keine Ahnung von dem AEG Lavatherm oder was der Fehler bedeutet. Aber bei meinem Trockner musste ich auch erstmal laut Anleitung den Fehler "Wärmetauscher" wegdrücken - also eventuell sowas? Ich habe gerade die Steuerung von meinem Whirlpool AWZ 61225 erneut auf dem Tisch liegen. Wieder hat es den Widerstand zerlegt, hochohmig, der LNK304 tat dann noch was er sollte. Jetzt habe ich den 22R/2W durch 4 Stück 82R5/0,6W ersetzt. Den Sockel habe ich entfernt und einen frischen LNK305 direkt in die Platine eingelötet. Der kommt so im Weihnachtsbaum-Modus auf dem Tisch am Schaltnetzteil so auf 48°C - da hätte ich den Sockel auch drin lassen können. Wenn das Teil wieder nur einen Trocken-Vorgang hält bekomme ich langsam nen Veto von meiner Frau für die erneute "Reparatur". :-)
Laut Serviceunterlagen AEG heisst es : "Fehler Reset-Position" Programmwähler, Steuerplatine defekt merkwürdige Beschreibung!? Vll. findest du hier: http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/ was ? Greetz Red
@ foldi zu deiner frage oben: LNK304GN + 3w 5% 0,47 Widerstand Darisus ! Meinem Bruder als Elektriker gesagt bitte austauschen und dann lief er auch schon wieder, als ich den ganzen Kram wieder zusammengebaut hab ! Astrein. Mal gespannt wie lang, heute ist alles nur noch Billigmist. Wenn ich schon die Platine sehe könnt ich kotzen, und das obwohl ich nicht vom Fach bin.
Red schrieb: > Laut Serviceunterlagen AEG heisst es : > "Fehler Reset-Position" Programmwähler, Steuerplatine defekt > merkwürdige Beschreibung!? > Vll. findest du hier: http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/ was ? > Greetz Red Hallo Red, vielen Dank, aber leider hier ist nichts dabei, ich dachte mir ich könnte das ganze RESETEN, aber ich hab keine Ahnung wie. Oder hat vielleicht noch jemand eine Idee. Vielen DANK. lg isabella
Hallo, Hab einen Wäschetrockner AEG Lavatherm Pro Steam Mod.:T88840 und genau 3jahre alt. Meine Frau wollte heute morgen den Wäschetrockner in Betrieb nehmen,doch nichts geht mehr. Keine Anzeige also wie Tod. Kann bei mir die gleich Elektronik eingebaut sein? im vorraus Danke
Hallo, ich habe einen AEG Lavatherm 55820 mit dem gleichen Problem wie schon die anderen Betroffenen. Also mal auf Verdacht hin die Platine ausgebaut. Ging auch ganz gut und der LNK 304 hat schwarze Bläschen auf der Seite, also dann ist es wohl der gleiche Fehler, oder? Nun zu meiner Hauptfrage, wenn ich alles korrekt gelesen habe dann werden hier im Forum für den R76 Widerstand verschiedene genannt die ich bei Darisus bestellen kann: RDZ3E000,47 - Draht 0614 3W 5% 0,47R Gurt RMO3E047 - Metalloxid 0617 3W 5% 47R Gurt RDZ3E047 - Draht 0614 3W 5% 47R Gurt bzw. als 10% oder als 5W Welcher ist nun der Richtige? Für eine klärdende Frage wäre ich echt dankbar, Danke im Vorraus! Gruß Sebastian
So - nach knapp 3 Jahren hat es auch meinen AEG Lavatherm 88840 erwischt. Mitten im Trockenvorgang aus - keinen Pip mehr. Leider hatte ich da diese super Seite noch nicht gefunden und hab den Techniker bestellt. Kostenpunkt Anfahrt und Arbeitszeit 100 Euro mit dem Ergebnis - Elektronik ist kaputt - Reparaturkosten ca. 300 Euro (Kulanzpreis). Er würde mir aber davon abraten den Trockner zu reparieren und ich würde von AEG ein Kulanzangebot für einen neuen Trockner bekommen. Das ist doch dann die ganz große Abzocke - denn das hört sich ja nach dem hier mehrfach beschriebenen Fehler an? Gibt es jemand im Raum Stuttgart, der mir hier helfen kann - denn ich bin der absolute Laie in der Beziehung und hab keine Ahnung - deshalb kann man mich ja auch so schön über den Tisch ziehen oder probiert es zumindest. Danke!
Hallo, hab jetzt erst gesehen, das auf der "Rückseite" vom Widerstand R76 was steht und zwar 47R 5%, bedeutet für meinen Trockner fallen dann schon mal die 10% Widerstände weg und auch der 0,47R. Aber woher weiß ich dann ob 3W oder 5W? Und ob Draht oder Metalloxid? Gruß Sebastian
@ Karin Das hört sich sehr nachd em hier beschriebenem Fehler an. Aber leider sind die 100,-€ schopnmal futsch. Und auch verständlich, dass er davon abrät den Trockner reparieren zu lassen. Falls du niemanden im Raum Stuttagrt findest, kannst du dich gerne bei mir melden. Ich kann dir, wie auch schon den Anderen, gerne helfen. Dazu müsstest du die Elektronik nur selber ausbauen und per Post an mich versenden (passt in einen Schuhkarton, du musst also keinen ganzen Trockner versenden). Du erreichst mich per E-Mail: Chris02gsm@gmail.com @ duis1083 Bitte lest doch mal den kompletten Beitrag durch. Die Frage ob nun 3W oder 5 W wurde schon so oft gestellt und auch schon so oft beantwortet (sogar mit Begründung!) Und ob du den Draht- oder Metalloxidwiderstand nimmst ist egtl egal. Das original wird wahrscheinlich ein Drahtwiderstand sein. Und 0,47 Ohm sind keine 47 Ohm! Das Komma ist extrem wichtig! @ Rainer Elektronik ausbauen und mit dem Bild aus dem ersten Beitrag vergleichen. Aber es liegt nahe, dass dort das selbe Problem vor liegt. @Isabella Es gibt eine Möglichkeit die Steuerung zu reseten. Dazu musst du, wenn die Maschine aus ist bestimmte Knöpfe drücken und dann den Programmwahlschalter auf eine bestimmte Position bringen. Genau Taster und Stellung kenne ich leider nicht ausm Kopf und müsste auch googlen. Aber mit diesem Ansatz und google solltest du fündig werden. Such auch nicht nach deinem Modell sondern allg. nach AEG. Die Kombination ist i.d.R. die selbe! Wobei ich dir auch sagen kann, dass ich mich nun auch schon länger und intensiver mit der Elektronik und dem Fehler beschäftige, aber noch nie einen Fehler E82 hatte. Überprüft nochmal ob alle Kabel richtig und auch korrekt angeschlossen sind. Ist der Schaltregler denn auch sauber ausgetauscht worden? (ordnungsgemäß ausgelötet, Platine gereinigt und wieder sauber eingelötet) Denn auch daher könnte der Fehler kommen! Ansonsten einfach mal ein Bild von dem neu verbautem Schaltregler machen und mir per Mail schicken oder hier im Forum anhängen.
Hallo Chris, nach erneutem lesen bin ich nun zu dem Entschluß gekommen, dass ich für den R76 einen Widerstand mit 47R 5% 3W nehmen werde, obwohl ich bezüglich der Angaben immernoch einwenig verwirrt bin. Mein Trockner ist im übrigen 3 Jahre und 3 Monate alt und hat damit wohl recht lange durchgehalten. Ich habe aber noch eine fachliche Frage zum Messen des Widerstandes im eingebauten Zustand auf der Platine oder ist das nur im ausgebauten Zustand moglich? Vielen Dank an Chris und an alle die was nützliches beitragen! Gruß Sebastian
Das sieht nach einer sehr guten Entscheidung aus ;) Der Widerstand ist hochohmig, du kannst also auch in der Schaltung messen. Um aber einen 100% sicheres Ergebnis zu bekommen löte ihn aus. Kannst du dir, nach deiner Fehlerbeschreibung im 1. Thread aber sparen. Der ist zu 101% durch! :)
Hallo Chris, mir ist noch eine fachliche Frage eingefallen, ist die Letzte hoffe ich, lieber bleifreien oder bleihaltigen Lötdraht verwenden? Danke! Gruß Sebastian
Die Platine wurde bleifrei hergestellt. Wie du es nun genau machst, bleibt dir überlassen. Zu dem Thema Bleifrei oder nicht, oder auch bleifrei mit bleihaltigem mischen wirst du sicherlich genug Themen hier im Board finden. (Ich persönlich habe mich damit noch nicht näher auseinander gesetzt, von daher kann ich dir dazu auch keine Antwort geben, ohne hier gleich auseinander genommen zu werden und ich will dir auch nichts falsches sagen ;). Ich weiß auch nicht wie es mit deinen Lötkentnissen aussieht. Das Bleihaltige Lötzinn lässt sich schon wesentlich einfacher löten.
Hallo Christian Habe heute die Platine retour bekommen und ist neu konfiguriert worden wieder die Meldung fehler E82... Hier das Foto der Platine Vielleicht siehst du was Lg Isabella
@ Isabella Wie ich dir per Mail schon geschrieben habe, wäre die Vorgeschichte der Elektronik sehr hilfreich! Und vorallem mehr Informationen. @Nobbi Wie weit bist du gekommen? Funktioniert deine Elektronik wieder?
Christian Sch. schrieb: > @ Isabella > Wie ich dir per Mail schon geschrieben habe, wäre die Vorgeschichte der > Elektronik sehr hilfreich! > Und vorallem mehr Informationen. > > @Nobbi > Wie weit bist du gekommen? Funktioniert deine Elektronik wieder? Hallo Christian, Ich habe dir soeben den Link geschickt wo ich das gemacht habe: Also mein Bekannter hat alles so gemacht wie es bei Euch im Forum beschrieben ist. mit dem Löten und tauschen. (ich Frau keine Ahnung mit Elektro ;-) Also und dann wurde mir gesagt im Forum ich muss die Platine neu Programieren lassen und zu einem AEG Kundendienst schicken damit er wieder geht und die Platine erkennt. Ich habe dann die Platine mittels Post zu dem Kundendienst geschickt Kosten 7,60 Porto hin u. ret. 6 Eur das Aufsetzten der Platine, Platine kam dann retour und siehe da E82 noch immer da...ich angefressen und fing im Internet zu suchen nach dem Rücksetzen der Platine = Werkeinstellung muss ja gehen habe ich mir gedacht.... Ich fand dann einen Link in Englisch und da ich ja Englisch kann habe ich es versucht ALSO: http://forum.iwenzo.de/aeg-lavamat-74950-aeg-lavamat-74950-reset-durchfuehren-drin--t43819.html und das habe ich gemacht und siehe da er geht sagt zwar immer noch E82 an aber er trocknet...juhuuuu ich bin so Glücklich. Ich möchte mich bei Dir und dem ganzem Forum bedanken Ihr habt einer Alleinerzieherin Geld gespart.
Ich hab immernoch nicht verstanden, was du gemacht hast und warum du dies gemacht hast. Der Fehler E82 ist nach der Reparatur des LNKs + Widerstand nicht üblich. Ich habe nun schon etwas mehr Erfahrung mit dieser Platine und hatte noch nie den Fehler E82. Auch über google findet man dazu nicht viel. Zudem hab ich auch immernoch nicht verstanden, warum und von wem du die Elektronik hast neu programmieren lassen. Dies macht an der Stelle keinen Sinn. Freut mich für dich, dass der Trockner wieder läuft, aber der Fehler E82 ist ja immernoch vorhanden denn sonst würde er sich löschen lassen oder selber verschwinden. Ich gehe daher davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Maschine wieder ausfällt. :(
Hallo allerseits, ich hatte leider auch das leidige Problem mit dem AEG Trockner Lavamat. Mitten im Trockenvorgang gibt das Gerät keine Pieps mehr von sich. Auf der Nachfrage bei AEG mittels Mail haben wir erstmal keine Antwort erhalten, erst auf die zweite Mail erhielten wir die Info das bei einem Gerät das kurz aus der Garantie ist erst ein Techniker der Firma das Gerät begutachten muss ob Kulanz gewährt wird. Glücklicherweise bin ich auf dieses Forum hier gestoßen. Ich bin zwar selbst gelernter Energieelektroniker, doch ist mein berufliches Tätigkeitsfeld eher im Versorgungsnetzbereich angesiedelt. Aber Dank der Super Beschreibung Tipps und Anleitungen hier bei Euch wurde mein Elektroniker in mir wieder geweckt. Habe nun für ca 8€ zwei Garnituren Ersatzteile ( lkn und Widerstand) bestellt und mal wieder den Lötkolben geschwungen. Trockner läuft wieder rund. Also euch allen vielen Dank und möge es immer Leute wie euch geben die Ihr Wissen gerne Teilen.
Hallo zusammen, das kann nur geplante Obsoleszenz sein. AEG Wäschetrockner Mod. T56840L hat sich während des Betriebes abgeschaltet. Wäschetrockner lässt sich nicht einschalten. Keine LED leuchtet. Stromzufuhr von der Netzsteckdose geprüft. Steckdose und Sicherung sind OK. Das Gerät ist ca. 2 Jahre und 10 Monate im Betrieb gewesen. Zusage der Kulanzreparatur ist vorab nicht möglich. Darüber entscheidet der Techniker vor Ort. Es ist mir gelungen die Platine auszubauen. In der Nahe von LNK304GN sieht man kleinen schwarzen Fleck. Die Lötstellen sind echt winzig. Ich informiere mich erstmal über das Löten. Gruß Richard
Richard schrieb: > das kann nur geplante Obsoleszenz sein Ich will nicht für AEG sprechen, aber muss es nicht. Es kann immer mal wieder vorkommen, dass du in der Serie auf Fehler triffst, die du bei der Entwicklung nicht berücksichtigt hast (oder so gar nicht berücksichtigen konntest). Oder Störungen die auf Dauer die Bauteile verschleißen, was sich Anfangs nicht als Problem dargestellt hat. Prinzipiell vertrete ich aber die Meinung, dass die Hersteller Ihre Geräte nicht für die Ewigket bauen. Gegenfrage wäre dann aber was würde eine Trockner kosten, der ein Leben land hält.
Das Problem ist einfach wie die mit Ihren Kunden umgehen. Der Techniker ist da - setzt dir die Pistole auf die Brust - die Reparatur kostet zum Kulanzpreis 300 Euro oder aber wir machen Ihnen ein Angebot für ein neues Gerät zum Sonderpreis. Und nun Kunde entscheide dich! Aber die 100 Euro für meine Anfahrt musst du auf jeden Fall bezahlen. Zuerst einmal hört sich 300 Euro viel an und die Aussicht auf ein neues Gerät ist verlockend. Also wird der Techniker dann weggeschickt. So dann das Angebot - hat mit dem alten Gerät überhaupt nichts zu tun und ist auch viel zu teuer. Man fühlt sich ziemlich gelinkt! Nach Reklamation bei AEG wird dann das Ersatzteil für 50% des eigentlichen Preises angeboten - ich frag mich nur, warum konnte das nicht gleich der Techniker so anbieten? Dann wäre jetzt schon alles erledigt. Nun wird mir also eine konfigurierte Elelektronik, ENV06 Nr. 973916096345061 angeboten - die aber laut AEG Homepage nicht zu meinem Trockner passt? Nun ist guter Rat teuer.
Hallo, gestern war der Heizungmonteur bei uns und mußte die Umwälzpumpe wechseln weil die nicht mehr richtig geregelt wurde, d.h. Anlaufprobleme machte. Da er die "defekte" Pumpe hier gelassen hat, hab ich mal reingeguckt und was hab ich gefunden? Nen LNK304 . Durchgemessen, ja gleiche Symtome wie bei den Wäschetrocknernetzteilen. Ich hoffe mal in der Heizungssteuerung ist nicht auch so ein Teil verbaut. Vissmann Pumpe VIUPM RLE-70 KM P/N59817502 verbaut in VDODENS300/330
:
Bearbeitet durch User
Bei mir ist der Wert des Widerstand unendlich. Und der Lnk 304 hat zwischen 1 und 5 18,6 Ohm. Beides getauscht aber Trockner ist immer noch Tod. Was könnte den noch defekt sein? im vorraus Danke
Rainer schrieb: > Bei mir ist der Wert des Widerstand unendlich. > Und der Lnk 304 hat zwischen 1 und 5 18,6 Ohm. > Beides getauscht aber Trockner ist immer noch Tod. > > Was könnte den noch defekt sein? > > im vorraus Danke Vielleicht versehentlich ein Lötauge abgerissen beim Auslöten ????
Rainer schrieb: > Bei mir ist der Wert des Widerstand unendlich. > Und der Lnk 304 hat zwischen 1 und 5 18,6 Ohm. > Beides getauscht aber Trockner ist immer noch Tod. > > Was könnte den noch defekt sein? > > im vorraus Danke Da ist wohl der LNK schon wieder kaputt gegangen. Was im Klartext heißt, dass noch weitere Fehler auf der Platine sind. Kommt nicht oft vor, aber es kommt vor. Hatte bis jetzt glaube zwei Stück, bei denen ich genau das selbe Phänomen hatte. Jetzt heißt es messen und gucken, welche Bauteile noch defekt sind. (Der T88840 hat auch schon ein weißes, größeres Display, richtig?) Wärst du auch mal so nett und würdest mir ein Bild von der Elektronik per Mail senden: Chris02gsm@gmail.com Hatte diese Platine leider noch nicht :( Viele Grüße Chris
Red schrieb: > Rainer schrieb: >> Bei mir ist der Wert des Widerstand unendlich. >> Und der Lnk 304 hat zwischen 1 und 5 18,6 Ohm. >> Beides getauscht aber Trockner ist immer noch Tod. >> >> Was könnte den noch defekt sein? >> >> im vorraus Danke > > Vielleicht versehentlich ein Lötauge abgerissen beim Auslöten ???? Was meinst du mit Lötauge Abgerissen???
Rainer schrieb: > Was meinst du mit Lötauge Abgerissen??? Das Lötpad. Wo die "Füße" von dem LNK dran gelötet werden. Also die Verbindung auf der Platine.
Christian Sch. schrieb: > Chris02gsm@gmail.com Christian Sch. schrieb: > Rainer schrieb: >> Was meinst du mit Lötauge Abgerissen??? > > Das Lötpad. Wo die "Füße" von dem LNK dran gelötet werden. Also die > Verbindung auf der Platine. Sieht bei mir so aus. Werd mir dann eine neue holen müssen.
Ne, keine Sorge. Das bekommen wir schon wieder hin! :-) Bilder hast du mir ja eben schon per Mail geschickt. Alle weiteren Infos gibt es heute Abend.
Wenn die Steuerung kein Display hat muss es nach der Rep. so aussehen, wie auf dem Foto !
Die abführbare Leistung richtet sich praktisch ausschließlich nach der für Wärmeableitung verfügbaren Oberfläche des Bauelements versus Luftströmungsgeschwindigkeit. Der kurzzeitig zulässige Energieumsatz aber nach zulässiger innerer Grenztemperatur und thermischer Masse. ------ Interessant wäre nun die Frage, warum so viele Maschinen kurz nach den 2 Jahren hier erschienen? Klar, die unter 2 Jahren werden anders behandelt. Schon seltsam. Hat das Gerät vielleicht doch ne interne Betriebsstundenuhr. Könnte mir vorstellen, durch einen Softwaretrick den LNK304 zum Sterben zu bewegen, z.B. in dem man die Last extrem heftig regelt. Varistor ist zu erkennen. Was ist da für ein Typ eingebaut? Schaut mal auf die blauen runden 'Kondensatoren'. Wie ich schon oft schrieb: Im Jahresmittel ist mit mehreren 5KV-Impulsen auf dem Netz zu rechnen.
Hallo, unser T88840 hat nun auch nach ca. 2 3/4 Jahren den Geist aufgegeben... Da die Symptome eindeutig sind werde ich in den nächsten Tagen die Platine freilegen und mich an die Reparatur machen. Daher habe ich die Frage, ob jemand von euch noch 1 oder besser 2 Widerstände und LNK´s an mich verkaufen würde? Ansonsten muss ich mir halt den 5´er Pack bestellen... Besten Dank vorab und ein großes Lob an dieses Forum :-)))) Sascha
Hallo, mitlerweile sind bei mir die Ersatzteile eingetroffen und auf der Platine verlötet. Hab gerade den Trockner angeschaltet und er läuft wieder. Danke für dieses Forum!!! Also mit den Infos aus dem Forum, 2 Euro Materieleinsatz, 5 Euro Versandkosten und einem netten Kollegen (Lötarbeiten) habe ich wieder einen funktionierenden Trockner. Gruß Sebastian
Hallo Zusammen, habe due beiden Teile wie beschrieben bestellt und au der Platine getauscht. Der Trockner lüft wieder ohen Probleme und die Schweigermutter ist glücklich. Vielen Dank ans Forum und die sachlichen und hilfreichen Beiträge. Udo
Hallo zusammen, habe einen Lavatherm Trockner mit Wärmepumpentechnik Typ 59852 der seit gestern tot ist - keine Anzeige, einfach nichts ... scheint ein echtes Serienproblem zu sein ... genau 3,5 Jahre ist er jung ... viel zu jung zum Sterben bei € 799,00 Kaufpreis bei MediaMarkt ... Wer kann helfen ?? Vielen Dank Walter
Hallo zusammen, Ich habe mich kurz über das Löten informiert und mich entschieden das selbst nicht zu tun. Ich habe zuerst bei einem Radio/TV-Reparaturbetrieb nach dem Austausch dieser zwei Teile auf der Platine gefragt und Antwort bekommen, dass die nur Radio/TV reparieren. Tja, dann kam nur Chris in Frage. Unkompliziert, schnell, sehr freundlich und zuverlässig. Mein T56840L „lebt“ wieder. Vielen dank Chris. Ich habe den Ausbau der Platine mit Fotos detailliert dokumentiert. Dadurch habe ich auch den Zusammenbau wieder geschafft. Die hellen Stecker in der Mitte gehen schwer ab, ich glaube, man muss an diesen Stecker von unten auf so ein kleinen Kunststoffhebel drücken (das habe ich erst später entdeckt, nachdem alle schon ab waren – glücklicherweise ging nichts kaputt). Leider habe ich vergessen das beim Zusammenbau auszuprobieren. Ich empfehle auch den Einstellgriff vorne zu fixieren, damit später beim Zusammenbau alles auf Anhieb passt. Gruß Richard
@Richard Vielen Dank für dein Lob! Schön dass du zufrieden warst und dein Trockner wieder @ Walter Du bist zwar der erste in diesem Beitrag mit einem Wärmepumpentrockner, aber wär doch gelacht, wenn wir das nicht auch noch hinbekommen. Nun hab ich mich auch schon soviel mit den Elektroniken von AEG beschäftigt, dass auch das machbar sein sollte. Schick mir per Mail mal bitte die Daten von dem Typenschild. Dieses findest du auf an der Maschine (hinter der Tür). Meine Mail Adresse lautet: Chris02gsm@gmail.com
Richard schrieb: > Ich habe den Ausbau der Platine mit Fotos detailliert dokumentiert. Fotos sind immer ne gute Idee. Zusätzlich kannst du mit einem Filzstift Stecker und Buchsen markieren, so das gleichartige Stecker wieder an die richtige Stelle kommen beim Zusammenbau. Jack Daniels schrieb im Beitrag #3404731: > denn nach 2+x > Jahren werden die Kisten wohl wieder ihre Arbeit einstellen Die Frage ist, ob sich die grösseren Brüder des LNK304, wie der 305 oder 306 evtl. besser in den Geräten benehmen.
:
Bearbeitet durch User
Matthias Sch. schrieb: > Die Frage ist, ob sich die grösseren Brüder des LNK304, wie der 305 oder > 306 evtl. besser in den Geräten benehmen. Hab mir vorsorglich schon mal einige 306er hingelegt. Wer weiß wann die anfangen zu nerven. Für die 304er wollen die auch richtig viel Geld haben. Außer in der Leistung dürfte es keine Unterschiede geben. Hatte jedenfalls nichts im Datenblatt gefunden, was darauf hinweist.
Jack Daniels schrieb im Beitrag #3404806: > F. Fo schrieb: >> Hab mir vorsorglich schon mal einige 306er hingelegt. Wer weiß wann die >> anfangen zu nerven. > > Man sollte die 7 Anschlüsse des ICs plus die 2 Anschlüsse des > (Sicherungs-)Widerstandes an einem Backpanel des Trockners zugänglich > machen - ähnlich dem Tankdeckel eines Kfzs So wie früher die PC's. Immer komplett offen lassen, kommt auch besser Luft dran.
Matthias Sch. schrieb: > Fotos sind immer ne gute Idee. Zusätzlich kannst du mit einem Filzstift > Stecker und Buchsen markieren, so das gleichartige Stecker wieder an die > richtige Stelle kommen beim Zusammenbau. Habe ich auch schon öffters erwähnt. Ist auch Sinnvoll. Die Stecker sind zwar codiert, allerdings bricht so eine Codierungsnase auch mal schnell und dann passt der Stecker auch wo anders ;) F. Fo schrieb: > Für die 304er wollen die auch richtig viel Geld haben. Bei RS und Co mögen die 304er teurer sein, da die diese wahrscheinlich weniger von verkaufen. In der Industrie wird der 304er sicherlich wieder ein wenig billiger sein. Bei Stückzahlen >100k sind Cent bruchteile schon wieder ein großer Betrag. Den Schluss daraus kannste dir selbe ziehen ;)
Dazu gibt es zu erwähnen, das die AEG Jungs konsequent die Beispielanwendung in Fig. 6a des LNK304 Datenblattes ('recommended PCB Layout') ignoriert haben, bei der eine grosszügige Massefläche unter dem IC vorgesehen ist und über die Source Beinchen die Wärme vom Chip wegführt. Wenn über dem IC also genügend Platz ist (ich trockne meine Wäsche an der frischen Luft und kenne daher die Platzverhältnisse im Gerät nicht) könnte man an die Pins ein Blech als Kühlung löten. Ob der LNK nun aber an Wärme stirbt, ist bei den Wäschetrockner nicht geklärt. Lt. Datenblatt soll er ja bei ca. 142°C abschalten. Ich könnte mir auch eine Umschaltspitze aus der Motorsteuerung vorstellen, die mit ein wenig Pech den internen MOSFet des Chips killt, weil die Snubber-C an Kapazität verlieren.
Matthias Sch. schrieb: > Ich könnte mir auch eine Umschaltspitze aus der Motorsteuerung > vorstellen, die mit ein wenig Pech den internen MOSFet des Chips killt, > weil die Snubber-C an Kapazität verlieren. Oder gar zu wenig haben. Ich hab ne EBD und wenn bei der WaMa der Motor schleudert, dann springen die Ledanzeigen wild hin und her. Glaube nicht, dass sich die Waschmaschninenhersteller besondere Mühe geben.
Matthias Sch. schrieb: > könnte man an die Pins ein Blech als Kühlung löten. Das hatte ich auch schonmal versucht. Das Problem ist aber das Kunststoffgehäuse um den LNK. Hab einen sehr kleinen Kühler von Fischer genommen und selbst der hatte keinen Platz.
Hallo zusammen, vielen Dank für zahlreichen Lösungen des Problems. Auch als nicht Elektroniker neuen Widerstand in unseren 3 Jahre alten AEG Lavatherm T55820 eingelötet - was noch einfach ging - und den LNK getauscht. Beim auslöten vom LNK hätte ich im Nachhinein lieber auf jmd. mit mehr Erfahrung zurückgreifen sollen, irgendwie ging das Ding trotzdem austauschen und der Trockner läuft wieder. Bis zum nächsten Austausch! :-) Super Forum, danke! R
Hallo Ein echt informatives Forum hier, auf das mich mein kaputter Wäschetrockner gebracht hat. Auch mein Wäschetrockner AEG LAVATHERM T56800 hat diese Woche den Geist aufgegeben und ist seither ohne Funktion. Leider entspricht der Aufbau und Chip nicht ganz den bisher dargestellten (siehe Bilder). Zum Widerstand 47R(R51) ist auch noch der Widerstand (1K) bei L3 zerstört worden. Ich wollte Fragen ob der dargestellte U4, TNY264G baugleich mit einem LNK 304GN ist und durch diesen ersetzt werden kann? Den TNY246G konnte ich online zum Kauf nirgends finden. Wäre für eine Info dankbar, ansonsten muss ich es auf gut Glück versuchen - schlechter kann es ja nicht mehr werden... lg
> Ich wollte Fragen ob der dargestellte U4, TNY264G baugleich mit einem > LNK 304GN ist und durch diesen ersetzt werden kann? Den TNY246G konnte > ich online zum Kauf nirgends finden. Datenblatt: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/powerint/TNY268P.pdf
LNK 304GN u. TNY264G sind nicht pinkompatibel. Den TNY264G gibt es aber z.B. bei Mouser, TME u. elpro.
Danke für die Info, werde mich gleich auf die suche machen.
Frity schrieb: > ist auch noch der Widerstand (1K) bei L3 > zerstört worden. L3 ist kein Widerstand sondern eine Festinduktivität. Diese hat auch Ringe, die sich mit der Widerstandstabelle lesen lassen, ist aber komplett falsch. Und wie bereits geschrieben ist der TNY nicht mit dem LNK kompatibel. Sind zwar beides ICs aus dem selben Hause, welche auch die selbe funktion übernehmen, sind aber auch aus ganz anderen Generationen.
Hi, meine Schwester hat auch den Tollen AEG Trockner. Jetzt nach ca. 3 Jahren zum zweiten mal defekt. Beim ersten mal hat AEG irgendeine Platine getauscht sagt sie. Jetzt sieht der Fehler etwas anders aus als bei den meisten wenn ich das richtig sehe. Der Trockner kann eingeschaltet werden, beginnt für ca. 5 Minuten zu trocknen und hört dann spontan auf. Display bleibt an aber escheint keine Fehlermeldung oder ähnliches. Jetzt hilft nur noch Stecker ziehen und danach kann das Spiel von vorne beginnen. Hat jemand ne idee was das sein könnte? Danke und Gruß Mirko (Bin ausgebildeter Elektroniker und Elektrotechniker und behersche zum Glück auch das löten und Messen.... falls das bei dem Teil noch sinn hat)
AEG LAVATHERM 56840l Wie alle schon geschrieben haben. Widerstand und LNK wechseln. (Bei rs-componets bestellt - Lieferung Standard - kam am nächsten Tag) Beim LNK auf den mittleren Fuß (von 3)beim Auslöten achten - Leiterbahn löst sich leicht ab. Bis 2016?
@Fritz LNK tauschen wird bei Mirko nichts bringen! Wenn der Fehler daher kommt, dann wäre alles Dunkel @Mirko Wenn nichts mehr passiert lass den Trockner mal so etwas 10 Min. in dem Zustand. Irgendwann sollte sich eine Fehlermeldung auf dem Display bemerkbar machen. Welches Modell hat deine Schwester denn?
Hallo Freunde des Lavatherm 56840L, auch unser Trockner war plötzlich dunkel! Hab jetzt schon einiges hier gelesen und offensichtlich bin ich nicht allein mit meinem Problem. Die Platine hab ich bereits ausgebaut und die entsprechenden Bauteile gefunden! Doch leider bin ich ein absoluter "Lötkolben-Nobody", würde das Ding wahrscheinlich komplett schrotten! Daher meine Frage an euch: Kann mir jemand dieses winzige Teil auf die Platine löten? Ich wohne in Wesel, vielleicht ist ja einer von euch in der Nähe. Oder ich versende das Ding, ist ja auch schon so gemacht worden! Danke für eure Antwort Micha aus Wesel
Hallo Forum, Großer Dank an Moritz M. für den Start des Posts. Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Wäschetrockner. Also Platine ausgebaut und nachgeschaut. Der Schaltregler LNK304GN und der 47 Ohm/3W Widerstand waren defekt. Der einzige kleine Unterschied war das mein 47 Ohm Widerstand nicht verkohlt war sondern einfach nur hochohmig gewesen ist ( >=20MOhm). Der Schaltregler hatte einen Kurzschluss zwischen den Anschlusspinen Source & Drain. Nach dem beides ausgetauscht wurde funktioniert der Trockner wieder einwandfrei. Chris
@ Michael T. Wenn du keinen bei dir in der Ecke findest, der dir helfen kann, kannst du dich gerne bei mir per Mail melden: Dann müssen wir das halt per Post machen, aber das ist ja auch kein Problem ;) Chris02gsm@gmail.com
Hallo, meinen AEG 56840 hat es mit dem gleichen Symtom erwischt, dank deises Forums und der beiden kleinen Teile läuft er wieder und das für unter 2 Euro und ein bisschen Bastelerfahrung.
Wenn ihr statt dem als Original verbauten LNK304 den LNK306 nehmt, kann es sein, dass sich der durch Elektrolux/AEG vorgegebene Nach der-Garantie-Kaputtgeh-Zyklus verlängert. Datenblatt anbei. Wie oben in meiner Antwort Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" geschildertem Losungsansatz lassen sich die Reparaturphasen nur verlängern, aber nicht aufheben. Es ist nun mal Fakt, dass es einem ehemals renomierten Weißgerätehersteller gelungen ist, ein Produkt auf den Markt zu bringen, an dem er nach 2 plus X Jahren weiterverdienen kann. Wer diesem Wirtschaftstreiben zumindest in Punkto seines Wäschetrockners ein Ende machen will, der legt den gesamten Schaltnetzteilschrott lahm und versorgt die Steuerung mit einem Netztransformator (wie oben schon erwähnt) mit nachgeschaltetem Brückengleichrichter plus Elko, dessen Ausgangsspannung der des SNTs gleichkommen sollte.
Ich möchte deutlich davon abraten, einfach so den LNK304 gegen einen vermeintlich "stärkeren" auszutauschen. Ihr verändert den Betriebspunkt des Schaltreglers! Es ist nicht so, dass die LNK305 oder LNK306 einfach nur mehr aushalten, nein, die Schaltpunkte des Reglers sind anders! Die Ilimit Schaltschwelle ist anders, und wenn man sich Figure 2b ansieht, kann man recht schnell folgern, was das für den Betrieb heißt: Kurz gesagt ist der Strom durch den Übertrager in jedem Schaltzyklus größer als mit dem LNK304. Wo liegt da der Vorteil gegenüber dem LNK304? Meiner Meinung nach ist das ein klarer Nachteil! Sorry, wenn hier Empfehlungen gegeben werden, auf andere Typen zurückzugreifen als der Hersteller selbst vorgibt, dann sollte man das Datenblatt auch verstehen können! Noch dazu sollte man einen Sicherungswiderstand auch wieder durch einen Sicherungswiderstand ersetzen. (Eigentlich sogar nur mit identischer Charakteristik, aber die Dinger sind leider nicht genormt.)
Meine Bosch/Siemens Spülmaschine ist auch den LNK-tot gestorben, nach 2 Jahren und 4 Monaten! Wie bei so vielen: LNK304 durch, Sicherungswiderstand hochohmig. Mit neuem LNK304 und hier einem 100R Sicherungswiderstand läuft wieder alles. Dank dieses Themas war die Diagnose eine schnelle Sache! Den Schaltregler muss es im Einschaltmoment dahingerafft haben. Nach dem letzten Spülgang war noch alles normal. Dann bei nächsten Einschalten kein Bild, kein Ton, keine Displayanzeigen...
Florian V. schrieb: > Ich möchte deutlich davon abraten, einfach so den LNK304 gegen einen > vermeintlich "stärkeren" auszutauschen. Ihr verändert den Betriebspunkt > des Schaltreglers! > Es ist nicht so, dass die LNK305 oder LNK306 einfach nur mehr aushalten, > nein, die Schaltpunkte des Reglers sind anders! Die Ilimit > Schaltschwelle ist anders, und wenn man sich Figure 2b ansieht, kann man > recht schnell folgern, was das für den Betrieb heißt: > Kurz gesagt ist der Strom durch den Übertrager in jedem Schaltzyklus > größer als mit dem LNK304. Wo liegt da der Vorteil gegenüber dem LNK304? > Meiner Meinung nach ist das ein klarer Nachteil! > > Sorry, wenn hier Empfehlungen gegeben werden, auf andere Typen > zurückzugreifen als der Hersteller selbst vorgibt, dann sollte man das > Datenblatt auch verstehen können! > > Noch dazu sollte man einen Sicherungswiderstand auch wieder durch einen > Sicherungswiderstand ersetzen. (Eigentlich sogar nur mit identischer > Charakteristik, aber die Dinger sind leider nicht genormt.) Habe ich nicht so gelesen, aber bevor ich mal in die Verlegenheit komme den stärkeren einzusetzen, werde ich an diesen Post denken und das noch mal genau lesen. Vielen Dank für den Hinweis.
Zu 304 vs 306: Der Spulenstrom muss im Durchschnitt gleich sein, ansonsten würde sich die Ausgangsspannung erhöhen. Was nicht heißt, dass das Ding nicht zum Schwingen anfangen kann.
User schrieb: > Zu 304 vs 306: > > Der Spulenstrom muss im Durchschnitt gleich sein, ansonsten würde sich > die Ausgangsspannung erhöhen. Was nicht heißt, dass das Ding nicht zum > Schwingen anfangen kann. Welcher Spulenstrom denn? Soweit hier vorgestellt, wurde immer ein Übertrager mit zwei Wicklungen verwendet. Wenn wir über den durchschnittlichen sekündären Wicklungsstrom reden, dann ist das durchaus korrekt. Nur was ist mit dem Effektivstrom? Was ist mit dem Spitzenstrom? Und vor allem: Wie sieht es primär aus? seufz Soweit ich es bisher überblicke, wird der LNK entweder als Sperrwandler (wahrscheinlich) oder als Durchflusswandler (unwahrscheinlich) eingesetzt. Das ist insofern bemerkenswert, als dass beide Varianten im Datenblatt nicht als Schaltungsbeispiel vorkommen. Die Spannungsbelastung des Schaltelements ist in diesen Topologien höher, beim Sperrwandler sogar deutlich, als bei einem einfachen Buck. Ein Snubber ist unverzichtbar, um die Spitzenspannung im erträglichen Rahmen zu halten. Die LNK-Familie hat eine extrem simple Regelung: Ist die Ausgangsspannung zu niedrig, wird ein Schaltzyklus ausgelöst. Ist sie es nicht, wird gar nicht geschaltet. Nach einer Periodendauer wird die Frage erneut gestellt. Ein Schaltzyklus besteht daraus, dass der interne MOSFET eingeschaltet wird und bei Erreichen von Ilimit (oder Erreichen des Maximaldutycycle) wieder ausgeschaltet wird. Was passiert nun bei Austausch eines LNK304 durch einen LNK305 oder LNK306? Die Schaltschwelle, an der ein Schaltzyklus beendet wird, liegt höher. Soweit wir von linearen Verhältnissen an den Bauteilen ausgehen, steigt die Energie pro Schaltzyklus also an. Bei gleicher Belastungssituation am Ausgang werden dann weniger aktive Schaltzyklen durchgeführt als beim LNK304. Nur ist der Übertrager bei dem höheren Spitzenstrom noch linear? Sprich, geht er in die Sättigung? Und was sagt der primäre Snubber zum höheren Spitzenstrom? Resultiert der steigende Spitzenstrom vielleicht sogar in einer höheren Spannung über dem Snubber? Dann hätten wir die Spannungsbelastung des LNK durch den Austausch erhöht. Auf alle Fälle steigen die Effektivströme in Übertrager, MOSFET und Ausgangskondensator an. Alles unerwünscht.
Für alle die es interessiert, auf der Website von PowerIntegration könnt ihr euch den PI-Expert kostenlos runterladen (nach anmeldung). Damit seit ihr in der Lage das Netzteil neu bzw. richtig zu dimensionieren. Die IC's von PI sind weit besser als hier im Tread von manchen Usern kritisiert. Werner
Rudolph schrieb: > Keine Ahnung von dem AEG Lavatherm oder was der Fehler bedeutet. > Aber bei meinem Trockner musste ich auch erstmal laut Anleitung den > Fehler "Wärmetauscher" wegdrücken - also eventuell sowas? > > Ich habe gerade die Steuerung von meinem Whirlpool AWZ 61225 erneut auf > dem Tisch liegen. > Wieder hat es den Widerstand zerlegt, hochohmig, der LNK304 tat dann > noch was er sollte. > Jetzt habe ich den 22R/2W durch 4 Stück 82R5/0,6W ersetzt. > > Den Sockel habe ich entfernt und einen frischen LNK305 direkt in die > Platine eingelötet. > Der kommt so im Weihnachtsbaum-Modus auf dem Tisch am Schaltnetzteil so > auf 48°C - da hätte ich den Sockel auch drin lassen können. > > Wenn das Teil wieder nur einen Trocken-Vorgang hält bekomme ich langsam > nen Veto von meiner Frau für die erneute "Reparatur". :-) Hallo Rudolph, ich habe die gleiche Steuerung in meinem abgerauchten Bauknecht TK Care 6B Di verbaut. Die Maschine hat mitten im Betrieb nach gut 3 Jahren den Geist aufgegeben. Fehler scheint auch hier die Platine zu sein. R47 ist durch. Der LNK vermutlich auch. Hast du denn bei dir eine Lösung gefunden, die nun zuverlässig funktioniert? Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Gruß, Martin
Habe eine AEG 55820 wo auch nichts mehr ging. Habe den LNK304GN und der 47 Ohm/3W Widerstand getauscht. Jetzt geht sie wieder an aber laufen tut sie nicht. Beim anschalten piept es 3 mal und dann blinkt die gelbe LED am Startschalter. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem.... Gruß und Danke
Falls es von Interesse ist, die Waschmaschine "Bauknecht Sensitive 32 DI" hat auch einen LNK304PN verbaut. Unsere Waschmaschine stand nach ca. 2 Jahren und 2 Monaten aufgrund des LNK304PN. Seit ihrem Tausch vor 7 Wochen wäscht sie wieder.
Martin schrieb: > Hast du denn bei dir eine Lösung gefunden, die nun zuverlässig > funktioniert? Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Ohne Sockel verbauen und die Steueuerung funktioniert auch wieder zuverlässig ;) Ron schrieb: > Habe eine AEG 55820 wo auch nichts mehr ging. > Habe den LNK304GN und der 47 Ohm/3W Widerstand getauscht. > Jetzt geht sie wieder an aber laufen tut sie nicht. Beim anschalten > piept es 3 mal und dann blinkt die gelbe LED am Startschalter. > Hat jemand eine Lösung für dieses Problem.... Überprüf mal ob alle Kabel richtig sitzten und auch an der richtigen Stelle!
Ich hatte grade ein Erfolgserlebnis: Mein Wäschetrockner AEG Lavatherm 56800 zeigte die selben Symptome wie in einigen Beiträgen beschrieben: Nix leutete mehr, alles wie tot. Motiviert von euren Beiträgen hab ich mich zur Platine durchgearbeitet und diese ausgebaut, bei der Kontrolle der Platine ist mir dann gleich aufgefallen, dass die Lötstellen direkt beim Wahlschalter aufgegangen sind. Nach dem Anlöten funktioniert der Trockner wieder einwandfrei! Gott sei Dank, denn Elektrokenntnisse wären an diesem Punkt so gut wie ausgeschöpft... Eventuell hat ja jemand mit wenig Elekrtonikkenntnissen genau dasselbe Problem und ist mit meinem Beitrag geholfen, einfach mal die Platine prüfen!
Martin schrieb: > Hast du denn bei dir eine Lösung gefunden, die nun zuverlässig > funktioniert? Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Die vier Stück 82R5/0,6W die ich verbaut haben halten, von daher sollten 22R/3W ein passender Ersatz für R47 in meinem Whirpool AWZ61225 sein. Christian Sch. schrieb: > Ohne Sockel verbauen und die Steueuerung funktioniert auch wieder > zuverlässig ;) Nein, der Sockel war ganz sicher nicht das Problem. 48°C statt 50°C machen erstmal garnichts und es sind immer nur die Widerstände kaputt gegangen.
Hallo Zusammen, hat noch jemand zufälligerweise einen LNK und einen Widerstand zu verkaufen? Mein Lavatherm hat nun auch die Dunkle-Phase seines Lebens erreicht! Des weiteren wollte ich gerne mal wissen ob ich einfach so die Platine ausbauen kann mit normalen Werkzeug oder sollte ich lieber einen Fachmann ran lassen? Auf was muss ich achten? Ausser Stecker ziehen.... ;-) Vielen Dank an Euch im Voraus!! Melanie
Hallo, habe mich gerade im Forum angemeldet und mit grossem Interesse die Beiträge bzg. der AEG Wäschetrockner gelesen.Ich selbst habe ein Problem mit meinem WASCHTROCKNER 16850 von AEG. Anzeige komplett tot . Hab die Platine ausgebaut um zu sehen ob evt. der selbe Fehler vorliegt wie bei den Wäschtrocknern von AEG, leider ist die Platine etwas anders aufgebaut. Habe den LNK305G verbaut, habe im eingebauten Zustand zwischen Drain und Source gemessen und habe dort über 500ohm . Sollte also OK sein. Weiss nun nicht ob ich das im eingebauten Zustand messen kann. Zu sehen ist an der Platine nichts. Hab mal 2 Bilder der Platine angehängt vielleicht hat einer eine Idee was defekt sein könnte. Danke und guten Rutsch Howart
Melanie schrieb: > Hallo Zusammen, > > hat noch jemand zufälligerweise einen LNK und einen Widerstand zu > verkaufen? Mein Lavatherm hat nun auch die Dunkle-Phase seines Lebens > erreicht! > Des weiteren wollte ich gerne mal wissen ob ich einfach so die Platine > ausbauen kann mit normalen Werkzeug oder sollte ich lieber einen > Fachmann ran lassen? Auf was muss ich achten? Ausser Stecker ziehen.... > ;-) > > Vielen Dank an Euch im Voraus!! > > Melanie die gibts bei Mouser.
howart carpentale schrieb: > Hab mal 2 Bilder der Platine angehängt vielleicht > hat einer eine Idee was defekt sein könnte. Messe auf der Oberseite R76, den Widerstand mit grauem Grundkörper. Dies ist der Sicherungswiderstand. Messe D8 auf der Unterseite. Messe das längliche Bauteil mit grasgrünem Grundkörper auf der Obereite in der Nähe von R77. Der Bezeichner ist leider nicht sichtbar. Dies ist eine Filterinduktivität im Versorgungspfad des Netzteils. Mess auf der Unterseite am Übertager/Trafo wie auf dem Foto oben links die beiden Anschlüsse auf den Widerstandswert. Die beiden Pins oberhalb des Lochs. Messe alle Bauteile in Widerstandsmessung sicherheitshalber in beide Richtungen, sie sind schließlich eingebaut und das erzeugt Messfehler. Die Diode sinnvollerweise im Diodentest. Den LNK nochmal messen, beidseitig. 500 Ohm ist zumindest merkwürdig.
:
Bearbeitet durch User
A. Dnc schrieb: > die gibts bei Mouser. Oder: http://darisusgmbh.de/shop/advanced_search_result.php?XTCsid=371460cab0ce0b65e0b548f25838beb2&keywords=LNK304&x=0&y=0
vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort habe die Platine gerade durchgemessen hier die Werte R76 32 Ohm L003 Induktivität (grün) 12,3 Ohm Unterseite Diode D8 OK Trafo (unterhalb D10) 6 Ohm LNK (bei einstellung multimeter 200K minus/com an pin 5) zwischen Pin 5 und 1/2/7/8 je 50KOhm bei + an Pin 5 Widerstand unendlich hab nochmal paar Bauteile auf der Platine durchgemessen und finde die Werte der Dioden D12 und D13 am Trafo etwas merkwürdig D12 (oberseite neben Trafo) hat mit Diodentst einmal 1,97Ohm und andersrum 0,17 Ohm Die Diode D13 auf der Unterseite hat beidseitig gemessen nur 0,04 Ohm Bezeichnung auf beiden B16 R925. Können diese Werte Ok sein?
Hallo zusammen und ein fohes neues Jahr 2014 :-) Nach dem unser AEG T56820 kurz vor Weihnachten den Geist während der Trocknung aufgegeben hat nach einer Betriebszeit von 2 Jahre und 2 Montate, habe ich das tolle Frorum hier gefunden. Die Beschreibungen des Fehlers hier im Forum trifft auch auf unseren Trocker gut zu. Nach durchlesen der Beiträge habe ich die Platine ausgebaut. Wiederstand war im M Ohm bereich. Wir haben den LNK 304 und den Schutzwiederstand ausgetauscht und die Platine verbaut. Leider ohne endgültigen erfolg. :-(. Der Trockerner gibt keine Anzeichen von Funktionen. Dafür gibt jetzt der Trocker wenn man den Wählknebel dreht ein Taktgeräusch von sich. Dieser kommt vom Sounder auf der Platine, der den Signalton wieder geben soll wenn der Trockunungsvorgang abgeschlossen ist. Ich habe den Ton aufgenommen und hier eingestellt. Ist relativ leise aufgenommen, aber man kann es gut hören wenn wenn man den Lautstärkeregler hoch zieht. Ich gehe mal davon aus das die Netzversorgung wieder gegeben ist, sonst würde der Sounder nicht aktiv werden. Leider finde ich keine weiteren Anhaltspunkt welcher fehler noch verborgen sein könnte. Vielleicht hat jemand einen Tip wo ich nach schauen könnte. Würde mich sehr freuen. Lg S-I
Hallo Moritz, ich habe das gleiche Problem. Mein Trockner (AEG) hat auch nach 2 Jahren und 9 Monaten aufgegeben. Kannst Du mir bitte die genaue Artikelnummer bzw. Bezeichnung (LNK304GN oder LNK304DN) durchgeben. Da ich privat bestelle, bekomme ich diesen Artikel nur bei Eibtron. Danke und Gruß Adriano
howart carpentale schrieb: > R76 32 Ohm > L003 Induktivität (grün) 12,3 Ohm > Diode D8 OK > Trafo (unterhalb D10) 6 Ohm > LNK (bei einstellung multimeter 200K minus/com an pin 5) zwischen Pin 5 > und 1/2/7/8 je 50KOhm bei + an Pin 5 Widerstand unendlich Da ist nichts dran auszusetzen, die Werte sind OK. > > hab nochmal paar Bauteile auf der Platine durchgemessen und finde die > Werte der Dioden D12 und D13 am Trafo etwas merkwürdig D12 (oberseite > neben Trafo) hat mit Diodentst einmal 1,97Ohm und andersrum 0,17 Ohm > Die > Diode D13 auf der Unterseite hat beidseitig gemessen nur 0,04 Ohm > Bezeichnung auf beiden B16 R925. Können diese Werte Ok sein? Die US1B sind Ultra-Fast Siliziumdioden mit 100V Sperrspannung. Die B16 sind wohl MBRA160T3, Schottkydioden 60V 1A. Ob die MBRA160T3 in Ordnung sind oder nicht, um das zu sagen wirst Du die Dioden auslöten müssen. Vermutlich misst Du momentan den Widerstand einer Wicklung auf dem Übertrager o.ä.. Da bei Dir nicht der hier so häufig beschriebene Kurzschluss des LNK vorliegt, ist die Fehlersuche kniffliger.
Adriano schrieb: > Kannst Du mir bitte die genaue Artikelnummer bzw. Bezeichnung (LNK304GN > oder LNK304DN) durchgeben. Auf dem Bild am Anfang ist 304GN zu lesen - ich glaub der Unterschied ist eh nur das Package - einfach mal ins Datenblatt schauen. Adriano schrieb: > Da ich privat bestelle, bekomme ich diesen > Artikel nur bei Eibtron. D. V. schrieb: > A. Dnc schrieb: >> die gibts bei Mouser. > > Oder: > http://darisusgmbh.de/shop/advanced_search_result.php?XTCsid=371460cab0ce0b65e0b548f25838beb2&keywords=LNK304&x=0&y=0 Grüße
Florian V. schrieb: > howart carpentale schrieb: >> R76 32 Ohm >> L003 Induktivität (grün) 12,3 Ohm >> Diode D8 OK >> Trafo (unterhalb D10) 6 Ohm >> LNK (bei einstellung multimeter 200K minus/com an pin 5) zwischen Pin 5 >> und 1/2/7/8 je 50KOhm bei + an Pin 5 Widerstand unendlich > > Da ist nichts dran auszusetzen, die Werte sind OK. > >> >> hab nochmal paar Bauteile auf der Platine durchgemessen und finde die >> Werte der Dioden D12 und D13 am Trafo etwas merkwürdig D12 (oberseite >> neben Trafo) hat mit Diodentst einmal 1,97Ohm und andersrum 0,17 Ohm >> Die >> Diode D13 auf der Unterseite hat beidseitig gemessen nur 0,04 Ohm >> Bezeichnung auf beiden B16 R925. Können diese Werte Ok sein? > > Die US1B sind Ultra-Fast Siliziumdioden mit 100V Sperrspannung. > Die B16 sind wohl MBRA160T3, Schottkydioden 60V 1A. > > Ob die MBRA160T3 in Ordnung sind oder nicht, um das zu sagen wirst Du > die Dioden auslöten müssen. Vermutlich misst Du momentan den Widerstand > einer Wicklung auf dem Übertrager o.ä.. > > Da bei Dir nicht der hier so häufig beschriebene Kurzschluss des LNK > vorliegt, ist die Fehlersuche kniffliger. Vieleln Dank erstmal das du dich meines Problems angenommen hast. Leider klingt das nicht gut. Gibt es vielleicht einen Ansatz für die weitere Fehlersuche und/oder Schaltplan der Platine? Ist es prinzipell möglich mit einer identischen funktionierenden Platine den Fehler zu ermitteln durch vergleichsmessung? Entschuldigt bitte die laienhafte Fragestellung aber Elektronik ist nicht so meins kann zwar mit nem Multimeter und nem Lötkolben umgehen aber für die Fehlersuche reicht das natürlich nicht. Oder sollte ich die Suche aufgeben und das Teil verschrotten, wäre zwar schade drum aber der Kauf einer neuen Platine für 200€ macht keinen Sinn mehr!?
Melanie schrieb: > Des weiteren wollte ich gerne mal wissen ob ich einfach so die Platine > ausbauen kann mit normalen Werkzeug oder sollte ich lieber einen > Fachmann ran lassen? Auf was muss ich achten? Ausser Stecker ziehen.... > ;-) Platine ausbauen ist mit handelsüblichem Werkzeug machbar. Den Austaus sollte allerdings von einem Fachmann gemacht werden. Denn für mich klingt es nicht so, dass du schonmal gelötet hast (bitte nicht böse nehmen). @ YAMS MIHARBI Zeig mal ein Bild von deinem ausgetauschtem LNK. Normalerweise sollte nun alles gehen. @howart carpentale Deine Maschine hat 3 Elektroniken: Bedienelektronik, Trocknerelektronik und eine Drehzahlelektronik Davon wird eine defekt sein. Deine Bedienelektronik scheint laut deinen Messwerten in Ordnung. Widme dich nun mal der Trocknerelektronik. Diese sitzt hinten links. Da sollte auch ein LNK drauf sein. Check diesen mal. Wahrscheinlich hast du dann dein Problem.
Hallo in die Runde, hab wohl das gleiche Problem, hat jemand in Ahrensburg und Umgebung Lust und Zeit die Teile zu tauchen und eventuell zu besorgen. Würde mich über eine positive Rückmeldung sehr freuen! Grundsätzlich muss ich aber noch mal loswerden, dass ist der Wahnsinn wieviel Schrott damit produziert wird. Bin echt leicht geschockt. Danke für eure Rückmeldung, Mathias!
Christian Sch. schrieb: > @howart carpentale > Deine Maschine hat 3 Elektroniken: > Bedienelektronik, Trocknerelektronik und eine Drehzahlelektronik > Davon wird eine defekt sein. Deine Bedienelektronik scheint laut deinen > Messwerten in Ordnung. > Widme dich nun mal der Trocknerelektronik. Diese sitzt hinten links. Da > sollte auch ein LNK drauf sein. Check diesen mal. Wahrscheinlich hast du > dann dein Problem. Danke Chris für Déine Antwort. Sollte aber nicht das Display leuchten auch wenn nur Strom und Display an der Platine angeschlossen sind? Somit käme der evt. defekt der von dir angesprochenen Trocknerelektronik ja nicht in Frage, oder sehe ich das falsch.? Danke Howart
Hallo zusammen, auch ich gehöre nun zu der LNK-Reparatur-Gemeinde an. Trockner (AEG Lavatherm) ist 2 Jahre und 10 Monate alt. Gleiche Platine wie bei Moritz M.(der erste Beitrag hier). Leistungswiderstand gemessen: hochohmig. LNK-304: niederohmig. Bei Fa. Darisus bestellt, geliefert und gestern eingebaut: Trockner läuft wieder! Vielen Dank an alle Beteiligten! P.S.: LNK-304 lässt sich leicht durchmessen, indem der Pin 5 (vorsichtig) mit dem Lötkolben und einem spitzen Gegenstand angehoben wird. Wie gesagt vorsichtig. Damit ist der Drain aus der Schaltung herausgenommen und man kann leicht die Drain-Source-Strecke vermessen. Und: Durch Weihnachten-Neujahr hat die Bestellung bei Darsius etwas länger gedauert. Ist nicht schlimm, ich war ja auch nicht in der Arbeit. Aber nach drei Wochen kann ich mich nun einfach nicht mehr erinnern, wo zwei weisse Plastikabdeckungen hingehören. Ich denke, ich sollte in Zukunft auf bessere Dokumentation achten! Gruß, Messmax
Joachim B. schrieb: > Aber > nach drei Wochen kann ich mich nun einfach nicht mehr erinnern, wo zwei > weisse Plastikabdeckungen hingehören. Ich denke, ich sollte in Zukunft > auf bessere Dokumentation achten! Du meinst sicherlich die weiße, leicht milchige Abdeckung? Diese wird, nachdem du die Kabel auf die Platine gesteckt hast, über den Kabelanschlüsseln befestigt. Damit keinerlei Flüssigkeiten auf die Stecker laufen können, zudem ist es ein zusätzlicher Berührungsschutz.
Christian Sch. schrieb: > Diese wird, nachdem du die Kabel auf die Platine gesteckt hast, über den > Kabelanschlüsseln befestigt. ok, danke. Ich habe das schon an dieser Stelle vermutet, allerdings habe ich es nicht wieder befestigt bekommen - egal wie ich es drehe oder wende. Aber ich werde es heute abend nochmals versuchen. Das andere Teil sieht übrigens so aus wie eine Feinsicherung-Abdeckhaube mit Schraubbefestsigung. Keine Ahnung, wo die hinkommt. Vielleicht ja nach der nächsten Reparatur in ca. 3 Jahren :-)
Willst du die beiden Teile noch verbauen? Dann mach ich dir morgen mal ein Bild. Die Kappe kommt über den Stecker der Zuleitung.
Christian Sch. schrieb: > .. Dann mach ich dir morgen mal > ein Bild. Danke für das Angebot. Wenn es keine Umstände macht gerne. Aber du musst deswegen nicht extra rumschrauben. An F. Fo: Hast du über Weihnachten eine Schaltung mit dem 306 aufbauen können? Wenn ja, nach welcher Topologie? Gibt es Berichtenswertes?
Joachim B. schrieb: > > An F. Fo: > Hast du über Weihnachten eine Schaltung mit dem 306 aufbauen können? > Wenn ja, nach welcher Topologie? > Gibt es Berichtenswertes? Nein, leider nicht. Das nächste halbe Jahr bin ich auch mit einem ganz anderem Thema beschäftigt, weit weg von der Elektronik. Aber weiter oben gab es doch einen Link, wo der richtige Aufbau für so ein Netzteil mit LNK's beschrieben sein soll. Vielleicht schaust du mal da?
Vielen Dank Chris für die Reparatur der Platine. Ich hatte sie schon 2 Tage nach Versand zurück und der Trockner läuft wieder wie am Schnürchen :-)
Chris hat auch meine Platine repariert in wenigen Tagen. Und wie durch ein Wunder lauft der Trockner wieder Habe 2h zum Ausbau und 1h zum Einbau gebraucht. Beim 2x würde alles deutlich schneller gehen, aber wenn man nicht weiß was drin ist, ist man doch vorsichtiger. Die Stecker sind sehr widerwillig, da sie Sicherungsnasen haben, an die man kaum dran kommt. Auf jeden Fall Bilder machen und Schrauben merken (mir blieb eine übrig). Ein Platinenhersteller hat mir erzählt, daß man so eine Obsoleszenz sehr einfach auf Erfahrungswerten designen kann. Z.b. entlang der steigenden Leistungskurve des Motors mit seiner Alterung. Das hieße, das unsere Reparatur nicht lang halten würde, wenn der Motor mehr Leistung zieht, auch wenn Chris etwas stärkere Bauteile einbaut.
Nu' hat der Defekt hier erst mal wenig mit den Motortreibern zu tun, sondern mit der reinen Eigenversorgung der Elektronik. Das ist dann schon etwas anderes. Hier einen Zusammenhang zu konstruieren finde ich gewagt...
Hi, LNK304 ist auch bei Waschmaschinen der Marke "Bauknecht WAT PLUS 512 Di" verbaut und zeigt, welch ein Wunder, die allgemeinen Ausfallerscheinungen. Auf der Leiterplatte steht noch was von "Wirlpool" könnte also gut sein das man das Teil auch in anderen Maschinen findet. Der Widerstand ist bei mir R020 mit eigentlich 20 Ohm und der LNK ist U002. So, und nun werde ich mal Darisus besuchen. Einen schönen Tag noch, Uwe
Uwe schrieb: > Hi, > LNK304 ist auch bei Waschmaschinen der Marke "Bauknecht WAT PLUS 512 Di" > verbaut und zeigt, welch ein Wunder, die allgemeinen > Ausfallerscheinungen. > Auf der Leiterplatte steht noch was von "Wirlpool" könnte also gut sein > das man das Teil auch in anderen Maschinen findet. Der Widerstand ist > bei mir R020 mit eigentlich 20 Ohm und der LNK ist U002. > > So, und nun werde ich mal Darisus besuchen. > > Einen schönen Tag noch, Uwe Also sind sie wieder soweit, die Waschmaschinenhersteller. Früher bin ich immer zu AEG Hausgeräteservice gefahren, dort holten sich alle Waschmaschinenmonteure ihre Timer. Man brauchte den Timer nur den Jungs zeigen und die holten einen passenden Timer aus dem Lager. Es war egal aus welcher Maschine und welcher Hersteller die Waschmaschine gebaut hatte. Offensichtlich geht es bei den Platinen nun auch in diese Richtung.
Hallo, ich möchte mich bei allen Tippgebern in diesem Forum herzlich bedanken! Ich habe einen Wäschtrockner Bauknecht TK Pure XL 7B DI, der von einem Tag auf den anderen plötzlich ohne jede Funktion war. Eine neue Steuerungsplatine für den erst 2,5 Jahre alten Trockner hätte 140 EUR gekostet. Eine häufige Ursache für den Ausfall scheint der Spannungsregler LNK 304 P zu sein, in dessen Folge auch der Widerstand R47 hochohmig wird. Nach Ausbau der Steuerungsplatine, die übrigens von Whirlpool ist, habe ich den LNK 304 P ausgelötet (etwas schwierig, am besten Beine abzwicken und einzeln auslöten) und den Widerstand R47 21 Ohm gegen einen Drahtwiderstand 22 Ohm 1W (Bezugsquelle: Darisius) getauscht. Das ganze wieder zusammengebaut und siehe da: alles funktioniert wieder! Ohne dieses Forum wäre ich niemals auf den Fehler gekommen, aber es ärgert mich, dass die Gerätehersteller so einen Mist in Ihren Schaltungen verbauen, so dass das Gerät pünktlich nach Garantieablauf ausfällt! Viele Grüße an alle Leidgeplagten mit gleichem Defekt! Joe
Hallo zusammen, auch ich bin - welch Wunder - durch meinen defekten Lavatherm 56840L auf diesen Thread gestoßen. Leider bekomme ich die Platine nicht ausgebaut, so dass ich mir die Rückseite nicht anschauen kann. Irgendwo hakt's :( Chris, ich habe Dir eine Email geschrieben. An die weit oben von Dir angegeben Emailadresse. Ich hoffe, sie stimmt noch ;) Danke für eure Hilfe und viele Grüße, Carina aus Bochum (die sich immernoch ärgert, dass die Schei*-Platine nicht rausgeht grummel)
Tom schrieb: > Ein Platinenhersteller hat mir erzählt, daß man so eine Obsoleszenz sehr > einfach auf Erfahrungswerten designen kann. Z.b. entlang der steigenden > Leistungskurve des Motors mit seiner Alterung. Das hieße, das unsere > Reparatur nicht lang halten würde, wenn der Motor mehr Leistung zieht Der Motor wird direkt aus dem Netzt versorgt. Lediglich die Ansteuerung des Motors läuft über den Traic, der über die Elektronik versorgt / angesteuert wird. Heißt also, wenn dein Motor eine höhere Leistungsaufnahme hat, dann hat dies nichts mit der Sekundärspannung von 5V zu tun. Florian V. schrieb: > Nu' hat der Defekt hier erst mal wenig mit den Motortreibern zu tun, > sondern mit der reinen Eigenversorgung der Elektronik. Das ist dann > schon etwas anderes. > > Hier einen Zusammenhang zu konstruieren finde ich gewagt... Da kann ich mich nur anschließen :D F. Fo schrieb: > Offensichtlich geht es bei den Platinen nun auch in diese Richtung. Die Platinen sind pro Modell aber immer recht individuell programmiert. Früher, mit Schaltwerken war das immer recht kompliziert zu realisieren. Bei dem µC wird einfach eine etwas andere Software aufgespielt und schon hat man eine andere Variante. Bei AEG WaMas ist es so, dass es eine Leistungselektronik und eine Steuerelektronik gibt. Diese müssen auch gleich konfiguriert sein, sonst bekommt man einen Fehler. Carina schrieb: > Leider bekomme ich die Platine nicht ausgebaut, so dass ich mir die > Rückseite nicht anschauen kann. Irgendwo hakt's :( Mail ist angekommen und das Problem gelöst, alles andere machen wir schon :)
hallo. ich danke erstmal allen für diese super Informationen. habe auch den trockner, wie ganz oben beschrieben. habe jetzt auch die Teile bei darisus bestellt und bekommen. widerstand habe ich bereits getauscht. jetzt kommt der lnk dran. leider bemerke ich, dass ich aus versehen den lnk305gn bestellt habe anstatt dem lnk304gn. kann mir jemand sagen/ helfen, ob ich den LNK305GN auch verbauen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass es dann nicht funktioniert? danke im voraus für die antworten.
Kannst du bedenkenlos verbauen. Du wirst danach keinen Unterschied merken ;) Wenn du den PN bestellt hättest, dann wäre es ein wenig problematisch geworden, da dieser ein anderes Gehäuse hat. Viel Erfolg bei der Reparatur!
vielen dank :) werde gleich sofort los legen.. bin echt gespannt
Trockner läuft wieder. vielen dank für die schnelle Antwort und Hilfe. super forum. Spitze :)
Gern geschehen! Dann noch viel Spaß beim Trocknen ;)
Hallo Nun bin ich auch im Club der SNT-Geschädigten. Bei meinem AEG Trockner läuft nichts mehr! Hab Elektronik ausgebaut und durchgemessen (wie hier erfahren)- R76 hat Wiederstand gegen unendlich und an LNK304 ist eine kleine verschmorte verschmorte Stelle zu sehen. Frage : wer kann mir dieses Teil wieder in einen brauchbaren Zustand versetzen? Zwischen Löten und mir herrscht leider Krieg. Freue mich auf eine Antwort. Gruß repangel
Hallo Repangel, du kannst dich gerne bei mir melden. Teile habe ich auch noch da: Chris02gsm@gmail.com Viele Grüße Chris
Moin Moin, wir, Der Recyclingtresen Hamburg, sitzen in HH-Horn. Bei Interesse an Platinenreparatur bzgl. LNK 304/06 einfach unter 0175 - 41 83 163 melden. Mit freundlichem Gruß Stefan
Hallo zusammen, Vielen dank für die super präzisen Beschreibungen in diesem thread. Dank euch habe auch ich als totaler Laie unseren Lavatherm wiederbeleben können. Ebenfalls lnk304gn und 47ohm widerstand. Falls jemand Hilfe im Raum 56/Koblenz braucht, ich weis jetzt wie es geht und habe auch noch Teile hier. mischel.breitbach@googlemail.com
Michael B schrieb: > Hallo zusammen, > Vielen dank für die super präzisen Beschreibungen in diesem thread. > > Dank euch habe auch ich als totaler Laie unseren Lavatherm wiederbeleben > können. > Ebenfalls lnk304gn und 47ohm widerstand. > > Falls jemand Hilfe im Raum 56/Koblenz braucht, ich weis jetzt wie es > geht und habe auch noch Teile hier. > > mischel.breitbach@googlemail.com Toll, dass du das anbietest! So sollten wir alle in Zukunft solche Ansinnen von Herstellern aushebeln.
F. Fo schrieb: > Michael B schrieb: >> Hallo zusammen, >> Vielen dank für die super präzisen Beschreibungen in diesem thread. >> >> Dank euch habe auch ich als totaler Laie unseren Lavatherm wiederbeleben >> können. >> Ebenfalls lnk304gn und 47ohm widerstand. >> >> Falls jemand Hilfe im Raum 56/Koblenz braucht, ich weis jetzt wie es >> geht und habe auch noch Teile hier. >> >> mischel.breitbach@googlemail.com > > Toll, dass du das anbietest! So sollten wir alle in Zukunft solche > Ansinnen von Herstellern aushebeln. Jawoll !!!! Einer für alle, Alle für einen ;-)
Hallo zusammen, unseren Trockner (AEG Lavatherm 56820) ist vor ein paar Tagen (nachdem er noch 10 Minuten zuvor eine normale Aktivität zum erfolgreichen Ende gebracht hat) einfach nicht mehr angegangen – keinerlei Lebenszeichen in Display etc. Bei der Recherche über mögliche Fehlerquellen bin ich hier gelandet und war sehr beeindruckt über die gegenseitige Unterstützung. Da ich von Elektronik keinerlei Ahnung habe und in meinem Bekanntenkreis auch niemand fähig war sich um die Platine zu kümmern, habe ich mich vor ein paar Tagen direkt an Chris gewandt. Er war gleich bereit uns zu helfen. Hab dann mit Anleitung und einigem Gefummel die Platine ausgebaut und an Chris geschickt. 2 Tage später war sie wieder da! Der Einbau war deutlich einfacher und DER TROCKNER LÄUFT WIEDER! Das ist sensationell und ich möchte allen hier im Thread und natürlich insbesondere Chris für dieses Engagement danken. Ihr seid super - weiter so! Schöne Grüße Achim
Mich würde interessieren was kostet die Reparatur der Platine denn bei Chris. Habe ebenfalls einen defekten 56820 lavaterm von aeg. Lohnt es sich denn bei so alten Geräten noch.Danke emil
Hallo, auch unseren AEG-Trockner hat es nach genau 30 Monaten erwischt. Das ist schon unfassbar. Ein Schelm der Böses dabei denkt! Ohne dieses Forum wäre das "gute" Stück wahrscheinlich auf dem Sperrmüll gelandet. Aber so habe ich als handwerklich durchschnittlich begabter Mensch, der zwar einen Lötkolben besitzt, aber diesen noch nie wirklich benutzt hat, die entsprechenden Bauteile bestellt, die Platine ausgebaut und die defekten Teile ausgetauscht. Ein Versuch war es wert. Und es hat geklappt! So habe ich also ca. 2 stunden Internetrecherche und vier Stunden für Aus- und Einbau der Platine sowie das Löten investiert. Und natürlich darf ich die Materialkosten von 7 Euro (inkl. Versand)nicht vergessen. Riesen Dank an die Spezialisten, die sich mit der Sache auseinandergesetzt und ihre Erkenntnisse in diesem Forum der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt haben. Schöne Grüße Michael
wer kann mir helfe . Mein Trockner AEG Electrolux lavatherm Platine Electrolux125988033 macht kein murx nach einschalten.Das Display ist dunkel. Ich habe die platiene freigelegt und gemessen der Schalter ist jedoch nicht Defeckt. PS.kann ich evt. Spannungsregler LNK 306 GN einbauen.
Hallo wie soll den Drehknopf vom Lavamat Trockner abekommen ? bitte um Hilfe Anweisung MfG
Moin, meinen 55840 Trockner hat es nun auch erwischt. Allerdings ärgere ich mich über mich selber. Beim Ablöten des LNK304 Chips habe ich ein Lötkontakt abgerissen. Spricht etwas dagegen das eine Beinchen zum Nachbarbeinchen zu biegen und mit an den Lötkontakt (rechts) zu löten. Wenn ich das richtig sehe, ist es die selbe Leiterbahn und laut Beschreibung hat das Beinchen die gleiche Funktion. Gruß Seiko
Nein kein Problem die 4 rechten unteren Anschlüsse sind alle zusammen geschaltet.
alex schrieb: > wer kann mir helfe . > Mein Trockner AEG Electrolux lavatherm Platine Electrolux125988033 > macht kein murx nach einschalten.Das Display ist dunkel. > Ich habe die platiene freigelegt und gemessen der Schalter ist jedoch > nicht Defeckt. > PS.kann ich evt. Spannungsregler LNK 306 GN einbauen. Hallo Alex, dann mess doch mal den LNK zwischen Drain udn Source durch, oder auch den R76. Dann hast du ganz schnell Gewissheit. Du kannst auch einen LNK306 nehmen. Ferdi schrieb: > Hallo wie soll den Drehknopf vom Lavamat Trockner abekommen ? > bitte um Hilfe Anweisung > > MfG Um die Platine auszubauen braucht dieser nicht ab. Was hast du denn vor oder wo klemmt es? Seiko schrieb: > Moin, > > meinen 55840 Trockner hat es nun auch erwischt. Allerdings ärgere ich > mich über mich selber. Beim Ablöten des LNK304 Chips habe ich ein > Lötkontakt abgerissen. > > Spricht etwas dagegen das eine Beinchen zum Nachbarbeinchen zu biegen > und mit an den Lötkontakt (rechts) zu löten. Wenn ich das richtig sehe, > ist es die selbe Leiterbahn und laut Beschreibung hat das Beinchen die > gleiche Funktion. > > Gruß > Seiko Der Trockner sollte sogar funktionieren, wenn du das Beinchen gar nciht anlötest. ;) Vom Verbiegen würde ich dir abraten, aber du kannst einen Kleck Lötzinn zwischen die Beinchen machen um Sie so einfach zu verbinden!
Hallo Christian, nach "langer Zeit" endlich mal welche davon gefunden um die von Dir bearbeitete Elektroink ( die Du ja in sehr kurzer Zeit instandgesetzt hast -3 Tage vom versenden bis sie wieder bei mir war) einzubauen. ER FUNKTIONIERT WIEDER !!! Danke Christian ! Gruß Walter
Moin, vielen Dank für die Rückmeldungen! Was soll ich sagen der Trockner läuft wieder! :-) Jetzt habe ich erst mal Ersatzteile für die nächsten 4 Zyklen! Also für ca. 12 Jahre! ;-) Gruß Seiko
Christian Sch. schrieb: > alex schrieb: >> wer kann mir helfe . >> Mein Trockner AEG Electrolux lavatherm Platine Electrolux125988033 >> macht kein murx nach einschalten.Das Display ist dunkel. >> Ich habe die platiene freigelegt und gemessen der Schalter ist jedoch >> nicht Defeckt. >> PS.kann ich evt. Spannungsregler LNK 306 GN einbauen. > > Hallo Alex, > > dann mess doch mal den LNK zwischen Drain udn Source durch, oder auch > den R76. Dann hast du ganz schnell Gewissheit. > Du kannst auch einen LNK306 nehmen. > Woher dieser Sinneswandel? Weiter vorne schriebst du noch, dass man keinesfalls einen anderen als den LNK304 nehmen soll. " Die ganze Schaltung ist für den LNK-304 ausgelegt. Hier im Forum gibt es einen anderen Thread, auch über diese Regler, wo auch gesagt wird, dass die Trafos dann in die Sättigung gehen."
Dank für die Rückmeldungen,ich wollte den LNK-304 ablöten und dachte der Knebel muss zuerst ab,was so nicht war
Auch meinen AEG Lavatherm Trockner hat es mit den obigen Symptomen erwischt. Ich habe Chris aus dem Forum kontaktiert (chris02) ob er die Reperatur übernehmen kann. Und siehe da, dank siner Hilfe zu fairem Preis, 5 Tage später steht der Trockner wieder im Keller und schnurrt wie ein Kätzchen. Wer also Hilfe benötigt - diesen Kontakt kann ich jederzeit empfehlen!
Hallo, auch ich versuche gerade einen AEG Trockner wieder an den Start zu bringen... Unter anderem wurde U4 ( LNK304GN ) inzwischen ersetzt, es hat allerdings auch einen der beiden Optokoppler in den Tod gerissen ( Messung der Diodenstrecke in ausgebautem Zustand regten mich letztendlich doch zu einem Austausch an...) Nun würde ich gerne wissen, um welches Bauteil es sich mit der Bezeichnung Q4 handelt. Es fällt mir äußerst schwer es zu Identifizieren, um sinnvoll zu messen... Ist das ein N-JFET oder ein Transistor? Danke an alle bereits im Vorraus. Gruß TechSam
Ich bin neu im Forum. Und möchte mich bei euch für die Tipps bedanken.Der AEG Lavamat lauft wieder nachdem ich den wiederstand und den chip LNK 304 GN gewechselt habe. Aller dings Heizt der nicht da muss ich noch schauen ob ich das auch noch hinbekomme.
Hallo Alex, prima, dass diene Maschine auch wieder läuft. Hast du bei deinem Test auch feuchte Wäsche in der Maschine gehabt?
Ja feuchte Wäsche . Die Maschine dreht und nach einer Minute schaltet sie ab.
Stell die Maschine mal auf ein Zeitprogramm (30 Min) und guck mal ob deine Maschine dann durch läuft. (Ob mit oder ohne nasser Wäsche ist an dieser Stelle egal)
:
Bearbeitet durch User
Herzlichen Dank an dieses Forum Auch ich hab den Trockner mit Hilfe wieder ans laufen bekommen. Die 2 Teile rausgebaut die neuen rein und.......schnurrt wieder. Super. Danke
Hallo Chris 02 auch ich versuche gerade einen AEG Trockner wieder an den Start zu bringen ich bin aus Kassel wie du auch > 1-LNK gewechselt > 2-R76 gewechselt > geht nix läuft noch nicht > > mein Problem LNK siehe Foto glaub 1 ist das,habe beim ablöten Kontakt > von Platine mit ab gelötet > wenn ich eine Brücke wie die roten feile dargestellt,ein löte geht das > ist das der Grund das es nicht funzt oder ist noch der BC817-25 kaputt > ich habe wenn das 1 ist mit 2 eine Brücke gelötet > bitte um Hilfe kann dich auch in Kassel treffen
FERDI schrieb: Hallo Chris 02 auch ich versuche gerade einen AEG Trockner wieder an den Start zu bringen ich bin aus Kassel wie du auch >> 1-LNK gewechselt >> 2-R76 gewechselt >> geht nix läuft noch nicht >> >> mein Problem LNK siehe Foto glaub 1 ist das,habe beim ablöten Kontakt >> von Platine mit ab gelötet >> wenn ich eine Brücke wie die roten feile dargestellt,ein löte geht das >> ist das der Grund das es nicht funzt oder ist noch der BC817-25 kaputt >> ich habe wenn das 1 ist mit 2 eine Brücke gelötet >> bitte um Hilfe kann dich auch in Kassel treffen > darf 1 mit 2 nicht verbunden werden > danke im voraus
Chris sei bitte nicht böse ich beschreibe noch mal Beim Ablöten des LNK304 Chips habe ich ein Lötkontakt abgerissen und zwar 4 ich habe 3 und 4 verbunden ist das ein Fehler siehe Bild !? oder ist noch der BC817-25 kaputt ? wo muss 4 angelötet werden ? MfG
Auf keinen Fall 3 und 4 verbinden ...... FERDI schrieb: > Chris sei bitte nicht böse ich beschreibe noch mal > > Beim Ablöten des LNK304 Chips habe ich ein Lötkontakt abgerissen und > zwar 4 > ich habe 3 und 4 verbunden ist das ein Fehler siehe Bild !? > > oder ist noch der BC817-25 kaputt ? > wo muss 4 angelötet werden ? > > MfG
Hallo Ferdi, wie emil schon geschrieben hat, darfst du 3 und 4 nicht verbinden. Guck dir mal das Foto von TechSamGast an (einige Beiträge weiter oben). Dort kannst du sehr deutlich erkennen, wie die Leiterbahnen verlaufen müssen, bzw wie du die Brücke ziehen musst. Auf deinem Bild ist doch der Pin 7 abgerissen. Von daher verstehe ich deine Problematik mit Pin3 und 4 nicht. Oder sind die Bilder nicht von deiner Platine? Ob der Transistor defekt ist, kann ich dir so nicht sagen, das müsste ich messen.
:
Bearbeitet durch User
Danke emil danke chris,für die schnelle Antwort Ja die Bilder sind nicht von mir mein fotoapperat ist nicht gut. Bei mir ist 4 ab,ich hab gelesen "4 rechten unteren Anschlüsse sind alle zusammen geschaltet" mein Fehler falsch verstanden. Ist der verbaute LNK jetzt kaputt ? Wo muss ich die 4 mit was verbinden ? Frau Holzlöffel v.Darius hat gesagt die Drossel AIAP-02-471-K ginge oft auch kaputt ist das so ? Hey chris ich lad dich zum Bier ein wenn du in KS wärst Mfg
Die Drossel geht bei diesem Modell nicht kaputt, bei anderen Modellen ist dies der Fall. Dort ist die Spule aber auch an einer anderen Stelle der Schaltung eingebaut. Meld dich mal per Mail bei mir: Chris02gsm@gmail.com Bin morgen sowieso zu Hause, dann könnten wir das ggf. hinbekommen.
Danke chris für die nette Hilfe,ich habe zusammengebaut und läuft nicht ganz siehe Bild die zwei Programme" Knitter Schutz plus " u."SIGNAL" lassen sich nicht aktivieren LEDs leuchten auch nicht was könnte das sein kannst du mir helfen MfG
Vielleicht hängen die Taster oder du hast die Gummitastköpfe abgerissen. Oft gibt es Probleme, wenn die Holme nicht 100% in den Öffnungen der Elektronik sitzen, sonder leicht daneben. Dann ist der Abstand für den Taster zu groß!
hallo würde gerne einen LNK 304 nehmen meine rufnummer 015118925629 ansosten mal sagen wie wir es machen wolle danke günter
Hallo zusammen, mein Trockner hat auch den Geist aufgegeben. Ich würde gerne bei Darisus einen 47R Widerstand bestellen. Welchen könnte ihr empfehlen? Ferner scheint mir der Elko 22uF,400V,KMG ebenfalls Kurzschluss zu haben. Welchen kann ich da nehmen? Vielen Dank für eure Rückmeldung
@Günter An wen ist deine Nummer denn gerichtet? @ Patrick 47Ohm, 3 Watt, schwer entflammbar Sicher, dass der Zwischenkreiseleko einen Kurzschluss hat? Ein Kurzschluss ist für einen Elko sehr unüblich! Löte mal den LNK aus und mess dann nochmal! ;)
Freu mich schon fast auf den ersten LNK Ausfall, da ich den ja nun schon hier habe.
Na toll. Ich hab zwei aus alten Waschmaschinen ausgebaute Platinen mit funktionierenden LNK304-Netzteilen, aber weder meine Waschmaschine noch mein Trocker hat so ein Ding drin. Bin aber eigentlich auch ganz zufrieden damit.
Patrick schrieb: > Ich würde gerne bei Darisus einen 47R Widerstand bestellen. Welchen > könnte ihr empfehlen? Du MUSST den 47R Widerstand so auswählen, dass er garantiert auch kaputt geht, wenn der LNK abkackt. Denn die AEG (Elektrolux) Entwickler haben sich auch die Sicherung aus Kostengründen gespart. Wenn dir also deine Bude wichtig ist, dann lötest du am besten noch eine Schmelz-Sicherung in Reihe zu dem Widerstand.
D. V. schrieb: > Patrick schrieb: >> Ich würde gerne bei Darisus einen 47R Widerstand bestellen. Welchen >> könnte ihr empfehlen? > > Wenn dir also deine > Bude wichtig ist, dann lötest du am besten noch eine Schmelz-Sicherung > in Reihe zu dem Widerstand. Das ist eine gute Idee! So kann man einen normalen Widerstand nehmen. Sicherung und Widerstand hat man sicher da und muss nicht extra diesen "Sicherheitswiderstand" beschaffen.
Einen "normalen" Widerstand kannst du trotzdem nicht nehmen. Denn woher weißt du, dass der Widerstand im Fehlerfall nicht trotzdem so heiß wird??? Du könntest den Widerstand auch weglassen und gegen eine Sicherung austauschen. Wobei ich davon abrate, denn dann hast du keine Strombegrenzung mehr und wer weiß, was im Fehlerfall sonst noch gehimmelt wird. Lasst den 47R/3W einfach drin und gut ist. Das ist ein Centartikel und soviel teurer als eine Schmelzsicherung ist er auch nicht. Zudem ist es ja nicht der Fall, dass der alle 2 Wochen gewechselt werden muss!
Christian Sch. schrieb: > Einen "normalen" Widerstand kannst du trotzdem nicht nehmen. Denn woher > weißt du, dass der Widerstand im Fehlerfall nicht trotzdem so heiß > wird??? > Na wann wird er denn zu heiß? Im Fehlerfall ist ja schon mal richtig, aber dann habe ich ja einen hohen Strom und der haut dann ja die Sicherung durch. Klar, wenn man eh bestellen muss, macht man das sicher nicht anders als es vorher war, aber wenn man den vielleicht vergessen hat zu bestellen oder der LNK aus einer anderen Quelle stammt und man vielleicht noch viel Porto zahlen müsste, dann kann man das ruhig anders machen. Allerdings hat man ja auch nicht gerade 3W Widerstände massenhaft rumliegen. Ich für meinen Fall habe schon alles hier und kann den LNK's den Kampf ansagen. :-)
Hallo und tausend Dank an dieses Forum gleich zu Beginn! Auch ich bin ein "Opfer" dieses möglicherweise strategischen Fehlers in einem AEG 56840 L und konnte die beiden beschriebenen Teile dank dieser ausführlichen Infos leicht selber tauschen. Der Defekt hat mich wahrscheinlich gleich zwei mal ereilt, zum ersten mal nach 29 Monaten (da war ich noch so blöd, den AEG-Service ran zu lassen - es hat mich knapp EUR 210,- gekostet schon abzüglich der tollen Kulanzleistung von 50% auf die Teile seitens AEG!) und ein weiteres mal nach nun weiteren 25 Monaten... Bestellt habe ich aufgrund der Empfehlungen dieses Forums auch gleich ohne Auslöten und Messen aus reinem Verdacht die Artikel-Nr. "LNK304GN" (LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8) und "RDZ3E047" (Draht 0614 3W 5% 47R Gurt) bei www.darisusgmbh.de Diese Teile waren dann letzendlich auch in meinem Fall tatsächlich Schuld - der Trockner läuft wieder wie am ersten Tag. Beim Auslöten habe ich zunächst mit einer feinen Spitze ordentlich neues aber dünnes feines Lot auf die Beine des LNK aufgebracht zur besseren Wärmespeicherung beim anschließenden Abheben mit einer Pinzette je einer dann komplett leicht heiß gemachten Seite des Chips. Die Lotreste habe ich im Anschluss mit einer Lötpumpe abgesaugt bis auf einen winzigen Rest auf den jeweiligen Pads. Das überschüssige Lot haftet dabei nicht auf der Platine sondern nur an den Beinchen und den Pads - also keine Sorge beim Aufbringen. Nur nicht übertreiben mit der Hitze... An die Lot-Reste auf den Pads habe ich nun zwei diagonal gegenüberliegende Beine des neuen LNK kurz angeheftet um dann anschließend alle Beine des schon einmal fest gesetzten LNK nach und nach komplett zu verlöten. Das Aus- und Einlöten des Kondensators (der gelieferte war baulich leicht größer, aber nicht problematisch) ist eh der einfachste Part für jeden, der auch nur irgendwas jemals gelötet hat. Was auf den Nachher-Bildern aussieht wie geschmolzener Lack oder ähnliches, sind die Überbleibsel des Fließmittels im Lot (die Kondensator-Lötpunkte befinden sich an Position "S21"). Man könnte sie entfernen, was ich mir allerdings erspart habe... Die Kosten für die gesamte Aktion beliefen sich nun auf EUR 6,85 inkl. Porto !!! Zuzüglich etwas Arbeit beim Aus- und Einbau und der Löterei - allerdings gegen den Preis des Servicedienstes gesetzt ist diese "Arbeit" gut hinnehmbar aus meiner Sicht! Also nochmals vielen Dank auch besonders an chris02 für seine Ermutigung! Viel Erfolg und keine falsche Scheu allen Nachahmern, Grüße, MASP
Guten Abend, Unser AEG Lavatherm Modell: T55820 Type: P502764 hat heute Morgen mitten im Betrieb sein Leben ausgehaucht. Still und leise, nichts geht mehr. Nach kurzer Suche habe ich dieses Forum gefunden und mich erstmal registriert. Meine Lötkenntnisse sind als Tischler leider nur rudimentär. Gibt es jemanden in 44139 Dortmund der uns das günstig richten könnte? Kann ich davon ausgehen, dass die oben genannten Teile "LNK304GN" (LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8) und "RDZ3E047" (Draht 0614 3W 5% 47R Gurt) von www.darisusgmbh.de auch bei unserem Modell passen oder sollte ich vorher die Platine ausbauen und Photos hier einstellen? Vielen Dank schon mal im Voraus. Ich bin nicht sehr aktiv in Foren, weiß aber dass es oft als unhöflich gilt nach einer Frage nicht sofort auf die Antwort zu antworten. Gebt mir bitte etwas Zeit.
Hallo zusammen wer kann mir helfen? Ich habe die beiden teile gewechselt.Der Trockner lauft wieder allerdings nur ganz kurtz und schaltet dann ab.Es kommt eine Meldung E 80. Das licht geht nicht die Birne ist aber OK. Auf Wolle Stellung 16 min läuft normal durch wird auch lau warm. Ich habe LNK 304 ausprobiert und jetzt ist der LNK 305 eingebaut und jew. neuer Wiederstand.Symptome sind gleich geblieben. Woran könnte es liegen?
@ Wolfgang Basler Wenn du niemanden in DO findest, kann ich dir anbieten, dass du entweder gerade mal die A44 bis ans andere Ende fährst oder mir die Platine per Post zusendest. @Alex Gast Ich hatte auch mal eine Steuerung mit einem E80 Fehler. Der kam von einem zerpflügtem Programmwahlschalter. Hast du den Programmwahlschalter geöffnet? Mit dem SChaltregler (LNK) hat dieser Fehler auf jeden Fall nichts zu tun!
Ein Hallo ans ganze Forum, ich möchte mich hiermit für eure tolle Arbeit bedanken. Dank euch ist unser Trockner jetzt wieder heile und läuft einwandfrei. Ich habe dafür einfach die hier beschriebene Teile bei DARIUS bestellt, als die da waren, fix die Platine ausgebaut und zusammen mit den Ersatzteilen zu unserem Fernsehtechniker gebracht. Der hat mir die Ersatzteile sogar kostenlos aufgelötet. Dann am nächsten Tag alles wieder zusammengebaut und siehe da, der Trockner läuft seitdem wieder. DANKE DANKE DANKE. Grüße aus Hannover, Fam. Geese
Hi! chris Der Trockner schaltet nach ca 1 min auf 0 als ob er fertig wäre. Ich habe noch di anderen widerstände durch gemessen und habe noch einen defekten gefunden und ersetzt 33 Ohm 10% (R 25) das licht geht auch wieder. Programmwahlschalter hatte ich ganz am Anfang komplett auseinander und wieder zusammengebaut der funktioniert Einbahn frei.
E80 ist nur eine Sammelfehlergruppe. Die ganzen Ex0 Fehler bezeichnen immer nur die Fehlergruppe. Wenn ich nachher zu Hause bin (und dran denke) guck ich mal, ob ich da nähere Infos zu habe. Lass mal das Zeitprogramm durchlaufen, denn nach deiner Fehlerbeschreibung klingt das nach einem Problem mit dem Feuchtesensor. Ich hoffe auch, dass du ein feuchtes Handtuch oder ähnliches bei deinen Versuchen in der Maschine hast. Sonst ist es normal (und gewollt), dass die Maschine nach ~1 Min wieder aufhört.
Hallo, ich möchte mich bei Christian Sch. (chris02) herzlich bedanken. Wie bei einigen anderen, hat er auch uns die Platine gelötet. Ich bin zwar auch kein Anfänger (Hobby Bastler) aber alles was mit Chips entlöten und löten zu tun hat ist mir dann doch "zu heiss". Bei mit hat es super geklappt. Innerhalb von 3 Tagen (ausbauen, Versand, löten, Rücksendung, Einbau) lief der Trockner wieder. Ich habe mir die Lötstellen angesehen und diese waren professionell! Nochmal: schnelle und saubere Arbeit. Die Aufwandsentschädigung incl. Material und Versand ist voll OK. Grüße Stefan
> Der Trockner schaltet nach ca 1 min auf 0 als ob er fertig wäre.
Hatte ich bei meinem Blomberg Wärmepumpentrockner auch. Das Plastikteil,
was die Schleifbürste für die Feuchtesensorik an der Trommel hält, hatte
sich von dieser weggebogen. Isoliert an einem zurechtgebogenen
Metallbügel montiert funktioniert bis heute. Ist auch kein LNK304
Obsoleszenzregler drin.
Man man man, so ein Monsterthread für so ein Kindergartenproblem - so langsam müsste doch jedes Problemchen und jede Frage rund um den LNK und dessen Widerstandsgefolge geklärt sein, oder? Na, wenigstens kämpfen nun selbst Maschbauer gg die "geplante Obsoleszenz" :) Klaus.
Auch bei meiner Tochter ist der Wäschetrockner (A_G Lavatherm T 59850, ein Wärmepumpentrockner) nach 2 1/2 Jahren Betrieb ausgefallen. Durch dieses Forum angeregt habe ich vorsorglich ein IC und einen Widerstand bestellt und bin gestern zu ihr gefahren. Der kleine dunkle Streifen, Fleck, im Bereich des fehlenden Pins am IC, wie hier bereits auf Bildern deutlich dokumentiert, war sofort zu erkennen. Ein Durchmessen des 47 Ohm Widerstandes brachte dann die Gewissheit. Nach 1 1/2 Stunden Arbeit lief der Trockner wieder einwandfrei. Ein dickes "Dankeschön" an die Spezialisten in diesem Forum. Auch die kleinen Hinweise in den Beiträgen zwecks Demontage des Gerätes, beim Aus- und Einlöten des IC's und der Montage waren hilfreich und beschleunigten die Arbeit doch wesentlich. Grundkenntnisse im Löten, auch von SMD's sind allerdings Voraussetzung. Nochmals vielen Dank!!! Hubert
Hallo, unser AEG 56840l hat sich auch pünktlich nach 3 Jahren und 3 Monaten verabschiedet. Gerät lässt sich nicht mehr einschalten...wie hier mehrfach beschrieben Ich habe deshalb auch den 47 Ohm Widerstand (war aufgeplatzt und hochohmig) sowie den LNK304GN (Brandfleck auf der weißen Plastikblende) ausgetauscht. Danach alles wieder eingebaut und eingeschaltet. Leider ohne Erfolg, beide Bauteile wieder abgeraucht. Daraufhin habe ich wieder die beiden Bauteile getauscht. Diesesmal habe ich alle Stecker abgelassen ausser den Netzstecker, eingeschaltet und wieder Rauchzeichen an den beiden Bauteilen...
Mich würde interessieren, ob es reengineerte Schaltpläne zu diesem Gerät gibt. Man könnte dann Messpunkte bestimmen, deren Messwerte Aussagen zu Diagnosezwecken liefern können. Grüsse Robert
AEGerlich schrieb: > Daraufhin habe ich wieder die beiden Bauteile getauscht. Diesesmal habe > ich alle Stecker abgelassen ausser den Netzstecker, eingeschaltet und > wieder Rauchzeichen an den beiden Bauteilen... Ärgerlich - dann sind wohl noch weitere Bauteile defekt. Eine der Dioden, Kondensatoren und was sonst noch direkt am Schaltnetzteil beteiligt ist. Oder gar der Übertrager, das müsste man durchmessen.
AEGerlich schrieb: > Danach alles wieder eingebaut und eingeschaltet. Leider ohne Erfolg, > beide Bauteile wieder abgeraucht. Sehr eigenartig. Überprüf mal die SMD Diode, die nach dem Widerstand kommt und für die Gleichrichtung zuständig ist.
Hallo, auch unser Trockner hat das beschriebene Fehlerbild gezeigt. Der LNK304 sowie der Widerstand waren defekt und wurden von mir getauscht. Nach Wiedereinbau läuft der Trockner trotzdem nicht. Messungen an der ausgebauten Leiterkarte zeigen dass der LNK im Prinzip funktioniert. Die Spannungen am Eingangselko sowie am FB und BP Pin sind ok jedoch kann ich nirgends eine Ausgangsspannung messen. Es müsste doch auch sicherlich irgendeine LED leuchten. Wer hat eine Idee ?
An den Elkos zwischen dem Hauptschalter und den Relais kannst du die Sekundärspannung messen. An den zwei parallelen muss 5V anliegen und an dem anderen 13V.
Hallo Chris kannst du davon mal ein Bild laden wo genau gemessen werden muss. Vielen Dank Christian Sch. schrieb: > An den Elkos zwischen dem Hauptschalter und den Relais kannst du > die > Sekundärspannung messen. > An den zwei parallelen muss 5V anliegen und an dem anderen 13V.
Die 13V haben nur 2,6V und die 5V nur 1,2V. Irgendwas muss mit der Feedbackbeschaltung nicht in Ordnung sein. Wo finde ich den Spannungsteiler für die Rückkopplung. Aus dem Layout werde ich nicht schlau.
D. Bernd schrieb: > Hallo Chris kannst du davon mal ein Bild laden wo genau gemessen werden > muss. Vielen Dank Wenn du ein paar Grundkenntnisse hast, sollte meine Beschreibung mehr als ausreichend sein. Auf der ganzen Platine sind auch nur 5 Elkos. Davon sind drei die passenden. Denke, dass sollte nicht so schwer sein. Habe noch nichtmal ein Bild, wo ich es einzeichnen kann. Wolfgang Dr schrieb: > Die 13V haben nur 2,6V und die 5V nur 1,2V. Irgendwas muss mit der > Feedbackbeschaltung nicht in Ordnung sein. Wo finde ich den > Spannungsteiler für die Rückkopplung. Aus dem Layout werde ich nicht > schlau. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber Feedback müsste über den BC847 gemacht werden. Da bleibt dir nichts anderes übrig, als dich durchs Layout zu wurschteln. Ein altmodisches Blatt Papier und ein Bleistift sind dabei sehr behilflich.
Christian Sch. schrieb: > Sehr eigenartig. Überprüf mal die SMD Diode, die nach dem Widerstand > kommt und für die Gleichrichtung zuständig ist. Hallo, die Diode war tatsächlich auch defekt. Ich habe die Diode durch eine SM2000 ersetzt. Jetzt funktioniert die Platine wieder... aber nachdem ich ein Programm ausgewählt und den Start Knopf betätigt habe, hört man 2 bis 3 mal ein Relais anziehen, anschliessend nach ca. 20-30 sek. springt die Uhr im Display auf 0, sonst passiert nix :(
> Ich bin mir nicht 100% sicher, aber Feedback müsste über den BC847 > gemacht werden. Da bleibt dir nichts anderes übrig, als dich durchs > Layout zu wurschteln. > Ein altmodisches Blatt Papier und ein Bleistift sind dabei sehr > behilflich. Der Feedbacktransistor ist der BC817-25 (NPN Transitor mit Markierung 6B). Dieser war bei mir auch defekt. Nachdem ich diesen durch einen neuen ersetzt habe läuft der Trockner wieder. Nochmals vielen Dank!
Guten ta,können sie mir vieleicht sagen wo genau sitz der wiederstand
Hallo Christian. Ich habe den R 76 den R 25 und den LNK 304 ausgewechselt. Der Trockner lauft wieder aber ganz kurtz und schaltet dann aud 0. Auf Zeitprogramm lief er durch und hat auch Geheizt. Kanst du mir evt.einen tipp geben.
Hallo, auch mir ist das gleiche wie hier allen wiederfahren, dass mein trockner t56840l nach dem letzten trockengang keine regung mehr von sich gab und auf der suche nach hilfe bin ich auf dieses Forum hier gestoßen was mir schon sehr half. habe mir auch die besagten teile bestellt, aber leider ist mir heute beim einlöten auf der seite mit den 4 füßen die mittleren 2 Pins auf der platine abgerissen (bitte nicht fragen wieso.... siehe bild) und nun weis ich nicht mehr genau, welche Verbindung sie hatten. ich nehmen mal an, so wie es aussieht, dass der obere pin mit der fläche unter dem lnk304gn kontakt hatte und dem gegenüberliegenden punkt Q4 u.S27. nur der darunterliegende pin ist mir nicht so genau klar, wenn ich es aber mir aber ansehe, denke ich müsste das die verbindung über den gegebüberliegenden nicht belegten punkt zum smd bauteil C25 sein. vielleicht kann mir dies nochmals jemand bestätigen. im voraus schon mal vielen dank. gruß Michael
hallo, also ich hab doch paar bilder gefunden auf denen man das soweit erkennen konnte und das mal so gemacht, wie ich gesehen habe, also 3. pin linksd von unten mit dem kontakt unter dem lnk304 verbunden (mit einer drahtbrücke Q4 und Kontakt unter lnk verbunden) und dann noch mit dem kontakt Q4. den 2. pin links unten habe ich mit dem pin, der mit C25 verbunden ist, auch verbunden. alles eingebaut aber leider keine Funktion, bzw. ich höre nur was für eine gewisse zeit tackern und geht dann aus, aber kein licht, lcd oder led geht an. hat jemand eine Idee was noch defekt sein könnte? oder könnte ich evtl. jemanden das zusenden, der das vielleicht reparieren könnte (klar kosten usw. würden schon erstattet werden), evtl. jemand aus meiner nähe da, raum Mannheim? vorab mal danke gruß michael
Wolfgang Dr schrieb: > Der Feedbacktransistor ist der BC817-25 (NPN Transitor mit Markierung > 6B). Dieser war bei mir auch defekt. Nachdem ich diesen durch einen > neuen ersetzt habe läuft der Trockner wieder. Nochmals vielen Dank! da lag ich doch gar nciht so falsch ;) Hatte es aber auch nciht mehr genau im Kopf. Alexander schrieb: > Hallo Christian. > Ich habe den R 76 den R 25 und den LNK 304 ausgewechselt. > Der Trockner lauft wieder aber ganz kurtz und schaltet dann aud 0. > Auf Zeitprogramm lief er durch und hat auch Geheizt. > Kanst du mir evt.einen tipp geben. Meld dich mal bei mir per Mail! Alexander schrieb: > Hallo Christian. > Ich habe den R 76 den R 25 und den LNK 304 ausgewechselt. > Der Trockner lauft wieder aber ganz kurtz und schaltet dann aud 0. > Auf Zeitprogramm lief er durch und hat auch Geheizt. > Kanst du mir evt.einen tipp geben. Wenn er im zeitprogramm läuft, dann ist es ein Problem mit dem Feuchtigkeitssensor. Guck mal ob der Stecker ganz links korrekt sitzt. Ist mit blauben 2x1,5mm² angeschlossen. @Michael Pin 1,2, 6 und 7 sind zusammen. Sieht man aber auch recht deutlich. Du kannst ja erkennen, was wo abgerissen ist. Pin 3 geht an C25 bzw den Testpoint davor.
Hallo Christian.Der Kabel ist fest angeschl. Das mit dem Feuchtigkeit`s Sensor das habe ich auch vermutet aber ich weiß gar nicht wo der ist. Der Trockner schaltet nach einer Minute auf 0. Oder er schaltet ganz ab,so das ich nach ein paar Minuten wieder einschalten kann.
Hallo, ich freue mich, dieses Forum gefunden zu haben :-) Wir haben ebenfalls ein Problem mit unserem AEG Trockner, Modell T56840, ca. 5 Jahre alt. Zunächst war das Problem, dass die Trommel oft hängen blieb und nicht mehr lief. Dann kam Fehlercode E50 hinzu, der dann im "Testprogramm" auf E51 spezifiziert wurde. Dabei brummte der Motor. Nach Anschubsen/Klopfen auf das Gehäuse lief er aber oft weiter. Ich habe dann im Internet recherchiert und, wie oft erwähnt, den Anlaufkondensator (2uF) ersetzt. Dann lief zunächst einmal wieder alles rund. Doch schon beim ersten richtigen Testlauf trat dann das nun vorhandene Problem auf: Der Motor tut nun keinen Mucks mehr, auch kein Brummen... Ansonsten scheint alles ganz normal zu laufen: Das Gerät lässt sich bedienen, heizt und auch die Zeit läuft ab. Dabei klackt in unregelmässigen Abständen auch immer wieder ein Relais, nur eben der Motor macht rein gar nichts mehr... Wäre über jeden Tipp dankbar, was die Ursache dafür sein könnte und wie ich die - als ziemlicher Laie :-} - konkret feststellen könnte. VIELEN DANK!
NACHTRAG zu meinem obigen Beitrag: Ich habe soeben nocheinmal versucht, den Trockner zu starten - ohne Erfolg. Jedoch habe ich durch KLOPFEN AUF DAS BEDIENFELD erreicht, dass der Motor kurz gebrummt hat! Für mich als Laie spricht das nun für ein kaputtes Relais oder ähnliches... :-} Wäre weiterhin für jeden Tipp sehr dankbar!
Für Google & Co: Bauknecht TK Care 6b defekt ohne Funktion Sicherung LED aus. Auch bei dem Modell ohne das "Di" am Ende ist die oben beschriebene Wihrlpool Platine verbaut. Bei meinem Exemplar ging sie nach 3,5 Jahren Single-Haushalt kaputt. LNK304PN und Widerstand R47 (Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 22 Ohm) getauscht. Reparatur erfolgreich! Vielen Dank an Alle, die zur Lösung des Problems hier beigetragen haben! "Bauknecht weiß wie Frauen fluchen" -oder wie ging der Slogan noch? ...muss ich wohl nochmal googlen ;) Frohes Trocknen an alle Betroffenen!
Hallo Christian, danke mal für deine Info aber ich denk ich habs so hinbekommen links pin 3 von unten nach oben gezählt mit q4 und kontaktfläche unter lnk304 verbunden und pin 2 links über prüfpunkt mit c25 verbunden. allerdings geht nichts an das einzigste was ich höre ist ein tackern das nach kurzer zeit aus geht 8hört sich vielelicht wie ein relais oder schaltbaustein an. kann mir da jemand weiterhelfen oder gar die platine mal selbst prüfen gegen gebühr natürlich? wäre sehr dankbar. gruß michael
Alex Gast schrieb: > Hallo Christian.Der Kabel ist fest angeschl. > Das mit dem Feuchtigkeit`s Sensor das habe ich auch vermutet > aber ich weiß gar nicht wo der ist. Der Trockner schaltet nach einer > Minute auf 0. Oder er schaltet ganz ab,so das ich nach ein paar Minuten > wieder einschalten kann. Die Messung müsste über eine Bürste erfolgen, die auf der Trommel schleift. Nagel mich jetzt aber bitte nicht darauf fest. Im Notfall einfach mal die zwei Kabel nachverfolgen! @k_putt und Michael Wenn ihr wollt, könnt ihr euch direkt bei mir melden und ich werd mal einen Blick auf eure Platinen.
hallo Christian, hab dir eben ne PN gesendet. würde dir gerne meine platine zusenden. im voraus schon mal vielen dank. gruß michael
Guten Abend! Unser Trockner zeigt die hier angefügten Probleme. Er ging einfach aus und macht nichts mehr...Es handelt sich um einen 55849 Lavatherm. Leider bin ich handwerklich nicht so begabt und brauche deswegen Hilfe. Wir wohnen in Königswinter. Die Platine ausbauen bekomme ich sicherlich hin!! Kann mir jemand die Platine prüfen und ggf die Bauteile wechseln? Lg Sven B.
Hallo Leute ! Habe das allerselbe Problem wie alle hier - Trockner miiten im Betrieb ausgegangen und seitdem nichts. Habe ihn jetzt aufgemacht und die Platine herausgebaut, aber nun weiß ich auch nicht weiter. Wer repariert sowas, an wen könnte ich die Platine senden damit die betreffenden Teilchen gemessen und getauscht werden ? Bitte um Antwort. Mfg ALMIR
@Michael @Almir Eure Mail ist angekommen. das bekommen wir schon hin @Sven und alle Anderen Du kannst dich auch gerne bei mir melden. Auch dir kann ich sicherlich helfen: Chris02gsm@gmail.com
Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich die Platine ausbaue? Derzeit habe ich lediglich die obere Abdeckung abgeschraubt und anschließend vorne dieses Stahlblech (Torx) abgenommen. Nun weiß ich leider nicht mehr weiter. Muss im nächsten Schritt nun die vordere Schalttafel abgenommen werden?
Stahlblech? Aus Stahl muss da eigentlich gar nichts ab. Aber ja, die vordere Beidenfront muss ab.
Ich habe das gleiche Problem. Der widerstand und der LNK sind hin. ich möchte aber ein neues externes Netzteil einbauen. Widerstand und LNK sind raus. Wo brauch ich denn jetzt welche Spannungen?
Bene schrieb: > Der widerstand und der LNK sind hin. ich möchte aber ein neues externes > Netzteil einbauen. Widerstand und LNK sind raus. Wo brauch ich denn > jetzt welche Spannungen? Hmmm, was versprichst Du Dir davon? Die Problematik daran ist, dass das Ground-Potential in der Steuerung nicht ungefährlich ist, sondern identisch mit der Netzspannung sein kann. Die Folgen davon solltest Du überblicken können, wenn Du über solche Modifikationen nachdenkst.
Ich hatte die Hoffnung, dass ein Netzteil vielleicht etwas länger hält als immer nur 2 Jahre. Kann ich denn wenigstens zu Testzwecken ein Netzteil anschließen? Ich wollte nur wissen ob der Rest wirklich funktioniert bevor ich anfange alles austauschen.
Super Forum. Da werden Sie geholfen. Trockner Lavatherm T56820 ging im Trockengang kaputt. Habe dann gegoogelt und bin auf dieses Forum gestoßen. Blindlings R76 und den LNK getauscht. Und....Alles wieder gut. MfG Klaus
Auch ich stand vor dem Problem, dass der Lavatherm 56820 nichts mehr anzeigte. Nachdem ich das Forum gefunden und alles gelesen hatte, wechselte ich die besagten beiden Teile und erfreute mich am Erfolg. Ins Schwitzen bin ich nur bei der Bestellung gekommen. Bis man einen Laden gefunden hat, der auch an Privatpersonen verkauft, hat man fast das ganze Internet durchgegraben. Da ich keine Werbung machen möchte und mit der Preispolitik des Shops auch nicht ganz zufrieden bin, aber trotzdem dem Nächsten die Sache etwas vereinfachen will, schreibe ich ein paar Hinweise zur Web-Suche. "lnk304gn 1448221" Bei mir war es der erste Link mit dem Shop, der sich in Berlin befindet. Alle Angaben sind ohne Gewähr/ Gewehr. ;-D Vielen Dank für die Bereitstellung der Informationen. Dafür sollte die "Medienabgabe" benutzt werden. Gruß "Ben"
Hallo zusammen, danke für die großartigen Tipps. Mein Trockner tuts wieder. Wider stand R76 und LNK getauscht. Hat schon mal jemand den Leuten von AEG den Link zu dieser Seite geschickt? SG Volker
AEG kennt das Problem, da sei dir sicher. Alleine aus diesem Beitrag haben sich schon viele beschwert, auch mit einem Verweis auf den Thread!
Halli Hallo, hat noch jemand freundlicherweise einen Bauteilsatz für mich übrig, damit ich mir nicht auch noch 10 bestelle? :)
Halli Hallo, hat noch jemand freundlicherweise einen Bauteilsatz für mich übrig, damit ich mir nicht auch noch 10 bestelle? :) Gruß Kone
Hallo ihr Spezialisten, ich bin heilfroh auf dieses Forum und diesen Thread gestoßen zu sein. habe mir vor 1 Monat ne gebrauchte Bauknech-Trockner geschossen, weil mein alter Trockner kaputt ging. Laut Rechnung ist der Bauknecht gerade einmal 2 Jahre und 9 Monate alt, dacht ich mir, Schnäppchen gemacht für 100 Euro... tja und was nun ? das gleiche wie bei euch.. Ging mitten im Programm aus und blieb tot :( Alles ausgebaut und durch stöbern im Netz hier gelandet und beim Darius die Teile bestellt. meine Bauknecht hat auch die Whirlpool-Platine mit dem 22 Ohm Widerstand verbaut, nicht die große Sicherung wie bei vielen AEGs. Meine Lötkenntnisse beschränken sich auf Jugendjahre Baukasten und E-Gitarren Schaltungen löten/braten. Den Widerstand hab ich ausgelötet bekommen und wieder eingelötet bekommen.. jedoch stellt der IC eine etwas größere Nuss nun da... Bei mir ist der IC mit durchgehenden Pins (also nicht SMD-Füßchen) mit der Platine verbunden. Wenn ich die Platine nun umdrehe stellt sich für mich LAien folgendes Problem dar: die eine Seite des ICs ist an 2 riesen Lötpunkten angebracht, mit anderen Bauteilen/Leiterbahnen.. die andere Seite ist easy mit einzel-Lötpunkten beschickt... Wie löse ich nun die Pins auf der größen Lötpunktseite ?? habe schon vorsichtig alle Beinchen abgezwickt und die einzelnen 3 Löt-Restbeinchen ausgelötet bekommen.. nur die 4 anderen, weiss ich nicht so recht, wie ich die auslöten soll. Für Tipps bin ich dankbar. Hoffe mein Problem ist deutlich. lg Asturhero und herzlichen Dank für Hilfestellungen.
Asturhero schrieb: > Wie löse ich nun die Pins auf der größen Lötpunktseite ?? Schau mal beim Elektronikhändler deines Vertrauens nach Lötsauglitze(ca. 4€) oder einer Entlötpumpe(ca. 10€). Dann die Beinchen erhitzen und mit der Pumpe das flüssige Lötzinn absaugen oder mit der Lötsauglitze aufsaugen. Grüße
Wir wollten an dieser Stelle "Chris02" aus diesem Forum herzlich dafür danken, dass er auch unseren Trockner per "Fernwartung" äusserst freundlich und günstig repariert hat! Läuft wieder wie neu - VIELEN DANK!
recht herzlichen Dank an Moritz, Chris02 und alle anderen die hier so vorbildlich geholfen haben. :) Dank diesem Thread läuft auch unser Trockner wieder, der beinahe wegen Ersatzteilen im Wert von 1,78 € auf dem Sperrmüll gelandet wäre. Ihr seid klasse Jungs und Mädels :)
Wir haben das gleiche Problem mit dem AEG Trockner. Ich habe aber die Platine noch nicht ausgebaut,da der Trockner bei meiner Tochter in Besigheim steht. Ich möchte die Ersatzteile aber bestellen, bevor ich dorthin fahre. Den LNK 304GN habe ich bei bei Eibtron gefunden. Aber welchen Widerstand muss ich auswählen ? http://www.eibtron.com/epages/eibtron.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/eibtron/Products/525-4167&ViewAction=ViewICAutoAccessory#TabListView Da ich in der Nähe von Stuttgart wohne, möchte ich fragen ob das Angebot noch gilt, die Platine bei Dir reparieren zu lassen? Herzliche Grüsse Manne
Hallo Zusammen, hab auch meinen AEG nach den Anleitungen hier repariert. Habe den LNK und den Widerstand ausgewechselt. Alles läuft wieder, soweit so gut. Jedoch dauert das Trocknen der Wäsche nun fast 3 mal so lange ...... das ist natürlich nicht so prickeld auf dauer. Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Ist evtl. noch mehr an der Platine kaputt? Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, sonst was alle Arbeit umsonst. Vielen Dank im Vorraus.
Beim Einbau der Platine Heizung nicht wieder angeschlossen?!
Hallo, Unser t55820 ist kaputt. Wir versuchen gerade nach Eurer super Anleitung die Paltine auszubauen. Kann uns jemand einen Trick verraten, wie wir den Drehkopf abbekommen? Vielen Dank an die Experten!
Hallo zusammen, da mein AEG Lavetherm vor kurzem ebenfalls den Geist aufgegeben hat, habe ich mich sehr über dieses Forum gefreut. Nun habe ich den 47Ohm WIderstand problemlos abnehmen und den neuen dranlöten können, aber der LNK hat mir so einige Schwierigkeiten bereitet. Leider haben sich bei mir zwei Lötstellen gelöst, sodass ich die im Bild gezeigten Beinchen nicht festbekomme. Kann mir jemand verraten wie ich und vorallem womit ich die zwei Beinchen verbinden muss? Ich bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße Viktor
User schrieb: > Beim Einbau der Platine Heizung nicht wieder angeschlossen?! nein, also die Heizung funktioniert. die Wäsche wird auch richtig heiß beim Trockenvorgang. aber es dauert so ewig lange, und ich habe sogar das Gefühl. dass es immer schlimmer wird. mittlerweile dauert Mischwäsche schranktrocken statt der angezeigten 1.10 schon über 3 Stunden.
@ViktorZ: einfach den dunklen Linien folgen
Vielen Dank an alle Vorposter, auch bei mir ist nach 3,5 Jahren der AEG - Kondenstrockner auf einmal stehen geblieben. Nach kurzer Begutachtung habe ich festgestellt, dass der Widerstand nicht in Ordnung ist. Also habe ich den LNK304GN und den 47 Ohm/3W Widerstand getauscht und siehe da, der Trockner funktioniert.... Wenn das nicht wirklich geplante Obselenz ist, was ist es dann? Nun habe ich für die nächsten 10 Jahre genug Ersatzteile ... Grüsse aus Hannover! cawi
Hallo, bei mir hatten sich auch 2 Lötstellen verabschiedet. Die Platine scheint auch nur für die Einmalbestückung gemacht zu sein.... Man muss den dunklen Linien folgen und diese selber evtl. überbrücken. Achtung, es muss jeder Pin verbunden werden! Vielleich sollte man besser einen Sockel einlöten und den Chip mit Beinchen holen. Mir grauts schon vor dem nächsten mal in 2-3 Jahren .... Grüsse aus Hannover! cawi
liebe Leute, die Print ist schon ok, ihr macht nur das Asulöten falsch. Zuerst alle 4 Beine einer Seite mit ausreichend Lötzinn verbinden, dann ordentlich anheizen und den IC an dieser Seite vorsichtig anheben bis alle Beine in der Luft sind. Dann auf der anderen Seite alle Beine mit ausreichend Zinn verbinden, anheizen und der IC läßt sich mühelos abheben. Danach bloß das ev. übrige Lötzinn entfernen.
Hallo! Unser Trockner läuft nun wieder ;o) Ihr habt uns sehr geholfen! Besonderen Dank an dieser Stelle an Chris! Falls noch jemand Bedarf hat, wir haben noch jeweils einen Widerstand und einen LNK über. Viele Grüße, Katrin
Hallo zusammen, uns hat es nach 2 Jahren und 8 Mónaten auch getroffen. Mit Hilfe eurer tollen Beschreibungen konnte ich den Trockner wieder zum Laufen bringen. (IC und Widerstand getauscht) Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem. Die Anzeige im Display z.B. 2.26 interpretiert die Elektronik als 2 Minuten und 26 Sekunden. Nach Ablauf der 2.26 Minuten zeigt das Display 0 und der Trockner bleibt stehen. Das ist bei allen Programmen so. Das Programm manuelle Zeitvorwahl funktioniert. Was kann für diesen Fehler die Ursache sein. Im Voraus vielen Dank für eure Unterstützung. Gruß Gerhard
Erstmal vielen Dank an alle, die ein Lob ausgesprochen haben! :) @Mischel Überprüfe ob der Stecker von der Heizung (der mit den drei dicken rosa Kabeln) und der Feuchtesensor (zwei dicke blaue, ganz links) korrekt sitzen. cawi schrieb: > Vielleich sollte man besser einen Sockel einlöten und den Chip mit > Beinchen holen. Mir grauts schon vor dem nächsten mal in 2-3 Jahren .... Nein, dann ist die Wärmeabfuhr des ICs nichts mehr gewährleistet! Zudem gibt es keine SMD Sockel (bzw mit sind keine bekannt) Gerhard F. schrieb: > Das ist bei allen Programmen so. > Das Programm manuelle Zeitvorwahl funktioniert. Feuchte Sensor (Stecker ganz links) nicht richtig angeschlossen. Daher läuft bei dir nur das Zeitprogramm. Wenn es nicht am Stecker liegt, melde dich nochmal!
Jungs ihr seit echt super !!! Genau den gleichen Fehler bei meinem AEG Trockner. Nach eurer Anleitung vorgegangen, 7 Euro und bisschen schrauben und löten investiert und das Teil läuft wieder wie eine Eins. Gut dass es Leute wie euch gibt die uns helfen, die Verarsche dieser Hersteller zu umgehen. Danke - Danke - Danke !!!
cawi schrieb: > Vielleich sollte man besser einen Sockel einlöten und den Chip mit > Beinchen holen. Mir grauts schon vor dem nächsten mal in 2-3 Jahren .... Das mit dem Sockel hört sich verlockend an, wenn man das Löten wirklich alle 2 Jahre machen muss.
Bei eBay habe ich IC-Sockel gefunden(z.B.:[[http://www.ebay.de/itm/IC-Sockel-verschiedene-Ausfuhrungen-DIP-DIL-/190805154696?pt=Elektromechanische_Bauelemente&var=&hash=item2c6cdf9b88)]], müsste für die Platine meine Waschmaschine (Bauknecht wa star 60 ex) passen.
Chris schrieb folgendes in einem vorangegangen Thread..... was ist nun korrekt gibts mit Sockel tatsächlich Wärmeproblem? > Vielleich sollte man besser einen Sockel einlöten und den Chip mit > Beinchen holen. Mir grauts schon vor dem nächsten mal in 2-3 Jahren .... Nein, dann ist die Wärmeabfuhr des ICs nichts mehr gewährleistet! Zudem gibt es keine SMD Sockel (bzw mit sind keine bekannt)
Ich kann mir nicht vorstellen warum es da Wärmeproblem geben soll, da der IC unten frei ist und die Wärmeabfuhr auch über die geklemmten Kontakte funktionieren müsste. Aber ich bin auch nur ein Laie. Hat da jemand eine bessere Erklärung wie ich.
Peter A. schrieb: > Ich kann mir nicht vorstellen warum es da Wärmeproblem geben soll, da > der IC unten frei ist und die Wärmeabfuhr auch über die geklemmten > Kontakte funktionieren müsste. > Aber ich bin auch nur ein Laie. > Hat da jemand eine bessere Erklärung wie ich. Wird der überhaupt warm? Kann das mal jemand messen (fühlen geht auch)!
Christian Sch. schrieb: > Feuchte Sensor (Stecker ganz links) nicht richtig angeschlossen. Daher > läuft bei dir nur das Zeitprogramm. Wenn es nicht am Stecker liegt, > melde dich nochmal! Hallo Christian, es war der Feuchte-Sensor-Stecker, jetzt läuft die Maschine wieder. Danke für die Hilfe Gruß Gerhard
F. Fo schrieb: > Wird der überhaupt warm? Kann das mal jemand messen (fühlen geht auch)! Ich würde dringend abraten am LNK mit dem Finger zu fühlen! Das Netzteil ist nicht isoliert - da liegt gleichgerichtete Netzspannung an! Grüße Moritz
Moritz M. schrieb: > F. Fo schrieb: >> Wird der überhaupt warm? Kann das mal jemand messen (fühlen geht auch)! > > Ich würde dringend abraten am LNK mit dem Finger zu fühlen! Das Netzteil > ist nicht isoliert - da liegt gleichgerichtete Netzspannung an! > > Grüße Moritz Auch wenn man den Stecker vom Netz getrennt hat?
Gerhard F. schrieb: > Hallo Christian, > es war der Feuchte-Sensor-Stecker, jetzt läuft die Maschine wieder. > > Danke für die Hilfe > > Gruß > Gerhard Prima, dann nun wieder viel Spaß beim Trocknen! :) Peter A. schrieb: > müsste für die Platine meine Waschmaschine (Bauknecht wa star 60 ex) > passen. Peter müsste vielleicht dazusagen, dass bei Ihm der LNK nicht in einem Trockner, sondern einer Waschmaschine verbaut ist. Zudem ist es ein anderer Hersteller. Hier ist der LNK als DIP8 verbaut. (Bei deiner WaMa bezweifel ich, dass die Lager es viel Länger als nochmal so lange mitmachen. Von daher spar dir die Mühe mit dem Sockel. Und nein, die Lager lassen sich nicht wechseln, da der Bottich verklebt ist! Wegen der Wärmeabfuhr verweise ich auf Seite 5 des Datenblatts. Dort ist es beschrieben. Zudem wird die Masse gegen EMI verwendet.
Hi, super, hat auch bei mir geklappt, jedoch kam der Ausfall erst nach knapp 4 Jahren (Glück gehabt)
Christian Sch. schrieb: > (Bei deiner WaMa bezweifel ich, dass die Lager es viel Länger als > nochmal so lange mitmachen. Von daher spar dir die Mühe mit dem Sockel. > Und nein, die Lager lassen sich nicht wechseln, da der Bottich verklebt > ist! > > Wegen der Wärmeabfuhr verweise ich auf Seite 5 des Datenblatts. Dort ist > es beschrieben. Zudem wird die Masse gegen EMI verwendet. Danke für deinen Rat und an alle die sich in diesem Thread mit einbringen. Ich habe den LNK jetzt ohne Sockel eingebaut. Die Waschmaschine läuft wieder.
Peter A. schrieb: > Christian Sch. schrieb: > > Ich habe den LNK jetzt ohne Sockel eingebaut. > Die Waschmaschine läuft wieder. naja, wer daran glauben soll, glaubts auch... Ich glaub nicht, dass das Ding wieder geht.!!!!!!!!!!! Soll bestimmt hier ne Beruhigung sein, damit er sich da oben nicht lächerlich macht. Wetten dass?????????? Hätte die Maschine entsorgen sollen, wär ihm billiger gekommen... wettwn dass??????????????????? na egal......... Solche Leute gibts auch hier...
Extremos verpulverte seinen Jahresvorrat an Fragezeichen in einer Minute. Pfeif ab, Du Rindvieh!
Hallo Forengemeinde, vielen Dank für die hilfreichen Infos in diesem Forum. ¨ Wir haben einen AEG Lavatherm 58840 und dieser hatte auch nach 2,5 Jahren plötzlich seinen Dienst quittiert. Der Austausch des Widerstands und des LNK haben auch bei unserem Trockner das Problem behoben. Ich hatte beide Teile getauscht ohne vorher zu messen, da die Sachlage ziemlich eindeutig schien. Der Ausbau der Platine hatte etwa 20 Minuten gebraucht, der Wiedereinbau hatte etwa 5 Minuten benötigt. Die Ersatzteile habe ich im Internet für 1,85 Euro gekauft. Da ich kein Elektriker bin und meine Lötkentnisse sich auf das Anlöten eines Motorkabels bei meiner elektrischen Eisenbahn aus der Jugendzeit beschränkten, habe ich gehofft, dass mir die Örtlichen Radio und Fernseh-Fachgeschäfte in Weil am Rhein und Haltingen das aus- und Anlöten der Ersatzteile erledigen könnten. Beide Fachgeschäfte haben aber mitgeteilt, dass sie weder Werkzeug noch Techniker für das Ersetzen der vorhanden Bauteile haben??? Es werden nur noch Platinen komplett ausgetauscht. Das fand ich sehr traurig. Wenn ein Elektrofachgeschäft nicht mal mehr eine Lötarbeit vornehmen kann, dann frage ich mich, wozu es ein "Fachgeschäft" noch braucht. Das Nachfragen und Abwimmeln lassen bei den örtlichen Fachgeschäften hat inklusive Anfahrt ca 1 Stunde in Anspruch genommen. Hätte ich mir sparen können und auch künftige Wege dorthin werde ich mir ab sofort sparen. Sei es drum: Ich habe meinen alten Lötkolben wieder aktiviert, die Teile ausgelötet und die neuen Teile eingelötet (ca. 10-15 Minuten) und alles funktioniert wieder. Danke für dieses Forum. Sonst wäre der Trockner mit nur ca 100 Betriebsstunden auf dem Müll gelandet.
Klaus Marks schrieb: > Danke für dieses Forum. Sonst wäre der Trockner mit nur ca 100 > Betriebsstunden auf dem Müll gelandet. Sicher haben die meisten neueren Geräte einen Betriebsstundenzähler eingebaut. Wäre doch ne tolle Idee, hier eine Liste zu erstellen wie man die Abrufen kann. Könnte ja auch im neuen Thread geschehen. So könnte man auch nach der Garantiezeit mit dem Hersteller verhandeln, wenn trotz längeren Besitzes nur relativ wenige Stunden gelaufen sind. Unsere Kunden machen das ständig. Also, wer da was weiß, immer posten.
Zittermann schrieb: > Extremos verpulverte seinen Jahresvorrat an Fragezeichen in einer > Minute. > > Pfeif ab, Du Rindvieh! Ganz genau du Spinner! > Pfeif ab, Du Rindvieh!
Klaus Marks schrieb: > Wir haben einen AEG Lavatherm 58840 und dieser hatte auch nach 2,5 > Jahren plötzlich seinen Dienst quittiert. Sorry, es handelt sich um ein AEG 55840 Wollte dies noch richtig stellen.
WASWARDASDENN schrieb im Beitrag #3777265:
> Solchen Unsinn zu schreiben von inernen Betriebsstundenzählern ect...
Falsches Zeug geraucht?
Kaffeevollautomaten zählen die Tassen. Ich könnte mir vorstellen, dass
modernere Waschmaschinen auch in irgendeiner Weise die Laufzeit zählen.
Schau mal in dein Handy, da wird die Zeit auch gezählt wie lange es an
war.
Ich gehe aber mal davon aus, dass dein Horizont nicht ausreicht um sich
diese Möglichkeiten vorzustellen.
Sicher ist deine Welt noch eine Scheibe.
Manche Leute haben eben keine Ahnung wollen aber überall Ihren Senf dazugeben. Betriebsstundenzähler gibts bei Miele Waschmaschinen schon seit vielen Jahren und sicher können die Techniker dies bei vielen anderen Waschmaschinen über Notebook auch auslesen.
Achim schrieb: > Betriebsstundenzähler gibts bei Miele Waschmaschinen schon seit vielen > Jahren Dachte ich mir so. Danke Achim, für deine Schützenhilfe.
Hallo zusammen, ich habe mit meinem AEG Lavatherm 55840 auch die hier bekannte Leidensgeschichte durchgemacht nach knapp 3 Jahren - keine LED, kein Pieps mehr. Nach Demontage und Fern-Hilfe von Christian Sch. hab ich den Trockner nun wieder am Laufen und lasse mich fälschlicherweise zu Hause als Heimwerker-King feiern. Denn eigentlich hat das Forum hier und Christian ja die Arbeit erledigt ;) Und der Umwelt zu Liebe wurde so auch die Entsorgung des Trockners (hoffentlich) ein paar Jahre aufgeschoben. Dankbaren Gruß, Bene
Servus zusammen, ich finde diese Seite absolut super informativ. Ich muss euch ja nicht schreiben, dass der Trockner AEG 56840L, den ich vor 3 Jahren gekauft habe... plötzlich AUS ist. Ich werde mich morgen mal an den Ausbau der Platine machen... und mich dann noch einmal melden. Vielen Dank schon einmal für eure gesammelten Infos. Beste Grüße Marc
EXTREMOS schrieb: > naja, wer daran glauben soll, glaubts auch... Ich glaub nicht, dass das > Ding wieder geht.!!!!!!!!!!! Soll bestimmt hier ne Beruhigung sein, > damit er sich da oben nicht lächerlich macht. Wetten dass?????????? > Hätte die Maschine entsorgen sollen, wär ihm billiger gekommen... wettwn > dass??????????????????? > na egal......... Solche Leute gibts auch hier... ppppffffftttt und weg ;-))
andygossen schrieb: > dass ich aus versehen den lnk305gn bestellt habe > anstatt dem lnk304gn. Christian Sch. schrieb: > Kannst du bedenkenlos verbauen. Du wirst danach keinen Unterschied > merken ;) Hallo Da ich Aktuell auch gerade das Problem mit so einem Trockner habe verwirrt mich diese Aussage jetzt etwas, da zu einem früheren Datum in diesem Thread genau das Gegenteil behauptet wird !? Gruß und schönes WE
...vll war es ironisch gemein? Dumme Frage, dumme Antwort - vor allem, wenn es oben schon eräwhnt ist. Klaus.
@Snapper Hier: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" gibt es eine Begründung. Schlimm ist es, wenn durch dämliches Geschwätz die Leute verunsichert werden. :-( MfG Paul
R. H. schrieb: > andygossen schrieb: >> dass ich aus versehen den lnk305gn bestellt habe >> anstatt dem lnk304gn. > Christian Sch. schrieb: >> Kannst du bedenkenlos verbauen. Du wirst danach keinen Unterschied >> merken ;) > > Hallo > Da ich Aktuell auch gerade das Problem mit so einem Trockner habe > verwirrt mich diese Aussage jetzt etwas, da zu einem früheren Datum in > diesem Thread > genau das Gegenteil behauptet wird !? > > Gruß und schönes WE Florian hat in seinem Beitrag schon recht. Nimm den LNK304. Von daher ignorier meine Aussage von damals einfach! ;)
Christian Sch. schrieb: > Florian hat in seinem Beitrag schon recht. Nimm den LNK304. > Von daher ignorier meine Aussage von damals einfach! ;) Natürlich kann man den 305 und 306 nehmen. Die haben keinen Unterschied lt. Datenblatt, nur dass sie mit höherer Zahl auch höhere Leistung schalten können. Wenn keine Designfehler vorliegen, nichts anderes den LNK304 zerstört, dann wird, das behaupte ich jetzt einfach, der LNK306 länger leben.
:
Bearbeitet durch User
Foldi erzählte einen vom Pferd: >Wenn keine Designfehler vorliegen, nichts anderes den LNK304 zerstört, >dann wird, das behaupte ich jetzt einfach, der LNK306 länger leben. Hör auf, so einen Mist zu erzählen, ohne die Angaben im Datenblatt deuten zu können! Solche dämlichen Ratschläge nützen den Fragestellern überhaupt nicht. In dem Link ist es richtig erklärt: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Paul
Paul Baumann schrieb: > Foldi erzählte einen vom Pferd: Von Pferden erzähle ich nichts, kenne mich mit diesen Tieren nicht aus. > Hör auf, so einen Mist zu erzählen, ohne die Angaben im Datenblatt > deuten zu können! In Datenblättern kann man nichts deuten, man muss sie lesen. Das solltest du auch tun und deinen Ton ändern. > Solche dämlichen Ratschläge nützen den Fragestellern überhaupt nicht. Siehe weiter oben, Ton ändern. > In dem Link ist es richtig erklärt: > Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Nur weil ein Florian V. (florianv) das schreibt, stimmt das? Das zweifle ich massiv an. Hier dieses alles zu zerlegen, würde den Thread sprengen. Also, bevor du dich so weit aus dem Fenster lehnst (ich kenne ne Menge von deinen Beiträgen und kann dein Wissensstand abschätzen), würde ich an deiner Stelle lieber gar nichts schreiben. Es gibt hier einige, wenn die den Einwand von diesem Florian gebracht hätten, so würde ich das sofort glauben. Sobald hier einer was schreibt, was sich für dich toll anhört, dann hat er mehr recht als andere? Ich denke hier kann jeder seine Meinung haben. Dieser Thread begann 2012 (Autor: Moritz M. (moritzm) Datum: 07.06.2012 15:01) und ich habe mich vor längerer Zeit mit dem Datenblatt beschäftigt, weil auch ein Ausfall einer AEG Waschmaschine in meinem Umfeld da war. Da es nur wenige und nur sehr teure LNK304 zu kaufen gab, habe ich mir zu diesem Zeitpunkt das Datenblatt genau angesehen und (nach dem was mir jetzt noch im Kopf hängen geblieben ist) ich konnte nur in der stärkeren Leistung einen Unterschied zwischen den verschiedenen IC's feststellen. Die LNK'S waren eigentlich sehr gut beschrieben in dem Datenblatt und deshalb verstehe ich den Beitrag von Florian nicht. Aber bei dir ist es so wie bei vielen Buchlesern, es wird nur der Klappentext gelesen und dann behauptet, man hätte das Buch gelesen. Heute mehr als vorher, bin ich fest davon überzeugt, dass ich recht habe. Es steht sogar ziemlich deutlich im Datenblatt, vom Hersteller selbst geschrieben, dass sich die LNK's nur in der möglichen Ausgangsleistung unterscheiden. Diese Textpassage werde ich nicht zitieren, denn so, mein lieber Paul, musst du dir schon selbst die Mühe machen das Datenblatt zu lesen.
Foldi schrieb: >In Datenblättern kann man nichts deuten, man muss sie lesen. >Das solltest du auch tun und deinen Ton ändern. So, jetzt pass mal gut auf, Herr Gabelstaplerfahrer! Die Typen LNK 304, 305 und 306 unterscheiden sich in der Fähigkeit, als STROMQUELLEN zu fungieren und diese Ströme legt der jeweilige Chip INTERN fest. (Datenblatt Seite 3 "Current Limit") http://www.wvshare.com/datasheet_html/LNK304-PDF.html Solltest Du dringend lesen! Ab dafür Paul
:
Bearbeitet durch User
Paul Baumann schrieb: > Foldi schrieb: >>In Datenblättern kann man nichts deuten, man muss sie lesen. >>Das solltest du auch tun und deinen Ton ändern. > > So, jetzt pass mal gut auf, Herr Gabelstaplerfahrer! Siehst du, du Schlaumeier, du hast ja nicht mal richtig gelesen was ich beruflich mache, dann wohl auch nicht das Datenblatt. Oder du verstehst das einfach nicht. > > Die Typen LNK 304, 305 und 306 unterscheiden sich in der Fähigkeit, > als STROMQUELLEN zu fungieren und diese Ströme legt der jeweilige > Chip INTERN fest. (Datenblatt Seite 3 "Current Limit") > http://www.wvshare.com/datasheet_html/LNK304-PDF.html > Solltest Du dringend lesen! Aber ich glaube du verstehst so einiges von Elektrik und Elektronik nicht. Ich zähle mich hier nicht zur Crème de la Crème, aber ein bisschen verstehe ich auch davon. Wenn der IC auch 1000A liefern "könnte", so kommt es immer noch drauf an, was der Stromkreis dahinter tatsächlich verbraucht. Meiner Meinung nach scheinen die Stromkreise bei diesen WaMa den 304 bis an seine Grenze (und knapp drüber hinaus) zu belasten und das wird den 304 dann zerstören. Aber bitte, mein lieber Paul, du darfst anderer Meinung sein, du darfst auch der Meinung sein der Einzige zu sein, der (richtig) lesen kann und du darfst auch glauben, dass ich nur doof bin, aber bei allem bleibe bitte sachlich und lasse solche Beleidigungen. Ich habe dir noch in keinem Beitrag irgend etwas getan und war nie unhöflich.
Foldi schrieb: >Wenn der IC auch 1000A liefern "könnte", so kommt es immer noch drauf >an, was der Stromkreis dahinter tatsächlich verbraucht. Das Wort Stromquelle sagt Dir nichts, gell? Paul
Hallo, da auch unser Trockner Lavatherm 56840 L nach 4 ½ Jahre auf einmal nicht mehr funktionierte, bin ich auf der Suche nach Lösungen in diesem Forum fündig geworden. Chris02 war bereit mir die Platine zu reparieren. Sehr schnell bekam ich die Platine zurück. Nach dem Einbau funktioniert das gute Stück wieder wie vorher. Dafür sagen wir nochmals vielen Dank. Für die sehr schnelle Erledigung und sehr guten Arbeit. Gruß Michael
Würde gern mal jemanden wie MaWin, Andrew Taylor oder Matthias Schöldgen dazu hören. Mag sein, dass ich unrecht habe, aber das glaube ich erst, wenn einer von den oben genannten das auch sagt. So, nun melde dich aber nicht als Gast an und benutze den Namen MaWin. ;-) Weißt du Paul, ich beharre nie stumpfsinnig auf irgendwas und ich lasse mir gern erklären wieso ich unrecht habe, denn daraus lerne ich wieder was. Ich habe meine Gedanken, die ich mir schon vor längerer Zeit gemacht hatte, hier kurz umrissen und ich will hier keine unnötige Diskussion aufkommen lassen. Ebenso wenig möchte ich irgendjemanden dazu auffordern einen anderen LNK zu nehmen. Für mich ist klar (solange mich niemand überzeugen kann und das was du schreibst, tut es nicht), wenn ich den tauschen muss (bei der WaMa für die ich diese Teile gekauft hatte, war noch eine verlängerte Garantie und da war auch der Motor defekt), dann nehme ich einen stärkeren und dann werden wir sehen, ob das funktioniert. Kaputter als kaputt kann man nicht machen. An alle, damit Paul sein Wochenendfrieden findet, bitte nehmt den LNK304!
Foldi schrieb: >Für mich ist klar (solange mich niemand überzeugen kann und das was du >schreibst, tut es nicht), wenn ich den tauschen muss (.....) dann nehme >ich einen stärkeren und >dann werden wir sehen, ob das funktioniert. Wenn zu Hause bei Dir der 10 Ampere-Automat auslöst, denn baust Du einen 16 Ampere ein?? Das ist (überspitzt) das, was Du vorschlägst. Wenn wir den Fehler nicht sehen, dann hören wir ihn eben. Ist das wirklich sinnvoll? Das kannst Du doch nicht glauben. Paul
Einen schönen Abend allerseits. Am einfachsten können wir die Frage "wie unterscheiden sich LN304, LNK305, LNK306" wohl durch einen tiefen Blick in das Datenblatt lösen. Und zwar nicht aus der Erinnerung, sondern am aktuellen Exemplar: http://www.powerint.com/sites/default/files/product-docs/lnk302_304-306.pdf F. Fo schrieb: > Es steht sogar ziemlich deutlich im Datenblatt, vom Hersteller selbst > geschrieben, dass sich die LNK's nur in der möglichen Ausgangsleistung > unterscheiden. Nun möchte ich Dich bitten, mir diese Stelle zu nennen. Ich habe nur anderes gefunden. Table 1 auf Seite 1 zeigt verschiedene Ausgangsströme der LN302, LNK304, LNK305, LNK306, geht dabei jedoch nicht auf eventuelle Folgen für die Schaltungsauslegung ein. Es ist eine Abschätzungshilfe für den Entwickler, was mit dieser Bausteinserie in einer bestimmten Schaltungstopologie zu erreichen ist. Auf Seite 5 unten werden die Randbedingungen näher genannt. Unter Punkt 3) ist ein Auslegungshinweis versteckt: Es wird bei kontinuierlichem Modus (CCM) von einem Verhältnis von Ripple zu Spitzenstrom in der Induktivität von 0,4 ausgegangen. (Parameter KRP). Verändern wir den Spitzenstrom, verändern wir KRP. Da die verschiedenen LNK verschiedene Spitzenströme haben, beudeutet das hier schon: Für die verschiedenen Varianten ergeben sich andere Bauteilwerte. Die eigentlich interessante Auflistung von Unterschieden erfolgt dann bei den Spezifikationen (ab Seite 9): Bei Seite 10, "Circuit Protection", wird es interessant: Das klingt jetzt erst mal nach einer reinen Schutzmaßnahme, sowas wie ein Überlastschutz oder ähnliches. Das dies nicht so ist, zeigt sich gleich im Prinzipschaltbild. Auf Seite 10 werden also verschiedene Werte für Ilimit den LNK302 bis LNK306 zugeordnet. Die Tabellenwerte gelten genau genommen nur für die angegebenen Stromanstiegsgeschwindigkeiten, hat man in seiner Auslegung andere, muss man die Werte nach "Figure 13" auch noch umrechnen. Dennoch bleibt die steigende Tendenz von Ilimit zu den aufsteigenden Bauteilbezeichnern 302, 303, 304, 305 deutlich. Einen weiteren Hinweis gibt auch noch die "Minimum On-Time". Sie beschreibt die Mindesteinschaltzeit des Schaltelements. Auch sie ist deutlich ansteigend innerhalb der Bauteilserie. Und damit zurück zum Funktionsschaltbild auf Seite 2 unten, Figure 2b: Dort ganz rechts: Das Schaltelement. Ist er eingeschaltet, wird die Induktivität bestromt und der Strom steigt. Ist er aus, fällt der Strom. In unserem Fall wird ein Sperrwandler betrieben, d.h. in der Ein-Phase wird Energie in der Hauptinduktivität eines Übertragers gespeichert, in der Aus-Phase über die Sekundärwicklung abgegeben. Damit dies zyklisch geschieht, gibt es mittig-links im Bild einen Oszillator. Er steuert ein Flip-Flop an, das die PWM für das Schaltelement erzeugt. Das Ansteuermuster ist dargestellt: Kurze Pulse dienen zum Einschalten des Flip-Flops. Jedoch kommen diese Pulse nur durch, wenn verschiedene andere Bedingungen erfüllt sind: Die Fehlererkennung (Fault Present) darf nicht aktiv sein. Und vom Feedback-Pin muss auch eine Freigabe erfolgen. Kurz gesagt gibt es diese Freigabe immer, wenn der Strom in den Feedback-Pin unter einem Nennwert liegt. An den Feedback-Pin wird (vereinfacht) über einen Widerstand die Ausgangsspannung gelegt. Die ganze Ausgangsspannunsregelung erfolgt also so: Ist die Spannung oberhalb eines Grenzwerts, erfolgt keine Freigabe für die PWM. Ist sie unterhalb, wird die PWM gestartet. Das Prinzip ist sehr simpel und erspart einige Kopfschmerzen bei der Auslegung der Regelschleife, ist jedoch nur bei den hier vorkommenden kleinen Leistungen sinnvoll. Nun zu den Ausschaltbedingungen des Flip-Flops: Hier sehen wir einerseits ein Signal vom Oszillator "DCmax". Dies ist eine Dutycycle-Begrenzung nach oben hin. Egal was sonst so kommt, bei einem bestimmten Maximaldutycycle wird abgeschaltet. Zwei weitere Bedingungen laufen in das UND-Gatter ganz unten ein: Das "Leading Edge Blanking", dies ist die Minimum On-Time. Wenn immer das Schaltelement eingeschaltet wird, läuft hier erst mal ein Timer, der diese Mindestzeit vorgibt. Dann wird der eine Eingang des UND-Gatter 1. Das hat Folgen für die Schaltungsauslegung: Innerhalb dieser Zeitdauer wird der Strom durch den Schalter nicht überwacht, es gilt also zu vermeiden, dass bereits innerhalb dieser Periode ungewünschte Dinge (wie die Sättigung der Induktivität) passieren. Warum diese "blinde Zeit"? Das Schalten mit seinen scharfen Flanken verursacht Störungen, die sich auf die Strommessung auswirken. Für kurze Zeit misst sie "Müll". Das wird ausgeblendet. Und damit zur letzten Abschaltbedingung des Flip-Flops: Hier kommt endlich Ilimit in's Spiel, der Wert der sich zwischen den verschiedenen Mitgliedern der LNK-Familie deutlich unterscheidet. Im Bild etwas sehr simpel dargestellt wird der Strom im Drain gemessen und das Signal dem "Current Limit Comparator" zugeführt - dem Komparator der Strombegrenzung. Wenn der Strom im Drain oberhalb des Vergleichswerts Ilimit ist, erzeugt der Komparator die Aufforderung, den aktuellen PWM-Zyklus zu beenden (hat nur eine Auswirkung, wenn das "Leading Edge Blanking" abgelaufen ist, siehe oben). Und was heißt das? Ein einmal gestarteter PWM-Zyklus wird beendet, wenn ein bauteilspezifischer Strom im Drain überschritten wird - unabhängig von der Leistungsabgabe am Ausgang. (Minimum On-Time, Maximum-Duty Cycle jetzt mal außen vor). In der Praxis wird die Induktivität des Schaltreglers bis zu diesem Maximalwert bestromt - und das muss sie Aushalten! Und dieser Wert ist für die LNK302 bis 305 unterschiedlich! Die Induktivität sollte auf gar keinen Fall in die Sättigung gehen! Zusätzlich hat der Sperrwandler noch einen Snubber, der ebenfalls für den Spitzenstrom ausgelegt sein muss. "Einfach so" einen LNK304 gegen einen höherer Nummer auszutauschen bedeutet also: Die Hauptinduktivität des Übertragers wird in jedem Schaltzyklus zu einen höheren Spitzenwert bestromt als ausgelegt. Ob sie dabei bereits sättigt, ist vollkommen unbekannt. Tut sie dies, erhöhen sich im besten Fall nur die Verluste, im schlechten Fall geht das auf die Zuverlässigkeit. Ein höherer Stromspitzenwert wird sich bei unverändertem Snubber mit einer höheren Schaltüberspannung bemerkbar machen. Ob das für den LNK tragbar ist, ist reiner Zufall. Ich sage weiterhin: Der LNK304 sollte gegen einen LNK304 ausgetauscht werden. Selbst wenn es scheinbar funktioniert, einfach so einen anderen der Familie einzubauen, ist keine tragbare Empfehlung.
Wenn ich aber hier ein Steckernetzteil für einen Laptop habe, das 18V und 22A hat, das alte hatte 18V und 12A, würdest du das 22A Netzteil also nicht nehmen? Der Laptop brauch aber nur 10A. Wenn dann das alte schon immer heiß wurde und dann eh kaputt war, dann würdest du nicht das stärkere nehmen? Anderes Beispiel: Der Wagen springt im Winter schlecht an, der Anlasser dreht nicht so freudig wie er sollte, würdest du jetzt, wenn sowieso eine neue Batterie her müsste, nicht eine mit etwas mehr Leistung nehmen? Und wozu ist der "Sicherheitswiderstand" da. Meinst du nicht, dass dieser durchbrennt, wenn der LNK305-306 zuviel Strom liefert. Er bekommt doch über seinen FB die Regelinformation. Wenn also der Stromkreis dahinter nicht mehr abnimmt, dann merkt der LNKxx das schon und regelt so, dass die Spannung passt. Sie sind alle gleich, nur können sie eben unterschiedlich viel Strom liefern. *I=U/R*; der Kreis, den der LNK zu versorgen hat, hat doch (solange alles in Ordnung ist) ein gleichmäßiges R und der LNK liefert ein festes U, also kann auch das I nicht höher sein, als das R und U es vorgeben. Mein Gedanke bei den LNK305-306 ist, dass sie eine breitere D-S Strecke haben und so für mehr Strom ausgelegt sind. Und deshalb denke ich, dass sie nicht so heiß werden.
Vielleicht ist das auch nicht die Lösung, aber den wahren Grund, warum die Dinger wie die Fliegen sterben, der ist doch noch nicht gefunden, oder?
Die Urgesteine Paul Baumann und Foldi sollten sich mal privat treffen. Deren privater Zwist gehört hier nicht her. Der Fred ist sowieso schon zu groß.
Myxo Matrose schrieb: > Die Urgesteine Paul Baumann und Foldi sollten sich mal privat treffen. > Deren privater Zwist gehört hier nicht her. Der Fred ist sowieso schon > zu groß. Tut mir leid, ich wollte es eigentlich nicht so ausufern lassen. Schrieb ich auch anfangs. Leider konnte ich mich dann doch nicht zurück halten.
Foldi schrieb: >*I=U/R*; der Kreis, den der LNK zu versorgen hat, hat doch (solange >alles in Ordnung ist) ein gleichmäßiges R und der LNK liefert ein >festes U, also kann auch das I nicht höher sein, als das R und U >es vorgeben. Ein gleichmäßiges "R"?? Wie kommst Du darauf -die Schaltung der Steuerung besteht doch nicht nur aus einem Widerstand. Du ziehst vollkommen falsche Schlüsse, weil Du von falschen Voraussetzungen ausgehst. Paul
Ich lasse das jetzt, siehe ein Post vor deinem.
@MyxoMatrose
>Deren privater Zwist gehört hier nicht her.
Das hat nichts mit Zwist zu tun.
Es ist nicht in Ordnung, die Hilfesuchenden zu verwirren und sie mit
den falschen Ersatzteilen um ihren Reparaturerfolg zu bringen.
Weiter nichts.
Paul
Florian V. schrieb: > Nun zu den Ausschaltbedingungen des Flip-Flops: Hier sehen wir > einerseits ein Signal vom Oszillator "DCmax". Dies ist eine > Dutycycle-Begrenzung nach oben hin. Egal was sonst so kommt, bei einem > bestimmten Maximaldutycycle wird abgeschaltet. Zwei weitere Bedingungen > laufen in das UND-Gatter ganz unten ein: Das "Leading Edge Blanking", > dies ist die Minimum On-Time. Wenn immer das Schaltelement eingeschaltet > wird, läuft hier erst mal ein Timer, der diese Mindestzeit vorgibt. Dann > wird der eine Eingang des UND-Gatter 1. Das hat Folgen für die > Schaltungsauslegung: Innerhalb dieser Zeitdauer wird der Strom durch den > Schalter nicht überwacht, es gilt also zu vermeiden, dass bereits > innerhalb dieser Periode ungewünschte Dinge (wie die Sättigung der > Induktivität) passieren. Warum diese "blinde Zeit"? Das Schalten mit > seinen scharfen Flanken verursacht Störungen, die sich auf die > Strommessung auswirken. Für kurze Zeit misst sie "Müll". Das wird > ausgeblendet. Hallo Florian, schön dass du dich zu Wort gemeldet hast. Zwei Punkte die mich überzeugen sind, die min. OnTime und die "blinde Zeit". Klar, damit hast du keine Kontrolle mehr über die Sättigung und wenn die Bauteile wirklich "scharf" dimensioniert sind, kann das zu Problemen, aber mindestens zu mehr Wärme führen. Das ist etwas, was mir völlig einleuchtet. Vielen Dank für deine Umfassenden Erläuterungen. Ich werde mir das noch mal genau alles im Datenblatt durchlesen. Nachgelesen: Wenn man ganz genau schaut und ein wenig rechnet, ist es nicht so ein riesen Unterschied, aber zwischen dem 304 und 306 liegen schon einige mA dazwischen die durch die min. OnTime und Current Limit bestimmt werden. Damit gebe ich dir unumstritten recht. Man müsste dazu mal so eine Platine sehen und sich die Induktivität anschauen. Beim 305 hätte ich aber noch keine Bedenken und würde das (für mich allein) probieren. Allerdings würde ich mal schauen, wie da die Werte auf dem Oszi aussehen. Od die Induktivität in Sättigung geht, dass lässt sich dann ebenfalls messen. Trotzdem hast du recht, wer das einfach nur reparieren will, der tut gut daran den gleichen Typen zu nehmen.
:
Bearbeitet durch User
Viel interessanter ist für mich die Frage, hat eigentlich jemand eine Erklärung gefunden warum die Dinger so schnell zerschießen?
> Viel interessanter ist für mich die Frage, hat eigentlich jemand eine > Erklärung gefunden warum die Dinger so schnell zerschießen? Vielleicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration
F. Fo schrieb: > Viel interessanter ist für mich die Frage, hat eigentlich jemand eine > Erklärung gefunden warum die Dinger so schnell zerschießen? Kannst du dir das nicht selbst denken? Vergleiche mal das Schaltelement (MOSFET) eines "normalen" SNTs mit diesem LNKxxx, wo selbiger drin ist. Wenn DU dich jemals mit (Isolations-)Abständen in der Elektronik beschäftigt hättest, würdest du diese Frage nicht stellen.
Mit anderen Worten, bauen die Mist bei Power Integrations. Wollte ihr beide das sagen? Und ja, habe schon einiges über Isolationsabstände gelesen.
User schrieb: > Vielleicht: > http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration So genau kannte ich dieses Thema nicht. War sehr interessant. Vielen Dank für den Link.
Hallo, so, jetzt ist mein AEG Trockner auch soweit. Die Garantie ist seit 3 Monaten abgelaufen und nichts tut sich mehr. Keine Kontrolllampe, nix..... Ich werde jetzt auch den LKN304 bestellen, aber bei mir ist der Widerstand 47R 10% und der scheint auch hin zu sein. Eine Wattzahl kann ich nicht entdecken und ich finde den Widerstand nirgends mit 47R und 10% im Netz. Kann mir jemand helfen, was ich suchen muss? Übrigens, nie mehr AEG. Das hab ich mir geschworen. Meine Oma hat 35 Jahre mit einer AEG Waschmaschine gewaschen. Aber die Zeiten scheinen lange vorbei zu sein. Vielen Dank. Viele Grüße Marco
:
Bearbeitet durch User
Hallo, wir haben auch einen Wäschetrockner von AEG (Lavatherm Carat 55848), der nach etwas mehr als drei Jahren plötzlich keinen Mucks mehr von sich gab. Einfach tot. Nachdem ich mich durch das Forum gelesen hatte, habe ich die Steuerung ausgebaut und an Chris02 geschickt, weil ich noch nie gelötet habe. Postwendend kam die Platine repariert zurück. Wieder eingebaut funktioniert der Trockner einwandfrei. Vielen Dank für die schnelle, unkomplizierte Hilfe. Kann ich sehr weiterempfehlen. Vielen Dank und Grüße Katrin
Durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe eine Frage. Hat jemand schonmal das LNK304GN gegen ein 305 getauscht. Ich habe die Dateblätter verglichen und bin der Meinung, dass noch andere Koponenten angeglichen werden müssen, kann mir jemand sagen welche. Der Gedanke mit der Isolation im LNK war schon nicht schlecht. Ich möchte einfach mal probieren ob das etwas Leistungsstärkere 305 besser verarbeitet ist und länger hält. Einfach so einlöten ist mir zu gewagt Von einem def. 305 habe ich wenig gehört. Wer kann mir Tipps geben. Ein Tipp von mir. Immer den 22uF gegen einen mit 450V tauschen, den Widerstant, der als Sichrung verbaut wurde immer gegen einen mit wiglich 47ohm tauschen und die kleine Spule. Darauf achten, dass die neuen Bauteile wiklich die richtigen Werte haben und qualitativ besser sind. Man tut sich aber keinen Gefallen den 47ohm Widerstand in einen gegen 4 oder 5 Watt zu tauschen, Dieser soll immer 3 Watt behalten, es ist eine Absicherung für den Rest der Elektronic. Bei allen Bauteilen die ich bei Instandsetzung getauscht habe, waren die Werte immer im unteren Bereich der Tolleranz und tiefer, dass war auch nicht gut für das LNK304GN. Das AEG mit Absicht miderwertige Bauteile benutzt möchte ich nicht unterstellen, nur was ich in der Gesammtheit gesehen und gemessen habe gibt mir zu denken. Wer hat schon einmal das 304 gegen ein 305 mit langfristigem Erfolg getauscht und möchte mir davon berichten.
Helmuth schrieb: > Durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe eine Frage. > Hat jemand schonmal das LNK304GN gegen ein 305 getauscht. > Ich habe die Dateblätter verglichen und bin der Meinung, dass noch > andere Koponenten angeglichen werden müssen, kann mir jemand sagen > welche. Blätter mal ein wenig nach oben. Da gab es eine Interessante Diskussion zu dem Thema. Du wärst der erste der von einem erfolgreichen Tausch und dauerhaftem Einsatz berichtet. www
Helmuth schrieb: > Hat jemand schonmal das LNK304GN gegen ein 305 getauscht. Florian V. hat sicher recht in der Sache, aber da ich das Datenblatt etwas genauer gelesen habe, der Unterschied zum LNK 305 ist, und ich meine hier die mim. OnTime und die Differenz im Strom, so würde ich das für mich selbst versuchen. Für mich selbst! Nach Florians Erläuterungen kann ich das niemandem empfehlen. Solltest du aber dem Forscherdrang genauso wenig wie entgegen setzen können und den LNK 305 doch einbauen, dann wäre schön von deinen Erfahrungen zu berichten. Vielleicht kannst du ja auch mal ein bisschen messen. Interessant wäre zu sehen, ob die Induktivität in Sättigung getrieben wird.
Für die Reparatur des Schaltnetzteils benötigte Bauteile bekommt man bei: www.distrelec.de Art.Nr. Typ 640283 LNK304GN Schaltregler SMD-8B (7-PIN) 0.91 EUR 721370 Z32041414709K6C000 Drahtwiderstand 47 Ω 3 W 10 % 0.34 EUR Versandkosten 6.95 EUR Lieferung innerhalb von 2 Tagen Mfg
Hallo, unser Trockner Bauknecht TK Pure XL 7B DI hat sich nach rund vier Jahren ebenfalls totgestellt und nach einigem Herumsuchen bin ich hier fündig geworden. Chris02 hat sich freundlicherweise der Sache angenommen und schneller als die Feuerwehr (Mittwoch zur Post, Freitag zurück) schnurrt der Trockner wieder wie ein Kätzchen. Herzlichen Dank!
Danke Funkenfritz, hatte es dann doch noch gefunden, allerdings Drahtwiderstand 5W 47R = 47-Ohm 10%. Gibt das ein Problem. Ich denke nicht?
@Funkenfritz -> und bestellt ist es auch schon :-(
:
Bearbeitet durch User
Viele Dank an dieses Forum. Der vermaledeite AEG Lavatherm 56840 R hatte sich das erste Mal nach 22 Monaten verabschiedet, da gabs flugs binnen 48h einen neuen. Ohne Rückfragen, ohne Fehlersuche wurde der klaglos hingestellt. Der neue hat sich nun nach 36 Monaten verabschiedet und nachdem das Fehlerbild recht deutlich war (Schaltnetzteil perdü) bin ich dank des Forums schnell fündig geworden und im Handumdrehen lief das Luder wieder. Fazit: nie wieder Electrolux/AEG. Der lausige Aufbau des Schaltnetzteil und auch der anderen Komponenten hat uns nachhaltig kuriert. Dank noch einmal @ alle.
Hallo Leute, zu allererst möchte ich allen Beteiligten, die bei diesem Thema geholfen haben, meinen Respekt aussprechen und mich dafür bedanken, dass mein Trockner wieder läuft. Unser Trockner wurde am 21.07.2010 angeschafft und dieser hat am 03.08.2014 die Flügel gestreckt. Es handelt sich um das gleiche Fehlerbild. Vergleichsweise zu den Berichten hier im Forum, lief mein Trockner jedoch relativ lange. Auf der Suche nach einer neuen Platine im Internet, bin ich dann auf dieses Forum gestoßen. Ich bin nur Maschinenbautechniker und meine letzten Lötversuche liegen schon 20 Jahre zurück. Ich habe die Platine ausgebaut und schon gesehen, dass der Widerstand R47 5% 3W beschädigt war. Ich habe keine Messmittel und daher habe ich direkt die Bauteile bestellt. Diese kamen dann am Montag, den 08.09 und seit gestern läuft der Trockner wieder. Die Reparatur hat mich noch nicht einmal € 10 (inklusive Versandkosten) gekostet und dies verdanke ich solchen Analysten, wie Ihr es seid. Vor allem finde ich es klasse, dass es Leute gibt, die hier aktiv anderen Menschen helfen, die technischen nicht so bewandert sind und die Lötarbeiten übernehmen. Das ist wirklich bemerkenswert und ich bedanke mich bei Euch für Eure Hilfsbereitschaft. Vor allem Moritz und Chris sind hier zu erwähnen! AEG ist auch für mich kein Thema mehr, jedoch muss man einmal recherchieren, welche Alternativen es gibt. Vermutlich haben alle Hersteller ähnliche Probleme. Mir fällt da spontan nur Miele ein, die sich im Bereich der Waschmaschinen qualitativ abheben. Jetzt hoffe ich erst einmal, dass unser Trockner noch 4-5 Jahre hält. Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe und Liebe Grüße! Carsten
mathiss schrieb: > Danke Funkenfritz, > > hatte es dann doch noch gefunden, allerdings Drahtwiderstand 5W 47R = > 47-Ohm 10%. Gibt das ein Problem. Ich denke nicht? Ja, da gibt es ein Problem! Dieser Widerstand dient als Sicherung und soll bei einer bestimmten Leistung (3W) kaputt gehen. Wenn du nun einen 5W verbaust, hält dieser im Fehlerfall länger und es besteht die Gefahr, dass andere Bauteile kaputt gehen oder im allerschlimmsten Fall sogar ein Brand entsteht! Bestellt und verbaut das, was drin war! Und nicht das, was ihr gerade findet!!! Carsten schrieb: > as ist wirklich bemerkenswert und ich bedanke > mich bei Euch für Eure Hilfsbereitschaft. Vor allem Moritz und Chris > sind hier zu erwähnen! Vielen Dank für dein Danke und prima, dass auch dir geholfen werden konnte!
Hallo Zusammen... also wenn ich hier die threads der letzten 2-3 jahre durchlese, schwillt mir der hals.... auch ich habe diesen fehler, das sich unser lavatherm aus dem nichts nicht mehr einschalten lässt. für mich ist das absolute abzocke am kunden und an den leuten, zu denen ihr sicher nicht gehört,die sich damit nicht auskennen...nen techniker bestellen müssen( auch der will sein geld verdienen ) oder ihr gerät entsorgen ( auch AEG will geld verdienen )!!!! ich bin der meinung, das das alles von der wirtschaft so gewollt ist!!! und glaubt mir....es wird nicht besser!!! ich werde mir nun einige spannungsregler (LNK304GN) plus widerstände (47R, 5%, 3W) bestellen. bei ebay wollen sie für ne reparatur der steuerung 55€... ;-( das ist dann mal günstiges ausnutzen der unerfahrenen!!! und ja....ich kann löten und habe die nötige ausstattung!!! ;-)
Hallo zusammen, ich habe mich nun auch drangewagt, da unser Lavatherm 55840 auch kein Mucks mehr macht. Nur leider ist mir beim LNK ablöten was von den Leiterbahnen abgegangen (Siehe Bild). Hab ichs nun ganz kaputt gemacht oder kann ich diese wieder irgendwie reparieren? Ich war anscheinend zu grob mit der Demontage des LNK. VIelen Dank vorab
Sebastian L. schrieb: > oder kann ich diese wieder irgendwie reparieren? Löte den LNK erstmal wieder drauf und dann mach über die beiden Pins eine Brücke. Die unteren vier sind alle SOURCE (S). Genau gesagt, es sind die Pins 1,2,7 und 8 mit SOURCE (S) verbunden.
:
Bearbeitet durch User
So wie sich das für mich darstellt ist ja nur noch der untere linke Lötpunkt da, alle anderen sind weg. So musst die ein paarmehrBrücken löten. Die unteren 4 sind alle zusammen und bei den oberen 3én musst du Brücken lötenden Leitungsverlauf siehst du ja noch. F. Fo schrieb: > Sebastian L. schrieb: >> oder kann ich diese wieder irgendwie reparieren? > > Löte den LNK erstmal wieder drauf und dann mach über die beiden Pins > eine Brücke. > > Die unteren vier sind alle SOURCE (S). > > Genau gesagt, es sind die Pins 1,2,7 und 8 mit SOURCE (S) verbunden.
Achim schrieb: > So wie sich das für mich darstellt Ach du Kacke, das habe ich zunächst für Lötzinn gehalten. Also, so wie das aussieht würde ich den LNK aufkleben und dann Pin 3 und 4 mit den Pads dahinter verbinden. Dann würde ich Pin 1 anlöten und einen Draht über die gesamten Source löten. Pin 5 würde ich mit einem Draht mit dem noch sichtbaren Via verbinden. Aber ehrlich gesagt, wenn jemand das so runter reißt, dann traue ich ihm diese Reparatur nicht zu.
Manche Pins dienen auch als Wärmeableitorgane für das IC dieses erbärmlichen Konzeptes (man beachte die scheinbar sinnlose Kupferfläche unter dem IC). Wenn du nun die von der Platine abgerissenen Pads via CuL Draht für die Reparatur ersetzt, fehlen diese Wärmeleiter. Dann wäre es sinnvoll, auf das IC einen geeigneten Kühlkörper z.B. mit Wärmeleitkleiber aufzubringen - dieser könnte auch dazu beitragen, dass dir die gleiche Scheiße nach 3 Jahren nicht wieder passiert, wovon allerdings bei allen reparierten Geräten auszugehen ist. Dieser Fred wird wohl im Drei-Jahresrhytmus wiederbelebt werden :-).
F. Fo schrieb: > Nimm den, den du da hast. F. Fo schrieb: > Hatte ich ja zuerst auch gedacht, aber, und das schon seit langer Zeit, > immer nur in den Bunt- und Kochprogrammen. Niemals (!) in einem der > anderen Programme. F. Fo schrieb: > Das könnte des Rätsels Lösung sein, wäre die nicht im Wollwaschprogramm > noch viel voller. Lieber @foldi, da es sich in diesem Fred um unbedarfte user handelt, die per Zufall auf eben diesen Fred via Gockel gestoßen sind, möchte ich dich bitten, dich mit deinen Kommentaren zurückzuhalten.
Myxo Matrose schrieb: > Lieber @foldi, > da es sich in diesem Fred um unbedarfte user handelt, die per Zufall auf > eben diesen Fred via Gockel gestoßen sind, möchte ich dich bitten, dich > mit deinen Kommentaren zurückzuhalten. Hast du Lack gesoffen? Was soll das? Wenn ich dir nicht in den Kram passe, dann lies meine Beiträge nicht und mach weiter ein -1 dahinter und lass mich in Ruhe. Das grenzt ja schon an Stalking. Hast du kein eigenes Leben oder wolltest du schon immer Detektiv werden? Deine negative Haltung mir gegenüber habe ich schon in anderen Beiträgen bemerkt. Du musst mich auch nicht mögen, aber es ist die Höhe hier Sinn entfremdend Bruchteile aus meinen Beiträgen zu zitieren.
:
Bearbeitet durch User
jo man was geht ? Ring frei zur ersten Runde MYXOM gegen FOLDI ! tippe auf techn. K.O. MYXOM in der 9. Runde ;-) Greetz
Rächer der genervten schrieb: > tippe auf techn. K.O. MYXOM in der 9. Runde ;-) Weißt du, mein Vorteil ist, ich will nicht mehr scheinen und selbst wenn ich falsch liege, dann kann ich das auch zugeben. Kurzum ich bin ehrlich und authentisch. Weiß nicht wie das heute ist, früher waren es eh nur drei Runden. Sicher gibt es da auch mal ein KO, aber eher selten.
Hallo Forum, auch bei mir war die Platine des AEG Lavatherm T56820 defekt. Symptom: Sämtliche Leuchtdioden des Gerätes blieben schwarz - das Gerät also komplett tot. Dank google und diesem Forum viel mein Verdacht schnell auf die Platine. Meine Recherchen ergaben, dass mich die Sache beim Kundendienst mindestens 130 EUR für Anfahrt und erste Servicestunde kosten würde - und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit nochmal 183 EUR für eine neue Platine. Also mal eben 313 EUR. Ein gleichwertiges Neugerät liegt bei > 650 EUR. Dabei ist unser Lavatherm ca. 4 Jahre alt, wenig benutzt und sieht auch innen noch einwandfrei aus. Leider ist mein handwerkliches Geschick relativ bescheiden und Elektronikkenntnisse liegen bei Null - aber den Kampf gegen eingebaute Obsoleszenz (mein nicht belegter Verdacht) und unsere weit verbreitete Wegwerfmentalität wollte ich aufnehmen. Also das Gerät so weit zerlegt, bis ich schließlich die Platine in den Händen hielt (war alles nicht ganz einfach ohne Bauanleitung und entsprechendem Know-How und dürfte mich 1,5 Stunden gekostet haben). Dann schließlich eine eMail an Christian Sch. aus diesem Forum (chris02), von dem ich auch erfreulicherweise gleich am folgenden Tag Antwort erhielt. Schließlich die Platine von München nach Kassel geschickt und gehofft, dass ich nicht einem der vielen schwarzen Schafe die sich im www tummeln auf den Leim gegangen bin. Doch bereits zwei Tage später erhielt ich die Nachricht von Chris, dass die Platine repariert und auf dem Rückweg sei. Nun lag es bei mir das Ganze wieder richtig zusammenzusetzen was mir zu 95% gelang (zwei oder 3 Schräubchen sind übrig und der Programmwahlschalter sitzt falsch rum). Aber rechtzeitig zum Ende dieses bescheidenen Sommers können wir wieder statt der Wäscheleine unseren funktionstüchtigen Trockner nutzen. Chris, ich bin begeistert und danke Dir an dieser Stelle ganz herzlich. Meine absolute Weiterempfehlung !!! Heiko
Heiko Griese schrieb: > Nun lag es bei mir das Ganze wieder richtig zusammenzusetzen was mir zu > 95% gelang (zwei oder 3 Schräubchen sind übrig und der > Programmwahlschalter sitzt falsch rum). Prima, dass bei dir soweit alles geklappt hat! :) Gerne kannst du mir nochmal ein Foto von den drei SChrauben schicken und ich versuche dir zu sagen, wo sie hin gehören. Wenn sie allerdings fehlen, ist das auch nicht gar so dramtisch. Zu deinem "Problem" mit dem Programmwahlschalter. (Womit du nicht der Erste und sicherlich auch nicht der letzte bist). Du bräuchtest dazu nochmal die Muße die Elektronik auszubauen. Vorher drehst du solange an dem Programmwahlschalter, bis der Trockner aus ist. Nun baust du die Steuerung wieder aus, drehst den Programmwahlschalter auch auf aus und setzt die Platine wieder ein. Dann passt wieder alles. Die Stecker gehen beim zweiten Mal auch bedeutend leichter raus! :)
Sebastian L. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe mich nun auch drangewagt, da unser Lavatherm 55840 auch kein > Mucks mehr macht. Nur leider ist mir beim LNK ablöten was von den > Leiterbahnen abgegangen (Siehe Bild). Hab ichs nun ganz kaputt gemacht > oder kann ich diese wieder irgendwie reparieren? > Ich war anscheinend zu grob mit der Demontage des LNK. > > VIelen Dank vorab Ich kann mich da myxom nur anschließen. Wenn du jetzt nicht auf eine vernünftige Wärmeabfuhr achtest, bringt dir die Reparatur nichts. Dazu kann ich dir aus meiner Efahrung her sagen, dass selbst kleine Kühler von Fischer Elektronik noch zu hoch sind. D.h. das Gehäuse müsste verändert werden, damit ein kleiner Kühlkörper drauf passt. Allerdings durfte ich schon öffters Platinen reparieren, die auch so aussahen. Ich verwende dazu einen speziellen zwei Komponenten Wärmeleitkleber (bei RS knappe 25,-€) um den LNK auf die Platine zu kleben. Sicherlich gibt es auch günstigeren Wärmeleitkleber, aber da habe ich noch keinen gefunden, mit dem ich auch gute Erfahrungen gemacht habe. Danach die Leiterbahnen mit Draht wieder herstellen. Allerdings würde ich nicht an den Rest von dem Via gehen, sondern gucken, ob die Zwischenkreisspg. nicht noch an anderer Stelle auf der Rückseite der Platine liegt.
Christian Sch. schrieb: > Allerdings würde > ich nicht an den Rest von dem Via gehen, Ich finde den Rest vom Via auch etwas mickrig, aber vielleicht ist ja auf der anderen Seite mehr und er kann den Via vielleicht aufbohren und dann einen gescheiten Draht auf der anderen Seite verlöten.
Christian Sch. schrieb: > Sicherlich gibt es auch günstigeren Wärmeleitkleber, aber da > habe ich noch keinen gefunden, mit dem ich auch gute Erfahrungen gemacht > habe. Christian, hast du da schon Versuche zu angestellt und wenn, welche Erfahrungen hast du gemacht? Ich habe schon einige Sachen (HighPower Led's) mit ganz normalem Sekundenkleber geklebt. Die kleben immer noch und kaputt ist auch keine, weil zu warm. Allerdings weiß ich nicht wie der Wärmetransport dabei ist. Wenn du dazu was sagen kannst, würde ich mich freuen.
Du reparierst also innerhalb von 7 Minuten 3x die gleichen Geräte?
>Ich repariere Hausgeräte ZB Kaffeevollautomaten Waschmaschiene....
Mach mal das "e" aus der Waschmaschiene raus, dann blockiert die Trommel
auch nicht mehr.
MfG Paul
Hallo Beitrag zur Statistik: Mein LAVATHERM 56840L ist nach 2 Jahren un 3 Monaten das erte Mal und nun nach weiteren 2 Jahren und 3 Monaten das zweite Mal mit genau diesem Fehler ausgefallen. Hätte das erste Mal schon diesen Thread finden sollen. Damals habe ich für Anfahrt 130€ und für die neue Platine auf Kulanz 74€ plus Mwst gezahlt. Ich hatte schon damals den Schaltregler im Verdacht und hab die defekte Platine behalten um sie mal bei Gelegenheit anzusehen. Jetzt bestell ich mir die Teile und denke die Erfolgsaussichten sind ganz gut. Grüße Claus
Dies würde aber nurbei einem LNK der Bauform GN gelten bei einem LNK der Bauform PN mit Beinchen würde dies nicht funktionieren da aufgrund der Bauform der Beinchen immer ein Spalt zwischen Platine und LNK bleibt daher halte ich diese Annahme mit der Wärmeabfuhr über das Gehäüse des LNK für fragwürdig. Lasse mich aber gern eines besseren belehren..... Christian Sch. schrieb: > Sebastian L. schrieb: >> Hallo zusammen, >> >> ich habe mich nun auch drangewagt, da unser Lavatherm 55840 auch kein >> Mucks mehr macht. Nur leider ist mir beim LNK ablöten was von den >> Leiterbahnen abgegangen (Siehe Bild). Hab ichs nun ganz kaputt gemacht >> oder kann ich diese wieder irgendwie reparieren? >> Ich war anscheinend zu grob mit der Demontage des LN >> VIelen Dank vorab > > Ich kann mich da myxom nur anschließen. > > Wenn du jetzt nicht auf eine vernünftige Wärmeabfuhr achtest, bringt dir > die Reparatur nichts. > > Dazu kann ich dir aus meiner Efahrung her sagen, dass selbst kleine > Kühler von Fischer Elektronik noch zu hoch sind. D.h. das Gehäuse müsste > verändert werden, damit ein kleiner Kühlkörper drauf passt. > > Allerdings durfte ich schon öffters Platinen reparieren, die auch so > aussahen. Ich verwende dazu einen speziellen zwei Komponenten > Wärmeleitkleber (bei RS knappe 25,-€) um den LNK auf die Platine zu > kleben. Sicherlich gibt es auch günstigeren Wärmeleitkleber, aber da > habe ich noch keinen gefunden, mit dem ich auch gute Erfahrungen gemacht > habe. > > Danach die Leiterbahnen mit Draht wieder herstellen. Allerdings würde > ich nicht an den Rest von dem Via gehen, sondern gucken, ob die > Zwischenkreisspg. nicht noch an anderer Stelle auf der Rückseite der > Platine liegt.
Uwe Hoffmann schrieb im Beitrag #3808254: > Ja ich will wenn sie neu sind hast du noch 2 wiederstande 47 Ohm 3.5 W > Ruf mal an unter 05251 xx xx xxx > LG Uwe Uwe, hier werden keine offenbar kommerziellen Reparaturangebote gemacht! Wenn schon, dann kannst du es per PN probieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo, wir haben den Trockner AEG T59850 und vermutlich das selbe Problem wie Thorsten (k_putt) . Der Trockner brummt am Anfang und manchmal bleibt die Trommel stehen mit dem Fehler E50 bzw. E51. Hatte das Gerät schon komplett auseinander gebaut, bevor ich auf das Forum gestoßen bin. Konnte damals leider keinen ersichtlichen Fehler sehen. Bin für jede Hilfe dankbar :) Viele Grüße Frank
Hab dir eben auf deine Mail geantwortet. Was ich allerdings noch vergessen habe, hast du die zwei Motor-Kondensatoren mal gemessen? Einer ist für den Anlauf, der andere für den Betrieb!
Danke, hab auch schon geantwortet. Die Motor-Kondensatoren hab ich noch nicht gemessen. Mache ich aber, wenn es daran liegen kann.
Frank Meurer schrieb: > Hallo, > wir haben den Trockner AEG T59850 und vermutlich das selbe Problem wie > Thorsten (k_putt) . Der Trockner brummt am Anfang und manchmal bleibt > die Trommel stehen mit dem Fehler E50 bzw. E51. Hatte das Gerät schon > komplett auseinander gebaut, bevor ich auf das Forum gestoßen bin. > Konnte damals leider keinen ersichtlichen Fehler sehen. > > Bin für jede Hilfe dankbar :) > > Viele Grüße > > Frank War im Bekanntenkreis auch so. Da noch "verlängerte Garantie", habe ich mich nicht weiter gekümmert. Motor war kaputt.
Waren es die Kohlen des Motors? Das Ding läuft bei uns fast jeden Tag wegen unserem beiden Kindern. Weiß jemand, ob man an die Kohlen gut dran kommt? Der Motor läuft ja manchmal richtig gut. Könnte das Brummen von den abgewätzten Kohlen kommen? Weis leider nicht wie sich ein Motor verhält, wenn die Kohlen durch sind.
Frank Meurer schrieb: > Waren es die Kohlen des Motors? Kann ich nicht sagen, ich habe ja, wie oben erwähnt, da nicht mehr rein geschaut. Aber in jedem Fall waren es die gleichen Fehlermeldungen und es hat auch mit Aussetzern angefangen.
:
Bearbeitet durch User
Trockner läuft wieder. Habe mir 5 LNK304 und 47k Widerstände gleich nach dem Posten bei Distrelec bestellt und schon heute um 16 Uhr bekommen. Reparatur hat ab Abschieben von der Wand bis zum Zurückstellen eine Stunde gedauert. Hab noch ein paar Fotos beim Zerlegen gemacht. Danke für alle Hinweise in diesem Thread. Grüße Claus
Mazze schrieb: > Jeder, der mind. eine zweijährige Ausbildung im Bereich Elektrotechnik > vs. Elektronik gemacht hat, ist in der Lage, einen Drahtwiderstand von > einem Kohleschicht- bzw. Metalloxid-Widerstand unterscheiden zu können. Ach herje.... Man braucht also mind. 2 Jahre Ausbildung um diese bekloppten R auseinander zu halten? Armes Deutschland. Wat mach ick eijentlich? Ich hatte nicht einen Tag Ausbildung in Elektronik, darf ich wenigstens den Powerknopf drücken? Eigentlich habe ich hier nur reingesehen, was an diesem Monsterthread so interessant ist. Jetzt weis ich: Der Unterhaltungswert! Zum Thema: Natürlich sollte man Schutzwiderstände nur durch Schutzwiderstände ersetzten. Außer.... Es ist mal wieder Sonntag-Nachmittag eine Kiste kackt ab und nix im Köcher. Da habe ich schon mehr als einmal einen passenden normalen R eingelötet, die Kiste lief danach noch Jahre. Bei normalen Rs wird der gleiche Wert genommen, gleiche oder höhere Belastbarkeit und gut ist. Es gibt weder technisch noch rechtlich einen Grund das nicht so zu tun. Old-Papa
Old Papa schrieb: > Bei normalen Rs wird der gleiche Wert genommen, gleiche oder höhere > Belastbarkeit und gut ist. Es gibt weder technisch noch rechtlich einen > Grund das nicht so zu tun. Na ja, du weißt das auch selbst, aber der Schutzwiderstand hat eine, wenn man so will, berechnete Zerstörung und (sollte) fackelt nicht die Bude ab, sondern verbrennt in sich, ohne das an seine Umwelt abzugeben. Hier schrieb irgendwann mal jemand, dass er seine Maschine mit einem normalen Netzteil ausgestattet hat. Das erscheint mir auch als eine der besseren Lösungen. Hat eigentlich schon mal jemand geschaut, ob man auf Basis der vorhandenen Platine dort was anderes, als diese LNK's einbauen kann? Ich weiß es nicht, aber vielleicht gibt es ja ähnliche IC's, die Gleiches tun, aber robuster sind.
Hab mir jetzt den Motor angeschaut und mir scheint, so als ob der gar keine Kohlen hat. Auf der Rechte seite war die Wicklung ein bisschen dunkler. Hab das gereinigt und mir den Betrieb auch nochmal angschaut. Der Ablauf zu beginn ist folgender. Brummen, ein paar Sekunden Pause. Dann nochmal brummen und dann läuft ein anderer Motor an und dann fängt sich auch die Trommel an zu drehen. Eine Wäsche hat er jetzt sogar geschaft und dann hab ich direkt nochmal eine zweite reingelegt und das Gerät fing direkt ohne Brummen an zu laufen. MAGIC!! Was würdet ihr sagen, ist es der Motor, die Elkos oder die Schaltplatine?
hi, also ich würde auf den anlauf elko tippen. einfach mal mit einem messgerät für elko´s mal messen oder einfach mal tauschen. christof
Huhu, Ich habe davon mal gar keine Ahnung aber vielleicht ist jemand hier der aus dem Harz kommt (38685) und sich meinen Trockner mal ansehen kann ? Mitten im Programm ausgegangen kein Licht geht mehr! Tod! :D Grüße nicole
Es passt jetzt leider gar nicht mehr so richtig hier ins Forum, aber weiß jemand zufällig, ob bei oben genannten Modell sich auch was irgendwie festsetzen kann. Ich habe den Eindruck, dass die Trommel sich manchmal schwer drehen lässt. Und wenn der Motor läuft gibt es auch immer einmal pro Umdrehung der Trommel ein klack geräuscht. Für einen Tipp, wo man da nachschauen könnte, wäre ich dankbar.
Schau dir mal den Keilrippenriemen an. Der kann einen Anriss haben. Dazu reicht es den Deckel abzunehmen und dann die Trommel drehen. Aber vorher Stecker raus. Beim einbauen am besten zwischen Tür und Trommel durch. (Man muss zwar auch einiges abschrauben, aber die Trommelaufhängung bleibt zusammen)
Den Riemen hatte ich mir angeschaut. An dem scheint es nicht zu liegen. Ich hab mal ein kleines Video gedreht.
Nicole schrieb: > Huhu, Ich habe davon mal gar keine Ahnung aber vielleicht ist jemand hier > der aus dem Harz kommt (38685) und sich meinen Trockner mal ansehen kann ? > Mitten im Programm ausgegangen kein Licht geht mehr! Tod! :D > Grüße nicole um welchen Trockner handelt es sich genau ? Hersteller / Type ? melde dich hier doch mal an und schick mir ne PN ! gruß
Hallo Zusammen... habe den LNK304 und den Widerstand (R77-47Ohm) getauscht... Trockner funktioniert wieder!!! Ich habe es mir jeweils 10x bei Distrelec bestellt! Kosten mit Versand ca 24 Euro. Also 2,40 Euro pro Satz! Es könnten also noch 9 Platinen damit repariert werden! ;-) ... Vielen Dank für diese Tip´s und klasse, das es dieses Forum gibt!!!
F. Fo schrieb: > Old Papa schrieb: >> Bei normalen Rs wird der gleiche Wert genommen, gleiche oder höhere >> Belastbarkeit und gut ist. Es gibt weder technisch noch rechtlich einen >> Grund das nicht so zu tun. > > Na ja, du weißt das auch selbst, aber der Schutzwiderstand hat eine, > wenn man so will, berechnete Zerstörung und (sollte) fackelt nicht die > Bude ab, sondern verbrennt in sich, ohne das an seine Umwelt abzugeben. Ließt Du mit Absicht so falsch? Ich schrieb, dass ein Schutzwiderstand durch einen Schutzwiderstand ersetzt werden sollte und ein stinknormaler eben durch einen stinknormalen. Und dieser (stinknormale) kann ohne Weiteres auch ein höher belastbarer sein. Wenn der abfackelt, ist eh irgendwas oberfaul! Old-Papa
Frank Meurer schrieb: > Waren es die Kohlen des Motors? Der Motor hat keine Kohlen, da kannst du lange suchen! Daher aber die zwei Kondensatoren. Prüfe diese und du weißt mehr. Blindes Raten macht an der Stelle keinen Sinn, du musst mit System daran gehen! Frank Meurer schrieb: > Ich habe den Eindruck, dass die Trommel sich > manchmal schwer drehen lässt. Dreh die Trommel mit der Hand und prüf damit die Leichtgängigkeit. So eine Trocknertrommel dreht sich aber bedeutend schwerer als die einer WaMa! Dirk B. schrieb: > Schau dir mal den Keilrippenriemen an. > Der kann einen Anriss haben. > Dazu reicht es den Deckel abzunehmen und dann die Trommel drehen. > Aber vorher Stecker raus. Der Rihmen wird ständig durch den Motor nachgespannt, wenn der Riehmen sich längt. Er wäre gerissen, wenn der Riehmen das Problem wäre! Old Papa schrieb: > Und dieser (stinknormale) kann ohne Weiteres auch ein > höher belastbarer sein. Wenn der abfackelt, ist eh irgendwas oberfaul! Ist nicht ganz korrekt. Früher wurden auch nur die Fälle im Soll und Kurzschlussfall betrachtet, was nicht immer alle Fehler eingedrckt hat. Auch hohe Ströme, die nicht zum sofortigem Auslösen der Sicherungseinrichtung führen, sind ein Problem und können im schlimmsten Fall zu bränden führen.
Nicole schrieb: > Huhu, > > Ich habe davon mal gar keine Ahnung aber vielleicht ist jemand hier der > aus dem Harz kommt (38685) und sich meinen Trockner mal ansehen kann ? > > Mitten im Programm ausgegangen kein Licht geht mehr! Tod! :D > > Grüße nicole Wenn du im Harz niemanden findest, kannst du dich bei mir melden. Dann muss die Post halt für den Transport herhalten ;)
Frank Meurer schrieb: > Den Riemen hatte ich mir angeschaut. An dem scheint es nicht zu liegen. > Ich hab mal ein kleines Video gedreht. Schau mal bei der Kohle für den Feuchtesensor. Sitzt direkt hinter der Elektronik an der Trommel. Christian Sch. schrieb: > Dirk B. schrieb: >> Schau dir mal den Keilrippenriemen an. >> Der kann einen Anriss haben. >> Dazu reicht es den Deckel abzunehmen und dann die Trommel drehen. >> Aber vorher Stecker raus. > > Der Rihmen wird ständig durch den Motor nachgespannt, wenn der Riehmen > sich längt. Er wäre gerissen, wenn der Riehmen das Problem wäre! Ich hatte das Problem vor einem viertel Jahr. Erst als ich das eingerissene Stück entfernt habe ist der Riemen gerissen.
Old Papa schrieb: > Ließt Du mit Absicht so falsch? Ne, aber tut mir leid, dass ich dich falsch verstanden habe.
Hallo Zusammen, wie gewohnt haben auch wir einen defekten 56840L der mitten im Trockenvorgang, natürlich direkt nach dem Urlaub, den Geist aufgegeben hat. Nach ca. 3 Jahren werde ich auch versuchen den Trockner zu reanimieren bzw. gibt es jemanden im Raum Düsseldorf der das kann?
Dirk B. schrub: >Erst als ich das eingerissene Stück entfernt habe ist der Riemen >gerissen. Es hilft nicht immer, am Riemen zu reißen.... ;-) MfG Paul
Pat_Moore schrieb: > Hallo Zusammen, > > wie gewohnt haben auch wir einen defekten 56840L der mitten im > Trockenvorgang, natürlich direkt nach dem Urlaub, den Geist aufgegeben > hat. > Nach ca. 3 Jahren werde ich auch versuchen den Trockner zu reanimieren > bzw. gibt es jemanden im Raum Düsseldorf der das kann? Wieviel Watt hat der benötigte Wiederstand?
Pat_Moore schrieb: > Wieviel Watt hat der benötigte Wiederstand? Es wurde aber jetzt schon dutzende Mal gesagt, das das ein 47 Ohm/3 Watt Widerstand ist.
Matthias Sch. schrieb: > Pat_Moore schrieb: >> Wieviel Watt hat der benötigte Wiederstand? > > Es wurde aber jetzt schon dutzende Mal gesagt, das das ein 47 Ohm/3 Watt > Widerstand ist. Ja richtig, aber wenn ich richtig gelesen habe ist auch mal von 3,5Watt die Rede, danke.
Die Maschine ist jetzt bei expert...... Ich habe keine Hoffnung.... :( Ich habe eine AEG lavatherm 55849.
@ chris02 dann habe ich immer noch keinen zum einbauen ;) :D Habe leider niemanden gefunden
Moin! Bei mir dieselben Symptome. Jemand in Norderstedt/Hamburg, der mir das fixen kann? (Inkl. Ausbau/Einbau der dummen Platine - ist halb ausgebaut - hab zwei linke Hände :))
47 Ohm widerstand und neuer NLK304GN Steuerchip muss rein dann ist er ok
Hier sind quasi nur Leute die darauf warten sofort los zu hetzen und irgendwem seine Waschmaschine oder Trockner zu reparieren. Echt hart! Vor allem die Mädels. Kaum steht da "Nicole" und dann geht so eine "Nicole" davon aus, dass sofort einer kommt und ihr das Gerät fertig macht! Wenn ihr das mit der Hilfestellung nicht hin bekommt, dann ruft den Kundendienst. Das müssen die Elektroniker hier auch oder glaubt ihr da kommt gleich eine "Nicole" angerannt und bügelt die Wäsche, wenn einer schreibt, dass er einen vollen Korb Bügelwäsche hat. Na und dieser Stephan kann zumindest mit "zwei linken Händen" schreiben. Dann wird er auch in der Lage sein den Kundendienst zu googlen. Nicht mal ein Wort darüber wie das honoriert werden soll. Unglaublich!
Der Kundendienst tauscht nur die ganze Platine, da können "wir hier" schon bei der Reparatur der Platine etwas präzieser behilflich sein. Wenn es allerdings schon dabei klemmt, dass die Platine ausgebaut wird, dann gebe ich dir Recht, dass besser ist, den Kundendienst zu rufen (und sich dann ggf. hier nochmal zu melden, wenn die Platine ausgebaut ist). Wenn die Platine ausgebaut ist, kann die Platine per Post versendet werden und weiter geholfen werden. So konnte ich auch schon einigen Usern helfen / sie wieder glücklich machen, die die Platine zwar selber ausbauen, aber nicht löten können. Ich für meinen Teil bin hier gerne behilflich, da alleine durch diesen Thread schon unzählige Tonnen von Müll vermieden wurden und ich ein Stück weit glücklich bin, dabei geholfen zu haben. Das Nicole nun drauf hofft, dass jemand los rennt, denke ich nicht. Ich verstehe Ihren Post nur als letzten Hilfeschrei. Von daher: "ruhig Brauner" ;) Alles in Ordnung! Wir sollten das Thema nun auch wieder lassen und uns auf das wesentliche Konzentrieren. @Stephan, selbiges Angebot gilt auch für dich. Wenn du die Platine ausgebaut hast und nicht weiter kommst, kannst du dich gerne bei mir melden.
Schön geschrieben Chris, nur solltest du auch erwähnen das du das nicht aus reiner Menschenliebe und wegen der Müllvermeidung machst, sondern um damit Geld zu verdienen. Das mal nur so am Rande. [sinnloses TOFU entfernt - Mod.]
:
Bearbeitet durch Moderator
Es ist ja in Ordnung, dass Christian damit ein paar Euro verdient. Mir gehen diese Typen wie dieser Stephan auf den Sack, die hier quasi auf diese Weise - "Los, mein Trockner ist kaputt, kommt ran, aber zack zack!" und die Mädels - "Ich bin doch so ein kleines, armes Mädchen, da müsst ihr doch helfen!" Beim Bäcker kriegen die ihre Brötchen auch nicht kostenlos.
Foldi schrieb:
>Beim Bäcker kriegen die ihre Brötchen auch nicht kostenlos.
Nur Dein Gesülze hier kriegen sie kostenlos, obwohl es ihnen nicht
einen
Millimeter weiterhilft.
SCNR
John Wayne sein Schwiegervater schrieb: > > Nur Dein Gesülze hier kriegen sie kostenlos, obwohl es ihnen nicht > einen > Millimeter weiterhilft. > > SCNR Deins jetzt aber sicher? Du Held.
Hallo Allerseits, herzlichen Dank für die ausführlichen Infos und Tips! Mein AEG Lavatherm 56840RL hatte nach knapp 4 Jahren den Geist aufgegeben, dank Eurer Hilfe konnte ich ihn für rund 1,84€ reparieren. Juhu juhu! Wenn die genannten Kundendienst- und Ersatzteilpreise stimmen habe ich über 300 € gespart. Genial! Viele Grüße aus Dresden, Thomas
Hallo allerseits Bin gerade auf diesen Thread gestossen und schließe mich dem Power Integrations bashing mit vollem Herzen an. Ich bin im Beruf u.a. Schaltnetzteilentwickler und habe seit nun 15 Jahren ein Argusauge auf PI. Warum? Erstens mal war das Zeug immer überteuert, ähnlich den simple-switchern von NS. Dahinter steckt das geschickte marketing nach der melody "time to market": Ihr frisch von der Uni kommender Ingeniuer hat mitHilfe unser extrem einfachen Entwicklungtstools innerhalb eines vormittags ein produktionsreifes Design". Das muß man sich natürlich vergolden lassen. Zweitens waren die Teile schon immer auf den weltweiten Massenmarkt ausgelegt. Was per se ja nicht schlimm ware. Aber die Technologie war bei denen imho durch die Bank zweitklassig. Wobei vor allem die chip-technologie hervorzuheben ist. PI macht monolithische switcher, d.h. controller und PowerMOSFET auf einem einzigen chip. Das ist die billige und schlechte Variante, da diese MOSFETs wesentlich empfindlicher gegen Überspannungsspitzen sind als die geläufigen diskreten PowerMOSFETs. Diese Teile fallen nicht nur bei AEG aus, letztlich ist genauso ein Teil in einem älteren AkkuschrauberLadegerät (Hilty!) kaputt gewesen. Der Schrott ist also leider überall anzutreffen. Dass es auch anders geht zeigt Infineon mit seinen coolsets. Dies sind Hybride mit separatem controller- und MOSFET chip. Ansonsten ist ein gesonderter Ansteuerbaustein mit diskretem PowerMOSFET die weitaus robustere Lösung.
Mark Space schrieb: > Ich bin im Beruf u.a. > Schaltnetzteilentwickler Kennst du dann vielleicht ein IC, dass das gleiche tut und vielleicht sogar das gleiche Pinout hat?
Henne schrieb: > Schön geschrieben Chris, nur solltest du auch erwähnen das du das nicht > aus reiner Menschenliebe und wegen der Müllvermeidung machst, sondern um > damit Geld zu verdienen. Das mal nur so am Rande. > Dann erklärst Du dich also gerade dazu bereit die Reparaturen für Chris vorzunehmen? Finde ich ehrenswert von dir! Wenn dem nicht so ist einfach mal an Herrn Nuhr denken. Insbesondere den zweiten Teil seines berühmten Zitates. Immerhin geht Chris mit seinem Engagement auch ein gewisses Risiko ein und hat nicht unerheblichen Aufwand damit. Was wenn der besitzer der reparierten Platine beim Wiedereinbau einen Fehler macht? www
F. Fo schrieb: > Mark Space schrieb: >> Ich bin im Beruf u.a. >> Schaltnetzteilentwickler > > Kennst du dann vielleicht ein IC, dass das gleiche tut und vielleicht > sogar das gleiche Pinout hat? Das sieht wohl schlecht aus. Dies hier ist ja ein spezieller Abwärtswandler. Infineons CoolSet sind aber als normer Sperrwandler vorgesehen. Was anderes sehe ich da auch nicht.
Hy. Habe Widerstand und LNK nun ein zweites mal getauscht. Diesmal einen LNK306 und der Widerstand hat 7W^^ Hilft wahrscheinlich auch nicht aber egal. Meine eigentliche Frage weil ich bisschen verwirrt bin. der Stecker in der Mitte bei dem die Kontakte auf den meisten geposteten Bildern so schwarz sind wird dort ein Stecker aufgesteckt? Bei mir ist keiner mehr da aber dachte da war mal ein Stecker dran. Maschine läuft tadellos bis auf E80 welcher bei Schalterstellung "Aus" immer wieder erscheint.
Christian schrieb: > Diesmal einen > LNK306 und der Widerstand hat 7W^^ Hilft wahrscheinlich auch nicht aber > egal. Bitte bleib mal dran und berichte, ob der LNK306 funktioniert. Hier gab es eine heiße Diskussion dazu. Man sollte den nicht nehmen, aber bei dem 305 hätte ich auch kein Problem den auszuprobieren. Mittlerweile bin ich der Meinung man sollte da ein externes Netzteil an den Ausgang der Schaltung klemmen und irgendwo in der Maschine unterbringen. Platz ist ja in diesen Geräten genug. Hätte ich selbst so eine Maschine, würde ich das für mich selbst so machen.
Da die letzten Einträge schon eine Weile her sind, von mir nur kurz eine Bestätigung der zahlreichen hilfreichen Post´s hier im Forum. Unser AEG Wärmepumpentrockner hatte hatte ausgehaucht.....Dank Forum (Anleitung), dank Darisus (Ersatzteile) und dank Chris hier aus dem Forum (hilfreiche Tips) läuft er seit heute wieder. Reparatur alles wie oben beschrieben - großen Dank an alle Beteiligten! Phonat41 PS: Löterfahrung sollte vorhanden sein. Trotzdem ist es nicht ganz einfach: besondere Vorsicht beim Auslöten: erst wenn Lötzinn wirklich flüssig ist, an den kleinen Füße ziehen!
Als kleinen Tipp beim Auslöten, da der LNK ja defekt ist, kann man die Beine mit Seitenschneider kappen, ohne Seitenschneider tut es ein Nagelklippser auch. Danach die Reste entfernen. gruß hubsi
Wir löten Den LNK 304 306 usw immer per Heissluft runter so gehen Keine Lötpunkte von der sensiebeln AEG platiene [Werbung entfernt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Ja nur mal so zur Info bei mir haben die neu gelöteten Teile auch nur 1 Jahr gehalten und dann war wieder der selbe Fehler... Und habe das 306 einfach getestet weil ich hier die Meinungen einiger im Forum vertrete aber will das nicht weiter diskutieren mit dem Daten Blatt als Staatlich geprüfter Techniker in der Elektrotechnik hab ich da net so die Ahnung von^^ Und wenn die Maschine dann Komplett den Geist aufgibt wegen dem 306 dann fliegt das Drecksteil aufn Schrott. Wäre Nett wenn mir einer noch ne Info wegen dem Anschluss in der Mitte geben könnte ob da ein Stecker drauf war. Nur so viel 3 mal lief der Trockner bisher durch.
Zum Thema löten ist der Tipp von Hubsi echt gut. Aber keine Angst bei wem Lötstellen auf der Platine sich lösen sollten ist auch nicht gleich alles verloren. 4 Kontakte sind Source d.h eine Brücke von einer anderen Source kann man legen und für die anderen Kontakte kann man zur Not ein Stück Kabel anlöten an den Pin und auf der Leiterplatine weiter vorn auflöten. Hab ich schon selber machen müssen funktioniert auch.
Hallo Matthias Sch. oder wer auch immer, leider gibt es weiter oben einen Tipp der etwas in die Hose gegangen ist, mit einem Cutter die Beine trennen :( Jetzt fehlen mir zwei Anlötpunkte am LNK, jetzt meine Frage wenn die Beine 1,2 und 8 auf Plus also auf einer Leiterbahn liegen kann ich diese dürch ein Kabel bzw. direktes "verlöten" miteinander verbinden? Bis auf 4,5 und 6 sind ja keine einzelnen Leiterbahnen vorhanden die anderen laufen alle zusammen.
Hallo Leute sehr interessanter informativer Thread hier Ich habe hier einen Zanussi Trockner ZTE 273 Produktnr. 916096505 Mit dem selbern Problem Die Platine sieht so aus wie in Beitrag 1 (Font1) Foto reiche ich noch nach Meine Lötkenntisse Elekronik Kentnisse sind leider sehr mager, und ich traue mir das so nicht zu. Kann mir eventuell helfen die Platine wieder flott zu machen ? Entweder aus dem Raum Duisburg oder per Post
Florian V. schrieb: > "Einfach so" einen LNK304 gegen einen höherer Nummer auszutauschen > bedeutet also: Die Hauptinduktivität des Übertragers wird in jedem > Schaltzyklus zu einen höheren Spitzenwert bestromt als ausgelegt. Ob sie > dabei bereits sättigt, ist vollkommen unbekannt. Tut sie dies, erhöhen > sich im besten Fall nur die Verluste, im schlechten Fall geht das auf > die Zuverlässigkeit. Ein höherer Stromspitzenwert wird sich bei > unverändertem Snubber mit einer höheren Schaltüberspannung bemerkbar > machen. Ob das für den LNK tragbar ist, ist reiner Zufall. > > Ich sage weiterhin: Der LNK304 sollte gegen einen LNK304 ausgetauscht > werden. Selbst wenn es scheinbar funktioniert, einfach so einen anderen > der Familie einzubauen, ist keine tragbare Empfehlung. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Und wenn man nun noch von einem kostenoptimierten Design ausgeht, ist die Gefahr, dass der Ferritkern in die Sättigung geraten, real. Dabei steigt der Primärstrom ggfs innerhalb Bruchteilen von us expolosionartig an und die Überstrombegrenzung kann nicht mehr schnell genug abschalten. Macht dann Puff. Austausch gegen einen stärkeren Switcher hat hier also eher die Qualität "ich ersetze meine durchgebrannte Sicherung durch ein robustes Stück Schweissdraht!
SUPER! Hat alles funktioniert. Danke an alle die hier Informatinonen zusammengestellt haben.
Pat_Moore schrieb: > Hallo Matthias Sch. oder wer auch immer, > > leider gibt es weiter oben einen Tipp der etwas in die Hose gegangen > ist, > mit einem Cutter die Beine trennen :( > Jetzt fehlen mir zwei Anlötpunkte am LNK, jetzt meine Frage wenn die > Beine 1,2 und 8 auf Plus also auf einer Leiterbahn liegen kann ich diese > dürch ein Kabel bzw. direktes "verlöten" miteinander verbinden? > Bis auf 4,5 und 6 sind ja keine einzelnen Leiterbahnen vorhanden die > anderen laufen alle zusammen. In dem Beitrag von Beleuchter siehst du eigentlich alle nötigen Infos. Und wenn 1,2 und 8 bei dir an der selben Stelle wie auf dem Bild, dann kannst du diese einfach verbinden.
Kurze Frage: Warum fällt der LN304 bei so vielen aus? Irgendeinen Grund musst es auf der Platine geben. Von alleine brennt der ja nicht durch.
Zu diesen "sporadischen" Ausfällen vermute ich folgendes: Diese kleinen Schaltwandler beinhalten Ansteuerung + LeistungsMOSFET auf dem selben chip. Diese Art LeistungsMOSFET ist bei weitem nicht so robust wie eine Lösung mit separatem Ansteuerbaustein und diskretem MOSFET. Das Stichwort heißt hier Avalanche-Durchbruch, d.h. die Fähigkeit, eine kurze Überspannungsspitze mal eben weg zu schlucken, ohne dabei kaputt zu gehen. Das dürfte also nicht nur die chips von Power Integrations betreffen, sondern ebenso alle anderen Hersteller mit monolithischem Design. Ein weiterer möglicher Aspekt ist die Tatsache, das z.B. Power Integratins neben den meisten anderen Top-Herstellern ein amerikanisches Unternehmen ist, das chips für den Weltmarkt herstellt, also für Netzspannungen von 90-270V. Die Spannungsfestigkeiten liegen bei 650 oder 700V. Ist in Ami-Land mit 110V Netzspannung wohl kaum ein Problem, aber möglicherweise für den Rest der Welt mit 230V-Steckdosen. Alles in allem tippe ich auf irgendwelche Überspannungsspitzen, die den chip killen (interner Kurzschluss). Und bei dem Wumm der bei der Steckdose hintersteht, fließen dann schon mal kurzfristig mehrere 100 Amp. Die internen Bonddrähte dampfen und Sekundenbruchteilen einfach weg, bevor irgendeine Überstromsicherung die Chance hat auszulösen. Danach: Unterbrechung der drain-source Strecke und Totenstille... Interessanterweise bietet Infineon switcher wo in einem Gehäuse zwei separate chips für controller und power-MOSFETs untergebracht werden. Wobei mit der Robustheit dieser sicherlich teueren Lösung argumentiert wird. Die Chance, so etwas in unserer verbreiteten Geiz-ist-Geil Konsum-Elektronik wiederzufinden, dürfte aber eher gering sein.
m.E. ist die Ursache für den häufigen Ausfall das (vorsätzliche?) Weglassen der Kühlfläche unter dem IC! Wenn der IC-Hersteller eine Kühl- bzw. Abschirmfläche auf dem Potential der Source-Pins dringend empfiehlt (Datenblatt S. 5), dann sollte sich der Gerätekonstrukteur und dessen Layouter auch dran halten. Denn nur dort kann der Chip Wärme abführen. Platz wäre ja ausreichend vorhanden. By the way: mein Arbeitgeber verbaut auch LNK304GN in Industriesteuerungen. Mit einer 3x größeren Kupferfläche als der IC-Hersteller empfiehlt. Warum wohl? Es gab bisher noch keine Ausfälle bei diesen Geräten, welche auf einen Fehler im SNT zurückzuführen waren . . .
voltwide schrieb: > Alles in allem tippe ich auf irgendwelche Überspannungsspitzen, Ich hatte erst einmal so ein Modul zur Reparatur. Da war mir der Ladeelko sekundär suspekt, anderswo schon dieses Modell "gebläht" gesehen. den habe ich dann instinktiv mitgewechselt. Kann natürlich sein, dass der zu einer Spannungsmässigen Überlastung führt. Eingangsseitig mache ich mir weniger Sorgen. Der Vorwiderstand fängt ja Spannungsspitzen auf. Ist schon eine Weile her, keine Reklamation bisher.
Lothar Kolb schrieb: > Warum wohl? Weil Euer Netzteil mehr als 4 Relais zum Klicken bringen muss. Bei dem hier ersetzt das SMP einen paar Watt Printtrafo.
Hat schon jemand ein anderes Netzteil dafür eingesetzt? Statt der Platine.
D a r i u s M. schrieb: > Weil Euer Netzteil mehr als 4 Relais zum Klicken bringen muss. Nöö, nicht wirklich. Soweit ich mich erinnern kann, war das eine Netzwerk-Baugruppe (Profibus oder sowas in der Art) OHNE ein einziges Relais. Nur eine handvoll ICs und Hühnerfutter. Aber ich schau gern nochmal nach, wenn ich wieder im Büro bin. Auch bei einer sehr geringen Ausgangsleistung würde ich mich an der Layout-Empfehlung für den LNK304 orientieren. Die Kupferfläche dient ja auch als Abschirmung.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/146027/Rueck_2.JPG Da ist nichtmal ansatzweise eine braunfärbung der Leiterplatte zu sehen, die man bei zu heissen Bauelementen üblicherweise bekommt. Also ist das korrekt ausgelegt.
D a r i u s M. schrieb: > Da ist nichtmal ansatzweise eine braunfärbung der > Leiterplatte zu sehen, die man bei zu heissen > Bauelementen üblicherweise bekommt. > > Also ist das korrekt ausgelegt. Brüll! Schenkelklopf! Der Experte stellt anhand der Färbung der Platine die richtige Dimensionierung von Kühlflächen fest. Alle Achtung!
Erinnerer schrieb: > Der Experte stellt anhand der Färbung der Platine die richtige > Dimensionierung von Kühlflächen fest. Jau! Wir haben in unseren Fahrzeugen, in einem bestimmten Type, eine Leiterplatte mit einem LM317, mit Kühlkörper. Diese Leiterplatte ist äußerst robust und ich habe in fast 27 Jahren nur weniger als eine Hand Finger hat tauschen müssen, trotzdem wird die Platte um den LM317(mit seinem Kühlkörper) mit der Zeit braun. Falsch dimensioniert? Wohl kaum!
Hallo was ist zu tun wenn nach Austausch des LNK die 7 Leds blinken ? ( Whirlpool AWZ 61225 ) Gruß
:
Bearbeitet durch User
F. Fo schrieb: > trotzdem wird die Platte um den LM317(mit > seinem Kühlkörper) mit der Zeit braun. Falsch dimensioniert? Wohl kaum! Danke, die Leiterplatte wird braun, wenn ein Bauteil heiß wird. Bestätigt! Also ist das korrekt ausgelegt, siehe Bild. Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
D a r i u s M. schrieb: > Danke, die Leiterplatte wird braun, wenn ein Bauteil heiß wird. > Bestätigt! > > Also ist das korrekt ausgelegt, siehe Bild. Ok. Die Applikationshinweise im Datenblatt sind also Humbug. Danke Darius, daß Du Deine Ansicht so begründet vertrittst. -------------------------------------------------------------- Sach ma: Sind denn in letzter Zeit nur noch Bekloppte neu in's Forum geströmt
Erinnerer schrieb: > Ok. Die Applikationshinweise im Datenblatt sind also Humbug. Wenn Du das so interpretierst, ich halte die nicht für Humbug.
voltwide schrieb: > Alles in allem tippe ich auf irgendwelche Überspannungsspitzen, die den > chip killen (interner Kurzschluss). Wir haben es hier auch mit einem Gerät zu tun, das mittels dünner Netzleitung an der Steckdose hängt, intern aber sowohl Motor als auch eine dicke Heizung schaltet. Da kann es schon mal passieren, das Spitzen intern erzeugt werden, die nicht so schnell vom Stromnetz platt gemacht werden (wg. der dünnen Netzleitung) und so dem LNK Regler auf die Mütze hauen. Die m. E. zu kleine Kühlfläche wurde ja schon erwähnt. Nach vielen Jahren färbt zwar auch eine schwache Wärmequelle die Platine dunkel, aber soweit kommt es ja hier gar nicht, weil die Schüssel schon nach zwei Jahren kaputt geht.
Ich verstehe Euch nicht. Jeder Schrott** aus der ehemaligen DDR wird hochgelobt und jeder Fehler daran, ist er auch noch so offensichtlich, wird weggeschrieben. Hier ist es genau umgekehrt! Ihr habt hier ein Schaltnetzteil, das unspektakulär* stirbt und leicht zu reparieren ist. Dankbare Reparaturen sind das. :-) Die E-Teil-Preise sind so, dass sich eine Reparatur auch lohnt. Was gibt es da noch zu bashen? LG old. * Hatte schon genügend andere Leiterplatten wo gar nicht mehr zu erkennen ist, was hineingehört. Mit Glück findet man ein Bruchstück vom IC wo noch Fragmente lesbar sind. Dann noch die fiesen Dinger wo die Bezeichnung runtergeschmirgelt wurde. Da kann man sich drüber aufregen. ** Gibt auch viel Gutes von dort. Um Missverständnisse zu vermeiden.
Nur fürs Protokoll: Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6410, knapp über 2 Jahre alt. Monteur war da, Meßgerät rein gehalten, gemurmelt "Billigschrott taugt Nichts Steuerteil 270 Euro" und ist wegen Ablehnung wieder verschwunden. Dann kam die Maschine zu mir (weil ich in der 4ma des WM-Besitzers wohl einen guten Namen habe). Ich habe rein geguckt.. LNK304 ... da war doch was. Kleiner schwarzer Klecks seitlich am LNK304 der da nicht hin gehört, aha die Stelle, aus der der magische Rauch entwichen ist. Frau Löffelholz hat die bestellten LNK eine halbe Stunde nach der Bestellung (mit der Bemerkung das das für eine Wama ist und die Besitzerin bereits unruhig wird) am Montag abgeschickt. Heute LNK, 27 Ohm Widerstand (21 Ohm (??) waren wohl drin, bei näherem Gucken heute sah der Ring nicht mehr violett aus) und die verbruzelte 470µH Drossel gewechselt.. läuft wieder. Gruß, Holm
R. H. schrieb: > Hallo > > was ist zu tun wenn nach Austausch des LNK die 7 Leds blinken ? > ( Whirlpool AWZ 61225 ) > > Gruß Bei dir hilft wahrscheinlich ein Reset der Steuerung. SChreib mir mal ne PN, dann sag ich dir wie. (Will diese Infos nicht hier veröffentlichen, da die Hersteller dies nicht gerne sehen!)
Christian Sch. schrieb: > Reset der Steuerung. > ... > (Will diese Infos nicht hier veröffentlichen, da die Hersteller dies > nicht gerne sehen!) Das sehen die genau so gerne oder nicht-gerne wie die Reparaturhinweise zum LNK. Also bitte lasse das Forum an Deinem Wissen teilhaben. LG old.
Holm Tiffe schrieb: > Heute LNK, 27 > Ohm Widerstand (21 Ohm (??) waren wohl drin, bei näherem Gucken heute > sah der Ring nicht mehr violett aus) D. V. schrieb: > Du MUSST den 47R Widerstand so auswählen, dass er garantiert auch kaputt > geht, wenn der LNK abkackt. Uwe Hoffmann schrieb: > 47 Ohm widerstand Ohne weiteren Kommentar.
Noch ein Eintrag fürs Protokoll: Ende Juni hatte sich unser AEG-Trockner wie hier beschrieben verabschiedet. Ich hatte die Platine ausgebaut, den Fehler entdeckt und bin über die IC-Nummer in diesem Thread gelandet. Da meine Lötzeiten schon Jahrzehnte her sind und mittlerweile weder Equipment noch Ambitionen vorhanden sind, habe ich mich bei Chris hier aus dem Thread gemeldet. Das Problem wurde schnell und zuverlässig von ihm gelöst. Daher nochmals vielen Dank für den unkomplizierten Ablauf an dieser Stelle und die uneingeschränkte Empfehlung, falls jemand ebenfalls nicht selber Teile suchen und wild herumlöten möchte. :)
Radio- und Fernsehtechniker/Informationstechniker vor Ort machen lassen.
@DariusM auf welchem Planeten lebst du denn ? "Radio- und Fernsehtechniker" findet man doch schon seit langem nicht mehr ! bei uns haben die ihre Werkstätten alle geschlossen. Wo wird denn Heutzutage noch auf Bauteilebene repariert ? gruß
So, nachdem ich oben Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" den entscheidenden Tip gegeben habe und Madame nun endlich auch nach einem Trockner gerufen hat - ich habe mich an die damalige Hilfe erinnert -, würde ich den Spieß gerne umdrehen. Sprich: Ich suche speziell nach einer Bezugsquelle für dieses mißratene Gerät. Meine weitere Vorgehensweise möchte ich hier nicht publizieren - doch gewiefte User können sich sicherlich denken, was ich vorhabe. Parallel dazu hat wohl jeder die Installationen von s.g. Reparatur-Kaffees in den Medien mitbekommen. Das ist lobenswert, dass sich Menschen mit dem entsprechenden (beruflich) erworbenem Wissen - meist in der Rentenphase - der Abzockphilosophie der Industrie entgegenstellen. Die handeln aber erst, wenn das (Konsum-) Kind längst in den Brunnen gefallen ist. Diese Idealisten werden verm. von der Industrie belächelt. Was den Herstellern wohl weniger schmecken dürfte, wäre der Umstand, würden ihre Geräte schon vor Ablauf der Gewährleistungsfrist kaputt gehen :-). Kindern kann man auch nur erklären, dass Feuer heiß ist, wenn selbige eine Herdplatte/ein Bügeleisen berührt haben. Ich werde mich mal nach so einem Gerät umsehen...
Hi kurze Meldung zur Vervollständigung der betroffenen Trocknertypen: AEG Lavatherm T59860 Ebenfalls der magische Rauch aus dem LNK304 entwichen. Direkt im Betrieb nach 2 Jahren 6 Monaten stehen geblieben und keine Regung mehr. 47Ohm Widerstand als "Open Line" gemessen (Ausgebauter Zustand) LNK304 mit Loch im Gehäuse. Meine Frau und ich (sowie alle Kollegen, Bekannte, Freunde die ich erreichen kann) werden niemals wieder ein Geärt von "Auspacken, Einschalten, Geht nicht" kaufen. Danke wiedermals an die tolle Community hier. Daumen hoch für Alle und Respekt. Grüße, Sebastian
Sebastian K. schrieb: > Meine Frau und ich (sowie alle Kollegen, Bekannte, Freunde die ich > erreichen kann) werden niemals wieder ein Geärt von "Auspacken, > Einschalten, Geht nicht" kaufen. Ich schon, weil leicht zu reparieren und gute Ersatzteilversorgung. Der Thread hier belegt das doch sehr deutlich. Beleuchter schrieb: > @DariusM > auf welchem Planeten lebst du denn ? > "Radio- und Fernsehtechniker" findet man doch schon seit langem nicht > mehr ! > bei uns haben die ihre Werkstätten alle geschlossen. > Wo wird denn Heutzutage noch auf Bauteilebene repariert ? Ist mein Beruf.
D a r i u s M. schrieb: > Holm Tiffe schrieb: >> Heute LNK, 27 >> Ohm Widerstand (21 Ohm (??) waren wohl drin, bei näherem Gucken heute >> sah der Ring nicht mehr violett aus) > > D. V. schrieb: >> Du MUSST den 47R Widerstand so auswählen, dass er garantiert auch kaputt >> geht, wenn der LNK abkackt. > > Uwe Hoffmann schrieb: >> 47 Ohm widerstand > > Ohne weiteren Kommentar. Besser ist das. Offensichtlich sind verschiedene Widerstände in verschiedenen Geräten bestückt, geht das über Deinen Horizont Darius? Bitte "sichere" doch gleich mal diesen Beitrag, ja? Gruß, Holm
D a r i u s M. schrieb: > Radio- und Fernsehtechniker/Informationstechniker vor Ort machen lassen. ..oder diesen gleich in die Psychiatrie schicken. Mein Gott... (Der weiße Fernseher gefällt mir ja, aber der hat so ein unruhiges Bild) Gruß, Holm
Beleuchter schrieb: > @DariusM > auf welchem Planeten lebst du denn ? In Solingen an der Ecke. 51.17461,7.07344, 225m über NN neben Tele Pizza. > "Radio- und Fernsehtechniker" findet man doch schon seit langem nicht > mehr ! "Radio Darius" ist Einer, nur müßte der offensichtlich mal neu zentriert werden. Gruß, Holm
Nehmt doch einfach den LNK305GN oder LNK306GN die können mehr Strom ab ... meistens verändern sich die Werte (ERS innerer Widerstand ) der Glättkondensatoren, da diese, die ganze Zeit mit dem Wechselstromstress belastet werden und dadurch intern erwärmt werden, dadurch wird das Elektrolyt warm und der Dampfdruck im innern steigt ... , durch die Fuge zwischen Bechergehäuse und Durchlassdichtung für die Kontakte, diffundiert der " Elektrolytdampf " aus ... , je mehr Elektrolyt raus ist, desdo hoher wird der Widerstand und damit die selbst Erwärmung usw. ... wenn man jetzt den Wechselstromstress etwas von den Elektrolytkondensatoren durch Parallelschaltung mit Keramik(oder Folien )kondensatoren verringert ... sollte die Schaltung ( länger ) halten ... Um die Stromspitzen abzufangen sollte ein Keramik(oder Folien )kondensator mit 0,001 bis 0,01 x der Kapazität des Elektrolytkondensator ... also in unserem Fall 4,7uF x 0.001 = 4,7nF und 47nF oder größer reichen ... Achtung auf die Spannungfestigkeit achten ... ! Mindestens die gleiche Spannug wie der Elko, in unserem Fall Wahrscheinlich min 400V DC oder besser z.B. Scheibenkondensator mit 10nF und 500V gibs bei www.Rei.... .de für 0,12€ / Stk oder irgend welche die ihr aus anderen defekten Platinen / Computerschaltnetzteilen auslöte ... " Upcycling " aus " Müll " was neues sinnvolles machen ... Gruß und viel Spass beim Bastelln Sö
Sebastian K. schrieb: > Hi > > Meine Frau und ich (sowie alle Kollegen, Bekannte, Freunde die ich > erreichen kann) werden niemals wieder ein Geärt von "Auspacken, > Einschalten, Geht nicht" kaufen. > > Grüße, > Sebastian Dann solltest Du in Zukunft auf die Anschaffung jeglicher Elektrogeräte verzichten. Das Problem mit diesen Schaltreglern ist nämlich keineswegs beschränkt auf AEG.
Sönke Stolzenberg schrieb: > Nehmt doch einfach den LNK305GN oder LNK306GN > die können mehr Strom ab ... Och nö!! Das Thema ist weiter oben schon bis zum Erbrechen behandelt worden. Bitte nicht wieder solche Ratschläge geben. Danke Paul
Es böte sich an, weiterhin diesen Trockner zu kaufen, da man sich ja nun helfen kann. Würde man (aus Trotz) eine vollkommen andere Warmlufttröte kaufen, stünde man ja wieder vor dem Nüscht, falls die Gurke wieder kaputt geht. Dank dem Loser bei AEG/Elektrolux und diesem Forum können jetzt sogar Leyen den Weißklotz reparieren :-).
Möchte noch mal meine Frage wiederholen: Hat schon jemand ein anderes Netzteil eingebaut, statt den LNK zu ersetzen?
:
Bearbeitet durch User
F. Fo schrieb: > Hat schon jemand ... Da mach ich mir einen Kopf drum, wenn man den LNK nicht mehr zu humanen Preisen bekommt. LG old.
D a r i u s M. schrieb: > Da mach ich mir einen Kopf drum, wenn man den LNK nicht mehr > zu humanen Preisen bekommt. Ich habe so ein Netzteil nicht in meiner WaMa, aber dort ist doch reichlich Platz. Es böte sich doch an, an den Ausgang des LNK Netzteiles mit einem stinknormalen Steckernetzteil zu gehen. Eines, von dem man weiß, dass es hält.
Ein Steckernetzteil, von dem man weiss, das es hält? Das würde mich mal interessieren. Hastu schon mal in diese Dinge reingeschaut? Was werkelt wohl darinnen?
Jaja, so war das früher, vor der Einführung der ECO-Richtlinie. Heute darf sowas in der EU nicht mehr verkauft werden, dafür eben die billigen chinesischen Schaltnetzteile - mit den bekannten Macken.
Mark Space schrieb: > Ein Steckernetzteil, von dem man weiss, das es hält? > Das würde mich mal interessieren. Von allen alten Gigaset Telefonen ist noch keines kaputt gegangen.
Hallo Forengemeinde, Wir haben seit 2 Jahren 10 Monaten einen Wäschetrockner AEG Lavatherm 5684 EXL. Vor ca. einer Woche verabschiedete sich das Gerät, mitten im Betrieb schaltete es ab und gab keinen Ton mehr von sich. Kein Errorcode etc, es war einfach tot. Da das Gerät 10 Monate über der Garantie war und ich dachte, das evtl. nur eine Sicherung oder so defekt ist, habe ich es aufgeschraubt und mal grob rum geschaut. Kein grobes Problem festzustellen. Nachdem ich in diesem Forum mehrfach gelesen habe geht es höchstwahrscheinlich um Schaltnetzteil. Hierfür habe ich überhaupt keine Ahnung und bitte um eure Hilfe. MfG Gürkan
D a r i u s M. schrieb: > Das sehen die genau so gerne oder nicht-gerne wie die Reparaturhinweise > zum LNK. Die SMs unterliegen aber Copyrights. Und zudem sollte sich der Thread, wie er auch heißt auf AEG konzentrieren. Wenn nun zwischen drin auch noch mit Whirlpool angefangen wird, macht es das nicht übersichtlicher ;) Daher ist es (aus meiner Sicht) Off-Topic. Wenn du die Infos gerne hättest, kann ich sie dir per PN zukommen lassen. Wobei ich bezweifele, dass du einen passenden Trockner dazu hast. Gürkan Köylü schrieb: > Hallo Forengemeinde, > > Wir haben seit 2 Jahren 10 Monaten einen Wäschetrockner AEG Lavatherm > 5684 EXL. Vor ca. einer Woche verabschiedete sich das Gerät, mitten im > Betrieb schaltete es ab und gab keinen Ton mehr von sich. Kein Errorcode > etc, es war einfach tot. Da das Gerät 10 Monate über der > Garantie war und ich dachte, das evtl. nur eine Sicherung oder so defekt > ist, habe ich es aufgeschraubt und mal grob rum geschaut. Kein grobes > Problem festzustellen. Nachdem ich in diesem Forum mehrfach gelesen habe > geht es höchstwahrscheinlich um Schaltnetzteil. Hierfür habe ich > überhaupt keine Ahnung und bitte um eure Hilfe. Soweit sind doch alle Infos in dem Thread, die du zur Reparatur brauchst?! Oder geht es um die Umsetzung?
Christian Sch. schrieb: > Die SMs unterliegen aber Copyrights. Und trodzdem wird hier über technische Details geschrieben. Interessant wäre mal die Sache mit dem Widerstandswert (siehe Holm). > Und zudem sollte sich der Thread, wie er auch heißt auf AEG > konzentrieren. Wenn nun zwischen drin auch noch mit Whirlpool angefangen > wird, macht es das nicht übersichtlicher ;) Daher ist es (aus meiner > Sicht) Off-Topic. Dann schreibe OT in die Überschrift. > Wenn du die Infos gerne hättest, kann ich sie dir per > PN zukommen lassen. Danke, melde mich bei Bedarf. Repariere keine weiße Ware, bekomme aber hin und wieder Leiterplatten von diversen Geräten zur Elektronik-Reparatur. Und bestelle für Kunden E-Teile die man bei ASWO bekommt. > Wobei ich bezweifele, dass du einen passenden > Trockner dazu hast. Erdgas-Wäschetrockner Crosslee AZ EFI-TR 517 LG old
In den SMs ist die Platine nur als Platine aufgeführt. Es gibt, anders als bei der braunen Ware, keine Schaltpläne. Wenn dann sind mal welche aus der Endwicklung rausgerutscht. Aber sonst nichts. Das SM hilft an dieser Stelle also nicht weiter. Es ist lediglich Explosionszeichnung, Fehlercodes, Verdrahtung und Materialnummern der Teile drin vermerkt. Nichts sonderlich spannendes.
Hattest Du die Leuterplatte aus Holms Gerät schonmal in den Fingern? Welchen Wert hat der Widerstand nun tatsächlich? LG old
Der Thread ist viel zu groß und viel zu unübersichtlich geworden. Und es wird immer mehr gemischt. Holm schreibt, dass es verschiedene Widerstände gibt. Das ist aber nicht der Fall. Hier wurden zwei verschiedene Platinen von verschiedenen Herstellern verwechselt! (Whirlpool & AEG). Bei ihm ist ein 22 Ohm R verbaut. Der zweite rote Ring verfärbt sich durch die Wärme beim Kurzschluss und scheint dann schwarz zu sein. Spätestens wenn man eine intakte Platine in der hand hat, sieht man, dass der mal rot war.
@ Christian Sch. Danke, das ist eine gute Antwort. LG old.
Kann mir jemand sagen, wie ich die alten Bauteile rausbekomme? Da ist eine dämliche Schutzschicht unten auf dem großteil der Platine. Abkratzen hilft auch nicht wirklich viel.
Lurch schrieb: > Kann mir jemand sagen, wie ich die alten Bauteile rausbekomme? Da ist > eine dämliche Schutzschicht unten auf dem großteil der Platine. > Abkratzen hilft auch nicht wirklich viel. Vielleicht haben die jetzt auch diesen Thread gelesen und wollen den Ausbau verhindern. ;-) Spaß beiseite. Wenn es so ein Zeug ist wie in unseren Ladegeräten, dann mit nem scharfen Messer um das IC herum schneiden und dann auslöten.
Hallo, mein Lavatherm 56820 hat seit heute auch das Problemchen. Der ging während des Trcoknungsvorgangs aus und sagt nun keinen Ton mehr. Das Gerät ist 4 Jahre alt. Zu schade zum wegwerfen, aber auch keine Investition einer neuen Platine, die bei AEG ca. 170,- -kosten soll, mehr wert. Leider bin ich handwerklich überhaupt nicht begabt, kann keine Widerstände messen oder löten. Ist hier jemand aus dem Raum Oldenbhurg oder mir helfen kann?
@ Lurch Entweder so wie Foldi schreibt, oder mit wärme (dem Lötkolben) lässt sich dies auch recht gut entfernen @Michel Bekommst du es hin die Platine auszubauen? Dann würde ich da eine Möglichkeit sehen.
Michel F. schrieb: > Ist hier jemand aus dem Raum Oldenbhurg oder mir helfen kann? http://www.rce-electronic.com/ War früher in Solingen, grüße ihn von mir. LG old
D a r i u s M. schrieb: > War früher in Solingen, grüße ihn von mir. Lieber nicht, sonst repariert der es nicht.
D a r i u s M. schrieb: > Michel F. schrieb: >> Ist hier jemand aus dem Raum Oldenbhurg oder mir helfen kann? > > http://www.rce-electronic.com/ > > War früher in Solingen, grüße ihn von mir. > > LG > > old Leider kennt der dich nicht und repariert auch keine trockner. Schade....
Die elektronischen Bauelemente besorgen und Leute vermittelen die Löten können, das ging zumindest zu Solinger Zeiten. Ich sehe keinen Grund warum sich das geändert haben soll. Ich vermisse diesen Elektronikladen sehr. Da konnte ich mal eben zu Fuß hin. War für mich ein Aussenlager sozusagen. Der nächste ist erst in Wuppertal - leider in einer "Umweltzone". LG old.
Naja egal, kann Dir nur das sagen, was der mit geschrieben hat
Hallo Habe da eine Frage: meine Steuerung sieht so aus wie die im 1. Beitrag stammt aber aus einem ZANUSSI Trockner. Ob die Hersteller da wohl unterschiedliche Firmware eingesetzt haben ? Gruß
Zanussi gehört zum selben Konzern ;) Also alles in Ordnung!
Hallo zusammen, wie heißt das kleine/flache runde Teil "LS1"?, welches man in dem 1. Beitrag hier sehen kann ( "Bild: Front_1 , rechts neben dem Aufkleber. Ich müsste wissen, wie ich/wo ich das bestellen kann... Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar! (LKN304GN+R76 schon ausgetauscht)Display nach wie vor tot, aber dieser LS1 hat "gekackt", sobald man den Programmwähler verstellt hat. Ist doch schon was, oder???? LG Marion
sorry, es sollte heißen: "geknackt"....!!! LG Marion
hallo LS steht für Lautsprecher, das ist die kleine Tröte die z.B. signalisiert das der Trockenvorgang abgeschlossen ist. da ist dann wohl noch was anderes im Argen ! gruß
Hey Selbstlöter, danke für die schnelle Antwort! Nun kann ich wohl aufhören, nach diesem Teil zu suchen. Denn mal abgesehen davon, dass ich die "Tröte" sowieso nicht nutze, scheint ja nun doch die Platine einen "ordentlichen Schlag" zu haben. Ich habe zwischenzeitlich auch schon Chris02 angeschrieben, aber bisher noch keine Antwort. Sehr gerne würde ich mir ersparen (im warsten Sinne des Wortes), eine neue konfig. Elektronik zu bestellen; auch deshalb, weil es wohl nirgendwo möglich ist, mir dieses Teil schnell zu senden. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, was nun das Problem sein kann. Ich selbst habe bisher nichts passendes mehr gefunden..... LG Marion
Das knacken kommt von start Versuchen des Netzteils. Wenn du ein Oszi hättest und es dran hängen würdest, würdest du dies auch sehen können :) D.h. der LNK und der R76 sind bei dir i.O. und wie du schon vermutet hast, muss bei dir was anderes im Argen sein. Aber auch das sollten wir hinbekommen. Deine Mail ist angekommen, werde versuchen dir auch gleich zu antworten.
Christian Sch. schrieb: > Zanussi gehört zum selben Konzern ;) Also alles in Ordnung! und warum dann der Aufkleber, den ich jetzt entdeckt habe !?
@ Chris02 schau mal Bitte nach Deinen mails, spams... Danke und lG Marion
Selbstlöter schrieb: > Christian Sch. schrieb: >> Zanussi gehört zum selben Konzern ;) Also alles in Ordnung! > > und warum dann der Aufkleber, den ich jetzt entdeckt habe !? Was willst du denn damit sagen? Der Aufkleber gibt Infos über die Software (Version, Art der Programmierung etc) und den findest du auf jeder Bedienblende. @Marion Deine Mail ist angekommen, aber Nachts schlafe ich für gewöhnlich und kann daher keine Mails beantworten. Ich bitte dieses Verhalten zu entschuldigen :D
Christian Sch. schrieb: > Was willst du denn damit sagen? > Der Aufkleber gibt Infos über die Software (Version, Art der > Programmierung etc) und den findest du auf jeder Bedienblende. könnte doch sein das je nach Hersteller ( Zanussi, AEG .....) auf den baugleichen Boards doch unterschiedliche Firmware verwendet wird so das die untereinander nicht austauschbar sind. Je nach Maschine und Ausstattung sind ja auch einige Kabelsteckplätze an der Steuerung frei oder belegt ! Gruß
Sry, Bild vergessen ! an der hängt auch noch ein Display dran, an meiner Zanussi nicht. Obwohl das Board identisch ist denke ich mal das da ev. eine andere FW werkelt ;-)
Deine Vermutungen sind alle korrekt. Aber auch bei AEG gibt es Maschinen ohne Display. Das hat nichts damit zu tun, dass deiner von einer anderen Marke ist.
Guten Tag, Mein Name ist Ralph wohnhaft nähe 52259 Pulheim. Bin Glücklicher Besitzer eines AEG Lavatherm T5584 Produktion 91609632317 Seriennummer 20429944 Mein Goldstück ist pünktlich nach 2 Jahren u. 6 Monaten ausgefallen. Während des Trocknens wie bei allen. Als Nichtfachmann gerade Platine ausgebaut, ging relativ einfach. Aber Wat Nu. Sie sieht wie geleckt aus. Nichts zu Erkennen an irgendwas verkohlten. Chris wären Sie bereit sich der Sache anzunehmen oder jemand anders natürlich gegen Entgeld. Bin im Vertrieb eines großen Maler Großhandel tätig (Mega) wenn unsere so Unkulant wären wie AEG hätte die Industrie und wir wenig Kunden. Danke vorab. Gruß Ralph
Ralph schrieb: > oder jemand anders Hallo Ralph, kein Problem ! habe meinen auch gerade repariert. melde dich an und schick mir bitte ne PN Gruß
Ralph schrieb: > Chris wären Sie bereit sich > der Sache anzunehmen Für sowas ist es immer hilfreich, wenn du deine Kontaktdaten hinterlässt, bzw. dich registirierst und einloggst! :) Wenn du immernoch Hilfe brauchst, dann kannst du dich gerne melden.
Hallo und guten Abend! Also ich hatte wirklich Glück, auf dieses Forum und auf Chris02 zu treffen. Denn mein Problem ist tatsächlich schon seit Samstag behoben. Das heißt, ich hatte meine Platine am Do. zur Post gebracht; und Chris hat mir diese schon am Samstag wieder zustellen lassen. Nicht nur dass mein Trockner schnurrt und trocknet wie ne 1. Es ist einfach sagenhaft, was Chris hier mit Können und Wollen so schnell erreicht hat. Ich bin wirklich happy! Ein ganz großes DANKE an Chris! Ganz liebe Grüße Marion
Auch bei meine T56840L war der LNK-304 und der erwähnte Widerstand defekt. Dank Euren Super-Beiträgen wurde der Fehler schnell analysiert und für wenig Geld behoben. Beide Teile getauscht und er läuft wieder.
Hallo, haben auch einen AEG Lavatherm der nun nix mehr sagt - hatte ihn zum Durchsehen beim Elektromarkt - sei die Elektronik... Gibt es jemanden im Raum Celle / Hannover der mir helfen könnte?! Hab leider gar keine Ahnung in diesen Dingen...
Bekommst du den Ausbau hin? Oder hast einen Nachbarn oder Bekannten der dir dabei helfen kann? Den Rest könnte ich dann mir dir zusammen hinbekommen. Dazu meld dich mal per PN bei mir.
Ich möchte Euch einfach auf diesem Weg mitteilen, dass es keine böse Absicht der Hersteller und Entwickler ist. Diese Idee, das beabsichtigt Geräte defekt gehen bitte von euren Wunschzettel streichen. In den letzten 4 Jahren kommt es insbesondere nachts zu Überspannungen in den Stromnetzen. Spitzenspannungen von 250V aus der Steckdose sind hierbei keine Seltenheit. Ich habe beobachtet, dass dieses Phänomen in Verbindung mit der Einspeisung von Wind und Sonnenenergie in Verbindung steht. Die Netzbetreiber haben vermutlich ein Problem die Spannung stabil bei 230V zu halten und nicht darüber. Ein Gerät muss her, welches die Spannung vom Netzbetreiber, mit Uhrzeit und Datum protokolliert und deren Aussagekraft vor Gericht bestand hat. Es kann nicht sein, dass der Verursacher hier nicht zu Kasse gebeten wird und mal wieder zahlt der Verbraucher. Unsere Politik ist gefragt und Anstoß hierzu können nur wir alle geben! Geräte die vom Hersteller nur vor Spitzenspannungen in Höhe von 230V ausgelegt sind gehen gnadenlos defekt. Dieses Problem haben alle Geräte und alle Marken. Sind unbeabsichtigt mehrere Bauteile in einem Schaltkreis verbaut worden, die in der Toleranz nach unten gehen, hat dieses den unwiderruflichen Totalausfall zu Folge. Hersteller haben desbezüglich schon reagiert und Geräte für Spannungen in Höhe von 240V und mehr ausgelegt, das Typenschild gibt Auskunft. Tipp von mir so am Rande, ich schneide die Krabbelkäfer egal wie viele Beine, mit einem Mutidrehmel vorsichtig aus und löte dann alle Beine nacheinander ab. Geht prima, ich habe noch keine Leiterbahn verloren. Den Multidrehmel mit einer sehr dünnen Scheibe etwas innerhalb des Gehäuses ansetzen und vorsichtig Richtung Beine abtrennen. Wie mit der Großen Flex mit wenig Druck arbeiten. Gruß Helmuth an alle. Bitte denkt bei allen Arbeiten an Eure Sicherheit.
Helmuth schrieb: > Spitzenspannungen von 250V aus der Steckdose sind > hierbei keine Seltenheit. Wow. 253V Dürfen sie aber dauernd. (230V + 10%) Helmuth schrieb: > Geräte die vom Hersteller nur vor Spitzenspannungen in Höhe von 230V > ausgelegt sind gehen gnadenlos defekt. Geräte, die für 230V ausgelegt sind, müssen problemlos mit 253V klar kommen. Sonst sind sie eine Fehlentwicklung. Geräte, die für eine Spitzenspannung von 230V ausgelegt sind, sind mir nicht bekannt. Hier ist Dein Fisch: <°(((>< Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Geräte, die für 230V ausgelegt sind, müssen problemlos mit 253V klar > kommen. Hauptsache, die Geräte selbst wissen das auch. > Hier ist Dein Fisch: > <°(((>< Ein bisschen Respekt vor den Erfahrungen Anderer würde Dir gut tun. Ich wohnte in einem Hochhaus mit 128 Wohnungen. Daneben befand sich eine Trafostation (nur für dieses Gebäude). Da die Bewohner kaum noch selbst ihr Mittagessen zubereiteten (Altenheim) waren deren Elektroherde nicht mehr in Benutzung. Die Netzspannung betrug hier mehr als 250 Volt. Das tötete etliche Fernsehgeräte, Lampen etc. Ein Anruf beim Energieversorger führte zur Prüfung meiner Angaben und zur Umschaltung auf einen anderen Abgriff des Trafos. Nun Butter bei die Fische und guten Appetit weiterhin.
Christian Sch. schrieb: [..] > Und zudem sollte sich der Thread, wie er auch heißt auf AEG > konzentrieren. Wenn nun zwischen drin auch noch mit Whirlpool angefangen > wird, macht es das nicht übersichtlicher ;) Daher ist es (aus meiner > Sicht) Off-Topic. Wenn du die Infos gerne hättest, kann ich sie dir per > PN zukommen lassen. Wobei ich bezweifele, dass du einen passenden > Trockner dazu hast. Soso. Un was meinst Du wäre zum entsprechenden AEG Wäschetrockner jetzt noch beizutragen was nicht bereits diskutiert wurde? Ich hatte den selben Fehler in einer Waschmaschine und die war von Bauknecht, der Nächste hat eben ein Problem mit Whirlpool. Auch wenn Du das OT und und unübersichtlich findest, hält es der Rest der Leute eventuell für effektiv das hier zu diskutieren da es sich um das SElbe Problem handelt, dabei ist es völlig Rille was vorn am Gerät steht, da die Namen wie Bauknecht, AEG oder auch Whirlpool sowieso nicht den WIRKLICHEN Hersteller repräsentieren, sondern nur das Label unter dem die Ware von $Italo/China/Bulgaro-Schmiede verhökert wird. Da Du aber offensichtlich ein Servicemanual hast, solltest Du das eigentlich wissen und Deine unmaßgebliche Meinung was hier Offtopic ist wird völlig irrelevant. Gruß, Holm
Christian Sch. schrieb: > Der Thread ist viel zu groß und viel zu unübersichtlich geworden. Und es > wird immer mehr gemischt. > Holm schreibt, dass es verschiedene Widerstände gibt. Das ist aber nicht > der Fall. Hier wurden zwei verschiedene Platinen von verschiedenen > Herstellern verwechselt! (Whirlpool & AEG). > > Bei ihm ist ein 22 Ohm R verbaut. Der zweite rote Ring verfärbt sich > durch die Wärme beim Kurzschluss und scheint dann schwarz zu sein. > Spätestens wenn man eine intakte Platine in der hand hat, sieht man, > dass der mal rot war. BAUKNECHT! Und das Layout ist anders. Im Datenblatt des LNK304 stehen in der Appnote da 8,2 Ohm ..und Du weißt das das was ich schreibe nicht stimmt? Die Platinen sind weder von Whirlpool noch von AEG! Schlaumeier. Ich betreibe eine Firma für Technik Service und Handel, bin also nicht ganz grün hinter den Ohren. Hast Du eigentlich auch eine Firma und entrichtest Steuern oder arbeitest Du hier schwarz? Blos mal so eine Anfrage nebenher.., ich werde einen Teufel tun zu verhindern das hier Leute zu preiswerten Reparaturen kommen.. Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Im Datenblatt des LNK304 stehen in > der Appnote da 8,2 Ohm Der Sicherungs-Widerstand sollte so ausgelegt werden, dass er bei der geringsten vorgesehenen Netzspannung und der höchsten Belastung des Netzteils bis an seine Nennbelastbarkeit kommt. Deshalb weichen die Werte von der Appnote ab. Im Zweifel lieber einen zu hochohmigen FR (Fusible Resistor) einbauen. Das ist so, als würde man irgendwo erstmal eine zu kleine Sicherung einsetzen. Wenn der FR nach drei Wochen unterbricht und das Netzteil sonnst noch ok ist, war er dann halt zu hochohmig. Ich wäre, nach dem was ich hier gelesen habe erstmal nicht unter 47R gegangen, wenn der Originalwert nicht zu erkennen ist. Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Ich würde mir deshalb ungern eine solche Leiterplatte zur Reparatur zusenden lassen weil man dann nicht "mal eben" den Widerstand später austauschen kann. Wenn der Christian, aufgrund seiner Erfahrung, den genauen Wert zu jeder Platine kennt, kann er das natürlich machen und hat da, zumindest mir gegenüber, einen Vorteil. Holm Tiffe schrieb: > Ich betreibe eine Firma für Technik Service und Handel, bin also nicht > ganz grün hinter den Ohren. > > Hast Du eigentlich auch eine Firma und entrichtest Steuern oder > arbeitest Du hier schwarz? Für Reparaturen "fremder" Geräte, benötigst Du einen Eintrag in der Handwerksrolle. Bei mir vorhanden. LG old.
D a r i u s M. schrieb: > Holm Tiffe schrieb: >> Im Datenblatt des LNK304 stehen in >> der Appnote da 8,2 Ohm > > Der Sicherungs-Widerstand sollte so ausgelegt werden, > dass er bei der geringsten vorgesehenen Netzspannung > und der höchsten Belastung des Netzteils bis an seine > Nennbelastbarkeit kommt. Ja, freilich, Du noch, Du hast so ein Ding zwar noch nicht von innen gesehen schwadronierst aber über Sicherungswiderstände. Es geht um einen 3 Watt Draht-R! > > Deshalb weichen die Werte von der Appnote ab. Ja, deswegen ist im Dezember auch Weihnachten. > Im Zweifel lieber einen zu hochohmigen FR (Fusible Resistor) > einbauen. Das ist so, als würde man irgendwo erstmal > eine zu kleine Sicherung einsetzen. Genau, ich hatte aber keine Zweifel. > Wenn der FR nach drei Wochen unterbricht > und das Netzteil sonnst noch ok ist, > war er dann halt zu hochohmig. > ..und das Bild hat keine Farbe mehr. > Ich wäre, nach dem was ich hier gelesen habe erstmal > nicht unter 47R gegangen, wenn der Originalwert nicht > zu erkennen ist. Soso, wärest Du.. > > Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Da muß man sich nicht wirklich danach richten was der da schreibt, der gibt öfter totale Sülze von sich.. > > Ich würde mir deshalb ungern eine solche Leiterplatte zur > Reparatur zusenden lassen weil man dann nicht "mal eben" > den Widerstand später austauschen kann. Aha, würdest Du also nicht. Ich würde speziell Dir auch keine schicken. > > Wenn der Christian, aufgrund seiner Erfahrung, den genauen Wert > zu jeder Platine kennt, kann er das natürlich machen und hat > da, zumindest mir gegenüber, einen Vorteil. > Isser das also. auf Grund seiner Erfahrung mit ...was genau? AEG? Whirlpool? oder Waschmaschinen von Bauknecht? > > Holm Tiffe schrieb: >> Ich betreibe eine Firma für Technik Service und Handel, bin also nicht >> ganz grün hinter den Ohren. >> >> Hast Du eigentlich auch eine Firma und entrichtest Steuern oder >> arbeitest Du hier schwarz? > > Für Reparaturen "fremder" Geräte, benötigst Du einen Eintrag in der > Handwerksrolle. Nein, benötige ich nicht. >Bei mir vorhanden. Du hast sogar noch viel mehr Dinge die Ich nicht habe, z.B. Ahnung von Sachen die Du noch nie gesehen hast. Dinge die Du nicht weist hindern Dich auch nicht daran darüber Deinen Senf abzugeben. > > LG > Deine LG kannst Du Dir sonst wohin stecken. > old. Holm
Holm Tiffe schrieb: > schwadronierst > aber über Sicherungswiderstände. Es geht um einen 3 Watt Draht-R! Mutig! TE Serie ROX damit nichts abfackelt. LG old.
D a r i u s M. schrieb: > Holm Tiffe schrieb: >> schwadronierst >> aber über Sicherungswiderstände. Es geht um einen 3 Watt Draht-R! > > Mutig! > > TE Serie ROX damit nichts abfackelt. > > LG > > old. Au Mann, hör doch einfach auf. Dieser R lag auf der Platine in Reihe zu einer Feinsicherung, eine ganz gewöhnliche mittelträge mit Sand drin. Genau so eine ist auch wieder drin. Kannst Du mir mal erklären warum Du mir eigentlich versuchst auf den Eiern herum zu treten? Holm
Ich habe beim Testen eine Sicherung mit Krokoclips dazwischen gehangen. Auf der Leiterplatte habe ich keine gesehen. LG old.
Ich wiederhole mich ja ungern und das zum x-ten Male. Was spricht dagegen ein vernünftiges Netzteil an den Ausgang der LNK Geschichte zu hängen und den ganzen Mist tot zu legen?
F. Fo schrieb: > Ich wiederhole mich ja ungern und das zum x-ten Male. > Was spricht dagegen ein vernünftiges Netzteil an den Ausgang der LNK > Geschichte zu hängen und den ganzen Mist tot zu legen? Du hast kein vernünftiges Netzteil foldi. Das was du da als Wandwarze kaufst ist eher noch schlechter, weil noch kleiner. Alte Wandwarzen mit 50 Hz Trafo gibt es nicht mehr und was Du als Beispiel anführtest, das Gigaset, hat IMHO einen alten Trafo und weder Gleichrichter noch Siebelko im Gehäuse und liefert Wechselspannungen. Gruß, Holm
Holm, erstmal ganz nebenbei, ich lese gern von dir. Du hast da eine humorvolle Schreibe. Aber jetzt zum Thema. Gut, alle anderen Netzteile sind noch schlechter. Hätte ich jetzt aber das super duper geht nie kaputt und ist so was von stabil in der Spannungsversorgung Netzteil. Spräche dann noch was dagegen? Es gibt ja durchaus noch andere IC's von Power Integrations, die mit externem Fet arbeiten. Mal ganz im Ernst. Würde ich mir selbst ein wirklich gutes Netzteil bauen (und wenn ich den Trafo selbst wickeln müsste), das ist doch allemal besser als alle paar Monate die Platine zu reparieren.
:
Bearbeitet durch User
Printtrafos scheint es durchaus noch zu kaufen zu geben.
F. Fo schrieb: > Holm, > > erstmal ganz nebenbei, ich lese gern von dir. Du hast da eine humorvolle > Schreibe. > > Aber jetzt zum Thema. Gut, alle anderen Netzteile sind noch schlechter. > Hätte ich jetzt aber das super duper geht nie kaputt und ist so was von > stabil in der Spannungsversorgung Netzteil. Spräche dann noch was > dagegen? > > Es gibt ja durchaus noch andere IC's von Power Integrations, die mit > externem Fet arbeiten. > > Mal ganz im Ernst. Würde ich mir selbst ein wirklich gutes Netzteil > bauen (und wenn ich den Trafo selbst wickeln müsste), das ist doch > allemal besser als alle paar Monate die Platine zu reparieren. Jaa, natürlich kann man das machen. Du solltest allerdings beachten das nicht alle paar Monate so ein Netzteil explodieren muß. Ich lade mir jetzt nicht nochmal dieses LNK Datenblatt herunter, aber ich dachte gelesen zu haben das die Spannung die das Teil verträgt nicht gerade ideal für unsere 230V (hier gestern 247V) geeignet ist, das Ding rappelt wohl ziemlich an der Kante. Ich würde bei wiederholtem Auftreten also erst mal nach der Verfügbarkeit eines solchen Reglers mit höherer Eingangsspannung forschen, eher ich anfange da eine zusätzliche Platine einzubauen. Die Elektronik in Waschmaschinen kann ihre Tücken haben, ich habe unsere Privilileg fast neu, aber gebraucht gekauft und die hat eine persönliche Macke. Wenn die Umgebungsluft sehr feucht ist (was im Bad nach dem Baden nicht unwahrscheinlich ist) verweigert sie wegen eines eingebildeten Isolationsfehlers an den Bürstenhaltern erst einmal den Dienst. Da ist Nichts, die Bürstenhalter sind ok und ich hatte die auch in Alkohol gewaschen. Lüftet man dann ein paar Minuten geht das Mopped wie es soll. Das tut sie nun schon seit Jahren... Unter solchen Umgebungsbedingungen ist es u.U. nicht einfach ein zuverlässiges Eigenbau-Netzteil da unter zu bringen. Ich würde erst mal ersuchen die Designfehler des Herstellers der Elektronik zu beheben oder abzuschwächen. PS: Ich denke wirklich langsam darüber nach hier einen 3phasigen Spartrafo anzuschließen der mir die Netzspannung um 10-15V runter holt... Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Ich denke wirklich langsam darüber nach hier einen 3phasigen > Spartrafo > anzuschließen der mir die Netzspannung um 10-15V runter holt... Ich denke daran den Vorwiderstand hochohmiger als original auszulegen. LG old.
Hallo, meine Name ist Rafael und ich habe Ihren Beitrag per Zufall entdeckt. Auch mein AEG T35850 Trockner hat plötzlich den Geist aufgegeben.Die selben Symtome wie sie auch beschrieben haben. Meine Frage : da ich absolut mit der Elektronik mich nicht auskenne, frage ich sie ob sie mir natürlich gegen Entlohnung das Schaltnetzteil reparieren könnten .DANKE !!!!! Mit freundlichen Grüssen Rafael Woschek
D a r i u s M. schrieb: > Holm Tiffe schrieb: >> Ich denke wirklich langsam darüber nach hier einen 3phasigen >> Spartrafo >> anzuschließen der mir die Netzspannung um 10-15V runter holt... > > Ich denke daran den Vorwiderstand hochohmiger als original > auszulegen. > > LG > > old. Ja, natürlich, wenn ich mal einen Vorwiderstand irgendwo einbauen will denke ich an Deine Worte Darius, versprochen, es haben ja schließlich alle Spartrafos irgendwo Vorwiderstände, oder? Man sollte diese auch sorgfältig nach Norden ausrichten... Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Ja, natürlich, wenn ich mal einen Vorwiderstand irgendwo einbauen will > denke ich an Deine Worte Darius, versprochen, es haben ja schließlich > alle Spartrafos irgendwo Vorwiderstände, oder? Man sollte diese auch > sorgfältig nach Norden ausrichten... ROFL LOL
Holm Tiffe schrieb: > wenn ich mal einen Vorwiderstand irgendwo einbauen will > denke Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Von 22R auf 27R ist jetzt nicht gerade so viel höher, aber Du bist auf dem richtigen Weg. Holm Tiffe schrieb: > Heute LNK, 27 > Ohm Widerstand (21 Ohm (??) waren wohl drin, bei näherem Gucken heute > sah der Ring nicht mehr violett aus) und die verbruzelte 470µH Drossel > gewechselt.. läuft wieder. Wenn Du einen FR einbaust, verbrutzelt Dir auch die Drossel nicht mehr. LG old.
Du läßt nicht locker mit Deinem Scheiß oder häh? Die Platine die ich repariert habe war nicht so lang, dafür breiter und enthielt mehrere Relais und auch irgend eine Thyristor oder Triac-Mimik. Das Ganze dann mit einer durchbrochenen weißen Plastikabdeckung. Wie kommst Du darauf das mich Deine komischen Empfehlungen zu irgend einer Platine die Du da auf dem Tisch liegen hast interessieren? Mann, geh doch endlich alleine spielen. Deine Meinung ist hier bei mir nicht gefragt, nicht mal ein Bisschen. Wenn Du Dir mal das Datenblatt rein ziehen und verstehen wolltest was da gedruckt ist, würdest Du feststellen das bei einem "größer" ausgelegten Widerstandswert bei gleicher Baugröße die Wahrscheinlichkeit steigt und nicht fällt, das er wieder durchbrennt. Was Dir auch nicht in die Rübe zu gehen scheint ist die Tatsache das die Wama und deren Platine nun schon eine ganze Weile nicht mehr hier ist. Was soll ich da auf welchem Weg sein? Jetzt gehe rüber in die Pizzaria oder Döner oder was das war, trink nen Kaffee oder von mir aus auch Ölivenöl und laß mich in Frieden! Holm
Rafael Woschek schrieb: > Hallo, meine Name ist Rafael und ich habe Ihren Beitrag per Zufall > entdeckt. Auch mein AEG T35850 Trockner hat plötzlich den Geist > aufgegeben.Die selben Symtome wie sie auch beschrieben haben. Meine > Frage : da ich absolut mit der Elektronik mich nicht auskenne, frage ich > sie ob sie mir natürlich gegen Entlohnung das Schaltnetzteil reparieren > könnten .DANKE !!!!! > Mit freundlichen Grüssen > Rafael Woschek ...Wende Dich mal per Mail an Christian Sch hier im Thread und schicke ihm ne Mail. Da Du registriert bist, kannst du das mit einem Click auf chris02 über einem seiner Postings erreichen, er hat wohl schon etliche dieser Teile wieder zum Laufen gebracht. Falls Du Symphathien für Darius empfinden kannst, macht der Dir das sich auch, mit einem Lötkolben aus Solinger Stahl, könnte aber sein das dann eine EF80 auf der Platine steckt.. Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Du läßt nicht locker mit Deinem Scheiß oder häh? > > Die Platine die ich repariert habe war nicht so lang, ... Das ist für das SMP irrelevant. > Wie kommst Du darauf das mich Deine komischen Empfehlungen zu irgend > einer Platine die Du da auf dem Tisch liegen hast interessieren? Das ist mir doch egal was Dich interessiert. Ich lese was Du schreibst. > Mann, > geh doch endlich alleine spielen. Deine Meinung ist hier bei mir nicht > gefragt, nicht mal ein Bisschen. Dann geh doch in die Röhrenbude. Da kannst Du ohne nennenswerten Widerspruch schreiben. > Wenn Du Dir mal das Datenblatt rein > ziehen und verstehen wolltest was da gedruckt ist, würdest Du > feststellen das bei einem "größer" ausgelegten Widerstandswert bei > gleicher Baugröße die Wahrscheinlichkeit steigt und nicht fällt, das er > wieder durchbrennt. Der Widerstand brennt durch, wenn das LNK mit Kurzschluss stribt. Das ist bei einem höheren Widerstandswert unwahrscheinlicher. > Was Dir auch nicht in die Rübe zu gehen scheint ist die Tatsache das die > Wama und deren Platine nun schon eine ganze Weile nicht mehr hier ist. > Was soll ich da auf welchem Weg sein? Auf dem Richtigen, denn Du hast ja einen höheren Widerstandswert eingebaut. > Jetzt gehe rüber in die Pizzaria oder Döner oder was das war, trink nen > Kaffee oder von mir aus auch Ölivenöl und laß mich in Frieden! Mir macht das Freude Dir zu antworten. Ich mag HB-Männchen. ;-) > Holm LG old.
D a r i u s M. schrieb: > > Dann geh doch in die Röhrenbude. Da kannst Du ohne nennenswerten > Widerspruch schreiben. > [..] > > LG > > old. Mach ich hier auch, oder hältst Du Dich für nennenswert? Holm
Hallo Zusammen, mein Trockner AEG Lavatherm 55840 macht ebenfalls keinen Mucks mehr. Das selbe Problem wie hier schon oft geschildert. Spannung liegt bis zur Platine an, alles andere außer Funktion. Da ich keine Ahnung von Widerständen und LNK auswechseln habe, hier meine Frage ob ich jemanden die Platine zuschicken kann, der das Auswechseln bringt.Natürlich nicht umsonst. ;-) Wäre toll. Beste Grüße S.
S schrieb:
> ob ich jemanden die Platine zuschicken kann
Hallo S !
habe meinen auch gerade repariert.
melde dich an und schick mir bitte ne PN
Gruß
hi hat zufällig jemand hier so eine Steuerung noch ausgebaut rumliegen und kann mir bitte sagen ob da der R20 bestückt ist und wenn ja welchen Wert der hat !? Danke und schönes Wochenende
Hallo, bei meiner Platine ist der R20 bestückt und hat 10k. Die Elektronik stammt aus einem AEG T55820 und hat die Electrolux Bezeichnung 125988043. Die Bootversion ist die gleiche, Ferigungsdatum ähnlich. Gruß, Lothar K.
R. H. schrieb: > S schrieb: >> ob ich jemanden die Platine zuschicken kann > > Hallo S ! > habe meinen auch gerade repariert. > melde dich an und schick mir bitte ne PN > > Gruß Hallo snapper, im Anhang die PNC-Nummer. Meine E-Mail zwecks Adressenaustausch: sanderhaeusl@freenet.de Wäre schön wenn es klappen würde. Beste Grüße S.
Hallo Forum, wir haben einen AEG Lavatherm 88840 Pro S den wir am 21.06.2012 neu erworben haben. Ende Oktober 2014 macht das Gerät keinen Mucks mehr bzw. es liegt überhaupt keine Spannung an. Wir haben den Artikel hier komplett und sehr aufmerksam gelesen und könnten uns vorstellen das bei uns auch der LNK + Widerstand defekt ist. Eine Reparatur durch einen AEG Kundendienst ist einfach zu teuer und steht in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungspreis. So das war jetzt erst einmal unsere Vorstellung hier.....(natürlich eine Beschreibung zum Defekt). Ich bin kein Elektroniker aber handwerklich normal begabt. Wir stellen uns eine Reparatur in Eigenregie bzw. durch einen Fachmannn hier aus dem Forum vor. Folgende Fragen: Hat jemand einen Schaltplan und / oder ein Bild zu dem Innenleben des o.a. Trockners? Ist der Defekt (wenn LNK usw.) von außen sichtbar (Schmorstellen usw.)? Gibt es jemand hier aus dem Forum der auf privater Ebene unseren Trockner reparieren kann? Wir sind aus Neuwied (PLZ 56564) Das liegt ungefähr 18 Kilometer von Koblenz entfernt. Natürlich könnte ich versuchen die bzw. das defekte Teil(e) auszubauen und dann könnte man das per Post zur Reparatur zusenden. Aber ich muß wissen ob der Ausbau für einen normal begabten Menschen möglich ist bzw. was ich wo und in welcher Reihenfolge demontieren muß? Für Antworten bzw. PN`s wäre ich dankbar und für jede Art von Antwort natürlich auch. PS: Wir haben uns ziemlich über die "Qualität" dieses AEG-Gerätes geärgert und der einzige Trost ist das wohl sehr, sehr viele das gleiche Problem haben. Obwohl das kein Trost ist sondern nur eine Bestätigung von welcher minderwertigen Qualität diese AEG-Trockner sind. Also bitte nicht falsch verstehen.... Wer helfen kann den bitte ich uns per PN anzuschreiben. Wer gute und hilfreiche Tips hat den bitte ich ebenfalls hier zu antworten. Gruß
@ Snapper danke für die Kontaktaufnahme. Alles weitere so wie tel. besprochen Schönes WE Gruß Wolfgang P. aus Neuwied
Hallo, Herzlichen Dank für all die Hinweise. Habe heute auch unseren Trockner - AEG Lavatherm 59830 wieder ans Laufen gebracht. Habe mir gleich mal noch ein paar Ersatzteile mehr bestellt, falls es wieder so weit ist.
Ich habe genau das was gebrucht wird Trofo 0408h107 und TNY264 GN
Es haldelt sich Bestimt un ein bosch trockener ich habe Trofo 0408 H 107 und TGN 264 GN
Es haldelt sich Bestimt un ein bosch trockener ich habe Trofo 0408 H 107 und TGN 264 GN
ich habe mal eine frage der Kohlewiederstand an L3 der ist grün mit braun schwarz schwarz gold ??? Ohm Wiederstand ??
kannst du mich mal anrufen chris unter 05251 7097823 lg uwe
Schreib mir mal eine vernünftige PN, was dein Problem ist, was du von mir willst und warum ich dich anrufen soll. Das habe ich dir aber schon 2x gesagt ;)
Leute ihr seid toll! Ich habe mit wenig Lötkenntnissen die zwei Teile ausgetauscht und der Trockner läuft wieder! Vielen Dank an moritzm und andere die beigetragen haben. Viele Grüße aus Dresden
Hallo, wir haben einen AEG LAVATHERM T65280AC. (gekauft am 12.06.2012 - also vor exakt 2.5 Jahren :-( ) Seit gestern tut er nicht mehr wirklich viel. Nachdem man die Ein-Taste ca. 5Sekunden gedrückt gehalten hat, erscheinen auf dem Display in der Mitte drei waagerechte Striche. Wenn ich dann am Programmwahlschalter drehe passiert --- nichts. Das Drücken auf eine beliebige Taste hat ein kurzes "piep" zur Folge. Das Schaltnetzteil würde ich als Fehlerursache ausschließen? Hat jemand eine Idee hierzu? Ich habe mir die Platine bis jetzt noch nicht angesehen, werde aber am Wochenende mal auf Fehlersuche gehen. Grüße
Der Trockner ist wieder eine Generation neuer, als der, um den es hierbei geht. Zudem bist du mit deinem Problem in dem Forum glaube nicht ganz an der richtigen Adresse. Registrier dich mal bei iwenzo.de und beschreibe das Problem etwas ausführlich, und gib auch die Produktnummer des Trockners an. Dann finden wir schon eine Lösung für dein Problem. (Meine erste Vermutung liegt beim Türkontaktschalter).
Hallo Christian, vielen Dank für die erste Eischätzung. An den Türkontakt habe ich auch schon gedacht. Ich hatte vorher allerdings nicht getestet wie der Trockner sich verhält wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist. Die Bedienungsanleitung bringt da leider auch nicht wirklich Hinweise. Ok, das mit iwenzo.de ist ein guter Tipp, da werde ich mal mein Glück versuchen. Besten Dank schon mal so weit Grüße
Genial. Ich habe die zwei Teile ausgetauscht und der Trockner läuft wieder! Vielen Dank an den Threadstarter. Viele Grüße aus Rheinland Pfalz
@Snapper Vielen Dank für die schnelle unkomplizierte Hilfe. Trockner funktioniert wieder tadellos. Beste Grüße S.
Hallo zusammen, weiß jemand ob Christian Sch. (chris02) die Reparaturen noch durchführt? Da nach seiner Reparatur mein Trockner ebenfalls wieder einwandfrei lief, jedoch nun wieder die gleichen Symptome aufweist, würde ich ihn gerne nochmals von ihm reparieren lassen. Ich habe ihn bereits per Mail angeschrieben, er hat aber leider nicht geantwortet.
Deine Mail ist angekommen. Bin nur noch nicht dazu gekommen zu antworten. Alles weitere kommt dann morgen.
Hallo Elektronikexperten, bin zum Glück wie schon oben erwähnt, durch g-suche hier gelandet. Habe die gleichen Probleme an einem BK tk care xl 7b seit gestern (Mitten im Programm Totalausfall, keine LED, null Funktion): "ich möchte mich bei allen Tippgebern in diesem Forum herzlich bedanken! Ich habe einen Wäschtrockner Bauknecht TK Pure XL 7B DI, der von einem Tag auf den anderen plötzlich ohne jede Funktion war. Eine neue Steuerungsplatine für den erst 2,5 Jahre alten Trockner hätte 140 EUR gekostet. Eine häufige Ursache für den Ausfall scheint der Spannungsregler LNK 304 P zu sein, in dessen Folge auch der Widerstand R47 hochohmig wird. Nach Ausbau der Steuerungsplatine, die übrigens von Whirlpool ist, habe ich den LNK 304 P ausgelötet (etwas schwierig, am besten Beine abzwicken und einzeln auslöten) und den Widerstand R47 21 Ohm gegen einen Drahtwiderstand 22 Ohm 1W (Bezugsquelle: Darisius) getauscht. Das ganze wieder zusammengebaut und siehe da: alles funktioniert wieder! Ohne dieses Forum wäre ich niemals auf den Fehler gekommen, aber es ärgert mich, dass die Gerätehersteller so einen Mist in Ihren Schaltungen verbauen, so dass das Gerät pünktlich nach Garantieablauf ausfällt!" Ich habe auch die 230V verfolgt und bin bis zur Platine gekommen, raus zur Feuchtesensoreinheit??/NT (siehe Bild) gehen die auch wieder, aber warum messe ich sekundär nur 10V statt 18V wie auf dem NT-Gehäuse aufgedruckt? Ist das der nächste Fehler oder normal. Bin kein Elektroniker und messe mit no-name MM. Dann habe ich mir mal den oft zitierten R47 angeschaut, sieht auch nicht gut aus (--> Bild), er hat auch keinen messbaren Wert mehr. R1 hat 230k und R2 18k, kann das sein? Ach so, wo ist eigentlich der o.g. Regler LNK 304? Ich habe leider keine elektr. Lötstation, nur ein 100W "Dampfhammer" und will mir eigentl. keine zulegen. Kann ich mit der Platine zu einem HG-Service gehen und reparieren lassen oder werden die mir nur eine neue verkaufen wollen. Danke für Eure baldige Hilfe, wir sind bei dem Mistwetter und zwei Kindern auf einen Trockner angewiesen.
Andrè schrieb: > Ach so, wo ist eigentlich der o.g. Regler LNK > 304? Unten Rechts im zweiten Bild. Die Steuerung sieht genauso aus wie bei meinem AWZ 61225 Whirlpool halt.
Andrè schrieb: > Ich habe leider keine elektr. Lötstation, nur ein 100W "Dampfhammer" und > will mir eigentl. keine zulegen. Kann ich mit der Platine zu einem > HG-Service gehen und reparieren lassen oder werden die mir nur eine neue > verkaufen wollen. Hallo melde dich hier an und schick mir ne PN gruß
Danke erstmal für die Antworten. Habe mal im nahen Hausgerätehandel nachgefragt, was eine neue Steuerung so kosten würde. Aussage nach online Anfrage: rd. 180 € + Steuer --> never!!! @ snapper: Du bekommst kurzfristig Antwort. Gruß aus LE
Hallo, mein AEG Electrolux T58840 hatte sich nun dieses Wochenende mit den üblichen Symptomen verabschiedet. Er war spät dran mit seinen 4 Jahren und 2 Monaten :-) Zum Glück kannte ich diesen Thread schon seit Jahren und habe quasi drauf gewartet. Nun ja, ich 2 Ersatzteile bestellt, eingelötet und er läuft wieder! Vielen Dank an alle Helfer und Tippgeber. Ralf
:
Bearbeitet durch User
Rudolph schrieb: > Andrè schrieb: >> Ach so, wo ist eigentlich der o.g. Regler LNK >> 304? > > Unten Rechts im zweiten Bild. > Die Steuerung sieht genauso aus wie bei meinem AWZ 61225 Whirlpool halt. Deine hat ein Relais mehr ;)
Hallo zusammen, ich bin jetzt auch im Klub. Kondestrockner (AEG Electrolux Lavatherm T55840) sagt plötzlich keinen Ton mehr, ganz "überraschend" nach 3 Jahren. Die Symptome sind wie bereits hundertfach in diesem Forum beschrieben, daher vermute ich, dass bei mir dieselben Bauteile defekt sind. Unter Ausnutzung all meiner technischen Fähigkeiten habe ich die Platine ausgebaut. Weiter gehts aber nicht mehr allein. Ich kann weder irgendwas messen, noch löten. Daher meine Frage ins Forum. Würde sich ein Held, der sich mit dem Problem auskennt bereiterklären, diese beiden Bauteile bei mir zu ersetzen? Beste Grüße Christian
Schreib mir ne pn. Bekommen wir schon hin ;)
Liebe Forumsgemeinde, bei unserem 4 Jahre alten Lavatherm 59850 tritt das gleiche Schadbild auf. Die Frau sitzt mir nun im Nacken, habe allerdings zwei linke Hände und würde vermutlich maximal den Ausbau bewerkstelligen können. Gibt es jemanden hier, der sich mit dem Gerät beschäftigen möchte? Standort wäre Berlin, nach Ausbau (Falls ich das hinbekomme) könnte ich das natürlich auch verschicken. Lg Ronny
Hallo melde dich hier an und schick mir ne PN gruß
@snapper Vielen herzlichen Dank nochmal für die schnelle und prof. Hilfe. Unser Bauknecht Trockner ist wieder in Betrieb, und das ohne teuren Austausch der gesamten Steuerung. Danke auch nochmal für die Mail mit den Links zur Kundenverar.... der Industrie. Das hat wohl System, ich musste letztens eine Mikrowelle entsorgen, die einen Totalausfall hatte. Ok, ist jetzt nicht eine Preisklasse wie WM oder Trockner, aber auch ärgerlich. Hoffentlich finden noch viele "Geschädigte" diesen Thread und können hier Hilfe finden. Die nächsten sitzen ja schon im Boot. @BerlinerTrockner: Kann snapper uneingeschränkt weiter empfehlen! Viele Grüße aus LE
Hallo, mal 'ne allgemeine Frage zu der leidigen Platine: Kann man die Elektronik auch "auf der Werkbank" in Betrieb nehmen? Ich möchte die Heizungssteuerung (Prozessor-Transistor-Relais) genauer untersuchen, der Trockner steht aber woanders. Ein Transport ist mir zu aufwendig, da er in der 3. Etage steht (kein Lift). Ich habe den Türkontakt simuliert (Brücke) und 4k7 statt dem Thermofühler angeschlossen. Trotzdem geht die Steuerung sofort auf "Störung" wenn ich sie einschalte (Test immer im Zeitprogramm). Hat jemand einen Tipp? Muss der Pegelschalter des Kondenswasserbehälters "da" sein? NC oder NO? Was wird noch abgeprüft? Bin für jeden Tipp dankbar.
Hallo, ich wollte mich hier auch mal zu Wort melden, weil mein AEG Lavatherm nach 2,5 Jahren keinen Mucks mehr machen wollte. Nachdem ich hier in diesem Forum auf die scheinbar häufige Ausfallursache U4 und der 47R Widerstand gestossen bin hab ich die Teile bei mir mal getauscht und das Teil funktioniert wieder wie vorher - vielen Dank an der Stelle! Ich finde es eine Frechheit, dass eine Firma wie AEG einen 450€ Trockner durch ein 1€ Bauteil mutwillig nach Garantieende ableben lässt. Da bekomm man Lust auf eine Sammelklage... Jedenfalls habe ich mir den LNK und den Widerstand gleich 10 x bestellt, somit sollten die nächsten 9 Ausfälle damit abgedeckt sein ;-) Falls jemand aus der Gegend Mannheim mal ähnliche Probleme mit so einem Trockner haben sollte und selbst nicht löten kann dem kann ich gerne anbieten auszuhelfen!
AEG Elektropfusch schrieb: > Ich finde es eine Frechheit, dass eine Firma wie AEG einen 450€ Trockner > durch ein 1€ Bauteil mutwillig nach Garantieende ableben lässt. Da > bekomm man Lust auf eine Sammelklage... Bei allem Ärger über diesen "Serienfehler" sollte man trotzdem die Kirche im Dorf lassen. Es hat bisher meines Wissens noch keine sichere Erklärung für den Ausfall dieser Teile gegeben, nur mehr oder weniger plausible Vermutungen. Und der Hersteller PI wirbt meines Wissens nicht mit einer limitierten Lebensdauer seiner chips. Ich entwickle u.a. auch Schaltnetzteile und habe PI seit 15 Jahren gesperrt, allerdings vorwiegend aus anderen Gründen. Ich gehe schon davon aus, dass diese Teile hier "eng" sind. Trotzdem können solche Ausfälle ja z.B. auch durch Überspannungsspitzen der Stromversorger herbeigeführt werden, um nur mal ein Beispiel anzuführen. Natürlich gibt es auch robustere Lösungen, aber die kosten etwas mehr Geld - wer hätte das gedacht!
voltwide schrieb: > Trotzdem können solche Ausfälle ja z.B. auch durch Überspannungsspitzen > der Stromversorger herbeigeführt werden, um nur mal ein Beispiel > anzuführen. Und diese Überspannungsspitzen kommen dann zufällig erst in einem Zeitfenster, welches > 2 Jahre nach Benutzungsdauer geöffnet wurde. Tsss.
Peter Xuang schrieb: > voltwide schrieb: >> Trotzdem können solche Ausfälle ja z.B. auch durch Überspannungsspitzen >> der Stromversorger herbeigeführt werden, um nur mal ein Beispiel >> anzuführen. > > Und diese Überspannungsspitzen kommen dann zufällig erst in einem > Zeitfenster, welches > 2 Jahre nach Benutzungsdauer geöffnet wurde. > Tsss. Peter, der ist richtig gut! Daumen dafür. Sicher dachten die Hersteller nicht, dass der LNK "sooo schnell" ausfällt, aber in meinen Augen ist da schon System hinter. Sonst hätte man sehr schnell die Finger von diesem Teil gelassen. Wäre es was sicherheitsrelevantes, dann gäbe es den nicht mehr.
Lothar K. schrieb: > mal 'ne allgemeine Frage zu der leidigen Platine: > Kann man die Elektronik auch "auf der Werkbank" in Betrieb nehmen? Sicherlich möglich, aber mit erheblichem Aufwand, da fast alle Komponenten beim Einschalten überprüft werden, auch ob eine Heizung angeschlossen ist, etc.
Lothar K. schrieb: > Hallo, > mal 'ne allgemeine Frage zu der leidigen Platine: > Kann man die Elektronik auch "auf der Werkbank" in Betrieb nehmen? Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Das hilft ihm aber nicht dabei, dass die Steuerung auf Störung geht. ;)
F. Fo schrieb: > Sicher dachten die Hersteller nicht, dass der LNK "sooo schnell" > ausfällt, aber in meinen Augen ist da schon System hinter. > Sonst hätte man sehr schnell die Finger von diesem Teil gelassen. > Wäre es was sicherheitsrelevantes, dann gäbe es den nicht mehr. Für mich gibt es nur eine Erklärung dafür, dass die Weißgeräte von AEG (ist scheinbar nur noch eine Handelsmarke). Wer sich hinter Elektro-LUX vesteckt, weiß ich nicht. LUX lese ich weniger als "das Licht" (der Erkenntnis) als vielmehr die Kunst, dem Verbraucher das Geld aus der Tasche auf Kosten der Umwelt zu LUXen. Ich bin der Meinung, wenn man heutzutage den Wassergehalt eines diffusen Klumpens weit weg von our mother earth bestimmen kann oder nun dank eines neuen Mikroskopes das Liebesleben von Krebszellen bewundern kann, dann kann man auch Konsumartikel herstellen, die nach > 2 Jahren den Geist aufgeben. Btw. Ich habe mal bei mir im HAK nachgesehen, da stehen tatsächlich die hier vielzitierten Spannungssptizenmännchen in Reih und Glied mit einem 2-Jahrestimer unterm Arm und drängeln sich vor dem 60A Überspannungsschutz. Da ich aber über o.a. verbessertes Elektronenrastermikroskop nicht selbst verfüge, kann ich nicht sagen, ob diese industrie-affinen Kerlchen über Armbinden mit den Namen einschlägiger Hersteller verfügen.
Peter Xuang schrieb: > Btw. Ich habe mal bei mir im HAK nachgesehen, da stehen tatsächlich die > hier vielzitierten Spannungssptizenmännchen in Reih und Glied mit einem > 2-Jahrestimer unterm Arm und drängeln sich vor dem 60A > Überspannungsschutz. > Da ich aber über o.a. verbessertes Elektronenrastermikroskop nicht > selbst verfüge, kann ich nicht sagen, ob diese industrie-affinen > Kerlchen über Armbinden mit den Namen einschlägiger Hersteller verfügen. Was wollen mir diese geheimnisvollen Worte zuraunen? Bitte helft mir auf die Sprünge!
Hallo zusammen, bin über Googel auf dieses gute Forum aufmerksam geworden. Ich habe folgendes Problem. Siemens Waschtrockner WD14H440. Nach 3 1/2 Jahren keine Funktion mehr. Wie bei vielen Geräten war der LNK305GN im Bereich Schaltnetzteil defekt. Der Vorwiderstand auf der 230 Volt Seite (33 Ohm), + Gleichrichter wurden getauscht. Könnte laufen. Leider ist vom Übertrager die Wicklung der Primärseite durch Überstrom defekt, weggebrannt. Wie kann ich von der Nummer auf das richtige Produkt von EPCOS, nun TDK kommen? Ich würde ungern das Schaltnetzteil "deaktivieren" und ein extra Netzteil einbauen. Es scheint so das in vielen Geräten diese Schaltung verbaut ist und nicht sehr lange hält. Wer kann helfen in Bezug auf den Übertrager EPCOS T0526, siehe Bild. Vielen Dank!
Der Ferritkern ist von Epcos. Gewickelt wurde der Übertrager vmtl irgendwo zwischen Indien und China. Woher weißt Du, dass die Primärwicklung verbrannt ist? Sehen kann man die von außen jedenfalls nicht.
Übrigens sieht der dicke Elko im Bild auch nicht mehr gesund aus.
Der Elko ist noch gut. Sieht auf dem Bild so aus als ob er oben gewölbt ist. Das ist aber nicht der Fall. Ich hab den Übertrager ausgelötet, weil ich auf der Primärseite nix messen konnte. Die sekundäre Wiklung hab ich eben abgewickelt. Nur 13 Windungen. Die dünnen Leitungen der primären Wicklung sind an den Anschlussstiften verdampft. Man hat die Rückstände auf der Platine gesehen. Auf der einen Seite kann ich noch eine Leitung sehen. Die andere Seite verschwindet unter der Isolierung Primär/ Sekundär. Der LNK305GN hatte wohl dauerhaft Durchgang und der Strom stieg so weit an das die primäre Wicklung überlastet wurde. Die Schaltung ist an Einfachheit wohl nicht zu unterbieten. Ausfall in wenigen Jahren garantiert. Das Gerät hat mal über 1000 Euro gekostet.
:
Bearbeitet durch User
Was nicht da ist, kann nicht ausfallen! Damit fährt man letztlich am besten. Die momentane Waschmaschine hier hat 175 Euro gekostet und ist so ca. 6 Jahre alt. Der Trockner ist eine Wäscheleine draußen, außer meine Frau meint mal wieder den Kondenstrockner benutzen zu müssen. Die 1000 Euronen amortisieren sich einfach nie. Jo, durch Leute wie mich werdet ihr alle arbeitslos. Nein, alle werden geerdet. Trotzdem frohe Weihnachten und guten Rutsch! Rechtschreibfehler korrigiert.
:
Bearbeitet durch User
voltwide schrieb: > Peter Xuang schrieb: >> Btw. Ich habe mal bei mir im HAK nachgesehen, da stehen tatsächlich die >> hier vielzitierten Spannungssptizenmännchen in Reih und Glied mit einem >> 2-Jahrestimer unterm Arm und drängeln sich vor dem 60A >> Überspannungsschutz. >> Da ich aber über o.a. verbessertes Elektronenrastermikroskop nicht >> selbst verfüge, kann ich nicht sagen, ob diese industrie-affinen >> Kerlchen über Armbinden mit den Namen einschlägiger Hersteller verfügen. > > Was wollen mir diese geheimnisvollen Worte zuraunen? > Bitte helft mir auf die Sprünge! Komische Frage. "Was lange hält, bringt uns kein Geld." So einfach ist das.
Ich habe schon einige LNK im Bekanntenkreis getauscht. Es zeigt doch das Können der Entwicklungsingenieure wenn die Geräte erst überwiegend kurz nach Ende der Garantiezeit ausfallen. Was hier über das Forum herum repariert wird ist für die Entwickler nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein. Die meisten Geräte werden entweder ausgetauscht oder vom Kundendienst repariert. In beiden Fällen gewinnt der Hersteller. Wenn jemand glaubt er müsse sich eine andere Marke kaufen hat er mit Sicherheit eine Elektronik drinnen die nach den selben Vorgaben entwickelt wurde wenn es nicht überhaupt die gleiche ist. Also nicht schimpfen und lamentieren sonder selbst reparieren, sich freuen das es billig gekommen ist und den Herstellern den berühmten Finger zeigen. Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest Hubert
:
Bearbeitet durch User
Hubert G. schrieb: > Also nicht schimpfen und lamentieren sonder selbst reparieren, sich > freuen das es billig gekommen ist und den Herstellern den berühmten > Finger zeigen. Sehe ich auch so. Ich repariere alles selbst. Jetzt hatte ich mal eine sehr alte Miele in den Händen. Das war die erste Miele in meinem Leben. Es hatte ein bisschen gedauert, aber sie läuft wieder. Wenn man so eine Maschine mal auf hatte, dann weiß man wieso die so teuer waren. Ob die heute noch so bauen? Jedenfalls ist im selben Haus eine alte AEG kaputt gegangen und jetzt kommt da eine Miele für her. Für mich gibt es eine Grundregel. Entweder billig kaufen und wegschmeißen, wenn kaputt oder das Beste und wo es lange Teile für gibt und selbst reparieren. Frohe Weihnachten!
http://www.ebay.com.au/itm/LNK304PN-Reparatur-Set-Reparatur-Set-Flickzeug-/251642835658?clk_rvr_id=753891578112&rmvSB=true http://forum.iwenzo.de/whirlpool-awz-61225--t56488.html
Ach, sind Litauer auch Opfa dieses jämmerlich armseligen Designs geworden? Der Scheiß scheint ja in ganz (Neu-)Europa verspritzt zu werden.
Es hat sich inzwischen eine Ersatzteilzuliefer-Industrie etabliert. Gib mal in ebay lnk304 ein und Du erlebst ein blaues Wunder!
Hallo zusammen, mein AEG Trockner scheint ein Wunder zu sein. Er hat fast 5 Jahre gehalten - jetzt ist er tot. Plantine hab ich ausgebaut. Euer Forum gefunden und über die Hälfte von diesem Thread gelesen. Ich habe beschlossen die Reperatur erstmal selbst zu versuchen. Hab schonmal was gelötet - ich hoffe ich mach nicht noch mehr kaputt :-D Möchte nun gerne die Ersatzteile bestellen. Welchen Widerstand brauche ich von diesen beiden hier: http://de.rs-online.com/web/p/widerstande-durchsteckmontage/2142572/ http://de.rs-online.com/web/p/widerstande-durchsteckmontage/4851802/ Noch zur Sicherheit: ist dies das richtige Bauteil? http://de.rs-online.com/web/p/products/5254167/ Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :-) Liebe Grüße Chilli
AEG Electrolux Wäschetrockner 55840 Typ P502764 Prod.Nr. 916 096 211 Bj. 2009 Mein Trockner ist auch total tot, macht keinen Mucks, auch keine LED an. Türschalter schaltet, 230V kommen auf der Platine an. Augenscheinlich sind der U4 (LNK304) und der R76 (47 Ohm 3Watt) in Ordnung, aber der LNK schaltet vermutlich wegen Überlast ab. Die Drain-Source Strecke des LNK ist nicht niederohmig, der Widerstandswert 47 Ohm stimmt exakt, also Schaltnetzteil erstmal normal. Es gibt 3 Ausgangsspannungen. Die erste ist galvanisch getrennt und versorgt nur den Messkreis für die Wäschefeuchtigkeit. Die anderen beiden Spannungen sind nicht galvanisch vom 230 Volt Netz getrennt. Eine 12 Volt Schiene scheint OK da hochohmig, normale Belastung. Diese Spannung geht an die Relais. Die 5 Volt Schiene ist sehr niederohmig, hat vermutlich einen Kurzschluss. Am letzten Glättungselko C24 (22 uF 35 V) messe ich 1,2 Ohm von + nach Minus, auch wenn der Elko raus ist. Direkt an den 5 V Anschlüssen des Mikrocontrollers (MC9S08AW48 von Freescale) Pin 21 (Vss) und Pin 22 (Vdd) messe ich sogar nur 1,1 Ohm. Also hat vermutlich der Mikrocontroller einen Kurzschluss auf der 5 V Versorgungsspannung. Hat schon mal jemand einen Defekt am µC mit Kurzschluss an der 5V Versorgungsspannung gehabt? Wenn ich den Freescale MC9S08AW48 einzeln bekomme, wer kann mir den dann mit dem nötigen Betriebsprogramm flashen? Die Platine hat einen 4-poligen "JFLASH" Anschluss. Der Flash Bereich des µC ist 48 kB groß, Adressbereich steht im Datenblatt. Bei AEG Elektrolux gibt es nur die komplette Elektronik-Baugruppe für 190 Euro, fertig "konfiguriert". Ich nehme an, dieses Teil ist dann einbaufertig programmiert. Ist mir aber bisserl teuer. Chris aus U.
:
Bearbeitet durch User
Chris P. schrieb: > wer kann mir den dann mit dem nötigen Betriebsprogramm flashen? Der Hersteller. Wenn der µC defekt ist, dann musst du wohl die neue Platine kaufen.
Lars M. schrieb: > Ich hab den Übertrager ausgelötet, weil ich auf der Primärseite nix > messen konnte. Die sekundäre Wiklung hab ich eben abgewickelt. Nur 13 > Windungen. Ja, das ist bei einem Schaltnetzteil keine Seltenheit. > Die dünnen Leitungen der primären Wicklung sind an den Anschlussstiften > verdampft. Man hat die Rückstände auf der Platine gesehen. Auf der einen > Seite kann ich noch eine Leitung sehen. Die andere Seite verschwindet > unter der Isolierung Primär/ Sekundär. Auch abwickeln, mitzählen und wieder (mit neuem Draht) aufwickeln. Wo Du das Ding schon auseinander gebaut hast ...?! Gruß Jobst
Chris P. schrieb: > Direkt an den 5 V > Anschlüssen des Mikrocontrollers (MC9S08AW48 von Freescale) Pin 21 (Vss) > und Pin 22 (Vdd) messe ich sogar nur 1,1 Ohm. Ich hatte schon mal sehr niederohmige Keramikkondensatoren. Versuch mal, ob Du damit etwas erreichen kannst. Die sitzen ja auch immer direkt am Controller. Gruß Jobst
Hubert G. schrieb: > Ich habe schon einige LNK im Bekanntenkreis getauscht. Es zeigt doch das > Können der Entwicklungsingenieure wenn die Geräte erst überwiegend kurz > nach Ende der Garantiezeit ausfallen. Irrtum. Eine kurze Gerätelebensdauer verursacht schnell einen erheblichen Reputationsschaden. Ein Kunde dem der Wäschetrockner nach 2,5 Jahren kaputt gegangen ist wird vermutlich keinen der gleichen MArke kaufen. Geht der Trockner dagegen erst nach 10 Jahren kaputt, dann hat der Hersteller gute Mundpropaganda gebucht. Hier leigt das Problem vermutlich eher in unzureichender Erprobung der Geräte, man hat die Vorserienmodelle vermutlich nur einem Kurzzeittest unterzogen bei dem eine bestimmte Anzahl von Nutzungen simuliert wurde (Beispiel: 2000 Stunden Wäsche trocknen), die Haltbarkeit Nutzungsunabhänig (langsam) alternder Bauteile zu prüfen hat man dagegen unterlassen um Geld zu sparen.
Jobst M. schrieb: > Ich hatte schon mal sehr niederohmige Keramikkondensatoren. Versuch mal, > ob Du damit etwas erreichen kannst. Die sitzen ja auch immer direkt am > Controller. Schon geprüft. Sind 2 Stück an der + 5V Schiene, beide nach auslöten OK. Chris
Schreiber schrieb: > Irrtum. Ne ne, dies sollten vielleicht nicht sooo schnell ausfallen, aber da steckt schon System hinter. Vor ein paar Tagen sah ich eine Vorschau im Fernsehen zu diesem Thema. Weiß leider nicht mehr wo das laufen soll oder gelaufen ist. Ohne jetzt näher drauf einzugehen. Ein Reifenhersteller hatte vor einigen Jahren eine unglaubliche Gewinnsteigerung. Im gleichen Zeitraum hielten die Reifen, die sonst durchschnittlich 2000 Stunden gehalten hatten, nur noch um die 500 Stunden. Es war nur einem einzigen Kunden aufgefallen. Merkwürdiger Zusammenhang und sicher völlig ungewollt.
Schreiber schrieb: > Ein Kunde dem der Wäschetrockner nach 2,5 Jahren > kaputt gegangen ist wird vermutlich keinen der gleichen MArke kaufen. Und der Kunde einer anderen Scheissmarke wandert zu dieser Firma ... Der einzige Ausweg: Die Wäscheleine. Aber das macht ja keiner ... Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Der einzige Ausweg: Die Wäscheleine. Aber das macht ja keiner ... Doch: Ich. Was soll ich mit einem Wäschetrockner? Er stiehlt mir Platz, er kostet Geld bei der Anschaffung und beim Betrieb. Für eine Familie mit kleinen Kindern, die ständig frische Klamotten im Scharnk haben muß, sehe ich es ein, aber für ein Ehepaar oder Einzel- personen halt ich es für nicht nötig. MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > Was soll ich mit einem Wäschetrockner? Wäscheleine draußen kannst Du zu dieser Jahreszeit vergessen. Im Keller wird die Wäsche nicht trocken. In der Wohnung produziert das Schimmel, es sei denn, Du heizt und Lüftest kräftig. LG old.
Jobst M. schrieb: > Schreiber schrieb: >> Ein Kunde dem der Wäschetrockner nach 2,5 Jahren >> kaputt gegangen ist wird vermutlich keinen der gleichen Marke kaufen. > > Und der Kunde einer anderen Scheissmarke wandert zu dieser Firma ... > > Der einzige Ausweg: Die Wäscheleine. Aber das macht ja keiner ... Noch ein Ausweg: Der Kunde kauft ein höherwertiges Produkt, der nächste Trockner kommt dann nicht von Electrolux sondern von Miele. Teurer, dafür aber haltbarer.
"Elektonik difekt" ;-) LNK304 ! für jemand in der Nähe für 1€ vllt. ein Schnäppchen !? http://www.ebay.de/itm/171625707788
Trockner Tod durch Elektronikschaden?? Nein!! Habe meine ausgebaute Platine zu Chris 02 geschickt und ruckzuck repariert zurückbekommen. Hat alles super geklappt und superschnell. Trockner läuft wieder Tip Top, ist ja auch von AEG und erst 2 Jahre und 8 Monate alt... Danke
Schreiber schrieb: > sondern von Miele. Die produzieren aber auch nicht mehr die Qualität wie früher! Und da habe ich auch schon erlebt, dass der Techniker 400 DM für eine neue Platine haben wollte, auf der nur kalte Lötstellen am Relais waren. rose schrieb: > ist ja auch von AEG Das ist ja das Problem ... Gruß Jobst
Hallo Chris Hier im Forum schreiben alle Positiv von dir ich hoffe du kannst mir auch weiterhelfen. Ich habe einen AEG lavatherm 5684exl und wie hier alle auch schon schreiben läuft bei mir auch nix mehr tot nix leuchtet und tut sich mehr Stecker ist drinne aber tot. Ich habe die Platine ausgebaut aber alles sah sauber aus. Ihr habt jetzt alle etwas mit wiedererstand Tauschen lnk oder so geschrieben. Besteht die Möglichkeit das ich dir die Platine zu schicke und du mir dass wie bei Rose machen kannst ? MfG Musti
Ich reihe mich jetzt hier auch mal ein. Ausgefallen ist ein AEG T59850. Allerdings kein Totalausfall: Gewisse Programme funktionieren nicht. Hab die ausgebaute Controllerplatine denn mal mit 230V gestest, und siehe da, der LNK304 ist nach 4,5 Jahren tatsächlich noch heil. Daraufhin habe ich den Drehschalter geöffnet, mit Teslamoll behandelt, dessen Anschlussstifte nachgelötet, alle Steckkontakte ebenfalls mit Teslamoll eingesprüht, zusammen gebaut - und jetzt geht er wieder. Ich tippe mal auf eine schlecht sitzende Kabelverbindung. Da werden doch tatsächlich noch Leiterplatten-Direktverbinder eingesetzt, die auf verzinnte PCB-Bahnen kontaktieren - Billigtechnik eben.
Hallo zusammen, auf meinen Beitrag und meine Frage hatte mir hier leider keiner geantwortet. Habe dann zum Glück woanders noch Hilfe bekommen. Mein Trockner läuft wieder. Es war wirklich nicht schwer die Teile auszuwechseln auch wenn man vorher noch nicht viel gelötet hat. Wenn sich noch ein Laie daran versucht: Beim auslöten vom LNK viel Gefühl walten lassen damit nicht mit dem "Füßchen" auch die Kontaktstelle auf der Platine abreißt. Keine Ahnung wie genau man das alles nennt - aber Hauptsache das Teil läuft wieder 1A. Danke für alles was hier schon geschrieben stand und mir geholfen hat :-) Liebe Grüße
Mark Space schrieb: > Ich reihe mich jetzt hier auch mal ein. Ausgefallen ist ein AEG > T59850. > Allerdings kein Totalausfall: Gewisse Programme funktionieren nicht. Hab > die ausgebaute Controllerplatine denn mal mit 230V gestest, und siehe > da, der LNK304 ist nach 4,5 Jahren tatsächlich noch heil. > > Daraufhin habe ich den Drehschalter geöffnet, mit Teslamoll behandelt, > dessen Anschlussstifte nachgelötet, alle Steckkontakte ebenfalls mit > Teslamoll eingesprüht, zusammen gebaut - und jetzt geht er wieder. > > Ich tippe mal auf eine schlecht sitzende Kabelverbindung. Da werden doch > tatsächlich noch Leiterplatten-Direktverbinder eingesetzt, die auf > verzinnte PCB-Bahnen kontaktieren - Billigtechnik eben. Was macht dein Trockner denn für Probleme? Du hast einen Trockner mit Wärmepumpe, bei denen das Lager vom Motor öffters probleme macht. Überprüf mal ob der Motor und das Lüfterrad leichtgängig sind.
Danke für alle Tipps hier Wie Chris geschrieben hatte habe ich den lnk304 getauscht leider ohne Erfolg doch dass war nicht alles ein anderer Kollege hier hat geschrieben tausche mal den widerstand r76 und siehe da alles wieder voll Funktion Merci an alle Super Forum hier MfG Musti
Der R muss auch immer mitgetauscht werden Aber prima, dass dein Trockner wieder rennt! :)
Hallo zusammen, bräuchte Hilfe beim Stecken der Kabel, eigentlich mache ich Bilder oder markiere diese, was mich da wohl geritten hat. Nun gut, es sind Nasen an den Steckern und passen daher ..... dacht ich doch irgendwie passt das nicht. Kann mir einer sagen wie diese 3 Kabel gesteckt werden. Mein Trockner AEG Lavatherm T56820 Danke schonmal Gruß Holger
Hallo Holger, auch wenn auf deinen Kabel nicht viel zu erkennen ist, müsste das Kabel, mit den zwei Rosa Adern, welches noch übrig ist, auf die Rückseite des Programmwahlschalters kommen (der ist blau oder grau). Die anderen zwei passen, da wo sie sind.
@Chris ja der Programmwahlschalter ist grau, aber da war das Kabel definitiv nicht drauf. Ich stecke es dann mal auf die in Bild 3 noch freie Buchse und mal sehen was passiert. Die Kabel waren alle drei nebeneinander vor dem Ausbau. Eines kommt von der Stromversorgung und das andere ist der Türschalter. Ich lass mich überraschen und geb dann Bescheid.
Prügel das Kabel ruhig dadrauf, aber es gehört da nicht hin (und passt mechanisch da auch nicht hin, was du ja schon festgestellt hast). Beim 56820 ist der Stecker ganz rechts nicht belegt. Dieser gehört auf den Programmwahlschalter. Glaub es mir oder lass es ;)
Das sind mir die liebsten erst um Hilfe bitten und dann doch alles besser wissen. Lass ihn ruhig seine Elektronik schrotten wer nicht hören will muss fühlen.....
Vielen Dank auch von meiner Seite für eure hilfreichen Tipps auf dieser Seite. Auch unser AEG Lavatherm 55820 hat nach genau 3 Jahren Dienst (2 Personen Haushalt) das hier beschriebene Problem gezeigt. Nach Austausch des Widerstands "R76" und des LNK304GN läuft der Trockner wieder wie zuvor. Ein Problem, das mir aber zwischendurch etwas Kopfzerbrechen bereitet hat: Beim ersten Versuch hatte ich ein Füßchen des ICs nicht richtig angelötet, mit dem Ergebnis, das der Trockner nach wie vor gestreikt hat. Nachdem ich das Problem gefunden und das Füßchen richtig angelötet hatte, hat der Trockner nach dem Einschalten kurz aufgeblinkt und dann wieder gar nichts gemacht - na toll. Im nächsten Versuch habe ich einfach den IC nochmals durch einen neuen ersetzt (hatte zum Glück gleich mehrere bestellt) - und siehe da, es funktioniert alles wieder! Daher kann ich nur jedem empfehlen, sich gleich mehrere ICs zu bestellen, da die Versandkosten im Vergleich zu den Materialkosten doch recht hoch sind.
Hallo Forengemeinde, jetzt ist es auch bei mir soweit. Habe einen AEG Kondestrockner (Lavatherm T56820), der keinen Ton mehr von sich gibt. Nur leider habe ich so überhaupt gar keine Ahnung vom Schrauben & Löten. Kann mir irgendwer von Euch helfen und so den teuren Weg zum Kundendienst ersparen? Ich bin aus Schkeuditz/ Leipzig und würde mich sehr freuen!!! Oder an wen wendet man sich den alternativ - einen Elektriker oder direkt einen Hausgeräte-Reparaturservice??? Wer kann sowas denn? Vielen Dank, Gruß Denis
Keine Ahnung vom Schrauben heißt, dass du dir auch mit Hilfestellung nicht zutraust die Platine auszubauen? Diese könnte ich dir geben und auch mit der Reparatur der Platine weiter helfen. Ggf. Hast du ja auch einen Bekannten, der dir beim Ausbau helfen kann. Aber die Platine muss schon ausgebaut sein, sonst geht es an dieser Stelle nicht weiter. Alternativ musst du wohl den weg über einen Kundendienst gehen, die die Elektronik sehr wahrscheinlich aber nur als ganzes austauschen, was dich zusammen knappe 300,-€ kosten wird. Such dir also einen Bekannten, bau die Platine aus und den Rest bekommen wir zwei schon zusammen hin. Meld dich per Mail, dann kann ich dir gezielt Hilfestellung an der Stelle geben, wo es bei dir klemmt. Chris02gsm@gmail.com
Christian Sch. schrieb: > Prügel das Kabel ruhig dadrauf, aber es gehört da nicht hin (und passt > mechanisch da auch nicht hin, was du ja schon festgestellt hast). > Beim 56820 ist der Stecker ganz rechts nicht belegt. Dieser gehört auf > den Programmwahlschalter. Glaub es mir oder lass es ;) Hallo Chris ;) ich hab das Kabel jetzt draufgeprügelt ;) auf den Programmwahlschalter, ich hab mir das dann auch nochmal in Ruhe angesehen und dachte mir dann auch dass es wohl sinnvoll auf der Stelle sitzen kann, Stromzufuhr >>> Schalter eigentlich logisch und an deiner Kompetenz wollte ich auch nicht zweifeln. Jetzt hab ich aber doch noch eine Frage, wofür ist dann der freie Steckplatz? wenn ich an der Stelle messe liegen 230V an. OK alle Kabel drauf > einschalten > LED´s i.O. > Programm anwählen > Start > und es klackert nur sonst nichts > Relais ausfindig gemacht welches den Motor schaltet > ups die falschen getauscht > Platine raus > neue Relais rein > einbauen > Start > klackern sonst nichts > versucht zu messen ob überhaupt Spannung anliegt ohne Erfolg bis dann die Trommel kurz anlief, jetzt den Tipp aus einem anderen Thread die Platine etwas zu biegen und siehe da, der Trockner läuft, siehe Bild.Zum Glück lag da noch eine Transportsicherung :) Da du dich doch mit diesem Gerät bestens auskennst, gibt es Schwachstellen an den Steckern oder ist es doch eine kalte Lötstelle, das Triac hab ich schon nachgelötet und die ein oder anderen die auf den ersten Blick nicht mehr so schön ausgesehen haben habe ich auch nachgelötet......noch einen Tipp in der Trickkiste? LG Holger P.S. falls es jemand interessiert, bei mir lief der Trockner nur sporadisch an, wenn er nicht anlief hat er gebrummt als wäre der Motor fest, aber nur in einer Richtung, Fehlercode E50, E51
Bis morgen wirst du dich noch gedulden müssen, dann bekommst du eine ausführliche Antwort. Heute Abend hab ich keine Lust mehr. Lehn dich nur nicht zu weit ausm Fenster! ;). Alles weitere bekommen wir schon hin, keine Sorge. Auch wofür der Steckplatz ist, sollst du noch gesagt bekommen. Gute Nacht
Hallo Chris, ich habe die von Dir gerettete Platine wieder eingebaut und es funktionierte auf Anhieb. Ich danke Dir vielmals für Deine unkomplizierte, professionelle und schnelle Hilfe! Ein „Gerne wieder“ mit 5 Sternchen! Was aber nicht heißen soll, dass der Trockner wieder ausfallen soll. Wenn es genau so lange hält, wie vorher, müsste ich jetzt 4 Jahre Ruhe davor haben. Es ist Dein Verdienst, dass das Ding nicht vorzeitig auf dem Schrott gelandet ist. Vielen Dank dafür! Kerstin aus Nürnberg
@ Holger Es ist zwar nun mehr als ein Tag vergangen, eine Antwort sollst du aber trotzdem bekommen. Dieser Anschluss dient zur Spannungsversorgung von Zusatzmodulen (Sonderzubehör), wie z.B. Invertermodul, Steam-Modul etc. Daher hast du dort auch 230V anliegen. Der 56820 hat aber keine solchen extras und daher ist auch dieser Steckplatz frei. Wie weit bist du denn nun mit deiner Fehlersuche? typisch für ein solches Fehlerbild und auch als Schwachstelle sind die Relais, diese hast du aber schon nachgelötet. Wenn du magst, kann ich dir anbieten deine Platine in meinem Trockner zu testen. @Kerstin Das freut mich, dass auch beim Einbau alles geklappt hat. Nun solltest du erstmal wieder Ruhe haben und kannst bei dem bescheidenen Wetter deinen Trockner nutzen.
@Chris .... danke für die Info, jetzt weis ich wofür der freie Steckplatz ist. Ich in immernoch auf Fehlersuche, muss aber gestehen hab ein paar Tage nichts unternommen da er bis dato noch recht gut schnurrte.....heute hab ich die Platine noch mal ausgebaut und unter die Lupe genommen, die Lötstellen ... na was soll ich sagen sehen teilweise alle so aus als seien sie nicht so toll verlötet, werde morgen alle großen nachlöten wenn ich mir es zutraue ein Teil der winzig kleinen die mir verdächtig vorkommen, dann tausche ich noch die Kondensatoren am Motor und wenn sich dann keine Besserung einstellt komm ich gerne auf dein Angebot zurück mit dem Platinenest in deiner Maschine...... wünsche eine gute Nacht Holger
Ich drück dir die Daumen, dass deine Mühen fruchten. Meld dich, wenn es nicht klappt!
@Chris schade das Daumendrücken hat nicht geholfen.....ein Wunder wäre an dieser Stelle vielleicht angebracht ;) ich würde gerne auf dein Angebot eingehen und dir die Platine zuschicken, vielleicht hast du mehr Glück als ich, bevor ich den guten AEG für immer abschreibe. Überächste Woche wäre ich auf Montage und in dem Fall wäre die Platine dann verfügbar, da meine Frau mit dem Trockner in diesem Zustand nicht arbeitet. Schickst du mir eine PN mit deiner Adresse und was noch so wichtig ist? Schönen Sonntag noch LG Holger
Holger, mach ein 12 Volt Netzteil rein, das haben jetzt auch schon andere gemacht. Am Ende der Schaltung kommen 12 Volt raus und die trennst du auf und machst da ein 12 Volt Netzteil rein. Das braucht nicht mal viel Strom liefern.
Hallo Ich habe das den LNK und den Widerstand getauscht, es läuft immer noch nichts. Ich hab die Platiene auf meiner Werkbank an 230v angeschlossen, es muss doch irgend was passieren oder? Kann mi da jemand helfen Danke
@holger schreib mir mal direkt ne Mail chris02gsm@gmail.com @foldi Das Problem mit der Motoransteuerung kann auch mit einem externen 12v Netzteil behoben werden. @alex auch kein tickerndes Geräusch zu hören? In wie weit besitzt du Kenntisse in Sachen Elektrotechnik? Multimeter ist vorhanden?
@Foldi das versteh ich jetzt nicht. was soll mir das gegen eine kalte Lötstelle bringen? Meine Relais schalten freudig nur ab dann geht nichts bzw. nur ab und an wenn ich an den Steckern oder an der Platine wackel, aber ich finde die Stelle nicht wo es stört. LG Holger
Hallo Chris, Ich hab mal vor 30 Jahren informationselktroniker gelernt. Multimeter hab ich. Ich hab auch ein Ozzi schnell länger nicht mehr gebraucht. Keine Geräusche ich habe 6 Volt Dc an Klemme FB vom LNC gemessen.
@ Alex ist sie denn eingeschaltet oder steht der Programmschalter auf 0 / Aus ? Gruß
@bastler Den Wahlschalter hab ich eine Umdrehung auf ein gedreht. 230v kommen auf der Rückseite an. Ca. 305 VDc am LNC
schau dir das Datenblatt vom LNK304 an http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/527592/POWERINT/LNK304PN.html
@basler Das hilft mir auch nicht , hast du ein Schaltplan von der Platine
Wenn das mit einem 12Volt Steckernetzgerät funktionieren soll müssen theoretisch am Source Anschluss des LNK304 hinter der Spule 12Volt anliegen.
Wo ist den auf der Platine hinter der Spule?
Durchmessen, ggf. Leiterbahnen verfolgen, sowas sollte man als Informationselktroniker eigentlich draufhaben ;-)
Bastler schrieb: > Wenn das mit einem 12Volt Steckernetzgerät funktionieren soll müssen > theoretisch am Source Anschluss des LNK304 hinter der Spule 12Volt > anliegen. Bitte beachten, dass die Platine mit 5VDC und 12VDC arbeitet. So "einfach" ein 12V Netzteil anschließen geht also nicht. Werden die 12VDC am 5VDC Bereich angeschlossen, geht die CPU hopps und die Platine ist reif für die Tonne. Die Aussage ist also mit Vorsicht zu genießen!
Chris, ich habe ja auch nicht gesagt, dass die WaMa jetzt komplett auf 12V laufen soll und ich meinte es auch nur für den Ausgang der LNK Schaltung. Zumindest zwei haben gepostet, dass sie das so gemacht haben. Aber am Ende muss jeder selbst wissen was er da tut. Für mich gibt es sowieso nur noch eine Antwort, seit ich eine Miele repariert habe. Hoffentlich sind die heute noch von solcher Qualität. Meine nächste Maschine ist definitiv eine Miele.
F. Fo schrieb: > Hoffentlich sind die heute noch von solcher Qualität. Hatte mal einen Inverterboard von Miele repariert. War ganz wesentlich mehr Arbeit als die LNK-Geschichte hier. Qualität ist gut aber Elektronik hält nicht ewig. LG old.
Hallo Kathrin, hast du die Teile noch, und würdest sie mir verkaufen bzw. zuschicken? Höre gerne von dir. LG Ulrich
Kanst du mir einen lnk schicken oder ich hole in ab
Moinsen, ich habe hier eine Privileg-Waschmaschine, die Platine sieht extrem ähnlich aus, und ein LNK304 ist auch verbaut. Auf dessen Sekundärseite kommt keine Spannung an. Seltsamerweise blinken aber 3 LEDs, wenn man die Maschine einschaltet. Sonst macht sie aber nichts. Wie seht Ihr das? - Ist wahrscheinlich der 12V-Strang der Steuerung kaputt, und der 5-völtige in Ordnung? - Und ein neuer LNK304 einen Versuch wert? Ich habe schon mal die 105°-Elkos und die große Diode getauscht, dann lief sie ein paar Sekunden lang an - und war dann gleich wieder weg. Ach, das wäre klasse, wenn die wieder liefe! Wolf
NB: Hat noch jemand 1-2 LNKs rumliegen? - Ich bräuchte die G-Version. Oder soll ich mal 10 Stck bestellen zur Weiterverteilung? Wolf
zumindest wenn man es mit Netzteilen zu tun hat, die keine "Sonderspannungen" erezugen, sowas wie 38V oder so, kann man das Geräteeigene Gelume auch ganz rausrupfen und mit einem ganz neuen Netzteil "erschlagen". das Digitalgelumpe will 5V sehen, die meisten Relais haben 12V oder 24V als Spulenspannung. Wenn ein Netzteil nur dafür zuständig ist, Logik und Schaltspannungen bereitzustellen, repariere ich Dir deine Höhle für'n Materialwert von ein paar Goldrand-Thalern. Ich spaxe ein neues Netzteil rein und gut. Dabei noch für Rüttelsicherheit sorgen. Ist ja schön und gut wenn man sich an einer Schaltung versuchen will, aber wenn die Frau hinter einem steht, wird bei solchen Aktionen ganz sicher die Harmonie der Ehe auf den Prüfstand gestellt, wenn man da vielleicht sogar tagelang dran rumbastelt. ;)
Habe auch bei unserem Trockner AEG Lavatherm T59859 / 59850 das gleiche Problem. Elektronik bleibt aus, Beleuchtung bleibt aus, Display aus, Trockner lässt sich nicht einschalten... Habe mir hier die ganzen Info durchgelesen. Habe mir dann auch den LNK, Widerstand und einen neuen Elko gekauft (Bastelsatz "Trock-04SMD" bei Darisus). Kostenpunkt: 2 Bausätze mit Versand = 13,44 Euro. Und siehe da: Der Trockner läuft wieder. ps: Da dieses Phänomen so gehäuft auftritt, dürfte man den Verdacht haben, dass der Defekt des Trockners geplant ist (Obsoleszenz). Lieben Dank ans Forum!
Hobbybastler schrieb: > ps: Da dieses Phänomen so gehäuft auftritt, dürfte man den Verdacht > haben, dass der Defekt des Trockners geplant ist (Obsoleszenz). Das nicht, so einen Rufschaen wollen vernünftige Hersteller meist vermeiden. Ich vermute eher, dass man hier ein paar Cent sparen wollte und dafür nicht über die Folgen nachgedacht hat. So wie bei den Senseo-Kaffeemaschinen...
Durch diesen Thread konnte ich meinen AEG Lavatherm 56840L für rund € 10.- wieder zum Leben erwecken. Vielen Dank euch allen ! LG
Wolf Deh schrieb: > Moinsen, > ich habe hier eine Privileg-Waschmaschine, die Platine sieht extrem > ähnlich aus, und ein LNK304 ist auch verbaut. Auf dessen Sekundärseite > kommt keine Spannung an. > > Seltsamerweise blinken aber 3 LEDs, wenn man die Maschine einschaltet. > Sonst macht sie aber nichts. > > Wie seht Ihr das? - Ist wahrscheinlich der 12V-Strang der Steuerung > kaputt, und der 5-völtige in Ordnung? - Und ein neuer LNK304 einen > Versuch wert? > > Ich habe schon mal die 105°-Elkos und die große Diode getauscht, dann > lief sie ein paar Sekunden lang an - und war dann gleich wieder weg. > > Ach, das wäre klasse, wenn die wieder liefe! > > Wolf Du hast ein ganz anderes Problem. Wenn der LNK defekt wäre, dann würde die Steuerung auch keine 3 LEDs mehr anzeigen. Zudem hast du noch nichtmal geschrieben, was du für ein Modell du hast. Die ganze Problematik passt hier sowieso nicht hin. Poste dein Problem mal mit allen Infos auf www.iwenzo.de
>Die ganze Problematik passt hier sowieso nicht hin. Poste dein Problem >mal mit allen Infos auf www.iwenzo.de OK, danke für den Hinweis. Steht jetzt hier: http://forum.iwenzo.de/privileg-classic-10408-keine-funktion-3-leds-blinken--t59483.html Wolf
Hallo und guten Abend, habe auch einen AEG Lavatherm 59830, 3,5 jahre alt seit vergangener Woche geht nichts, Elektronik aus, Beleuchtung aus, Display aus. Spannung 230 V liegt bis zur zur grauen Programmwahlbox an. Ich habe auch diese ganzen Infoblock durchgelesen, habe die Platine auch ausgebaut. Ich traue mich aber nicht den LNK 304 GN auszulöten, bin nicht der Profi auf diesem Gebiet und habe auch nicht das nötige Werkzeug. Es wäre nett wenn chris02 mir dabei helfen würde. LG Bernd PS: Unser alter Lavatherm 530 von 1992 läuft bei meiner Tochter immer noch ohne Probleme.
Bernd Sachse schrieb: > PS: Unser alter Lavatherm 530 von 1992 läuft bei meiner Tochter immer > noch ohne Probleme. Da steht vielleicht auch sogar noch "Made in W. Germany" drauf ... Der muss leider weggeschmissen werden, der ist nur für 220V~ ... :-D Gruß Jobst
Hallo Holger S. Such mal den R99 und drücke mit einem spitzen Gegenstand quer auf den Widerstand. Ziemlich sicher gibt eine der beiden Lötstellen nach. Habe schon 3 solche Fälle gehabt.
Vielen Dank noch einmal an Moritz M. das er diesen Artikel ins Leben gerufen hat. AEG Lavatherm 56840, ca. 4 Jahre alt mit bekanntem Problem. LNG und Widerstand gewechselt und es trocknet wieder. Genial und das für nur 15 Euro Ersatzteilkosten, dafür gab es sogar einen 5er Pack.
Weiß-Geräte Retter schrieb: > Hallo Holger S. > Such mal den R99 und drücke mit einem spitzen Gegenstand quer auf den > Widerstand. > Ziemlich sicher gibt eine der beiden Lötstellen nach. > Habe schon 3 solche Fälle gehabt. Hallo, wenn ich wieder zu Hause bin suche ich diesen Widerstand und kontrolliere das mal. Danke für den Tipp
Hallo, unsere AEG Elektrolux Trockner hat auch nach 2,52,5Jahren den Geist aufgegeben. Weißt jemand wo man eine Platine herkriegt?Danke :) P.s. ich habe schon alles was im forum steht ausprobiert .
Schick mir mal eine Mail mit deiner Modellbezeichnung etc. Hab glaube noch eine oder zwei. Chris02gsm@gmail.com
Hallo zusammen, der Siemens Waschtrockner WD14H440 läuft wieder. Neu ist der LNK305GN, davor noch der der Gleichrichter + Vorwiderstand von 33 Ohm auf der 230 Volt Seite neu. Dazu den defekten Übertrager vom Schaltnetzteil neu gewickelt. Hier war die primäre Wicklung defekt. Wohl zu warm geworden. Lack auf den Draht hat sich aufgelöst und dann gab es wohl einen Windungschluss. Strom dann zu hoch und primäre Wicklung durchgebrannt. Die Spannung nach dem Übertrager ist beträgt 9 Volt für die Relais. Weiter gehts dann mit 5 Volt für den Prozessor.
Respekt, da hast du ja einiges an Arbeit rein gesteckt. Und herzlichen Glückwunsch, dass das Gerät wieder läuft!
Ja, hat etwas gedauert. Aber es war kein Zeitdruck dahinter. Nebenbei hab ich mir die Steuerungsplatine angeschaut und weiß nun, was dort alles für Schaltkeise, Triacs, Relais, etc. verbaut sind. Falls mal einer auch von einer Siemens WD14H440 den Übertrager neu wickeln muss, so kann er mich gern fragen. Primär ist Kupferlackdraht mit 0,1 mm Durchmesser, sekundär 0,4 mm. Zwischen Primär und Sekundärwicklung Polyesterfolie von 3M. Die hat pro Foliendicke 1 kV Spannungsfestigkeit. So ist dann auch die galvanische Trennung gegeben. Ich wollt nicht für über 200,- Euro eine neue Platine kaufen, wo dann nach 4 Jahren wieder Bauteile für unter 10 Euro kaputt gehen...............
Hallo und guten Morgen, bin wieder ein entspannter Mensch, der Trockner läuft, meine Frau ist Glücklich, alles bestens. Vielen Dank nochmal an Chris02. Ohne diesen Thread wäre es ein Gewinnbringender Job für den AEG Kundendienst geworden. LG Bernd
Liebe Leute, Problem mit einer AEG Öko-Lavamat 79610: Steuerung funktioniert, Motor läuft nicht. Dank Forum Fehler eingegrenzt, Leistungsplatine ausgebaut, geplatzten LNK304 gesehen, einzigen nicht-SMD Widerstand gemessen (0 Ohm statt 10 Ohm), beides erneuert, funktioniert immer noch nicht. Genauer hingesehen, in einer Reihe mit 22k SMD-Widerständen ist einer geschmolzen, kein Aufdruck mehr erkennbar. Dieser ist allerdings anders geschaltet. Frage: auf Verdacht auch durch 22k ersetzen?? Falls irgend jemand eine entsprechende Platine hat: Zwischen C42 und LNK der oberste R. Vernünftiges Foto habe ich leider noch nicht hingekriegt. PS Ersatzteil lt AEG-Seite derzeit nicht lieferbar!
Christian Sch. schrieb: > Autor: > > Christian Sch. > (chris02) Hallo Christian, kennst du dich auch mit EBD aus?
Holger S. schrieb: > Weiß-Geräte Retter schrieb: >> Hallo Holger S. >> Such mal den R99 und drücke mit einem spitzen Gegenstand quer auf den >> Widerstand. >> Ziemlich sicher gibt eine der beiden Lötstellen nach. >> Habe schon 3 solche Fälle gehabt. > > Hallo, > wenn ich wieder zu Hause bin suche ich diesen Widerstand und > kontrolliere das mal. Danke für den Tipp Hallo Weiß-Geräte Retter, den R99 hab ich nachgelötet und nach einer Woche testen läuft immer noch alles problemlos, vielen Dank für den Tipp, der Trockner ist gerettet. LG Holger
Moinsen, ich kämpfe immer noch mit einer LNK304-Stromversorgung, bei der schon am primären Hochvolt-Elko keine Spannung ankommt. Hier: http://forum.iwenzo.de/privileg-classic-10408-keine-funktion-3-leds-blinken--p276667.html#real276667 habe ich eine Beschreibung reingestellt - wäre schön, jemand könnte einen Blick drauf werfen. Danke! Wolf
Ist für die Gleichrichtung 230 Volt AC nur eine Diode oder ist ein Brückengleichrichter zu finden? Wenn an der Gleichrichtung, wie auch immer ausgeführt, 230 Volt AC anliegen, aber danach keine Gleichspannung im Bereich 230 bis 300 Volt anliegen, dann ist der Gleichrichter kaputt.
F. Fo schrieb: > Christian Sch. schrieb: >> Autor: >> >> Christian Sch. >> (chris02) > > Hallo Christian, > > kennst du dich auch mit EBD aus? Wo drückt denn der Schuh? Kann zumindest versuchen dir zu helfen. EBD ist ja eher das unterste Preissegment, wo leider nicht mehr soviel repariert wird, da es sich oft nicht mehr lohnt.
Christian Sch. schrieb: > wo leider nicht mehr soviel > repariert wird, da es sich oft nicht mehr lohnt. Da muss ich dir recht geben. Die Firma ist auch pleite. Also, im Kochwaschgang wäscht die Maschine meistens nicht zu Ende. Ich vermute, dass es am Schleudergang liegt. Wenn sie schleudert, dann flackern alle Leds. Denke da wird ein Reset, durch zusammenbrechende Spannung ausgelöst. Da ich letztes Jahr erst die Trommel neu gelagert habe (geht alles mit Standardteilen; Lager wie Simmerring) wollte ich sie eigentlich behalten. Ich kann auch nicht sagen, seit wann sie das macht oder ob es schon immer ein Fehler war (man bleibt ja nicht daneben stehen). Irgendwann, als sie noch nicht zu Ende gelaufen war, konnte ich diesen Effekt beim Schleudern sehen. Ist da was bekannt oder soll ich da einfach ein paar Stützkondensatoren ergänzen oder vergrößern? Ist eine WA2110. Musste gerade feststellen, dass das wohl häufig ein Problem ist. Steht viel im Netz, aber keine konkreten Antworten.
:
Bearbeitet durch User
Ist doch ne WA2114. Hatte mal gerade die Hauptplatine ausgebaut und mal ein wenig mehr C draufgebaut, da wo mir das so auf Anhieb sinnvoll schien. Aber ohne Datenblatt blieben dann erstmal nur die üblichen Verdächtigen (Elko nach Gleichrichter und am 7805 auch noch was mehr). Am µC habe ich dann mal 330nF dran gemacht. Morgen früh mal Kochwäsche starten. Mal sehen, ob sie durchläuft. Die blinkenden Leds sitzen noch auf zwei extra Platinen. Vermutlich (habe noch nicht nachgesehen) sitz da auch noch ein µC. Die werde ich auch noch ausbauen und dann mal sehen. Aber ich will mir sowieso bald mal ne Miele holen und wenn die da ist, dann kann ich die andere für die Arbeitswäsche nehmen und auch mal länger auseinander lassen.
@ Lars M. Es ist nur eine einzige Gleichrichterdiode da. Was Du dachtest, war auch mein Gedanke: Diode kaputt. Aber leider ist nach Austausch der Diode der Fehler der gleiche. Aber ich finde auch keinen Kurzschluß "hinter" Diode und Elko - deswegen ist es für mich so rätselhaft. Wolf
Liebe Forengemeinde, ich kann hier allen nur danken für den praktischen Enthusiasmus, solchen Fehlerbildern auf den Grund zu gehen, und eine Lösung zu finden. Schön, daß es Menschen gibt, die neben den fachlichen Qualifikationen auch den Ehrgeiz besitzen, so etwas herauszufinden, dieses Wissen veröffentlichen, und damit vielen anderen helfen, Geld zu sparen, denen mangels Qualifikation und Fertigkeiten ansonsten nichts anderes übrig bleiben würde, völlig unverhältnismäßig viel Geld auszugeben (sei es für Reparatur oder Neuanschaffung). Jedenfalls war nach dem Tausch der Teile R76 und U4 unser nicht mal vier Jahre alter Trockner wieder voll funktionsfähig. Da der Trockner seinerzeit insgesamt alles andere als ein Schnäppchen war, haben wir nach der Investition von € 2,50 für die beiden defekten Bauteile (rd. einem dreihundertstel der Anschaffungskosten) nun wieder einen vollfunktionsfähigen Trockner. Unser Dank gilt auch unserem Freund R.P., der die Teile eingelötet hat. Er ist auf dem Gebiet ein absoluter Fachmann, und konnte uns unter der Lupe genau zeigen, wie es den IC zerrissen hat. Nun will die Industrie natürlich dauerhaft Geld mit ihren Produkten verdienen, und auch Neuerungen im technologischen Fortschritt an die Frau und an den Mann bringen, aber dieses methodische Fehlerbild verfestigt aus meiner Sicht natürlich bei uns allen die Erkenntnis, daß ein Plan dahinterstecken muß. Beste Grüße und nochmals unseren ausdrücklichen Dank FJ und B
Hallo Forengemeinde, nachdem sich unser Trockner AEG 56840 L am vergangenen Wochenende nach "langen" 4 Jahren u. 1 Monat plötzlich ohne Vorankündigung abgeschaltet hatte bin ich nach kurzer Suche auf diesen Thread gestoßen. Meine Hochachtung für soviel Engagement und Ausdauer bei der Suche nach dem wohl immer wiederkehrenden Fehler bei diesem und verwandten Geräten. Als ehemaliger Bautechniker im 13-jährigen Ruhestand beschränken sich meine Elektronikkenntnisse auf ein Minimum, mit PC und den heutigen Medien kann ich aber ganz gut umgehen. Zudem verlangt unser kleines Häuschen Bj. 1936 auch einiges an handwerklichen Fähigkeiten. Nach Studium aller (auch der emotionalen) Beiträge bitte ich dieses Forum um Unterstützung bei meinem Versuch, den Trockner für einen wesentlich geringeren als den vom AEG-Kundendienst verlangten Betrag wieder zu beleben. Aus manchen selbst verursachten Schäden klüger geworden suche ich zunächst eine nachvollziehbare Beschreibung zum Aus/Einbau der Platine, handwerklich traue ich mir das schon zu. Wenn es dann mit dem unbeschädigten Ausbau geklappt hat möchte ich einen der Autoren bitten, nach Kontaktaufnahme die beschädigten Teile gegen Bezahlung auszutauschen, meine Fähigkeiten reichen dazu nicht aus. Wenn ich die Beiträge in diesem Forum richtig verstanden habe liegt die Ursache neben den teils minderwertigen Bauteilen an den zu hohen Spannungsspitzen, die ohne Filter direkt zur Platine geleitet werden. Wir wohnen in ca. 10 m Entfernung von einem Trafogebäude des örtlichen Versorgers, die Einspeisung zu den umliegenden Häusern erfolgt wie hier im Aussenbereich üblich mittels Freileitung. Soweit mir bekannt ist kann man diese Schwankungen messen und auch über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnen. Kann man entsprechende Messgeräte leihen oder mieten und mit dem Ergebnis den Versorger informieren ? Ich überlege, ob ich nicht zukünftig auch den Netzstecker unserer Waschmaschine nach jedem Gebrauch ziehe, oder bringt das auch nichts? Abschließend: dies ist meine erste Beteiligung überhaupt an einem Forum, ich bitte wegen möglicher Formfehler um etwas Nachsicht. Das wär`s für`s erste, freundliche Grüße Kurt W.
hallo bitte einfach mal per PN melden ! wäre noch interessant zu wissen wo der Trockner steht ? gruß aus Bremen
Hallo Gemeinde: Mein Name ist Stefan Landauer und ich schreibe hier weil ich nach langem lesen hoffe sie können mir evtl. helfen. Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen AEG Trockner Modell T59840 Produkt Nummer 91609617601. Dieser hat während eines <trockenvorgangs einfach den Dienst quittiert und nun tut sich gar nichts mehr. Es leuchten kein Lampen oder ähnliches mehr geschweige denn es passiert etwas wenn ich den Drehknopf betätige. Daraufhin habe ich im Netz nachgelesen und gesehen das dieser Fehler wohl mehrfach auftritt bei den Dingern. der Widerstand 47 Ohm zeigte unendlich an und der 10 Ohm Widerstand hatte auch völlig andere Werte. Also tippte ich auf den LNK 304 und ahbe bei Darius ein Reparatursatz bestellt. Auch habe ich einen Bekannten der Elektroniker gelernt hat und der meinte er könnte mir die Teile einlöten. Nun habe ich die Platine nach mehrmaligen Versuchen wieder bekommen eingebaut aber es tut sich nichts. Der Bekannte hatte wohl auch doch etwas mehr Probleme mit dem Löten als er zugeben mochte. Nun denke ich entweder sind die Teile nicht richtig eingelötet, die Platine geschrottet beim Lötvorgang oder aber es ist noch ein anderer Fehler drauf. Daher meine Frage ob sie mir hier helfen könnten denn sie sind wohl meine letzte Rettung bevor ich dann doch eine neue Elekrtonik kaufen muss. Für eine positive Antwort wäre ich überaus dankbar. Gruß Stefan
Hallo Michael, SO die Platine wieder ausgebaut und neue Bilder gemacht. Die Bilder 191,197,195,201 zeigen die Paltine bevor gelötet wurde. Die anderen Bilder zeigen den aktuellen Zustand an. Des weiteren habe ich eben beim ausbauen auf die Rückseite auf der das IC sitzt drangegriffen und habe einen " Strromschlag" bekommen. Habe es eben nochmal getestet und bekomme wenn ich in der Nähe des LNK dracu greife eine gebizzelt. Kann nur nicht lokalisieren wo genau das her kommt.
Oh Mann, mindestens oben links am LNK hat der Bekannte die Leiterbahn gekillt. Da würde ich erstmall alle gelöteten Stellen prüfen....
Hallo, ein Problem mit der Platine gab es schon mal hier: Beitrag "AEG Trockner defekt - Welches Ersatzteil?" Vielleicht hilft es ;-) Gruß larsen
hallo, falls garnichts mehr geht, in der Bucht gibt es eine gebrauchte Platine ;-) http://www.ebay.de/itm/111607573870 gruss larsen
Hallo Bruzzler, danke für die rasche Antwort. Das habe ich mir schon gedacht als ich sie bekommen habe das das nicht ganz richtig aussieht. Bin aber hier kein Fachmann für. Kann man soche Leiterbahnen ohne Riesenaufwand ggf. wieder reparieren ? Wenn nicht würde ich nämlich ggf. dem Vorschlag von Larsen folgen und mir die gebrauchte in der Bucht kaufen. @ Larsen Super vielen Dank für den Tip. Den werde ich verfolgen. Gruß Stefan
Bruzzler schrieb: > Oh Mann, > mindestens oben links am LNK hat der Bekannte die Leiterbahn gekillt. Da > würde ich erstmall alle gelöteten Stellen prüfen.... Nee! Im Original-Bild ist da auch keine Leitung. Man könnte die Lötstellen saubermachen, aber es ist nur Kolophonium.
Stefan Landauer schrieb: > Also tippte ich auf den LNK 304 und ahbe > bei Darius Wohl kaum, so sieht das bei mir nicht aus. Ich teste das Schaltnetzteil auf dem Labortisch auf Funktion. Kann das sein, dass Du für L3 einen Widerstand eingelötet hast? Ist R76 ein Sicherungswiderstand? LG old.
Stefan Landauer schrieb: > Ich habe folgendes Problem: Und ich habe deinen Doppelpost jetzt einfach mal im selben Thread zusammengefasst...
Wie Old Europe schrieb hast du da sicher was falsch eingelötet L3 ist eine Drossel,und R76 ein Sicherheitswiderstand 47Ohm 3W sieht aus als hättet ihr die Bauteile vertauscht (Werte prüfen) ..das nochmal prüfen am LNK ist auf jedenfall die obere linke Literbahn unterbrochen und die anderen Lötstellen sehen auch nicht gut aus . Hol dir auf jeden Fall professionelle Hilfe ..... Old Europe schrieb: > Wohl kaum, so sieht das bei mir nicht aus. Ich teste das Schaltnetzteil > auf dem Labortisch auf Funktion. > > Kann das sein, dass Du für L3 einen Widerstand eingelötet hast? > Ist R76 ein Sicherungswiderstand? > > LG > > old.
Moin, es scheint nicht alle zu treffen ;) Ich hab eine 56840L. Mich hat jetzt mal interessiert ob der Widerstand schon dunkel ist. Also demontiert. Ist in 5Tagen vor genau 4 Jahren gekauft und im Durchschnitt 1 mal täglich gelaufen in den 4 Jahren. Nix dunkel, sieht aus wie neu der Widerstand. Aber wer die Maschine haben will, kann die von mir abkaufen, weil ich Wärmepumpenmaschine bestellt habe. Grüße
Hallo, mich hat es vor ca. 2 Wochen mit einem AEG Lavatherm 55840 der 6 Tage nach Ende Garantiezeit das zeitliche gesegnet hat. Dank euch konnte ich aber den Widerstand und IC tauschen und er funktioniert wieder - DANKE! Leider habe ich auch das Problem, dass der Feuchtigkeitssensor wohl nicht mehr mag. Er schaltet trotz nasser Wäsche immer nach wenigen Minuten ab. Korrekter Sitz der Kabel (die 4 dünnen blauen, oder?) habe ich sichergestellt. An die Sensoren kommt man jetzt nicht ohne weiteres, wüsste auch nicht wo die sitzen und wie die aussehen. Gibt es da noch einen Trick? Oder kann da noch mehr auf der Platine kaputt sein, was ich mit einem Multimeter testen könnte..? Danke und Grüße, Bop
Hallo ihr, Ich befürchte, wir haben das gleiche Problem. Unser Trockner 56847L reagiert nicht mehr. Ich wollte heute die nächste Ladung trocknen, aber als ich das Programm einstellen wollte, fiel mir auf, dass es noch ausgewählt ist, aber im Display nichts steht. Wir wohnen im Gebiet PLZ 29 und haben keine Ahnung von Elektrotechnik. Kommt vielleicht jemand aus der Nähe und könnte uns die besagten zwei Teile auf der Platine austauschen ? Ist es sehr schwierig als Leihe die Platine auszubauen ? Vielen Dank für eure Hilfe Liebe Grüße Melina
hallo PLZ Gebiet 29... ist groß, eine genauere Angabe wäre hilfreich. komme aus Bremen und bin öfters mal im Umland unterwegs. Gruß
Guten Morgen, Genauer gesagt bei 29664 Walsrode :-)
Thomas N. schrieb: > Hallo, > habe nochmal 2 Bilder gemacht mit roten Pfeilen, auch nochmal mit der > Frage, ob das zweite Bild den LNK zeigt (bei mir ist der nämlich nicht > beschriftet, bzw. die Oberfläche ist zerstört :-) > Aus Bild 1 ist der Widerstanf auf R76 sichtbar, der sieht bei mir gut > aus, trotzdem wechseln ?? Und wenn ja, ist das der richtige Ersatz hier > (von Darisus) : > ArtikelNr RMO3E047 - Metalloxid 0617 3W 5% 47R Gurt > > Mein LNK sieht auf jeden Fall nicht mehr funktionstüchtig aus .... > > Danke für eine Antwort. > Gruss, Thomas. Hallo, ich möchte wissen wieviel Ohm der Widerstand R76 hat. Vielen Dank im Vorraus. Raymond T.
Melina H. schrieb: > Genauer gesagt bei 29664 Walsrode :-) Melden Sie sich doch bitte hier mal an und schicken mir eine private Nachricht ! Gruß
Danke sehr, aber wir versuchen den Trockner morgen mal selbst zu reparieren. Die Teile habe ich heute bestellt und hoffe, dass sie morgen da sind. Wir haben viel Wäsche durch unser Neugeborenes und wohnen in einer Wohnung, welche zu Schimmelbildung neigt. Sollten wir nicht weiter kommen, melde ich mich sehr gern an und schicke Ihnen eine PM. Liebe Grüße Melina
Hallo zusammen, zunächst mal vielen Dank für die Hilfen und Tipps. Ich habe nun mit Erfolg wieder die Platine eingebaut.Habe eine gebrauchte günstig bekommen.Trockner geht wieder an. Nun habe ich aber ein weißes Bauteil über. ICh weiß leider nicht mehr wo genau das hin muss bzw. wie rum das da rein gehört. Kann mir jemadn sagen wo genau das hin soll bzw. hat jemand ein Foto davon wo das sitzt. Das soll wohl eine Abdeckung sein aber ich habe mir nicht gemerkt wo die war und hab auch kein Foto gemacht vorher leider. Danke im Voraus für euere Hilfe.
Unser Trockner geht wieder ! Vielen Dank an dieses Forum ? @Stefan das Teil gehört unter die Metallleiste auf das Platinengehäuse. Wenn du vor dem Trockner stehst, muss die Seite mit der "Nase" rechts eingehakt werden. Liebe Grüße Melina
Hallo Leute, Zuerst herzlichen Dank fuer die Ausführungen. Ich habe den gleiche Fehler bei AEG Trockner und mir den LNK 304 ( es wurde der pN statt gn geliefert) sowie den Widerstand bestellt. Leider habe beim ausloteten die Lötstelle für Pin 3 auf der Platine beschädigt. Die Ausbildung zum Radio und fernsehtechniker liegt doch schon 20jahre zurück und zuletzt mit wenig Praxis versehen... Habt ihr eine Idee ob man auf Anschluss auf die nächste Lötstelle gehen kann. Sorry für die Frage, aber ich habe leider keinen Schaltplan zur Hand. Lieben Dank und viele Grüße Marcus aus karlsruhe
Marcus schrieb: > Habt ihr eine Idee ob man auf Anschluss auf die nächste Lötstelle gehen > kann. Dann solltest Du aufgrund deiner Ausbildung doch wenigstens in der Lage sein auf einem der vielen hier verlinkten Bilder zu erkennen, dass von Pin3 eine Leiterbahn zu einer Durchkontaktierung welche gleich daneben liegt führt... senke
Danke für die Unterstützung. Manchmal fehlt einfach die Sicherheit :-) Er tut wieder :-)
Hallo, Auch mein Trockner ist während des Betriebs stehen geblieben,nichts geht mehr,das gleiche Problem was viele beschrieben haben mit dem Modell T 56840 L. Meiner ist ein T 56847 L . " sind die verbauten Teile identisch ? " . Hab die Platine ausgebaut ,optisch nichts zu sehen, R76 nicht verschmort,( wie einige beschrieben haben). Verbaut ist ein LNK 304 GN . Soll ich den R76 gleich mit erneuern und wenn 47R5%5W oder 3W, ist in den Beiträgen für mich nicht so klar rübergekommen. Gruss Hans
Einen ganz herzlichen Dank an die Teilnehmer in diesem Forum, auch bei mir ist ne AEG mit dieser Platine (http://www.mikrocontroller.net/attachment/146024/Front_1.JPG) nach 3,5 Jahren mit den typischen Sympthomen (plötzlich kein Strom mehr ohne weitere Fehlermeldung) ausgefallen - habe mich and die Platine gewagt und (natürlich) war R76 hochohmig. LNK304und 47 Ohm Widerstand getauscht - läuft wieder. Es lohnt sich durchaus, das zu probieren, das einzig wirklich kniffelige war das Auslöten des ICs, hier empfehle ich die Tipps oben zu beachten, da bsich die Leiterbahnen schnell mit ablösen, ggf muss man Brücken löten. Es scheint wirklich ein systematischer Massenfehler zu sein - hat eigentlich irgendjemand schonmal von einer Kulanz seitens der einschlägigen Hersteller gehört? Gruss und nochmal ganz herzliche Dank besonders an die Pioniere in diesem Forum!!
plati schrieb: > Es scheint wirklich ein systematischer Massenfehler zu sein - hat > eigentlich irgendjemand schonmal von einer Kulanz seitens der > einschlägigen Hersteller gehört? Soweit mir bekannt ist, ist da nix mit Kulanz. Dieses spezielle Phänomen ist seit mehreren Jahren im inet bekannt, und es gibt bereits passende "repair kits" online zu erwerben. Mit anderen Worten - AEG weiß längst Bescheid und hat keinerlei Interesse, hier irgend etwas zu ändern. Eine ensprechende Anfrage meinerseits beim Support erbrachte außer dem üblichen Geschwurbele über die tollen Qualitätsbemühungen des Unternehmens das "Angebot", die Maschine kostenpflichtig checken zu lassen. Meinen Hinweis auf einen offensichtlichen Serienfehler hat man geflissentlich ignoriert. Noch Fragen?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, hatte mein Problem schon mal gepostet. mein AEG Trockner Mod. T56847 L will nicht mehr,keine Reaktion am Wählschalter keine Kontrollleuchen mehr,gehe mal davon aus das es die gleichen Fehler sind wie bei T56840 die schon mehrmals beschrieben sind. Hab die Platine ausgebaut,eigentlich alles sauber nichts verschmort.Den LNK304GN zu finden kein Problem. Bei der T56840 wird noch von einem Wiederstand R47 gesprochen , den kann ich auf meiner Platine nicht finden. Frage an die Spezialisten hier im Forum,welcher Wiederstand bzw. welche Teile ausser LNK müssste ich noch erneuern. Foto der Platine häng ich an. LG. Hans
guck mal oben Links grüner Widerstand R76 sollte ein 3W 47Ohm sein
Achim schrieb: > guck mal oben Links grüner Widerstand R76 sollte ein 3W 47Ohm sein Sorry ....meinte oben Rechts
bis du sicher das der auch ausgetausch werden muss, man kann darauf nichts lesen, ob er die Werte hat, dazu müsste ich in auslöten
Danke, an alle die hier im Forum ihre Beiträge schreiben. Danke an Christian, ( Chris02gsm@gmail.com ) auf dich kann man sich verlassen, Platine am Freitag abgeschickt - Dienstag war die Platine zurück. Mittwoch eingebaut, Trockner läuft wieder. LG.Hans
DANKE für das Thema hier! Hab meinen Trockner ebenfalls wieder an den Start gebracht! Ich hab jetzt noch 4 von den LNK304GN hier rumliegen, weil ich 5 nehmen musste. Wer einen braucht kann sich bei mir melden. gruß
Und wegen dem 47Ohm-Widerstand: Ja, der war bei mir dann auch defekt! Wenn der LNK304 einen Kurzschluss macht, dann brennt der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch. Das muss man von Außen nicht mal unbedingt sehen. Der Kondensator war in meinem Fall in Ordnung, auch sonst nichts anderes defekt.
@Hans G. Prima, dass der Einbau auch problemlos geklappt hat und dein Trockner wieder läuft :) @Sven Wenn der LNK einen Kurzschluss zwischen D und S hat, dann ist der Widerstand auch defekt. Denn dieser dient als Sicherung.
Hans G. schrieb: > man kann darauf nichts lesen, ob er die Werte hat, > dazu müsste ich in auslöten Auch in eingebautem Zustand sollte sich der Unterschied sehr leicht messen lassen, das ist ja zwischen recht niederohmig (47 Ohm) und unendlich. Zeigt dein Messgerät also etwas deutlich höheres als 47 Ohm an, ist der Widerstand mit Sicherheit hin.
Matthias' Aussage kann ich bestätigen. Im Eingebautem Zustand iegst du knapp unter 1M. Mit dem Wissen, aus dem Thread, dass er 47R haben soll, hilft das weiter.
Moin, jippie, dreieinhalb Jahre geschafft! ... Gerät AEG 56847L -- für die Statistik. Für 16,39 EUR würde ich bei RS Bauteile (LNK304GN, R 47 Ohm +/-5% 3W) bekommen -- für fünf Geräte, und hätte dann noch fünf Widerstände übrig. Aber ob ich die Muße und Zeit habe, das selbst zu löten, weiß ich noch nicht. Chris, reparierst du noch? Viele Grüße Nik
Nik, das ist wirklich kein Aufwand ... vorausgesetzt man hat einen Lötkolben - der was taugt - und ist nicht völlig ungeübt. Widerstand und LNK tauschen sollte wohl reichen ... das schwierigste ist das auslöten des LNK, weil die Pads auf der Platine wirklich leicht mitkommen. gruß
Wenn es nicht schwieriger als der Ausbau der Platine ist...: Was für biestige Stecker! Ich habe die kaum lösen können. Und dann stelle ich zu meiner Freude fest, dass die Platine selbst Übermaß hat und kaum in das Gehäuse passt. Ich habe versucht, jeden Schritt zu fotografieren -- mal sehen, ob ich das dann hinterher wieder alles zusammengebaut bekomme. :)
Hallo Leute Auch mein AEG Trockner AEG 56840L hat nach 2,5 Jahren den Geist aufgegeben. Damals war der LNK 364? auf der ersten Platine ( der schwarzen auf der rechten Seite) defekt. Jetzt nach weitern 2 Jahre hat mich der LNK304GN und der Wiederstand auf der Hauptplatine vorne verlassen. Hab die Teile ausgetuscht und er funktioniert wieder!!! Kosten 5€ Sind wir doch froh das wir so fehlerhafte Gerät besitzen, bei dehnen es so tolle Reparaturanleitungen im Internet gibt. DANKE DANKE!!!!! LG Osi7
Osi7 schrieb: > Sind wir doch froh das wir so fehlerhafte Gerät besitzen, bei dehnen es > so tolle Reparaturanleitungen im Internet gibt. Genau! Die Suchanzeige heißt dann in der Zeitung: "Suche Waschmaschine Marke: ... , Type: ... , defekt, mit diesem ... Fehlerbild, günstig abzugeben!" Ich glaube billiger komme ich wohl nie mehr an eine neue Maschine.
@Nik Die Stecker sind wirklich sehr "biestig", da die Verriegelungsnase nicht gelöst werden kann. Wenn du einen vernünftigen Lötkolben hast, kannst du es, wie Sven geschrieben hat, selber versuchen. Hast du nur ein billigen Lötkolben vom Discounter brauchst du damit gar nicht erst anfangen. Und Erfahrung solltest du auch mitbringen. :) @Foldi Mit deiner EBD bist du nicht weiter gekommen? Hatte das aufgrund der Klausuren leider ein wenig aus den Augen verloren.
Hallo, mir ist nach 2 Jahren und 4 Monaten meine Lavamat Waschmaschine eingegangen. Keine Anzeige mehr, nichts. @Nik: ging mir genauso, ich habe mich gefühlte 2 Stunden gespielt, um diese verdammten Stecker von der Platine zu lösen. Allerdings ist bei meiner Waschmaschine die Platine etwas anders als wie die vom Wäschtrockner. Siehe Fotos. Es ist ein LNK364GN verbaut. Produkt: AEG Lavamat L76275SL Prod.: 914532304|00 Typ: FLI132HM1 Hat hier jemand Erfahrungswerte? Ist der LNK364GN auch dafür bekannt nach 2 Jahren kaputt zu gehen? Schonmal danke für eure Antworten! LG Jakob
Jakob Lessiak schrieb: > Hat hier jemand Erfahrungswerte? Ist der LNK364GN auch dafür bekannt > nach 2 Jahren kaputt zu gehen? Du kannst deinen dekadenten Wäscheleinenersatz mit den o.a. Maßnahmen für maximal 2 + X Jahre reparieren. Das grundsätzliche Design dieser armeseeligen Entwicklung kannst du nicht ändern.
Jakob Lessiak schrieb: > Hallo, > > mir ist nach 2 Jahren und 4 Monaten meine Lavamat Waschmaschine > eingegangen. > Keine Anzeige mehr, nichts. > > @Nik: ging mir genauso, ich habe mich gefühlte 2 Stunden gespielt, um > diese verdammten Stecker von der Platine zu lösen. > > Allerdings ist bei meiner Waschmaschine die Platine etwas anders als wie > die vom Wäschtrockner. Siehe Fotos. > Es ist ein LNK364GN verbaut. > > Produkt: AEG Lavamat L76275SL > Prod.: 914532304|00 > Typ: FLI132HM1 > > Hat hier jemand Erfahrungswerte? Ist der LNK364GN auch dafür bekannt > nach 2 Jahren kaputt zu gehen? > > Schonmal danke für eure Antworten! > > LG Jakob Spannung (230V AC) liegt an der Steuerung an? Welche Elektrotechnischen Kenntnisse besitzt du? (Evtl. ein Multimeter und kannst damit umgehen?) In diesem Thread bist du der Erste mit diesem Problem und auch sonst sind mir keine Anderen bekannt. Aber ich bin guter Dinge, dass auch das wieder wird!
So, ich habe hoffentlich erst mal zwei+x weitere Jahre Ruhe. Ich habe mir vor Jahren eine -- wie ich denke -- ordentliche (uC-gesteuerte) Lötstation gekauft. Leider fehlte in der Verpackung die Erfahrung. ;) Den Widerstand hatte ich logischerweise sehr schnell getauscht. Es haperte zunächst am IC. Dummerweise habe ich nur eine Entlötpumpe (so'n Ding zum Vorspannen). Kurz vor Aufgeben löste sich eine Seite dann doch. Damit ging der Rest auch. Ich frage mich, ob Entlötlitze geholfen hätte. Wie habt ihr LNK304 ausgelötet? Leider hat sich ein Pad gelöst. Entsprechendes Beinchen habe ich verbinden können, aber es baumelt halt ein bisschen. Wie ist eure Empfehlung? Festkleben (2K)? Ich hätte jetzt übrigens drei Reparatursätze übrig. Die gebe ich zu Selbstkosten (Mat-Preis zzgl Versand) gerne weiter. Viele Grüße Nik
Christian Sch. schrieb: > Spannung (230V AC) liegt an der Steuerung an? > Welche Elektrotechnischen Kenntnisse besitzt du? (Evtl. ein Multimeter > und kannst damit umgehen?) > > In diesem Thread bist du der Erste mit diesem Problem und auch sonst > sind mir keine Anderen bekannt. Aber ich bin guter Dinge, dass auch das > wieder wird! Danke für deine Antwort! Ich hab leider nur ganz rudimentäre Kenntnisse. Aber ein Bekannter von mir ist Elektriker, der wird jetzt zwangsbeglückt. ;) Wir werden das Teil mal durchchecken. Eine Frage hätte ich noch. Laut Plan gibt es zwei Elektronik-Bauteile: http://ersatzteile.aeg.at/search?ssv=91453230400&prpp=150&customFields=edmx%3DA&customFields=eds%3DP09143072519&customFields=edProdDate%3D20120528&customFields=edProdNo%3D914532304&customFields=edelc%3D00&customFields=edDesc%3DElektrische%20Komponenten%20268 Ich hab Teil 587 ausgebaut, der Fehler könnte aber vermutlich genauso in Teil 587A stecken, oder? LG Jakob
Ein fettes Dankeschön an alle!! LNK + R47 getauscht und sie an – es geht!! Vielen Dank!!!!
Jakob Lessiak schrieb: > Christian Sch. schrieb: > >> Spannung (230V AC) liegt an der Steuerung an? >> Welche Elektrotechnischen Kenntnisse besitzt du? (Evtl. ein Multimeter >> und kannst damit umgehen?) >> >> In diesem Thread bist du der Erste mit diesem Problem und auch sonst >> sind mir keine Anderen bekannt. Aber ich bin guter Dinge, dass auch das >> wieder wird! > > Danke für deine Antwort! > Ich hab leider nur ganz rudimentäre Kenntnisse. Aber ein Bekannter von > mir ist Elektriker, der wird jetzt zwangsbeglückt. ;) > Wir werden das Teil mal durchchecken. > > Eine Frage hätte ich noch. Laut Plan gibt es zwei Elektronik-Bauteile: > http://ersatzteile.aeg.at/search?ssv=91453230400&prpp=150&customFields=edmx%3DA&customFields=eds%3DP09143072519&customFields=edProdDate%3D20120528&customFields=edProdNo%3D914532304&customFields=edelc%3D00&customFields=edDesc%3DElektrische%20Komponenten%20268 > > Ich hab Teil 587 ausgebaut, der Fehler könnte aber vermutlich genauso in > Teil 587A stecken, oder? > > LG Jakob Dein Bekannter soll mal messen, ob noch 230V an der Steuerung ankommen. Diese anliegen, sobald der Netzstecker in der Steckdose ist. Beide Elektroniken könnten dir Probleme bereiten, welche genau dein Problem ist, finden wir schon raus. Ein paar Bilder wären sehr hilfreich!
Hallo, hat jemand zufällig ein Datenblatt oder Messwerte für einen TDK 20EF-E17 Übertrager? Stammt aus einer AEG Waschmaschine. LNK und die Widerstände sehen soweit gut aus.
Sehen gut aus oder sind auch die Messwerte plausibel? Wenn du den Trafo vermessen hast, kann man i.d.R. auch schon Aussagen darüber treffen, ob er i.O. ist oder nicht. Daher mal bitte Messwerte und ein Bild posten (von der Rückseite)
Beides, sehen gut aus und die Messwerte passen auch. Daher die Vermutung, dass es eventuell am Übertrager liegen könnte. Hier meine Messungen: Primär: 3-4 ca. 6 Ohm, sonst nix Ich nehme mal an 3 und 4 sind fürs Feedback? Der Draht ist deutlich dünner als von 1-2. Sekundär: 5-6 ca. 1 Ohm 7-8 0,2 Ohm Dann gibts noch 1 auf 8 mit 0,2 Ohm und 1 auf 7 mit 0,2 Ohm sowie 2-5 und 2-6 mit 0,2 Ohm. 1 ist unten links und 8 oben links. Fotos müsste ich erst machen.
Hallo zusammen, und wieder läuft ein AEG Lavatherm Wäschetrockner ProSteam 88840. Neu gekauft im Frühjahr 2011. Letzte Woche ebenfalls einfach Strom weg und nichts ging mehr. Habe den LNK304GN und den Widerstand 3 Watt 5% 47R getauscht. Jetzt läuft er wieder :) Vielen Dank an euch, die ihr der Ursache auf den Grund gegangen seid und alles so gut hier im Forum beschrieben habt.
Jakob Lessiak schrieb: > Hallo, > > mir ist nach 2 Jahren und 4 Monaten meine Lavamat Waschmaschine > eingegangen. > Keine Anzeige mehr, nichts. > > @Nik: ging mir genauso, ich habe mich gefühlte 2 Stunden gespielt, um > diese verdammten Stecker von der Platine zu lösen. > > Allerdings ist bei meiner Waschmaschine die Platine etwas anders als wie > die vom Wäschtrockner. Siehe Fotos. > Es ist ein LNK364GN verbaut. > > Produkt: AEG Lavamat L76275SL > Prod.: 914532304|00 > Typ: FLI132HM1 > > Hat hier jemand Erfahrungswerte? Ist der LNK364GN auch dafür bekannt > nach 2 Jahren kaputt zu gehen? > > Schonmal danke für eure Antworten! > > LG Jakob Falls sich jemand fragt, was mit meiner Waschmaschine L76275SL passiert ist: Offensichtlich war der Übertrager (TDK 20EF-E17) defekt, Ersatz dafür findet man sehr schwer bis gar nicht. Mir blieb nichts anderes übrig als das offizielle Ersatzteil von Electrolux zu ordern, kostet mit 50% Kulanz immer noch über 100€. >:( Maschine läuft jetzt wieder (hoffentlich diesmal länger als 2 Jahre). LG Jakob
@Daniel Von dir fehlt immernoch ein Foto! Und die Produktnummer deiner Maschine wäre sehr hilfreich!
Ich habe in der Regel Probleme, die Maschinen so aufzumachen, dass ich nach dr Reparatur die Kiste auch wieder gescheit zu bekomme. Gibt es dazu auch Anleitungen? Robert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Gemeinde, mein AEG Trockner ist auch hin, aber erst immerhin nach 5 Jahren. Ein Lavaterm 56840RL. Lötstation + Set sowie Multimeter ist bestellt, Ersatzteile sind bestellt, hab seit 20 Jahren nicht mehr gelötet und messen kann ich auch nicht wirklich. Ich glaube eine Durchgangsprüfung sollte ich wohl hinbekommen, wenn ich die richtige Position am Multimeter finde :-) ... egal ... mehr als noch kaputter machen, kann ich das Ding wohl nicht. Bei mindestens 400€ bei einer Neuanschaffung lohnt sich der Selbstversuch allemal. Ich versuche erst mal den R76 und den LNK304 zu tauschen, dann sehen wir weiter. Hat mal jemand eine grobe Anleitung, wie ich die Platine ausgebaut bekomme? Irgendwie sowas wie "hintere Abdeckung abschrauben, dann obere Abdeckplatte abschrauben, dann Frontblende abschrauben..." Viele Grüße, PS: Und ihr seid sicher, da drin gibt es keine Sicherung, die man einfach tauschen kann? ;-)
Nicht immer ist der LNK304 defekt. Ich habe gestern eine Platine eines Lavamat bekommen mit dem Hinweis "tot". Den LNK gemessen, kein Kurzschluss, Sicherungswiderstand ebenfalls OK. Spannung am 400V Elko vorhanden. Primärleitungsweg durchgemessen, Ergebnis: Der Trafo hat primär eine Unterbrechung. Nach dem Auslöten festgestellt das ein Draht der Primärwicklung direkt am Lötstift abgebrochen (oxidiert) war. Neu anlöten ging gerade noch, zusammengebaut, alles wieder bestens. Mein Glaube an die Qualität der Elektronik in diesen Geräten hat sich damit nicht gebessert.
Vielen Dank Hat funktioniert ! Der 47 Ohm Widerstand war Hochohmig habe einen 62 Ohm einingelötet Und den Lnk 304 getauscht, dabei ein Pad abgerissen aber freigekratzt und angelötet Und siehe da trocknet wieder !!!! Danke für den Tip
Hallo Robert, "Anleitung" ist etwas übertrieben -- aber ich hatte für mich selbst Fotos gemacht. Ziel sollte sein, dass ich mir merken kann, wo Schrauben sitzen, wie die Kabel geführt sind und welcher Stecker wo angeschlossen ist. Anbei das Ergebnis. Vielleicht hilft es ja. Ich habe nach dem Zusammenbau noch eine Schraube über. Aber das Gerät läuft. Schraube habe ich mit Klebeband am Trockner befestigt. Wenn ich in 2-5 Jahren wieder ran muss, bringe ich sie vllt. unter. :) Nutzen der "Anleitung" auf eigene Gefahr. Keine Gewähr auf Vollständig- oder Richtigkeit. Viele Grüße Nik
Hallo miteinander, auch ich hatte das Problem: AEG Trockner (LAVAMAT Mod. T55849), plötzlich alles dunkel. Und klar: 6 Monate über Garantie. Eher zufällig bin ich , bei der Suche nach einem neuen Gerät, auf diesen Beitrag gestoßen. Ich habe bei Chris angefragt und er wollte mir gerne das Löten abnehmen. Also Platine raus, ab in die Post und kurze Zeit später repariert wieder bei mir. Eingebaut - und der Trockner tut es wieder! Ein schöner Tag! Gruß an alle. Frank.
Hallo zusammen, vielen Dank für dieses Thread! Hatte das gleiche Problem: Trockner (55840) ging einfach aus und nicht wieder an. Dann via Suchmaschine des Vertrauens nach "Lavatherm defekt" auf diesen Thread gestoßen. Nach Ausbau der Platine direkt gemessen, dass der Widerstand defekt war. Direkt aber auch den LNK304 ausgetauscht, auch wenn er noch normal aussah. Hatte ein "Reparaturset" über die Bucht bestellt, was den LNK und den passenden Widerstand enthielt. Zwar nun inkl. Porto 7 Euro bezahlt, dafür aber in 2 Tagen da gewesen und ich wusste mit Sicherheit, dass es die richtigen Bauteile sind! Gruß Kai PS: Habe nach Einbau und erfolgreichen Trocken-Vorgängen noch ca. 10 Schrauben über ... schlimm? ;-)
Kai W. schrieb: > ich wusste mit Sicherheit, > dass es die richtigen Bauteile sind! Du weißt ga nicht, was ich gerade in der Bucht und auf anderen Plattformen schon für einen Mist als "Reparatursatz" gesehen habe. Das ist meilenweit von "Sicherheit" und "richtigen Bauteilen" entfernt. Da kannst du bald die Wäsche an deinem brennendem Trockner trocknen. Auch ein Widerstand hat mehr Spezifikationen als Nennwiderstand und Nennleistung!
Super Forum, danke für die wirklich hilfreichen Einträge. Lnk und Widerstand besorgt, Teile getauscht und die Kiste läuft wieder. Und das für gerade mal 5€! Danke
Hallo Forum, Nach geschlagenen 4 Jahren und 6 Monaten hat unsere Lavaterm 5684 den Geist aufgegeben. Ich Versuche den LNK 304 sowie den 3W 5% 47R zu besorgen. Jetzt habe ich nur ein Problem. Ich habe die Platine ausgebaut und vor mir liegen. Ich traue mich aber nicht die Lötarbeiten selber durchzuführen. Ist hier jemand aus dem Raum Wiesbaden der mir helfen könnte? Oder kann ich mit den Teilen einfach zu irgendeinem Elektroniker gehen der mir das macht? Vielen Dank im voraus Jens
Elektronik ist auch nicht gleich Elektronik. Du kannst es sicherlich bei einem Elekronikladen versuchen. Ob der dir weiter helfen kann (oder will) wird er dir dann sagen. Ansonsten kann ich dir auch weiter helfen, wohne allerdings am anderen Ende von Hessen, aber dafür gibts ja noch die (strikende) Post ;) Wenn du die latine erstmal ausgebaut hast, wird der Rest schon wieder.
Vielleicht kannst du uns ja auch sagen (Link) welche Teile die richtigen sind da es da ja eine riesenauswahl gibt. Danke vorab und Grüsse Carl Christian Sch. schrieb: > Kai W. schrieb: >> ich wusste mit Sicherheit, >> dass es die richtigen Bauteile sind! > > Du weißt ga nicht, was ich gerade in der Bucht und auf anderen > Plattformen schon für einen Mist als "Reparatursatz" gesehen habe. Das > ist meilenweit von "Sicherheit" und "richtigen Bauteilen" entfernt. > > Da kannst du bald die Wäsche an deinem brennendem Trockner trocknen. > Auch ein Widerstand hat mehr Spezifikationen als Nennwiderstand und > Nennleistung!
wenn der Fehler nur im Primärteil liegt: diesen Teil komplett hochlegen und an die Elkos des Sekundärteils die nötigen Spannungen von einem zusätzlichen Netzteil legen. wenn die Halbleiter zum Sensor-Auswerten 5V haben möchten und die Relais 12V haben möchten, würde ich ehrlich gesagt da garnicht erst gross am originalen Netzteil rumbasteln. So läuft bei meiner Omma eine Waschmaschine mit einem kleinen PC-Netzteil, das keine Probleme mit Leerlauf hat. Und: Die zieht bei Nichtgebrauch eh den Stecker. So schnell kann ein WAF garnicht rot werden, bis man in der Art die Wäsche wieder am laufen hat.
Hallo Chris, Du hast recht gehabt. Entweder heißt es, wir machen kein AEG oder aber die wollen einen Techniker vorbei schicken der sich das Ganze anschaut. Das klingt jetzt schon nach Abzocke. Ich schicke dir eine PM. Gruß Jens
Hallo zusammen, auch bei meinem AEG 5684EX L geht nach 4,5 Jahren nichts mehr. Wollte ihn heute benutzen, der Trockner ist aber tot. Jetzt versuche ich gerade die Platine auszubauen. Ich bekomme aber die Stecker nicht weg. Ich habe Angst, dass ich da was kaputt mache. Gibt es da Tipps, wie man die Stecker am besten weg bekommt. Vielen Dank. Gruß Axel
Einfach ziehen. Sollte einer nicht los gehen (sieht nicht so aus), dann ist der verschmort.
F. Fo schrieb: > Einfach ziehen. Sollte einer nicht los gehen (sieht nicht so aus), dann > ist der verschmort. ... und dabei etwas hin- und herwackeln. So zieht man abwechselnd links und rechts an der Kontaktreihe. Beim Ziehen ohne Wackeln stellt sich die Leiste schräg und verklemmt sich. Das ist ähnlich wie bei Schubladen (System Trulleborg) da bekommt man die zum Klemmen neigende Lade nur durch hin-und herrütteln heraus.
Die Steckr gehen sehr schlecht raus (obwohl sie nicht verschmort sind ;)). Eigentlich fehlt eine Nase um die Haken zu entriegeln. Du kannst es mit viel rüttel und ziehen versuchen. Ansonsten unter (auf deinem Bild) oberseite, zwischen Stecker und Steckergehäuser auf der Platine, mit einem !!kleinem!! Schraubendreher zwischen gehen!
Danke für die Antworten. Rütteln hilft leider nichts. Mit einem Schraubenzieher den Haken unten reindrückenn, bringt bisher leider auch nichts. Oder soll ich Stecker und Halterung direkt aufhebeln?
schau Dir den freien Steckplatz in der langen Kontaktwanne bei den Relais an. Daraus müsste eigentlich ersichtlich werden, wie die Stecker drin sind und wie ggf arretiert.
:
Bearbeitet durch User
So. Vielen Dank. Zwei sind nun endlich raus. Hab einfach mal mit einer Zange gerüttelt. Ich weiß: Unkonventionell, wahrscheinlich schütteln hier die meisten mit dem Kopf, aber es hat funktioniert. :-) Hab zuvor scheinbar zu lasch gezogen. Fehlt nur noch einer. Der blaue links. Da kommt man aber schlecht ran.
Auch geschafft. Danke nochmal für alle Ratschläge. Ist das hier der richtige Reparatursatz? https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p54071_TROCK-03SMD-----Reparatursatz-f--r-Trockner-mit-LNK304GN--47R-3W--Elko-47uF-450V.html Axel
Hallo zusammen, Ich habe auch leider ein AEG Trockner (Lavatherm T61270AC) und nach 2 Jahre und 3 Monate funktioniert den Gerät nihct mehr! Ich habe meine Gerät 02/2013 gekauft aber seitens der AEG hat es nix verbessert. Gleiche Fehler sowie schon vorher geschrieben sind. Kein Reaktion, kein Licht. Ich habe den Gerät auseinandergebaut ( sh. Bilder im Anhang). Ich habe die vorherige Nachrichten gelesen. In meinem Gerät gibt es LNK364GN statt 304GN. Einen Wiederstand 390R 4W 5% und eine Kohleschichtwiderstand 49 Ohm 1% (gelb, weiß, schwarz und braun). Ich weiß aber nicht, ob ich den Widerstand richtig berechnet habe. Ich komme nicht aus diesem Fach. Soll ich die beide Widerstände umtauschen? Ich kann die Widerstände schon löten aber mit dem LNK, bin ich skeptisch. Ich werde die Teile über Internet bestellen und wahrscheinlich zu einem Elektriker löten lassen. Hoffentlich werde ich mit eure Hilfen meine Trockner wieder zum Einsatz bringen! Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße Ertan
Noch eine Frage hinterher: Wie prüfe ich jetzt (als absoluter Laie) was defekt ist? Evtl ist es gar nicht das(?) LNK und der Widerstand. Was brauche ich zur Prüfung? Gruß Axel
@Axel Mit einem Multimeter kannst du das recht schnell und einfach überprüfen. Einfach mal den Widerstand und den Lnk vermessen (Widerstand). @ertan Der Widerstand wird auch 47Ohm haben. Wahrscheinlich hat sich der Ring durch die Hitze verfärbt. Den 4W Widerstand musst du mal Durchmessen. Wenn du keinen zum löten findest kann ich dir auch gerne weiterhelfen.
Vielen Dank für schnelle Antwort. Ich werde heute den 4W Widerstand durchmessen. LNK soll 20 Ohm haben oder? Ich werde mal am Montag rumfragen, ob ich jemandem für Löten finden kann. Falls ich niemandem finden würde, soll ich über deine Email adresse melden?
Wenn er 20Ohm hat, hat er einen Kurzschluss. Ja, ansonsten kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben. Chris02gsm@Gmail.com Dann viel Erfolg bei der Suche und ein schönes Wochenende
Danke für die Infos. Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende.
Hallo Chris, vielen Dank für die Info. Auch von mir schönes Wochenende an alle. Gruß Axel
Ich habe die Widerstände durchgemessen. 390R 4W 5% = 414 47Ohm = keine Reaktion. Soll ich die beide Widerstände umtauschen, oder? Ich weiß nicht wie ich den Lnk364 durchmessen kann.
Der 390R scheint i.O. zu sein. Der 47er defekt. Wobei Messungen in der Schaltung immer mit Vorsicht zu betrachten sind, aber bei dir sehe ich das recht unkritisch.
so wie ihr im Überblick seht hat es dieses Teil auch erwischt in meiner Maschine. Links der schwarze "Rotz" ist wohl ein eindeutiges Indiz. Leider ist beim Entlöten (bin wohl nicht der einzige hier) ein Beinchen inclusive Platinenlayout mit hops gegangen. Wenn ich oben die Schaltpläne sehe, dann könnte ich nach meiner Nummerierung ja wohl 6 und 7 brücken oder? Sonst ist alles prima gelaufen. Ich hätte wohl doch die Beinchen einzeln knipsen sollen und dann entlöten. Nachdem ich die linke Seite gut ab hatte, stand das Teil unter spannung und schoss nach oben unter Abriss des einen Beinchens.
Besten Dank für die schnelle Antwort. Sehe ich das richtig, dass 2,3,6,7 in meinem bildchen alles verbunden sind ?
:
Bearbeitet durch User
Guenter Weber schrieb: > Besten Dank für die schnelle Antwort. > Sehe ich das richtig, dass 2,3,6,7 in meinem bildchen alles verbunden > sind ? Nuklar , siehste vollkommen richtig
Hallo Gemeinde, ich habe mit etwas Unterstützung vom Repair-Cafe den LNK 304NG und den R47 ausgetauscht (AEG Lavaterm 56840RL). Diese Lösung war leider nicht nachaltig, der Trockner lief gerademal 1,5 Durchläufe. Ich fürchte da muss noch eine andere Komponente davor nicht mehr ganz "gesund" sein. Ich wundere mich etwas, da ich annehmen würde, entweder macht es beim ersten einschalten gleich "zzzpppp" und ist wieder platt, geht garnicht erst an oder bleibt die nächsten 2 Jahre ganz. Den schleichenden Tod nach einer erfolgreichen Trocknung und den zweiten Versuch, der wieder zum Ausfall führte, hätte ich nicht erwartet. Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Und noch einer. Gekauft vor 2 1/2 Jahre. Gerät: Zanussi ZTH485 Fehlerbild: Kein Anzeige mehr Vermutete Diagnose: Schaltnetzteil Therapie: 47 Ohm Widerstand mit 3W und ein LNK304 von RS-Online Ergebnis: :-) Läuft wieder um 3 Euro :-) Servus
Dann ist dieser Mist wohl fast überall verbaut.
Sil K. schrieb: > Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Es könnte sein, das da noch ein Kondensator im Eimer ist, mögl. der, der Motor-Umschaltspitzen vom Netzteil fernhält. Auch eine schwache Netzzuleitung kann dazu beitragen, das Störungen bis zum LNK Chip durchkommen, (Altbau, 6A LS, dünne Drähtchen zur Steckdose) Trag das nochmal zum Repair Cafe, die Jungs und Mädels dort haben vllt. noch ein Messgerät, mit dem sie sowas mal prüfen können.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Leute, Ich habe heute meine Platine wieder eingebaut. alles funktioniert wieder super. vielen Dank an Chris und dem Forum. Wenn ich jetzt wieder ein Problem mit Elektronik habe, weiß ich wo ich zuerst fragen muss. :) Ein Tipp habe ich vielleicht noch. Markiert die Stecker, dann klappt das mit dem Zusammenbau ganz einfach. Nach 30min. War wieder alles zusammen gebaut und der Trockner trocknet wieder wie am ersten Tag. Viele Grüße Jens
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum Widerstand 47 Ohm 3W 5%. Ich könnte den im Bild bekommen. Die Frage ist, was es mit der LIMITING VOLTAGE auf sich hat. Weis jemand wieviel Spannung über dem Widerstand normal bei Betrieb abfällt? Ist dieser Widerstand geeignet? Danke im Voraus.
Silvio069 schrieb: > Die Frage ist, was es mit der LIMITING VOLTAGE auf sich hat. Steht doch da. Wurzel aus PxR ist die limitierende Spannung. 47Ohm x 3 Watt und daraus die Wurzel, das macht dann 11,87 Volt.
Ja ich hab mich bissl blöd ausgedrückt. Natürlich habe ich auch den Wert
errechnet, mir stellt sich daher die Frage, was ist wenn schaltungsmäßig
> 12V normal sind. Deshalb die Frage ob dieser Widerstand ok ist. Bei
anderen "normalen" Widerständen findet man immer Angaben 100V oder 250V
etc. Da erscheinen mir ~12V bissl wenig. Heißt das, man darf den
Widerstand mit nicht mehr als 12V betreiben? Aber ich habe da auch nicht
so die Ahnung, daher wende ich mich an euch.
Ich habe bei einem anderen Sicherungswiderstand gesehen, dass ebenso die max. Spannung Wurzel aus P*R ist, was also 11,87 V bedeutet. Ich verstehe nicht, warum das bei "normalen" Widerständen nicht da steht. Jetzt nochmal meine konkreten Fragen: 1.) kann der o.g. Widerstand mit max. 11,87 V nun verwendet werden oder nicht? 2.) wenn nicht, welcher der 2 folgenden Widerstände würdet ihr nehmen, ist das egal? Metallfilmwiderstand http://www.distrelec.de/de/widerstand-47-ohm-vishay-pr03000204709jac00/p/16086417?q=47+ohm+3w+5%25&page=1&origPos=1&origPageSize=50&simi=97.12 Metalloxidwiderstand http://www.distrelec.de/de/mo-schicht-widerstand-47-ohm-vitrohm-po590-5t-47r/p/16079231?q=47+ohm+3w+5%25&page=4&origPos=4&origPageSize=50&simi=97.08 Bitte helft mir.
Wenn da ein 3W drin war, sollte der auch wieder rein. Und zwar nur solch ein Typ Sicherung. Der brennt nämlich im Fehlerfall durch, ohne dir die Bude in Brand zu stecken.
sorry, aber irgendwie sind das keine Antworten auf meine Fragen... Vielleicht kann das jemand anderes Beantworten?
Silvio069 schrieb: > Bei anderen "normalen" Widerständen findet man > immer Angaben 100V oder 250V etc. Aber wohl als Maximum Operating Voltage.
ja die Angabe heißt dann Maximum Working Voltage oder nur Working Voltage o.ä. Vielleicht habe ich eine Erleuchtung, heißt das, das ein Widerstand z.B. 47 Ohm 3W z.B. mit Angabe Operating Voltage 200V trotzdem bei z.B. 13V kaputt geht, weil nun mal die 3W ausschlaggebend sind?
Hallo zusammen, wie in meinem Nick zu erkennen bin ich in Sachen Strom etwas unbedarft. Auch gehört der Lötkolben nicht zu meinen brvorzugten Werkzeugen. Auch das Berechnen von Widerständen oder ähnliches ist nicht mein Ding ;) Nach dem aber unser Bauknecht TK Plus 71 DBI exakt die selben Symptome zeigt, wie fast bei allen anderen, (nix geht mehr) habe ich mich entschlossen selber zu reparieren. Einen Widerstand habe ich schnell bekommen und verlötet. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es der Richtige ist, denn der Trockner sagt weiterhin nix :( Mir wurde der Widerstand 27 Ohm 3W in einem anderen Forum genannt. Der Händler sagte das der neue Widerstand besser sei und gab mir einen mit diese Bezeichnung:208-8 E 27R 10% Keine Ahnung was das bedeutet... Da der Trockner wohl auch den LNK 305 GN (habe ich hier gelernt und steht auch auf dem Bauteil)benötigt, würde ich gerne wissen, ob jemand das etwas aufwändigere Bauteil einlöten kann, vielleicht hat er auch noch einen, sonst werde ich den auch gerne besorgen. Wenn er dann noch weiß, ob der schon eingelötete Widerstand okay ist und (da ich dafür weder Werkzeug, noch Ahnung habe) nachmessen könnte ob nun alles funktioniert, Holla da wäre meine Frau aber froh und ich aus dem Schneider :-) Ich habe öfters von Chris02 gelesen und nur Gutes... Noch Lust und Zeit?? Gruß und danke, Dirk
Ein 27Ohm Widerstand ist mir bis jetzt noch nicht unter gekommen. Wahrscheinlich hat sich ein Ring, aufgrund der Hitze verfärbt. Damit ich mir mal einen Überblick von deiner Platine verschaffen kann, sende mir doch bitte mal ein Bild von der Oberseite per Mail Chris02gsm@gmail.com der schreiner schrieb: > Holla da wäre meine Frau aber froh und ich aus dem > Schneider :-) Das bekommen wir zusammen schon hin, Bin mir sicher, dass du als Schreiner den mechanischen Teil gut übernehmen kannst :)
Mache ich gerne. Freue mich wenn der TK wieder läuft. Foto kommt Heute oder Morgen, da meine Frau Geburtstag hat und ich nicht so lange an den Rechner möchte. Werde es aber schon hin bekommen. Mechanisch werde ich wohl noch schaffen :-) Aber für das Löten fehlt mir auch zusätzlich noch die Geduld ;-) Danke dir.
Hi.....hast du noch Teile um das Problem zu lösen oder wo bekomme ich die evtl.her.....hilfe....liebe grüße
Dirk North schrieb: > Hi.....hast du noch Teile um das Problem zu lösen oder wo bekomme ich > die evtl.her.....hilfe....liebe grüße Wäre schon ganz gut, wenn du zumindest mal die Bezeichnung deines problem Kinds angibst. Oder sagst, was du für Teile brauchst. ;)
Hallo zusammen, wer kann mir Helfen, habe einen AEG Trockner 55849 der ist auch im Programm ausgegangen Spannung liegt bis am Programmschalter an.Habe die Platine ausgebaut es ist aber nichts verschmort. Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar. Mfg Chinaman,
Hallo, suche einen Lieferanten für diesen Wiederstand. Wer kann mir sagen was das für einer ist. verbaut in einem Zanussi ZTE273 Wäschetrockner. Grüße
@Marco guck mal den Thread hier durch. Da stehen alle Infos zu dem Widerstand, die du benötigst. Brauchst auch nicht alle 1000 Beiträge, die Ersten paar reichen aus.
Liebes Forum, Mir ist das gleiche passiert. Allerdings habe ich "Glück" und bei meinem Lavatherm 59852 ist es erst nach 4,5 Jahren passiert. Ich wohne in Mannheim, gibt es hier in der Nähe jemanden, der mir den LNK304GN und den 47 Ohm/3W gegen Aufwandsentschädigung+ Fahrtgeld ersetzt? bb7890 ät gmx.de Vielen Dank für diese tolle Forum!
Hallo Moritz....SOS...auch unser Trockner sagt nichts mehr....hilf uns!!!! LG Uwe und Gabi
Uwe und Gabi schrieb: > hier noch unsere mailadresse :-) Es wird schwer euch zu helfen, da man keinen Kontakt mit euch aufnehmen kann, weder über das Forum noch per Mail ;) Für den Fall, dass ihr noch Hilfe benötigt, hier findet ihr meine Mail Adresse: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
Kann mir bitte jemand sagen was dies für ein Teil ist und wo ich es bekomme ? (Siehe Pfeil), Ist bei unserer maschine durchgebrannt, möchte es neu einlöten,vielen Dank im Voraus.
Heino schrieb: > Kann mir bitte jemand sagen was dies für ein Teil ist und wo ich > es > bekomme ? (Siehe Pfeil), Ist bei unserer maschine durchgebrannt, möchte > es neu einlöten,vielen Dank im Voraus. Das ist ein T435, wenn du noch eine genauere Bezeichnung bzgl des Snubbers brauchst, sag nochmal Bescheid, dann gucke ich nochmal. Wie hast du den Triac denn überpürft? Und bist du dir sicher, dass du den Triac im DPAK Gehäuse auch selber löten kannst? Denn dazu sollte man schon öffters mal einen Lötkolben in der Hand gehabt haben, um ein DPAK tauschen zu können. (Zudem auch noch eine große Masse auf der Gegenseite zur Kühlung ist) Die Frage nach der Bezeichnung macht lässt vermuten, dass du nicht regelmäßig mit Elektronik zu tun hast?!
Hallo liebe Experten, leider funktionier mein Gerät (Wäschetrockner) nicht mehr! Electrolux EDH 97980W < Display funktioniert nicht mehr! Strom habe ich bereits geprüft mit positiven Ergebnis. Kann mir bitte jemand helfen?! Herzlichen Dank im voraus! Beste Grüße Ronny
Hallo Ronny, die Platine bekommst du aber ausgebaut? Alle nötigen Infos zur Reparatur findest du hier im Thread. Wenn du mit dem Löten nicht weiter kommst, kann ich dir helfen. SChreib mir einfach mal. Chris02gsm@gmail.com
Hallo alle zusammen, ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken. Vor allem Dank Chris ausgezeichneter Arbeit läuft mein Trockner AEG Electrolux Lavatherm 56820 jetzt wieder :-). Der Trockner hatte nach 2 Jahren und 11 Monaten den Geist aufggegeben. Die gleichen Symtome wie bei allen anderen auch. Mitten im Programm stehengeblieben und keinen Mux mehr gemacht. Danke nochmals und viele Grüße
Hallo zusammen, meine Spülmaschine (Zanussi) zeigt ebenfalls keine Reaktion mehr nach dem Einschalten. Den LNK305GN und Widerstand in meinem Fall (100 ohm 3W) habe ich bereits getauscht. Leider ohne Erfolg. Spannungen habe ich am LNK gemessen, habe am Source allerdings nur eine Ausgangsspannung DC von 226mV. Das scheint mir etwas wenig zu sein. Hatte jemand schon ein ähnliches Fehlerbild und hat eine Idee? Viele Grüße Florian
Florian K. schrieb: > meine Spülmaschine (Zanussi) zeigt ebenfalls keine Reaktion mehr nach > dem Einschalten. Hast du eine Display Anzeige die dir was anzeigt oder ist die auch tot?
Kommen denn 12 Volt aus dem LNK raus und geht da was rein?
Habe die Spannungen DC am LNK wie folgt gemessen. S=226mV BP=5,4V FB=1,8V D=306V DC Messung D=10,7mV AC Messung
Sehr unverständlich. Da du alles anliegen hast, müssten auch 12 Volt raus kommen. Ich muss noch mal das Datenblatt lesen. Wadde ma!
Könnte ein Kurzschluss im Kreis hinter dem LNK sein oder auch keine Verbindung mit der nachfolgenden Schaltung. Auszug aus dem Datenblatt. Current Limit The current limit circuit senses the current in the power MOSFET. When this current exceeds the internal threshold (ILIMIT ), the power MOSFET is turned off for the remainder of that cycle. The leading edge blanking circuit inhibits the current limit comparator for a short time (t LEB ) after the power MOSFET is turned on. This leading edge blanking time has been set so that current spikes caused by capacitance and rectifier reverse recovery time will not cause premature termination of the switching pulse. Auto-Restart In the event of a fault condition such as output overload, output short, or an open loop condition, LinkSwitch-TN enters into auto-restart operation. An internal counter clocked by the oscillator gets reset every time the FB pin is pulled high. If the FB pin is not pulled high for 50 ms, the power MOSFET switching is disabled for 800 ms. The auto-restart alternately enables and disables the switching of the power MOSFET until the fault condition is removed.
:
Bearbeitet durch User
Ja stimmt, habe Verbindung von Source des LNK auf Masse.
Dann baue mal für den "Kurzen" wieder einen "Langen" ein und das Ding läuft.;-)
Florian K. schrieb: > Hallo zusammen, > > meine Spülmaschine (Zanussi) zeigt ebenfalls keine Reaktion mehr nach > dem Einschalten. Poste mal bitte die PNC (Produktnummer) deines Gerätes damit ich mir den Aufbau mal angucken kann. War der R45 denn defekt ? Mess ihn mal durch falls du ihn noch nicht entsorgt hast. Im eingebautem Zustand liegen aber 230v an der Platine an?
Es ist eine Zanussi ZDT101 PNC 91153902004 Das Multimeter zeigt garnichts an beim Messen des Widerstandes. Ja, Spannung 230V kommt an der Platine an.
AEG Elektrolux Mod. T59880 Type P502867 Prod.No. 916 096 627 00 Ser.No. 04696722 Hallo zusammen, mein Trockner will nicht mehr - nach dem Programmeinstellen und Start hört man Relais schalten und die Restlaufzeit wird reduziert, ansonsten passiert nichts, die Trommel dreht sich nicht und es wird in der Trommel nicht wärmer. Auf der Platine habe ich dann einen Widerstand R118 zwischen einem Gleichrichter D19 und einem Kondensator C39 entdeckt, der geschmort ist. Frage - kann man es selber reparieren? Welchen Widerstand sollte man nehmen und von wo beziehen? Vielen Dank im Voraus. Daten zur Platine: Elektrolux board code: 136005602 Computime board code: ELEW011 Software Version: MDAA0101 Production week(date): 07-09-10 Serial No: 00089385
Update: der LNK364GN sieht auch nicht gut aus - hat einen schwarzen Fleck in der Mitte. Habe gesehen, dass Teile günstig bei RS-Online bestellt werden können. Eine offene Frage bleibt noch - welcher Widerstand steckt hinter R118?
:
Bearbeitet durch User
Florian K. schrieb: > Es ist eine Zanussi ZDT101 > PNC 91153902004 > Das Multimeter zeigt garnichts an beim Messen des Widerstandes. > Ja, Spannung 230V kommt an der Platine an. Rechts von dem LNK ist ein grüner Elko (oberhalb von R86, genaue Bezeichnung ist leider nicht erkennbar). Mess mal, was dort für eine Spannung anliegt. Wahrscheinlich müssten dort 5V anliegen. Evtl. pumpt die Spannung auch, dann weißt du, dass dort noch etwas im Argen ist. Aber vorsichtig, du arbeitest hier unter Netzspannung!
W. W. schrieb: > Update: der LNK364GN sieht auch nicht gut aus - hat einen schwarzen > Fleck in der Mitte. > Habe gesehen, dass Teile günstig bei RS-Online bestellt werden können. > Eine offene Frage bleibt noch - welcher Widerstand steckt hinter R118? Wie es um deine Löterfahrung steht, weiß ich nicht, daher würde ich dir erstmal empfehlen den LNK364GN auszulöten. Ebenso den verkohlten Widerstand und die Platine dort zu reinigen. Dann hast du schonmal einen Großteil erledigt. Wenn das nicht klappt, spielt der Wert des Widerstands erstmal keine große Rolle.
Christian S. schrieb: > Wie es um deine Löterfahrung steht, weiß ich nicht, daher würde ich dir > erstmal empfehlen den LNK364GN auszulöten. Ebenso den verkohlten > Widerstand und die Platine dort zu reinigen. Dann hast du schonmal einen > Großteil erledigt. Wenn das nicht klappt, spielt der Wert des > Widerstands erstmal keine große Rolle. Danke fürs Feedback. Löten kann ich, dazu ist meine Schwägerin eine Profi-Löterin, das ist also kein Problem. Kann noch was außer den zwei Teilen kaputt gegangen sein? Teile sind schon unterwegs - da habe ich noch etwas Zeit für weitere "Analyse".
Christian S. schrieb: > Rechts von dem LNK ist ein grüner Elko (oberhalb von R86, genaue > Bezeichnung ist leider nicht erkennbar). Mess mal, was dort für eine > Spannung anliegt. Wahrscheinlich müssten dort 5V anliegen. Evtl. pumpt > die Spannung auch, dann weißt du, dass dort noch etwas im Argen ist. Am Elko liegen gegen Masse gemessen -11,5V an. Ein kleiner Lichtblick ist, dass nachdem ich die defekten LED´s (hatten Durchgang) ausgelötet habe zumindest mal wieder die Status LED angezeigt bekomme und kann Ein-/Ausschalten. Habe die Platine dann an der Spülmaschine getestet. Außer das Leuchten der Status LED passiert aber leider nichts. Der Source vom LNK ist immernoch mit Masse verbunden
Hallo und guten Morgen, habe seit 2 Jahren einen Zanussi ZTH 485 Wärmepumpentrockner. Seit gestern bleiben nach jedem Trockengang 2 Lämpchen an und zwar 'Sieb' und 'Behälter'. Obwohl ich den Trockner nach JEDEM Vorgang ordnungsgemäß säubere, bleiben diese Lämpchen an. Wie ich hier gelesen habe, scheint es wohl die Platine zu sein. Meine Frage nun: Kann ich den Trockner weiterhin benutzen obwohl die Lämpchen an sind?? Denn er funktioniert (bis jetzt) noch einwandfrei. Oder wäre das nicht so gut und er geht schneller kaputt. Danke im Voraus für Antworten LG Heide
jetzt ist auch noch das 3. Lämpchen an 'Filter Sockel' Ich werde wohl über kurz oder lang nicht um den Austausch der Platine herumkommen. Sicher nur eine Frage der Zeit :( Oder gibt es eine andere Möglichkeit ?
Nun ja, so ein Trockner sollte sinnvoller Weise zwischendurch einmal gereinigt werden. In oder vor der Heizung sammeln sich Jede Menge Staubflusen, und die verstopfen alles. Wenn du Pech hast, kommt es sogar zu einem Schwelbrand! Habe selber schon mehrere Trockner diesbezüglich gewartet. Bei meiner Cousine gab es einen Schwelbrand dadurch, der Schaden war richtig heftig, da der Trockner unten im Flur stand und der ganze Dreck schön nach oben in die Wohnung ist. Das glaubt ihr nicht, wie das dort aussah und stank über zwei Etagen. Ich möchte das nicht erleben müßen!
Nase schrieb: > Nun ja, so ein Trockner sollte sinnvoller Weise zwischendurch einmal > gereinigt werden.... Wie kann der Wärmetauscher denn gereinigt werden? Die Lamellen sind sehr fein und stehen dicht zueinander.
nun ja, wie ich eingangs schon schrieb, reinige ich den Trockner nach jedem trocknen. Alles wird gemacht, auch die Lamellen, mit einer Bürste hoch und runter. Deshalb verstehe ich ja nicht, weshalb die Lämpchen angehen. Das ist ja der Fehler.....
Nach dem ich den Widerstand R118 (10 Ohm) und den Schaltregler U8 (LNK364GN) bekommen habe, wurden sie eingelötet und die Platine an den Trockner angeschlossen. Ein Programm gewählt (55min) und gestartet - die Trommel lief an. Nach paar Minuten Temperatur in der Trommel kontrolliert - es wurde nicht geheizt. Weitere 10 Minuten laufen lassen - keine Änderung. Ein längeres Programm (130min) eingestellt und gestartet. Nach einer Stunde nochmals Temperatur kontrolliert - es wurde warm. Morgen teste ich weiter und berichte von Ergebnissen.
Florian K. schrieb: > Ein kleiner Lichtblick ist, dass nachdem ich die defekten LED´s (hatten > Durchgang) ausgelötet habe zumindest mal wieder die Status LED angezeigt > bekomme und kann Ein-/Ausschalten. > Habe die Platine dann an der Spülmaschine getestet. Außer das Leuchten > der Status LED passiert aber leider nichts. > > Der Source vom LNK ist immernoch mit Masse verbunden Die LEDs hatten einen Kurzschluss??? So ein Fall ist mir nicht bekannt, dass sowas vorgekommen ist. Den Kurzen wirst du über was anderes gemessen haben. Und wenn die LEDs wirklich einen Kurzen haben sollte, dann ist der µC ganz sicher auch defekt. Kannst du an einem C auch 5V messen?
Heide schrieb: > jetzt ist auch noch das 3. Lämpchen an 'Filter Sockel' > > Ich werde wohl über kurz oder lang nicht um den Austausch der Platine > herumkommen. Sicher nur eine Frage der Zeit :( > > Oder gibt es eine andere Möglichkeit ? Dein (Dieses) Problem kommt ganz sicher nicht von der Steuerung! Von daher brauchst du diese auch nicht austauschen. Wie vorher schon geschrieben wurde, muss der Trockner "nur" gerinigt werden, was bei einem WP Trockner auch nicht so einfach ist, da du den Wärmetauscher nicht rausnehmen kannst. Poste dein Problem mal auf iwenzo.de das ist eher das richtige Forum für dein Anliegen.
W. W. schrieb: > Nach dem ich den Widerstand R118 (10 Ohm) und den Schaltregler U8 > (LNK364GN) bekommen habe, wurden sie eingelötet und die Platine an den > Trockner angeschlossen. Ein Programm gewählt (55min) und gestartet - die > Trommel lief an. Nach paar Minuten Temperatur in der Trommel > kontrolliert - es wurde nicht geheizt. Weitere 10 Minuten laufen lassen > - keine Änderung. Ein längeres Programm (130min) eingestellt und > gestartet. Nach einer Stunde nochmals Temperatur kontrolliert - es wurde > warm. > Morgen teste ich weiter und berichte von Ergebnissen. Na prima. Die WP Trockner brauchen ein wenig länger bis sie warm werden und zudem werden sie auch nicht so warm, wie ein "herkömmlicher". Von daher scheint soweit alles in Ordnung zu sein!
Die weiteren "Testläufe" haben gezeigt - alles in Ordnung. Der Trockner ist somit erfolgreich repariert worden. Es war etwas knifflig, besonders beim SMD-Widerstand aber nicht unmöglich. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich beim Forum für wertvolle Informationen und Unterstützung und wünsche allen anderen erfolgreiche Reparaturen. Irgendwann trifft man sich wieder.
Christian S. schrieb: > Dein (Dieses) Problem kommt ganz sicher nicht von der Steuerung! Von > daher brauchst du diese auch nicht austauschen. > > Wie vorher schon geschrieben wurde, muss der Trockner "nur" gerinigt > werden, was bei einem WP Trockner auch nicht so einfach ist, da du den > Wärmetauscher nicht rausnehmen kannst. > > Poste dein Problem mal auf iwenzo.de das ist eher das richtige Forum für > dein Anliegen. Ganz lieben Dank für deinen Kommentar. Dann versuche ich es mal in dem von dir angebotenen Portal. Aber....... ich mache doch alles immer sauber. Auch die Lamellen hinter dem Sockel. Noch eine blöde Frage : Sind diese Lamellen der Wärmetauscher? Ich weiß nicht, wo ich sonst noch sauber machen soll, das Sieb, den Wasserbehälter, das Sieb hinter dem Sockel, die Lamellen..... alles nach jedem Trockenvorgang..... deshalb verstehe ich ja nicht, warum diese Lämpchen überhaupt angehen. Aber ch gehe mal damit zu iwenzo. Vielen Dank an alle, die zu meinem Problem gepostet haben. LG Heide
Hallo zusammen, hatte gleiches Problem - Trockner tot. Paltine repariert nach obiger Anleitung. Strom ist wieder da, aber ein weiteres Problem: Beim Starten eines Programms läuft der Trockner kurz (1sec) dann wird das Display kurz dunkel, der Trockner bleibt stehen und ist wieder im Startmodus. Kann also wieder Start drücken und dann wiederholt sich das Spielchen. Hat einer von euch eine zielführende Idee? Danke schonmal für die tolle Anleitung soweit und evtl. Vorschläge... Ivo
Ivo schrieb: > Beim Starten eines Programms läuft der Trockner kurz (1sec) dann wird > das Display kurz dunkel, der Trockner bleibt stehen und ist wieder im > Startmodus. Muss mich korrigieren, danach blinkt alles... ;)
Hast du bei dem Versuch feuchte Wäsche in der Trommel?
Christian S. schrieb: > Hast du bei dem Versuch feuchte Wäsche in der Trommel? Nicht jeder Mensch kann so schnell (1sec) reagieren, ein Trockner bestimmt auch nicht. Es sieht nach einer Störung aus, die permanent da ist, wahrscheinlich eine mechanische - kann die Trommel ohne großen Aufwand gedreht werden? Ggf. den Riemen lockern oder abmachen und dann die Trommel und den Motor einzeln prüfen.
Christian S. schrieb: > Wie vorher schon geschrieben wurde, muss der Trockner "nur" gerinigt > werden, was bei einem WP Trockner auch nicht so einfach ist, da du den > Wärmetauscher nicht rausnehmen kannst. Wärmetauscherreinigung für Faule: 1. mit reichlich Spüli-Wasser auf beiden Seiten einsprühen und einwirken lassen 2. mit der Ausblaspistole entgegen der normalen Luftströmungsrichtung ausblasen, hierzu Ausblaspistole dicht über die Wärmetauscheroberfläche führen. Als weitere Alternativen und Hilfsmittel gibts noch Zahnbürsten mit verlängertem und/oder gebogenem Griff, vollständige Demontage des Trockners... Bei vorteilhafter Trocknerkonstruktion kann man auch VORSICHTIG mit einer an einem langen Rohr montierten, dünnen, Düse am Gartenschlauch arbeiten.
Christian S. schrieb: > Hast du bei dem Versuch feuchte Wäsche in der Trommel? Mein Trockner reagiert auf so was mit Programmende und blinkender Restzeitanzeige 0 (aber nur die "0" blinkt).
:
Bearbeitet durch User
Nein, keine Wäsche in der Trommel. Habe aber zwischenzeitlich weitere Informationen (nach Probelauf mit abgenommenem Gehäuse: - Programm wird mit Drehschalter ausgewählt, Laufzeit erscheint im Display. - "Start" wird gedrückt - Ein Relais klackt, der Trockner läuft an. - Nach einer Viertelumdrehung (mal paar Zentimeter mehr, mal weniger) klackt das Relais wieder. Das Display wird ganz kurz total dunkel (stromlos) und zeigt dann wieder die Laufzeit an. - Wenn man jetzt wieder Start drückt dann geht das ganze von vorne los. - Bei Trockenprogrammen leuchtet die Anzeige normal nach dem Stehenbleiben, im Zeitprogramm blinkt dann das Display und die zwei LEDs konstant.
Weiteres Phänomen: In den Material-Programmen läuft der Trockner die Viertelumdrehung. In der Stellung "Auffrischen" und "Zeitprogramm" deutlich länger... Trommel lässt sich von Hand stramm drehen.
Ivo schrieb: > Weiteres Phänomen: > > In den Material-Programmen läuft der Trockner die Viertelumdrehung. > In der Stellung "Auffrischen" und "Zeitprogramm" deutlich länger... > > Trommel lässt sich von Hand stramm drehen. "Auffrischen" lüftet nur, heizt wahrscheinlich wenig bis gar nicht. Kann es ein Problem mit der Heizung sein? Sobald diese eingeschaltet wird, bleibt alles stehen. Schau Mal dir die Platine an, ob da was verbrannt ist.
Die Platine sieht mit Ausnahme meiner Lötpunkte aus wie neu.
Ivo schrieb: > Nein, keine Wäsche in der Trommel. Dann mach nasse/feuchte Wäsche in deinen Trockner und er läuft. Der Trockner misst die Restfeuchte der Wäsche und passt den Programmlauf an. Keine Wäsche = keine Feuchte Messbar = Wäsche trocken = kein benötigter Lauf Es gibt allerdings ausnahmen, wo der Feuchtesensor nicht verwendet wird, z.B. im Auffrischen und Zeitprogramm.
Christian S. schrieb: > Es gibt allerdings ausnahmen, wo der Feuchtesensor nicht verwendet wird, > z.B. im Auffrischen und Zeitprogramm. Die laufen dann aber auch meistens mit der halben Heizleistung.
Wie in aller Welt soll der nach ner Viertelumdrehung die Restfeuchte gemessen haben? Im Programm "Auffrischen" hab ich früher einzelne trockene Jeans laufen lassen. So auch gestern.
Je länger ich darüber nachdenke bin ich der MEinung dass ihn irgendeine Sicherungsschaltung kurz totlegt. Sowas wie die alten Wegfahrsperren in Autos, die den Motor kurz anlaufen lassen und dann den Strom abdrehen. Also evtl. fehlt ihm irgendeine Rückmeldung von einem Sensor. Die Schleifkontakte an der Trommel bzw. an der Achse haben zumindest im Stillstand vollen Kontakt (0 Ohm)... Gibts sonst noch Sensoren die aus Sicherheitsgründen kurz komplett den Saft abdrehen?
Hallo Zusammen, Dank Chris funktioniert jetzt mein Trockner!! Es war nur wegen ein Widerstand! Danke nochmal! Viele Grüße Ertan
Hallo erstmal... Muss hier mal eben ein dickes DANKE loswerden. Modell: AEG T59877 Erworben: Jan 2011 LNK / 47R gestorben: Juni 2015 Dank des Forums erfolgreich wiederbelebt: Juli 2015 Ich fahre (da ich offenbar zu dumm war, den LNK304 zu bestellen) mit dem LNK305, welcher seit 1 Woche (3-4 Durchgänge) im Tandem mit einem 10W 47 Ohm Hochlastwiderstand brav arbeitet. Ich weiss, das Thema kommt manchen schon zu den Ohren raus, aber kann da mehr passieren, als Totalausfall durch Überhitzen, weil ich nicht die Original Specs (LNK304 / 3W) eingehalten habe? Danke nochmals, Nib
Nib schrieb: > Ich weiss, das Thema kommt manchen schon zu den Ohren raus, aber kann da > mehr passieren, als Totalausfall durch Überhitzen, weil ich nicht die > Original Specs (LNK304 / 3W) eingehalten habe? Weiter oben! Ich hatte das Thema auch schon angerissen und habe es derbe um die Ohren gehauen bekommen. Wobei ich immer noch denke, dass der 305 sicher klappt und vermutlich sogar länger hält. Es wäre schön, wenn du in drei und später in vier Jahren noch drüber berichten könntest, ob er gehalten hat. Aber vermutlich ist die Maschine dann an was anderem kaputt gegangen.
Nib schrieb: > im Tandem mit einem 10W 47 > Ohm Hochlastwiderstand brav arbeitet. Da brennt dein Trockner vorher ab, bevor dieser Widerstand als Sicherung fungiert. Du solltest deine Steuerung dringend fachgerecht reparieren!!
Christian S. schrieb: > Nib schrieb: >> im Tandem mit einem 10W 47 >> Ohm Hochlastwiderstand brav arbeitet. > > Da brennt dein Trockner vorher ab, bevor dieser Widerstand als Sicherung > fungiert. > Du solltest deine Steuerung dringend fachgerecht reparieren!! Uhi, das hatte ich gar nicht gesehen. Gut, dass du so aufpasst!
Krieg ich hin. Die Frage, wo krieg ich einen passenden her? Das was ich finde, sind entweder 2W oder 5W, die irgendwo mal genannten 3W sind scheinbar nicht zu ergoogeln. Und ist es tatsächlich so, dass der Widerstand den LNK schützt? oder brennt vielmehr der Widerstand durch, wenn der LNK kurzgeschlossen ist? Da wären auch 10W ziemlich schnell Toast, wenn da mal eben 230 V vorbeischaun. Gruss, Nib
Nib schrieb: > Die Frage, wo krieg ich einen passenden her? Das > was ich > finde, sind entweder 2W oder 5W, die irgendwo mal genannten 3W sind > scheinbar nicht zu ergoogeln. Kann ich Dir schicken. 3,00 € inkl. Versand. Bei Interesse auf diesen Eintrag antworten. @ all: Habe insgesamt noch 4 Widerstände und lnk304 abzugeben. Beides zusammen jeweils 5€ inkl. Versand, einzeln wie oben geschrieben 3€... VG, Ivo
Ivo schrieb: > Kann ich Dir schicken. > 3,00 € inkl. Versand. > Bei Interesse auf diesen Eintrag antworten. > > @ all: Habe insgesamt noch 4 Widerstände und lnk304 abzugeben. > Beides zusammen jeweils 5€ inkl. Versand, einzeln wie oben geschrieben > 3€... Herzlichen Dank fürs Angebot, aber ich bin noch mal in mich gegangen und habe bei reichelt den Eintrag Schutzwiderstände gelesen, da klingelte es. Die passende Leistungsklasse war dann auch zu finden und da habe ich direkt zugeschlagen. trotzdem nochn riesen Kompliment an dieses Board!!! Bis die Tage... Nib,
@ Christian Sch. (chris02) Hallo Christian, wie ich hier gelesen habe, hast Du schon einigen hier die Platine repariert. Wir haben nämlich auch das gleiche Problem mit unserem Trockner AEG LAVATHERM 59852. Könntest Du für uns bitte die zwei Teile auf der Platine austauschen? Wir würden natürlich entlohnen. Hier meine E-Mail: ein-mensch@freenet.de Wenn Du bereit bist uns zu helfen, dann nenne uns bitte Deine Adresse, dann würden wir die Platine schnellst möglich an Dich versenden. Vielen Dank im Voraus.
Hallo, der thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe nun das gleiche Problem mit meinem trockner. allerdings bin ich leider kein Elektriker und wollte mal horchen, ob mir hier vielleicht jemand helfen kann, das teil zu reparieren? :-)
ach, habs nicht bis zum ende gelesen, ist ja aktuell hier. Ich hab den Lavatherm TN95570 (gekauft in DK). Wenn Christian also vielleicht zeit und lust hat, meine platine zu checken und reparieren, wäre das echt super. Meine mail ist: t-o-m-m-y@gmx.com
@tommy Deine Mail ist angekommen. Das bekommen wir schon wieder hin. @Ben Ich schreibe dir auch gleich eine Mail, auch deinen Trockner holen wir zurück ins Lebens!
Christian S. schrieb: > @tommy > Deine Mail ist angekommen. Das bekommen wir schon wieder hin. > > @Ben > Ich schreibe dir auch gleich eine Mail, auch deinen Trockner holen wir > zurück ins Lebens! Christian, studierst du eigentlich noch oder hast du schon einen Haushaltsgeräteladen aufgemacht, mit Reparaturabteilung? ;-)
AEG Lavatherm T37850, 5 Jahre alt, viel genutzt, stirbt im Betrieb. Gegoogelt, gefunden, gelesen puh, ausgebaut, gemessen, bei Darisus GmbH bestellt, geliefert, gelötet, eingebaut ... TROCKNET! Vielen herzlichen Danke!
Ein Hoch auf das Internet!!! Trockner plötzlich stromlos: AEG 56820 (knapp drei Jahre alt) Meinen Kumpel Google gefragt, hier gelandet. LNK + Widerstand bei eBay gekauft (7 €). Trockner auseinander gebaut, Teile ausgetauscht. Ergebnis: Trockner läuft -> genial Tipp: Schalter muss nicht ausgebaut werden. Einfach die Platine rausnehmen. Die Welle wir dann aus dem Schalter gezogen. Ansonsten gut die Kontake vom LNK kontrollieren. Ich musste ein mal nach löten. Ist halt doch ziemlich klein für jemanden, der so etwas nicht jeden Tag macht.
Hi, habe einen Privileg 44645 CD mit Electrolux Platine LP712236. Problem: Erst lief der Trockner nur in eine Richtung, nach einigen Minuten fing die Spannung am Motor an einzubrechen und war dann irgendwann ganz weg. Habe erst den Anlaufkondensator getauscht (8µ), keine Änderung. Motor läuft bei direkten 230V einwandfrei. Dann habe ich die Relais gewechselt, jetzt läuft er erst gar nicht mehr an. Die alten haben vielleicht geklebt. LNK gemessen, ca. 1500k Ohm zwischen Drain und Source, also wahrscheinlich nicht tot. Jetzt hab ich alle Widerstände gemessen und da fiel mir auf, die zwei 470 Ohm (rechts auf Front_1.JPG von moritzm) haben nur ca. 70 Ohm und der 10 Ohm unter den zwei Elkos nur ca. 1 Ohm. Werde morgen die Widerstände nochmal mit einem anderen Multi messen (bin ein wenig verwundert) und gegebenen Falls wechseln sobald ich welche finde, aber was und wie hat sich hier verabschiedet? Bin um jeden Rat dankbar.
Tobias S. schrieb: > aber was und wie hat sich hier verabschiedet? Der Motor? Hast du den denn gemessen? Miss mal ob die Wicklungen Durchgang haben und gegen das Gehäuse hochohmig sind. Isolationsmessgerät hast du sicher nicht, aber ein MM sollte trotzdem einen dicken Schluss feststellen können. Ganz wichtig! Sind die Kohlen noch lang genug? Wie sieht der Kollektor aus, ist der verbrannt?
:
Bearbeitet durch User
Hallo foldi, der Motor läuft in beide Richtungen wenn ich direkt mit 230 V draufgehe. Habe die Wicklungen gemessen und zwischen Masse und den zwei Leitern für die jeweilige Richtung hat der Motor ca. 20 Ohm.
Ohmmessung gegen Motorgehäuse gemessen? Hochohmig?
Kohlen UND Federn geguckt? Kohlen noch lang genug? Federdruck ausreichend und gleich? Kollektor nicht verbrannt? Feuert der Motor, wenn er läuft(schleudern)?
Der Motor hat keinen Kurzschluss. Hab schon geschrieben, dass er läuft bei direkter Verschaltung. Das Problem muss bei der Steuerung sein. Hab die Widerstände jetzt mal getauscht, jetzt ging das Board nicht einfach an sonder hat beim Einschalten getaktet. Komisch, dass es mit den Kaputten lief.
De T. schrieb: > Hab schon geschrieben, dass er läuft > bei direkter Verschaltung. Eben. Dann halt nicht.
In Zukunft wird sich die Jugend aufgrund der Veränderungen in der Deutschen Bevölkerung aka Demographie auf das Wissen der Kulturbereicherer beziehen müssen. Derzeit sollen Akademiker unser von schwachen Geburten gebeuteltes Land retten. Ich bin zuversichtlich, dass zukünftige Anfragen deutscher Konsumenten bei Andergläubigen auf gute Resonanz stoßen werden. So könnte sich z.B. die Frage stellen, warum die geschätzte Ehefrau nach wie vor an einer Waschmaschine festhält, die nicht wäscht, aber mit maximaler Drehzahl versucht, schweißnasse Jogginghosen in einen vortrockenen Zustand mit extremster Unwucht zu befördern. Macht mal 'ne Kerze in der Küche an for the good old times.
@Christian Der Trockner läuft/trocknet! Vielen Dank, Christian, gute Arbeit gemacht! Also, bei wem der Trockner nicht läuft - an Christian wenden.
Hallo zusammen, Hab dasselbe Problem mit meinem Trockner Modell T56820. Kann mir deshalb mal kurz einer erklären was ein LnK ist und wo dieser auf der Platine zu finden ist? Danke im Voraus für Eure Hilfe! Grüße Mathew
Ne, Matthias, das können wir nicht, denn das steht alles in diesem Thread. Mehr als ausführlich! Die wenigen Beiträge wirst du wohl selbst durchlesen können. Wenn dir das immer noch zu anstrengend ist, strg+F und dann LNK eingeben. Aber ich will mal nicht so sein, so sieht der aus: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Und so ist die Schaltung von dem Teil: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
:
Bearbeitet durch User
Hi Moritz, der Thread ist zwar schon etwas älter, dennoch probier ich es einmal. Ich habe mit meinem wunderschönen Trockner von AEG dasselbe Problem, vielleicht hast Du noch ein LNK-304 rumliegen? Das blöde Ding ist ja billiger als die Versandkosten... Gerne schicke ich Dir einen versandkostenfreien Rücksendebrief mit entsprechendem "Kleingeld". Hoffe Du liest das hier, Danke vorab, Gruss aus München von Oli
Hallo Foldi, hab das Teil auf der Platine entdeckt, danke !! Am Widerstand selbst sieht man nichts... aber ein Austauschversuch ists allemal wert!! Danke nochmal und Grüsse Mathew
Hallo Moritz. Vielen vielen Dank für Deine super Beschreibung des Problems und natürlich der Lösung. Bei mir sind bzw. waren auch der LNK und der Widerstand abgeraucht. Mein Gerät ist 4 3/4 Jahre alt. Super das Leute die sich auskennen an einer Lösung tüfteln und es der Allgemeinheit zugänglich machen. Somit hat AEG keine 300 € an mich verdient sondern ein Ebay-Händler n Zehner. Mein Arbeitskollege fürs Löten wollte noch ein ehrlich gemeintes DANKE. Was ich auch hier nochmal sage, vielen Dank! Gruß Frank D.
Frank D. schrieb: > ...Mein Arbeitskollege fürs Löten wollte noch > ein ehrlich gemeintes DANKE... Für meine Löterin habe ich gekocht (gegessen - und nicht nur - haben wir in einer großen Runde). Teile mit Versand haben mich 9€ gekostet. Auch von mir an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön. Der Trockner läuft, als wäre nicht gewesen!
Stehe auch gerade vor dem Kauf eines neuen Wäschetrockners. Der alte läuft zwar noch (irgendein 15 Jahre altes Billigteil) aber braucht zu viel Strom und zu laut. Es wird auf jeden Fall ein Kondenstrockner. Nur beim Hersteller bin ich noch am schwanken. Miele wäre schön, aber zu teuer. AEGs sind laut Amazon zwar gut, sterben aber nach der Garantie Reihenweise den Elektroniktot. Woran sterben diese LNKs eigentlich? Überhitzung? Falls ja, und falls die Platine leicht auszubauen ist, könnte man nicht prophylaktisch einen Kühlkörper drauf pflanzen?
Woran die sterben? Man könnte jetzt sagen, dass es an Spannungsspitzen oder an tausend anderen Sachen liegt, aber für ist das ein schlechtes Produkt.
Servus, das gleiche wie bereits vielfach beschriebene Problem. Nach Reparatur der Platine lief der Trockner für 4 Zyklen ohne Beanstandung. Dann wieder das selbe Problem: Abgeschaltet und keine Anzeigen mehr. Frage: Gibt es einen bekannten (Folge-) Fehler bzw. eine andere Ursache für den erneuten Defekt oder liegt es an der Qualität der verwendeten Bauteile? Für jeden Input dankbar. Gruß
So, nu wieder einer von AEG. Wir haben den Lavatherm T65280AC. Bisher ist das Modell hier noch nicht aufgetaucht. Symptome sind die bekannten, nach 2,5 Jahren von jetzt auf gleich tot. In der Hoffnung den hier beschriebenen LNK403 zu finden hab ich das gute Ding aufgeschraubt und die Platine raus geholt, leider sieht die etwas anders aus und auch der LNK ist ein anderer. Hier hatte bisher nur einer einen LNK364GN auf der Platte wenn ich das richtig gelesen habe. Meine Hoffnung liegt bei euch, da ich zwar jemanden zum löten hätte, aber messen und testen ist auch ihm zu kniffelig. Wir sind eben nur Schreiner ;) Besten Dank schon mal für eure Hilfe, der Thread und seine user ist super!
Timo S schrieb: > Hier hatte bisher nur > einer einen LNK364GN auf der Platte Sieht auf Anhieb erstmal heile aus. Frage mal Chris, ob der es macht.
foldi schrieb:
> Sieht auf Anhieb erstmal heile aus.
Sehen kann man nicht, ob ein Bauteil heile ist, sondern nur, ob es
defekt ist. Aber wenn wir schon dabei sind: Der schwarze Punkt oberhalb
des fehlenden Beinchens an der Durchkontaktierung sieht für mich sehr
verdächtig aus. Ich meine auch in dem Umfeld viele kleinere schwarze
Punkte zu erkennen.
Patrick K. schrieb: > Der schwarze Punkt Scharfes Auge oder großer Monitor. Gut gesehen. Na ja, im Grunde hast du recht, aber eigentlich alle LNK waren deutlich sichtbar verbrutzelt.
@foldi Die Bruzzler auf meiner Platine musste ich auch mit der Lupe suchen gehen. Nach dem Wechsel der Bauteile habe ich nicht gemessen, sondern die Platine guter Dinge wieder eingebaut, da mir die Beiträge hier Mut gemacht haben. @Timo S Ich würde mich nicht lange mit dem Messen aufhalten, sondern den LNK364GN und den 390R 5% 4W austauschen. Sollte das den Trockner nicht wiederbeleben, kannst Du die Platine immernoch zum Messen einem Fachmann schicken.
Hab noch mal versucht den LNK schöner zu knipsen. Der Widerstand sieht doch eher komisch aus, ist doch auch nicht normal das die Hülle weg bröselt oder?
:
Bearbeitet durch User
@Timo S Ja, der Widerstand sieht übel aus. Wenn der LNK kurzschließt, kann so einiges "verbrennen", bevor der Schutzwiderstand durchbrennt. Deshalb darf letzterer auch nicht großzügiger ausgelegt werden. Jetzt halte ich mich aber raus. Bin Programmierer und kein eTechniker. :)
Timo S. schrieb: > Hab noch mal versucht den LNK schöner zu knipsen. Sehr schöne Fotos! Man sieht hier auch einen kleinen Sprung am LNK (an der '6' von 364) und die Doofmänner mussten natürlich den Leistungsausgang vom LNK über ein winziges VIA an den Trafo schicken. Timo S. schrieb: > Der Widerstand sieht doch eher komisch aus Der hats hinter sich und ist bei den Engelein.
Jetzt sieht man, neben dem kaputten Widerstand, auch schön die Verfärbung in ungefähr der Mitte des Lnk. Aber der Widerstand sagt schon, dass der Lnk hin ist.
Timo S schrieb: > ...Hier hatte bisher nur einer einen LNK364GN auf der Platte... Das war anscheinend ich. Neuere Teile, aber das alte Problem (zum Glück!). Ich hatte auch nichts gemessen, sondern den Widerstand und den LNK ausgetauscht und der Trockner lief danach. Viel Glück!
Super Bilder, die du angehangen hast. Der LNK364 ist defekt, das steht außer Frage. Problem an dieser Stelle ist der Sicherungswiderstand. Welchen Wert er hat, kann man wahrscheinlich noch erahnen. Problematischer ist die Leistung, das sollte man mit ein wenig Datenblatt stöbern und googlen aber rausfinden können. Aber die Platine sollte auf jeden Fall reparabel sein. Meld dich einfach mal bei mir. Mail Adresse steht hier: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"
@ Christian, danke für das Angebot! Das Datenblatt hab ich: http://www.farnell.com/datasheets/10058.pdf Wie gesagt, zum löten hab ich jemanden, nur was da für ein Wiederstand rauf muß weiß ich nicht. Der bröselige ist auf R58 der muss getauscht werden, richtig? Sonst noch einer, oder ist das der Vorwiderstand?
R58 und der 364 müssen auf jeden Fall getauscht werden. Ob noch weitere Bauteile betroffen sind, kann man zumindest auf den Bildern nicht erkennen. Versuche es erstmal, dann sehen wir weiter.
Wo ist denn 364? R58, sind die Ringe gelb, weiß, schwarz, gold?
364 ist der LNK, Der Widerstand ist gelb silber schwarz braun soweit erkennbar, kann aber auch grau sein. Ist der dicke schräg fotografierte.
WaescheWascher schrieb: > Das war anscheinend ich. Neuere Teile, aber das alte Problem (zum > Glück!). Ich hatte auch nichts gemessen, sondern den Widerstand und den > LNK ausgetauscht und der Trockner lief danach. Viel Glück! Welchen Widerstand hast du getauscht? Welche Werte hatte der?
Timo S. schrieb: > Welchen Widerstand hast du getauscht? Welche Werte hatte der? Es war ein SMD-Widerstand R118, genauen Wert kenne ich nicht, nach zahlreichen Recherchen hatte ich letztendlich einen 10 Ohm eingelötet.
Mein Tipp (aus Erfahrungen ist), dass der R58 47 Ohm hat. Der zweite Ring war sicherlich mal lila und hat sich durch die Hitze verfärbt. Die Verfärbungen, die bei dem Kurzschluss entstehen sind normal und sind fast immer da. Mit 3W dürftest du auch nicht falsch liegen. Aber alle Angaben ohne Gewähr!
So, Teile bestellt,hoffe der passt https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p3000_RDZ3E047------Draht-0614-3W-5--47R-Gurt.html ich meld mich wieder, danke schon jetzt für eure Hilfe!
Christian S. schrieb: > Mein Tipp (aus Erfahrungen ist), dass der R58 47 Ohm Wenn der zweite weiß ist, dann hat er 49 Öhm.
F. F. schrieb: > Christian S. schrieb: >> Mein Tipp (aus Erfahrungen ist), dass der R58 47 Ohm > > Wenn der zweite weiß ist, dann hat er 49 Öhm. Christian S. schrieb: > Der zweite > Ring war sicherlich mal lila und hat sich durch die Hitze verfärbt. :-)
Christian S. schrieb: > F. F. schrieb: >> Christian S. schrieb: >>> Mein Tipp (aus Erfahrungen ist), dass der R58 47 Ohm >> >> Wenn der zweite weiß ist, dann hat er 49 Öhm. > > Christian S. schrieb: >> Der zweite >> Ring war sicherlich mal lila und hat sich durch die Hitze verfärbt. > > :-) Jau! Hab ich gar nicht gesehen. Scheiß Handys! Die scheiben selbst. Vielleicht kommt er ja aus Böhmen, die haben nur Öhmen. Natürlich Ohm.
Update: Bestellt, geliefert, gelötet, LÄUFT!!! Der erste Trocknungszyklus ging problemlos durch. Danke an alle die hier geholfen und gepostet haben! Ausgetauscht bei einem AEG Lavatherm T65280AC der LNK364GN und der Widerstand R58 mit 47 Ohm 3 Watt 5%
Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Trockner (Whirlpool 61225), der ja in der Schaltung den AEG Trocknern rel. ähnlich ist Ausgetauscht hatte ich vor ca. 4 Monaten (nach dem üblichen Totalausfall) den LNK 304 + 22 Ohm - 2 Watt Widerstand + Spule. Hat auch einwandfrei funktioniert, bis vor ein paar Tagen der Trockner nicht mehr anlief, d.h. die LED's funktionieren sowie die Start/Stop blinkt, bevor ich sie drücke, was ja auch so sein sollte. Wenn ich dann die Start-Taste drücke, läuft die Trommel vielleicht eine halbe Umdrehung und dann ist Ende. Es blinkt keine LED, um evtl. anzuzeigen, daß eine Störung vorliegen könnte. Im Programm "Lüften" hat die Trommel noch ca. 6 mal gedreht, bis die Eletronik abgeschaltet hat. Macht sie jetzt auch nicht mehr. Ich habe dann im Halbdunkeln Raum festgestellt, daß, sobald ich ein Programm einstelle, es in dem 2 Watt Widerstand funkt, so als wenn irgendwo vor oder nach dem Widerstand ein Kurzschluß wäre. Ich habe anschließend alle Stecker, bis auf den mit 230 Volt abgezogen, gleiches Ergebnis. Keine Ahnung, woran es liegen könnte. Würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Tip bei der Fehlersuche hätte. Gruß Rainer
Ich gehe mal von einer fehlerhaften Reparatur aus, aufgrund, dass der Trockner zwischen drin komplett ausgeht. Wieviel Löterfahrung hast du?
User schrieb: > Widerstand Produktionsfehler Ich habe den 2 Watt Widerstand, der schon bräunliche Brandflecken hatte, gegen einen 3 Watt Widerstand ausgetauscht. Der Trockner läuft wieder, allerdings steht ein kompletter Testlauf noch aus. Vielen Dank für den Tip. Gruß
Testlauf erfolgreich bestanden - Trockner funktioniert wieder einwandfrei. Stellt sich mir (und vielleicht auch einigen anderen) die Frage, warum der Widerstand defekt war (übrigens nach 8 Mon. und nicht 4 Monate, wie in meinem 1. Beitrag angegeben). Entweder Produktionsfehler oder 2 Watt sind zu wenig, wobei der originale Widerstand die gleiche Dimension hatte, wie der 2 Watt Widerstand. Der 3 Watt Widerstand ist auch größer, als die Markierung auf der Platine anzeigt.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt mal den Widerstandswert kontrolliert von den Widerständen, die mir damals geliefert wurden. Geliefert wurden mir 2 Watt - 22 Ohm 1% anstatt 2 Watt - 22 Ohm 5 %. Besteht die Möglichkeit, daß der 1% Widerstand deswegen nach 8 Monaten den Geist aufgegeben hat? Würde mich auf eine Antwort freuen. Gruß
Hallo liebe Foren-Gemeinde! Nach dem mein alter Trockner eingegangen ist hab ich nach einem neuen / gebrauchten gesucht und bin schließlich bei einem AEG T57860W fündig geworden. Das Teil wurde als defekt (was es auch war) verkauft. Recherchiert und diesen Thread gefunden -> angenommen, dass es sich um den bekannten Fehler handelt -> 20 Eur! für das Teil "riskiert" -> gemessen und festgestellt, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag (HURRAAA!) -> 1,67 eur für einen neuen LNK304 investiert -> eingebaut und läuft wieder! Einen LNK304PN (und ein paar andere Sachen) habe ich bei Distrelec bestellt (http://www.distrelec.at/de/schaltregler-170-ma-dil-lead-power-integrations-lnk304pn/p/17336289) Einen Sockel und einen entsprechenden Widerstand hatte ich noch. Hab mich für den Sockel entschieden da ich lieber stecke als löte. (Da mach ich weniger kaputt.) Die Besch*ssene Verschaltung da drin überforderte den LNK wahrscheinlich nicht zum letzten mal. Da der Widerstand, den ich verbaut habe, bei Überlast (P >> 3 W) leider nicht durchgeht, sondern zu glühen beginnt, hab ich ihm eine Sicherung in Serie gegönnt :P Leiderhabe ich das PCB beim Entlöten beleidigt. Habe die gesamte Fläche anschließend mit einem verzinnten Kupferplättchen abgedeckt (aufgelötet). Mache mir daher keine Sorgen mehr um ein Kontaktproblem. Der LNK hat außerdem ein Kühlpad bekommen - mal sehn wie lang er diesmal durchhält... Danke an alle hier, die sich mit dem Thema beschäftigt haben und mir dadurch den Weg zu einem eigentlich hochwertigen Trockner um 25 eur Materialpreis ermöglicht haben!! Beste Grüße paul
Hallo Zusammen, ist zwar schon ein Weilchen her, dass hier das Problem des "toten" Trockners behandelt wurde, evtl. ist aber noch jmd aktiv. Habe einen 56820, allerdings selbes Thema wie hinreichend bei den 56840 etc. beschrieben, mitten im Trocknunsvorgang aus und seither ohne Funktion. Platine habe ich bereits ausgebaut, allerdings reicht es bei mir leider nicht zu mehr. Habe mehrfach das Problem der LNK304 GN hier gelesen, dieses Bauteil ist auch auf meiner Platine zuhause. Gibt es noch Mitglieder hier welche anbieten sich die Platine mal anzusehen...? Wohnort ist bei Frankfurt am Main. VG Oliver
Mach mal ein Bild vom LNK und dann kann man schon mal gucken, ob der gebrutzelt hat. Ansonsten ist Chris hier unser "WaMa Monteur" (Chris, nichts für Ungut).
anbei die Biler, hoffe er ist erkennbar getroffen.
Jo, man sieht die Austrittsöffnung des magischen Rauches...
Na foldi bekommt so langsam auch eine Spürnase ;) @Oliver Mit dem Ausbau hast du den schwersten Teil schonmal geschafft. Den Rest bekommen wir zusammen schon hin. Da du nicht im Forum registriert bist, meld dich einfach mal direkt per Mail bei mir: Chris02gsm@gmail.com
Vielen Danke schon mal für den schnellen Support! :) Melde mich per Mail.
Christian S. schrieb: > Na foldi bekommt so langsam auch eine Spürnase ;) Na ja, vor mir ist auch kein (eigenes oder Familie) Gerät sicher. Als ich in Urlaub fuhr, ging den Tag zuvor meine Mikrowelle kaputt. Fehler schon gefunden, ist ein Plastikteil gebrochen. Heute erstmal meine Inventur machen und dann feile ich mir was aus dem Groben. Beim Aldi gibt's zwar gerade eine und sogar 4 in 1, aber das ist ne Imperial und die war mal sehr teuer. Die letzte WaMa war ne Miele. Wenn meine jetzt noch mal kaputt geht, dann kaufe ich mir ne Miele. Vielleicht bauen die nicht mehr ganz so robust wie diese 20 Jahre alte Miele, aber die Technik hat mich überzeugt.
Hallo zusammen, nun hat es den Trockner meiner Mutter auch erwischt. Gibt es in dieser Runde jemanden in Recklinghäuser Nähe, der ihr den Trockner evtl wieder instand setzen würde? Wenn mir jemand verrät wie die Bezeichnung des Widerstandes, der auch ausgewechselt werden muss, lautet, werde ich den zusammen mit dem mysteriösen LNK-304 bestellen. Im Voraus schon mal ganz herzlichen Dank, Astrid
Komme nicht aus Recklinghausen, könnte dir aber helfen, wenn du keinen in deiner Nähe findest. Die Bezeichnung des ebenfalls mysteriösen Widerstands findest du mindestens 100x in diesem Thread, ganz sicher auch auf der ersten Seite oder auch auf Dieser! :)
Christian S. schrieb: > Komme nicht aus Recklinghausen, könnte dir aber helfen, wenn du keinen > in deiner Nähe findest. > > Die Bezeichnung des ebenfalls mysteriösen Widerstands findest du > mindestens 100x in diesem Thread, ganz sicher auch auf der ersten Seite > oder auch auf Dieser! :) Super, das ist Klasse von Dir!! Ja, stimmt, bei genauerem Lesen sogar gleich im ersten Beitrag :) und selbst für mich erkennbar... Ich hab die Teile bestellt, sollten Donnerstag oder Freitag ankommen. Sobald sie da sind, werde ich mich hier oder per PN melden. Ganz lieben Dank!!
Hurra!! Mein Trockner (AEG) lebt wieder. Dank der guten Beschreibung hier. Wollte ich nur mal loswerden.
So Leute, auch mein Trockner ist nun wieder fleißig und läuft wie vorher! Danke nochmal an Christian, super schnelle Reparatur! thumbs up (gut das es solche Foren gibt!!) VG
Hallo zusammen, nachdem ich seinerzeit eine gebrauchte Platine für meinen Trockner T59840 besorgt habe lief mein Trockner wieder einwadnfrei. Nun habe ich ein neues Problem, er wird extrem laut wenn er läuft als wenn ich einen Düesenjet betreibe. Nach kurzer Zeit kam dann die Fehlermeldung E60 raus. Diese habe weiter ausgelesen und den Fehler E65 erhalten. Dieser soll heißen: Fehlerhaftes Triac zur Ansteuerung des Gebläsemotors. Ich habe den Gebläsemotor ausgebaut und stelle fest das wenn ich ihn drehe es ein pfeifendes Geräusch gibt. Wohl ein Lagerschaden. Nun ist die Frage ob das die Urasche ist für den angezeigten Fehler ist bzw. dadurch noch der Triac was abbekommen hat. Wo sitzt dieser Triac eigentlich, da konnte ich bisher im Netz nix finden und wie sieht der denn aus, damit der ggf. getauscht werden kann. Ich hoffe er sitzt nicht auf der Steuerelektronik die ich ja erst getauscht hatte. Für alle Antworten danke ich schon jetzt.
Hallo, auch ich hatte bei einem Trockner AEG 56820 (ca. 3 Jahre alt, wenig gebraucht) das bekannte Problem: alles dunkel, nix geht. Der Widerstand in meinem Trockner ist übrigens ein 47R 5% 3W und war der Länge nach aufgeplatzt, das alles sah man aber erst nach dem Auslöten. LNK304GN und Widerstand getauscht und was soll ich sagen: - Trockner läuft - 300 Euro gespart - Sohn sieht zu mir auf - Frau spart sich Kommentare wie "glaubst du wirklich dass du das wieder zusammenbekommst" - ab morgen wieder frische Unterwäsche für alle Mal sehen wie lange es hält, ich bin nicht so der Lötkönig. Jedenfalls Danke an alle die hier was Hilfreiches geschrieben haben. - Olaf.
Olaf der Schneemann schrieb: > - Trockner läuft > - 300 Euro gespart > - Sohn sieht zu mir auf > - Frau spart sich Kommentare wie "glaubst du wirklich dass du das wieder > zusammenbekommst" - ab morgen wieder frische Unterwäsche für alle Ja, ja, das ist unser Lohn. ?
Stefan Landauer schrieb: > ...> er wird extrem laut wenn er läuft als wenn ich einen Düesenjet betreibe. Auf jeden Fall das vordere Motorlager prüfen. Meist sieht man leichte Rostbildung außen. Bei den Motoren Made in China lässt sich das Lager recht einfach von der Welle entfernen. Für die Motoren Made in Italy braucht man zwingend einen Abzieher. Näheres habe ich im Iwenzo Forum geschrieben: http://forum.iwenzo.de/aeg-lavatherm-motorlager-wechseln--t59268.html Die Ablaufbohrung im vorderen Gebläsekasten ist oft verstopft, dann läuft das Kondenswasser nicht mehr ab und das neue Lager ist bald wieder dahin. Schlauch von unten abmachen und sorgfältig reinigen. Zum Test eine Tasse Wasser in die Gebläseschale giessen, muss schnell ablaufen. Wenn etwas mit dem Triac sein sollte, den kann man auswechseln. Speziellen Typ von ST Microelectronics beachten. Manchmal hat der Gatewiderstand 47 Ohm SMD (Bei mir R99) ein Problem; Nachlöten bei angezogener Schraube. Die Platine verformt sich beim Anziehen der Schraube, daher steht der Widerstand unter mech Spannung. Chris aus Ulm
Die Ersatzteile waren gestern in der Post. Jetzt brauche ich nur noch jemanden der gut mit dem Lötkolben umgehen kann. Christian Sch. melde dich doch bitte mal bei mir Danke, Astrid
Hallo zusammen, mit Hilfe dieser Seite konnte ich meinen AEG 55840 Wäschetrockner auch wieder reparieren. Er zeigte die selben Symptome wie hier beschrieben und ließ sich durch wechseln des Widerstandes und des LNKs wieder zum Laufen bringen. Ohne diesen Foreneintrag wäre ich im Leben nicht darauf gekommen! Deshalb: Vielen Dank an alle! Basti
Chris P. schrieb: > Stefan Landauer schrieb: >> ...> er wird extrem laut wenn er läuft als wenn ich einen Düesenjet betreibe. > > Auf jeden Fall das vordere Motorlager prüfen. Meist sieht man leichte > Rostbildung außen. Bei den Motoren Made in China lässt sich das Lager > recht einfach von der Welle entfernen. Für die Motoren Made in Italy > braucht man zwingend einen Abzieher. Näheres habe ich im Iwenzo Forum > geschrieben: > http://forum.iwenzo.de/aeg-lavatherm-motorlager-we... > > Die Ablaufbohrung im vorderen Gebläsekasten ist oft verstopft, dann > läuft das Kondenswasser nicht mehr ab und das neue Lager ist bald wieder > dahin. Schlauch von unten abmachen und sorgfältig reinigen. Zum Test > eine Tasse Wasser in die Gebläseschale giessen, muss schnell ablaufen. > > Wenn etwas mit dem Triac sein sollte, den kann man auswechseln. > Speziellen Typ von ST Microelectronics beachten. Manchmal hat der > Gatewiderstand 47 Ohm SMD (Bei mir R99) ein Problem; Nachlöten bei > angezogener Schraube. Die Platine verformt sich beim Anziehen der > Schraube, daher steht der Widerstand unter mech Spannung. > > Chris aus Ulm Hallo Chris, danke für deine Ausführungen. Die Beschreibung ist allerdings für ein anderes Model als meines. Ih habe den T59840 und bei dem sitzt der Heizgebläselüfter hinten in der Rückwand. Aber wurscht. Den Tip mit dem Triac werde ich nochmal prüfen. Das Gebläse habe ich ausgebaut und die Lager entfernt, nun warte ich noch auf die neuen und dann baue ich das ganze wieder zusammen. Mal sehen ob er dann wieder funktioniert. Ich habe noch die Hoffnung das an dem Triac nix ist. Gruß Stefan
Bist du sicher, dass das Heulen vom Gebläselager und nicht vom Antriebsmotor stammt? Chris aus Ulm
Hallo Chris, ich denke schon. Der Antriebsmotor sitzt bei dem Trockner auf der rechten Seite und das laute heulen kam doch eher von linken hinteren Seite. Wenn die neuen Lager da sind baue ich das Ding zusammen und mache den Probelauf, dann werde ich sehen. Sollte es doch der Antriebsmotor sein dann werd ich deine Beschreibung evtl. doch noch gebrauchen. :=) Gruß Stefan
Hallo ich brauche ganz dringend Hilfe. Mein Trockner Bauknecht TK Pure XL 7B Di hat den Geist auf geben. Nach dem letzten Trocknen ist er einfach aus gegegangen und seit dem geht er nicht mehr an. Ich habe auch schon die Steuerungsplatine ausgebaut und diese bei einem Ebay Händler reparieren lassen. Vor zwei Tagen kam die Platine wieder, aber nach dem Einbau blieb der Trockner immer noch aus. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, ich benötige den Trockner sehr dringend und nach 5 Jahren wollte ich eigentlich keinen neuen kaufen. Komme aus dem Raum Stuttgart, ich hoffe mir kann hier jemand weiter helfen. LG Krissi
Genau den selben Text hast du mir doch auch schon per PN geschrieben? Wieso hier nochmal? Habe dir doch auch geschrieben, woran es liegen kann. Mehr als Tipps können wir hier alle nicht geben!
Sorry hatte keine Antwort von dir erhalten. Daher hatte ich es nochmal öffentlich gemacht. Kannst du mir deine Antwort nochmal schicken. :)
Hallo Ihr Spezialisten Der Wäschetrockner AEG meiner Tochter hat nach fast 3 Jahren den Geist aufgegeben. Nur gebe ich nicht so schnell wie der Trockner auf. Habe mich an den Rechner gesetzt und bin dabei auf Eure Seite gestoßen. Die Symtome waren genau so wie Ihr sie beschrieben habt. Also habe ich die Platine ausgebaut und die Teile über RS bestellt. Die Lieferung war innerhalb von 2 Tagen da und ich habe alles von unseren Elektronikern auf Arbeit tauschen lassen. Habe die Platine gerade wieder eingebaut und siehe da, der Trockner läuft wieder wie ein Schweizer Uhrwerk. Fazit: AEG nein Danke!!!!!! An dieser Stelle meinen herzlichsten Dank an Euch alle. Werde das Forum auf alle Fälle weiter empfehlen. Denn hier sind die Fachleute am Werk. LG Mario
Unser Zanussi ZTH 485 lebt wieder. Ist kurz nach Gewährleistungsende nicht mehr angegangen. Vielen Dank ihr Lieben!
Es ist unglaublich. Mein Trockner ist auch nach 2,5 Jahren ausgefallen. Mit den genau gleichen Symptomen. Schande über AEG, obwohl ich Nürnberger bin.
Klappt nicht:-( habe widerstand und LNK getauscht. Nach dem einschalten klickt es im sekundentakt, aber mehr passiert nicht. Ich vermute, dass das Geräusch von einem der Relais stammt. Schwer zu lokalisieren. Tippe auf das äußerste. Es handelt sich bei mir um den aeg lavatherm 55848. Hat jemand eine Idee? Danke!!
Mach mal ein Bild von der Platine. Hatte letztens eine AEG Platine hier, da war ein Eingangskondensator im Eimer.
Hängt an. Soll ich davon einen ranzoomen? Von außen sehen die alle noch gut aus. Die Widerstand war hingegen gut sichtbar abgeplatzt. Gruß Matthias
Bei mir wars der X2 Kondi direkt am Eingang, dürfte bei dir der gelbe sein. Dazu bräuchtest du allerdings ein passendes Messgerät. Welchen Widerstand hast du getauscht, ich seh da mehrere. R25?
Du meinst den gelben kasten? Ich ne den Widerstand genau dahinter getauscht, zusammen mit dem LNK auf der Rückseite. Da in dem reparaturset noch die beiden widerstände rechts waren, habe ich diese in einem verzweifelten Test auch getauscht. Aber das hat keinen Effekt gehabt. Die ausgebauten sahen auch heile aus. Ich hab ein Volt und ampermeter. Aber ich weiß es nur grob zu benutzen. Sag mir bitte grob was zu tun ist. Ausbauen und ohm messen?
Ja den lustigen gelben Kasten mein ich. Und die Elkos würde ich auch mal überprüfen. Zum messen brauchst du allerdings ein Kapazitätsmessgerät am besten eins welches auch den ESR messen kann. Da tuts auch der 10-15 Euro AVR Transistortester hier aus dem Forum bzw. einer von hunderten Chinanachbauten.
Hab mir das (knapp geschriebene) Handbuch meines Messgerätes (voltcraft me-32) nochmal durchgelesen. Das Ding kann kapazitätsmessungen durchführen. Allerdings steht in dem Kapitel erstaunlich oft was von Lebensgefahr?! Und "keine elkos". Bevor ich da jetzt komplett was kaputt mache(inkl mir selbst) daher die Frage: den gelben Kasten, die Runden in die zylindrischen Dinger kann ich ablöten und nacheinander ins Messgerät stecken. Im Idealfall stimmt die gemessene farat-Zahl mit dem aufdruck überein? Zweite Frage: wie messe ich den gelbe kasten? (http://www.konek.com/pdf/MKP-15.pdf)
Hallo Liebe Elektrofummler, gestern hat sich mein AEG Lavatherm T 56820 unter den bekannten Symptomen verabschiedet. Heute mit Sohnemann flugs die Platine ausgebaut (wat ne Fummelei!), und tatsächlich, mit der Lupe betrachtet, sieht der LNK 304 etwas verschmort aus. Jetzt meine Frage, gibt es unter Euch jemanden rund um Köln, der einer löttechnisch unbedarften Mutter beim Einbau der neuen Teile behilflich sein könnte? Ich kann die Platine auch verschicken! Über positive Nachrichten würde ich mich freuen!
Weißt du, Babara, es sind sowieso die Frauen, die hier ankommen und nur weil sie Frau sind, muss man ihnen gleich helfen. Aber leider sind die Kerle so doof und rennen gleich los. Aber jetzt mein Rat für dich: schreib Chris direkt an, er repariert die Patinen hier. Das ist hier ein Forum wo man Hilfe zur Selbsthilfe bekommt. Und du hast nicht jemanden, sondern alle beleidigt. Hier sind sehr viele hochspezialisierte Elektroniker vertreten. Vom Monteur bis zum Ingenieur mit Doktortitel. Fummler, die kommen hier nicht vor.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, uiuiuiuiu,.... auch ich bin jetzt leider dabei,... AEG Lavatherm 59868 komplett ausgestiegen,... auf einmal kein einziges Lichtlein mehr. Platine hab ich mal ausgebaut. Kann aber selber nichts erkennen. Kann ich die Eingangsspannung an der Platine irgendwie messen? Nicht dass schon die Entstördrossel am Kabelanschluss ne Macke hat? Besten Dank vorab Gruß Dirk
Barbara C. schrieb: > gibt es unter Euch jemanden rund um Köln wenn Du da SG auch noch zu zählst ... LG OXI
Hallo OXI, danke für das Angebot! Aber mein Trockner läuft schon wieder! Da ich ja eine Frau bin und genug Kerle kenne, die gleich losrennen um mir zu helfen, habe ich mir anderweitig Hilfe beim Löten besorgt und gestern die Platine wieder eingebaut. Er schnurrt wieder wie ein Kätzchen! Auf jeden Fall ein Danke an das Forum, für die Lokalisation und Dokumentation dieses Fehlers!
Hey. Wahnsinnig dieser Thread hier - seit über 3 Jahren und immer noch aktuell. Mein Trockner hat das selbe Phänomen... Einfach mitten drin ausgegangen und nix geht mehr. Hat noch jemand nen LNK304 und den passenden Widerstand über? Freue mich über ne Info. Joergerkens at gmx. de Danke euch!
Hallo zusammen, nun darf ich mich hier leider auch mit einreihen... mitten im Betrieb geht der Trockner plötzlich aus - auffällig knapp nach 2 Jahren die er vorher im Betrieb war. Glücklicherweise aber direkt diesen Thread gefunden, als ich mich leicht verärgert im Netz auf Ursachenforschung begeben habe. Über die offensichtliche Masche von AEG bin ich nun zwar noch verärgerter, dennoch regt sich zugleich ein Fünkchen Hoffnung in mir, den Trockner jetzt doch länger verwenden zu können als es von AEG-Seite aus geplant war. Die Platine hab ich bereits ausgebaut (übrigens ein Lavatherm T59850), allerdings hab ich keinerlei Messgeräte und praktisch null Erfahrung was das Löten angeht. Auf den Versuch würd ich es natürlich ankommen lassen und den Widerstand einfach blind versuchen zu ersetzen, dennoch besteht dabei wohl gewisses Risiko die Platine endgültig zu schrotten. Geschätzte 50%, entweder mit 1,50€ Reparaturkosten oder aber mit 200€ für eine neue Platine dabei zu sein erscheinen mir aber recht gewagt. Ihr ahnt vermutlich was nun kommt: Ich wollte daher mal ganz lieb und vorsichtig in die Runde fragen, ob ich den Löt-Teil vielleicht einem der hiesigen Experten aufs Auge drücken kann? Wohne in Bonn aber mit Luftpolster-Umschlag sollte sich die Platine ja eigentlich auch per Post verschicken lassen. Ein freier Rückumschlag, die Kosten für die Ersatzteile sowie eine kleine "Aufwandsentschädigung" wären natürlich ebenfalls mit drin. Solltet ihr Lust haben würde ich mich sehr über eine PM von euch freuen! Viele Grüße und schönen Abend Nic
Nicolas B. schrieb: > Ich wollte daher mal ganz lieb und > vorsichtig in die Runde fragen, ob ich den Löt-Teil vielleicht einem der > hiesigen Experten aufs Auge drücken kann? Guck mal, Babara, so geht das! Dann sind auch alle lieb. Nicolas, schreibe Chris an, der ist hier der "Monteur". @Chris Du weißt schon wie ich das meine, oder? ;-)
Schönen guten Tag an die überaus kompetente Technikergemeinde. Auch ich habe diesen Threat durch Zufall gefunden. Und natürlich hat auch meine AEG 56847L den üblichen Weg genommen. Das genaue Alter der Maschine kenne ich nicht. Flash / Firmwaredatum 11.2011. Habe mir hier komplett jeden einzelnen Eintrag durchgelesen. Teil schockiert, was die Lebensdauer dieser Geräte angeht. Kurz gesagt: zerlegt, bestellt, erwartungsvoll gewartet, gelötet, zusammen gebaut, läuft. Ohne diese überaus fachliche Hilfe hätte ich die zerstörten, üblichen Teile nicht so schnell entdeckt. Vielen Dank aus Bremen Frank
Nicolas B. schrieb: > Hallo zusammen, > > nun darf ich mich hier leider auch mit einreihen... mitten im Betrieb > geht der Trockner plötzlich aus - auffällig knapp nach 2 Jahren die er > vorher im Betrieb war. > Glücklicherweise aber direkt diesen Thread gefunden, als ich mich leicht > verärgert im Netz auf Ursachenforschung begeben habe. Über die > offensichtliche Masche von AEG bin ich nun zwar noch verärgerter, > dennoch regt sich zugleich ein Fünkchen Hoffnung in mir, den Trockner > jetzt doch länger verwenden zu können als es von AEG-Seite aus geplant > war. > > Die Platine hab ich bereits ausgebaut (übrigens ein Lavatherm T59850), > allerdings hab ich keinerlei Messgeräte und praktisch null Erfahrung was > das Löten angeht. Auf den Versuch würd ich es natürlich ankommen lassen > und den Widerstand einfach blind versuchen zu ersetzen, dennoch besteht > dabei wohl gewisses Risiko die Platine endgültig zu schrotten. > Geschätzte 50%, entweder mit 1,50€ Reparaturkosten oder aber mit 200€ > für eine neue Platine dabei zu sein erscheinen mir aber recht gewagt. > > Ihr ahnt vermutlich was nun kommt: Ich wollte daher mal ganz lieb und > vorsichtig in die Runde fragen, ob ich den Löt-Teil vielleicht einem der > hiesigen Experten aufs Auge drücken kann? > Wohne in Bonn aber mit Luftpolster-Umschlag sollte sich die Platine ja > eigentlich auch per Post verschicken lassen. Ein freier Rückumschlag, > die Kosten für die Ersatzteile sowie eine kleine "Aufwandsentschädigung" > wären natürlich ebenfalls mit drin. Solltet ihr Lust haben würde ich > mich sehr über eine PM von euch freuen! > > Viele Grüße und schönen Abend > Nic Hallo Nic, hinter dem Mediamarkt, Friedensplatz gibt es ein Elektronikladen, die dir den LNK und Widerstand evtl. günstig einlöten. Wurde schon mal in einem Forum erwähnt, daß die die Teile günstig eingelötet hätten. Versuch ist es wert. Viel Glück Gruß
So, nach gerade abgelaufener Garantiezeit gab nun unser Trockner AEG 5684EXL auch den Geist auf. Ich bin absoluter Laie und durch Google auf diese interessante Seite gestoßen. Ein Waschmaschinenmechaniker (in Rente) unterstützt mich. Die Platine ist freigelegt und an dem so oft beschriebenen Widerstand tut sich nix und am LNK habe ich "Schmauchspuren" gesehen (siehe Foto). Jetzt geht es um die exakte Bestellung. Da will ich keinen Fehler machen, auch wenn die Beträge absolut nicht hoch sind um die es sich hier handelt. "Mein" Rentner wird die Sache löten und alles wieder einbauen. Diesen Versuch ist es wert, nachdem in diesem hervorragenden Forum Hilfe keine Worthülse ist. Danke für konkrete Antworten!
Wenn du bei darisusgmbh.de bestellst haben die Teile folgende Bestellnummern: RDZ3E047 (RDZ3E047 - Draht 0614 3W 5% 47R Gurt) LNK304GN (LNK304G - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM SMD8) Steht hier aber ach schon weiter oben. Bei anderen Shops musst du die Bestellnummern entsprechend raussuchen. Chris aus Ulm
♥lichen Dank. Die Anzahl der verschiedenen Ausführungen ist schon verwirrend. Werde mitteilen, ob alles geklappt hat. Danke nochmals!
Hallo. Ich hatte das selbe Problem mit bauknecht tk sense xl 7b. Habe die nötigen teile geholt alte raus neue rein. Danach geht der trockner nur vielleicht 2 Minuten und geht wieder alles aus inkl. Led's. 1 mal sogar ist es aus und die Start tatę hat wieder geblinkt. Nach dem ich es gedrückt hatte wieder 1 Minute gelaufen und dann wieder aus. Dann dauert es ca. 15 Minuten bis es wieder alles für 1 Minute oder so funktioniert. Kann jemand vielleicht helfen?
Jetzt nachdem ich die steuerplatine aus und wieder eingebaut habe läuft es paar sekunden klickt ständig an der Platine lichter blinken und dann geht er wieder für mehrere Minuten aus
polski hool schrieb: > Kann jemand vielleicht helfen? Den Hinweis auf den X2 Kondensator hast du gelesen? Das ist der 'lustige gelbe Kasten', wenn es bei deinem Gerät so ähnlich aussieht, wie beim AEG. Fotografiere doch mal dein Board und zeig uns die Fotos. Auch ein Elko könnte bei dir Kapazität verloren haben. > bauknecht tk sense xl 7b Hier könnte es aber auch ganz einfach ein verschmutzter oder verstopfter Feuchtesensor sein. Hatte ich auch kürzlich. Der Spass dabei ist, an die Kiste ranzukommen, da der bei meinem Fall hinten unter der Trommel war - einfach klasse :-( Generell sollte man sich langsam mal an die Ursachenforschung machen. Es kann doch nicht angehen, das die Mistddinger alle paar Jahre die Hufe hochreissen und man dann die Teile wechseln muss - Snubber falsch? Entstörfilter unzureichend? Es soll ja auch Anwendungen geben, in denen der LNK nicht solche Probleme macht.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Es soll ja auch Anwendungen geben, in denen der LNK nicht solche > Probleme macht. Gibt es - unsere Bauknecht 24 DI hält jetzt schon 6 Jahre (Lager und LNK) allerdings mit 5 Jahre Garantie!! Rechne täglich damit, daß der LNK oder das Lager den Geist aufgibt Sobald das passiert, werde ich sofort die Platinenbestückung unserer Bauknecht mit der Whirlpool Waschmaschine unserer Nachbarin vergleicchen. Sollen ja baugleich sein. Hatte ich vor kurzem repariert wegen LNK-Defekt. Alter der Whirlpoolmaschine - 2 1/2 Jahre. Vielleicht liegt es ja nur daran, daß ein oder mehrere Elkos zu schwach dimensioniert sind.
Matthias S. schrieb: > Generell sollte man sich langsam mal an die Ursachenforschung machen. Es > kann doch nicht angehen, das die Mistddinger alle paar Jahre die Hufe > hochreissen und man dann die Teile wechseln muss - Snubber falsch? > Entstörfilter unzureichend? > Es soll ja auch Anwendungen geben, in denen der LNK nicht solche > Probleme macht. Das sollte man wirklich! Aber soweit ich weiß (habe die Platine noch nicht in der Hand gehabt), ist doch das vorgeschlagene Design vom Hersteller eingehalten worden.
Wenn man die Bilder der abgerauchten LNK vergleicht , dann scheinen die Teile häufig zwischen BP und S abzurauchen. Dazwischen ist ein Kondensator. Vielleicht ist der schon der Übeltäter? https://www.mikrocontroller.net/attachment/259003/Ueberblick.jpg
F. F. schrieb: > Wenn man die Bilder der abgerauchten LNK vergleicht , dann scheinen die > Teile häufig zwischen BP und S abzurauchen. > Die Nummerierung der Pins auf dem angehängten Bild ist völlig falsch. Der Pin1 ist da wo auf Bild eine gelbe 7 steht usw. Bitte keinen Unsinn hier verbreiten. Und es ist wohl eher die Drain Source Strecke des Leistungs FET im LNK, die durchschlägt, vermutlich wegen Überspannungsspitzen entweder aus'm Netz oder von den Elementen in der Maschine z.B. dem Motor. Chris aus Ulm
Chris P. schrieb: > Die Nummerierung der Pins auf dem angehängten Bild ist völlig falsch. Das ist sicher richtig, aber ich bin nicht nach dem Pinout gegangen, sondern nach der Brandstelle. Das fiel mir an diesem Bild auf: https://www.mikrocontroller.net/attachment/275282/151125Trocknerteile_010_Snapseed.jpg Und im Anhang siehst du was auch, dass das was im Text steht, sich mit der Schaltung deckt. Wie gesagt, die Zahlen habe ich nicht mal wahr genommen.
Es sollte auch immer die Drossel "L2 im Bild des vorigen Beitrags" kontrolliert werden. Bei zwei Whirlpoolelektroniken, die ich reparierte, hatte diese Drossel keine messbare Induktivität mehr. Es lässt sich aber nicht sagen wann der Defekt entstanden ist. Wahrscheinlich aber durch den Kurzschluss im LNK.
Mir sind bis jetzt zwei Sachen aufgefallen. Die LNK gehen immer im gleichen Bereich kaputt und auf den Platinen, wo man es sehen kann, ist die Empfehlung des Herstellers für das Layout nicht eingehalten worden. Die Fläche an der Source angeschlossen ist, sollte unter dem ganzen IC verlaufen. Aber macht euch selbst ein Bild. Ich habe die Bilder noch mal alle zusammen gesammelt. Macht euch selbst ein Bild davon! Ich würde meinem (so ich dieses Problem hätte) erstmal einen Kühlkörper verpassen. Und dem Bypass würde ich auch mal gleich 0,2µF verpassen.
:
Bearbeitet durch User
Ich sehe die Schadenstelle auf den Bildern immer an der Drain-Source Strecke. Chris aus Ulm
Kann natürlich auch sein. Aber ganz gegen den Glauben der meisten hier, glaube ich, dass der Fet nicht an Überspannung kaputt geht (der kann nämlich 700V ab), sondern das hier Spannungseinbrüche eher Schuld am Sterben der LNK sind. Und natürlich wird er die Wärme nicht so gut los, weil sich die Layouts nicht an die Vorgaben gehalten haben. Ich denke bei Spannungseinbrüchen fängt der an zu "spinnen" und der Fet wird zu lange eingeschaltet und brät somit ab. Einen Versuch C1 zu vergrößern könnte doch nicht schaden.
LNK-304 hätte Interesse an einem! Hast du sie noch familie@labatz.net
Guten Abend, ich hätte mal eine Frage zu dem "Bildersammelpost" vom 30.11.15 Zu dem letzten Bild (P2.jpg) Hat jemand zufällig diese Platine zur Hand und kann mir folgenden Wiederstandswert sagen: Oben rechts ist R68 zu sehen. Ich bräuchte den Wert des Wiederstandes der auf der Rückseite der Platine etwas höher eingelötet ist. Ich kann nur noch 03 erkennen. Vielen Dank frank
Beim widerstand auf der Rückseite bei R68 steht 103 . Messgerät sagt bei 20K einstellung 9,17 hoffe das hilft.
Hallo, seit gestern stellt sich unser Trockner auch tot. Wir wohnen in Ostfildern bei Stuttgart, haben den Trockner vor ca. 3 Jahren bei Media Markt gekauft. Nach einer kurzen Internetrecherche bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte um Hilfe bitte bei der Reparatur. Bitte um kurze Rückmeldung, ob uns jemand weiterhelfen kann, da wir uns in den letzten Jahren an den Trockner sehr gewöhnt haben :-) VG
Hallo, seit gestern stellt sich unser Trockner auch tot. Wir wohnen in Ostfildern bei Stuttgart, haben den Trockner vor ca. 3 Jahren bei Media Markt gekauft. Nach einer kurzen Internetrecherche bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte um Hilfe bitte bei der Reparatur. Bitte um kurze Rückmeldung, ob uns jemand weiterhelfen kann, da wir uns in den letzten Jahren an den Trockner sehr gewöhnt haben :-) VG
Hallo, leider hat unser Trockner gestern auch den Geist aufgegeben und stellt sich tot. Kann uns jemand bei der Reparatur/Lötarbeiten helfen, da ich nicht vom Fach bin. Wir wohnen in Ostfildern in der Nähe von Stuttgart. VG
Danke Howart, das war genau was ich wissen wollte. :-)
Hallo zusammen, erstmal "Danke!!!" für den tollen Thread und die Arbeit, die Ihr Euch hier macht. Meine Bauknecht WAT PLUS 511 Di (Toplader-Waschmaschine) hat es nun auch erwischt, nach knapp 5 Jahren. Da könnte ich ja fast glücklich sein ... Ich habe daraufhin die durchgebrannten Teile (LNK304, Widerstand und Spule) ausgetauscht, mit dem Ergebnis, dass die Maschine etwa 5 Minuten lief (ohne Wasseranschluss) und dann der gleiche Fehler wieder auftrat. Also, alle Elkos ausgelötet - was für eine Tortur, sogar mit einer Entlötstation! ESR und Kapazitäten gemessen. Beides war bei allen sogar nach der Maltretur in Ordnung. Leider - denn jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Beim Test ist mir ein Netzbrummen (wie bei einem Trafo) aufgefallen, das vermutlich von dem Wassereinlaufventil (in der Bildmitte - warum sind da zwei verbaut?) oder dem Füllstandssensor (so vermute ich, links) kam. Ob das daran lag, dass kein Wasser angeschlossen war? Falls ja, so sollte die Maschine doch damit klarkommen ohne abzurauchen, oder? Habt ihr vielleicht noch einen Tipp für mich, was ich machen kann? Klar, nochmal alles neu bestücken und neue Elkos - aber viel Erfolg verspreche ich mir davon ehrlich gesagt nicht. Ich denke, dass die Maschine noch einen anderen Fehler haben könnte. Ergänzung: Beim Test hat die Maschine soweit scheinbar einwandfrei funktioniert. Die Relais klackerten und die Trommel drehte sich. Nur hat sie zu keinem Moment angezeigt, dass der Wasserhahn zu ist ... Ich weiß aber nicht, wie lange sie dazu im Normalbetrieb braucht. Über Tipps würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße Sebastian
:
Bearbeitet durch User
Wieso testest du das nicht unter realen Bedingungen?
Weil ich mir das Wasserablassen ersparen wollte ... :-) Du hast schon Recht, aber trotzdem sollte die Maschine nicht abrauchen, nur weil kein Wasser angeschlossen ist. Ich habe inzwischen neue Ersatzteile bestellt und werde berichten (dann mache ich einen Test mit Wasser) ... Viele Grüße Sebastian
OK, die Maschine (WAT PLUS 511 Di) läuft wieder! Gerade läuft das 30-Minuten-Schnellprogramm, anschließend wasche ich damit richtig Wäsche. Ich habe nun auch alle Elkos ausgetauscht. Die Dioden scheinen OK zu sein. Wenn man den kleinen Trafo herauslötet, kann man sie durchmessen, ohne sie selbst auszubauen. Ich habe mir das Bild auf einem Komponententester angeschaut, sieht gut aus (wobei das keine Garantie ist). Wenn die Maschine nochmals abraucht, werde ich auch noch die Dioden tauschen. Anschließend wandert der Schrott auf den Müll ... Warum der erste Reparaturversuch gescheitert ist, weiß ich nicht. Ich kann nur raten: - Es lag an den Elkos, die aber nach dem Ausbau und Durchmessen (Kapazität und ESR) alle in Ordnung waren. - Die Drossel aus dem eBay-Reparatursatz war nicht OK. Zwar hatte sie die gleiche Induktivität, war aber deutlich größer. Wenn ich mir jedoch die Schaltung anschaue, so glaube ich nicht, dass es daran lag. Noch ein Tipp zum Auslöten: Das geht sehr schwer, auch mit einer Entlötstation (bei mir: ZD-915). Wenn man jedoch einen Klecks normales bleihaltiges Lötzinn auf die Lötpunkte gibt, geht es besser. Normalerweise soll man bleifreies und bleihaltiges Lötzinn nicht mischen; auch ist es nicht gut, dass durch den Bauteiletausch die Schutzlack-Schicht (conformal coating) an den Lötpunkten entfert ist. Das kleine Restrisiko nehme ich jedoch in Kauf. Etwas schade finde ich, dass hier Leute zwar vor diversen Gefahren warnen, die bei einer falschen Reparatur passieren können (was auch stimmt), aber keine Details zu den richtigen Bauteilen nennen. Vermutlich aus kommerziellen Gründen. OK, ich wünsche diesen Leuten zwar noch viele Reparaturen und Bauknecht/Whirlpool den Unt******, aber wirklich nett finde ich das nicht. Ich hoffe, es kommt keiner zu Schaden durch den Einsatz von falschen Bauteilen! Darum anbei noch ein paar Hinweise von mir (auch ohne Gewähr, nach bestem Wissen und Gewissen). Die folgenden Bauteile von der Darisius GmbH habe ich verbaut (hinten die Bestellnummer): 1x B78108S1474J - Drossel axial 470uH 170mA 7,9R 5% (4mm x 9,2mm), B78108S1474J 1x LNK304P - SWITCH OFF-LINE MDCM/CCM DIP8, LNK304PN 1x RMO3E022 - Metalloxid 0617 3W 5% 22R Gurt, RMO3E022 Die Drossel entspricht genau dem Typ im Schaltplan. ACHTUNG: Der Widerstand ist so nicht richtig. Laut Schaltplan (Whirlpool Platine L1373, siehe Google) muss ein 1W-Widerstand verbaut werden. Der 3W-Widerstand ist in etwa so, als würde man einen dicken Metalldraht in eine Sicherung, die ständig durchbrennt, einsetzen ;-) . Zwar ist auch der 3W-Metallschicht-Widerstand aus dem eBay-Set ohne Probleme durchgebrannt, es gehört hier aber ein 1W Sicherungs-Widerstand rein! Der Widerstand muss auf jeden Fall nicht entflammbar sein, was die Sicherungswiderstände sowieso sind. Leute, geht hier bitte keinen Kompromiss ein! Bei meiner nächsten Elektronik-Bestellung werde ich so einen mitbestellen und einbauen (Reichelt hat leider nur welche mit 2W). Vorher lasse ich die Maschine nicht in Abwesenheit laufen. Falls noch jemand die Elkos auf der Platine L1373 wechseln möchte, hier sind die Panasonics, die ich bestellt hatte. Nach meinen Recherchen in den Datenblättern sind das alles Low-ESR-Typen. Bei anderen Platinen bitte auf die Bauteilemaße achten! 2x EEUFR1C102 - Elko Low ESR 1000uF 16V 10x16mm RM5,0 EEUFR1C102 1x ECA1JHG100 - Elko 10uF 63V 5x11mm RM2, ECA1JHG100 2x ECA2GHG4R7 - Elko 4,7uF 400V 10x16mm RM5, ECA2GHG4R7 1x EEUFC1E331 - Elko 330uF 25V 10x12,5mm RM5, EEUFC1E331 1x EEUFC1H470 - Elko 47uF 50V 6,3x11,2mm RM2,5, EEUFC1H470 Juhu! Das Kurzprogramm ist durchgelaufen, Maschine geht noch. Jetzt kommt Wäsche rein. Viele Grüße, Sebastian
:
Bearbeitet durch User
Hallo, leider hat unser Trockner gestern auch den Geist aufgegeben. Kann uns jemand bei der Reparatur/Lötarbeiten helfen, da ich nicht vom Fach bin.Wir wohnen in München.Wer kann uns die Platine Reparieren? VG
Hallo liebe Leute ! Weiss zufällig jemand was für eine Zenerdiode da verbaut ist ? Das wäre die DZ2 (Gehäuse MiniMelf)! Das Board heisst glaub ich Electrolux 0097_0006E Bitte um Antworten ! Danke :o)
Hallo zusammen, Danke Eurer Beiträge und Bilder geht jetzt mein AEG 55820 Trockner auch wieder :-) Der ist jetzt gerade 2,5 Jahre alt..... habe den Trockner-Reparatursatz für €4,- gekauft und nur den LNK304GN und den Widerstand 47R 3Watt getauscht. Der Widerstand war auch leicht der länge nach aufgeplatzt und etwas angeschmort. War auch ein guter Tip den LNK304 mit dem Cuttermesser erst die beinchen vorsichtig zu durchtrennen. Danach konnte ich einfach die einzelnen Beinchen weglöten. Danke an alle, die hier die so schön detaillierten Beiträge geschrieben haben !!!
Rainer S. schrieb: > Nicolas B. schrieb: >> Hallo zusammen, >> >> nun darf ich mich hier leider auch mit einreihen... mitten im Betrieb >> geht der Trockner plötzlich aus - auffällig knapp nach 2 Jahren die er >> vorher im Betrieb war. >> Glücklicherweise aber direkt diesen Thread gefunden, als ich mich leicht >> verärgert im Netz auf Ursachenforschung begeben habe. Über die >> offensichtliche Masche von AEG bin ich nun zwar noch verärgerter, >> dennoch regt sich zugleich ein Fünkchen Hoffnung in mir, den Trockner >> jetzt doch länger verwenden zu können als es von AEG-Seite aus geplant >> war. >> >> Die Platine hab ich bereits ausgebaut (übrigens ein Lavatherm T59850), >> allerdings hab ich keinerlei Messgeräte und praktisch null Erfahrung was >> das Löten angeht. Auf den Versuch würd ich es natürlich ankommen lassen >> und den Widerstand einfach blind versuchen zu ersetzen, dennoch besteht >> dabei wohl gewisses Risiko die Platine endgültig zu schrotten. >> Geschätzte 50%, entweder mit 1,50€ Reparaturkosten oder aber mit 200€ >> für eine neue Platine dabei zu sein erscheinen mir aber recht gewagt. >> >> Ihr ahnt vermutlich was nun kommt: Ich wollte daher mal ganz lieb und >> vorsichtig in die Runde fragen, ob ich den Löt-Teil vielleicht einem der >> hiesigen Experten aufs Auge drücken kann? >> Wohne in Bonn aber mit Luftpolster-Umschlag sollte sich die Platine ja >> eigentlich auch per Post verschicken lassen. Ein freier Rückumschlag, >> die Kosten für die Ersatzteile sowie eine kleine "Aufwandsentschädigung" >> wären natürlich ebenfalls mit drin. Solltet ihr Lust haben würde ich >> mich sehr über eine PM von euch freuen! >> >> Viele Grüße und schönen Abend >> Nic > > Hallo Nic, > > hinter dem Mediamarkt, Friedensplatz gibt es ein Elektronikladen, die > dir > den LNK und Widerstand evtl. günstig einlöten. Wurde schon mal in einem > Forum erwähnt, daß die die Teile günstig eingelötet hätten. Versuch ist > es wert. Viel Glück > > Gruß So, kurze Rückmeldung nun auch von mir - der Trockner läuft wieder :D Bin Reiners Tipp gefolgt und hab bei besagtem Elektronik-Laden vorbei geschaut, die wussten auch sofort worum es ging und ich musste denen überhaupt nichts mehr erklären... Eine Woche später konnte ich die Platine dann wieder einbauen und jetzt scheint mir der Trockner doch noch ein paar Jahre länger erhalten zu bleiben. Wer also in Bonn oder Umgebung wohnt und sich nicht sicher ist, ob er mit seinem Einsatz am Lötkolben mehr an der Platine beschädigt als repariert, der kann dort für 15€ auf Nummer sicher gehen. Vielen Dank noch mal an Reiner für den Tipp und natürlich an das gesamte Forum hier, welches nun schon so manchem eine teure Reparatur erspart haben dürfte. Frohe Weihnachtstage, einen guten Rutsch und viele Grüße Nic
Da möchte ich mich dem Nic anschließen und mich ganz herzlich beim Forum bedanken. Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!
Hallo Zusammen ! Ich habe ein ähnliches Problem ( gehabt ) Trockner tot, LNK & Widerstand neu, geht an.... Geht aber im Normalen Programm außer im Zeitprogramm nach 10 Sek dauerdrehen der Trommel aus. Habe mir schon angelesen, dass es vom Feuchtesensor kommen soll. Hab die Seitenwand mal aufgemacht und geguckt, er hat Kontakt und auch das Kabel ist intakt. Überbrückt habe ich den Schleifkontakt auf die Trommel auch, Fehler bleibt..... Wonach müsste ich in dem Bereich nachschauen ? Danke schon mal an die Profis ! Mfg. Nex PS.: Frohe Weihnachten ;-)
Nex schrieb: > Geht aber im Normalen Programm außer im Zeitprogramm nach 10 Sek > dauerdrehen der Trommel aus. > Habe mir schon angelesen, dass es vom Feuchtesensor kommen soll. Hatte das gleiche Problem, bei mir war der 2 Watt Widerstand defekt. 3 Watt Widerstand hält bis jetzt. (Whirlpool 61225)
Rainer S. schrieb: > Nex schrieb: >> Geht aber im Normalen Programm außer im Zeitprogramm nach 10 Sek >> dauerdrehen der Trommel aus. >> Habe mir schon angelesen, dass es vom Feuchtesensor kommen soll. > > Hatte das gleiche Problem, bei mir war der 2 Watt Widerstand defekt. > 3 Watt Widerstand hält bis jetzt. (Whirlpool 61225) Das ist eine sehr gute Idee. Mit der Leistung der Widerstände hochgehen, bis irgendwann eine Drahtbrücke genommen werden kann ;) Deine Platine ist komplett anders aufgebaut als die von Nex. Daher wird der Tipp nichts bringen, egal welchen Widerstand es bei dir war.
Christian S. schrieb: > Das ist eine sehr gute Idee. Mit der Leistung der Widerstände hochgehen, > bis irgendwann eine Drahtbrücke genommen werden kann ;) Bei mir hat der 2 Watt Widerstand nach ca. 6-7 Monaten den Geist aufgegeben, ergo hab ich einen 3 Watt eingebaut, der seit ca. 4 Monaten hält. Hat doch nicht im geringsten etwas damit zu tun, "mit der Leistung der Widerstände hochgehen usw." Keiner weiß bis jetzt (zumindest in den Foren) genau, um welchen Widerstand es sich wirklich handelt. Das der 2 Watt Widerstand anfing, nach 6 Monaten durchzubrennen, sagt doch eigentlich alles. > > Deine Platine ist komplett anders aufgebaut als die von Nex. Daher wird > der Tipp nichts bringen, egal welchen Widerstand es bei dir war. Inwiefern ist das Netzteil von einem Whirlpool gegenüber AEG komplett anders aufgebaut - Whirlpool: LNK 304 + Widerstand 22 Ohm 2 oder 3 Watt + ggf. Spule - AEG: LNK 304 + Widerstand 47 Ohm (wenn ich mich recht erinnere) 3 Watt (laut Foren) + ggf. Spule - ergo fast vollkommen identisch. Wundere mich nur, daß jemand, der die Platinen repariert, dies nicht wissen sollte. Vielleicht hat "Nex" auch nur eine kalte Lötstelle am Widerstand.
IMHO dient der Widerstand als Sicherung. Er brennt durch, wenn aus irgend einem Grund der LNK 304 abraucht (und dabei intern einen Kurzschluss erzeugt). Eine andere Funktion hat der Widerstand m.E. nicht. Das sieht man schön, wenn man sich diesen Schaltplan anschaut (ganz links oben): http://elektrotanya.com/whirlpool_awo_l1373_domino_control_panel_sch.pdf/download.html Das ist die Platine, die auch in meiner Bauknecht verbaut ist (siehe weiter oben). Tatsächlich ist da nur 1W für den Widerstand angegeben! Vermutlich erzeugt der Schaltregler nur die Versorgungsspannung für den Digitalteil (Microcontroller) und die Relais. Das Zeug zieht nicht viel Strom. Andererseits, und das ist sehr interessant: Ich habe gerade mal meine Maschine im "Leerlauf" (also ohne dass ein Programm läuft) gemessen: 1,5 Watt. Damit wäre der 1W-Widerstand tatsächlich unterdimensioniert. Nimmt man nun an, dass die Relais auch etwas ziehen wenn die Maschine läuft, dürfte das noch viel mehr gelten! In jedem Fall sollte man vor dem Einbau eines Ersatzwiderstandes den Schaltplan berücksichtigen, falls dieser vorhanden ist. Sicherlich ist die Stromaufnahme bei den unterschiedlichen Modellen auch unterschiedlich! Was meint ihr? Gruß, Sebastian
:
Bearbeitet durch User
Rainer S. schrieb: > Inwiefern ist das Netzteil von einem Whirlpool gegenüber AEG komplett > anders aufgebaut - Whirlpool: LNK 304 + Widerstand 22 Ohm 2 oder 3 Watt > + > ggf. Spule - AEG: LNK 304 + Widerstand 47 Ohm (wenn ich mich recht > erinnere) > 3 Watt (laut Foren) + ggf. Spule - ergo fast vollkommen identisch. > Wundere > mich nur, daß jemand, der die Platinen repariert, dies nicht wissen > sollte. Du sprichst hier vom Netzteil, was bei Nex aber nicht das Problem ist. Die Netzteile sind bei dem BK und AEG Modell ähnlich aufgebaut, das stimmt. Das Problem liegt aber im Bereich der Feuchtemessung und die ist bei BK auf einer seperaten Platine und nicht in jedem Trockner verbaut. Somit ist hier gar keine Ähnlichkeit gegeben! Bei meiner Mutter habe ich vor über einem Jahr einen 1W Widerstand verbaut und dieser macht überhaupt keine Probleme. Widerstand ist halt auch nicht gleich Widerstand, auch wenn das viele glauben. Wenn du dir mal ein Datenblatt anguckst, gibt es da noch viel mehr Eigenschaften und Charackeristiken als R und P.
Christian S. schrieb: > Du sprichst hier vom Netzteil, was bei Nex aber nicht das Problem ist. > Die Netzteile sind bei dem BK und AEG Modell ähnlich aufgebaut, das > stimmt. > > Das Problem liegt aber im Bereich der Feuchtemessung und die ist bei BK > auf einer seperaten Platine und nicht in jedem Trockner verbaut. Somit > ist hier gar keine Ähnlichkeit gegeben! Ich glaube nicht, daß die Feuchtemessung das Problem ist, wenn der Trockner nach 10 Umdrehungen abschaltet. Wie schon erwähnt, hatte ich das gleiche Problem - ca. 3-4 Umdrehungen, dann war Ende. Es war definitiv der 2 Watt Widerstand hinüber (konnte man im abgedunkelten Raum sehr gut erkennen - minimale Funken waren zu erkennen). Den Widerstand zu wechseln, wäre ja Arbeits- und Kostenmäßig kein Problem und man könnte, wenn es nicht funktioniert, diese evtl. Fehlerquelle ausschließen. Aber wenn Nex sich nicht mehr meldet, denke ich, lohnt es sich nicht, weiter zu diskutieren.
Hallo hatte gerade einen neueren Whirlpool Trockner in der Mache, die Drossel und der Widerstand sind von der Bauform etwas größer ausgelegt und es ist ein LNK305GN verbaut aber das Problem ist immer noch das gleiche, black Smoke ! aber davon gibt es ja heute Nacht noch genug ;-)) wünsche allen einen guten Rutsch PS. falls jemand in Bremen eine Reparatur der Steuerung benötigt : PN !
Da das gerade wieder hoch gekommen ist. :-) Ich glaube ja immer noch, dass der Widerstand in meinem AWZ 61225 ein 21R/3W sein müsste - obwohl ich sowas nicht zum kaufen finden konnte. Mir sind erst 2 Stück 12R/2W in Reihe und dann 22R/2W mehrmals wieder kaputt gegangen, einmal trocknen, tot. Seit dem 21.10.2013 habe ich vier Metallfilm Widerstände parallel verbaut zu 82,5R und 0,6W. Also 20,6R und 2,4W. Das wollte ich immer mal austauschen. Wie das so ist, nichts hält so gut wie ein Provisorium. :-)
:
Bearbeitet durch User
Rudolph R. schrieb: > obwohl ich sowas nicht zum kaufen finden konnte. https://www.distrelec.de/de/komponenten/passive-bauelemente/widerstaende/drahtwiderstaende/sicherungswiderstaende/c/cat-22029
R. H. schrieb: >> obwohl ich sowas nicht zum kaufen finden konnte. > > https://www.distrelec.de/de/komponenten/passive-bauelemente/widerstaende/drahtwiderstaende/sicherungswiderstaende/c/cat-22029 Da gibt es keine 21R...
Rudolph R. schrieb: > Da gibt es keine 21R... dann nimm halt 22ohm, dürfte bei 10% Toleranz der Sicherungswiderstände wohl kaum ins Gewicht fallen !
R. H. schrieb: > dann nimm halt 22ohm, dürfte bei 10% Toleranz der Sicherungswiderstände > wohl kaum ins Gewicht fallen ! Vielleicht sollte ich es langsamer tippen? >> Ich glaube ja immer noch, dass der Widerstand in meinem AWZ 61225 ein >> 21R/3W sein müsste - obwohl ich sowas nicht zum kaufen finden konnte. Es geht doch gar nicht um die 21R absolut, sondern darum, dass es sowas scheinbar gar nicht gibt, obwohl der Farbcode so ist.
W. W. schrieb: >> obwohl der Farbcode so ist. > > Vielleicht hat er sich durch Wärme verfärbt? Nur partiell der eine Ring, einmal komplett rum und alles andere nicht?
:
Bearbeitet durch User
Was für eine fruchtlose diskussion um einen Widerstand, ist eh schon ein Monsterthread. Leute es gibt Dinge die werden ausschliesslich für die Hersteller gefertigt und sind dann nicht im Handel erhältlich, Punkt. Nimm einfach wie R.H. sagt 22ohm. Aber wenn ich sehe was für eine atemberaubende Konstruktion du vollführt hast (siehe Zitat unten) dann rate ich dir lieber in Zukunft von Arbeiten an jeglichen Elektronischen Bauteilen ab. Sonst könnte esdurchaus sein das deine Wohnung mal in Flammen steht. Autor: Rudolph R. (rudolph) Datum: 01.01.2016 17:27 Da das gerade wieder hoch gekommen ist. :-) Ich glaube ja immer noch, dass der Widerstand in meinem AWZ 61225 ein 21R/3W sein müsste - obwohl ich sowas nicht zum kaufen finden konnte. Mir sind erst 2 Stück 12R/2W in Reihe und dann 22R/2W mehrmals wieder kaputt gegangen, einmal trocknen, tot. Seit dem 21.10.2013 habe ich vier Metallfilm Widerstände parallel verbaut zu 82,5R und 0,6W. Also 20,6R und 2,4W. Das wollte ich immer mal austauschen. Wie das so ist, nichts hält so gut wie ein Provisorium. :-)
Rudolph R. schrieb: > Es geht doch gar nicht um die 21R absolut, sondern darum, dass es sowas > scheinbar gar nicht gibt, obwohl der Farbcode so ist. Durch Erwärmung verändern sich die Farben manchmal ganz krass. Wenn man aber ein bisschen klar überlegt, welche Farbe nach dem roten Ring, bei einem silbernen Toleranzring, in Frage kommt, ist der Wert wohl ziemlich klar.
Rudolph R. schrieb: > W. W. schrieb: >>> obwohl der Farbcode so ist. >> >> Vielleicht hat er sich durch Wärme verfärbt? > > Nur partiell der eine Ring, einmal komplett rum und alles andere nicht? Das ist ein 20R Widerstand, Reihe E24. Die durch die Hitze entstandene Verfärbung musst du mal außer Acht lassen.
Wenn du dir eine i.O. Platine anguckst siehst du, dass es sich um einen 22R handelt, bei dem sich ein Ring verfärbt hat. Warum sich nur der eine Ring verfärbt? Frag mich nicht, ist aber so. Habe ich in diesem Thread auch schon öffters gepostet!
Rudolph R. schrieb: > Nur partiell der eine Ring, einmal komplett rum und alles andere nicht? ist doch ganz logisch wenn man sich den Aufbau eines solchen Widerstandes mal genauer ansieht: der 1. rote Ring liegt noch im Bereich der Metallkappe, da kann nichts heiß werden und der 2. rote Ring und der schwarze Ring liegen im Bereich des Widerstandsdrahtes der heiß wird und dann durchbrennt. Daher die unregelmäßigen Verfärbungen ! Gruß
:
Bearbeitet durch User
Hallo im Jahr 2016! auch wir haben dieses Fänomen nun bei unserem AEG T55820. Leider bin ich kein Tüftler und traue mir dieses Löten nicht zu. Mag uns da jemand helfen? Kreis Euskirchen-Köln. Natürlich nicht unentgeldlich! Bitte anrufen: 0171/6565742
R. H. schrieb: > ist doch ganz logisch wenn man sich den Aufbau eines solchen > Widerstandes mal genauer ansieht: der 1. rote Ring liegt noch im Bereich > der Metallkappe, Das macht Sinn :) Werde mir bei Gelegenheit den R nochmal genauer angucken udn Rückmeldung hierzu geben. Tatingo schrieb: > Hallo im Jahr 2016! > > auch wir haben dieses Fänomen nun bei unserem AEG T55820. > Leider bin ich kein Tüftler und traue mir dieses Löten nicht zu. Ausgebaut bekommst du die Platine aber? Dann kannst du dich per Mail bei mir melden Chris02gsm@gmail.com
Chris, ich guck mir das morgen nochmal in Ruhe an. Danke schonmal Tatingo
gibts hier 'ne schöne Anleitung zu: https://de.ifixit.com/Guide/Schaltnetzteil+-+T56840L+Elektroniksteuerung/28605
Hallo an die vielen die ihren Wäschetrockner so verloren hatten. Um die Lebensdauer zu verlängern haben wir es uns angewöhnt die Geräte nach Gebrauch vom Netz zu nehmen, mit dem überraschenden Ergebnis das unsere Geräte wegen elektronischer Störungen noch nie defekt waren !! Aber es ist gut das hier im Forum diese Fehler behandelt und Lösungungen gefunden werden. Ein ganz großes Lob an alle.
Sobald du den Programmwahlschalter auf "Aus" drehst, ist der Trockner komplett vom Netzgenommen. Dieser trennt 2-polig, N und L. Somit bringt dies keine Veränderung
Eberhard Illg schrieb: > Sehr gute Beschreibung. Trockner trocknet wieder. Wer Interesse > hat, ich > habe 3 Stück LNK-304GN zu verkaufen. > > Gruß Eberhard habe mit dem Trockner das gleiche Problem. benötige ein Widerstand 47 ohm 3 W und den LNK- 304GN hast du noch welche zu verkaufen ? Gruß Gerhard
Gerhard schrieb: > benötige ein Widerstand 47ohm 3W und den LNK304GN wenn du dich hier anmeldest kann man dich auch kontaktieren !
Ich weiss nicht, ob es in diesem langen Thread schon irgendwo geschrieben wurde, aber es ist auf jeden Fall wichtig, als Widerstand einen sog. "fusible resistor" zu nehmen. Normale Widerstände heizen im Fehlerfall bisweilen bis zur Rotglut, was mit etwas Pech durchaus einen Feuerwehreinsatz zur Folge haben kann, insbesondere wenn sich schon ordentlich Staub und Flusen auf der Platine angesammelt haben. Beitrag "Sicherungswiderstand, was ist das?"
Holla, hier wird ja schon seid 3 Jahren reingeschrieben :D
Hallo, hab das gleiche Problem. Allerdings hab ich den defekten Widerstand 47 ohm 3 W und den LNK- 304GN schon ausgewechselt. Leider ohne Erfolg. Findet sich hier ein Bastler, dem ich meine Platine mal zukommen lassen könnte, damit die mal jemand mit Ahnung durchschaut. Schonmal vielen Dank.
@ Matthias Brunn Na dann viel Spaß beim durchlesen :P Ich wette in den 1200+ Einträgen steht das irgendwo :D
Matthias B. schrieb: > hab das gleiche Problem. Allerdings hab ich den defekten Widerstand 47 > ohm 3 W und den LNK- 304GN schon ausgewechselt. Leider ohne Erfolg. > Findet sich hier ein Bastler, dem ich meine Platine mal zukommen lassen > könnte, damit die mal jemand mit Ahnung durchschaut. Spule?!
@Rainer Sch. Bin leider absolut nicht vom Fach und besitze kein Wissen über diese Bauteile.
Rainer S. schrieb: > Spule?! Das ist bei den Bauknecht Modellen. Bei AEG gibt es diese Spule nicht. Schon viele Infos in dem Thread ;) Die BK haben auch PN Varianten verbaut. @matze PN ist angekommen, bekommen wir schon wieder hin!
:
Bearbeitet durch User
Danke Danke Danke !!! An dieses Forum und vor allem an Moritz, der den Fehler gefunden hat. Ich bin absolut nicht vom Fach (Bauingenieur) hab aber mit ein bisschen Physikoberstufenwissen und der Beschreibung hier meinen Trockner (AEG, Elektrolux 55820, BJ 2010) mit den Ersatzteilen von DARISUS repariert bekommen. Ersatzteile inkl. Versand 8€ Lötkolben und Radiolot 10€ Den LNK304GN und den Widerstand eingelötet und bums war der Kessel gelickt! Ergo für 18€ die Mühe wieder hergestellt und glücklich...und knapp 400€ gespart und ein gutes Gefühl der Wegwerfgesellschaft entgegen gewirkt zu haben!!! Danke Danke Danke !!!
Jetzt muss man es nur noch den Frauen beibringen, dass es mal nötig sein kann, Teile der Waschküche solange nicht nutzen zu können, bis Ersatzteile da sind. dauert schon mal 2-3 Tage. Neugeräte sind da leider schneller organisiert. Trotz der Fülle im Kleiderschrank hat man ja sonst nix anzuziehen
Hallo Community, nun probiere ich mein Glück auch mal vielleicht hat ja noch jemand eine Idee! Produkt: AEG Lavatherm T57860 Type P502967 Prod. No. 91609638703 Ser.No. 04268048 Auch bei mir ist besagte Maschine von AEG ausgefallen. Deshalb habe ich wie hier schon öfter beschrieben, die Motorplatine: Electrolux board code:136005602 ausgebaut. Und siehe da auch hier ist der 10 Ohm Widerstand R118 und der LNK364GN abgeraucht. Zusätzlich hat sich der Brückengleichrichter D19 verabschiedet. Nun habe ich alle drei Bauteile bestellt und neu eingelötet. Aber auch die Relais RL1 und RL2 habe ich vorsichtshalber ausgetauscht da auch von diesen gesagt wurde das sie sich evtl. mit verabschiedet. Alles wieder zusammen gebaut: Programm ausgewählt -> nasses Handtuch in den Trockner->Start gedrückt-> Zeit läuft ab und das Relais RL2 klickt im 2 Sekundentakt bis der Fehler E5E kommt. Daraufhin habe ich den Motor abgesteckt und siehe da es klickt nicht mehr im 2 Sekundentakt. Motor nachgemessen die Wicklungen hatten 30 Ohm gegeneinander und zu den anderen beiden Pins keinen Durchgang. Spannung liegt mit 230 V an. Leider konnte ich aus den Beiträgen nichts mehr herausholen. Hat noch jemand eine Idee? Vielen Dank schon mal im Voraus für alle Antworten! Gruß Robin P.S. Der 47 Ohm Widerstand auf der Hauptplatine ist in Ordnung.
Seit wann verabschieden sich die Relais bei dieser Platine und im welchem Zusammenhang mit einem Ausfall des Netzteils? Das Problem ist mir ganz neu und passt (aus der elektrotechnischen Sicht) auch nicht zusammen ;) Wie hast du den Gleichrichter denn geprüft und wieso gehst du davon aus, dass dieser defekt ist? Ein paar mehr Informationen wäre schon sehr gut, sonst können wir dir so auch nicht helfen.
Hallo Robin, ohne die Details zu kennen, würde ich "blind" Folgendes probieren: - Thyristor durchmessen/wechseln. Dieser steuert IMHO den Motor an. Lief denn der Motor überhaupt noch? - Sämtliche Elkos wechseln und dabei gute Low-ESR-Markenware (z.B. Panasonic) nehmen. Auf die Baugröße achten, wegen dem Gehäuse. Bei mir hat das scheinbar zum Durchbruch (im positiven Sinne) geführt: meine Bauknecht Waschmaschine läuft seit dem wieder gut (das Geraffel ist wohl mechanisch auch nicht mehr 100% OK ...), nachdem mir vor dem Elkotausch der LNK gleich wieder durchgebrannt ist. Gruß, Sebastian
:
Bearbeitet durch User
Hallo Sebastian, Du tappst hier leider völlig im dunkeln. Die Motoren werden i.d.R. über einen Triac und nicht über einen Thyristor angesteuert. Zudem handelt es sich hierbei um eine Inverterplatine für einen BLDC. Somit sind die Hinweise leider nicht passend. Problematisch ist auch, dass der Thread mittlerweile sehr groß ist und dies erschwert den Überblick zu behalten
Hey danke schon mal für die schnelle antwort! also was ich bis jetzt gemacht habe: durch Informationssammlung aus mehreren Foren. 1. R118 und LNK364GN ausgetauscht -> Ergebnis Relais RL2 klickte im Sekundentakt. Daraufhin 2. Die Relais RL1 und RL2 ausgetauscht, da es hieß die sind auch schon kaputt gegangen. -> immer noch das selbe Spiel. Daraufhin 3. Elko's auf der inverterplatine ausgetauscht bis auf den 400wv 330. Da auch diese (glaube ich) Anlaufelko und Motorlaufelkos genannt wurden 4. Brückengleichrichter ausgetauscht da der wohl auch schon defekt war. -> ausgelöteten und durchgemessen, ist aber ok. Neuen trotzdem eingelötet. In einem französischem Forum wurde dann noch gesagt man solle unbedingt die R112-R116, R119-R122 prüfen und die Diode D22. Diese (D22) auf der Platine gemessen-> Durchgang in beide Richtungen falsch interpretiert und eine neue bestellt. Ausgelötet -> ganz normal trotzdem neue eingelötet da es hieß man soll alte Bauteile nicht mehr benutzen. Was nun komisch ist, ist das es jetzt nicht mehr klickt sondern nach dem Start des Programms die Zeit nach 1 min. Auf 0 min springt. Fehlerauslesen ergibt: E5E Warscheinlich habe ich schon etwas zu viel ersetzt bis ich hier geschrieben und nachgefragt habe. Im Eifer des Gefechts....
Robin schrieb: > Warscheinlich habe ich schon etwas zu viel ersetzt bis ich hier > geschrieben und nachgefragt habe. Im Eifer des Gefechts.... Da bin ich einer Meinung mit dir. Ich könnte deinen einzelnen Punkte alle kommentieren, belasse es einfach mal, denn fachlich gesehen ist das alles totaler Unfug (bezogen auf deine Platine!). Nun gilt es erstmal die Platine wieder in den ursprungs Zustand zu bringen und dann mit der eigentlichen Reparatur weiter zu machen. Dafür Tipps übers Internet zu geben, halte ich für (fast) unmöglich! Gerne kann ich mir deine Platine mal selber ansehen, versprechen kann ich nach den vielen Aktionen aber auch Nichts mehr. Wenn du willst kannst du mich gerne übers Forum oder per Mail kontaktieren: Chris02gsm@gmail.com
Hallo Leute, vorab: bin ein absoluter Anfänger was das Thema angeht. Bin aber von dem Problem geplagt, dass mein Wäschetrockner Bauknecht TK Pure XL 7B nach dem Ablauf der Garantiezeit keinen Murks von sich gibt. Habe zufällig bei ebay entdeckt, dass es Firmen gibt, die sich auf die Reparatur von Elektronik spezialisiert haben. Habe daher meine Elektronikplatine zur Reparatur eingeschickt und wieder zurückbekommen. Habe diese angeschlossen. Es gab einen Knall und etwas war durchgebrannt. Habe die Elektronik nochmals zur Reparatur eingeschickt. Dies wurde auf Kulanzbasis nochmal erledigt. Jetzt habe ich die Elektronik wieder bekommen. Beim Anschließen ist mir aufgefallen, dass die Kunsstoffsteckverbindung nicht mehr richtig hält, weil die Halterung abgebrochen ist. So kann ich die Platine nicht anschließen. Hat jemand eine Idee wo ich so ein Teil her bekomme, damit die Steckverbindung hält? Besten Dank!
Christian S. schrieb: > Du tappst hier leider völlig im dunkeln. > > Die Motoren werden i.d.R. über einen Triac und nicht über einen > Thyristor angesteuert. > > Zudem handelt es sich hierbei um eine Inverterplatine für einen BLDC. > Somit sind die Hinweise leider nicht passend. Na, dann ist es halt ein Triac und kein Thyristor. Und auch ein Inverter für einen BLDC hat Halbleiter, die man mal durchmessen kann. Der Hinweis auf die Elkos ist auch nicht unpassend - bei mir hatte der Tausch ja den gewünschten Effekt erzielt (Maschine läuft wieder). @Robin: Deine Maschine hat ja zwischen den Tauschaktionen ein neues Verhalten gezeigt. Entweder liegt das daran, dass Du tatsächlich ein defektes Teil erwischt und ausgetauscht hast oder Du das neue Teil nicht korrekt eingelötet hast. Es kann z.B. sein, dass Du beim Wechsel die Durchkontaktierungen der Bauteile beschädigt hast. Da die Bohrungen teilweise recht eng sind, kann man schon Mal eine Durchkontaktierung herausziehen. Am besten mit einem Multimeter den Durchgang durch die Platine messen! Das von Dir beschriebene Verhalten unter Punkt 4 deutet für mich darauf hin, dass Du entweder die Platine nicht korrekt angeschlossen hast (ist mir auch passiert - stecken alle Stecker richtig) oder eben so eine Durchkontaktierung an einem Bauteil zwischen Sensor und Microcontroller (Elko, Diode, ...) offen ist. Die Maschine schaltet dann auf "Fehler". Ich werde mich in Zukunft aus diesem Thread raushalten, da es hier scheinbar weniger um konstruktive Tipps geht als um das Werben von kommerziellen Reparaturdienstleitungen. Das macht so keinen Spaß ... Ich wünsche den Reparateuren trotzdem viel Erfolg (auch im Sinne von Gewinn) und hoffe, dass keiner mehr Baunkecht/AEG/usw. kauft. Viele Grüße, Sebastian
:
Bearbeitet durch User
Zanussi ZTH 485, hat sich vorgestern nach 2 Jahren und 8 Monaten im Betrieb verabschiedet. Heute haben wir den hochgehievt, zerlegt, um die Platine zu erreichen, und -Wunder oh Wunder- der 47R hat einen Riss und der LNK304 zwei Löcher. Mein Mütterchen glaubte zwar nicht dran, dass man den Trockner noch richten kann, aber nachdem es sich um das Standard-Problem handelt, bin ich fest davon überzeugt ;)
Moin. Mein Lavatherm hat nach gut 5 Jahren den Geist aufgegeben. Dank der, stellenweise sehr präzisen, Angaben hier habe ich den R76 durchgemessen, kein Durchgang. Den "Reperatursatz" in der Bucht bestellt, eingelötet, funktioniert bestens. An dieser Stelle mal ein großes Danke an alle User hier! Ich habe mich bewusst für den 3 Watt Widerstand entschieden da Dieser in dem Moment wohl auch als "Sicherung" gedient hat und so wohl die Platine als solches heil geblieben ist. Gruß Bernd
So, ein Wochenende später: Der Trockner läuft -nicht wie vom Hersteller beabsichtigt- wieder (Y) Das Wieder-Zusammenbauen ging schneller als das Ausbauen letzte Woche. Mal sehen, wie lange der Trockner dieses Mal hält bzw. welches andere Bauteil sich als nächstes als falsch dimensioniert herausstellt.
Moritz M. schrieb: > Hallo Forengemeinde, > > Kurz zu mir, ich befinde mich im Moment in der Ausbildung zum > Elektroniker für Betriebstechnik, bin 20 Jahre alt. > > Wir haben seit 2,5 Jahren etwa einen Wäschetrockner der Firma AEG > Electrolux. Vor ca. einer Woche verabschiedete sich das Gerät, mitten im > Betrieb schaltete es ab und gab keinen Ton mehr von sich. Kein Errorcode > etc, es war einfach tot. Da das Gerät schon ein halbes Jahr über der > Garantie war und ich dachte, das evtl. nur eine Sicherung oder so defekt > ist, habe ich es aufgeschraubt und mal gemessen, ob die > Versorgungsspannung an der Steuerplatine ankommt. War soweit alles in > Ordnung. > > Nach dem Ausbau der Platine habe ich einen verkohlten Widerstand(47R, > 5%, 3W) gefunden im Bereich des Schaltnetzteils(Der Bereich rechts von > diesem ALPS-Codierschalter, die Netzspannung geht direkt in diesen rein > und wird zum Schaltnetzteil geschaltet wenn sich der Drehschalter nicht > auf der "Aus" Position befindet). Habe diesen ausgebaut und > durchgemessen -> 0,9 MOhm. Habe diesen dann gegen einen frischen > Widerstand (47R, 5%, 5W, auf dem Bild Front 2 rechts oben) ausgetauscht > und alles wieder zusammengebaut, leider funktioniert die Maschine immer > noch nicht: Eingeschaltet, es roch kurz nach Elektronik, ausgebaut, der > Widerstand hat wieder einen Widerstand von ca. 1MOhm. Es muss also wohl > ein Folgefehler sein. Habe soweit auch alle Dioden und Kondensatoren > durchgemessen, es scheint alles okay zu sein. > > Hat vielleicht noch jemand eine Idee woran es liegen könnte? Eine neue > Platine kostet leider ca. 200€, und wenn es nur ein einfacher Fehler > wäre es ja quatsch die zu kaufen. > > MfG Moritz Hallo Moritz, Kannst du mir sagen welches Modell von Trockner das war? Danke
Hallo liebe leidgeplagte Leser, ich habe einen AEG 55840 Wäschetrockner, der keinen Mucks mehr von sich gegeben hat. Ursache waren die hier oft beschrieben Bauteile LNK304GN sowie ein Widerstand. Da ich vom Löten keine Ahnung hatte, habe ich meinem Nachbarn (Elektriker) die Platine zum Reparatur-Löten gegeben. Das Ergebnis war, dass diese neue Lötstelle noch mehr verhunzt war als vorher. (Ansonsten ist mein Nachbar ein sehr fähiger Handwerker). Da bin ich auf den User "Chris02" aufmerksam geworden. Innerhalb von ein paar Tagen hatte ich meine Platine zurück. Alles war bestens verlötet. Schnell eingebaut und das Ding läuft wieder. Wer also nicht, oder nicht sehr genau löten kann, empfehle ich, ohne wenn und aber, das Teil sofort zu Chris02 zu schicken. Ihr werdet es nicht bereuen. Mfg Zeljko
Hallo Ich muss mich bei Euch bedanken, wollte einen Neuen Trockner kaufen. Was mir gar nicht gepasst hatte . Bin durch Zufall auf Eure Seite gekommen . Kurz darauf habe ich Heute die Bauteile gekauft und was soll ich sagen , Trockner hat wieder Strom Anzeige Leuchtet und er läuft. Besser geht es nicht. Also besten Dank für Eure Hilfe, ach ja Preis 3.80 EUR , Schnäppchen
Christian S. schrieb: > Falls du keinen im Raum Stuttgart findest kann ich dir anbieten > deine > Elektronik zu reparieren. > > Ich war gestern bei dem User "R. Epke". Der ist ganz happy, dass sein > Trockner wieder läuft. Er hatte aber das Glück, dass ich vor Ort wohne. > > Wenn du ein wenig handwerklich geschickt und ein wenig Werkzeug hast > (10er Maulschlüssel, Torx T20 und Kreuzschraubendreher) kannst du die > Elektronik selber ausbauen und wenn du magst mir zusenden. > Ich kann diese dann reparieren und dir innerhalb von 1-2 Werktagen > wieder zurück senden. > > Bei dem Ausbau der Elektronik aber alles am Besten mit Fotos > dokumentieren, das macht nachher den Zusammenbau leichter. > > Bei Interesse kannst du dich gerne bei mir per PN oder E-Mail melden > (Adresse steht oben). > > PS: Habe gerade mal bei AEG nachgesehen. Die wollen Stolze 183,-€ zzgl. > Porto für eine neue Elektronik haben! Hallo Christian, mit großem Interesse habe ich deine Beiträge zu diesem Thema verfolgt. Seit gestern habe auch ich dieses leidige Problem mit meinem AEG-LAVATHERM 5684 EXL (so die Bezeichnung lt. Typenschild). Nachdem ich in Sachen "Elektronik" und "Löten" absoluter Laie bin,möchte ich dich fragen, ob dein Angebot hinsichtlich der o.g. Reparatur noch immer gilt. Die Einheit werde ich hoffentlich doch wohl ausbauen können. Ich freue mich auf deine Antwort! Mit vielen Grüßen Manfred
Schreib ihn doch direkt an! @Chris Lohnt es sich noch, dein Studium zu Ende zu bringen? ;-) Wette mit "weiße Ware" im Handel und deiner Eigeninitiative mehr zu machen, als nur Komponenten zu tauschen, wirst du sehr schnell alle Mitbewerber im Umkreis aus dem Rennen zu schießen.
Auch ich hatte Anfang der Woche das Problem und mein Trockner machte gar nichts mehr. Dank dem Forum und einer schnellen Lieferung von Farnell war das ganze innerhalb von einem Tag wieder am laufen! Danke dafür! Wer noch Teile braucht oder seinen Trockner repariert haben möchte, kann sich gerne an mich wenden! VG Heiko
Hatte am 11.03.2016 ein Komplettausfall. Bei mir war auch der R76 defekt, sowie das Bauteil LNK304PN. Beides getauscht, Maschiene Trockner aeg lavamat läuft wieder. Gruss Lenhart
Hallo ich hatte dasselbe Problem mit dem LNK 304 und den Widerstand. Habe heute alles eingelötet und der AEG Lavatherm Trockner ging genau einmal. Ca. eine Stunde. Nun ist erwieder völlig tot. Keine Anzeige wie vorher auch. Was kann nun kaputt sein, oder warum ging er erst und nun wieder nicht??Ist der LNK 304GN jetzt zum zweitenmal hin??? Ich hoffe ihr könnt helfen. Hatte schon einen Freudensprung gemacht und mit stolzer Brust vor meiner Frau gestanden und nun dasselbe Problem. Die Wäsche war trocken, er hat nur nicht ende angezeigt.
Vlt eine schlechte Lötung, die sich nun los gerüttelt hat?
Max schrieb: > ging genau > einmal. Ca. eine Stunde. Nun ist erwieder völlig tot. leg den gegrillten Kram tot und führ Die Spannungen, die die Elektronik braucht mit einem eigenen neuen Netzteil zu.
Hallo habe die Platine nochmals ausgebaut. Die Lötstellen sehen gut aus. Am Widerstand messe ich einen Wert von ca. 30 Ohm ist der kaputt??? Kann man den IC prüfen???? Und wie kann ich eine andere Stromquelle anschließen???Wo muss da was hin???? gruß
Hallo mein Name ist Antonio Loureiro meine trockner nicht an sie hat vielleicht defekt haben ich weiß nicht können Sie bitte mir helfen sag mir was ich muss mache bitte .
Hi, ich habe ein ähnlichen Fall. Nur ist die Platine von einer Gefriertruhe. Rechts unten sieht man das am große Widerstand ein Stück fehlt. Auf der Rückseite von dem steht 100R 10%. Habe ihn gegen einem 2.5 W 100R 5% ersetzt. (CR254-05T) Den Gelben Widerstand habe ich gemessen, aber der wert passt nicht mit dem aufdruck. Der hat ausgebaut gemessen 3,6 Ohm. Wenn ich das richtig erkenne sollte der 1k haben? Hatte da ich dachte das wenn Widerstände kaputt sind entweder kein Durchgang/kurzschluss oder mehr ohm haben erst nur den 100ohm Widerstand getauscht. Aber nach dem ich Spannung auf die Platine gegeben habe ist der 100ohm direkt wieder kurz zur Lampe geworden. Der lnk304GN hat zwischen Pin 5 und 1 - 0,710 M Ohm, ist das ok? (ausgelötet gemessen)
Hast du den LNK erneuert? Das gelbe (grüne?) L1 ist übrigens eine Spule und kein Widerstand
Chris P. schrieb: > Hast du den LNK erneuert? Nein, habe ihn noch nicht erneuert. Ist der mit 0,710 M Ohm kaputt? > Das gelbe (grüne?) L1 ist übrigens eine Spule und kein Widerstand Das erklärt die nicht Typische Widerstands Farbe :D Wie kann ich die messen?
Marcus R. schrieb: >> Das gelbe (grüne?) L1 ist übrigens eine Spule und kein Widerstand > Das erklärt die nicht Typische Widerstands Farbe :D > Wie kann ich die messen? http://www.elektron-bbs.de/elektronik/farbcode/l.htm 1 mH
Ahh okay, danke. Messen hat sich erledigt. Die hat an einer stelle ein Riss. Wie sieht es mit dem LNK aus? Bei defekt hat der doch zwischen Pin 5 und 1 ein Kurzschluss? Messe da 0,710 M Ohm.
Moritz M. schrieb: > Kurz zu mir, ich befinde mich im Moment in der Ausbildung zum > Elektroniker für Betriebstechnik, bin 20 Jahre alt. DAS, werter Gast, interessiert in einem Internetforum NIEMANDEN!! DU bist auf keine Börse für irgendwelche Personendatenbanken! Zudem solltest Du mit 20 mal deinem Verstand folgen und niemals(!!) PERSÖNLICHES im Netz hinterlassen! Auch kein Alter ect! .. ABer wo kein Hirn angeboren wurde......
Moritz M. schrieb: > Kurz zu mir, ich befinde mich im Moment in der Ausbildung zum > Elektroniker für Betriebstechnik, bin 20 Jahre alt. DAS, werter Gast, interessiert in einem Internetforum NIEMANDEN!! DU bist auf keine Börse für irgendwelche Personendatenbanken! Zudem solltest Du mit 20 mal deinem Verstand folgen und niemals(!!) PERSÖNLICHES im Netz hinterlassen! Auch kein Alter ect! .. ABer wo kein Hirn angeboren wurde......
hallo habe das selbe problem könnten sie mir den wiederstand und chip zusenden gruss herr knop
DANKE! Habe heute meine Teile bekommen (Widerstand und LNK304GN), beides eingelötet und unser vorher toter Lavatherm läuft wieder. Vielen Dank für die nützlichen Tipps, die ich hier finden durfte. Rein haun, David
Hallo Also vielen Dank für dieses Forum. Es hat mir geholfen diesen Fehler des LNK304GN & Drahtwiderstand 47 Ω 3 W zu lokalisieren! Ursache tippe ich mal auf eine Überspannung da hier ein tolles Wetter mit kräftigen Blitzen vorhanden war und der Trockner ausfiel trotzdem dass er ausgeschaltet war. Achtung solange der Stecker in der Steckdose ist wird diese Hochspannung auch so übertragen. Dieses habe ich schon mehrmals erlebt!!!! Nochmals vielen Dank, und nun habe ich ein paar Punkte bei meiner Tochter zugute:_)
...sorry, dass ich erst so spät über diesen Thread "gestolpert" bin - ich habe zwar noch nicht die Musse gehabt, das Ganze einmal in einen Schaltplan zu packen, aber bei 13 (!) Steuerungen, die hier auf meinem Tisch gelandet sind, waren der LNK UND der 47R Widerstand ge-hinübert ! Von den 13 kamen die 3 ersten Steuerungen nach einem Monat mit dem gleichen Fehler zurück - hier hatte ich den Originalwiderstand 47R mit 3W Belastbarkeit verbaut. Daraufhin habe ich die getoasteten Kandidaten durch 47R mit 5W Belastbarkeit ersetzt und dies auch bei den 10 weiteren Steuerungen so beibehalten - bisher gab es keine weiteren Beanstandungen mehr, aber das ist jetzt auch nur knapp ein halbes Jahr her - wer weiss, was da noch für Limitation-Effects auftreten. ...hier waren es durchaus verschiedene Maschinentypen der Marken ARG und Electrolux - da Whirlpool diese Boards auch verbaut, wird es da wohl sehr ähnlich aussehen. Gruß, Micha
Hallo zusammen, Unser AEG Lavatherm ist auch plötzich tot. Macht kein Mucks mehr. Ich möchte die Platine ausbauen und in einer Radiowerkstatt überprüfen, wenn möglich auch reparieren lassen. Ich hab den Trockner soweit demontiert, daß ich an die Stecker drankomme. Den größten Tei der Stecker habe ich schon ab. Nur bekomme ich die Stecker mit den rosa Zuleitungen nicht ab. Ich will keine rohe Gewalt anwenden. Dann kann ich den Trockner gleich entsorgen. Vielleicht jemand einen Tip? Modell: T56820 PNC: 91609676003 Vielen Dank Dirk
Hallo Unter dem Stecker befindet sich ein .. Nippel der nach unten gedrückt wird. Dann erst lassen sich die Stecker heraus ziehen. Schwer zu sehen aber jedesmal in der Mitte wo sich der Stecker befindet vorhanden.
MGG schrieb: > ...sorry, dass ich erst so spät über diesen Thread "gestolpert" bin - > ich habe zwar noch nicht die Musse gehabt, das Ganze einmal in einen > Schaltplan zu packen, aber bei 13 (!) Steuerungen, die hier auf meinem > Tisch gelandet sind, waren der LNK UND der 47R Widerstand ge-hinübert ! > Von den 13 kamen die 3 ersten Steuerungen nach einem Monat mit dem > gleichen Fehler zurück - hier hatte ich den Originalwiderstand 47R mit > 3W Belastbarkeit verbaut. > Daraufhin habe ich die getoasteten Kandidaten durch 47R mit 5W > Belastbarkeit ersetzt und dies auch bei den 10 weiteren Steuerungen so > beibehalten - bisher gab es keine weiteren Beanstandungen mehr, aber das > ist jetzt auch nur knapp ein halbes Jahr her - wer weiss, was da noch > für Limitation-Effects auftreten. > ...hier waren es durchaus verschiedene Maschinentypen der Marken ARG und > Electrolux - da Whirlpool diese Boards auch verbaut, wird es da wohl > sehr ähnlich aussehen. > Gruß, Micha Original ist ein 3W Widerstand verbaut, welcher auch so beschriftet ist. Wenn deiner nun kaputt geht, solltest du dir ernsthaft überlegen warum das so ist. Dieser Widerstand übernimmt eine Absicherungsfunktion. Die Platine funktioniert sicherlich auch mit einem Stück Draht, aber da ist keinerlei (elektronische) Absicherung mehr gegeben. Hoffentlich hast du dann einen Rauchmelder, der dein Haus absichert. Ggf. solltest du dir also nochmal Gedanken über die Verwendung eines 5W Widerstands machen! Dirk F. schrieb: > Ich hab den Trockner soweit demontiert, > daß ich an die Stecker drankomme. Den größten Tei der Stecker habe ich > schon ab. Nur bekomme ich die Stecker mit den rosa Zuleitungen nicht ab. > Ich will keine rohe Gewalt anwenden. Dann kann ich den Trockner gleich > entsorgen. Vielleicht jemand einen Tip? Die Kappe über der Zuleitung ist aber schon ab?
Hallo Eventuell ein Bild senden dass man weiss wovon man hier schreibt.
Die Kappe ist noch nicht ab. Das die runter muß ist mir schon klar. Mir geht´s um die beiden im Bild gezeigten Stecker. Wenn ich weis, wie ich die abstecken kann, komme ich dann schon klar.
F. F. schrieb: > Dran ziehen. Haben keine Verriegelung. Das habe ich mir auch gedacht, daß die keine Verriegelung haben. Ich habs mir genau angeschaut - sogar mit der Lupe ;-) - Ich konnte keine Verriegelung entdecken. Ich habe vorsichtig versucht mit einer Flachzange die Stecker zu ziehen. Nichts zu machen. Sollten die wirklich so bombenfest sitzen?
Die sitzen manchmal sehr fest. Tief anfassen, sonst reißt du oben alles raus.
Also ich weiss es nicht mehr genau aber die sitzen wirklich fest! Nun ich habe unten wo die Kabel über dem Stecker auf dem Bild liegen mit etwas Spitzem den Stecker etwas frei gemacht. Es kam mir vor wie wenn dort Wiederkaken vorhanden sind. Etwas genauer hinschauen. Zieht man zu fest dran kann die Platine Risse bekommen. Also Vorsicht! (Langsam heraushebeln)
Hallo Wie ich sehe sind hier andere Stecker wie bei meiner Maschine. Also ich sehe hier Löcher am Stecker. Diese genauer ansehen es könnte sein dass diese benutzt werden um die Einrasterung der Kontakte auszugeklinken. (Kann man bei einfachen Stecksystemen sehen)
Das was bei dir noch Steckt ist aber nicht wie oben beschrieben die Zuleitung! Die Stecker haben eine Haltenase, allerdings keine Lasche um diese zu lösen. Mit einer Spitzzange und ein wenig rütteln beim Ziehen solltest du sie abbekommen. Aber keine rohe Gewalt! ;)
Hallo zusammen wir haben einen AEG Lavatherm 59859.Baujahr: 23.11.2010 Und auf einmal geht gar nicht mehr. Selbe Problem wie oben beschrieben. Habe die Platine ausgeschraubt. Und bitte einfach mal um Hilfe bzw. Frage die Experten, ob ich auch bei diesem Modell die oben genannten Teile so austauschen kann? Beste Grüße Klaus
Du brauchst doch nur das Bild aus dem 1. Post mit deinem vergleichen und siehst, dass es sich um eine baugleiche Platine handelt ;) Also alels gut.
Hallo Christian, Danke für die schnelle Antwort! dann geh ich mal Schritt für Schritt die Beiträge durch und bestelle die Bauteile. Gruß Klaus
hallo für Jemand in der Nähe von Frankfurt bestimmt interessant ;-) "das LCD-Display leuchtet, jedoch startet kein Programm" also scheint die Steuerung ja noch funktionsfähig zu sein. "Ein Reparaturversuch durch eine Firma endete ergebnislos" was das wohl für eine "Firma" war ? 1,50€ per Sofortkauf !!! http://www.ebay.de/itm/162071718827
:
Bearbeitet durch User
Nimm das Teil raus, liegt an der Steuerung und ich kann dir helfen.
Christian S. schrieb: > Nimm das Teil raus, liegt an der Steuerung und ich kann dir helfen. ist ja nicht meiner und wie man im Ebay Angebot lesen kann hat er schon einen neuen gekauft, ganz so wie die Industrie es gern hat ;-)
Hallo Forum Gemeinde, unser AEG Lavatherm T59880 hat gestern leider auch seinen Dienst verweigert. Bin bei meiner Suche auf euer Forum gestoßen. An dieser Stelle ein dickes Lob an alle die dieses Forum mit ihren Gedanken, Worten und Werken unterstützen. Zu meinem Problem, die fehlerhaften Bauteile der Platine (PNC 91609662700)wurden lokalisiert. Müssten U8 (1x LNK 364GN) und R118 (vermutlich SMD Wiederstand 10 Ohm)sein. Bräuchte Unterstützung, beim einlöten des SMD Wiederstandes, würde mich sehr freuen, wenn mir jemand beim einlöten behilflich sein könnte. Bitte um kurze Info Herzlichen Dank Viele Grüße Norbert
Hallo, vielen Dank für die nützlichen Informationen. Auch mein Trockner von AEG hatte nach ca.5 Jahren seinen Dienst versagt (Kaufdatum 2011): Keine Anzeige, er reagierte einfach nicht mehr. Nachdem ich auf dieses Forum gestoßen war, habe ich mir bei Conrad Electronik die folgenden Bauteile bestellt: - LEISTUNGSWIDERSTAND CR254-05T 47R - IC OFFLINESCHALT LNK304GN-TL SMD-8B PWI (Spannungswandler) Der Umbau war auch von mir als Laien zu bewältigen (bin Informatiker). Der Widerstand war sehr leicht zu tauschen. Der Spannungswandler war etwas schwieriger. Mir hat es geholfen, beim alten Spannungswandler die Beinchen abzuknipsen und anschließend den Rest abzulöten (Lötpumpe hat geholfen). Der neue Wandler ließ sich leicht wieder einlöten. Gruß und Erfolg die anderen Leidgeplagten
Norbert S. schrieb: > Bräuchte Unterstützung, beim einlöten des SMD Wiederstandes, würde mich > sehr freuen, wenn mir jemand beim einlöten behilflich sein könnte. Hallo, Norbert, da sich niemand findet kann ich dir natürlich helfen, schreib mir ne PN mit deiner Mail. Der Eigentliche Grund weshalb ich euch hier aufsuche ist ein anderer. Maschine ist eine WaMa von, Bauknecht WA Sens XL 42 BW, S.Nr. 411102019764 , SERVICE 858348803003. Platine Whirlpool. Fehler Typisch wie immer: Alles Tot, während eines Waschganges. So die Schwiegerleute. Platine erhalten und LNK304 sowie Vorwiderstand 31Ohm "Orange,Braun,Schwarz,Gold" und Spule geprüft. Vorwiderstand TOP, Spule 1.9Ohm bei 490H (gemessen) auch OK wie ich meine. LNK ausgelötet, hmm Hochohmig (NICHT NIEDEROHMIG) also nicht wie typischerweiße. Habe den LNK jedoch beim Ausbau beschädigt. Neuer LNK304PN bestellt, in der Zeit die Platine noch etwas geprüft und siehe da eine Zener Diode 1N5956 ist Niederohmig (200V 3W Zener Diode), so dachte ich mir AHSO hier haben wir den Kandidaten!! Habe diese dann durch eine 1N5388 (200V 5W Zener Diode) ersetzt und den neuen LNK304PN eingesetzt, kurze Funktionstest mit N und L, die Platine erwachte zum Leben. (Da ich keine Fehler unnötig in der Steuerung ablegen wollte, habe ich Sie sofort wieder vom Netz genommen.) Heute bei den Schiegerleuten eingebaut, hmm Maschine lässt kein Wasser ein, Normal? Nach 5 min weiß Rauch, sofort Stecker raus, Vorwiderstand Hochohmig und LNK geplatzt, etwas schwarze Masse ausgetreten, also typisch. (Die Überprüfungs des Wasserzulauf ergab, alles Ok lässt sich mit 230V direkt ansteuern und Wasser läuft) Was kann es nun Sein? Ist irgend ein Sensor in der Maschine Niederohmig der mit der Spannung versorgt wird? Aber Lasten werden ja wieder über Relais geschalten... sowie Triac. Oder kann man mit einem LNK mal Pech haben und nochmal Tauschen sowie jetzt neuen Vorwiderstand wäre das die Lösung?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Andrew, schau mal, ob die Stecker auch wirklich richtig auf der Platine sitzen. Bei mir war das nicht gleich der Fall, obwohl ich mir erst sicher war ... :-) Bei mir hat es auch einen 2. Versuch gebraucht. Allerdings habe ich da auch gleich alle Elkos mit gewechselt - seitdem läuft die Maschine einwandfrei. Du findest von mir weiter oben einige Beiträge. Gruß, Sebastian
Hallo Bei mir genau das gleiche in Grün!! Trockner 2,5 Jahre alt, gibt einfach so den Geist auf! Bei E-bay gibt es ein Reparatur-Set mit 3 Bauteilen aber mit anderen Daten als hier beschrieben. Ist das das gleiche?? Spannungswandler: LNK 304 PN Widerstand: 22 Ohm / 3 Watt HF-Spule / Drossel: 470 µH der Link: http://www.ebay.de/itm/Reparatur-Set-LNK304PN-22-Ohm-Widerstand-470-H-Spule-fur-Bauknecht-Whirlpool/172215944639?_trksid=p2141725.c100338.m3726&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20150313114020%26meid%3D99a80185d1df4405baf4a9eb1081902f%26pid%3D100338%26rk%3D1%26rkt%3D19%26sd%3D252324208040
Wie wäre es mit einem Bild deiner Platine? Es gibt vom LNK drei Ausführungen. Den aktuellen Widerstandwert sollte man ablesen können. Ob diese Drossel bei dir verbaut ist?
Dieser Link zeigt mal wieder eindrucksvoll aufs Neue, was bei ebay für ein Schund angeboten wird. Diese Bauteile sind in dieser Konstellation nirgends verbaut, weder bei AEG noch bei Bauknecht. Halte dich einfach an diesen Thread und gut ist!
Christian S. schrieb: > Dieser Link zeigt mal wieder eindrucksvoll aufs Neue, was bei ebay für > ein Schund angeboten wird. > Diese Bauteile sind in dieser Konstellation nirgends verbaut, weder bei > AEG noch bei Bauknecht. Halte dich einfach an diesen Thread und gut ist! Irrtum, passt bei fast allen Maschinen wo kein 33 oder 47ohm Widerstand benötigt wird z.B. Maschinen mit der Whirlpool Steuerung (Waschmaschinen /Trockner), und einen LNK304PN macht man durch kürzen/abkneifen/umbiegen der Beinchen mal eben zum GN / SMD !
CyberSeb schrieb: > Bei mir war das nicht gleich der Fall, obwohl ich mir erst sicher war Hallo nocheinmal, vielen Dank CyberSeb. Habe die Kondensatoren nochmals alle getauscht, gegen Panasonic FR,FM und Nichicon ebenfalls Low ESR oder Longlife Serie was Farnell eben so im Angebot hatte, siehe Bilder. Widerstand war ein 31 Ohm (ja sicher nicht 33) und 470µH Spule der Bauform 0510 sowie der LNK304PN welcher nun ein LNK305PN wurde. Von der Sättigung des Trafos halte ich wenig, den der Strom den der LNK305 treibt hängt ja immerhin von der ihm abverlangten Leister der Steuerung ab, es is ja NICHT so dass dieser bei 12 (respektive) 5V einfach mal so mehr Strom treiben würde wenn dieser Strom ihm nicht abverlangt würde! Der Widerstand mit 31 Ohm war nicht aufzutreiben so wurden es 33... Wichtig ist noch anzumerken, das die Programmzeit Anzeige nach der reperatur 1 nicht die korrekte Zeit anzeigte sonder nur 15 Min (oder war da auch der Drehregler falsch?) Nunja dieses mal habe ich den Auswahlregler sicher falsch eingebaut und die Programmwahl stimmt nicht überein daher muss nochmal ran aber dennoch ..... To make a long story short, it works! Beste Grüße
:
Bearbeitet durch User
Hallo Andrew, großartig -- Herzlichen Glückwunsch! Hoffentlich bleibt das so! Meine Bauknecht funktioniert seit dem zweiten Versuch jedenfalls einwandfrei - wäscht und wäscht und wäscht ... vermutlich macht eher irgendwann die billige Mechanik schlapp. Ob das nun wirklich an den Elkos lag, weiß man nicht. Meine waren jedenfalls messtechnisch anscheinend noch in Ordnung (mit ESR-Prüfer getestet). Aber wer weiß ... Ich glaube jedenfalls nicht, dass diese Schaltregler so ein Müll sind und einfach ohne Grund kaputt gehen. Viele Grüße Sebastian
> Ob das nun wirklich an den Elkos lag, weiß man nicht. Meine waren > jedenfalls messtechnisch anscheinend noch in Ordnung (mit ESR-Prüfer > getestet). Ich habe Sie vorher auch auf ESR geprüft, alles im grünen Bereich. Was ich jedoch nun bei Zeit noch machen kann ist, eine kleine Gleichrichterbrücke mit Kondensatoren aufbauen, so dass ich etwa 325V DC erreiche und die Kondensatoren (die beiden 400V typen) aufladen und mit dem Oszi den Spannungsverlauf nach dem Aufladen und abkoppeln betrachten, ich nehme an die Schlagen voll durch da hilft der beste ESR prüfer nichts.... Gruß
Hallo Wie ist genau dies Bezeichnung des LNK der benötigt wird? Bei Darius gibt es Reparatursets mit LNK304GN oder LNK304PN Danke
Hallo Wie ist genau dies Bezeichnung des LNK der benötigt wird? Bei Darius gibt es Reparatursets mit LNK304GN oder LNK304PN Danke
Der LNK304PN ist die DIL-Ausführung mit langen Beinen. Wird also in Löcher gesteckt und verlötet. Der LNK304GN ist die DIL-Ausführung mit kurzen umgebogenen Beinen. Diese werden auf die Oberfläche gelötet.
Elektrisch mags keine Untzerschiede geben, aber man sollte immer damit rechnen, dass ein Hersteller meint, zwischen solchen Modellen auch die Anschlüsse des IC zu ändern. DaBlä sollte man jedenfalls immer konsultieren.
F. F. schrieb: > Die sitzen manchmal sehr fest. Tief anfassen, sonst reißt du oben alles > raus. Hallo, vielen Dank mit dem Tip den Stecker beim Rausziehen tief snzufassen. Die Stecker gingen dann raus. Sie hatten keine Verriegelung o. ä. Sie saßen halt sehr fest. Mein Schwager hat dann die Platine geprüft und die defekten Bauteile gewechselt. Ein Widerstand und einen Spannungswandler. Heute Vormittag habe ich dann alles wieder zusammengebaut. Mittlerweile absolviert unser AEG Lavatherm nun den dritten Trocknungsgang. Er rennt wieder. Welch eine Freude. Materialkosten ca. 6 Euro. Vielen Dank an Alle für die hilreichen Tips.
Virtuelles Repair-cafè, so muss es sein. Nieder mit den Herstellern die uns regelmäßig neu verarschen. Auf BR kam vorgestern übrigens eine nette Sendung. 's ging da Hauptsächlich um E-Schrott Recycling, aber es kamen auch wieder nette Beispiele der Obsoleszenz vor. Z.B. nicht tauschbare Lager von WaMas http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/faszination-wissen/elektroschrott-recycling-rohstoffe-video-100.html BTW: Das dort vorgestellte Handy "FairPhone" werde ich mal genauer ins Auge fassen. nicht verklebte Teile und alles schnell tauschbar.
Hallo Hier ist die rede von 2 verschiedenen Wiederständen. Welche brauche ich den nun, oder ist es egal? 47R 3W oder 47 5W ?? Bei Darisus gibt es diverse Trockner Reparatursätze jedoch alle mit 47R 3W Danke p.s. hier ein link mit einer Beschreibung wie man die Platine überhaupt erstmals herausbaut: https://de.ifixit.com/Guide/Schaltnetzteil+-+T56840L+Elektroniksteuerung/28605
Hallo zusammen, habe beim Ausbau der Platine am Bild rechts oben beim Stecker das graue (im roten Kreis)rechteckige Bauteil beschädigt. Da ist mir ein Beinchen abgerissen. Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? Es steht drauf: 100n 6 83v 416 BC F 1050 Vielen Dank und Gruß Fred
Fred schrieb: > Hallo zusammen, > > habe beim Ausbau der Platine am Bild rechts oben beim Stecker das graue > (im roten Kreis)rechteckige Bauteil beschädigt. Da ist mir ein Beinchen > abgerissen. > > Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? > Es steht drauf: > 100n 6 > 83v 416 > BC F 1050 > > Vielen Dank und Gruß > Fred Sieht genauso aus wie mein Bild, so ein zufall aber auch.
McBitter schrieb: > Hier ist die rede von 2 verschiedenen Wiederständen. Löte deinen aus und werf einen Blick drauf, dann weißt du es. Dort steht ganz deutlich 47R 3W drauf :) Fred schrieb: > Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? Das ist ein Kondensator
Fred schrieb: > Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? http://www.flippermarkt.de/community/forum/showthread.php?p=1373537
Hallo Habe versucht den LNK von der Platin zu entfernen und wohl damit die Lötstelle kaputt gemacht(siehe Fotos). Da waren dann nur noch Weiße stellen auf der Platine. Die kontakte des LNK halten jetzt natürlich nicht. Kann ich die Platine jetzt in den Müll schmeißen? Ich glaube mehr kann man gar nicht falsch gemacht haben. Ich bereue das ich diesen Mist angefangen habe...
Da warst du wahrlich nicht sehr sorgfältig. Lässt sich aber noch reparieren. Die Pin 1,2,7 und 8 hängen zusammen, die kannst du am IC verbinden. Pin3 mit einem kurzen Stück Draht auf das nächste Pad verbinden. Pin 4 und 5 sollten passen.
"wahrlich nicht sehr sorgfältig" ist ein echter Euphemismus! Ein Elefant im Porzellanladen macht weniger Schaden... Deshalb nochmal für alle, die keine SMD-Löterfahrung haben: Zwickt die Beinchen vom LNK vorsichtig mit einem Elektronik-Seitenschneider ab! Ist zwar nicht schön, aber weniger invasiv als die "Lösung" oben. Anschließend den Beinchenrest entfernen (mit Lötkolben) und den neuen LNK einlöten.
:
Bearbeitet durch User
McBitter schrieb: > Die kontakte des LNK halten jetzt natürlich nicht. > Kann ich die Platine jetzt in den Müll schmeißen? Da hält nichts mehr, das ist korrekt. Aber in Müll muss die Platine lange noch nicht, denn da habe ich auch schon schlimmeres gesehen. Mit guten Lötkentnissen und dünnem draht zum Brücken lässt sich die Platine auch wieder reparieren. Wenn du niemanden in deinem Bekannten Kreis hast, meld dich bei mir, dann helfe ich dir: Chris02gsm@gmail.com
Ich bin hier neu und kenne mich nicht aus. So wie es aussieht benötige diese LNK - 340 und den Widerstand. Bitte ruf mich an 0 171 198 44 55. Danke Peter Skala
Hallo, seit Samstag hat unser Trockner auch mitten im Trocknungsvorgang abgebrochen. Und seit dem ohne jede Funktion. Alles hier beschriebene trifft auch auf unseren LAVATHERM 59877 zu. Daher die Frage, wie oder wo bekomme ich so ein Bauteil? Preis? Gruß Hendrik
schwatn schrieb: > wie oder wo bekomme ich so ein Bauteil? Preis? Bauteile gibt es einzeln oder als Satz bei Ebay, wenn Sie die Steuerung fachmännisch repariert haben möchten kann ich das gerne durchführen ! hier Anmelden und private Nachricht an mich. Gruß
Würde mir jemand hier die Teile besorgen und auflöten? Die Platiene bekomme ich ausgebaut. Gruß Hendrik 01774833445
Moin aus Oldenburg! Zunächst ganz viel DANK an alle Vor-Poster, die mir den Mut geben, jetzt selber zu schreiben. Ich besitze eine AEG Wärmepumpentrockner T59850 der auch einfach seinen Geist aufgab. Habe die Platine freigelegt und den LNK304 mit verdächtigen Spuren bei dem "fehlenden Pin" gefunden. Kann es sein, das da etwas "abgeblasen" hat? Ich komme noch aus der Spätzeit der Röhre und Frühzeit von (größeren) Halbleitern so das hier mein Erfahrungsschatz gegen Null geht. Der beschriebene Widerstand R76 mit 47 Ohm ist auf jeden Fall extrem hochohmig, so das er auch gewechselt wird! Ich danke jetzt schon für erhellendes in Sachen Abblasspuren. Viele Grüße Karsten
Hallo Karsten! Mein LNK sah tatsächlich sehr ähnlich aus. Nach dem Tausch (+ Widerstand) läuft die Maschine wieder einwandfrei. :)
Hallo an Alle mit defektem Schaltnetzteil... Er läuft wieder. LNK, Elko und Widerstand getauscht und ab geht die wilde Fahrt. An Alle, die mit sich hadern und nicht die 200 Euro ausgeben wollen... Traut euch einfach. Die Materialkosten halten sich extrem in Maßen. Viele Grüße aus dem Norden Karsten
alle, die mit diesem Geräte-Modell gesegnet sind, sollten gleich einen Satz dieser Bauteile liegen haben, Damit man gleich eine Reparatur durchführen kann. Der WAF ist doch immer gleich auf Infrarot (achwas, milliHertz) wenn ein Gerät länger defekt ist, als wenn man den "professionellen" Service holt.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab Mist gemacht! Wollte den LNK auslöten, der wollte nicht so recht und hab es mit sanfter Gewalt probiert! Die war dann wohl nicht sanft genug und ich hab die Kontakte von der Platine gerissen :-/ Ist das noch reparabel? Gibt hier jemanden der mir das machen könnte?
wenn Du ein scharfes Bild von der Stelle machst, lässt sich das besser entscheiden.
hallo sollte machbar sein, melde Dich hier an und schick mir eine private Nachricht ! Gruß
R. H. schrieb: > hallo > sollte machbar sein, > melde Dich hier an und schick mir eine private Nachricht ! > > Gruß Ok, Danke schonmal
Und wieder einer - Trockner AEG Lavatherm T56840L ging einfach im Betrieb aus. Habe die zwei angehängten Teile getauscht und neue eingelötet - die LED-Anzeige des Trockners geht auch wieder und er läuft auch an wenn ich auf Start drücke jedoch geht er nach ca. 1 Sekunde in den Pause Modus und läuft nicht mehr weiter. bei erneutem Drücken das Selbe... Hat jemand eine Idee ? LG Markus
Ist zufällig keine Wäsche in der Trommel? Dann probier's mal nochmal mit etwas nasser Wäsche.
Ich wollte es nicht wahrhaben. Dieser Thread im Forum poppt ja seit Jahren immer wieder hoch und ich hab ihn auch schon ein paarmal überflogen (weil ich auch eine Bauknecht/Whirlpool WaMa besitze). Wollte mir die Bauteile schon auf Halde legen, damit ich im "Notfall" gleich reagieren kann. Immer zu faul gewesen und jetzt hat's die Waschmaschine auch zerlegt. Sei's wie's sei... ich muss die Teile bestellen.
AEG Elektrolux Mod. T59880 Platine: Elektrolux board code: 136005602 Hallo Zusammen, bei mir ist es etwas hartnäckiger... aber von Anfang an: Wir haben den T59880 und er hat nach etwa 4 Jahren den Geist aufgegeben. Ich hab einige Infos im Internet gefunden und das Teil auseinandergenommen. Bei unserem Modell gibt es neben der Hauptplatine (vorne am Bedienfeld) noch eine Separate Steuerplatine für den Motor, die rechts oben an der Seitenleiste angebracht ist. Auf dieser separaten Steuerplatine war der Widerstand R118 'vaporisiert' und der LNK 364 hat ebenfalls Schmauchspuren auf der Platine hinterlassen. Es sah exakt aus wie auf den angehängten Fotos (welche nicht original von mir sind, sonder hier aus dem Thread von weiter oben). Ich habe dann den LNK 364 getauscht und R118 durch einen neuen 10OHm Widerstand ersetzt. Daraufhin lief der Trockner wieder wie am ersten Tag... und hat dann genau 2 komplette Trockenvorgänge gehalten. Jetzt ist die Situation so, dass nach dem Einschalten der Motor nicht richtig anläuft, sondern nur kurz ganz langsam und rucklig rückwärts dreht und dann stehenbleibt. Wenn ich allerdings den Riemen zur Trommel entferne (einfach entspannen), dann läuft der Motor an und wenn ich dann den Riemen wieder spanne, ist der Motor problemlos in der Lage, die Trommel zu drehen. Zumindest bis er wieder anhält, dann schafft er unter (mechanischer) Last den Start nicht wieder... Wenn es kein Inverter Motor wäre, würde ich sagen der Anlaufkondensator ist defekt, aber den gibts ja bei diesem Motor garnicht. Ich denke, es ist etwas anderes auf der Steuerplatine kaputt gegangen (oder war schon immer defekt?). Könnte es das orange Relais sein? Oder könnte der Fehler auch auf der Hauptplatine sein? Dort habe ich bei der ursprünglichen Reparatur auch einen LNK 304 entdeckt, der da aber noch gut aussah... Evtl. hat ja jemand einen Tip für mich, der ein ähnliches Fehlerbild hatte (Startimpuls nicht vornanden / unter Last läuft Motor nich an...). Danke schonmal für Eure Unterstützung! Gruß leeeooo
:
Bearbeitet durch User
hi R118 sieht mir aber nicht wie ein überlastungs Abbrand aus sondern eher nach einem Überspannungs Überschlag ! gibt es ev. noch mehrere Stellen die so ähnlich aussehen, vllt. auf der Rückseite? ist ev. ein Gewitter / Blitzschlag die Ursache ? Dann kann mann eine Reparatur meistens vergessen ! Gruß http://www.designnews.com/author.asp?section_id=1367&doc_id=274944
:
Bearbeitet durch User
dreht der Motor die Trommel weiter, wenn Du anschubst? Florian B. schrieb: > unter Last läuft Motor nich an.
● J-A V. schrieb: > dreht der Motor die Trommel weiter, wenn Du anschubst? > > Florian B. schrieb: >> unter Last läuft Motor nich an. Trommel anschubsen hab ich auch versucht aber nicht hingekriegt. Ist ziemlich schwierig vom Timing her, außerdem lässt sich die Trommel von Hand nur schwer greifen und bewegen. Was aber funktioniert: Spannung von dem Riemen nehmen, indem man den Motor leicht gegen die Feder hochdrückt, so dass die Motorachse quasi durchdreht. Dann läuft der Motor an. Und dann kann man quasi sofort den Motor wieder absenken, so dass die Achse greift und der Riemen gespannt ist. Dann läuft er brav weiter und dreht die Trommel... Anbei noch ein Foto (ebenfalls aus diesem Thread hier) auf dem man die Mechanik mit dem Riemen erkennt. Scheint so zu sein, dass der Startimpuls nicht kräftig genug ist, um den Motor anlaufen zu lassen, wenn der Kraftschluss zur Trommel hergestellt ist. (Quasi so, als wenn man mit Gang drin das Auto starten will... wenn man erstmal auskuppelt, dann startet und dann einkuppelt - genau das mach ich wenn ich den Riemen entspanne- dann gehts...) Was mir aber schon aufgefallen ist: die Trommel dreht relativ schwergängig und hat viel Reibung vorne an der Dichtung. Evtl. hab ich ja nur ein mechanisches Problem...? Gruß leeeooo
Florian B. schrieb: > Evtl. hab ich > ja nur ein mechanisches Problem...? wenn Du jetzt noch weisst, wie sich die Trommel von Hand gedreht anfühlt, als das Teil OK war?
● J-A V. schrieb: > Florian B. schrieb: >> Evtl. hab ich >> ja nur ein mechanisches Problem...? > > wenn Du jetzt noch weisst, > wie sich die Trommel von Hand gedreht anfühlt, als das Teil OK war? Gefühlt ging die immer schon schwer... werde aber trotzdem mal checken, ob irgendetwas die Leichtgängigkeit blockiert. Glaub aber nicht dran. Da ist irgendwas mit der Inverter-Motor-Elektronik...
Hallo Zusammen, ich habe aufmerksam die Beiträge gelesen und vermeintlich das Problem meines Wärmepumpentrockners AEG Lavatherm T59880 wiedererkannt - Fehlercode E50 und anschließend kein Trocknen mehr möglich. Electrolux board code: 136005602 Computime board code: ELEW011 Software version: MDAA0101 Production week(date): 30-09-11 Serial No: 00168688 Also Motorplatine angeschaut und den verschmorten Widerstand R118 (10Ohm) und den geplatzten Schaltregler U8 (LNK364GN) gefunden. Die Teile habe ich im Internet bestellt und von einem befreundeten Elektriker sauber einlöten lassen. Nach dem Einbau läuft jetzt bspw. das Zeitprogramm durch aber ohne Bewegung der Trommel. Der Kondensator auf der Motorplatine ist in Ordnung (nachgemessenen). Zwischen den einzelnen Klemmen am Motor liegen nur gut 6 Volt bzw. 12 Volt an. Das übliche Klicken (Relais?) bevor die Trommel normalerweise losläuft ist zu hören. Die Trommel lässt sich gut von Hand drehen, wobei ich keinen Vergleich habe wie leicht oder schwer sie sich drehen lassen sollte. An welcher Stelle könnte ich jetzt noch den Fehler suchen? Einen neuen Fehlercode gibt es nicht. Grüße Peter
Wenn du sagst,dass sich die Trommel per Hand drehen lässt, sollte dies erstmal soweit in Ordnung sein. Zudem ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich seit der letzten Wäsche noch etwas verklemmt hat. Die Platine ist auch korrekt angeschlossen? Wurde die Reparatur überprüft? Leider ist es an dieser Stelle nicht mehr ganz so einfach irgendwelche Tipps ins Blaue zu geben, da du die "standart Probleme" schon abgedeckt hast. Wie habt ihr denn den Kondensator getestet? (Wobei ich diesen erstmal weniger in Betracht ziehe).
Peter W. schrieb: > Zwischen den einzelnen Klemmen am Motor liegen > nur gut 6 Volt bzw. 12 Volt an. Das übliche Klicken (Relais?) bevor die > Trommel normalerweise losläuft ist zu hören. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich blödsinn Rede, aber wird der über einen Triac angesteuert? Kann dieser evtl. hochohmig sein? Gruß
Hallo, Leute, bin hier neu und hatte zuvor schon nach diesen Thema gesucht und dann bestellt Geht um AEG LAVATHERM 65270 AC Kondenstrockner das berüchtigte Problem, mit einenmal keinen "mucks" mehr ... Verbaut war/ist ein LNK364GN (bei U2) und den "üblichen" Widerstand bei R58, beides bestellt und (versucht) ersetzt. leider ist mir entweder während des lötens oder schon beim Ausbau ? (K.A.) ein Malheur passiert, es "fehlt" ein Bauteil /SMD erst nachdem ich ein Bild gesucht habe das dem meiner Platine entspricht (leider weiss ich nicht mehr wo ich das bild "gefunden" habe sonst hätte ich vorher gefragt, hoffe das geht in Ordnung!) war ich sicher der Widerstand ist weg. (Bild knipsen geht hier leider nicht) im angehängten Bild sind die Probleme mit farblichen pfeilen beschrieben Meine FRagen und BItte auf Hilfe: 1. fehlender SMD bei C61(scheint der selbe wie auf höhe des Pin 1/2 zu sein?) was ist das für ein Bauteil und wie sind die werte. - Rote Pfeile 2. nachdem was ich hier gelesen habe, kann ich, da Lötstelle unter Pin 2 ab ist, am LNK direkt Pin 1 und 2 verbinden um so diese Lötstelle noch anzuschliessen? - Weisser Pfeil und ist eine verbindung zum SMD bei(C31) von Pin 2 des LNK zusätzlich nötig (kann ich nicht mehr genau erkennen) da wo schon Pin 1 dran geht? (ich glaub nicht... aber frag lieber)- gelber Pfeil 3. beim IC U6 (hmm ist das ein ISL43111 ?, beschriftung nur scher erkennbar) ist die Verbindung vom SMD R66 zum Pin oben rechts etwas aufgewölbt gewesen, habe ich mit feinen draht gebrückt. Über einen defekt bei diesen Bauteil im Zusammenhang mit dem Fehlerbild, habe ich so nicht gefunden, würde es erst einmal so versuchen und testen, vorausgesetzt ich weiss um was bei dem fehlenden SMD für ein Bauteil handelt und welche Werte der hat und da hoffe ich sehr auf euch. Meine Fehler sind identisch mit denen auf dem Bild LNK geplatzt ebenso der Widerstand durchgebrannt, fast exakt an den gleichen Stellen (Sorry für den Langen Text. lg
:
Bearbeitet durch User
Andrew G. schrieb: > Peter W. schrieb: > >> Zwischen den einzelnen Klemmen am Motor liegen >> nur gut 6 Volt bzw. 12 Volt an. Das übliche Klicken (Relais?) bevor die >> Trommel normalerweise losläuft ist zu hören. > > Bin mir jetzt nicht sicher ob ich blödsinn Rede, aber wird der über > einen Triac angesteuert? Kann dieser evtl. hochohmig sein? > > Gruß Da liegst du bei diesem Modell falsch. Daher auch die extra Inverterplatine.
Peter W. schrieb: > Zwischen den einzelnen Klemmen am Motor liegen > nur gut 6 Volt bzw. 12 Volt an. Das übliche Klicken (Relais?) bevor die > Trommel normalerweise losläuft ist zu hören. Die Trommel lässt sich gut > von Hand drehen, wobei ich keinen Vergleich habe wie leicht oder schwer > sie sich drehen lassen sollte. > > An welcher Stelle könnte ich jetzt noch den Fehler suchen? Einen neuen > Fehlercode gibt es nicht. Hast du mal den Riemen zu Trommel von der Motorachse entfernt? Läuft dann der Motor an?
Stefan S. schrieb: > Hallo, Leute, bin hier neu und hatte zuvor schon nach diesen Thema > gesucht und dann bestellt > Geht um AEG LAVATHERM 65270 AC Kondenstrockner > das berüchtigte Problem, mit einenmal keinen "mucks" mehr ... Für mich klingen die meisten Probleme nicht nach einem Defekt sondern eher nach ungewollter Beschädigung beim Löten. C31 könntest du mir ein wenig Glück im Datenblatt des Schaltreglers finden, den anderen Kondensator müsste man anhand der Schaltung analysieren oder mit viel Glück aus einer funktionierenden Schaltung auslöten und ausmessen. Kommst du mit den Info's weiter? Ansonsten kann ich dir auch meine Unterstützung anbieten.
Florian B. schrieb: > Hast du mal den Riemen zu Trommel von der Motorachse entfernt? Läuft > dann der Motor an? Sehr unwahrscheinlich dass eines der Funktions-Teile klemmt und das Netzteil der Platine gleichzeitig versagt. Zudem hat er ja geschrieben, dass sich die Trommel von Hand gut drehen lässt und somit auch der Motor
Dieser Tread hat mir sehr geholfen. Der Trockner ist nach dem ersetzen des Chips & Widerstands wieder OK Danke. PS. Bin enttäuscht weil die Bewertung des Fehlers für den Chip als nicht wichtig bewertet wurde was ich nicht nachvolziehen kann da genau nach einem Gewitter dieser ausgefallen ist. Viele Grüsse
ich weiss nicht wieso (gestern ging es noch) sagt immer Benutzername gibt es nicht und passwort falsch, daher als GAST (Autor: Stefan Sch.(kathar)) Danke Christian erstmal für die Antwort Ja es war ein defekt sichtbar durch der LNK wie auch der Widerstand auf R58, klar wie ich schrieb entweder beim ausbauen schon oder als ich gelötet habe ist der -Kondensator- abgegangen abgefallen, der mir bei C61 fehlt bei C31 ist es wohl so das pin 2 des LNK 364 nicht zusätzlich am Pin des auf C31 liegenden Kondens. muss, eine brücke von pin 1 auf pin 2 des LNK sollte passen. Ich bin allerdings nur ein laie, und in den Fachausdrücken etc. absoluter "Dau". schaltpläne lesen deuten, kann ich leider auch nicht wirklich. Löten geht so einigermaßen, auch wenn es gerade beim LNK schwierig war, trotz versuch pins zu kappen, waren einige stellen der pad´s defekt oder ab, aber die sind soweit alle gebrückt bis zum nächsten pad (bzw jeweilgen bauteil), nur die Frage ob der Pin 2 des LNK an den bei c31 musste (Zusätzlich) war offen. wie ich das mit dem fehlenden auf c61 machen kann K.A. bin schon gut ne Stunde in der Kammer gerobbt und hab versucht ihn zu finden (denn ich glaube der ging schon vor dem auslöten des LNK etc.abhanden) aber natürlich keine chance is weg. den Isl auf U2 (verdacht er könnte ebnfalls defekt sein wegen der aufgewölbten leiterbahn am oberen linken pin, die ich gebrückt habe) habe ich besorgt, aber einlöten macht keinen sinn da ohne den fehlenden Kondensator auf C61 keine chance besteht den Erfolg oder Mißerfolg zu testen, schade war die löterrrei am Ende umsonst :)
Deine Löterei war sicherlich nicht um Sonst und deinen Trockner sehe ich auch noch nicht auf dem Schrott ;) Ich will ja kein Pessimist sein, aber wenn der LNK beim Löten schon Probleme gemacht hat, dann wird das mit den zwei 0603er Kondensatoren wahrscheinlich nichts. Meld dich mal bei mir, wir bekommen das schon wieder hin: Chris02gsm@gmail.com
so nun nochmal angemeldet mit neuen pw und nun gehts, schon komisch. gemeldet hab ich mich bei Christian, aber das geht ja alles nicht so einfach ist ja auch keine einbfache sache den Kondensator rauszufinden und dessen werte also wer hier noch mithelfen kann....gerne entlastet Chris auch etwas ;) lg
Christian S. schrieb: > Die Platine ist auch korrekt angeschlossen? Ich denke schon. Alle Stecker haben ohne Probleme ihren Platz gefunden. > Wurde die Reparatur überprüft? Die beiden Teile wurden nur ausgetauscht, da der Kollege nur die Platine hatte. Was kann ich denn überprüfen und in welchem Zustand (angeschlossen oder nicht)? >Leider ist es an dieser Stelle nicht mehr ganz so einfach > irgendwelche Tipps ins Blaue zu geben, da du die "standart Probleme" > schon abgedeckt hast. > > Wie habt ihr denn den Kondensator getestet? (Wobei ich diesen erstmal > weniger in Betracht ziehe). Mein Bruder hat ein Multimeter mit einer Funktion um Kondensatoren zu testen. Der angezeigte Wert stimmte exakt überein, kein Durchschlag. Gruß Peter
Florian B. schrieb: > Hast du mal den Riemen zu Trommel von der Motorachse entfernt? Läuft > dann der Motor an? Den Riemen hatte ich bei den Versuchen ab, da ich nicht von einer plötzlich drehenden Trommel überrascht werden wollte. D.h. ein Lagerproblem an der Trommel habe ich aktuell nicht. Die Motorachse kann ich leicht von Hand drehen. Ich werde nochmal alle Stecker bei beiden Platinen prüfen ob sie richtig sitzen und die Kontakte auch wirklich sauber sind. Gruß Peter PS.: Das nächste Mal fasse ich meine Antworten zusammen.
Peter W. schrieb: > Mein Bruder hat ein Multimeter mit einer Funktion um Kondensatoren zu > testen. Der angezeigte Wert stimmte exakt überein, kein Durchschlag. Welche Spannungsfestigkeit hatte der / die Kondensator/en ? Ein Multimeter hat für gewöhnlich einen 9V Block. Damit kannst du die gar nicht "richtig" prüfen, da bei höheren Spannung der Durchschlag erst erfolgen könnte. Was nicht heißen soll das die Kondensatoren zwangsläufig kaputt sind. Eine sichere Methode wäre das Aufladen auf die Spannung (vllt in mehreren Teilschritten) und das Betrachten der Entladekurve am Oszi. (10k Widerstand zum Entladen parallel dann ist diese Lösung recht praktikabel) Gruß Apfel
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Habe dieses Forum entdeckt und gesehen, dass das über Jahre ein Problem ist bei AEG. Die Leiterplatte sollte 180€ neu kosten, dank dieser Seite sind es wirklich nur 2Bauteile! Mittlerweile auch über eBay als Reperaturset angeboten. Meine Maschine läuft wieder für unter 5€!
Wollte nochmal Rückmelden. Betreff mein Thread vom 13. oben..... (hat sich ja auch nichts mehr getan, weder hier noch email...) Hat sich erledigt,der Trockner läuft! gruss Stefan
Katrin schrieb: > Hallo! > Unser Trockner läuft nun wieder ;o) > > Ihr habt uns sehr geholfen! Besonderen Dank an dieser Stelle an Chris! > > Falls noch jemand Bedarf hat, wir haben noch jeweils einen Widerstand > und einen LNK über. > > Viele Grüße, > Katrin Liebe Katrin, Hast du LNK und Widerstand für den Trockner noch? Bei mir ist der Trockner im laufenden Betrieb ausgegangen und seitdem geht gar nichts mehr. Es ist kein Strom mehr drauf. Habe den wärmetauscher gereinigt - das Teil war total verstopft, ich hoffe der Trockner ist dadurch nicht komplett defekt. Die Reinigung hat nichts gebracht, es ist immer noch kein Saft drauf. Als wäre die Sicherung raus, aber Sicherung gibt es anscheinend gar keine im trockner? Ich weiß nicht, soll ich den Kundendienst holen, oder gleich einen neuen trockner oder ist es das gleiche Problem wie bei euch und man (mein Freund?) kann den Fehler evtl. Selbst beheben. Wie teuer waren die Ersatzteile und wo bekommt man die (falls ihr keine mehr habt)? Liebe Grüße Birgit
Birgit schrieb: >Hast du LNK und Widerstand für den Trockner noch? Hallo Bauteile gibt es einzeln oder auch als Satz, wenn Sie die Steuerung fachmännisch repariert haben möchten kann ich das gerne durchführen ! hier Anmelden und private Nachricht an mich. Gruß
Hallo, warum gibt es hier keine aktuellen Einträge? Ist doch noch immer aktuell... Unser AEG Lavatherm 58840 Baujahr 2012 hat bis Sept. 2016 brav seinen Dienst getan. Dann, wie im Forum beschrieben - Trockner macht keinen Pips keine Meldung, absolut tot. Als gelernter Schlosser, Gerät zerlegt - gegoogelt - dieses Forum gefunden, Teile bestellt und LNK304PN und Widerstand R47 (Metalloxidschicht-Widerstand 2,5W, 5% ), wie im Forum beschrieben getauscht. Reparatur erfolgreich! Gerät läuft wieder - große Freude - Danke euch! Schande das ein so großes Unternehmen wie AEG, bei einen so eindeutigen Fehler keine kulante Reperatur anzubietet. Anscheinend finanzirt sich dieser Betrieb über den Ersatzteilverkauf - neue Platine kostet ca. 200 Euro. Wo bleibt die Ökologische Nachhaltigkeit und der Umweldgedanke? Da die Ersatzteile nur im fünfer-Pack verkauft werden und ich nur jeweils ein Stück verbaute, bin ich gern bereit die verbleibenden 4 Stk. weiterzugeben. Weldet euch einfach im Forum. lg ALI
Ali aus Klagenfurt schrieb: > Hallo, warum gibt es hier keine aktuellen Einträge? Wieso? Welche Infos fehlen Dir? Ali aus Klagenfurt schrieb: > Wo bleibt die Ökologische Nachhaltigkeit und der Umweldgedanke? Hahahahaha ROTFL Das betrifft nur die Kleinen Hersteller. Ich sag nur Quecksilberlampen anstelle Glühlampen. Ali aus Klagenfurt schrieb: > bin ich gern bereit die verbleibenden 4 Stk. > weiterzugeben. Wieso? Meinst Du, dieser bleibt nun heile? Aufbewahren für den nächsten Ausfall! Gruß Jobst
Es brennt bei diesem Gerät also irgendwie immer nur der Widerstand und dieser LMK durch? wo liegt denn der Grund dafür? wie lange hält denn eine so gemachte Reparatur?
Fred F. schrieb: > Es brennt bei diesem Gerät also irgendwie immer nur der Widerstand und > dieser LMK durch? Je nach Ausführung gibt es auch Schaltungen mit zwei 400V Elkos und dazwischen eine Drossel. Diese stirbt auch meistens, allerdings nicht mit Unterbrechung sondern mit Kurzschluss. Fred F. schrieb: > wo liegt denn der Grund dafür? Mit ist kein eindeutiger nachvollziehbarer Grund bekannt. Es gibt nur einige Vermutungen. Fred F. schrieb: > wie lange hält denn > eine so gemachte Reparatur? Lässt sich nicht sagen, da man Garantiefälle hier im Forum nicht erfährt. Hier treffen die Beschwerden erst nach etwa drei Jahren ein.
Hubert G. schrieb: > Mit ist kein eindeutiger nachvollziehbarer Grund bekannt. Es gibt nur > einige Vermutungen. Wir haben eine Bauknecht Waschmaschine mit der Whirlpool Platine L 1373. Auf dem Netzteil sind zwei Elkos mit - 400 Volt verbaut und das Netz- teil hat 6,5 Jahre gehalten (war eine Maschine mit 5 Jahren Garantie). Die Waschmaschine funktioniert immer noch einwandfrei, bis auf die merkwürdigen Lagergeräusche. Deshalb wurde eine neue angeschafft.
Hallo allerseits, auch unser AEG T86285 IC hat nach 4 Jahren auch den Dienst quittiert. Einfach tot, wie hier so oft beschrieben. Habe mangels Elektro Kenntnissen das komplette Steuerteil dann an einen Ebay Anbieter von eben solchen Reparaturen (spezialisiert auf die Lavatherms...) gesendet. Jetzt kam die ernüchternde Antwort, das eine Reparatur nicht möglich war bzw. der Fehler nicht gefunden wurde. Super. Ist hier jemand, der sich die Reparatur zu 100% zutraut und für mich - selbstverständlich gegen ein Engelt - durchführen würde? Wir benutzen den Trockner sehr selten und sehen nicht ein, nach 4 Jahren einen neuen anschaffen zu müssen (KVA war 400€...) Besten Dank im Voraus für jedwede Rückmeldung!
Stell doch mal (qualitative!) Bilder der Platine hier rein, ohne wird hier niemand Aussagen treffen. Edit: Insbesondere der Bereich um den LNK und den Widerstand sind besonders interessant und sollte extra fotografiert werden.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hans - Danke für Deine Antwort erstmal. Wie die Teile aussehen weiß ich zwar nicht, aber ich hoffe Google wird mich erleuchten :) Ich habe das Teil leider nach dem misslungenen Reparaturversuch noch nicht zurück erhalten, hoffe aber, das es bis Ende der Woche wieder bei mir ist. Dann reiche ich die Bilder gerne nach. Gruß
Rene schrieb: > Wir benutzen den Trockner sehr selten ist da etwa doch ein Timer integriert der darauf dann einwirkt? ansonsten kann das ja nur ein Oxidationsproblem sein. Da müsste man in dem Falle die Platine tropenfest lackieren, nur wer kann das schon?
So, anbei die Bilder... über ein Feedback wäre ich dankbar. Grüße
Rene schrieb: > So, anbei die Bilder... über ein Feedback wäre ich dankbar. Grüße Den LNK364 hat nie jemand ausgelötet, dafür aber R58 einfach rausgeknipst. Schlecht zu sagen, was man davon halten soll. Ich habe leider im Moment nur ne Whirlpool Platine mit detonierten LNK Chip hier (Deckel flog im Gehäuse rum), dewegen kann ich dir zu dem fehlenden R58 leider nichts sagen.
Hallo Leute. Nun hat es auch mich erwischt,besser gesagt den Trockner. Immerhin hat er es fast 4 Jahre geschafft. aber wie bei vielen hier beschrieben, auf einmal Totenstille. Es handelt sich um einen AEG Lavatherm 55849 . Elektotechnisch bin ich leider eine Null. Vielleicht gibts in Sachsen, Thüringen ( Zwickau, Gera ) jemanden der mir helfen kann. Danke schonmal im Voraus. e mail phenno1@web.de
Matthias S. schrieb: > Rene schrieb: >> So, anbei die Bilder... über ein Feedback wäre ich dankbar. Grüße > > Den LNK364 hat nie jemand ausgelötet, dafür aber R58 einfach > rausgeknipst. Schlecht zu sagen, was man davon halten soll. > > Ich habe leider im Moment nur ne Whirlpool Platine mit detonierten LNK > Chip hier (Deckel flog im Gehäuse rum), dewegen kann ich dir zu dem > fehlenden R58 leider nichts sagen. Hallo Matthias, danke für Deine Antwort. Traust Du Dir (oder sonst jemand hier) die Reparatur der Elektronik zu? Gerade jetzt zum Winter hin wäre ein funktionierender Trockner doch angenehm :) Kontakt gerne auch unter Stranger2k1@hotmail.com Beste Grüße
Am besten wendest du dich an chris02: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" oder an snapper: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Die scheinen das öfter zu machen :-P
Andreas P schrieb: > Vielleicht gibts in Sachsen, > Thüringen ( Zwickau, Gera ) jemanden der mir helfen kann. Danke schonmal > im Voraus. Du hast Post...
Hallo liebe Forengemeinde, ich habe ein Problem an unseren Geschirrspüler Techwood GSEI ALU-P (ca. 5 Jahre alt) in der Steuerelektronik. Diese ist komplett tot und der Vorwiderstand war durchgebrannt. Wie auf dem Bild zu sehen ist ein LNK304PN verbaut, dieser scheint optisch i.O. zu sein. Der Widerstandswert müsste, wenn ich das richtig sehe 60 Ohm sein. Daraufhin habe ich stattdessen, zwei 120 Ohm-Widerstände parallel eingelötet (weil ich nichts Anderes da hatte). Allerdings sind diese kurz nach dem Einschalten auch durchgebrannt. Nun würde ich ggf. auch mal den LNK tauschen. Da bei Ebay nur Pakete mit 22Ohm oder 47Ohm verkauft werden, bin ich etwas stutzig geworden, was den Wert angeht. Hat jmd. mit diser Kombi Erfahrung? Welche Leistung könnte der Widerstand haben?
Da hast du möglicherweise jetzt mehr kaputt gemacht. Zwischen Pin 5 und 7 des LNK kannst du einen Kurzschluss messen. Bei dem verbrannten Widerstand kann man die Farben nicht mehr richtig erkennen. Nimm einen 47Ohm. Leistung kann man nur an der Größe erkennen.
Guten Tag liebe Foren Mitglieder bin auf der suche nach meinen Fehler auf eure Seite gestoßen , es wäre sehr nett wenn ihr mir helfen könntet. Habe einen Wärmepumpentrockner AEG Lavatherm 59852 mit folgenden Fehler E 62 und der Kompressor läuft in keinem Programm und der Lüfter nur im Zeitprogram, habe folgendes schon gemacht der Kompressor läuft wenn ich ihn direkt anschließe ganz normal und der Lüfter auch, mir kommt es so vor als ob die Relais nicht angesteuert werden. Habt ihr eventuell eine Idee Mfg
Hallo Forum, beim auslöten des LNK habe ich dummerweise zwei Lötaugen entfernt(siehe Anhang). Was würdet ihr an meiner Stelle nun tun um den LNK wieder einzulöten. Danke für eure Antworten. Holger
E62 sollte ein Heizungsfehler sein, schon in diese Richtung gesucht?
Löte einen neuen Chip auf die vorhandenen Pin. Den rechten untere Pin der fehlt kannst du mit dem darunterliegenden verbinden. Beim oberen der fehlt ist rechts davon ein Lötauge, mit diesem verbinden.
Hubert G. schrieb: > Löte einen neuen Chip auf die vorhandenen Pin. Den rechten untere Pin > der fehlt kannst du mit dem darunterliegenden verbinden. > Beim oberen der fehlt ist rechts davon ein Lötauge, mit diesem > verbinden. Danke Hubert für die schnelle Antwort. Holger
Hubert G. schrieb: > Da hast du möglicherweise jetzt mehr kaputt gemacht. Zwischen Pin 5 und > 7 des LNK kannst du einen Kurzschluss messen. Ich messe hier 31 Ohm.
IC und Widerstand sind sicher defekt. Kannst den IC ja mal auslöten und noch mal messen. Der Widerstand sollte unendlich sein. Bau die beiden neuen Teile ein und probier es aus. Mit etwas Glück funktioniert es wieder. Wenn nicht ist ja nicht viel mehr verspielt als vorher.
Jens S. schrieb: > AEG Lavatherm 59852 mit folgenden Fehler > E 62 und der Kompressor läuft in keinem Programm E62 heißt Kompressor kurzgeschlossenen oder unzulässigen Kriechstrom, kann auch ein Fehler von der Elektronik sein oder vom Kompressor selber.
Tobias Wellmann schrieb: > Hubert G. schrieb: >> Da hast du möglicherweise jetzt mehr kaputt gemacht. Zwischen Pin 5 und >> 7 des LNK kannst du einen Kurzschluss messen. > > Ich messe hier 31 Ohm. Da ist definitiv ein Kurzschluss zwischen Drain und Source vorhanden. Wenn du weiterhin blind versucht zu reparieren könnte z.B. der Trafo mit Hops gehen und dann brauchst du ganz sicher eine neue Platine. Der Wert des Widerstands ist mir auch neu. Die zwei mittleren Ringe sind verfärbt, der vordere allerdings ganz sicher blau.
Guten Abend. Bin auf Fehlersuche in diesem Forum gelandet und hoffe das mir Jemand helfen kann. Hatte bis Mai 2016 eine AEG Waschmaschine die 34 Jahre Ihre Dienste tat. Ebenfalls einen ASEG Trockner 38 Jahre alt. aber beide gaben dann den Geist auf. Ich kaufte einen Gebrauchten AEG Lavatherm 56847L und siehe da vorgestern gab er den Geist auf. Kein Leneszeichen mehr. TOT da ich hier Einiges gefunden habe zu dieser Problem<tik wende ich mich hoffnungsvoll an Euch und frage wer kann mir bei der Wiederbelebung des Trockners helfen?. Als Frau habe ich nur bedingtes technisches Verständnis. aber das ein LNK-304 plus widerstand und Drossel ausgewechselt werden müssten habe ich verstanden. Ein Freund hat die Platine ausgebaut und ich habe sie mal von vorne und hinten fotografiert. Er hat auch alles nachgemessen. bis auf den Widerstand. 47.... der lässt nichts durch, ist alles ok Da ich Pflegekinder habe und den Trockner dringend wieder brauche frage ich mal in die Runde was jetzt zu tun ist? Mein Bekannter ist auch nur beschränkt einsetzbar. Vielleicht gibt es auch jemanden der das für mich reparieren kann ???? In der Hoffnung auf eine baldige Antwort grüsst Euch herzlichst Maeggy Rossberg
Auch auf der Rückseite nichts verkokeltes zu entdecken.
Margarete R. schrieb: > Auch auf der Rückseite nichts verkokeltes zu entdecken. Bitte mal eine Nahaufnahme von dem Kreis. Siehe Bild
Da wird auch die Nahaufnahme nix nützen, dem LNK sieht man seinen Tot nicht an. Der durchgebrannte (weil nicht messbare) Widerstand ist aber das eindeutige Zeichen für den gestorbenen LNK, somit müssen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit beide gewechselt werden und der Trockner funktioniert wieder. Wie weiter oben schon erwähnt gibt es das ganze sogar schon als Reparaturset bei Ebay für unter 5€ zu kaufen. Einfach mal nach LNK304GN suchen Ich hatte die identische Platine vor einer Woche vor mir liegen und der Kandidat trocknet nun auch wieder fleißig ;) MfG Matze
bitte, hab auch noch eins vom nicht messbaren Widerstand gemacht
Hallo Margarete, vielen Dank. Die Nahaufnahme bestätigt eine kleine Öffnung am Schaltregler. Der ist mit 99,9% defekt. Wie oben schon erwähnt gehört zu dieser Kombi noch ein Widerstand. Wenn man dort nichts messen kann ist dieser auch defekt. Hinweise weiter oben. Lg Sven
:
Bearbeitet durch User
Hallo Sven Vielen Dank für die schnelle Erläuterung des Problems. Sind das die Teile,LNK304PN plus Sockel +1 Widerstand 22 Ohm + 1 HF Drossel 470µH, die ausgewechselt werden müssen? Lieben Gruss Maeggy
Nein, der widerstand muß 47Ohm haben und eine Drossel und den Sockel benötigt man nicht, da SMD ! LG
Hallo Verstehe ich das richtig: der Widerstand und Drossel und der LNK304PN muss gewechselt werden? Gruss
Hallo Verstehe ich das richtig: der Widerstand und Drossel und der LNK304PN muss gewechselt werden? auf meinem widerstand steht keine watt angabe. nur 47Ohm10% Gruss
Kann mir bitte Jemand weiterhelfen? Auf dem Widerstand steht lediglich 47R10% keine Watt. beiEebay finde ich zwar etwas ähnliches 47ohm10% aber viereckig (der auf der Platine ist aber rund (siehe Foto oben) und verschiedene Wattangaben. wo bitte ich finde ich dieses Teil? und wenn ich es gefunden habe was dann? LG Maeggy
Ich habe jetzt dieses Set gefunden: - 1x LNK304PN - Widerstand Metallschicht 47R 3W - Drossel B78108S1474J, 470uH 170mA ist das jetzt richtig? LG Maeggy
Vorsicht, unbedingt für deine Platine den LNK304GN bestellen! Die "PN" Version hat Beinchen und passt somit nicht zu den SMD-Pads auf deiner Platine! Der Widerstand muss 3W abkönnen, das steht nirgends drauf, ist aber an der Größe erkennbar. Ich will keine Werbung machen, aber mit dem Paket hab ich letzte Woche den Trockner erfolgreich zum leben erweckt: http://www.ebay.de/itm/122146010173 Ach ja, und es muss normalerweise bei deiner Platine keine Drossel gewechselt werden MfG Matze
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > Die "PN" Version hat Beinchen und passt somit nicht zu den SMD-Pads auf > deiner Platine! Die PN Version geht genauso zu verwenden, da werden die Beinchen halt gekürzt oder man kann sie richtung der beiden "Prüfpads" biegen da die sich bei "unbegabten Lötern" gerne mal von dem sch... billigen PCB ablösen das AEG oder wer auch immer da verwendet hat !
Oder man kauft eben gleich das richtige und hat nicht das Risiko bei wilder Biegerei die Beinchen ganz abzubrechen. Warum soll man es sich denn schwer machen wenn man es vermeiden kann? MfG
Danke Matthias. Das war es was ich wissen musste und danke für die Verlinkung. Ich habe freundlicherweose das Angebot erhalten mir die Platine zu reparieren, wofür ich sehr dankbar bin. Nur was wenn die Platine auf dem Postweg verloren geht? Befinde mich Raum Aachen lg Maeggy
Ich befinde mich in Sachsen, also leider quasi am anderen Ende von Deutschland. Hier lesen aber sicher auch einige aus deiner Region mit. Warte einfach mal eins, zwei Tage, da meldet sich sicher jemand... LG
Dann liebe Grüsse aus dem westlichsten Westen nach Sachsen Lg Und danke.
Hubert G. schrieb: > IC und Widerstand sind sicher defekt. Kannst den IC ja mal auslöten und > noch mal messen. Der Widerstand sollte unendlich sein. > Bau die beiden neuen Teile ein und probier es aus. Mit etwas Glück > funktioniert es wieder. Wenn nicht ist ja nicht viel mehr verspielt als > vorher. Funktioniert wieder, ich habe den LNK + Widerstand getauscht. Danke
Löterich7 hat sich angeboten mir die Platine zu reparieren. Ist bereits unterwegs zu ihm. Bin unendlich dankbar dafür. Wenn das Teil zurück isz berichte ich wo der Fehler lag. Ich mach schon vieles selbst aber bei Elektronic ist meine Grenze erreicht. Ich danke jedem Einzelnen hier im Forum der mir helfen wollte und für jede Erklärung und Erläuterung. Liebe Grüße Maeggy
Hallo Ich habe folgendes Problem,mein AEG Lavatherm 56820 ging während des betriebs einfach aus und zeigte dann auch nix mehr an,dank der vielen hinweise hier hab ich darauf hin den LNK 304 und den Widerstand 47R gewechselt-Anzeige funktioniert wieder. Mein Problem jetzt - sobald ich ein programm starten will ruckt die trommel nur kurz an und bleibt dann stehen. Trommel lässt sich von hand leicht drehen also mechanisch i.O. Danke schon mal für die Hilfe
@Raphael: Das ist immer das Problem, wenn der Mann die Maschine repariert, aber selbst noch nie Wäsche getrocknet hat ;) Du musst nasse Wäsche in die Trommel packen. Die Maschine misst das ;)
Nicht wirklich,oder? Wäre natürlich klasse wenn das die Lösung des Problems ist aber auchn bißchen peinlich ;) Danke Hans
Hallo liebe Experten der Materie, ich habe einen AEG Lavatherm 55849 welcher auch plötzlich defekt ist. LED, Schalter etc. totalausfall. Nach der Recherche hier hört sich das nach der vielfach beschriebenen Fehlerquelle LNK 304 bzw. Widerstand 47R an. Ich kann keine Platine löten. Dafür reichen meine Kenntnisse nicht. Ich kann sie aber dank der tollen Anleitungen ausbauen und an jemanden versenden der sich ein paar Euronen dazu verdienen will. Wer interesse hat meldet sich einfach per Email unter mosi2k6-at-web.de. Möchte hier ungerne ne Telefonnummer reinstellen. Vielen Dank! Es grüßt der Lothi aus dem Ammerland
hallo melde dich hier an und schick mir bitte eine private Nachricht ! Gruß aus Bremen
mosi2k6-at-web.de ??? funktioniert leider nicht !!
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen ob loeterich7 meine Platine wieder hinbekommt. Ich bin ihm sooooo dankbar. Aber nasse Wäsche sollte Man(n) svhon in die Trommel werfen um zu testen ob der Trockner funktioniert.???
Margarete R. schrieb: > Aber nasse Wäsche sollte Man(n) svhon in die Trommel werfen um zu testen > ob der Trockner funktioniert.??? Elektronik in so frauentypische Haushaltsgeräte erwarte Mann eben nicht. :-D
Hallo ich nochmal Also so sehr ich mich auch gefreut hätte das die nasse wäsche die lösung meines problems gewesen wäre sie war es leider nicht :( Das problem ist immernoch da. Wenn ich irgendein programm starten möchte ruckt die trommel kurz an und bleibt dann stehen auch die anzeigen (z.B:laufzeit) am trockner fallen kurz aus u sind gleich wieder da und die Startanzeige blinkt wieder. Kann mir jemand helfen?
Raphael schrieb: > ruckt die trommel kurz an und bleibt dann stehen auch die anzeigen > (z.B:laufzeit) am trockner fallen kurz aus u sind gleich wieder da und > die Startanzeige blinkt wieder. Netzspannung bricht zusammen.
Problem gelöst,hatte den falschen wiederstand verwendet,hab jetzt den passenden-läuft wieder. Aber Danke nochmal für die Hilfe
Glückwunsch. Loeterich7 wollte meine platine reparieren und heute wieder zurückschicken. Leider meldet er sich nicht, auch nicht auf meine mails.
Margarete schrieb: > Glückwunsch. Loeterich7 wollte meine platine reparieren und heute > wieder zurückschicken. > > Leider meldet er sich nicht, auch nicht auf meine mails. Nö, die sammelt er und verkauft sie dann bei eBay für 100€. Scherz bei Seite, bis Mittwoch solltest Du schon warten müssen, bevor Du hier so eine Stimmung verbreitest. Gruß Jobst
Ich habe keine Stimmung gemacht. Die machst du jobst. Ich bedaure lediglich die Tatsache das man mir auf meine Fragen nicht antwortet.. Das werde ich wohl äussetn dürfen ohne das man mir unterstellt Stimmung zu machen. Gruss Maggy
Und schon ist Schluss mit zuckersüß. So sind die Frauen halt. Vielleicht ist Löti ja mit der Familie im langen Wochenende und ihm war vorher nicht bewusst, dass es dieses Wochenende ist.
Hallo Moritz, vielen herzlichen Danke für Deine Problembeschreibung und detaillierte Lösungsfindung - ich hab eine anderes Modell so wieder flott bekommen! Danke AIC
F. F. schrieb: > Und schon ist Schluss mit zuckersüß. So sind die Frauen halt. > Vielleicht ist Löti ja mit der Familie im langen Wochenende und ihm war > vorher nicht bewusst, dass es dieses Wochenende ist. Scherzkeks Dann er mir das mitteilen können. Jetzt weiss ich nicht mal ob das überhaupt geklappt hat. Ich habe 5 Pflegekinder und brauche Gewissheit und eine funktionierende Maschine. Mfg Diese Information hätte er mir geben können. Langes oder kurzes Wochenende. Gruss Maeggy
Margarete R. schrieb: > Ich habe 5 Pflegekinder und brauche Gewissheit und eine funktionierende > Maschine. mit Verlaub, warum geht man dann solche Umwege bei einer Reparatur? das schlägt doch in die gleiche Kerbe wie wenn man im "Foren-Marktplatz" etwas verkaufen oder kaufen will. ein Verkäufer bietet etwas an, man überweist und dann kommt vom Verkäufer die Info: >ich muss erst wieder aus dem Urlaub zurück sein. >dauert noch 2 Wochen, dann kann ich verschicken. bei sowas fallen einem dann jugendgefährdende Worte ein, warum man selbst so blöd war und nicht besser nachgefragt hat, ob das dann auch zeitnah klappt.
Ich habe nachgefragt. Ich habe folgende Nachricht am Freitag 30.sept. Erhalten zitat hallo habe ich gerade abgeholt, setze mich gleich dran und schicke es dann morgen zurück Gruss Zitatende. Seitdem wrhalte ich keine Informationen mehr auf meine Nachfragen ob es mit der Reparatur geklappt hat. Entlohnt habe ich den guten Mann bereits am Mittwoch. Er könnte sich doch mal melden oder?
Raphael schrieb: > Hallo > > Ich habe folgendes Problem,mein AEG Lavatherm 56820 ging während des > betriebs einfach aus und zeigte dann auch nix mehr an,dank der vielen > hinweise hier hab ich darauf hin den LNK 304 und den Widerstand 47R > gewechselt-Anzeige funktioniert wieder. > Mein Problem jetzt - sobald ich ein programm starten will ruckt die > trommel nur kurz an und bleibt dann stehen. Trommel lässt sich von hand > leicht drehen also mechanisch i.O. > > Danke schon mal für die Hilfe Habe gerade eine Platine mit den selbigen Symptomen bei mir. Allerdings bin ich noch nicht am Ziel, werde morgen mal versuchen das Oszi dran zu klemmen. Am Schaltregler liegt es allerdings nicht.
Hallo, ich habe hier eine AEG Lavamat Turbo 16850 A Waschtrockner. Display geht nicht mehr und auf der Platine hat die Drossel für die Filterinduktivität gelbe Spuren. Ich gehe davon aus das der LNK305PN, R76 33Ohm, und L3 defekt sind. Jetzt wird in den Kits eine 1 HF Drossel 470µH 280mA angeboten. Aber ich komme bei den Farbringen nicht auf 470µH, handelt es sich um eine andere Drossel oder lese ich die Ringe falsch? Gibt es noch ein Trick um die weißen Stecker zu lösen, denn die Plastiknase ist 6Jahren sehr und die Stecker lassen sich trotz massiven drücken nicht nach unten drücken.
Die Kits, die du gefunden hast, sind nicht für deine Platine ausgelegt, daher findest du auch keine Übereinstimmung ;)
Warum passen die nicht? Der LNK305PN passt, der 33ohm Widerstand passt, es stellt sich nur die Frage was für eine Drossel ich brauche.
Vegas schrieb: > Könnte man auch eine HF Drossel 470µH 280mA verbauen? Besser wären zwei davon in Reihe. Hätte den Jungs eine 470µH gereicht, hätten sie die auch verbaut. So aber ist es eine 1000µH.
Matthias S. schrieb: > Vegas schrieb: >> Könnte man auch eine HF Drossel 470µH 280mA verbauen? > > Besser wären zwei davon in Reihe. Hätte den Jungs eine 470µH gereicht, > hätten sie die auch verbaut. So aber ist es eine 1000µH. Augenscheinlich waren die 1000µH ja auch nicht ausreichend. Gibt es ein Trick um die Steckverbinder zu lösen. Die Nasen sind sehr und lassen sich kaum noch bewegen um den Stecker zu lösen
Nehm einen Föhn mach die Nasen warm und vllt etwas WD40 dann geht die schon ohne Bruch raus. Gruß
Vegas schrieb: > Augenscheinlich waren die 1000µH ja auch nicht ausreichend. Doch, aber die 280mA Belastbarkeit reichen halt nicht wenn der LNK305 einen auf Kurzschluss macht. Sitzt die Drossel zwischen den beiden 400V Elkos? Dann reichen auch 470µH.
hinz schrieb: > Sitzt die Drossel zwischen den beiden 400V Elkos? Dann reichen auch > 470µH. Ja sitzt sie, ok dann weiß ich bescheid. Die Stecker lassen sich auch nicht mit erhitzen, wd40 und zerdrückter Nase lösen. Ich werde sie einfach dran lassen und die Bauteile so wechseln.
Vielleicht ist ja dein Stecker festgebrannt?
F. F. schrieb: > Vielleicht ist ja dein Stecker festgebrannt? Das ist auszuschließen, die Stecker sehen sauber aus und lassen sich auch problemlos bis zur Nase bewegen.
Christian S. schrieb: > Habe gerade eine Platine mit den selbigen Symptomen bei mir. Allerdings > bin ich noch nicht am Ziel, werde morgen mal versuchen das Oszi dran zu > klemmen. Am Schaltregler liegt es allerdings nicht. Und Chris, ist etwas herrausgekommen bei deiner Recherche?
hallo zusammen.habe fast das selbe Problem. Es handelt sich um einen AEG Lavantherm T75280 ac / nr.916 096 677 Als erstes ging garnichts mehr.d.h.alles war aus.durch das forum hab ich dann einen widerstand und lnk getauscht und es gingen alle leds an und der Trockner lief ganz normal.aber eben nur 5min.er zeigt eigentlich an das er fertig ist...hab schon alles aufgemacht und gereinigt. Am Stecker vom Heizelement stehen 230v an.wenn ich das Heizelement anstecke verringert sich die Spannung auf ca.30v. Hzg.wird nicht warm.hab sie schon ausgebaut und direkt an 230 angeschlossen.dann funktioniert sie.hab was von Schleifkontakten gelesen und Feuchtigkeits Sensoren.aber wo liegt der Feuchtigkeitssensor? trommel hab ich auch schon gereinigt.Thermostate gereinigt,aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter. ☹ Vielen dank.
Hallo, an alle und vielen Dank für diesen Hilfreichen Thread. Hut ab von den AEG Ingenieuren welches schaffen konstante Qualität abzuliefern. Und hier nach zehn Jahren und diversen Produkt Variation immer wieder die Teile Punkt genau nach 2,5 bis 3,5 Jahren sterben zu lassen. Respekt. (NIE WIEDER AEG!!!) So habe mir die Teile bestellt, und hoffe wie hier alle die über diesen Thread gestolpert sind und das Teil nicht gleich im See versenkt oder schlimmer AEG 350€ Reparaturkosten in den Rachen geschmissen haben , das nach dem einbau von unter 5€ Bauteilen eine 350€ Rechnung vermieden und die Umwelt geschont werden konnte. Werde mich hier noch melden wenn es auch bei mir Erfolg gegeben hat oder auch nicht :-) MfG der Niko Ach ja und wir haben auch den Typ T65280AC welcher gerade bei Amazon in den Bewertungen in den Boden sinkt da das Teil jetzt anfängt hops zu gehen. Timo S. schrieb: > Update: > > Bestellt, geliefert, gelötet, LÄUFT!!! > > Der erste Trocknungszyklus ging problemlos durch. > > Danke an alle die hier geholfen und gepostet haben! > > Ausgetauscht bei einem AEG Lavatherm T65280AC > der LNK364GN und der Widerstand R58 mit 47 Ohm 3 Watt 5%
Hi Paul, I have Electrolux EDH97981W.. The same control boards. I found burned compnents on second PCB http://prntscr.com/cpxrrd. Can anybody check what was value of this (probably) resistor? From Where to where it is connected? Any idea what could be reason for burning this resistor> Thank you in advance for help. Jan
22 ohm resistorfuse, LNK 364GN exchange !!! http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=pl&tl=en&u=http%3A%2F%2Fwww.elektroda.pl%2Frtvforum%2Ftopic2883730.html http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=de&tl=en&u=http%3A%2F%2Fforum.iwenzo.de%2Faeg-lavatherm-59880-fehler-e50-e50-e5e--p290290.html http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=de&tl=en&u=http%3A%2F%2Fforum.iwenzo.de%2Faeg-75472ah-trockner-laeuft-nicht-an-fehler-e50-e5e--p282437.html best regards
:
Bearbeitet durch User
Guten Tag zusammen Was für ein tolles Forum, Wow. Wir haben einen Geschirrspüler von Electrolux, Modell GA55GLV402 der plötzlich mitten im Programm gestorben ist und nicht mehr reagiert hat. Vor ein paar Wochen musste ich bei dem schon die Abwasserpumpe ersetzen, die wurde von einem undicht gewordenen Schlauch in Mitleidenschaft gezogen. Na und jetzt reagiert er gar nimmer, einfach tot wie ohne Strom. Klar habe ich erstmal die Sicherung geprüft. Ich hab die Steuerung rausgeholt, den Schalter und sämtliche Mikroschalter geprüft. Danach hat sie einen Tag wieder funktioniert, aber seit dem nix mehr. Ich hab mich daher auf die Suche gemacht und bin auf das Forum hier gestossen. Auf der Steuerung hat es aber keinen LNK305PN, sondern einen TNY253GN. Bevor ich mir eine gebrauchte Steuerung von eBay mit zweifelhafter Herkunft, eine neue Steuerung bei Electrolux oder eine neue Maschine kaufe dacht ich ich frag mal hier, was es sein könnte. Könnte mir jemand bitte sagen, wie ich den testen kann und welcher der widerstände dazugehört (es hat 3 aussenrum). Grüsse und besten Dank Andreas
also so wie sie Kontakte im linken Bild aussehen, könnts auch schon daran liegen. mach die mal blank.
Danke für die Blitzantwort, probier ich heut abend mal. Der Stecker der da draufgeht war eigentlich runtergerutscht gewesen (ich hab erst gar nicht gesehen, dass da was fehlt). Ich hab die Kontakte etwas zusammengedrückt und den Stecker draufgemacht, danach lief sie wieder einen Tag und dann nicht mehr (Stecker war aber noch drauf). Vielleicht hat ja der Stecker an sich ein Kontaktproblem, den hab ich nämlich nicht gemessen/untersucht.
ich meinte den mit der Bezeichnung JB (2. von links)
Hallo, mess doch einfach mal den Widerstand der Drain-Source Strecke des TNY. Schau hierfür ins Datenblatt. Sehe ich das richtig das er 8 Pins hat? Du kannst die Platine ja auch mal mit Spannung in Betrieb nehmen wenn Sie ausgebaut ist, LEDs sollten ja Blinken. Gruß
Ja, der hat 8 Pins. Und auch wenn es nach einer dummen Frage tönt (messen, löten und analysieren/Fehler suchen kann ich, aber tiefer verstehen nicht): der hat mehrere Source, zu welcher müsste man da messen und wie sollte denn der Widerstand sein oder ist das immer gleich? Und LED's blinken nicht, das ganze ist tot wie wenn es stromlos wäre. Und die Bauteile sehen alle gut aus, kein aufgeplatzter Widerstand oder so.
die sind alle zusammen, liegen parallel. damits mit dem Strom hinkommt. das kannst Du auch auf der Platine erkennen, wenn die Pads da drauf alle eine Fläche bilden.
ah, alles klar. Und wie sollte der Widerstand sein? gegen unendlich, kurzschluss oder irgendwas anzeigen? Ich find leider den Beitrag nimmer, wo das hier stand
Wenn er defekt ist sehr klein bis Kurzschluss. Ansonsten den Datenblatt Wert.
Hi, I wrote 2 days ago here about repairing my dryier EDH97981W. I changed R118 22 ohm resistorfuse and LNK 364GN exchange. Drum is working now. All diagnostis pass, but I I start normal drying cycle, drum start rotating as normal, but Drying program finish after less then 1 minute as OK. Of course clothes are not dried :-( Diagnostic program 6 finish similarly early as normal drying cycle - Pass Manual write about diagnostic program 6 Components actioned ¾ Clockwise drum rotation ¾ Circulation fan motor TRIAC ¾ Compressor command ¾ Compressor cooling fan. Operating condition Door closed (*) Function checked Control of heating unit The display shows the temperature read by the NTC (*) On completion of this test, the compressor re-starts only after a pause of 5 minutes. Any idea where problem can be? Thank you in advance
Hallo Danke für die Tipps. Die Maschine läuft wieder, die Steuerung scheint es daher nicht zu sein. Ich nehme an, dass die Heizung durch den Wasserschaden auch einen Knacks gekriegt hat (ist genau neben der Pumpe und dem geplatzen Schlauch und war letzthin ziemlich korrodiert aussen). Werde sie auch wechseln.
Vegas schrieb: > Hallo, > > ich habe hier eine AEG Lavamat Turbo 16850 A Waschtrockner. Display geht > nicht mehr und auf der Platine hat die Drossel für die > Filterinduktivität gelbe Spuren. > > Ich gehe davon aus das der LNK305GN, R76 33Ohm, und L3 defekt sind. > > Jetzt wird in den Kits eine 1 HF Drossel 470µH 280mA angeboten. Aber > ich komme bei den Farbringen nicht auf 470µH, handelt es sich um eine > andere Drossel oder lese ich die Ringe falsch? > > Gibt es noch ein Trick um die weißen Stecker zu lösen, denn die > Plastiknase ist 6Jahren sehr und die Stecker lassen sich trotz massiven > drücken nicht nach unten drücken. Ich habe L3 mit einer 1000µH Drossel, den R76 33Ohm und den LNK305GN gewechselt. Gab es schon fertig in einem Kit. Der AEG Lavamat Turbo 16850 A Waschtrockner läuft wieder ohne Probleme.
Hallo und Dank an Alle, bei mir wars der AEG Lavatherm 55840. Nach ca. 3 Jahren Betrieb gab der Trockner beim Einschalten kein Lebenszeichen mehr von sich. Dank Eurer Forenbeiträge konnte die Ursache schnell eingegrenzt werden. Der R76 war hochohmig und der LNK304 defekt. Ich habe Ersatz bestellt und die Bauelemente getauscht. Beim SMD LNK304 die PINs am besten mit dem Dremel abtrennen und den Rest mit dem Lötkolben entfernen, dann den neuen CHip auflöten. Beim R76 achtet bitte auch den richtigen Widerestandstyp. Dieser Widerstand hat auch die Funktion einer Sicherung.
Sodala! Ich darf voller Freude verkünden, das unser AEG T86285 IC wieder das tut, was er soll :) Der Dank geht an dieser Stelle an den User Christian Sch. ( http://www.mikrocontroller.net/user/show/chris02 ), der sich dem Problem angenommen hat, und es auch lösen konnte (anders als der zuerst von mir kontaktierte Ebay-Anbieter). Ich hoffe jetzt wieder auf einen ein paar Jahre funktionierenden Trockner, und wenn er sich wieder verabschiedet weiß ich gleich, an wen ich mich wenden werde :) Beste Grüße
Hallo zusammen, ich möchte mich vielmals bei diesem Forum/Thread bedanken, die Hilfestellung/Tipps haben mir einen teuren und vor allem unnötigen Neukauf erspart - VIELEN DANK! Gerne möchte ich meinen Beitrag der Hilfestellung für nachfolgende Leidensgenossen leisten und eine kurze Zusammenfassung und einige Bilder beisteuern. Mein Wäschetrockner: AEG (Electrolux) LAVAMAT 16850_A3 / Mod. L16850A3 / Type HI056324 / Prod.No. 914605321_00 / Ser.No. 206 00116 / Kaufdatum 2012-02-04 Steuerpaltine: Electrolux 132541770 / Boot Ver. B0420009 B 49/2011 / Barcode 76111120100205 Wie nicht anders zu erwarten, ist Mitte diesen Jahres (2016) das Gerät während eines Waschvorgangs einfach stehen geblieben und das Display war tot, der Rest natürlich auch. Sicherung, Wasser usw. überprüft, alles in Ordnung! Also Gerät zerlegt und schnell kaputten den Widerstand, Drossel und 12V-Regler gefunden. Ersatzteil bei AEG gefunden (nur die komplette Steuerplatine möglich), leider mehrere hundert EURO ... und natürlich keine Garantie, das dieses Fehlerbild kein Folgeschaden ist und auch keine Folgeschaden erzeugt hat. Daraufhin nach kurzer Suche bei Google hierher gefunden ... Ersatzteile für ein paar EURO besorgt eingebaut und alles wieder bestens :-) !!! Zur Sicherheit habe ich dem neuen Regler (bei mir war und ist es ein LNK306GN) noch einen Kühler verpasst, damit dieser nicht erneut den Tot durch thermischen Overstress erleidet. Denn eigentlich verlangt die App-Note/Datasheet eine PCB-Kühlfläche als Kühlung - überraschenderweise hat Eletrolux hierauf vollkommen verzichtet, ein Schelm wer böses dabei denkt. Meine Reparaturkombination: LNK306GN (SMD), 47 Ohm - 3W, 470µH. Gruß.
So R58 getauscht den lNK364GN und leider hats bei mir nicht geklappt :-(
Danke Danke Danke !!! An dieses Forum und vor allem an Moritz, der den Fehler gefunden hat. Ich bin absolut nicht vom Fach (Schnittechniker ) und der Beschreibung hier meinen Trockner (AEG, Elektrolux 55820, BJ 2010) mit den Ersatzteilset von DARISUS repariert bekommen. Ersatzteilset inkl. Versand 9€ Gruß
Nikolas R. schrieb: > So R58 getauscht den lNK364GN und leider hats bei mir nicht > geklappt :-( Beschreib dein Problem doch nochmal genauer. Bin sicher das wir auch für dich eine Lösung finden werden!
Klasse Forum, echt der Hammer! Hallo Leute, leider hat es mich jetzt auch erwischt, unser AEG Öko-Lavatherm 59850 stieg heute aus und macht während des Trocknens einfach keinen Mucks mehr. Keine Anzeige mehr und nichts aber Strom ist auf der Steckdoes, Wäsche ist noch fast nass und das Ding lässt sich zu nichts mehr bewegen. Gut ich muss zugeben wir haben den schon seit 6 Jahren, zwar nicht oft gebraucht aber halt 6 Jahre bei den meisten hier ist das ja nach 2,5 Jahren passiert. Leider bin ich überhaupt nicht vom Fach, ich bekomme wahrscheinlich die Platine noch ausgebaut aber zu checken welche Komponenten wirklich defekt sind und diese Teile dann bei Darius GmbH auch richtig zu bestellen...keine Chance. Vom wieder einlöten möchte ich jetzt mal garnicht reden! Wohnt jemand in Stuttgart der mir das machen könnte, natürlich würde ich für die Materialkosten und dergleichen aufkommen. Wenn nicht könnte ich auch die Teile per Post versenden. Wäre klasse wenn das klappen würde. Schon mal im voraus Vielen Dank!
Hallo zusammen, ich habe das identische Problem mit einem AEG Lavamat 55848. Auf meinem Widerstand (matt grau) steht "47R 10%". Nun bin ich unsicher, was ich kaufen muss, da die Watt Angabe fehlt und ich leider nicht vom Fach bin. Wenn ich bei Darius suche finde ich folgenden Widerstand: - Draht 5W 10% 47R (https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p3124_RCIE047------Draht-5W-10--47R.html) und einen Der hat aber 5W, das verunsichert mich, da hier im Thread von 3W gesprochen wird. Über eine Hilfestellung wäre ich dankbar.
Es muss ein Sicherungsdrahtwiderstand sein. Darisus hat da anscheinend nur 100 Ohm 3,5W im Angebot. Bei Reichelt gibt es sie unter VSW von 2W bis 4,3W.
Hier auch selbes Board wie das vom TE. LNK304 und sicherungswiderstand 47R tot. Ausgetausht und läuft wieder.
Hallo zusammen, Zunächst möchte ich bemerken wie eindrucksvoll lange sich der tread hier hält. Im Umkehrschluss wie erschreckend viele Steuerungen sich in wohlgefallen auflösen. Natürlich hat sich auch mein lavatherm t56840L nach 5 Jahren mit dem bekannten Fehler verabschiedet. Also den Trockner geöffnet, Steuerung raus, Und nach den Entdeckten Schmauchspuren des LNK am Plastik neue Teile geordert. Defekten Widerstand und LNK getauscht, eingebaut und freudig wieder angeschaltet. Doch leider konnte ich dem Trockner nur ein rythmisches klacken entlocken. Kein Display, keine LED s, nichts. Kennt jemand das Klacken? Ich habe auch das LNK nochmal getauscht, aber keine Verbesserung erzielt. Nur zwei Lötpads gingen gen Himmel. Ich habe den gesamten thread durchgelesen aber keine vergleichbaren Symptome nach der Reparatur gefunden. Aber vielleicht kennt einer von euch das Symptom. Perry
Hallo alle zusammen! Seit zwei Tagen hat auch mein aeg Lavatherm die beschriebenen Symptome... Allerdings ist die Kiste bisher 5 Jahre ohne zu murren gelaufen, daher würde ich sagen... Glück gehabt! Nun bin aber auch ich betroffen und hab nach gründlicher Recherche folgende Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen dem LNK 304 gn und dem LNK 304 pn, außer dem Formfaktor der Beinchen? Beim gn sind diese abgeknickt, beim pn nicht. Den pn könnte ich sofort beim hiesigen Elektronik Laden bekommen, den gn müsste ich bestellen... Wäre echt super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! Ich muss die ganze Geschichte möglichst zeitnah über die Bühne bringen, da meine Wohnung mittlerweile zu einer Mode Boutique geworden ist, weil überall Klamotten zum trocknen rumhängen :D Gruß
Außer den abgeknickten Beinen ist kein Unterschied.
Hallo Christian, im November 2013 hast mir geholfen meinen Trockner mit dem bekannten Problem dem Schaltnetzteil zu reparieren. Jetzt hab ich ein neues Problem: Schaltet meistens nach ein paar Minuten aus und erst nach dem dritten Neustart läuft er durch. Vielleicht hat ne Idee? Trocknertyp: AEG Lavatherm Modell T88840 Pro Steam Im vorraus Danke
Perry schrieb: > Doch leider konnte ich dem Trockner nur ein rythmisches klacken > entlocken. Klingt nach Überlast, das Netzteil erkennt diese, schaltet ab und läuft dann wieder in den Startvorgang. Deutet darauf hin, das ein Bauteil einen Kurzschluss hat. Das kann im einfachsten Fall ein durchgeknallter Elko sein, aber leider auch ein defekter Ablaufprozessor (hatte ich hier schon). Jan Jires schrieb: > Any idea where problem can be? > Thank you in advance Sounds to me as if a sensor detects wrong humidity levels. There should be one to detect this and it delivers wrong data. Could be due to dirt or other contamination. Try to find and dismantle the sensor and clean it up.
Hallo Leute Hab seit voriger Woche das selbe Problem bei einem Zaussi Kondenstrockner ZTH485.Ist der Widerstand LNK durchgebrannt,beim Conrad gibt es so viele daher weis ich nicht welchen LNK 304pn oder LNK 305,306 gn Bitte um Antwort Danke LG
Rainer schrieb: > Hallo Christian, > > im November 2013 hast mir geholfen meinen Trockner mit dem bekannten > Problem dem Schaltnetzteil zu reparieren. > Jetzt hab ich ein neues Problem: Schaltet meistens nach ein paar Minuten > aus und erst nach dem dritten Neustart läuft er durch. Vielleicht hat ne > Idee? > Trocknertyp: AEG Lavatherm Modell T88840 Pro Steam > > Im vorraus Danke Hallo Rainer, gehen alle LEDs aus? Wieviel Zeit liegt zwischen dem ersten und drittem Neustart?
Christian schrieb: > Hallo Leute > > Hab seit voriger Woche das selbe Problem bei einem Zaussi > Kondenstrockner > ZTH485.Ist der Widerstand LNK durchgebrannt,beim Conrad gibt es so viele > daher weis ich nicht welchen LNK 304pn oder LNK 305,306 gn > Bitte um Antwort Danke > > LG Du musst das verbauen, was auch bei dir von Werk aus verbaut wurde. :) GN und PN ist ein Unterschied in der Gehäuseform, siehe Datenblatt
hallo Hab leider das Problem das ich es leider nicht mehr genau lesen kann.Da der Wiederstand abgebrannt ist und man es nicht mehr lesen kann. LG
Hallo Wo genau find ich das Datenblatt da wie schon gesagt beim Widerstand das Gehäuse ab geschmort ist. LG
In deinem ersten Beitrag sprichst du von verschiedenen Varianten des LNK, nun kling tes aber so für mich, dass du den Wert des Widerstands nicht mehr lesen kannst. Wo genau ist denn nun dein Problem? :)
Hallo Christian, das ist unterschiedlich. Oft geht er nachdem ersten Abschalten gar nicht gleich an. Display ist dunkel und erst nach einer Weile lässt er sich wieder einschalten. Der zweite Abschaltvorgang lasst sich meistens gleich wieder starten und das Display leuchtet.
Das heißt für mich, dass der LNK nicht kaputt sein kann. Auch nicht sein Vorwiderstand. Bei solchen Startproblemen würde ich mal den Stützkondensator in der Hilfsersorgung des LNK tauschen.
Vielen Dank für die tolle Reparaturanleitung. Unser Lavatherm Trockner hat nach 6 Jahren den Geist aufgegeben. Gleich zu Conrad gegangen, LNK304+47ohm für zusammen 2.36€ erstanden und voilà wir haben wieder flauschige Handtücher. Super Tipp.
Ich weiss zwar, welcher Teil kaputt ist, kann aber die LNK NR. nicht lesen, da der Oberteil abgesprungen ist und es von diesen Teil verschiedene gibt.Und das Gerät ein Zanussi ist.
Kannst du mir noch sagen wo ich in bekomme? Vielleicht bei Conrad? LG
Christian schrieb: > Vielleicht bei Conrad? 3 Beiträge weiter oben gabs ihn noch bei Conrad: Joachim + Lydia schrieb: > Gleich zu Conrad gegangen, > LNK304+47ohm für zusammen 2.36€ erstanden
1 Thread, 50 verschiedene defekte Geräte. Ist das wirklich so gewollt? Soviele parallel geführte Diskussionen in einem Thread... Plenk ! ;-)
Ja klar ist das so gewollt! Es handelt sich in den allermeisten Fällen um einen defekten LNK.
Heute ist die Fehlermeldung EA1 gekommen. Was soll das nun bedeuten?
Erbitte Rat: Bei AEG Lavatherm 5684EXL (4 Jahre alt) das gleiche Fehlerbild gehabt wie schon bei so vielen hier (alles tot), nach Austausch von LNK304 und R47 lief der Trockner einwandfrei - genau drei Wäscheladungen, dann wieder alles tot. Beim 1. Mal war auch das Lämpchen für die Innenraumbeleuchtung durchgebrannt, das hab ich nicht ersetzt, kann also beim 2. Mal nicht der Auslöser sein. Welches Bauteil nach dem LNK304 könnte die Fehlerquelle sein ? Ohne Schaltplan tapp ich im Dunkeln. Wer kann mir helfen bitte ??
Das Problem mit der Innenraumbeleuchtung halte ich eher für einen Zufall ;) Schaltplan gibt es leider keinen. Wie fit bist du denn mit Schaltnetzteilen? Ansonsten kann ich dir anbieten auch mal einen Blick drauf zu werfen.
elektroman8 schrieb: > dann wieder alles tot und danach die getauschten Bauteile noch mal kontrolliert ? Widerstand durchgemessen und den LNK optisch auf verdächtige Spuren(am Besten mit einer Lupe)untersucht ? den LNK beim einlöten nicht überhitzt oder eine kalte Lötstelle ? Prinzipschaltbild u.a. im Datenblatt des LNK und angehängt ! http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1400000-1499999/001425051-da-01-en-IC_OFFLINESCHALT_LNK304GN_TL_SMD_8B_PWI.pdf
:
Bearbeitet durch User
Es sollten auch L1, C1 und C2 überprüft und eventuell gleich getauscht werden. Ebenso C4, C5, C7 und C8. Auf LOW ESR und 105° achten. Bei L1 hatte ich schon mehrfach das kaum mehr Induktivität vorhanden war.
Der Schaltplan von dir ist ein (fehlerhafter) Schaltplan von einer Whirlppol Waschmaschinen Platine. Die des Trockners ist ganz anders aufgebaut.
Nach erneutem Austausch von LNK304 u R47 scheint die Platine wieder zu funktionieren, zumindest solange nur das Netz angelegt wird. Hat jemand einen Tipp, was man am Trockner prüfen könnte, bevor man die Platine wieder einbaut ? Scheinbar verursacht ein Trockner-Bauteil, das an der Platine angesteckt wird, den Fehler auf der Platine, allerdings nicht sofort, sondern irgendwann während des Betriebs. @Hubert: Die Bauteile auf der Platine sind gemssen und gut (L1,C1...)
Hallo, bei mir ist der Widerstand bei R92 auf der Platine defekt. Kann mir eventuell jemand sagen um welchen es sich dabei handelt? Vielen Dank Mario
Mario schrieb: > Hallo, > > bei mir ist der Widerstand bei R92 auf der Platine defekt. Kann mir > eventuell jemand sagen um welchen es sich dabei handelt? > Vielen Dank Mario Dazu wird ein gutes Foto notwendig sein.
ganz nebenbei: Da du ja sicherlich die Beiträge vor dir wenigstens grob überflogen hast um den hilfsbereiten Forumsteilnehmern keine Frage die längst beantwortet ist zum hundertsten mal zu stellen, hast du bestimmt mitbekommen dass der Widerstand mit Sicherheit nicht das einzige defekte Bauteil ist. Falls nicht, dann les es dir einfach nochmal durch und mit ein wenig Glück findest du sicher auch ein Foto und den Wert zu deinem Widerstand. Falls dir das zu viel Arbeit ist dann schick die Platine an den Hersteller der sie dir für einen schmalen Euro (ca. 200 :-D ) baut.
Matthias B. schrieb: > ganz nebenbei: Da du ja sicherlich die Beiträge vor dir wenigstens > grob > überflogen hast um den hilfsbereiten Forumsteilnehmern keine Frage die > längst beantwortet ist zum hundertsten mal zu stellen, hast du bestimmt > mitbekommen dass der Widerstand mit Sicherheit nicht das einzige defekte > Bauteil ist. Falls nicht, dann les es dir einfach nochmal durch und mit > ein wenig Glück findest du sicher auch ein Foto und den Wert zu deinem > Widerstand. Falls dir das zu viel Arbeit ist dann schick die Platine an > den Hersteller der sie dir für einen schmalen Euro (ca. 200 :-D ) baut. Hallo, ich hatte das Forum weitesgehend überflogen und auch die Suchfunktion genutzt. LNK 304 und den R 47 hatte ich vor 6 Monaten getauscht und bis gestern funktionierte alles super. Seitdem klackt der Trockner beim anschalten nur noch. Daraufhin habe ich wieder gemessen und festgestellt, dass der Widerstand auf dem Bild defekt ist. Deswegen dachte ich, dass ich hier mal nachfrage ob zufällig jemand weiß, um welchen es sich handelt. Vielen Dank für Eure Mühe.
Den farben nach sollte der Widerstand 1 Megaohm sein. Der sieht allerdings noch relativ fit aus und um einen so hohen Widerstand zu zerstören ist auch einiges an Spannung nötig. Bist du dir sicher dass er wirklich defekt ist? (bei geschätztem 0,5 Watt was dieser Widerstand aushält sind reichlich 700 Volt nötig um ihn zu grillen)
:
Bearbeitet durch User
Hallo Mathias, vielen Dank für die schnelle Antwort,der Widerstand funtktioniert tatsächlich noch. Beim nachmessen ist mir aufgefallen, das 2 der 4 Relais 812H defekt sind, weißt du zufällig noch wo man die bekommen kann? Bei Konrad etc. gibt es nur die bis 12 A und nicht bis 20. Vielen Dank und eine schönen Tag. Mario
Les nochmal genau was auf deinen Relais drauf steht... bei 250V 12A -> also hast du bei Conrad schon die richtigen gefunden. Die 20A beziehen sich auf 125V geschaltene Spannung (z.B. in den USA) MfG
Matthias B. schrieb: > Les nochmal genau was auf deinen Relais drauf steht... bei 250V > 12A -> > also hast du bei Conrad schon die richtigen gefunden. > > Die 20A beziehen sich auf 125V geschaltene Spannung (z.B. in den USA) > > MfG Hallo Matthias nochmals vielen Dank,vor allem für die unglaubliche Fotodiagnose mit dem Widerstand. Ich werde die von Conrad einbauen, und falls es klappt, werde ich Perry vom Thread weiter oben informieren. Er hat ja anscheinend das gleiche Problem. Also nochmal vielen Dank. Mario
Hallo zusammen, ich habe nach knapp 4 Jahren den gleichen Fehler beim AEG 88840. Nach Austausch des LNK304GN und des Widerstands läuft die Kiste wieder. Wie lange wird sich noch zeigen. Vielen Dank an Alle für den informativen Thread, ohne den ich das Ding vermutlich als Laie dem Recycling zugeführt hätte. So mußte ich nur ein neues Messgerät einen Lötkolben und die Ersatzteile beschaffen und etwas meiner Zeit investieren. Meine letzten Löterfahrungen liegen auch schon einige Jahre zurück, hab es dann aber jetzt hinbekommen. Als nächstes muß ich mir meinen alten BENQ TFT 2700HD vornehmen da ist die Beleuchtung ausgefallen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das Ding wieder flott bekomme. Meine damaligen Recherchen vor ein/zwei Jahren waren damals erfolglos. Viele Grüße aus Mittelfranken und Gsunds Neues!
Mario schrieb: > Matthias B. schrieb: >> Les nochmal genau was auf deinen Relais drauf steht... bei 250V >> 12A -> >> also hast du bei Conrad schon die richtigen gefunden. >> >> Die 20A beziehen sich auf 125V geschaltene Spannung (z.B. in den USA) >> >> MfG > > Hallo Matthias nochmals vielen Dank,vor allem für die unglaubliche > Fotodiagnose mit dem Widerstand. Ich werde die von Conrad einbauen, und > falls es klappt, werde ich Perry vom Thread weiter oben informieren. Er > hat ja anscheinend das gleiche Problem. Also nochmal vielen Dank. > > Mario und wie schaut aus ....glaub eher nicht das es an den Relais liegt
Hallo aus Estland, Sorry for English. I can read German but not write. My AEG Lavatherm model T59850 was suddenly dead after 2 years and 7 months of use. Thanks to this forum I was able to find out what's wrong. I ordered from German ebay new LNK304GN and R47 Reparaturset, changed my self and dryer is back in life. Thank you!! Vahur
hi, ich habe einen AEG T7628EXAC. Kurze Symptombeschreibung meines defekten Trockners: Am Anfang heizte er trockner nicht mehr, somit ließ ich einen Temperaturbegrenzer austauschen. Eine Weile war ruhe, dann heizte er zu heiß und bevor ich die neue Heizung austausche möchte ich mich absichern ob meine Elektronik in Ordnung ist. Wer könnte gegen Kostenerstattung meine Platine überprüfen und gegebenfalls diese Reparieren. Gerne auch gegen einen robusteren Widerstand oder wo der der defekt sein könnte. Über Eure Unterstützung bedanke ich mich schon mal im voraus. Grüße Simone
hi, am Ende hat der Trockner dauerhaft zu heiß getrocknet. Hab alles gereinigt (Siebe, Pumpe usw..) Probelauf gemacht und jetzt heizt er nur lauwarm(handwarm) und hört mitten im Program auf. Programmanzeige bleibt stehen und trockner läuft nicht weiter wie es sich richtig gehört. Hoffe ich konnte mit der Diagnose euch ein bisschen helfen um das Problem zu lösen. Eine neue Heizung will ich vorerst nicht einbauen, nicht das diese dann auch nach kurzer Zeit kaputt geht da der Fehler woanders liegt. lg Simone
Vielen Dank an den Thread-Ersteller und alle die sich produktiv beteiligt haben! Durch eine Bewertung bei Amazon über meinen 3,5 Jahre alten Wärmepumpentrockner Zanussi ZTH485 und einem Link zu diesem Forum bin ich mit dem gleichen Problem hier gestrandet, aber nach dem Lesen der ersten Meldungen schöpfte ich Hoffnung, bei Ebay kaufte ich dann zwei Reparatursets, nach Einbau läuft er wieder wie zuvor. Kostenpunkt knapp 11 Euro für beide, statt 199 für die komplette Elektronik.
Hallo Christian Sch. (chris02), ich quäle mich schon mehrere Stunden mit der Platine herum, alle gekennzeichneten Teile sind schon neu, das Teil macht nichts? Ist ein TK-Sens 18BDI Bauknecht,auf der Platine steht Whirlpool, habe mir extra einen Trenntrafo aufgebaut um zu testen. Spannung am LNK liegt an ~ 320 VDC BP = 5,9 VDC FB = 2,7 VDC Macht es Sinn den LNK-304PN nochmals zu tauschen? Der Übertrager ist auch ohne Befund, alle Wicklungen haben einen , wenn auch geringen Widerstand. Noch eine zielführende Idee? Gruß MURKEL
Günter K. schrieb: > Noch eine zielführende Idee? Hallo, bei mir war es damals noch eine Zener Diode 1N5956. Ebenfalls Bauknecht aber Whirpool Platine. Mein Post ist auf der vorherigen Seite. Ich hatte alle Dioden ausgelötet (einseitig) und durchgemessen. Gruß
Hallo, meine Platine ist etwas anders aufgebaut, die ZD1 habe ich vorhin getauscht, ebenso ohne Erfolg. Inzwischen ist es naheliegend, dass die Spannung am FB zu hoch ist, deshalb habe ich versucht den Widerstand ( 4,7 K ) auf 9,1 K zu erhöhen, jetzt sind es noch 2,3 VDC am FB Pin. Die Ursache für das Problem habe ich noch nicht erkannt, Q 17 habe ich auch nochmals ausgetauscht. Im Moment bin ich ziemlich ratlos? Gruß MURKEL
Hallo, aktueller Stand, nach dem Abbruch der Fehlersuche noch mal ausgeruht an das Problem ran gesetzt. Im Thread war die Bezeichnung des Transistors mit BC817-25 ( NPN )angegeben, die hatte ich natürlich bestellt und dann zum Einsatz gebracht. Heute früh habe ich mir die vorhandenen Schaltungen angesehen, dabei ist mir aufgefallen, verbaut sind dort BC857 ( PNP ), in beiden Fällen! Also Lagerdatei geprüft, 100 Stück in Kiste 7, alles klar. Transistor getauscht und R78 wieder auf 4,7 K geändert, nach einem ersten Test ist die Platine mit piepsen und Relaisklickern erwacht. Die erzeugten Spannungen haben stark geschwankt, daher DZ1, das Original wieder eingelötet. Im Vorfeld schon C22 und C23 gewechselt. Erneuter Test, die Spannungspegel sind jetzt stabil: FB = 1,74 VDC BP = 5,84 VDC Anode D17 = 12,38 VDC Anode D16 = 4,82 VDC Mein Multimeter ist schon etwas betagt ( 34 Jahre ), deshalb keine Effektivwertmessung möglich. Im Gleichspannungsbereich aber brauchbar. Durch die Taktung am FB Eingang ist das nur ein Mittelwert, den ich messen kann. Muss aber offensichtlich unter 1,65 VDC gehen, da das Teil ja arbeitet. Leuchten tut da im Moment nichts, kann aber sein, das der µC die Peripherie abfragt und dann im Fehlerfall die Arbeit einstellt. Da die Platine durch die Aktivitäten etwas gelitten hat, habe ich die befummelten Stellen mit Lötlack etwas aufgehübscht und danach die Kontakte mit einem Glasfaserpinsel blank gemacht. Vielen Dank an diejenigen, welche durch konstruktive Beiträge den geplagten Trocknerbesitzern geholfen haben. Jetzt muss nur noch der Trockner wieder schnurren, dann kann ich mich zufrieden zurücklehnen. Gruß MURKEL
hi ich habe von diesen Whirlpool- Steuerungen L1790 inzwischen auch schon etliche wieder zum Leben erweckt hatte dabei aber noch nie solche Probleme ! nach Austausch von R47 22ohm, L1 470 uH und U3 LNK 304 haben sie immer gleich funktioniert. Ich habe die 230V allerdings an die beiden anderen 6,3mm Stecker am Prog. Schalter angeschlossen wo sie im Trockner vom Netzfilter her kommend auch dranhängen ! dann leuchten die 4 grünen Led´s dauerhaft und die 3 roten blinken "out of the machine" auf der Werkbank ;-) Gruß
Hallo, ich hatte mich an Hand der Schaltung über den VDR zu den Anschlüssen durchgeklingelt, wenn es die links sind kann ich das auch noch einmal probieren. Gruß MURKEL
hi jungs, also ich habe versucht den fehlercode mittels bedienfeld zu suchen und das erste was passierte es erschien ELE und die Sicherung ist rausgeflogen. Habe den trockner jetzt stromlos gemacht und nun steht er herum. Wer würde für die Platine wieder Fit machen gegen Zusendung und Erstattung der Kosten bei Einbau und Rücksendung? Es wäre echt super von Euch. nette Grüße Simone
Hallo Snapper, ich habe das mal getestet, das gleiche Verhalten. Was ist eigentlich wenn der Betriebsartwahlschalter auf AUS steht? Mein Arbeitsskollege konnte mir nicht sagen, in welcher Postion die Platine ausgebaut wurde. Test wird erst am Freitag erfolgen, dann weiß ich mehr. Ich wollte da jetzt auch nicht dran drehen. Falls die Situation weiter eskaliert, habe ich mir schon vorgenommen die Schaltung komplett aufzunehmen. Hallo Simone, falls es das gleiche Teil ist, könnte ich mir das vorstellen. Ich hatte in weiser Voraussicht insgesamt 4 Reparatursätze bei Darisus bestellt, habe also noch 3 zur Verfügung. Gruß MURKEL
Betriebsartwahlschalter auf AUS ! Dann bleibt natürlich alles dunkel ;-)
:
Bearbeitet durch User
Hallo Snapper, genau so steht das Teil, passt ja dann zur Situation. Warte jetzt auf das Feedback von meinem Kollegen, hatte ich mir alles etwas einfacher vorgestellt. Würde das Bild dann gerne in einer Dokumentation ( Reparaturanleitung ) verwenden, wenn erlaubt. Gruß MURKEL
Hallo zusammen, ich wollte nur mal schnell ein großes DANKE an alle loswerden, die zur Problemlösung beigetragen haben. Unser AEG Öko-Lavatherm 59860 war tot, ihm konnte aber durch den Tausch des LNK304GN und des Widerstands neues Leben eingehaucht werden. VG
hallo günter (Murkel) so sieht meine platine aus und die Lötstellen wie z-b R99 R47 usw sind winzig klein und ich hab null plan wo der fehler ist. Bin nur Hausfrau ;-)
Simone schrieb: > hallo günter (Murkel) > > so sieht meine platine aus und die Lötstellen wie z-b R99 R47 usw sind > winzig klein und ich hab null plan wo der fehler ist. Bin nur Hausfrau > ;-) AEG T7628EXAC 91609688900
hi, also ich hab mir die platine mal angeschaut und ich kann keine verbrennungsspuren erkennen. Aber ein Rätsel bleibt dennoch: Warum flog die Sicherung raus? Wo sind die häufigsten defekten Ursachen eines Trockners zu finden? Danke schon mal vorab für die Infos. gruss Simone
Hallo Simone, das Teil sieht ja völlig anders aus, ist es möglich, das es eine weitere Platine im verborgenen Innern des Gerätes gibt? Wenn die Sicherung gekommen ist, sollte man da schon etwas sehen. Die Auslegung des Netzteiles mit SMD Komponenten ist wegen der Verlustleistung auf diesen Platinen kaum zu machen. Eventuell Rückseite? Im Moment hab ich die Platine meines Kollegen wieder auf dem Tisch. Geht immer noch nicht, im Moment habe ich noch keine Lösung, wird möglicherweise in Richtung viel Arbeit enden. Deshalb bitte noch mal nachsehen, ob es eine weitere Platine im Trockner verbaut ist. Gruß MURKEL Hallo Snapper, wie sicher schon gelesen liegt das Teil wieder vor mir, ich habe jetzt zwar ein neues Messgerät beschafft, FLUKE 115, aber im Moment nützt mir das nicht wirklich. Ich habe festgestellt, das der - 12 V Pfad ohne Versorgung nur 13,4 Ohm gegen GND hat, die Kondensatoren C22, C23 sind es nicht, meine Befürchtung wäre jetzt der ATmega32L bzw die Aufbereitung der Versorgungsspannung hat aufgegeben. Ich habe eigentlich vermutet das der Controller über die 5 V Schiene versorgt wird, weil 2,7 - 5,5 V nominell. Die 12V sollten eigentlich die Relais versorgen. Die Schaltungsunterlagen widersprechen sich dazu noch mit dem Datenblatt. Da auf der Platine kein EEPROM verbaut ist, wird vermutlich auch ein Tausch des Controllers keine Lösung bringen. Über SPI könnte ich ja versuchen das Teil auszulesen, wenn ich den extern versorge, falls das gelingt, dann müsste ich alle Pins von VCC und GND trennen. Ich wüsste damit auch, ob das die Ursache für die niederohmige Einspeisung ist. Es sieht also im Moment nicht wirklich gut aus. Gruß MURKEL
hi bevor Du damit noch weiter "rummurkelst" und unendlich Zeit investierst, ich habe hier noch eine passende instandgesetzte getestete Platine L1790 zu liegen ! bei Intresse schick mir doch einfach mal ne PN mit einem realen Preisvorschlag ;-) Gruß
Hallo Simone du schaust auf der falschen Elektronik , dies ist nur die Bedienfeldsteuerung du musst nach der Motorsteurung schauen ist bei anderen AEG modellen rechts oben an der Seitenwand verbaut.
hi, also auf der platine ist unten drunter nichts. Eine Frage: hat einer von Euch von diesem Trockner ein Schaltplan zur Verfügung? Habe einen Elektriker im Bekanntenkreis gefragt und dieser meinte ein Schaltplan wäre gut damit er sich das ganze mal anschauen kann. Gruss Simone
hi, bevor ich noch vergesse: Als ich das letzte mal den Trockner im Betrieb gestartet habe blieb es im Programm stehen (ohne Fehlermeldung) und daraufhin habe ich den fehlercode herausgelesen und es erschien ELE und die Sicherung flog raus. Nun weiß ich nicht ob ELE ein Prüfprogramm ist oder doch die Elektronik??? Und das die Sicherung rausfliegt ist auch ein Rätsel.. lg Simone
@simone: such dir mal den Motor in deiner Maschine und gehe den Leitungen nach; bzw. verfolge das Netzkabel im Inneren. Du wirst sicher auf ein weiteres Kästchen mit Elektronik stoßen ...
Hallo Simone, schon neue Erkenntnisse? Gruß MURKEl
Hallo zusammen, irgendwann wird es die LNK304 nicht mehr geben. Dann wäre es doch schade, wenn man ansonsten vollintakte Trockner wegwerfen müsste. Was spricht in dem Fall dagegen, die Schaltung komplett durch eine eigene zu ersetzen? Z.B. durch einen Arduino mit Relais-Karte und LCD-Display? Es kann ja eigentlich nicht sooo schwer sein, ein paar Sensoren (Luftfeuchte und Temperatur) abzufragen und Motor und Heizung anzuwerfen. Oder sehe ich das zu naiv? Danke und viele Grüße Karl
Um den LNK304 brauchst du dir in den nächsten 10 Jahren keine Sorgen machen. Selbst wenn er in der Zwischenzeit abgekündigt wird, bekommt man ihn noch Jahre danach. Vielleicht nicht mehr um zwei Euro, aber selbst wenn er dann fünf kostet, ist die Reparatur noch günstig. Zum Thema Arduino als Ersatz, das ist dann, glaube ich zumindest, nur was für Freeks. Aber probieren kannst du es ja schon mal.
Vielen Dank Hubert. Dann bin ich ja beruhigt. Habe nämlich auch so nen AEG-Trockner, der diese Probleme auch hätte. Ich ziehe zur Zeit den Stecker immer raus, wenn das Gerät nicht läuft, in der Hoffnung, dass der Chip dann länger hält. Aber dennoch würde mich so ein kleines Arduino-Projekt schon interessieren. Das hätte bestimmt einen extremen Coolheitsfaktor bei doch relativ überschaubarem Aufwand. Werden die Heizungen im Trockner eigentlich irgendwie geregelt (PWM oder Triac?) oder laufen sie immer mit Vollgas?
So, nachdem wir jetzt alle so sehr auf AEG rumgehackt haben... Ich habe die Tage einen SIEMENS Siwatherm TXL 2201 Wäschetrockner repariert. Auch bei Siemens hat man erkannt dass ein nicht ausreichend gekühlter Schaltregler den Umsatz steigern kann. Dort heißt er aber nicht LNK304 sondern TNY264. Aber auch dieser hat einen vorgeschalteten 47 Ohm 3W Widerstand und die Platine stirbt auf die gleiche Art.
Simone schrieb: > Nun weiß ich nicht ob ELE ein Prüfprogramm ist oder doch die > Elektronik??? ELE kommt dadurch, dass du im Prüfprogramm warst und ist nach erneutem Aus/An wieder weg.
Karl-alfred R. schrieb: > Vielen Dank Hubert. Dann bin ich ja beruhigt. Habe nämlich auch so nen > AEG-Trockner, der diese Probleme auch hätte. Ich ziehe zur Zeit den > Stecker immer raus, wenn das Gerät nicht läuft, in der Hoffnung, dass > der Chip dann länger hält. Aber dennoch würde mich so ein kleines > Arduino-Projekt schon interessieren. Das hätte bestimmt einen extremen > Coolheitsfaktor bei doch relativ überschaubarem Aufwand. > Werden die Heizungen im Trockner eigentlich irgendwie geregelt (PWM oder > Triac?) oder laufen sie immer mit Vollgas? Ob du den Stecker raus ziehst oder den Programmwahlschalter auf AUS stellst, amcht keinen Unterschied. Die Heizung wird nur über AN/AUS gesteuert. Zudem sind zwei Heizstufen vorhanden. Keine PWM und auch kein Triac.
Danke Christian, ich hatte angenommen, der betreffende Chip würde dauerhaft bestromt, solange der Stecker steckt. Irgendwo oben habe ich gelesen, dass der Chip wegen der Dauerhaft zu hohen Temperatur vorzeitig ausfallen würde. Der Ein-Ausschalter ist ein Taster, von dem ich angenommen habe, er würde ein Signal an diesen dauerhaft aktiven Chip senden, der dann wiederum das Display und LEDs und natürlich den eigentlichen Trockner steuern würde. Daraus habe ich abgeleitet, dass es sinnvoll wäre, den Stecker zu ziehen. Scheint dann ja wohl nicht so zu sein. Aber wenn der Trockner eigentlich nur aus Trommelmotor, Wasserpumpe, Ventilator und zwei Heizungen, die einfach nur ein- oder ausgeschaltet werden und vielleicht noch Luftfeuchte und Temperatursensor besteht, sollte es doch eigentlich gar kein Problem sein, das mit einem Arduino und paar Relais zu steuern.
Hi! Kompetente Sache hier, fein :-) Ich selbst hab 'nen EFK und arbeite ehrenamtlich in einem Rep.-Cafe. Mein Patient ist drei Jahre alt, ein T59880, Typ P502867, Prod.-Nr.: 916 096 627 Bei der ganzen Hilfe hier scheint noch keinem der feine glitzernde Staub aufgefallen zu sein (bzw. ich habe nirgends etwas davon gelesen, oder?). Ich denke er kommt von dem schwarzen Schleifring auf der Trommel, siehe: http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/trocknen/ae... Dieser Staub verteilt sich in der ganzen MA, auch auf den Platinen. Obwohl sie von oben abgedeckt sind haben die Gehäuse Schlitze in die der Staub ein dringt. Die Hersteller wissen also von dem Staub (daher die Abdeckung) denn er ist Magnetisch und das bedeutet ... genau, ab einer gewissen Menge gibt es lauter kleine Brücken und Kriecher. Diese Obsoleszenz haben sie einfach durch Abdecken hinaus gezögert (Garantie). Welches Teil dann zuerst schlapp macht ... Mein Gedanke ist aber nun jener: Schade um das Teil, es wird aber sicherlich nicht alt werden ohne immer wieder an den Lötkolben zu müssen. Kosten -> Nutzen = Fragwürdig Fazit: Alle-Entwicklung-zur-Gewinnmaximierung = AEG ;-) (die 70er sind vorbei :-( Mal sehen ob es 'nen Trockner von einem Hersteller gibt dem Aktionäre nicht im Nacken sitzen, irgendwelche Vorschläge? Mac Gyver
Mac Gyver schrieb: > Ich denke er kommt von dem schwarzen Schleifring auf der Trommel, siehe: > http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/trocknen/ae... 404
Karl-alfred R. schrieb: > sollte es doch eigentlich gar kein Problem sein, das mit einem Arduino > und paar Relais zu steuern. Es ist allerdings noch viel einfacher, das Netzteil mit dem LNK/TNY gegen ein eigenes zu ersetzen.
Matthias S. schrieb: > Es ist allerdings noch viel einfacher, das Netzteil mit dem LNK/TNY > gegen ein eigenes zu ersetzen. Das habe ich ja auch schon ziemlich früh vorgeschlagen. Der Mist geht doch sowieso wieder kaputt. Matthias, wir sind halt Pragmatiker.
Netzteile für 5V und 12V kriegt man zur Not noch am selben Tag, wo der Fehler auftritt. und wenns beim Blöd-Markt ist. BTW in welcher Familie ist die Frau des Hauses eigentlich so geduldig und erträgt bei Fehlschlagen einer eigenen Reparatur, dass das Gerät so lange nicht nutzbar ist? Bleibt die Waschküche für die ganze Zeit im ReparaturModus oder will man da sGerät x-mal hervorholen, bis das endlich passt? Nicht jede Rep gelingt auf Anhieb. Der WAF wäre hier so tiefrot, wie nur irgendwas. Längstwelle, achwas... DC! genauso wäre mein Akzeptanzfaktor, wenn die Frau meint, an meinem Auto etwas reparieren zu können und... upps verlötet, Pad abgerissen im Steuergerät. Musst nochmal 2 Tage warten bis das Teil nachgeliefert wird.
:
Bearbeitet durch User
hi günter, leider konnte ich keine weitere platine fin´den. Nun wurde die besagte Platine eingebaut und jetzt leuchtet nur die trommel und das gerät ist tot. Kein Einschalten möglich oder Programm wählen möglich. Alles tot. Ein R76 konnte ich auf der Platine nicht finden.. Nun bin echt ratlos... Gruß Simone
F. F. schrieb: >> Es ist allerdings noch viel einfacher, das Netzteil mit dem LNK/TNY >> gegen ein eigenes zu ersetzen. > > Das habe ich ja auch schon ziemlich früh vorgeschlagen. > Der Mist geht doch sowieso wieder kaputt. > > Matthias, wir sind halt Pragmatiker. 'wenn du ein totes Pferd reitest, steige ab' (altes chinesisches Sprichwort :-) Aber mal im Ernst, einen Wäschetrockner zu programmieren, ist mögl. nicht so schwer, aber eine WM hat es in sich. Abgesehen von der Integration der Bedienelemente ist alleine das Schleuderprogramm inkl. Trommelauswuchtung ein Kunststück. Zabex kann ein Liedchen davon singen: http://www.zabex.de/site/waschmaschine.html
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Zabex kann ein Liedchen davon singen: Der hat sie aber doch hin bekommen. Läuft bei der Tochter. Hatte mal mit ihm geschrieben. Ist echt ne harte Nummer. Wenn man so drüber nachdenkt ... aber wenn dann das Ding durch die Gegend hüpft, dann fängt man erstmal richtig an, drüber nachzudenken.
Der Bericht von Zabex ist wirklich wirklich sehr lesenswert. Nicht nur inhaltlich sehr interessant sondern auch unterhaltsam geschrieben. Dass eine WM schwieriger wäre als ein Trockner, war mir schon klar, aber das sind ja anscheinend gleich mehrere Größenordnungen Komplexitätsunterschied. Dass das Auswuchten so genau sein muss, und dass das so viel Gerhinrschmalz drin steckt... Wahnsinn!!!
hi g.h. habe von vorne gesehen auf der rechten seite oben nochmal eine Elektronik gefunden wo viele kabel gibt gefunden. Hier mal ein Foto vorne wo das lcd Display ist das war das wo ich euch gezeigt habe und keine widerstände aufweist. gruß simone
hi, eine Frage welchen Radabzieher würde ihr nehmen für standart Kugellager bei Trockner? Würde dieser gehen und taugt der was ? http://www.ebay.de/itm/KS-TOOLS-700-1120-Universal-Abzieher-2-und-3-armig-70-mm-/262411135728?_trksid=p2141725.m3641.l6368 Aus dem Baumarkt hat nichts getaugt und wurde umgetauscht. Vielen Dank. gruß simone
Einfach mal die Beiträge lesen hatte ich dir schión am 17.01 geschrieben Henne schrieb: > Hallo Simone du schaust auf der falschen Elektronik , dies ist nur > die > Bedienfeldsteuerung du musst nach der Motorsteurung schauen ist bei > anderen AEG modellen rechts oben an der Seitenwand verbaut. Simone schrieb: > hi g.h. > > habe von vorne gesehen auf der rechten seite oben nochmal eine > Elektronik gefunden wo viele kabel gibt gefunden. > > Hier mal ein Foto > > vorne wo das lcd Display ist das war das wo ich euch gezeigt habe und > keine widerstände aufweist. > > gruß simone
hi, wer von euch weiß wo man günstige Kondensatoren für den AEG Trockner kaufen kann? Den original ducati für 35€ find ich recht teuer daher frage ich mich ob es irgendwo eine günstigere alternative gibt, da ich mehrere bestellen muss. Brauche 8uf,16uf mit den passenden stecker.. konnte im netz nichts passendes finden. vielen Dank. gruß simone
Langsam nerven deine Fragen erst 20 mal schreiben wegen der Steuerung wenn dir einer Tips gibt ignorierste die, dann brauchste einen Radabzieher jetzt noch nen Kondensator. Geb dir nen Tip kauf dir einen neuen Trockner und lass die Leute hier in Ruhe
hi, es mag sein das es dich nervt, man kann fragen und fragen kostet nichts und ich lerne auch was dabei... Und reparieren ist immernoch besser als gleich wegschmeisen. Hab nur nach günstigen Kondensator gefragt weil ich auch festgestellt habe das der alte defekt ist.. Wo ist da dein Problem...
Irgendwie riecht es hier nach Troll. Schade dass so ein hilfreicher Thread wie dieser hier damit sinnlos aufgebläht wird.
Simone schrieb: > Brauche 8uf,16uf mit den passenden stecker.. Unter dem Stichwort 'Motorkondensator' oder 'Anlaufkondensator' findet man sowas bei einschlägigen Internet Auktionshäusern. Da da auch Fotos bei sind, kannst du dir passende raussuchen.
:
Bearbeitet durch User
hi, mein Problem ist das ich nicht weiß ob man genau den gleichen wie den ducati nehmen muss. ducati hat z.b 8uf mit 8% und einen günstigen habe ich gefunden allerdings mit 8uf und 10%. (Preis ca 9€) Und da frage ich mich ob das auch gehen würde. Wenn ich den orginal Ducati nehme bin ich da bei 35€ pro Stück. Daher frage ich Euch da hier einige gibt die ihren Trockner repariert haben. Vielen Dank. Gruss Simone
ob 8% oder 10% Toleranz ist nicht so wichtig, solange die Grundkapazität und die Betriebsspannung passen.
hi schufti, vielen Dank für die Info. DAnn kann ich ja die günstigere nehmen ;-) Das hat mir sehr weiter geholfen ... lg simone
hi schufti, das no Name Produkt hat 450-500v 8uf und 10% ducati hat 425-475v 8uf und 8% Meinst das no Name geht ohne Probleme?
hi foldi, in Ordnung dann bestelle ich die günstigeren no Name Kondensatoren ;-) Danke für die guten Ratschläge. lg simone
Simone schrieb: > in Ordnung dann bestelle ich die günstigeren no Name Kondensatoren ;-) Bestimmt Klasse D....
Ich frage mich, wieso man bei diesen SNT Defekten nicht einfach den 230V auf der defekten Platine abtrennt und den Rest mit einem separaten 12V Netzteil versorgt? Wenn im Gehäuse des Geräts noch genug Platz ist, dann wieso nicht? Wieso bestellt man sündhaft teure ICs etc, wenn der Defekt sich durch anschließen einer anderen 12V Stromversorgung beheben läßt?
Sowas fällt bei der Brandermittlung auf und verursacht gerichtliche Risiken, auch wenn es nicht die eigentliche Ursache war. Vor Allem Trockner scheinen ja gerne zu brennen.
alleskönner schrieb: > Wieso bestellt man sündhaft teure ICs etc Es ist es ja gerade das die ICs nicht sündhaft teuer sind, das sind nur die Austauschplatinen. Die eigene Arbeitszeit darf man natürlich nicht rechnen. Eine eigene Stromversorgung einbauen wäre sicher teurer und aufwändiger. Die rechtliche Situation will ich hier gar nicht bewerten.
Natürlich brennen die Trockner bevorzugt dann, wenn man dran gebastelt hat... /ironieoff Wenn Du die Originalplatine gelötet hast, fällt es selbstverständlich nicht auf /ironieoff
Wenn man vernünftig arbeitet sieht man das NICHT an der Platine. Und es brennt auch nicht deswegen. Eine Reparatur ist nicht unsachgemäß, wenn sie richtig gemacht wurde, egal von wem. Auch wenn ein externes Netzteil eine funktionierende Lösung ist, so ist es schwerer da den Nachweis zu führen, dass das in Ordnung war.
Im Gegenteil... der Thread ist doch der Beweis dafür! Hier hat doch wegen dem LNK304 fast ein Widerstand gebrannt, trotzdem wird die Mistplatine wieder in Stand gesetzt mit dem Risiko, daß der gleiche Chip wieder hopps geht und wieder der Widerstand brennt! Sag mir also jetzt, was hat eine höhere Wahrscheinlichkeit: 1) ein so reparierter Trockner verursacht einen Brand 2) man legt auf der Platine den SNT Teil lahm und schließt ein "gutes" Netzteil an (kann auch ein Trafo NT sein) und dann brennt der Trockner?
Nochmal: Es geht nicht darum, ob die Änderung selbst den Brand verursacht hat (die Heizung ist da gefühlt ein besserer Kandidat). Es wird erkannt, dass am Gerät eine Änderung vorgenommen wurde. Ein wunderbarer Ansatzpunkt für den Hersteller, rechtliche Ansprüche abzuwehren.
*.* schrieb: > Nochmal: Es geht nicht darum, ob die Änderung selbst den Brand > verursacht hat (die Heizung ist da gefühlt ein besserer Kandidat). > > Es wird erkannt, dass am Gerät eine Änderung vorgenommen wurde. Ein > wunderbarer Ansatzpunkt für den Hersteller, rechtliche Ansprüche > abzuwehren. nun, was ist dir lieber: Du stellst dir was ins Haus, was offenbar brandgefährlich ist, wenn auch nachträglich keine Modifikation am Gerät zu erkennen ist und dir der Hersteller ein neues Haus bezahlt, oder: man läßt es erst gar nicht zu einem Brand kommen?
> oder: man läßt es erst gar nicht zu einem Brand kommen? Du baust das ganze Gerät so um, dass es keinen Brand geben kann? > was offenbar brandgefährlich ist Wenn es wirklich so gefährlich wäre sollte es einen Rückruf geben.
alleskönner schrieb: > Im Gegenteil... der Thread ist doch der Beweis dafür! Hier hat doch > wegen dem LNK304 fast ein Widerstand gebrannt, trotzdem wird die > Mistplatine wieder in Stand gesetzt mit dem Risiko, daß der gleiche Chip > wieder hopps geht und wieder der Widerstand brennt! Es brennt kein Widerstand. Der Sicherungswiderstand ist so gebaut das er sich ohne zu entflammen selbst zerstört. Es muss nur wieder so ein Widerstand eingebaut werden.
Nun, da könnte eine Versicherung einer anderen Meinung sein... Und auf einen Rückruf würde ich nicht warten, bzw. dem Hersteller nicht vertrauen! Wie viele gefährliche Gegenstände gibt es, die keinen Rückruf erfahren haben.
Hallo Zusammen, wir sind im Besitz eines Zanussi ZTH 485 ,welcher ja auch zur großen Familie AEG gehört und wie am Anfang des Beitrags beschrieben hat er pünktlich nach 2,5 Jahren sein Leben ausgehaucht. So dachte ich. Aber dank der Beiträge von Moritz M. und Georg A. habe ich das Teil wieder zum Leben erweckt. Daher möchte ich mich, auch im Namen meiner Familie,herzlichst bei allen bedanken die durch ihre konstruktiven Beiträge geholfen haben meiner besseren Hälfte wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich muß ehrlich zugeben, daß ich bisher kein Fan von Foren war. In diesem Fall "Chapeau".
hi, wer kann mir sagen wo ich einen ELTH Type 261/P 16(3)250 - T175K 92Grad Temperaturbegrenzer bekomme? Habe wie blöd duchs netz geschaut. Vielen dank euch schon mal. gruss simone
Hallo Zusammen Mein AEG Lavatherm T55848 hatte den Geist aufgegeben. alle LED´s waren aus und es ging nichts mehr. Darauf hin fand ich dieses Forum durch einen Bekannten, der das gleiche Problem schon einmal hatte. Nun habe ich mir auf dessen Rat und die Hinweise hier im Forum den LNK304GN und der 47 Ohm/3W Widerstand getauscht. Siehe da, er geht wieder. Doch wenn ich nun ein Programm am Drehschalter auswähle und den Startknopf betätige, startet die Maschine auch doch nach manchmal einigen Minuten aber auch wenigen Sekunden geht er wieder aus und die "ENDE " LED ist an. Danach kam es vor das er gar nicht mehr startet und direkt nach "Start" drücken, "Ende" Anzeigt. Es passierte aber auch das nach 3-4 Minuten Laufzeit, alle LED´s ausgingen und nach einigen Piepstönen sie wieder angingen, als wäre der Drehschalter auf " Aus" gestellt und wieder auf ein Programm gedreht wurde. Mein Freund meinte es könnte vielleicht an der Messung liegen, die die nasse Wäsche im Trockner über einen Widerstand misst. Jemand eine Idee? Grüße mathias
MathiasL schrieb: > Mein Freund meinte es könnte vielleicht an der Messung liegen, die die > nasse Wäsche im Trockner über einen Widerstand misst. Könnte sein. Abhilfe ist, den Sensor gut zu reinigen und die ganzen nassen Fussel da rauszuholen. Der Haken: Meistens ist der sehr gut versteckt bzw. beschi$$en ranzukommen.
Hi Denke, nasse Fussel werden hier nicht das Problem sein - nasse Fussel dürften den Strom leiten. Außen an der Trommel laufen zwei Draht-Büsten - denke, an Einer davon hast Du Probleme und der Trockner sieht nur 'nahezu kein Strom -> Wäsche schon trocken :) ... wieder Strom gespart' MfG
Wird die Restfeuchte der Wäsche wirklich über Bürsten an der Trommel gemessen? Was wäre, wenn das Waschwasser so rein wäre, dass es keinen Strom leitet? Andererseits würde das die Schleifgeräusche des Trockners erklären. Ich dachte bisher, die Feuchtigkeitsmessung der Wäsche ginge indirekt über die Luftfeuchte der Abluft.
Patrick J. schrieb: > Denke, nasse Fussel werden hier nicht das Problem sein - nasse Fussel > dürften den Strom leiten. Das hat mit Strom leiten überhaupt nichts zu tun, es handelt sich um einen Feuchtesensor für Luftfeuchte. Sitzt meistens im Trommelraum und verkalkt gerne. Abhilfe ist, mal mit verdünntem Essig zu spülen. Da sich zwischen Trommel und Wand gerne Fussel festsetzen, irritiert auch das den Sensor. Karl-alfred R. schrieb: > Wird die Restfeuchte der Wäsche wirklich über Bürsten an der Trommel > gemessen? Natürlich nicht. Keine Ahnung, wie der Bursche dadrauf kommt.
:
Bearbeitet durch User
Hi Matthias S. schrieb: > Natürlich nicht. Keine Ahnung, wie der Bursche dadrauf kommt. Selber gesehen - mich irritierte der weiße Streifen an der Trommel ... aber jesses, schmeiß Essig in die Bude, freut sich bestimmt bald die Frau drüber :) MfG
hi, für die Statistik: ZANUSSI ZTH 485 Wärmepumpentrockner - Totalausfall LNK304GN (Conrad 1,50€) und 47Ohm Widerstand (Reichelt 0,33€) getauscht - läuft wieder! für die Gelegenheitsbastler: IC auslöten unter Zuhilfenahme eines passenden Uhrmacherschrauberdrehers zwischen IC-Körper und IC-Bein, Lötkolben ansetzen, Schraubendreher etwas drehen - in einer Minute ist das Ding draussen und die Platine bleibt heil! Der Widerstand ist ein "Sicherungswiderstand" der kontrolliert durchbrennt, OHNE zu Glühen oder mit offener Flamme zu wedeln, wie die Standardwiderstände, die in den sogenannten Reparaturkits verhökert werden. Diese MetallOxid- oder Kohleschicht-Widerstände können zu einem Brand führen. Ich habe mich für den 3,5-Watt Typ von Reichelt entschieden (VSW3,5-47), da die 3-Watt-Typen kaum zu bekommen sind oder die Versandpauschale 20€ betragen sollte. Vielen DANK an das Forum für die kompetente Fehleranalyse und Benennung der defekten Bauteile. gruß thomasA
Matthias B. schrieb: > So, nachdem wir jetzt alle so sehr auf AEG rumgehackt haben... > > Ich habe die Tage einen SIEMENS Siwatherm TXL 2201 Wäschetrockner > repariert. Auch bei Siemens hat man erkannt dass ein nicht ausreichend > gekühlter Schaltregler den Umsatz steigern kann. > Dort heißt er aber nicht LNK304 sondern TNY264. Aber auch dieser hat > einen vorgeschalteten 47 Ohm 3W Widerstand und die Platine stirbt auf > die gleiche Art. Das hat mich, bzw. den heimischen Wäschetrockner auch erwischt. Es handelt sich um einen Siemens WT46, IQ500 steht auch noch dran. Da ist ein TNY266 und ein 47 Ohm-Widerstand verbaut, und die waren beide hinüber. Der TNY266 äußerlich unversehrt, aber der Widerstand hatte einen winzigen Krater an der Oberfläche. Nun geht's wieder... DANKE!
manchmal kommt mir der Gedanke, dass man die Hersteller die verbaute(n)Platine(n) zeigen lassen müsste. überhaupt Bilder beim Angebot, wie die Geräte innen aussehen. Jedes fahrbereite Auto kann man probefahren, Unterhaltungselektronik ist doch ziemlich oft in den Märkten angeschlossen. -wändeweise. Nur Weissware, da muss man die Katze im Sack kaufen. Oder war in einem Laden so'n Teil jemals irgendwo so angeschlossen, dass man wenigstens die Bedienschritte "durchspielen" konnte? Ich hab das jedenfalls noch nie gesehen, die Dinger stehen alle leblos da. -und danach soll man nun beurteilen.
Beitrag #5018550 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Leute, ich hab mir jetzt bestimmt 300 Beiträge durchgesehen und oft genug gelesen, dass ich einen 47 Ohm Widerstand mit 5% und 3W benötige. Nun habe ich aber schon paarmal gelesen es sollte ein Sicherheitswiderstand sein. Auf was muss ich da jetzt beim Kauf genau achten? Kann mir jemand einen verlinken?
:
Bearbeitet durch User
Chris T. schrieb: > Kann mir jemand einen verlinken? https://www.reichelt.de/Sicherungs-Drahtwiderstaende/VSW-3-5-47/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=107427&GROUPID=5154&artnr=VSW+3%2C5-47&SEARCH=Sicherung%2Bwiderstand
Erstmal Chris: https://www.reichelt.de/Sicherungs-Drahtwiderstaende/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=5154&SID=92WW0nhawQATYAAB96JNg53283ffcd98edd4f7148579ca6e8006e Dann mein Lebenszeichen. Ich hab hier vor ziemlich exakt 2 Jahren Hilfe bekommen, da mein Trockner Lavatherm xy mit dem bekannten LNK + Widerstand Problem abgeraucht war. Hab einen LNK305 und kurz darauf einen passenden Sicherungswiderstand eingesetzt. Was soll ich sagen. Läuft immer noch. Inzwischen die Lebenszeit also um fast 50% verlängert. Für 15 EUR (und da war noch Lehrgeld dabei) Also, auch der LNK305 tut brav, was er soll. Grüße, Nib
danke für die Antworten, hab mir die bei Reichelt mal angesehen, wird es denn einen Unterschied machen dass die auf 3,5 Watt ausgelegt sind? Reichelt hat zudem den LNK304GN nicht da wenn ich das richtig gesehen hab. Ich hab auch mal bei Darius reingeschaut, die verkaufen ja komplette Sets also LNK plus einen stinknormalen Widerstand. Die hätten aber wohl auch diesen hier https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p58714_AC03-0R47-----Cemented-Wirewound-Resistors--0R47--3W--5-----4-8x13mm.html wäre der auch geeignet?
G. H. schrieb: > LNK304GN gibts beim blauen C Das schon ja, wäre sogar hier vor Ort lagernd. Aber kann ich die vom Reichelt nehmen? Farnell hätte diesen hier im Angebot http://de.farnell.com/vishay/ac03000004709jaccs/drahtwiderstand-47r-5-3w-axial/dp/2614271 der müsste eigentlich passen oder? Wäre nur noch interessant was der Unterschied zu dem vom Darius ist
Man muss im Datenblatt nachsehen. Bei dem von Vishay steht "non flammable", das ist die wichtige Aussage. Ob das bei dem von Darius auch steht weiss ich nicht.
Das würd beim dem vom Darius auch dran stehen http://www.mouser.com/ds/2/427/acac-at-222859.pdf Beim anderen würde halt noch fusible dabei stehen. Ich weiß nicht wie wichtig das dann ist?
Ich nehme immer die von Reichelt. Das sind nicht entflammbare Sicherungswiderstände. Sie sollen ja beides sein.
Bestell jetzt bei Farnell, die Reichert sind keine "fusible" wie gefordert.
Ok Farnell kann ich privat nicht betellen, dann hätte ich die Wahl zwischen 2,5 Watt und 3,5 Wart aber nicht 3 Watt, was würdet ihr empfehlen?
Eine andere Frage, kann es sein, dass sich durch den Defekt des LNK die Zuleitung sowie der Stecker erhitzt?
Wenn sich der Stecker erhitzt, dann liegt meist ein Kontaktfehler vor. Wenn das Kabel gesamt warm wird, ist es zu schwach dimensioniert.
Hallo zusammen, bei der AEG vom Nachbarn hat es auch den LNK gelupft; nun wollte ich das Set bei Darisus bestellen, sehe allerdings nicht, dass der dort mitgelieferte R (RMO3E047) ein Sicherungstyp ist. Ist das ein Problem? Sollte da noch eine Feinsicherung in Reihe, wenn ja, wieviel A? Danke und Gruß Leo
Das ist kein Sicherungswiderstand. Sicherungswiderstände die ich kenne beginnen mit CRFxxx- Sicherungswiderstände entflammen nicht wenn sie durchbrennen, das ist bei Metallschichtwiderständen nicht gewährleistet.
vllt. sollte einfach mal wer Darius darauf hinweisen? Ich denke die Investition in Sicherungswiderstände würde sich für das Unternehmen auszahlen, fühlten sich damit mehr potentielle Kunden "auf der sicheren Seite".
Hmm... Hätte jemand eine Teilenummer und Bezugsquelle für einen passenden Sicherungswiderstand?
Reichelt in die Suche VSW eingeben, dann werden die vorhandenen aufgelistet.
Kann mir jemand helfen, ich habe beim Ausbau des LNK aus versehen den Transistor oder was das daneben ist zerstört, de3n müsste ich nun auch ersetzen, kann aber nicht erkennen was da drauf steht, da hülle kaputt. Ich denke es müsste der Q4 sein. Ach ja Platine Electrolux 125988013 Vielen Dank im Voraus
Super, vielen Dank. Schade, dass Reichelt den LNK304 nicht zu haben scheint...
Andreas C. schrieb: > Kann mir jemand helfen, ich habe beim Ausbau des LNK aus versehen > den > Transistor oder was das daneben ist zerstört, de3n müsste ich nun auch > ersetzen, kann aber nicht erkennen was da drauf steht, da hülle kaputt. > Ich denke es müsste der Q4 sein. > > Ach ja Platine Electrolux 125988013 BC817-25
Hallo liebe Gemeinde, nochmals Vielen Dank an dieser Stelle an viele Infos, mit denen ich auch meinen AEG Trockner reparieren konnte. Nun spinnt aber meine AEG Waschmaschine ÖKO LAVAMAT 74650 A3, ca. 4 Jahre alt - bei jedem Programm schaltet die Temperaturanzeige auf Kaltwasser "*" (als Stern beschriftet) und beginnt mit dem Wasserabpumpen, danach ist das Programmende. Optisch ist alles in Ordnung. Hat evtl. jemand eine Idee, was es sein kann? Bis zu diesem Punkt war es ein schleichender Prozess, bei dem sich Programme nicht sofort starten ließen und nach dem Start mittendrin angehalten haben, es ging aber im Endeffekt alles durch. Vielen Dank im Voraus, WaescheWascher
Neues Thema eröffnen, dann haben später auch andere etwas davon.
hinz schrieb: > Fehlercode auslesen. Ok, aber wie mache ich das? Eine Anleitung gefunden, aber es funktioniert nicht...
hinz schrieb: > Fehlercode auslesen. Fehler E24. Wobei das Programm sofort nach dem Start auf die Restzeit vor 1 Minute schaltet und anfängt abzupumpen, dann das Programmende.
Da wird wohl der Triac für die Laugenpumpe durchlegiert sein.
hinz schrieb: > Da wird wohl der Triac für die Laugenpumpe durchlegiert sein. Ok, was ist es und wo finde ich es?
WaescheWascher schrieb: > hinz schrieb: >> Da wird wohl der Triac für die Laugenpumpe durchlegiert sein. > > Ok, was ist es und wo finde ich es? Ein keines Bauteil in SOT-223, zu finden auf der Hauptplatine. AFAIR ist es ein Z0107MN, aber schau besser vorher nach.
> Ein keines Bauteil in SOT-223, zu finden auf der Hauptplatine. > AFAIR ist es ein Z0107MN, aber schau besser vorher nach. Geht dabei noch was zusätzlich kaputt? Optisch ist alles in Ordnung. Kann man es mit dem Ohmmeter evtl. kontrollieren?
WaescheWascher schrieb: > Kann man es mit dem Ohmmeter evtl. kontrollieren? Klar kann man das, einfach zwischen A1 und A2 messen. Es ist doch die EWM25xx drin?
Sorry - meine Frau will keine Reparatur und es wird eine neue WM gekauft. Z.I. die alte WM wurde über 6 Jahre alt.
WaescheWascher schrieb: > Sorry - meine Frau will keine Reparatur und es wird eine neue WM > gekauft. Mein Beileid. > Z.I. die alte WM wurde über 6 Jahre alt. Zu jung zum sterben!
das ist ja das Problem mit Frauen. Viel zu ungeduldig, Am selben Tag muss da wieder eine lauffähige WaMa stehen. Wenn das Ersatzteil einen Tag Lieferzeit braucht: ein ständiges "ja aber..." Und jetzt der Knaller: Die angedachte Rep funktioniert so nicht... es war doch noch was anderes. nun sagt nicht, dass nur mir das so geht.
Wenn du nun mal auch noch Kinder hast, läuft die Maschine mehrmals täglich. Sag mal durchschnittlich 2 Maschinen pro Tag, was ehr wenig ist, das sind am Tag des Ausfalls schon mal eine, dann kommst du abends heim und guckst, bestellst am nächsten Tag. Nochmal 2 Maschinen. 2 Tage Lieferzeit und bis du abends repariest, noch mal 6 Maschinen. Der Fehler war es nicht ... Ich kann die Frauen schon verstehen.
F. F. schrieb: > Ich kann die Frauen schon verstehen. So ist das Leben. Wer Interesse an der WM hat (Abholung in Köln Porz) und sich austoben möchte, bitte melden.
WaescheWascher schrieb: > Wer Interesse an der WM hat (Abholung in Köln Porz) und sich austoben > möchte, bitte melden. Mach doch keinen Scheiß! Jetzt kannst du dich doch austoben und hast eine Zweit- oder Reservewaschmaschine.
Hallo Freunde Das Wissen hat keine Grenzen Auch mein Wäschtrockner AEG laüft wieder LNK304GN durch LNK305GN getauscht R76 auch neu War schon alles, Hat gekostet :4.50€ Vielen Dank an alle Gruss au Frankreich
Gleiches Problem bei mir, gleiche Platine. 3W Widerstand defekt, LNK304GN niederohmig. Ich versuche eine Reparatur. Danke für die Berichterstattungen.
Dann viel Erfolg :-) Falls es nicht klappen sollte, meld dich einfach nochmal.
Ganz oben wurde mehrfach gefragt, ob man den empfindlichen LNK304 nicht einfach durch die stärkeren 305 oder 306er setzen kann. Argument dagegen war, dass dann irgendwelche Trafos in der Sättigung betrieben werden. Aber: Nur weil die 305er oder 306er mehr Strom aushalten, bedeutet das doch nicht automtisch, dass sie auch mehr Strom liefern. Letzteres wird doch von der Schaltung HINTER dem Trafo bestimmt. Wenn ich in meinem Notebook ein 100 Watt 19V Netzteil verwendet anstatt eines 50 Watt Netzteils mit gleicher Spannung geht deswegen das Notebook ja auch nicht kaputt. Nur das Netzteil arbeitet dann nicht so sehr am Limit. Wo ist mein Denkfehler?
Der Gedankengang mit deinem Laptop hat keinen Denkfehler. Gehen wir mal davon aus, dass die Platine mehr Leistung (Strom) benötigt, als der LNK ab kann. Dieser hat zwar Schutzmechanismen gegen Überlast, allerdings ist die Frage, wie lange/oft der LNK das mit macht. Ist die Leistungsaufnahme etwas oberhalb (hier reichen Peaks beim Einschalten von Verbrauchern) eines LNK304 und du ersetzt den durch einen LNK305 stellt dieser natürlich auch mehr Leistung zur Verfügung. Was zur Folge hat, dass der Trafo in der Sättigung betrieben wird.
Danke Christian, aber ist es denn für so nen Trafo wirklich schädlich, wenn er ab und zu mal in die Sättigung geht? Durch die hohe Masse brennt er doch nicht durch, nur wegen ab und zu mal paar Millisekunden Überlastung. Edit: Im Schaltplan auf https://www.power.com/sites/default/files/product-docs/lnk302_304-306.pdf sehe ich gar keine Trafos. Höchstens Spulen, die natürlich auch in die Sättigung gehen könnten.
:
Bearbeitet durch User
Nib scheint ja den LNK304 durch einen LNK305 ohne Probleme ersetzt zu haben: Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Läuft wohl schon 2 Jahre. Ob er länger, kürzer oder genauso lange durchhält, werden wir dann sehen.
:
Bearbeitet durch User
Was du mit hohe Masse meinst, verstehe ich leider nicht. Wenn du dir aber mal die Sättigungskurve ansiehst (z.B. Wikipedia) wirst du sehen, dass der Strom auf einmal rasant ansteigt. Somit ist die Stromaufnahme deiner Last nur ein wenig höher, die Belastung des Trafos u.U. ein Vielfaches.
Christian S. schrieb: > Was du mit hohe Masse meinst, verstehe ich leider nicht. > > Wenn du dir aber mal die Sättigungskurve ansiehst (z.B. Wikipedia) wirst > du sehen, dass der Strom auf einmal rasant ansteigt. Somit ist die > Stromaufnahme deiner Last nur ein wenig höher, die Belastung des Trafos > u.U. ein Vielfaches. Alle Theorie is leider nunmal grau, das entscheidende ist doch ob es über einen längeren Zeitraum funktioniert. Da helfen nur die Rückmeldungen derjeneigen die es versucht haben.
Christian S. schrieb: > Was du mit hohe Masse meinst, verstehe ich leider nicht. Oh ja, in einem Elektronikforum ist der Begriff "Masse" irreführend. Ich meine, dass so ein Trafo relativ viel Kupfer und viel Eisen enthält, der viel thermische Energie aufnehmen kann, bis irgendwas schmilzt. Wenn der Trafo immer nur paar Millisekunden in die Sättigung geht, dann ist das in dem Moment vielleicht eine hohe Belastung, die den Trafo aber vielleicht nur paar Zehntel Grad, wenn überhaupt erwärmt. > Wenn du dir aber mal die Sättigungskurve ansiehst (z.B. Wikipedia) wirst > du sehen, dass der Strom auf einmal rasant ansteigt. Somit ist die > Stromaufnahme deiner Last nur ein wenig höher, die Belastung des Trafos > u.U. ein Vielfaches. Ja das ist einleuchtend. Ich vermute, der Strom steigt an, weil das Magnetfeld nicht mehr weiter aufgebaut werden kann und dadurch die Gegeninduktion fehlt.
Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken die in diesem Thread mitgewirkt haben. Ich habe meinen Trockner mit eurer Hilfe ebenfalls wieder zum Laufen bekommen. Lnk304gn und den Widerstand ausgetauscht, die waren hinüber. Vielen Dank! AEG Lavatherm t56847l Gruß
Hello there. Thanks to all of you I finally managed to fix our T59850. After almost 8 years it asked to replace LNK304GN, Wiederstand 47 ohm 3W and L3 Drosel 10 uH. Vielen dank. Mikie aus Maehren.
Hallo Komme nicht mehr weiter. Habe das bekannte Problem LNK und Wiederstand vor ca. einem halben Jahr getauscht, und der Trockner lief bis gestern ohne Probleme. Jetzt läuft er ca. 10-15 Minuten und das Display und der Trockner sind aus. Macht man zum die Türe auf, dann geht das Display an und man kann in wieder Starten. Freue mich auf Hilfe Gruß Markus Müller
An welcher Stelle muss ich den Netzspannung auf die Platine vom T55848 geben wenn ich die Platine im ausgebauten Zustand testen möchte? Die LEDs müssten ja angehen
Danke für diesen tollen Thread, konnte meinen AEG Lavatherm 56840L wieder zum Leben erwecken dank LNK304GN und Widerstand Tausch.
Vielen Dank für diesen tollen Thread. Mein Wäschetrockner läuft wieder. 1,69 € für den LNK304. Perfekt. Ich möchte nochmal auf den 47 Ohm Widerstand eingehen. Hier im Thread steht immer 3 Watt. Bei mir war aber ein recht kleiner Widerstand eingebaut. Sieht nach 1/2 Watt, max. 1 Watt aus. Rein rechnerisch ergibt sich ebenfalls eine sehr geringe Verlustleistung. Der 47 Ohm Widerstand stellt aus meiner Sicht beim Ausfall des LNK304 (Kurzschluss) einen Schutzmechanismus dar. Wenn er durch einen sehr viel stärkeren Widerstand ersetzt wird und der LNK304 wieder durchbrennt, dann gibt es Probleme. Wurde der Widerstand durch einen Kohlewiderstand ersetzt, kann dieser Feuer fangen. Wurde er durch einen 5 Watt Drahtwiderstand ersetzt, dann werden die Leiterbahnen auf der Platine durchbrennen. Aus meiner Sicht sollte der Widerstand durch einen Sicherungswiderstand ersetzt werden. Z.B. VITROHM CRF253-45T47R. (Bei der Serie CRF sind die Parameter in wesentlichen ausgelegt auf Anwendungen, bei denen der Störfall klar definiert ist, speziell Netzgeräte und Ladegeräte für den mobilen Einsatz. Widerstände der Serie CRF lösen schlagartig bei Anliegen der Netzspannung 230Veff aus, ohne dass Flammen oder Explosionen auftreten. Hierüber hinaus können die Widerstände auch als Sicherung-Widerstände bei Überlastanwendung eingesetzt werden. Der Widerstandsdraht wird auf einen bekappten Keramikträger gewickelt und mit den Kappen verschweißt. Ein Speziallack nimmt im Fall der Verdampfung des Drahtes den Metalldampf auf und verhindert Lichtbogenbildung und damit Kurzschluss.)
da müsste auf dem LNK doch bestimmt auch ein kleines Kühlkörperchen helfen können. So mit WLK rauf kleben und die Grösse eben so gross wie möglich was der Platinenplatz hergibt. So'n kleinen "Finger" von einem KK abbrechen und rauf da. warum brennen die Dinger sonst durch?
Wenn es den Oberteil des LNK abhebt, fliegt der Kühlkörper im Gehäuse herum und richtet u.U. mehr Schaden an. Der LNK wird im Normalbetrieb nie so heiß, das man ihn nicht mehr angreifen kann.
ja. Nur warum zerlegt es den? Der wird doch offenbar irgendwann zu warm, wenn ausser dem Widerstand sonst nix weiter hochgeht.
● J-A V. schrieb: > Der wird doch offenbar irgendwann zu warm, > wenn ausser dem Widerstand sonst nix weiter hochgeht. Das kann genauso gut, oder sogar wahrscheinlicher, eine Spannungsspitze sein. Gerade in WMs sind ja Magnetventile und Motoren drin, die beim Abschalten jedesmal Spitzen erzeugen. Wenn das nicht sauber vor dem kleinen Kerl weggefiltert wird, machts bumm, und sei es nur deswegen, weil er aus dem Tritt kommt. Wenn also ein X2 oder Y-Kondensator davor Kapazität verliert (wäre ja nicht das erstemal), sinkt die Filterwirkung und LNK wird zunehmend gefährdet.
Ich habe in all den Beiträgen hier noch keine wirkliche Erklärung gefunden. Es wird angenommen das Spannungsspitzen, Transienten oder wie man es sonst nennen will, dafür verantwortlich sind. Es wird auch angenommen das die Störungen aus dem Gerät selbst kommen. Richtig schlüssige Beweise gibt es aber in keine Richtung. Der LNK ist einfach der Schwachpunkt wenn so ein Fehler auftritt. Es betrifft aber nicht nur die LNK oder TNY von "PowerIntegration" sondern, z.B. auch TEA von "NXP". In fast allen Fällen läuft das Gerät nach dem Tausch der IC und Vorwiderstand (Sicherungswiderstand) und eventuell in dem Zweig vorhandener Drossel, wieder problemlos und dauerhaft. Es werden in den meisten Fällen auch der Motor ( Kohlen) und andere Komponenten überprüft und dadurch schon eine mögliche Fehlerquelle behoben. Wenn man dem Fehler wirklich auf den Grund gehen wollte, müssten eine größere Anzahl solcher Geräte wissenschaftlich untersucht werden. Nachdem die meisten Fälle ausserhalb der Garantiezeit auftreten, wird kein Hersteller Interesse haben dafür Geld auszugeben. Ein neues Gerät zu verkaufen ist lukrativer. So haben wenigstens wir Bastler ein Erfolgserlebnis wenn das Gerät preisgünstig repariert und vom Altstoffsammelzentrum gerettet wurde.
Hubert G. schrieb: > Richtig schlüssige Beweise gibt es aber in keine Richtung. dazu müsste man die Kiste mit Messgeräten dran betreiben. -Wer macht das schon?
Die "Drosselchen" auf der Platine sind auch nicht gerade die grössten. Oder hats in der/den Zuleitung/en noch Ferrite? Vielleicht könnte auch ein Klappferrit aussen auf dem Kabel helfen. Das SNT sieht ja doch recht einfach aus.
● J-A V. schrieb: > ja. Nur warum zerlegt es den? Weil das IC die Wärme über die Source Pins abführen muss und diese Pins lt. Datenblatt über eine großzügige Kupferfläche kontaktiert werden sollen. Das ist aber bei den mir bekannten Steuergeräten aus der Weißware eben nicht so . . .
Würde es helfen, wenn man aushilfsweise einen kleinen Kühlkörper auf dem IC befestigen würde? Ich hatte mal eine Technisat HD-Fernsehkarte, die nach zwei Monaten den Geist aufgegeben hatte. Dank Amazon war der Austausch kein Problem, die zweite Karte hielt so ähnlich lang. Auf der dritten habe ich gleich mal geschaut, ob irgendwas besonders heiß wird und bin auch fündig geworden. Auf dieses heiße IC, an dem man sich glatt die Finger verbrennen konnte, habe ich einen Kühlkörper montiert und siehe da, die Karte hielt über ein Jahr. Aber selbst der Kühlkörper wurde noch leicht heiß. Nachdem die dritte Karte auch kaputt war habe ich meine alte Technisat Fernsehrkarte (ohne HD) wieder eingebaut. Das ist inzwischen schon fünf, sechs, sieben Jahre her und alles läuft noch prima. Ich muss aber dazu sagen, dass der PC mit den Fernsehrkarten die ersten paar Jahre Tag und Nacht durchgelaufen ist, weil er noch mehrere andere Aufgaben parallel erledigen musste. Die Technisat-HD-Karten-Entwickler haben diesen Anwendungsfall bei ihren Optimierungen auf geplanten Verschleiß vermutlich nicht bedacht.
also Fernseh-Kram (speziell Receiver) versorge ich auch gleich ohne gross rumzuraten die ICs die ein büsch'n was "können" sollen, gleich mit Kühlkörpern. Die Teile haben mehr Rechenleistung als PCs vor 20 Jahren und kommen ohne Kühlkörper auf den ICs daher. auch Modems+Router kommen gerne ohne KK zum Kunden
Beitrag #5208623 wurde von einem Moderator gelöscht.
Mir sind noch einige LNK304GN sowie Widerstände 5% 3W 47R aus meiner letzten Reparatur übrig geblieben. Falls jemand Interese hat, bitte melden. BG Hans
Hi, Leute. danke für diesen tollen Thread. Hab meinen AEG Lavatherm 88840 dank eines LNK304GN und eines 47Ohm Wiederstands von Conrad wieder Fit gemacht. Materialpreis unter 5 Euro. Weiter so, mfg
Ich habe hier noch einen defekten Geschirrspüler. Könnt ihr mir sagen ob der 100 Ohm Widerstand 2 Watt oder 3 Watt hat. Welchen soll ich nehmen? CRF253-45T 100R 3W CRF254-85T 100R 2W
Warum den 3er? Ist das Kein Sicherungswiderstand? Vitrohm CRF254-85T 100R Axial, schwer entflammbar, als Sicherheitsausführung; Toleranz: ±5,0 %, Temperaturkoeffizient: TK 120, Isolationsspannung: max. 500 V, Lastminderung: linear +70 bis +350 °C, Temperaturbereich: –55 bis +350 °C, Klimakategorie: 55/350/56Nennbelastbarkeit bei +40/+70 °C: 3,0/2,5 W, Wärmewiderstand: 65 K/W, Maße: 6,0 x 12,6 mm. Typ: 100R 3W (Sorry hatte einen Watt dreher Welchen soll ich nehmen? CRF253-45T 100R 2W CRF254-85T 100R 3W )
Mach auf keinen Fall mehr als 2W rein, der LNK304 ist ja kein dickes Arbeitspferd.
Der stärkere Widerstand erfüllt wohl die Sicherungseigenschaft nicht, weil er zu spät auslöst und deshalb andere Bauteile gefährdet und evtl sogar einen Brand verursachen könnte. Das ist so ähnlich wie wenn man eine zu starke Sicherung im Haus einbaut.
Gut also den CRF253-45T 100R 2W oder gibt es noch andere/bessere Sicherungswiderstände? Danke
Schpüli schrieb: > Gut also den CRF253-45T 100R 2W oder gibt es noch andere/bessere > Sicherungswiderstände? Nimm ihn.
Läuft Bisschen klein der Widerstand Ich glaub ich kauf mir die Originale Steuerung. Ist mir irgendwie zu "heiß" Da niemand den Original Widerstand kennt.
Hallo Leute, ich wollte nochmal nachfragen, welchen Widerstand von euch verbaut wurde. Der Schaltplan wurde ja schonmal ausfindig gemacht: Sebastian M. schrieb: > http://elektrotanya.com/whirlpool_awo_l1373_domino_control_panel_sch.pdf/download.html Dort ist ein 22R 1W Widerstand eingezeichnet. Da dieser direkt an Netzspannung anliegt, muss mit großer Wahrscheinlichkeit ein Sicherungswiderstand verwendet werden. Ich habe mir daher einen Royalohm 22R 1W Fusible Widerstand ( FRN01WK0220A10) besorgt. Leider brennt der oft schon beim Aufladen des nachgeschalteten 4.7uF Kondensators durch. In Ebay Sets findet man oft 3.5W Widerstände, welche vmtl. überdimensioniert sind, wenn die Sicherungsfunktion erfüllt werden soll. Daher die Frage: welchen Typ habt ihr in Verwendung?
Kann mir jemand sagen, ob der folgende Widerstand als Sicherungswiderstand für den Elektrolux Trockner geht (47R 2W): https://de.rs-online.com/web/p/widerstande-durchsteckmontage/2141771/ bzw. https://docs-emea.rs-online.com/webdocs/13e2/0900766b813e2474.pdf Laut Datenblatt wäre er 'flame-proof', mein Nachbar hat ein Konto bei RS-Online, die liefern am nächsten Werktag und den LNK gibt es dort auch
Habe jetzt nochmals weiter gesucht, richtig wäre dieser da: https://de.rs-online.com/web/p/widerstande-durchsteckmontage/8558734/
Sieht nicht schlecht aus. Wobei mir die Leistung immer noch zu hoch erscheint. Meine Elektronik werde ich mit einem Ebay-Set + 200mA THT Vorsicherung ausstatten.
Eigentlich unglaublich, dass man diese <5ct (in Stückzahlen) für eine richtige Sicherung nicht schon von vornherein investiert...
Mischa schrieb: > Eigentlich unglaublich, dass man diese <5ct (in Stückzahlen) für eine > richtige Sicherung nicht schon von vornherein investiert... eigentlich unglaublich dass solche Netzteile nicht innerhalb von einer Minute ausbaubar sind.
sind es laut Abbildung u. Widerstandscode nicht 470 Ohm?
>> http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/trocknen/ae... > 404 Schade, Kunnig war gut. ... ist am 04.07.2017 bei Gericht die Anzeige des Insolvenzverwalters eingegangen, dass Masseunzulänglichkeit vorliegt (§§ 208 bis 210 InsO). 45 IN 39/17Amtsgericht Mönchengladbach, 11.07.2017
Hallo, Ein wirklich bemerkenswerter Thread! Auch ich habe Probleme mit einem AEG-Gerät, es ist aber eine Lavamat-Waschmaschine 6470FL. Jetzt bitte keine entsprechenden Bemerkungen, sondern erst mal weiterlesen. Denn ich habe die Platine aktuell noch gar nicht genau in Augenschein genommen. Muss erst mal nochmal wieder Hilfe organisieren, denn es steht ein Lavaterm-Trockner oben 'drauf. Ich habe die Platine aber vor 3 Wochen im eingebauten Zustand angeschaut, als ich die Heizung ausgebaut habe -- dazu gleich mehr. Und als ich nun am Sonntag im Netz gesucht habe, da bin ich auf das Bild von ganz oben gestoßen. Und ich bin der festen Überzeugung: Genau so sieht sie aus -- warum auch nicht, mit der richtigen Firmware ist es halt eine Waschmaschinen-Steuerung. So, nun die Fehler-Beschreibung: Die Waschmaschine funktioniert seit einiger Zeit nicht mehr richtig: Es werden sporadisch Fehler registriert, die vermutlich gar nicht existieren. Z.B. ein Problem mit der Heizung. Die geht aber, ich hatte sie schon vor 3 Wochen ausgebaut: Für ihre etwa 3 Jahre war sie in einem sehr guten Zustand. Weil sie ausgebaut war, habe ich ein ganz wenig Kalkbelag entfernt. Wäre aber nicht nötig gewesen - kein Vergleich zu den Horror-Bildern, die man so findet. Oder es wird ein Problem mit der Tür gemeldet. Nach dem Löschen ist nach kurzer Zeit wieder ein Fehler registriert. Die Testprogramme wurden damals aber alle korrekt ausgeführt, auch der Heizungstest. Oder sie piept am Programmende nicht, bleibt auf "1min" stehen. Weil das hörbare Auslösen des Thermo-Schalters im Türverschluss nicht registriert wird. Oder man stellt fest, das die Laufzeiten langer Programme wie Koch- oder Feinwäsche durcheinander geraten (deutlich zu lange oder zu kurz). Hingegen wurde das sehr oft benutzte "3min-Sportwäsche-Kurzprogramm" noch korrekt abgearbeitet - mit Signal am Ende. Seit Samstag bleibt nun aber immer öfter das LC-Display ohne Anzeige. Manchmal kommt nach mehrfachem Drehen dann etwas. Die Hintergrund-Beleuchtung des LCD geht manchmal an, manchmal bleib selbst diese aus. Und selbst dann konnte man die anstehende Feinwäsche zwar Starten, es wurde aber kein Wasser-Relais geöffnet. Der Fehler liegt wohl eindeutig im Netzteil - ich denke, dass die Spannungsversorgung zusammenbricht und derzeit nicht mal mehr die Relais-Spulen "ziehen" kann. Noch muss der Schutzwiderstand etc. ja noch heile sein. Aber sollte ich nach Eurer Meinung einfach mal den LNK304 schon mal "auf Verdacht" bestellen und dann wechseln? Ich habe etwas von interner Temperatur-Überwachung gelesen: Am Wochenende hatte es bestimmt 30°C Umgebungstemperatur, die Maschine steht im Bad einer Dachwohnung. Und hatte vorher schon 2 Waschgänge getätigt, bevor dann erst einmal nix mehr ging. Also überhitzt? Und/Oder gerät da eher der Kondensator in Verdacht? Bei DARIS werden die angesprochenen Teile aktuell sogar in Sets angeboten :) Zum Level: Ich habe zwar noch nie SMDs gelötet, aber vor 30 Jahren schon so damals zeitgemäße Hobby-Elektronik betrieben. Meine Weller-Station und Feinwerkzeug-Bestände nutze ich aber noch manchmal. Ich habe einen Abschluss als Experimental-Physiker und arbeite in der IT. Ihr dürft also schon entsprechende Fachwörter benutzen. Was ich nicht habe, ist eine gehobene Ausstattung wie ein Trenntrafo. Was ich aber anstelle dessen habe, ist der nötige Respekt und das Wissen über die Bedeutung eines nicht galvanisch getrennten Aufbaus. Ich werde z.B. tunlichst wenigstens bei eventuellen Tests am offenen Herzen den Netzstecker so herum stecken, dass an "GND" nicht auf der Phase liegt. Wie haben den die anderen hier getestet: Einfach provisorisch 220V mit Strippen an die ausgebaute Platine legen? Ich nehme an, dass man damit nichts beschädigen kann und der MC höchstens beim Selbsttest heftigst das Fehlen von angeschlossener Peripherie kundtut. Bin gespannt auf Eure Anregungen.
Hallo zusammen. Ich habe eine Frage. Bei mir ist auch das gleiche Problem mit dem Netzteil. Die Platine ausgebaut Sicherungswiderstand gemessen unendlich, den LNK304GN zwischen Drain und Source gemessen um die 80 Ohm. habe beide ausgetauscht Allerdings, als ich die IC ablötete habe ich Pad von Pin 8 abgerissen. Beim auflöten habe ich dann Pin 7-8 überbrückt. Jetzt wo ich die Platine angeschlossen habe, geht nicht. Wenn ich einschalte höre ich ein klacksen, ob ein Relais schaltet. Hat jemand eine Idee woran es liegt? MfG Theodor B.
Theodor B. schrieb: > Hat jemand eine Idee woran es liegt? Du kannst immer prüfen, ob der LNK seinen Job wieder macht - allerdings ist das ganze nicht vom Netz getrennt und entsprechend risikoreich. Hinter der Speicherdrossel müssen saubere 5V stehen, gegen Masse (z.B. der Minuspol des Siebelkos) gemessen. Im Bild also über C2. Guido J. schrieb: > Aber sollte ich > nach Eurer Meinung einfach mal den LNK304 schon mal "auf Verdacht" > bestellen und dann wechseln? Nö, bei dir liegt der Fall deutlich anders als beim Totalausfall des LNK. An deiner Stelle würde ich mich auf die Siebung des Netzteiles, speziell die Elkos konzentrieren, denn das scheint eine unzuverlässige Stromversorgung zu sein. In der Grundschaltung oben sind das also C4 und C5 sowie C2.
:
Bearbeitet durch User
Hallo. Ich habe die Elko`s ohmisch gemessen sind hochomig. Aber, wenn ich an LNK304GN zwischen Drain und Source Dioden strecke messe habe ich um die 0,3V ist da zwischen Drain und Source eine Schutzdiode? Das gleiche messe ich auch am C15 22µF 400V. Und an welchem Elko auf der Platine soll ich die Ausgangsspannung gegen die Masse messen? MfG Theodor B.
Elko ohmsch messen bringt nichts. Schon gar nicht im eingebauten zustand. Da brauchst du zumindest so einen Komponententester wie hier im Forum beschrieben. Zwischen Drain und Source ist eine Schutzdiode. Wenn du in beide Richtungen die 0,3V misst, dann ist der LNK defekt. Da sind Elkos mit 25V oder 16V Spannungsangabe, an denen solltest du etwa 12V, 5V und gegebenenfalls auch 3,3V messen können.
Matthias S. schrieb: > Guido J. schrieb: >> Aber sollte ich >> nach Eurer Meinung einfach mal den LNK304 schon mal "auf Verdacht" >> bestellen und dann wechseln? > > Nö, bei dir liegt der Fall deutlich anders als beim Totalausfall des > LNK. An deiner Stelle würde ich mich auf die Siebung des Netzteiles, > speziell die Elkos konzentrieren, denn das scheint eine unzuverlässige > Stromversorgung zu sein. In der Grundschaltung oben sind das also C4 und > C5 sowie C2. Hallo Matthias, ich habe mittlerweile nacheinander folgendes bestellt und dann gewechselt, ohne Erfolg zu erzielen: Erst den LNK04GN und ein paar Tage danach (aber auch vor Deiner Rückmeldung) alle Elko: Den "vorderen" 10µF/400V und die "hinteren" 3x 200µF/35V: Bei meinem Netzteil -- es gibt einen Übertrager mit 2 Eingangs und 3 Ausgangs-Pins -- werden sowohl eine positive als auch eine negative Spannung erzeugt. Die Rückkopplung erfoglt wohl nur aus der einen. Es ist immer noch so: Beim Test mit allen angesteckten Verbindern, Wahlschalter auf Koch und Einschalten über Sicherungsautomaten geht es so die ersten 1-2male "an", d.h. nach ca 1s zeigt das Display die Waschzeit, diverse LED die anderen Parameter und die LED bei Start blinkt. Bei weiteren Versuchen passiert dann meist bis überhaupt nicht mehr. Wenn ich dann mehrere Stunden warte, z.B. zum nächsten Morgen, dann kann man das wiederholen. Das war vor dem Wechsel des LNK bzw. der Kondensatoren so wie auch hinterher. Das LNK sah vor dem Ausbau einwandfrei aus. Die Kondensatoren sogar noch danach. Ich denke, das nichts hiervon defekt war. Bei dem 400V-Kondensator kann ich mir das aber durchaus vorstellen können - selbst ein Test mit einem Multimeter ist hier m.E. nicht vergleichbar mit dem Anlegen einer Spannung von 235V. Ich habe keine Idee, was ich nun noch machen soll. Ich habe extra noch die Drähte an den 35V-Kondensatoren 'dran gelassen und kann dort über Kroko-Klemmen gefahrlos messen. Ich habe aber zur Zeit viele andere Dinge zu erledigen und leider muss ich gleich schon wieder außer Haus.
Hier noch Bilder vom Originalzustand vor dem Austausch
Guido J. schrieb: > diverse LED die anderen Parameter und die LED bei Start > blinkt. Miss doch bitte mal die Spannung, die der LNK regeln soll, i.A. sind das die 5V für die Ablaufsteuerung/MC - dein Netzteil scheint per SNT Trafo zwei Spannungen zu gewinnen, eine über D7 und die andere über D8, wobei es vermutlich 5V und 12V sind. Das Fehlerbild kann auch ein defektes Relais oder ein defekter Relaistreiber verursachen, es muss ja nicht immer der LNK304 sein. Auf PICT0008.jpg sehe ich auch schon die eine oder andere nachzubessernde Lötstelle, z.B. am Trafolein.
:
Bearbeitet durch User
Guido J. schrieb: > Hier noch Bilder vom Originalzustand vor dem Austausch Interessanter sind Bilder nach dem Austausch. ;) Bitte auch nochmal posten
Theodor B. schrieb: > Hallo. > > Ich habe die Elko`s ohmisch gemessen sind hochomig. > Aber, wenn ich an LNK304GN zwischen Drain und Source Dioden strecke > messe > habe ich um die 0,3V ist da zwischen Drain und Source eine Schutzdiode? > Das gleiche messe ich auch am C15 22µF 400V. > > Und an welchem Elko auf der Platine soll ich die Ausgangsspannung gegen > die Masse messen? > > MfG > > Theodor B. Wie Matze auch schon geschrieben hat, besteht das Netzteil nicht nur aus dem LNK sondern auch noch aus div. anderen Komponenten (siehe auch Anhang von Matze aus dem Datenblatt, welches eine Beispielbeschaltung zeigt). Kannst du unter Spannung messen und hast auch die entsprechenden Messgeräte? Wenn nicht kann ich dir auch anbieten, dass ich mal einen Blick auf deine Platine werfe. Habe schon dem ein oder anderem hier im Forum helfen können :) Wenn du Hilfe brauchst am Besten mal eine kurze Mail: Chris02gsm@gmail.com
Christian S. schrieb: > Guido J. schrieb: >> Hier noch Bilder vom Originalzustand vor dem Austausch > > Interessanter sind Bilder nach dem Austausch. ;) Bitte auch nochmal > posten Hallo Chris, das vom ausgetauschten LNK kennst Du ja schon - aber die anderen nicht. Auch ich habe das Auslöten des SMD mit Verlust zweier Pads bezahlt. Durch Entfernen von Schutzlack von den Leiterbahnen und eine Lötbrücke ließ sich das noch retten. Bilder nach dem Austausch der Elkos habe ich noch nicht gemacht. Das ist aber ungleich leichter von der Hand gegangen. Und jetzt muss ich erst einmal für Abendessen sorgen. Danke für Euer Feedback! Guido
Nach Elko-Austausch. (Es ist schon zu dunkel, daher etwas verwackelt - sorry)
Matthias S. schrieb: > Das Fehlerbild kann auch ein defektes Relais oder ein defekter > Relaistreiber verursachen, es muss ja nicht immer der LNK304 sein. Ne, der war's nicht. Weil mit dem neuen verhält sich's ja nicht anders. Das konnte man aber vorher auch nicht ausschließen. Die Theorie mit dem Relais(-treiber) musst Du mir bitte noch mal näher erläutern. Nach dem Einschalten ist ja noch kein Relais angesteuert. Ein defekter Triac würde es dann bei Anforderung nicht ziehen können. Einer mit Schluss würde es dauerhaft ziehen. Aber das wäre ja auch eine normale Belastung und sollte nicht die Spannung zusammenbrechen lassen. > Auf PICT0008.jpg sehe ich auch schon die eine oder andere > nachzubessernde Lötstelle, z.B. am Trafolein. Wo genau erkennst Du denn bitte welche. Nicht falsch verstehen,aber ich habe selbst mit einer Uhrmacher-Lupe keine Haarrisse an den viereckigen Beinen des Übertragers erkennen können.
Die Dämmerung hat eingesetzt, der Himmel ist eh dunkel bewölkt - es ist einfach schon zu Dunkel für Photos und Basteln. Aber ich habe der Platine gesagt: "Komm, gib dein Bestes - die Leute wollen dich sehen!". Und beim zweiten Anlegen der Spannung (am heutigen Tag) ist sie erwacht. Sachlicher: Ich schalte am Sicherungsautomat - die Platine wird nicht angefaßt und bewegt. Es kann m.E. kein Wackelkontakt sein. "Beklopfen" mit einem Kunststoff-Stab unter Spannung habe ich auch schon gemacht: Keine Reaktion.
@Matthias: Wie sind denn Deine Gedanken zur Feedback-Regelung - das von dem hinteren Elko nach der Drossel zurück zum LKN304, rund um U8. Auf dem unscharfen Photo von eben nicht erkennbar, aber oben auf PIC0008: U8 ist beschriftet mit 431A1, also ein TI TL431 (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf). Wird damit hier eine (einstellbare) Z-Diode realisiert? Mir ist noch aufgefallen: D19 ist nicht bestückt. Ich habe sie auch nicht ausgelötet. Wie ein paar andere Positionen wurde sie wohl wegrationalisiert.
:
Bearbeitet durch User
@Guido: gönn den Bildern doch mal einen Blitz, aber ohne dass der von der Platine reflektiert wird. alternativ haben dann ja wohl alle halbwegs elektronisch interessierten Leute superhelles LED-Geleucht, dass einem die Szenerie ausleuchten kann. Deine Bilder sind immer kurz vor unbrauchbar.
:
Bearbeitet durch User
@J-A: Danke Dir für den Beitrag! Ich habe da nicht so den Einblick, aber Du wirst dich vermutlich in deiner "Blase" sicher gut auskennen. Ich bin nach Deiner Messlatte sicherlich nicht einmal viertelwegs "elektronisch interessiert", denn ich verfüge weder über ein einziges "superhelles LED-Geleucht" noch über die Ausrüstung eines "halbwegs photographisch interessierten", die bestimmt mindestens eine Wechselobjektiv-Kamerera, ein Makro-Objektiv und ein separates, leistungsstarkes Blitzgerät umfasst - selbstverständlich ist hier ein Digital-"Spiegelreflex"-Kamera und ein LED-Blitzgerät impliziert. Nun - Ich bin sogar so unfähig, dass ich nicht einmal den Fehler an einer so einfachen Schaltung selbst finden kann und hier um Rat frage. Ist zwar nicht angenehm, aber da muss ich dann wohl in Kauf nehmen abgewatscht zu werden. Naja, "kurz vor unbrauchbar" macht mir noch ein wenig Hoffnung: Das ist immerhin noch vor der Grenze und nicht darüber hinaus. Vielleicht kann der ein oder andere zu dem Schluss kommen, dass ich mich wenigstens bemüht habe. Ein Lösungsvorschlag: Da Du ja weit über diesen Dingen stehst versuche Dich doch einfach auch nicht von meiner Unfähigkeit ärgern zu lassen; ich versuche das bezüglich Deiner Bemerkung auch.
Guido J. schrieb: > Hallo Chris, > > das vom ausgetauschten LNK kennst Du ja schon - aber die anderen > nicht. Auch ich habe das Auslöten des SMD mit Verlust zweier Pads > bezahlt. Durch Entfernen von Schutzlack von den Leiterbahnen und eine > Lötbrücke ließ sich das noch retten. Das Bild ist recht unscharf. Aber an deiner Stelle würde ich mich erstmal um eine saubere Reparatur/Einbau des LNKs kümmern, bevor du dir noch andere Baustellen aufmachst ;)
Guido J. schrieb: > Wie sind denn Deine Gedanken zur Feedback-Regelung Ganz einfach: Matthias S. schrieb: > Miss doch bitte mal die Spannung Messergebnisse sind bisher keine da. > Wird damit hier eine > (einstellbare) Z-Diode realisiert? Das ist die übliche Verwendung.
...Guido, die Fotos sind einfach nicht gut. Das bekommt man mit jedem Handy und einer Tischleuchte besser hin (wenn man will). DIESE Kritik musst du dir leider gefallen lassen :) Ansonsten gratuliere ich aber zum Erfolg (wenn der noch besteht?)! Klaus.
Matthias S. schrieb: >> Miss doch bitte mal die Spannung > Messergebnisse sind bisher keine da. Bislang keine Zeit dafür. Ab Dienstag, dann Urlaub. >> Wird damit hier eine >> (einstellbare) Z-Diode realisiert? > Das ist die übliche Verwendung. Danke. Werde versuchen mir den Schaltplan zu skizzieren.
:
Bearbeitet durch User
Die Ankunft unseres Wochenend-Gastes verzögert sich. Ich habe die Zeit nutzen können um weitere Photos bei mehr Licht und mit Messwerten zu machen. Denn die Platine fühlt sich heute durch die Antwort von *Klaus R.* wohl geschmeichelt - sie hat für jedes Mess-Photo sofort gestartet. Was die Photos nicht wiedergeben geben: Alle Messwerte haben "typische" Werte und schwanken noch deutlich unterhalb 0.1V. Am einen hinteren Elko sollen offenbar nominell +5V liegen, am zweiten Elko an (+) gegenüber dem (-) vom ersten Elko wohl +12V, wozu durch den zweiten Kreis über diesem die vorher sichtbaren +7V gewonnen werden. Nach dem Abschalten werden die "5V" schnell, die nur "12V" langsam abgebaut. Die 12V-Schiene geht in den Bereich der TYACS für die Wasser-Relais und der µC-Teil und die LED laufen wie zu vermuten mit 5V. Jetzt möchten vermutlich einige wissen, was ich messe, wenn die Platine nicht anspringt. Da spielt sie aber momentan nicht mit, sie funktioniert derzeit. Bevor unser Gast eintrifft schicke ich daher erst mal diesen Beitrag ab.
:
Bearbeitet durch User
Habe gerade noch dieses Bild bezüglich der "Funktionsbereiche" des Board EWM2100 gefunden.
Noch mal probiert: Nicht angesprungen! Aber sowohl 5V als auch 12V stabil über Elkos vorhanden. Kamera bereit gemacht für Photo. In diesem Moment (nach ca. 30s) beginnt alles zu leuchten.
Guido J. schrieb: > Die Ankunft ... ist alles nicht wichtig. Du hast ein Stecker- oder Kabelproblem.
F. F. schrieb: > Guido J. schrieb: >> Die Ankunft > ... ist alles nicht wichtig. Hallo F.F., für Dich sicher richtig. Für andere aber vielleicht nicht: Wenn ich jetzt nicht mehr reagiere, dann kommen sie vielleicht auf die Idee, das ich verstimmt bin. Dabei werde ich nun vermutlich einfach deswegen nicht mehr antworten können, weil gerade unser Gast eingetroffen ist. > Du hast ein Stecker- oder Kabelproblem. Kannst Du das bitte näher erläutern, wobei Du dabei denkst? Ich schalte derzeit immer nur an einem Sicherungsautomaten im Nebenraum. An der Maschine wird nichts bewegt. Wenn die Funktion plötzlich nach 30s ohne Einwirkung einsetzt, verstehe ich nicht an welchem Kabel/Stecker das liegen könnte. Ich bin aber für Erläuterungen, Ideen und Experimente aufgeschlossen.
Die 30 Sekunden deuten auf ein thermisches Problem hin. Hast Du Kältespray?
Ganz dumm gesagt, kann auch eine Resetschaltung einen Knacks haben. Da reicht schon ein kaputter Tantalelko. Da wäre es aber nützlich zu wissen, was wir denn hier für einen Prozessor haben.
:
Bearbeitet durch User
Weil mir das 30 Jahre Erfahrung in Fehlerdiagnose sagt. Dir bricht doch, wenn ich alles richtig gelesen habe, die Spannung weg. Läuft einmal das System, dann ist alles da. Gerade bei Waschmaschinen habe ich schon öfter Stecker gehabt, die keinen ausreichenden Kontakt hatten. Dann kommt es genau zu solchen Effekten.
bingo schrieb: > Die 30 Sekunden deuten auf ein thermisches Problem hin. Ja, oder ein "eletrochemisches" oder wie man das nennen mag. Deswegen hatte ich ja alle großen Elko getauscht. > Hast Du Kältespray? Nein.
Matthias S. schrieb: > Ganz dumm gesagt, kann auch eine Resetschaltung einen Knacks haben. Da > reicht schon ein kaputter Tantalelko. Da wäre es aber nützlich zu > wissen, was wir denn hier für einen Prozessor haben. Finde ich gar nicht dumm! Durch die nicht-abgeschnittenen Anschlußbeine hatte ich ja mir nun die Möglichkeit geschaffen die Spannungen messen zu können. Und vorhin habe ich ja festgestellt, das auch bei nicht-anlaufendem System die Spannungen stabil "da" sind. Erfahrung kann ich kaum einbringen, aber für ein "halbtotes" und so langsam seine elektrischen Eigenschaften veränderliches Bauelement kommt mir auch nur ein Kondensator oder ein sich thermisch deutlich überhitzendes Bauelement in den Sinn. Zweiteres sollte aber mit der Zeit dann doch auch optisch auffällig werden. Also mal die Prozessor-Gegend betrachten und schauen, wie dort so der Reset realisiert ist.
F. F. schrieb: > Weil mir das 30 Jahre Erfahrung in Fehlerdiagnose sagt. > Dir bricht doch, wenn ich alles richtig gelesen habe, die Spannung weg. > Läuft einmal das System, dann ist alles da. Gerade bei Waschmaschinen > habe ich schon öfter Stecker gehabt, die keinen ausreichenden Kontakt > hatten. Dann kommt es genau zu solchen Effekten. Nein, dann habe ich es bestimmt falsch beschrieben: Das die Spannungen sich nicht richtig aufbauen, war gemäß dem typischen Fehlerbild hier meine erste Annahme. Weil's manchmal noch ging habe ich gedacht, dass der LNK noch nicht wie bei anderen komplett abgeraucht ist, aber vielleicht kurz davor ist und dann das übliche Beiwerk mit in den Tod reist. Aber bei der letzten Messung, als am heutigen Tag die Anzeigen nach dem 6 Versuch dunkel blieben, da standen ja die Spannungen sauber. Davon wollte ich ein Bild machen, musste erst den Apparat holen und so 15s später gingen die Anzeigen ja dann -- noch während des Scharfstellens -- ohne Berührung der Dinge an. Aber ich werde Deine Idee nicht ignorieren und alle Stecker mal an- und abstecken. Und was sagt denn Deine langjährige Erfahrung zur Fehleranfälligkeit vom Netzfilter-Element, das an der Rückwand montiert ist - direkt an der Zuleitung.
Guido J. schrieb: > Und was sagt denn Deine langjährige Erfahrung zur Fehleranfälligkeit vom > Netzfilter-Element, das an der Rückwand montiert ist - direkt an der > Zuleitung. Alles was für den Test nicht unbedingt sein muss, umgehen. Vielleicht kannst du das Filter abkelmmen und die Maschine ohne Filter betreiben. Natürlich gibt es bei mir auch Fehler die ich nicht finde oder einfach nicht mehr suchen will. Meine Waschmaschine, billiges Teil und Hersteller lange Pleite, wäscht manchmal im Hauptwaschgang nicht zu Ende. Alles funktioniert und auch alle anderen Programme, zumindest diese, die ich nutze. Wenn sie mal gar nicht mehr will, denn einmal habe ich schon die Lager und Dichtungen der Trommel ersetzt, kommt dafür eine Miele ins Haus.
F. F. schrieb: > Nicht mehr so toll? Sagen wir mal, im Durchschnitt so wie die anderen, aber dafür teurer. Samsung glänzt mit Lagerschäden, AEG diskutieren wir hier und BSH liefert im grossen und ganzen nicht so schlechte Maschinen. Meine Matura damals von Quelle läuft wie am ersten Tag und ich würde mir mögl. eine Gorenje holen, wenn die Quelle mal unreparierbar ist, weil die nicht teuer sind.
Matthias S. schrieb: > AEG diskutieren wir hier und BSH > liefert im grossen und ganzen nicht so schlechte Maschinen. Das stimmt IMHO durchaus, aber das Netzteil-Baustein-Problem hat BSH genauso. Ich hatte irgendwo oben schon von meinem Wäschetrockner berichtet, Siemens WT46 IQ500, da ist ein TNY266 drin - das ist auch so ein Kandidat wie die LNK304 und Kollegen.
Habe während ein paar freien Minuten rasch ein Bild vom Bereich "Controller" gemacht. Aber noch nicht im Internet nach Unterlagen gesucht.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, habe mir die Elkos bestellt und ausgetauscht 22µF 400V und die 3 Elkos mit 22µF 35V die an den Relais in der nähe sind, leider funktioniert immer noch nicht. Wenn ich den Schalter einschalte schaltet irgendein Relais akustisch hört man es. Gibt`s da ein Schaltplan? Oder hat jemand so ein Fehler schon gehabt?
Guido J. schrieb: > Habe während ein paar freien Minuten rasch ein Bild vom Bereich > "Controller" gemacht. Aber noch nicht im Internet nach Unterlagen > gesucht. Das Logo von Freescale ist ja nicht zu übersehen. Das ist ein MC9S08 von Motorola/Freescale/NXP.
hinz schrieb: > Das ist ein MC9S08 von Motorola/Freescale/NXP. Betonung auf MC9S08AC60, denn es gibt auch QFP64 mit abweichender Belegung. Hier haben wir den Reset auf Pin 3, der über R171 und den Messpunkt S176 geführt wird. Besitzer eines Oszis könnten auch mal überprüfen, ob der Oszillator richtig anläuft, das ist der Quarz Y1 mit dem Anlaufwiderstand R78. Ohne Oszi kann man auch mal (Netztrennung vorausgesetzt), den nassen Finger an R78 benutzen, um den Oszillator anzuschubsen.
:
Bearbeitet durch User
Hat denn jemand Erfahrung mit Elektrolux-Firmware? Könnte es sein, das eigentlich alles funktioniert, aber der Kontrollfluß in einer Initialisierung bis zu einem Timeout "festhängt" und dann erst die Lichter angehen? Die hier verbauten Drucksensoren zur Wasserstandsmessung arbeiten doch "analog" und liefern ein druckabhängige Ausgangsfrequenz. Wir z.B. beim Einschalten überpüft, ob hier und an anderen Anschlüssen ein plausibles Signal anliegt? Ein Besitzer eines Oszi kann ich eventuell ab Mitte kommender Woche erreichen. Eine Netztrennung kann ich nicht herstellen.
Matthias S. schrieb: > Hier haben wir den Reset auf Pin 3, der über R171 und den > Messpunkt S176 geführt wird. Kommt ja per Durchkontaktierung von der anderen Seite. Ich meine, das es die ist, die bei C26 liegt.
Hallo Leute, nachdem ich an meinem AEG Lavamat T59880 den LNK und den Widerstand 47Ohm gewechselt habe, läuft der wieder absolut Spitze. Jetzt habe ich das gleiche Gerät meines Bruders zur Reparatur bekommen. Bei dem liegt das Problem etwas anders und ich bin mir nicht sicher, ob der LNK kaputt ist. Das Gerät lässt sich einschalten und zeigt auch auf dem Display alle Programme an. Drücke ich auf Start, dann tut sich ne ganze Weile nichts. Nach einer Weile springt er dann auf ER50. Meine Frage ist jetzt natürlich, ist der LNK doch kaputt, oder muss ich an anderer Stelle suchen? Der Widerstand zeigt seine 47 Ohm an und scheint ganz zu sein. Mir ist weiterhin aufgefallen, dass die Beleuchtung nicht anspringt. Kann das ein Grund sein, dass der Rest dann auch nicht funktioniert? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber man erlebt ja immer wieder auch neues. Wenn ihr mir da mal ein paar Tips oder Hinweise geben könntet wäre ich Euch sehr dankbar. Will natürlich nicht einfach ins schwaze hinein den LNK austauschen, wenn es sich vermeiden lässt. Habe zwar noch 2 von den Teilen da, aber diese Feinarbeit würde ich mir gerne ersparen. Bezüglich des LNK frage ich mich natürlich, ob der auch nur zum Teil kaputt gehen kann und den Motor nicht ansteuert. Wäre toll, wenn ich da ein paar Infos noch erhalten könnte. Gruß Heinz
HeinzK schrieb: > Das Gerät lässt sich einschalten und zeigt auch auf dem Display alle > Programme an. Drücke ich auf Start, dann tut sich ne ganze Weile nichts. > Nach einer Weile springt er dann auf ER50. Fehler 50 sind üblicherweise die Motorkohlen. Nach Austausch muss noch der Fehlerspeicher zurückgesetzt werden.
Ups... heißt Motor ausbauen, Kohlen wechseln. Fehlerspeicher zurücksezten? Wie mach ich das?
ich würde den LNK und den Widerstand gleich mit tauschen, ...gehen ja doch demnächst kaputt. wemman das schon mal auf'm Tisch hat?
Heinz K. schrieb: > Fehlerspeicher zurücksezten? Wie mach ich das? So in der Art: https://www.youtube.com/watch?v=d8GzPpsSS88
Guido J. schrieb: > Ich meine, das es > die ist, die bei C26 liegt. Ich denke, die Durchkontaktierung kommt direkt unter dem 8-Beiner an.
:
Bearbeitet durch User
HeinzK schrieb: > AEG Lavamat T59880 Moment mal, da stimmt doch was nicht. Kann es sein, dass das gar keine Waschmaschine (Lavamat), sondern ein Wäschetrockner (Lavatherm) ist? Dann ist E50 zwar immer noch Motorfehler, aber Kohlen hat der Motor da keine.
Weil meine Messungen ja ergeben haben, dass die beiden Hauptspannungen immer aufgebaut sind, selbst wenn die Anzeigen dunkel bleiben, habe ich heute mal in vielen Einzelstarts via Sicherungs-Automat bis zu 2min auf das "Erwachen" gewartet. Es ergibt sich, dass die nötige Zeit stark variiert. Ich habe danach dann das Programm Abpumpen eingestellt; dieses läuft 2min. Habe über einen Plastikstab den Start-Taster betätigt: Dass Programm lief dann wie erwartet: Die Laugenpumpe wurde angesteuert. Nach 1min wurde die Trommel kurz vorwärts und rückwärts gefahren. Alles begleitet von Relais- und anderen Geräuschen "wie immer" - wie von früher bekannt. Am Ende dann das Warten auf die Türverriegelung: Die knackt nach ca. 1min. Und die Steuerung erkennt das wieder nicht - auch nicht nach 2 weiteren Minuten, bei der die Zeitanzeige auf "1" stehen bleibt. Ich habe dann an der Sicherung ab- und wieder angeschaltet. Da dann eine blinkende "0" und das akustische Signal. Die Türverriegelung ist 3-polig angeschlossen - die Platine könnte auch eine "moderne" 4-polige mit Sofort-Entriegelung ansteuern. Laut Bildern im Internet ist Anschluss "5" ja der Eingang, das Thermo-Relais wird an Anschluss "3" angesteuert und über "4" wird dann der Rest der Leistungselektronik versorgt. Ich messe im stromlosen Zustand, an Platine angeschlossen, keinen "Schluss" zwischen "5" und "4" und zwischen "5" und "3" ca 1kΩ. Warum bekommt die Steuerung nicht mit, dass der Bimetall-Schalter nach der üblichen Abkühlzeit hörbar rückfällt? Bis zu diesem Moment ist auch die Tür noch korrekt blockiert, danach nicht.
Guido J. schrieb: > Am Ende dann das Warten auf die Türverriegelung: Die knackt nach ca. > 1min. Und die Steuerung erkennt das wieder nicht - Türschloss ist auch bei anderen Maschinen immer wieder ein beliebter Fehler. Die verbrennen gerne.
Ich habe nun gerade einfach mal einen Probewaschgang gemacht - an geeigneter Schmutzwäsche mangelt es mittlerweile nicht. Die Steuerung habe ich in einem Tuch als Berührungsschutz auf eine dicke Pappe gelegt und damit so "hochgebockt", dass sie nicht mit der schwingenden Trommel zusammentrifft. Ich habe Feinwäsche (1h02) laufen lassen. Etwa 30s nach dem Einschalten erschien die Anzeige. Ich habe die Maschine dann mit Wäsche und Pulver beladen und gestartet. Der Waschvorgang lief wie bekannt, alle Programmschritte wurden ohne erkennbare Fehler und ohne Unterbrechung durchgeführt. Die Zeitanzeige lief entsprechend der Realzeit herunter. Das Programm endet mit Schleudern unter Abpumpen, danach noch 2x "Bewegen" unter Pumpen. Dabei steht eine "1" im Display. Danach wir der Türschließer abgeschaltet und die Tür-LED beginnt zu blinken, wobei die "1" stehenbleibt. Nach 1m30 höre ich den "Klack". Aber die Steuerung reagiert nicht darauf, ich habe 5min gewartet. Habe dann über die Sicherung die Netz-spannung aus und wieder angelegt. Dann sofort eine blinkende "0" und die akustischen Signale. Dauert das Auslösen der Türverriegelung zu lange? Wo liegt denn der normale Wert? Wartet die Steuerung eventuell nur eine gewisse Zeit (1min?) und alles darüber hinaus gilt als Fehler? Und wenn ich dann neu die Netzspannung anlege, dann geht's beim letzten "Savepoint" weiter, die Tür wird nun als freigegeben erkannt und das Waschprogramm endet regulär? Wie merkt sich eigentlich die Steuerung den aktuellen Zustand? Wir der regelmäßig in einem Flash-Speicher abgelegt? Hat der Controller so etwas an Board? Wir dazu ein/der externe Speicher benutzt? U8 auf der Rückseite trägt die Aufschrift 4256, was ich als I2C-EEPROM finde.
EEPROM on board, Türschließeung löst afaik thermisch (?) aus, das dürfte der Strg aber egal sein. Ja, das dauert einige Sekunden bis 1min - aber keine 5 (außer es wird lange nachgestromt). Klaus.
Hallo Klaus, Klaus R. schrieb: > Ja, das dauert einige Sekunden bis 1min - aber > keine 5 (außer es wird lange nachgestromt). Es dauert ja gar keine 5min, sondern ca. 1m30 bis der Schalter zurückfällt. Es wird nicht "nachgestromt", denn sonst würde ja gar kein Rückfall mehr passieren. Ich habe lediglich nach 5min abgebrochen auf eine Reaktion der Steuerung zu warten. Der Schalter kann auch rein elektrisch nicht defekt sein, denn sonst könnte das mechanische Verriegeln nicht funktionieren, Motor und Heizung würden keine Hauptspannung erhalten. Und nach dem Neustart der Steuerung wurde ja auch sofort erkannt, dass er zu diesem Zeitpunkt dann elektrisch offen war und das Waschprogramm wurde beendet.
Vielleicht öffnet der Türschließer nicht mehr ganz und schaltet die Stellung "offen" nicht immer durch?
F. F. schrieb: > Vielleicht öffnet der Türschließer nicht mehr ganz und schaltet die > Stellung "offen" nicht immer durch? Es gibt ja keine "Offen"-Stellung, die durchschaltet. Das Teil hat ja nur drei Pole: Die Zuleitung, die Ableitung nach dem Schließer zur Versorgung der restlichen, durch die Tür abgesicherten Leistungskompontenten. Und den Ansteuer-"Ausgang" vom Relais+Bimetall-Heizer, über das man die Tür veriegelt. Aber ich werde die Komponente ausbauen. Wird mit zwei Torx-Schrauben von vorne gehalten. Und dann soll man es einfach ein Stück zur Mitte hin schieben und herausklappen können. Ich kann ja wegen der abgebauten Elektronik bequem von oben hinein greifen. Ich hoffe also, dass ich deswegen weder den Balg abziehen muss noch die Frontblende. Vermutlich werde vorher erst mal mit der halb zerlegten Maschine unseren Wäsche-Rückstau abbauen.
Habe jetzt noch Feinwäsche laufen lassen. Wie vorher bis auf das Ende einwandfrei. Diesesmal nach dem Abpumpen mit "1" im Display kein weiterer Fortschritt. Ich hätte noch 2x Bewegen und Nachpumpen erwartet, dann Türfreigabe mit Warten. Dieses ist aber nicht eingetreten, die Tür-LED blieb an, der Tür-Schließer unter Strom und somit verriegelt. Habe dann an Sicherung ab- und wieder eingeschaltet. Dabei Sprung auf Programmstart. Und dadurch auch Tür stromlos (und Tür-LED aus). Damit dann nach ca. 1m30 das "Klack" des Bimetall mit Türfreigabe. Danach habe ich mal das 2min Abpump-Programm gewählt. Die Tür wurde verriegelt, dann aber erst mit 1min Pause die Pumpe aktiviert. Am Ende des Pumpens blinkte wieder die Tür-LED, nach 1m35 fiel das Relais zurück aber die Steuerung hat nicht darauf reagiert. Nach Ab- und Anschalten über die Sicherung nun aktuell überhaupt keine Anzeige mehr - auch nicht nach 2min. Könnte es sein, dass das EEPROM halb defekt ist? Das ist via I2C-Bus angebunden und hat laut Datenblatt seine eigene interne Reset-Logik. Vielleicht kann der Controller ja seine "Savepoints" nicht schreiben/lesen. Er versucht eventuell immer wieder eine entsprechende Operation durchzuführen, bekommt kein ACK und der "Waschprogrammfluss" kommt deswegen zum Stehen.
Guido J. schrieb: > Nach Ab- und Anschalten über die Sicherung nun aktuell überhaupt keine > Anzeige mehr - auch nicht nach 2min. Schon wieder eine neue Erkenntnis: Das oben beschriebene "jetzt gar nicht mehr" resultierte eventuell daraus, dass die Tür noch verschlossen war. Die war vorher beim Basteln immer offen. Als ich sie geöffnet habe, ist nach dem Einschalten der Sicherung wieder "2" vom Schleuderprogramm erschienen, obwohl der Programmwähler nun auf Koch steht.
Guido...interessant, deine Gedankengänge mitzuverfolgen aber nicht nachvollziehbar und daher auch wenig zielführend :) Klaus.
Klaus R. schrieb: > Guido...interessant, deine Gedankengänge mitzuverfolgen aber nicht > nachvollziehbar und daher auch wenig zielführend :) Aktuell manchmal ca. 45s nach Einschalten bis zur Anzeige oder aber nach 3min noch immer nichts -- dann neuer Versuch. Davor ziemlich sicher öfter ca. 30s oder quasi sofort. Sieht mir stark nach einem fehlschlagenden Zugriffsversuchen mit 15s-Retry-Intervall seitens des Controllers aus. Klaus, Du hast da schon recht: Nachvollziehbar finde ich das mit der Tür allerdings auch nicht. Vermutlich war es einfach purer Zufall, das es bei diesem Versuch wieder ging. Ein Schaltplan von der Platine oder zumindest einer ähnlichen kann man ja scheinbar überhaupt nicht auftreiben, oder? Einen I2C-Busanalyzer besitze ich nicht - zudem müsste dieser ja auch noch potentialfrei sein. Jedenfalls werde ich morgen hier nochmal intensiv mit der Lupe nach kalten Lötstellen suchen. Kann mir denn jemand sagen, ob in dem EEPROM auch die Einstellungen zum Maschinentyp hinterlegt sind? Falls dem so ist, dann könnte ich es ja nicht einfach ersetzen, weil ich dann eine "unkonfigurierte Steuerung" vor mir hätte.
....ich würde mir mindestens was rudimentäres einfallen lassen damit man das NICHT so einfach tauschen kann. Halte den Fehler aber für unwahrscheinlich. Klaus.
Guido J. schrieb: > dass die Tür noch verschlossen > war Du hattest in deinem ersten Beitrag ganz oben schon mal was von Türproblemen erzählt. Es ist also sicher sinnvoll, sich das Türschloss mal anzusehen. Wie Foldi schon schrieb, sind Probleme damit nicht ungewöhnlich. Die Sensoren sind auch immer mal ein Grund für Probleme, vor allem ein etwaiger Feuchtesensor und der Wasserstandssensor. Das bei einer 3 Jahre alten WM das EEPROM putt ist, halte ich dagegen eher für unwahrscheinlich, da die Dinger i.A. für etwa 1 Million Schreibzyklen ausgelegt sind. Nicht auszuschliessen, aber der Verdacht richtet sich eher auf Türschloss usw.
:
Bearbeitet durch User
Schäkel durch Gehäuse und Bullaugenrand schrauben. Tür zu - Holzpflock rein - dicht. Klemm die "Tür-Dicht-Erkennung" incl die Schliessmechanik ab und Du hast Ruhe ;)
Matthias S. schrieb: > Das bei einer 3 Jahre alten WM das EEPROM putt ist, halte ich dagegen > eher für unwahrscheinlich, da die Dinger i.A. für etwa 1 Million > Schreibzyklen ausgelegt sind. > Nicht auszuschliessen, aber der Verdacht richtet sich eher auf > Türschloss usw. Hallo Matthias, ich Danke Dir für Deine Einschätzung, sie ist für mich wertvoll. Ich habe aber immer weniger das Gefühl, das es ein "einfacher Fehler" durch ein elektrisches Bauteil verursacht wird. Ich schreib noch mal die Beobachtungen zusammen Ich habe ja vorher viele Tage nur immer nur für relativ Zeit an der Maschine arbeiten können und wenn dabei die Steuerung unter Strom stand, dann relativ kurz. Aktuell kann ich mehr und durchgehender Zeit einbringen. Der Zustand nach Austausch von Komponeten im Netzteil, also bis gestern war: Liegt wohl nicht am Netzteil, da Spannungen gemessen werden können und sauber sind. Manchmal Anlauf sofort, meist aber verzögert um ca. 30s. Sonst scheinbar funktionsbereit (Start/Pause blinkt). Gestern daher 2x hintereinander Feinwäsche (je 1h05). Beim ersten Mal alles OK bis auf letzter Schritt in Programm (Tür_LED blinkte schon, Freigabe Tür nicht erkannt). Nach Ab- und Anschalten Netz: Zustand erkannt, Programmende mit blinkender "0" und Alarm. Beim zweiten Mal alles OK bis auf vorletzten Schritt (nach Abpumpen fing Tür-LED nicht mehr an zu blinken, Tür deswegen verriegelt). Nach Ab- und Anschalten: Anzeige auf Programmstart (1h05, Start blinkte) Am Abend noch wie beschrieben einige Ein/Ausschalt-Experimente. Heute morgen dann der Versuch, den Kochwäsche-Rückstau abzubauen: Erst nach mehrmaligem Anschalten eine Reaktion der Anzeigen. Dann im Display 2h40 und blinkendes Start. Nach Druck auf Taste hörbares Verriegeln der Tür, aber Tür-LED bleibt aus, kein Wasserzulauf. Nach ca. 30s wieder blinkendes Start/Stop. Abgeschaltet, auf entriegeln gewartet, noch einmal probiert. Wie vorher wird Tür verriegelt, Tür-LED bleibt aus, kein Wasserzulauf. Nach je einer Minute wechselt Display auf 2h39, 2h38. Abgeschaltet. Während Wartezeit auf Türschließer dessen Hauptkontakt gemessen: Erst niederohmig, dann nach Freigabe hochohmig -- wie es sein soll. Danach mit Programmwähler auf *Fein*wäsche bislang nur noch einmal beim Einschalten angesprungen. Anzeige dabei 2h40, also das vorherige *Koch*-Programm. Unter Spannung am Programmmwähler gedreht. Dabei keine Reaktion der Anzeigen, sondern "eingefroren". Abgeschaltet Danach noch mehrere Einschalt-Versuche ohne Erwachen. Nur einmal dabei das Anspringen der Backlight-LED des Displays (was ja einen eigenen Controller hat), aber keine Zeitanzeige und keine anderen LEDs. *TLTR*: Zusammengefasst verhält sich die Maschine noch immer so wie vor dem Beginn der Reparatur-Versuche: Je häufiger und länger sie am Stück betrieben wird, desto mehr verschieden Fehlfunktionen auf "hoher Ebene" treten auf. Ich habe vor einer halben Stunde auf eservice.info einen echten Schaltplan für die EWM1000 gefunden (https://www.eserviceinfo.com/downloadsm/67972/Electrolux_EWM1000.html). Vieles auf der EWM2100 ist noch sehr ähnlich, aber die Bauteile und Messpunkt-Nummern stimmen natürlich nicht überein. Vielleicht hilft mir der noch weiter die Funktionen zu verstehen. Man kann z.B. sehen, dass das EEPROM über GPIO PC{4,5,6} angeschlossen ist. Ich würde daraus folgern, dass hier nicht die Firmware untergebracht ist. Eventuell aber der Auswahlcode für das konkrete Maschinenmodell. Aus dem Bauch heraus würde ich diese Einstellung aber eher im Flash des Microcontroller erwarten. Es gibt laut Datenblatt einen großen zusammenhängenden Bereich (für Programmcode) und noch einen kleinen, in dem IMHO ein Entwickler solche quasi-einmaligen Einstellungen unterbringen würde. Matthias: Ich werden jetzt mal nach Informationen bezüglich Fehlfunktion bzw. Austausch dieses Typ von EEPROM suchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Ich pflichte Dir bei: Die nominell veranschlagte Zahl von Schreibzyklen ist sicher in weiter Ferne. Aber auch Du weist ja, dass es trotzdem defekt werden kann. Gerade in einem EEPROM "tut" sich elektrisch ja viel mehr und läuft einiges "analoger" ab als in einfachen Logik-Schaltungen. Es wird ja sogar intern eine "Programmierspannung" erzeugt. Ich kann mir andererseits nicht vorstellen, dass bei relativ grobelektrischen und mechanisch geprägten Komponenten wie einem Türschalter einerseits mehrere Ampere zuverlässig geschaltet werden, dann aber plötzlich dieses kurz ausfallen soll und sich durch ein paar Stunden Ruhe teilweise selbst repariert. Ich kann das IC wohl für wenige Euro bei Conrad bekommen. Ansonsten fällt mir aktuell nicht mehr viel ein außer eine neue Hauptplatine zu ordern oder sich gleich nach einer neue Waschmaschine umzuschauen. Und nun will ich mal schauen, ob ich doch noch einen Kochwaschgang anstoßen kann.
:
Bearbeitet durch User
Guido J. schrieb: > Ich kann mir andererseits nicht vorstellen, dass bei relativ > grobelektrischen und mechanisch geprägten Komponenten wie einem > Türschalter einerseits mehrere Ampere zuverlässig geschaltet werden, > dann aber plötzlich dieses kurz ausfallen soll und sich durch ein paar > Stunden Ruhe teilweise selbst repariert. Doch, das ist sogar Standard. Gerade die Elektromechanik und die Sensoren sind Grund für Fehlermeldungen, wenn sie nicht genauso reagieren, wie es der MC erwartet. Ich wollte früher auch nicht glauben, das so ein simples, dämliches Türschloss der Grund für lustige Fehler der WM waren, aber die Threads bei z.B. eserviceinfo.com zeigen ja, das genau so was passiert. Wenn z.B. der Schliesskontakt des Schlosses vergammelt ist, irritiert das den MC äusserst. Ein anderer Grund sind z.B. die Crimpungen der Kabel in die Platinenverbinder oder oxidierte Federleisten.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Wenn z.B. der Schliesskontakt des Schlosses vergammelt ist, irritiert > das den MC äusserst. Die Steckkontakte in der Tür, gammeln da gerne ab. Nach dem neu Crimpen, zusätzlich verlöten und Schrumpfschlauch mit Kleber (Stückchen Heißkleber mit rein, tuts auch) drüber.
Matthias S. schrieb: > Ich wollte früher auch nicht glauben, > das so ein simples, dämliches Türschloss der Grund für lustige Fehler > der WM waren, Ach lieber Matthias, ich werde es ausbauen - hoffentlich kann man den Schalter öffnen und hoffentlich muss ich dazu weder die Frontblende abbauen noch überhaupt den Balg aushängen. Aber ich hatte nun noch wieder eine Idee: "Was zeigt denn aktuell der Fehlercode an". Habe also versucht erst einmal im Normalmodus die Fehlermeldung abzurufen. Habe dazu bestimmt 15 Startversuche benötigt. Dazu mit Plastik-Wäschklammern die Knöpfchen gedrückt - den Start und den links daneben. Um dann festzustellen, dass der Abruf der Fehlermeldung nicht klappt. Wollte ich gerade hier vermelden, als mein Blick auf die Frontblende fällt und ich sehe, dass sich an der Position, wo der zweite Taster sitzt, gar keine Bedientaste befindet :( Also nochmal mit der nächsten Taste. Jetzt klappts, Ausgabe ist "E69". Das hatte ich als "Heizelement geht nicht" gefunden. Und genau das hatte ich ja auch als erstes vorgefunden noch bevor ich die Elektronik auseinandergebaut hatte. Aber weder damals noch aktuell kann das stimmen - die Heizung heizte bei den vorhergehenden Feinwaschgängen. Ich habe extra bei beiden per Hand nachgefühlt und am Glas die leichte Erwärmung durch die 40° Laugentemperatur festgestellt. Und weil die Elektronik ja gerade lief, die Wäsche und das Waschmittel noch immer 'drin waren habe ich auf Start gedrückt. Und die Tür verriegelte, die Tür-LED ging an, das Einlaufventil öffnete usw. Jetzt aktuell zeigt die Anzeige bei 2h25, das Glas ist schon warm. Immerhin also ein Erfolg an einer Front. Und ein Pause vom Basteln an der Sonne.
Teo D. schrieb: >> Wenn z.B. der Schliesskontakt des Schlosses vergammelt ist, irritiert >> das den MC äusserst. > > Die Steckkontakte in der Tür, gammeln da gerne ab. Auch Dir Teo vielen Dank. Ich will damit nichts unbesehen ausschließen, aber möchte anführen, dass die Maschine insgesamt einen sehr guten Eindruck macht. "Vergammeltes" habe ich auch schon gesehen und assoziiere das mit Standorten in dunklen, feuchten Waschkellern. Diese Maschine steht gut belüftet im "Tageslicht-Bad" der Wohnung.
Guido J. schrieb: > Jetzt > aktuell zeigt die Anzeige bei 2h25, das Glas ist schon warm. Und nun -- bei 2h09 -- ist es außen gut heiß - innen sind bestimmt die angestrebten 60°C. Das entsprechende Testprogramm hatte ich damals nach Ausbau, Sichtkontrolle und Widerstand messen ja auch noch durchgeführt ohne dass ein Fehler eingetreten war.
Guido J. schrieb: > Auch Dir Teo vielen Dank. Ich will damit nichts unbesehen ausschließen, Oh man, nich so prüde! IN der Trocknertür dringt immer Feuchtigkeit ein. Da kommt es bei Crimp, Steck-Verbindungen zu Galvanischen-Reaktionen. DADURCH gammeln die ab und nicht weil du a Schweinderl bist. ;) Der Schalter sollte/könnte IN der Tür sitzen!
hallo Guido wenn dir e69 angezeigt wird und du die Heizung für OK hälst kann es auch ein ab und an hängendes Relais der Heizungsansteuerung sein was deiesen faheler auslöst. Vielleicht mal in diese Richtung schauen.
Teo D. schrieb: > Oh man, nich so prüde! Teo D. schrieb: > IN der Trocknertür dringt immer Feuchtigkeit ein. Äh, Waschmaschine. Und ja: Hinterher hat man's immer gewusst - bei der Textmenge hätte man gut einen eigenen Thread aufmachen können.
Guido J. schrieb: > Ausgabe ist "E69". Das > hatte ich als "Heizelement geht nicht" gefunden. Die Heizung geht ja, also guck dir mal den Temperaturfühler und dessen Verbindungen an. Der Tipp mit dem Relais ist auch gut, und natürlich die Anschlüsse und Kabel zur Heizung mal neu stecken.
:
Bearbeitet durch User
Bitte bedenken: Ich weiß gar nicht wie alt der Fehler 69 ist. Ich habe in den letzten Tagen nichts gelöscht - war nicht einmal im Service-Mode. Habe den Fehler ja auch im User-Mode abgerufen. Breaking News: Das Kochwäsche-Programm ist bei Restzeitanzeige "29" eingefroren. Ich war zufällig gerade anwesend. Vorher war einmal das Waschwasser abgepumpt, geschleudert, Kaltwasser zum Spülen gezogen worden, bewegt und dann wieder abgepumpt und geschleudert worden. Dann folgte eine kurze Pause (wie ich sie bei Programmabschnitten beobachtet habe). Dann lief für ca. 1s die Absaugpumpe an, wurde wieder abgeschaltet und die Restzeitanzeige bewegte sich über 3 Minuten nicht mehr. Ich habe dann mal Start/Pause gedrückt, und die Start-LED fing an zu blinken. Noch mal gedrückt, wieder Dauerlicht. Anzeige auf "28" Nach langen vermutlich 45s wieder für eine 1s die Laugenpumpe und wieder eingefroren. Das ganze 3x wiederholt. Die Restzeit zählte manchmal 'runter, bis auf 25. Und währenddessen mal von vorne eine Tastspitze in den Duchkontaktierungen der Leitungen für den I2C-Bus zum EEPROM versenkt. Es kann Zufall sein oder einen Zusammenhang haben. Jedenfalls ist beim 3x mal "Entpausen" nach etwa 2s die Laugenpumpe angesprungen und hat ca 2min abgepumpt. Danach wieder kein Fortschritt mehr. Mehrmals Pause/Weiter ohne Erfolg. Dann Strom abgeschaltet und wieder eingeschaltet. Anzeige sofort da, auf "25" aber kein Fortschritt. Nochmal Strom aus/an: Sofort anzeige, rückgesetzt auf 2h40, Start/Stop blinkend, Tür aus -- wie Programmanfang. Nach den üblichen 1m40 thermische Freigabe der Tür. Bei allem Respekt: Wenn der Programmfluß einfriert, der Controller aber noch bedienbar ist, dann ist er nicht elektronisch-technisch abgestürzt. Sondern in irgendwelchen ungedachten Codepfaden verfangen. Aus welchem anderen Grund sollte für die Laugepumpe nur für 1s anspringen als das sie genau so angesteuert wird! Pumpe und deren Ansteuer-Elektronik haben Jahre vorher, relativ kurz vorher und auch nachher "wie immer" funktionert. Gleiches gilt IMHO für die Heizung. Die bleibt nicht kalt, die wird (per Hand gefühlt) nicht zu warm. Sie hat weder die Feinwäsche gestern ruiniert, noch das Wasser der Kochwäsche überhitzt oder kalt werden lassen. Auch der Türschließer verriegelt, wenn er soll und entriegelt mechanisch, wenn sein Steuerstrom weg ist. Allein der Controller ist offenbar zeitweise mit etwas derart beschäftigt, dass er den Schuss nicht hört. Und zwar alle möglichen Schüsse. Und scheinbar, je länger er am Stück arbeiten muss. Und beim Initialisieren beim Anlegen der Netzspannung wartet er auch auf etwas. Wohl um so häufiger desto mehr vorher gewaschen wurde. Also ich meine, dass passt immer noch gut zu einem Problem "im" EEPROM oder dessen elektrischer Ansteuerung.
Guido J. schrieb: > dann ist er nicht elektronisch-technisch abgestürzt. > Sondern in irgendwelchen ungedachten Codepfaden verfangen. die sich aber nicht verändert hatten. Die Codepfade werden wohl wegen geänderter Hardware so eingeschlagen.
da braucht nur irgendwo ein "britzelnder" Kontakt sein und in eine parallel geführte Leitung eines Sensors/Kontaktes einstreuen. So unsauber wie die Dinger konstruiert und programmiert sind kann dadurch schon mal der Stack überlaufen weil niemand an der Stelle im Program mit solcher Häufigkeit dieser Signale (Interrupts) gerechnet hat. Schon hast du ein ähnliches Bild wie von dir beschrieben. Da wird nichts mit abgenutzten Kontakten, feuernden Kohlen oder ausgefallenen Entstörkomponenten getestet. Da ist man schon froh wenn das Ding den Normstörimpuls von Aussen über die Netzleitung überlebt ohne Amok zu laufen.
G. H. schrieb: > einstreuen. könnte auch von woanders her kommen, es muss bestimmt nicht immer die Maschine selbst einen Fehler haben. Also: hats direkt daneben ein Gerät mit einem Netzteil als Störsender? Ein moderner Inverter-Kühlschrank (Gefrierschrank) vielleicht? oder ein alt-Kühlschrank der so richtig "saftig" nen Abschaltfunken zieht? Oder versorgen wir die Computer mit Signalen über die Stromleitung? Möglichkeiten gibts viele
:
Bearbeitet durch User
Neuer Tag, neue Versuche: Türschloss ausgebaut, ließ sich ohne Abbau weiterer Dinge nach Lösen der Schrauben durch verschieben herausklappen. Dort Stecker abgezogen. Anschlüsse des Schalters sehen nicht durch Wärme verformt aus. Erst mal ein Anschalt-Versuch: Keine Anzeigen. Dann den Kombistecker von Motor&Laugenpumpe sowie die kleineren für Einlaßventile und Druckdose abgezogen, noch keine Veränderung. Dann noch den 2pol. Flachpol-Stecker von der Heizung an der Platine, was schon beachtliche Kräfte benötigt. Danach mehrmals problemlose "Starts" der Steuerung. Nun die Peripherie außer Türschalter wieder angeschlossen, Abpump-Programm 2min gestartet. Lauf wie erwartet: Laugepumpe pumpt, am Ende noch 2x Motor-Relais (weil die Trommel kurz bewegt wird). Natürlich keine Motor-Bewegung, weil Türschalter fehlt. Nun auch den Türschalter (ausgebaut) wieder angesteckt. Nochmal Pumpen. Alles OK, nun auch echte Motorbewegungen nach Abkühlen des Türschließers auch sofort "0" und Alarm. Ich werde das Türschloss erst einmal nicht weiter zerlegen, weil der eigentliche Schalter mit Plastik-Zungen gehalten wird und der Schalter selbst auch von Plastik-Zungen zusammengehalten wird. Ich höre in ihm das Schalten der Kontakte, aber außen bei der Riegelnase bewegt sich nichts. Ist das normal? Nun schieben wir sicher den Fehler dem Heizelement zu und nicht dem doch heftigen mechanischen Einwirkungen beim Abiehen des Steckers. Kann mit dem Multimeter nichst auffälliges Messen: Im 20MΩ-Bereich keine Anzeige der Pole gegen Erde oder die internen N- und P-Leiter. Heizelement etwa 27Ω. Habe jetzt 3x abwechseln mit (an Platine) abgezogener und angesteckter Heizung das Pump-Programm laufen lassen. Immer wenn die Heizung angeschlossen ist, wird von der Steuerung das Freigeben der Tür nicht erkannt - erst nach einmaligem Ab- und Anschalten der Netzspannung via Sicherung. Der NTC ist am anderen Steckerverbinder, also angeschlossen. Natürlich wird die Heizung beim Pumpen nicht Die Anzeigen "erwachen" während aller Versuche heute sofort - mit der vom früheren Betrieb bekannten minimalen Verzögerung von ca 1s. Prima: Jetzt habe ich endlich einen reproduzierbaren, mit einer einzigen Aktion her- und abstellbaren Fehler! Warum das "User Interface" nun wieder sofort anläuft -- und zwar auch wenn der Stecker zur Heizung aufsteckt -- verstehe ich aber nicht. Stellt sich die Frage: Liegt es nun an der Heizung oder an deren Ansteuerung? Ich schaue mir nun die Platine in diesem Bereich an um zu sehen, was an den beiden Pin noch angeschlossen ist.
:
Bearbeitet durch User
...du bist fast am Ziel, Guido - sehr schön! Interessanter Fehlermechanismus (wenn du ihn wrkl absolut eindeutig einkreisen konntest). Klaus.
Ich finde auf Anhieb bei ebay einen neuwertiges 1950W-Heizelement incl. NTC bei einem deutschen Power-Seller für knapp 13€ incl. Versand, bei einem anderen knapp 19€. Liegt der marktübliche Preis so niedrig?
wenn man die für 5EUR (oder NOCH weniger?) in China einkaufen kann, ja.
Klaus R. schrieb: > (wenn du ihn wrkl absolut eindeutig einkreisen > konntest). Danke Dir für die aufmunternden Worte! Was heißt schon absolut: Aber 3x hin und her mit je 100% Ereignis-Eintritt ist als Kreuztest erst mal besser als das vorherige "mal geht's an, mal nicht, mal passiert das, mal was anderes". Alle "anderen" Platinen hatte ich übrigens schon mehrmals an- und abgesteckt; das muss man allein schon machen um die Platin aus ihrer Plastik-Halterung auszubauen. Die bislang einzig nicht gezogenen Stecker sind die Flachstecker von der Netzzuführung am Wahlschalter und die platinenseitige vom Türschalter.
● J-A V. schrieb: > wenn man die für 5EUR (oder NOCH weniger?) in China einkaufen kann, ja. Hiermit habt "Ihr" hier ja alltäglichen Umgang. Ich sehe auch haufenweise gebrauchte -- offenbar "ausgeschlachtete", weil auf den Photos vielfach die Kabel einfach vor dem Flachstecker abgezwackt wurden. Aber bei so einem Neupreis ist es in meiner aktuellen Situation bestimmt sinnvoller etwas ohne Vorgeschichte zu erwerben.
Kann bitte mal jemand nachschauen: * Meine Maschine nennt sich Lavamat 6470FL, P/N 91490321800 * Im AEG-Shop finde ich als Heizelement die Teilennummer 1325064234 . * Ist das baugleich mit dem z.B. auf ebay angebotenen 379230100 ?
:
Bearbeitet durch User
Ich habe meine Synapsen gerade nochmal aktiviert. Irgendwo bei mir zu Hause steht auch noch eine Maschine mit dem identischer Steuerung und Fehler. (Hat sowieso eine französisch/holländische Bedienblende) Getauscht habe ich (ohne Erfolg!) - Heizung - Türkontakt - Triacs der Türkontaktschaltung und bestimmt auch noch einiges auf der Platine, an das ich mich aktuell nicht mehr erinnere, da es zu lange her ist. Das eigenartige Verhalten, dass die Maschine teilweise angeht und teilweise nicht. Und auch immer beide Fehler gleichzeitig bringt (Tür und Heizung) kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Aber den Kauf der Heizung kannst du dir sparen, bringt (leider) nix ;) Eine HW technisch passende Ersatzsteuerung liegt auch daneben, allerdings ist die SW eine andere, weswegen sie in meiner Maschine nicht will. Gehe aber von 95% von einem Fehler in der Steuerung aus, den ich aktuell aber auch nicht weiter eingrenzen kann.
Hallo Chris! vielen Dank für Dein Nachdenken und für die Warnung! Aber zu spät, habe sie gerade (nach nochmaliger Type-Recherche)schon geordert - den Einsatz von unter 15€ will ich noch machen. Hatte ja vorher, als die Steuerung nicht "an" ging, auch noch die Theorie mit dem EEPROM. Auch das habe ich mir für 2€ geordert. Ich versucht die Schaltung in diesem Bereich aufzunehmen und noch nicht richtig verstanden. Da gibt es einen Zweig mit 3 SMB 563 also 186KΩ, der an die Leitung vom Netzspannungs-Eingang hinter dem Drehschalter zum "Eingangs"-Pin5 des Türschalters angeschlossen ist. Und er führt auf das "untere" Ende der Heizung, die vom Relais an den anderen Netzspannungs-Pol durchgeschaltet wird. Er liegt damit ständig parallel zur Heizung, deren "oberer" Pol über den Türschalter-Ausgang Pin4 kommt und wird mit eingeschaltet, sobald das Heizrelais zieht. Was soll das? Und ist das nicht schon eine recht heftige Belastung für SMD-Widerstände? Der Flachstecker-Anschluß vom Türschalter-Ausgang Pin4 geht jedenfalls direkt an den oberen von der Heizung und über eine Drahtbrücke Richtung der Relais von der Hauptmotor-Umpolung. Wenn der Zustand vom Türschalter, also Pin4 gemessen wird, dann geht das also eigentlich nur noch weiter hinten beim Motor. Auch das verstehe ich vom Prinzip her nicht.
ich hatte neulich einen defekten Inkrementalgeber in einer Microwelle. Das Ding imitierte ziemlich effektiv ein "kratziges" Poti. es liess sich kaum ein Wert einstellen. alles "zappelte wie wild hin und her. Also man musste mit dem Drehgeber die Minuten "Plus" und "Minus" einstellen. von 5 sprang es auf 39 dann gleich wieder auf 21 dann auf Null, wie ein Lottogenerator. Wenn jetzt ein Drehgeber in der WaMa auch anfangen will, ähnlich blöd zu werden? Das ist schliesslich ein Bauteil, das immer in Bedienung ist, mithin also verschleissen soll. -würde ich mal messen. Vielleicht hats da ja einen beginnenden Übergangswiderstand, der zwar noch eine Bedienung ermöglicht, aber trotzdem in der Schaltung für Verwirrung sorgt.
Christian S. schrieb: > Aber den Kauf der Heizung kannst du dir sparen, bringt (leider) nix ;) Wow - die Lieferung ist bereits heute um 9Uhr eingetroffen. Tja, Chris - tatsächlich kein Erfolg. Heizstab wird ja nicht warm beim pumpen, also einfach danebenliegend angeschlossen. Vorher noch mal mit altem probiert. Weil dort am Heizstab möglich auch die Anschlüsse einzeln abgezogen - die Schaltung ist ja nicht symmetrisch. Es ist aber trotzdem egal welcher Pol abgezogen wird. Egal ob alter oder neuer: Sobald vollständig angeschlossen wird des Öffnen des Türschloss nicht erkannt. Damit scheidet ein "Alterungs-Schaden" des Heizelements aus. Also etwas anderes, eher auf der Platine.
:
Bearbeitet durch User
Guido J. schrieb: > Also etwas anderes, eher auf der Platine. Heizungsrelais wäre erstmal das naheliegendste. Und wie immer die Steckkontakte, in dem Fall für Heizung und Türkontakt. Du könntest auch mal die Leitungen für den Türkontakt auf der Platine nachverfolgen.
Guido J. schrieb: > Also etwas anderes, eher auf der Platine. Kiste Bier, dass das Schloss im Eimer ist.
F. F. schrieb: > Kiste Bier, dass das Schloss im Eimer ist. Meinst Du damit: Wenn es das Schloss ist, dann bekommst Du eine Kiste Bier und wenn nicht, dann übernimmst Du die Kosten für das Schloss? Bekommt man irgendwo nur das Schaltelement? Das komplette Bauteil scheint so um die 40€ zu kosten.
Foto von dem Ding, los! Das ist bestimmt Standard! Ich nehm auch ne Kiste! Klaus.
Guido J. schrieb: > Bekommt man irgendwo nur das Schaltelement? Das komplette Bauteil > scheint so um die 40€ zu kosten. Hatte da auch mal einen Defekt. War die Mechanik, so das die Tür nicht mehr ausreichend schloss (mm), um den Schalter zu betätigen.
Guido J. schrieb: > Bekommt man irgendwo nur das Schaltelement? Das komplette Bauteil > scheint so um die 40€ zu kosten. Die Türverriegelung (aka Schloss) gibts für um die EUR 15,- incl Porto, wenn man auf den hübschen Karton von Elektrolux verzichtet. Der Schalter darin ist leider kein Standardteil.
Wir können natürlich nur mutmaßen, nach dem was du festgestellt und gemessen hast und im Anfang dachte ich eher an Kabel oder Stecker. Ich habe mich selbst schon ein paar Mal mit diesen Schlössern reingelegt. Dadurch, dass es manchmal ging, komme ich zu dem Ergebnis, dass das am Türschloss liegen muss.
hinz schrieb: > Die Türverriegelung (aka Schloss) gibts für um die EUR 15,- incl Porto, > wenn man auf den hübschen Karton von Elektrolux verzichtet. > Der Schalter darin ist leider kein Standardteil. Hallo Hinz, wo denn bitte?
Guido J. schrieb: > hinz schrieb: >> Die Türverriegelung (aka Schloss) gibts für um die EUR 15,- incl Porto, >> wenn man auf den hübschen Karton von Elektrolux verzichtet. >> Der Schalter darin ist leider kein Standardteil. > > Hallo Hinz, > wo denn bitte? Ebay hat eine eigene Kategorie dafür.
wie wäre es damit, testweise einen einfachen Schalter statt dem Schloß an die Steuerelektronik zu hängen?
G. H. schrieb: > wie wäre es damit, testweise einen einfachen Schalter statt dem Schloß > an die Steuerelektronik zu hängen? Danke für Deinen Vorschlag. Das würde bei ganz einfachen, rein elektrisch gesteuerten Geräten gehen, hilft hier nicht. Bei einer von einer solchen Elektronik gesteuerten Maschine "überwacht" die Steuerung den Zustand diverser Komponenten durch das Vermessen der Spannungspegel an diversen Anschlüssen. Beim Türschloss wird z.B. über den Pol der Ansteuerung auch geprüft, ob diese erfolgreich ist. Und über einen anderen der Zustand des Schalters, aber auch der Heizung. Bei mir (und "damals" bei Chris02) funktionieren die Einzelteile prinzipiell, aber die Elektronik "sieht" irgendwie etwas falsches. Gestern Abend nach einer Wäsche habe ich keine zweite an's Laufen bekommen. Heute morgen ging es dann wieder. Meine aktuelle Theorie: Die Messung der Zustände liefert das falsche Ergebnis. Vielleicht läuft eine Referenz-Spannung weg.
@Chris et al: A) Ich beobachte des öfteren, das (manchmal, immer?) nach dem Einschalten über die Sicherung (bei schon angewähltem Programm, z.B. Spülen) nach ein paar Sekunden ganz kurz die Tür-LED aufblitzt (<0.1s). Falls das über die Ansteuerung kommt, dann reicht es natürlich nicht um das Tür-Relais zu ziehen. Ob das ein Prüfung ist? B) Als ich gestern im Diagnose-Modus auf der entsprechenden Position den Fehler E69 gelöscht habe ist es mehrmals vorgekommen, dass nach 10s drei Signaltöne kamen und wieder E69 auftauchte. Läuft im Diagnose-Modus ständig eine Komponenten-Überwachung?
:
Bearbeitet durch User
Das hier kennst du schon? https://electronicshelponline.blogspot.com/2015/05/electrolux-washing-machine.html
Hallo zusammen, ich hab hier mal vor Jahren in Bezug auf einen Siemens Waschtrockner geschrieben. Heute benötige ich mal Eure Hilfe bei der Identifizerung von einem Schutzwiderstand, ist defekt, hochohmig. Er befindet sich auf einer Netzteilplatine (SNT-7-F) von einem NEFF Backofen, C47C42N0. Wie viel Ohm hat der? Wo kann man die kaufen? Ich will es erst mal so versuchen. Neues Netzteil würde so um die 50 Euro kosten.
https://www.digikey.de/de/resources/conversion-calculators/conversion-calculator-resistor-color-code-4-band Und Leistung würde ich mal auf 2 oder 5 Watt tippen. Aber wie kommst du drauf das der HOCHOHMIG ist wenn du sein wert nicht kennst ?
Lars schrieb: > Wie viel Ohm hat der? 10 Ohm +/-5% Um die Leistung ermitteln zu können braucht man wenigstens die Maße.
Hochohmig, weil gemessen. Der Widerstand ist ca. 11 mm lang und um die 4 mm im Durchmesser.
Lars schrieb: > Hochohmig, weil gemessen. > > Der Widerstand ist ca. 11 mm lang und um die 4 mm im Durchmesser. Wird wohl ein 2W Sicherungswiderstand sein. Sowas gibts sogar bei Reichelt.
Hallo zusammen, auch unseren AEG Trockner hat es erwischt. Sicherungswiderstand R47 hat es "verblasen". Heute wollte ich den LNK304GN von der Platine entfernen. Vorsicht die Pins mit einem Dremel durchtrennt. Bei letzten Pin klingelte das Telefon, erschrocken, gezuckt, und etwas zu viel Druck auf den Chip ausgeübt. Die Kupferfläche hat sich leider von der Platine gelöst. Sicherheitshalber frage ich hier bei Euch nach. Kann ich den Pin 4 (beim neuem Chip, Fläche rot)dann markiert mit etwas Lötzinn zum danebenliegenden Lötpunkt ( grün markiert )verbinden ? Müsste vermutlich gehen, da ich unter den Lötstopplack hier eine verbindende Leiterbahn sehen bzw. vermute ? Dann noch die 2. Frage ( es war wirklich nicht mein Tag heute ). Einer der Raststecker saß extrem fest. Habe ihn nicht losbekommen. Ich nahm eine Zange zur Hilfe, notgedrungen. Als sich dann der Raststecker plötzlich löste, rutsche die Zange ab, und die Sicherungsplastik-Teilchen ( keine Ahnung wie diese heißen ) rutschen raus. Eines habe ich noch gefunden. Die Kabel selbst sind in ihrer Position geblieben. Kann ich die dann zwei offenen Bereich mit Heißkleber oder 2-Komponenten-Kleber sichern ? Oder gibt es einen anderen Trick ? Hier auf dem Land habe ich keinen Laden oder Elektronik-Reparatur-Service bei dem ich mir kurzfristig einen Raststecker holen kann. ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Andreas
Ja. Aber Pinabstand einhalten. Etwas Draht nutzen. Klaus.
Andreas schrieb: > Kann ich den Pin 4 (beim neuem Chip, Fläche rot)dann markiert mit etwas > Lötzinn zum danebenliegenden Lötpunkt ( grün markiert )verbinden ? Ja. > Kann ich die dann zwei offenen Bereich mit > Heißkleber oder 2-Komponenten-Kleber sichern ? Heißkleber.
Hallo zusammen, herzlichen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung. Draht ist kein Problem. Ich habe noch 2 Meter Kupferlackdraht von Tablet-Umbauten da ( bei den Tablets habe ich zusätzliche Buchsen für Stromversorgung eingebaut ). Werde mich gleich an das Lackabkratzen machen ;-) Nochmals herzlichen Dank. Andreas
Hallo alle, nach einem Monat nun noch mal Feedback und meinen Dank an alle, die so bereitwillig zahlreiche Vorschläge gemacht und Anregungen eingebracht haben. Vor und vor allem nach unserem Urlaub haben wir noch verhältnismäßig oft und viel gewaschen, bei "zerlegten" Maschine und immer erfolgreich mit dem selben Muster: Waschprogramm laufen lassen, wobei am Ende die Anzeige auf "1min" stehen bleibt. Dann via Hauptsicherung kurz Aus- und wieder Einschalten. Dadurch dann Wechsel auf "0" und Signal. Danach per Wahlschalter auf Aus. Dadurch beim nächste Einschalten nach max 5s "Belebung" der Anzeigen. Vor drei Tagen noch das Heiz-Relais getauscht (für 2€ erworben) - wie erwartet keine Veränderung. Danach dann die Maschine wieder zusammengebaut. Wir haben beschlossen nun einfach mit diesem Fehler und seinem Workaround zu leben.
Guido J. schrieb: > wobei am Ende die > Anzeige auf "1min" stehen bleibt. Türverriegelung def. Kontakt verklebt, gibt ständig Signal Tür zu. Durch messen oder bei geöffneter Tür, versuchen die Maschine zu starten.
Teo D. schrieb: > Türverriegelung def. Kontakt verklebt, gibt ständig Signal Tür zu. > Durch messen oder bei geöffneter Tür, versuchen die Maschine zu starten. Hallo Teo, alles schon durchexerziert, daran liegt es nicht - der Schalter ist OK, ebenso die Heizung. Es liegt vermutlich an dem, was die Steuerung meint zu erkennen. Sie misst das Potential an einer bestimmten Stelle in unterschiedlichen Betriebszuständen und über diese Messung wird auch "erkannt", ob die Heizung korrekt arbeitet. Vielleicht machst Du Dir die Mühe den Thread zu lesen. Vielen Dank trotzdem für Dein Interesse Guido
Guido J. schrieb: > Vielleicht machst Du Dir die Mühe den Thread zu lesen. Geht's noch 1761 Beiträge? Du bist erst seit heute angemeldet. Wie soll ich da das finden, was du bisher gepostet hast? Guido J. schrieb: > Vielen Dank > trotzdem für Dein Interesse Hätte genügt! Keine Angst, ich werde dich nicht mehr BELÄSTIGEN.
es gibt noch einen anderen User Guido J. (...)
● J-A V. schrieb: > es gibt noch einen anderen User Guido J. Ich habe mich -- wie von dieser Foren-Software angeboten -- immer via Google-Account angemeldet. Das scheint nicht fehlerfrei zu funktionieren, denn nach der Pause taucht in Klammern nun eine andere Kennung auf. Wer möchte, kann das ja an den Forums-Admin oder den Plattform-Admin herantragen.
Der WAF meine "Elektronik-Krempels" hat sich gestern deutlich erhöht, nachdem ich unseren Bosch Trockner mit neuem TNY266/47Ω-Sicherrungs-R/10μ400V wieder zusammengeschraubt hab. Der Chip hatte auf den ersten (schon sehr alten) Blick keine Beschädigung, aber ein Detailbild per Phone zeigte eine auf den einzelnen Pin zulaufende Linie von "Einschuß-Löchern". Meine Tochter sagte nur: "das sieht man doch sofort" ;-). Der R war optisch neuwertig, elektrisch hatten die 47 Ohme zu einer Megaparty geladen. Null Leitwert. Der C war eigentlich auch elektrisch OK, aber wenn man das Board eh schon auf dem Tisch liegen hat... Danke an alle, die hier ihre Erkenntnisse niedergeschrieben haben!
Als Nachschlag noch ein paar Bilder aus der WTW56860 Elektronik IMG_1741_1_.JPG das Umfeld IMG_1744_1_.JPG der Übeltäter IMG_1747_1_.JPG der benutzte Rechenknecht (um mal einen Bekannten zu zeigen)
also echt jetzt, DAS sieht man doch sofort :D
● J-A V. schrieb: > also echt jetzt, DAS sieht man doch sofort :D Aber nur wenn es genau so ausgeleuchtet ist. Mein erster Blickkontakt war eher so, wie man hier öfter Bilder mit der Frage "was ist das?" zu sehen bekommt.
Carl D. schrieb: > wie man hier öfter Bilder mit der > Frage "was ist das?" zu sehen bekommt. https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/vasistas
Hallo Dank Ihres Threads konnte ich heute den Trockner meines Freundes reparieren, indem ich den 47-Ohm-Widerstand und den LNK304GN ersetzte :-) Danke dafür - Bitte, Christensen
Hallo, ich habe den LNK304GN und den 47 Ohm Widerstand erneuert. Lief 2 Tage, jetzt der gleiche Fehler. Welche Bauteile können sonst noch defekt sein? Verlötet war alles korrekt. Beim LNK habe ich beim Löten extra aufgepasst, das dieser nicht zu warm wird. Jemand eine Idee?
Gerätedaten: AEG Lavatherm T56847L PNC: 916 096 479 11 Typ: P502766
Hi, ich habe jetzt das gleiche Problem wie @k_putt mit dem stehendem Motor und wenn man auf's Diplay klopft geht der Motor wieder. @chris02: Weißt du noch, was ihr damals (08.05.2014) gemacht habt? Ist zwar schon 5 Jahre her aber vielleicht doch noch in Erinnerung geblieben. Und wie kommt man eigentlich in den Testmodus? Danke schon mal im Voraus
Moritz H. schrieb: > und wenn man auf's Display klopft geht der Motor wieder. Ich tippe auf eine kalte, d.h. gebrochene Lötstelle. Vielleicht zieht auch eines der vermutlich zwei Relais, die den Motor steuern (eines für Ein/Aus und eines für die Richtung) nicht richtig. Im geöffnente Zustand kann man im Betrieb (Vorsicht: Netzspannung!) am ungefährlichsten mit einem längeren Kunststoff- oder Holzstab auf der Platine bzw an dessen Bauteilen klopfen. Und/oder im netzgetrennten Zustand die Platine mit der Lupe in Augenschein nehmen. > Und wie kommt man eigentlich in den Testmodus? In der Regel durch gleichzeitiges betätigen und halten der Start-Taste und der "links danebenliegenden" (quasi unabhängig welches Modell Waschmaschine oder Trockner) für mehrere Sekunden. Im eingeschalteten Zustand wird so meist der letzte Fehlercode angezeigt. Wenn man die Tasten vor dem Einschalten festhält und dann einschaltet, dann kommt man in den Testmodus: Alle Anzeigen werden reihum getestet. Mit dem Programmschalter schaltet man dann weiter auf die Testprogramme und danach gibt es eine Stellung wo der Fehlercode angezeigt wird. Durch die gleiche Tastenkombination kann man dort den Fehlerspeicher zurücksetzen.
Moritz H. schrieb: > und wenn man auf's Diplay klopft geht der Motor wieder. Ziemlich genau in der Mitte der Platine, in der Nähe von Triac TY1 sitzt der SMD - Widerstand R99 mit Aufdruck 470 ( = 47 Ohm ), der häufig einen Wackelkontakt hat, meistens sogar mit freiem Auge sichtbar. Diesen sorgfältig nachlöten, besser noch austauschen, sollte helfen. Gruß Josch
Johann S. schrieb: > Widerstand R99 mit Aufdruck 470 ( = 47 Ohm ) Habe dies vor kurzen Vorsorglich mit 2x 100 Ohm getauscht. Hier ein Bild vom Lavatherm Trockner. Aber wie gesagt sollte überall die selbe Geschichte sein. Gruß
Apfel schrieb: > Johann S. schrieb: >> Widerstand R99 mit Aufdruck 470 ( = 47 Ohm ) > > Habe dies vor kurzen Vorsorglich mit 2x 100 Ohm getauscht. Hier ein Bild > vom Lavatherm Trockner. Aber wie gesagt sollte überall die selbe > Geschichte sein. > > Gruß Das ist unglaublich was hier für Nasen unterwegs sind nach dem Motto Doppelt hält besser :-)
Hallo Zusammen, auch ich bin ein Betroffener des AEG Defekts. Ich habe einen toten AEG LavaTherm 5684EXL. Habe mich an die Empfehlung hier im Forum gehalten und den Widerstand R76 und den LNK304GN getauscht. Leider hatte ich damit keinen Erfolg. Wenn ich den Drehregler schalte hört man ein regelmäßiges "klacken". Habt ihr einen Tipp für mich? Ich werde morgen nochmal den LNK tauschen und die Lötstellen überprüfen. Wie könnte ich sonst noch testen? Vielen Dank
Wie weit bist du denn mit der Elektrotechnik vertraut? Zur Not einfach mal das Oszi dran und gucken was das Schaltsignal sagt.
Ich bin gelernter Elektroniker und habe etwas Erfahrung beim Basteln. Habt ihr denn einen Schaltplan?
Musst mal gucken ob du hier im Thread Schaltplan auszüge findest. Sonst gibt es keine, d.h. selber abzeichnen. Das ist das Problem an den Reparaturen :-/
Hilfee chris02 , ich habe dir gerade schon eine E-mail geschickt. Leider funktioniert mein Trockner nach Tausch des Widerstandes und des LNK304GN nicht. Ich befürchte ich habe Fehler beim Tausch des LNK gemacht. Ich würde die Platine dir gerne zuschicken. Hoffentlich kannst du mir helfen. LG Rainer
Johann S. schrieb: > Moritz H. schrieb: > >> und wenn man auf's Diplay klopft geht der Motor wieder. > > Ziemlich genau in der Mitte der Platine, in der Nähe von Triac TY1 sitzt > der SMD - Widerstand R99 mit Aufdruck 470 ( = 47 Ohm ), > der häufig einen Wackelkontakt hat, meistens sogar mit freiem Auge > sichtbar. > Diesen sorgfältig nachlöten, besser noch austauschen, sollte helfen. > > Gruß Josch Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mich um den Trockner zu kümmern und siehe da es geht wieder. Vielen Dank für die Hilfe aber ich wüsste schon gerne, warum gerade der R99 "häufig" einen Wackelkontakt hat. Ist das ne Sollbruchstelle? Gruß Moritz
Hallo zusammen, momentan ist mir ganz schwindelig, ich lese seit bestimmt 2 Stunden Euren bemerkenswerten Thread....Hut ab, was da in den Jahren alles zusammen Kam! Einige Male bin ich auch schon ansatzweise über den Fehler meiner Platine gestolpert nur leider hat der jeweilige User nach erfolgter Reparatur oder auch Aufgabe des Versuches, keine Rückmeldung mehr gegeben :( Nun mal "kurz" zu meinem Problem das mich seit über 3 Tagen beschäftigt: Ich bastel an der Platine (L1790) eines Bauknecht Trockners: Service NR: 856068003290 und versuche dieser bzw. diesem, neues Leben einzuhauchen. Ursprünglich hatte die Maschine keine Funktion, auch keine Betriebsanzeige! Nach dem Wechsel folgender Komponenten: - LNK304 (sorry wurde zu einem 305er), aber ich hatte zwischenzeitlich auch schon einen 304er drin (selbes Ergebnis). - Zwei Elkos C17 und C18 wurden zu 4,7uF/450V (anstatt 400V) - Spule L1 470mH - Sicherungswiderstand R47 22Ohm/3W Habe ich die Steuerung „Out oft he Machine“ angeschlossen und getestet, siehe da die LED´s leuchten (vier grüne dauerhaft und drei rote blinkten im Sekundentakt). Das liegt aber wohl eher an den nicht angeschlossenen Steckverbindungen vom Motor, Heizung, oder Feuchtigkeitssensor usw. die,die Elektronik sicherlich im Einschaltmoment abfragt! Ab zur Bekannten und das Teil schnell eingebaut! ? Jedoch war beim Einbau der Steuerung die Freude schnell vorüber. Die Start LED blinkte lustig im Sekundentakt vor sich hin aber der Startknopf verweigerte jeglichen Befehl ☹. Also, Steuerung wieder ausgebaut und mitgenommen, zwischenzeitlich kam dann auch der LNK304 an den ich wie besagt dann ebenfalls getestet habe. Die Messungen am LNK bzw an den Elkos dahinter ergab folgende Werte: LNK 305: an C22 und C23 waren jeweils 4,8V zu messen und an C21 lagen pulsierend 11,0V – 11,3 V an C33 an PIN 3 vom LNK habe ich 5,8V gemessen. Desweiteren habe ich den Türkontakt und Motor gemessen, da is alles ok. Meint ihr das ein Reset der Elektronik (Drehregler auf 6 Uhr, 3 mal Start drücken, Drehregler auf 7 Uhr 3 mal Start drücken) da Abhilfe schaffen könnte? Ich denke der Trockner muss mal nen Moment zu mir ziehen …. Es kann doch nich sein das so ein Ding wegen sowas einfach auf den Müll wandert….mir lässt das einfach keine Ruhe. Ich hoffe das der ein oder andere mir etwas dazu sagen kann! Und ich werde auf jeden Fall berichten wie es ausgeht!!! VG jo
wenn alle Stricke reissen: Zeitrelais Für die Heizung, die damit in Intervallen geschaltet wird. muss man natürlich etwas experimentieren, 5sek an, 30 sek aus oder so. bis man auf die 80° kommt oder was der Eimer sonst genau machen soll. und der Trommelmotor? Der kann wohl einen Dauerbetrieb ab. achso der Lüfter muss auch noch am Strom hängen. -büsch'n umverdrahten und läuft. und DAS alles hängt dann ein einer Zeitschaltuhr: z.B. "Programmende" nach 60 min. wie gesagt, wenn alle Stricke reissen und man die Teile grad da hat... ;)
@jo Klingt eindeutig nach noch einer defekten Platine. Der Trockner ist sonst in Ordnung, aber mit der Platine stimmt was noch nicht. Wie weit gehen deine ELektroniktechnik Kentnisse? @desinfector Und was ist mit der Pumpe? Und wie drehst du dann die Trommelrichtung um den Lüfter drehen zu können? Ganz so einfach ist das nicht ;)
> Meint ihr das ein Reset der Elektronik (Drehregler auf 6 Uhr, 3 mal > Start drücken, Drehregler auf 7 Uhr 3 mal Start drücken) da Abhilfe > schaffen könnte? > Davon würde ich ausgehen, das jetzt eine Verriegelung wegen Fehler aktiv ist. Weiß da niemand mehr drüber?
Guten Morgen, Danke schonmal für´s Feedback! @chris02, ich hab vor sehr vielen Jahren ma ne Radio Und Fernsehtechniker Ausbildung gemacht....is aber echt schon lange her...also ein wenig Verständnis is vorhanden, vll. nicht mehr alles aber ein bisschen ;) Irgendwie bin ich auch noch der Meinung das es an der Platine hängt, hoffe aber auch das der Reset Abhilfe schafft! Was mich etwas stutzig macht sind die 4,8V und 11,3V an den Elkos gemessen. Sollte das nicht mehr sein? @apfel Ich denke ich werde mir den Trockner mal herholen, dann kann ich das alles besser testen! Zuerst werde ich mal diesen Reset testen. Vll. hab ich ja Glück und muss die Kiste gar nicht erst einladen! Bis bald Gruß jo
So auch mein Trochner läuft wieder, dank Chris02 Ich habe die Platine ausgebaut neuen LNK und Widerstand bestellt. Dann habe ich die Teile ausgetauscht. Naja sage lieber versucht. Der Widerstand war ja kein Problem. Aber mit SMD Bauteilen habe ich keine Erfahrung. Die Dinger sind mir zu klein. Aber Dank der Hilfe von @chris02 läuft die Kiste wieder. Nochmals Danke.
Freut mich zu hören, dass dein Trockner wieder schnurrt :)
Um die Geräteliste zu vervollständigen: IGNIS ADL 350 - Geschirrspüler beinhalten auf der Steuerungsplatine ebenfalls einen LNK305 - der dazugehörige Vorwiderstand ist 22 Ohm 3 (2) Watt. Beide Teile ersetzt... schon geht sie wieder.
Joachim schrieb: > Um die Geräteliste zu vervollständigen: (-: Das wird man wohl nicht schaffen, aber > IGNIS ADL 350 - Geschirrspüler beinhalten auf der > Steuerungsplatine ebenfalls einen LNK305 danke dafür, daß Du damit Suchtreffer ermöglichst.
Das mit dem 'nicht vervollständigen können', stimmte schon. Deshalb wage ich einen zweiten Versuch... Oben (05.09.2019) genannte Reparatur meiner ADL 350 IP durch Austausch eines LNK305 und des Sicherungswiderstands war im Nachhinein betrachtet nicht ganz erfolgreich. Zwar funktionierte das Netzteil wieder, aber nach einiger Zeit stand der Geschirrspüler, zeigte das gewählte Programm an, aber die Start-Taste blinkte (statt, bis Ende des Programms, dauerhaft zu leuchten). Freundlicherweise häufte sich das Problem, so dass der Grund für diesen Zustand erkennbar war: Das Netzteil fiel nach einiger Zeit aus; d.h. alle LEDs aus und keine Tastenbedienung möglich - also eine 'stromlos' Situation. Nach ca. 45 - 60 Sekunden, waren die LEDs wieder an und die Maschine stand in oben genanntem Zustand. Erneutes Drücken der Start-Taste ließ die Maschine zum Schluss knapp eine Minute laufen um danach auszufallen, ... Dies schien auf einen Fail-Safe-Mode des LNK hinzuweisen (er überwacht Strom, Spannung, Temperatur usw. und startet ggf. neu). Grund für das Problem war einer der beiden 4µ7 450V - Elkos im Eingangsteil vor dem LNK305; er hatte keine messbare Kapazität mehr. Äußerlich konnte man den Kondensator als defekt erkennen – nachdem man ihn ausgelötet hatte. Es macht also Sinn, die beiden Kondensatoren zu überprüfen und ggf. zu ersetzen. Zumal deren Defekt auch zum Ausfall des ersten LNK mit beigetragen haben könnte. In diesem Sinne.
So, die Tage war auch mein AEG LAVATHERM 59859 Trockner (Mod.: T59859, Type: P502867, Prod No. (PNC): 916096541 00) defekt. Im Alter von 8 Jahren. Symptome wie eingangs beschrieben: Display aus und keine Funktion. Nach dem Austausch von U4 (LNK304GN) und R76 (47 Ohm, 3 Watt) war mein Problem aber leider noch immer nicht gelöst: Zwar leuchtete die Anzeige wieder, aber nur für 2-8 Sekunden. Je nachdem wie lange das Gerät vom Netz getrennt war. Dann war der Strom wieder weg. Bei sofortigen erneutem Einschalten leuchtete das Display überhaupt nicht auf. Am nächsten morgen tat's kurz wieder. Zudem konnte ich nach dem Einschalten bei ausgefallenem Display ein sehr leises etwas nervöses Klacken eines der Omron-Relais vernehmen. Wegen der Zeitabhängigkeit haben meine Frau und ich einen Kondensatorfehler vermutet und schließlich noch den Hochvolt-Elektrolyt-Kondensator C16, 22 µF/400 V (Nähe R76) ausgetauscht. Dies brachte uns den Durchbruch: Der Trockner funktioniert wieder. :) Interessanterweise war der Elko nicht offenkundig defekt: Bei der Durchgangsprüfung floss ein Ladestrom und das Messgerät piepste kurz, beim Umpolen ebenso. Anscheinend war der Defekt erst bei höheren Spannungen wirksam. Mittlerweile gibt es übrigens tolle Anleitungen wie man an die Elektronik herankommt. Auch kann man die Reparatur mittlerweile bei eBay beauftragen. Die wollten an meine Platine aber auch nicht ran, nachdem ich die eigenartigen Symptome oben geschildert hatte. Wir freuen uns, dass wir der Umwelt zuliebe das Gerät erst einmal weiter nutzen können. In den letzten 8 Jahren lief es ja auch klaglos. Es wäre Schade gewesen, wenn wir es hätten entsorgen und ersetzen müssen. Eine Ersatzplatine gibt es auch in 2019 bei AEG noch. Sie kostet 227 €. Immerhin ist das Gerät reparabel, selbstverständlich ist das auch nicht mehr. Suchbegriff: 22µF, 22uF
:
Bearbeitet durch User
Guten Tag in die Runde, unser AEG T5584 , Typ 502764, Prod Nr 916 096 323 16 hat nach immerhin nun 8 Jahren auch plötzlich den Geist aufgegeben. Es klingt nach den üblichen Problemen die hier beschrieben werden (keine LED, keine Reaktion) Eine Frage zum R76: Bei mir steht nur 47R 10% ist das der hier oft genannte 47R 3W oder welchen müsste man da ordern? Falls Chris02 noch mitlesen sollte, würde ich auch gern den bereits erwähnten Service für die Reparatur anfragen wollen, bevor ich da mit falschen Teilen falsche Teile umlöte :) Gruß
Carsten schrieb: > Guten Tag in die Runde > > Eine Frage zum R76: Bei mir steht nur 47R 10% ist das der hier oft > genannte 47R 3W oder welchen müsste man da ordern? > Wichtig ist "Sicherungswiderstand", denn der soll im Fehlerfall durchbrennen, ohne den ganzen Trockner mit anzuzünden. Z.B.: https://www.reichelt.de/sicherungswiderstand-axial-3-5-w-47-ohm-5-vsw-3-5-47-p107427.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI4vbQnoqf5QIVjed3Ch0JfgJ6EAQYASABEgKV-vD_BwE&&r=1 wobei Reichelt einfach der erste gefundene Link war.
:
Bearbeitet durch User
Hallo :) auch unser Trockner hat nach ca. 8 Jahren den Geist aufgegeben, keine Reaktion mehr (AEG 65270AC). Widerstand R58 ist durch, das wird wohl auch ein solcher 47Ohm Widerstand sein!? Ich hätte nun einfach dieses Set bei ebay bestellt und eingebaut, könnt ihr das absegnen? https://www.ebay.de/itm/IC-LNK364GN-1-Widerstand-47-Ohm-3-Watt-Reparaturset-AEG-Whirlpool-Bauknecht/111971045019?hash=item1a11fe8e9b:g:vt4AAOSwKtlWirGe Danke schonmal für die Hilfe! :) Viele Grüße ;)
Jocke schrieb: > Widerstand R58 ist durch, das wird wohl auch ein solcher 47Ohm > Widerstand sein!? Ja. > Ich hätte nun einfach dieses Set bei ebay bestellt und eingebaut, könnt > ihr das absegnen? > Ebay-Artikel Nr. 111971045019 Sieht so aus, als du dabei einen Sicherungswiderstand bekommst. Sollte also passen.
Unseren Tumbler FORS TKE 7651 WP (Type P502867) hat es auch erwischt. Wenn ich mir das ganze hier so anschaue, dann hat er im Vergleich gut durchgehalten. Werde nun auch den Widerstand + MOSFET tauschen und beten. Ich bin durch mit "europäischen" Herstellern, uns geht ein Gerät nach dem andern kaputt, mal in der Küche, mal in der Waschküche. Mal schauen was es sonst noch auf dem Markt gibt, Samsung oder so...
Hallo zusammen, ich habe meinen Trockner AEG Lavatherm T56840L nun schon zum 4. Mal so repariert ... ist traugig, aber es funktioniert bei mir, den Widerstand und das Schaltnetzteil auszutauschen. Vielen vielen Dank für Eure Erläuterungen! Markus
Die Lebensdauer könntest Du verlängern indem Du den Trockner bei Nichtbenutzung vom Stromnetz trennst, z.B. mit einer Funksteckdose.
Markus schrieb: > Hallo zusammen, > ich habe meinen Trockner AEG Lavatherm T56840L nun schon zum 4. Mal so > repariert ... ist traugig, aber es funktioniert bei mir, den Widerstand > und das Schaltnetzteil auszutauschen. Vielen vielen Dank für Eure > Erläuterungen! > Markus Da läuft bei deiner Reparatur aber was ganz mächtig falsch. Das zweite Mal ok, aber schon vier Mal?!
Wow, der Thread läuft immer noch. Genau wie mein Whirpool AWZ 61225 den ich vor sechs Jahren repariert habe nachdem ich hier gelandet war.
das zeigt doch sehr eindrucskvoll, wie geplant der Ausfall vorkommen soll! in ähnlicher Weise hab ich das bei einem Monitor. vor 5 Jahren das Netzteil von intern auf extern gewechselt, irgendwo auch unter "Quick+Dirty" zu finden. 4 Jahre noch regulär am Platze genutzt, jetzt noch als Testmonitor um PCs zu testen.
hinz schrieb: > > Sieht so aus, als du dabei einen Sicherungswiderstand bekommst. > > Sollte also passen. Nein, kein sogenannter Sicherungswiderstand. Zumindest bei meinem Satz war ein stino Widerstand dabei. Auch der original verbaute war sicherlich ein normaler R, was man am Brandfleck vermuten konnte. Ein Si-R sollte ja nicht wirklich brennen. ich habe bei mir "nur" einen normalen R verbaut, diesem aber ein paar µH in Reihe gelegt. Laut Datenblatt sollte ja noch vom Knotenpunkt dieser Kombi ein C nach Masse, ich hatte den Platz nicht. Ich vermute ja schon länger, dass diese LNK304 durch Überspannungsimpulse sterben, diese soll die Spule etwas abhalten. Noch tut das Ding (Ein Siemens Geschirrspüler, Siemens SD 13G1S) seinen Dienst. Old-Papa
Sorry, aber das ist wirklich seit längstem die schlimmste "Reparatur" die ich gesehen habe. Das hätte ich von einem Forums Urgestein nicht erwartet. Hier sind glaube jegliche Art von Sicherheitsrelevanten Auslegekriterien ausgehebelt worden. Z.B. LuK, sich lösende Bauteile durch mechanische Beanspruchung (die du definitiv mit der Elektronik in der Tür hast), Sicherheitsabschaltung (wo kommen die fünf Watt her???) Was man aber sagen muss, der LNK ist sehr sauber verlötet. PS: hast du deinen Spüler mal hier gescheckt? Könnte ein Betroffener sein. https://productsafety.bsh-group.com/de/de/dishcare
Christian S. schrieb: > Sorry, aber das ist wirklich seit längstem die schlimmste "Reparatur" > die ich gesehen habe. > > Das hätte ich von einem Forums Urgestein nicht erwartet. Hier sind > glaube jegliche Art von Sicherheitsrelevanten Auslegekriterien > ausgehebelt worden. > Z.B. LuK, sich lösende Bauteile durch mechanische Beanspruchung (die du > definitiv mit der Elektronik in der Tür hast), Sicherheitsabschaltung > (wo kommen die fünf Watt her???) > > Was man aber sagen muss, der LNK ist sehr sauber verlötet. > > PS: hast du deinen Spüler mal hier gescheckt? Könnte ein Betroffener > sein. > https://productsafety.bsh-group.com/de/de/dishcare Hmmm, was gefällt Dir nicht? Den R habe ich halt nach halbwegs mechanischen Maßen ausgesucht, der verbrannte war etwa genauso groß. Die in Reihe liegende Spule ist mechanisch sehr stabil, zusammen mit dem R hält das sicher einige G tausendmal aus. Nach rund 50 Jahren Reparaturtätigkeit bilde ich mir ein, das halbwegs abschätzen zu können. Was ich repariere werden dereinst die Klingonen noch nutzen können ;-))) Neben dem LNK wurde auch der Elko ersetzt. Ob der verbrannte nun 3 oder 5 Watt hatte, keine Ahnung, weniger sicher nicht. Und nein, meiner ist wohl nicht betroffen er ist Baujahr 2010. Old-Papa
Hallo Leute, Die Hauptplatine läuft wieder (R76 + LNK304), nun leuchtet aber ### E70 ### im Display. Ist das der Temp.Sensor? Falls ja, 2 von 3 NTC-Widerstände habe ich gefunden und ausgemessen. Befindet sich auf der zweiten Platine ein zweiter NTC? NTC: Beim Kompressor (6.6 KOhm) NTC 1: Auf der Zweitplatine (33 Ohm) NTC 2: Auch auf der Zweitplatine? Bin mir nun nicht sicher, ob der Fehler von der Hauptplatine ENV06 kommt oder von der Zweitplatine 136005602? Blöd...
:
Bearbeitet durch User
Leonardo 1. schrieb: > Die Hauptplatine läuft wieder (R76 + LNK304), nun leuchtet aber ### E70 > ### im Display. Ist das der Temp.Sensor? Ja. > Falls ja, 2 von 3 NTC-Widerstände habe ich gefunden und ausgemessen. > Befindet sich auf der zweiten Platine ein zweiter NTC? > > NTC: Beim Kompressor (6.6 KOhm) AFAIK Sollwert 4,8kOhm@25°C. > NTC 1: Auf der Zweitplatine (33 Ohm) > NTC 2: Auch auf der Zweitplatine? > > Bin mir nun nicht sicher, ob der Fehler von der Hauptplatine ENV06 kommt > oder von der Zweitplatine 136005602? Passe.
hinz schrieb: >> NTC: Beim Kompressor (6.6 KOhm) > > AFAIK Sollwert 4,8kOhm@25°C. Und die 6,6kOhm wären bei 17°C richtig.
Juhuuu, der Trockner läuft wieder! Ich könnte mich aber in den Hintern beissen! Habe alles durchgemessen, das halbe Gerät zerlegt und was war's am Schluss?! Na?! Best practice, Leute! IMMER den Fehlerspeicher löschen!!! ------- Lösung: ------- 1) Programm-Wahlschalter = [AUS] 2) Wahlschalter auf = [BELEUCHTUNG] (eins nach rechts) 3) Jetzt ist man im Service-Menu(?) 4) Tasten [ZEITWAHL] + [START/STOPP] gleichzeitig drücken bis der Fehler verschwindet. 5) Et Voilà!
Hallo Leute, bei mir ist der Widerstand R 76 defekt. Kann mir jemand sagen, was für einen ich brauche? Müsste ein Draht-Widerstand und kein Kohleschicht-Widerstand sein, oder?
Homer S. schrieb: > Hallo Leute, bei mir ist der Widerstand R 76 defekt. Kann mir > jemand > sagen, was für einen ich brauche? Beitrag "AEG Trockner defekt - Welches Ersatzteil?" > Müsste ein Draht-Widerstand und kein > Kohleschicht-Widerstand sein, oder? Sicherungswiderstand. Und der defekte LNK304 ist natürlich die Ursache. Die zwei Drosseln am Netzeingang sollte man prüfen, ebenso die Gleichrichterdiode D4.
Danke für die schnelle Antwort. Ist das hier das richtige Set? https://www.ebay.de/itm/IC-LNK304GN-47-Ohm-3W-Widerstand-Reparaturset-fur-AEG-Bauknecht-Whirlpool/283441253519?hash=item41fe6a4c8f:g:MoEAAOSw2XFUihi9
Homer S. schrieb: > Ist das hier das richtige Set? > > Ebay-Artikel Nr. 283441253519 Da ist kein Sicherungswiderstand dabei!
hinz schrieb: > Homer S. schrieb: > > Ist das hier das richtige Set? > Ebay-Artikel Nr. 283441253519 > > Da ist kein Sicherungswiderstand dabei! Hast du eventuell einen Link für mich mit dem richtigen Widerstand?
Homer Simpson schrieb: > hinz schrieb: >> Homer S. schrieb: >> >> Ist das hier das richtige Set? >> Ebay-Artikel Nr. 283441253519 >> >> Da ist kein Sicherungswiderstand dabei! > > Hast du eventuell einen Link für mich mit dem richtigen Widerstand? z.B: https://www.reichelt.de/sicherungswiderstand-axial-2-5-w-47-ohm-5-vsw-2-5-47-p107433.html?
hinz schrieb: > Homer Simpson schrieb: >> hinz schrieb: >>> Homer S. schrieb: >>> >>> Ist das hier das richtige Set? >>> Ebay-Artikel Nr. 283441253519 >>> >>> Da ist kein Sicherungswiderstand dabei! >> >> Hast du eventuell einen Link für mich mit dem richtigen Widerstand? > > z.B: > > https://www.reichelt.de/sicherungswiderstand-axial-2-5-w-47-ohm-5-vsw-2-5-47-p107433.html? Vielen Dank, also ist bei diesen ganzen "Reparatursets" auf ebay immer der falsche Widerstand dabei? Wie hier z.B.: https://www.ebay.de/itm/112120437222?ul_noapp=true
Bei mir war der untere grüne verbaut. Kann ich den oberen gegen diesen ohne Probleme tauschen?
Homer S. schrieb: > Bei mir war der untere grüne verbaut. > Kann ich den oberen gegen diesen ohne Probleme tauschen? Jemand ne Idee?
Homer S. schrieb: > Kann ich den oberen gegen diesen ohne Probleme tauschen? nein Weil: Widerstände der Serie CRF lösen schlagartig bei Anliegen der Netzspannung 230Veff aus, ohne dass Flammen oder Explosionen auftreten. Hierüber hinaus können die Widerstände auch als Sicherung-Widerstände bei Überlastanwendung eingesetzt werden. Gruß
Homer S. schrieb: > Danke für die schnelle Antwort. > Ist das hier das richtige Set? > > Ebay-Artikel Nr. 283441253519 Laut Verkäufer soll es sich dabei um einen Sicherungswiderstand handeln. Er sieht auch optisch so aus mein defekter. Was meint ihr?
Homer Simpson schrieb: > Homer S. schrieb: >> Danke für die schnelle Antwort. >> Ist das hier das richtige Set? >> >> Ebay-Artikel Nr. 283441253519 > > Laut Verkäufer soll es sich dabei um einen Sicherungswiderstand handeln. > Er sieht auch optisch so aus mein defekter. Was meint ihr? Frag ihn nach dem Datenblatt des Widerstands.
Homer Simpson schrieb: >> Ebay-Artikel Nr. 283441253519 > > Laut Verkäufer soll es sich dabei um einen Sicherungswiderstand handeln. > Er sieht auch optisch so aus mein defekter. Was meint ihr? wie hinz schon geschrieben hat, wäre ein Hinweis des Verkäufers in seinem Angebot hilfreich. Ich würde erwähnen, daß es sich um einen Sicherungswiderstand handelt, denn potentielle Kunden würde genau das interessieren. Hätte ich aber aktuell dein Problem (und keinen Vorrat davon hätte), dann würde ich den Widerstand optisch als "paßt" beurteilen und bestellen. Zumal solche Probleme ja durch Externe meist zeitlich unter Druck stehen. ;-) Edit: Nach Durchsicht einiger anderer ebay-Angebote würde ich sagen, dieser Widerstand ist optische der "sicherungswiderstandigste" der ganzen Angebote.
:
Bearbeitet durch User
Carl D. schrieb: > Homer Simpson schrieb: >>> Ebay-Artikel Nr. 283441253519 >> >> Laut Verkäufer soll es sich dabei um einen Sicherungswiderstand handeln. >> Er sieht auch optisch so aus mein defekter. Was meint ihr? > > > Edit: > Nach Durchsicht einiger anderer ebay-Angebote würde ich sagen, dieser > Widerstand ist optische der "sicherungswiderstandigste" der ganzen > Angebote. Ok danke für deine Einschätzung, ich habe nun dieses Set bestellt. Ich werde nach der Reparatur nochmal berichten.
Leute, ich habe nun nicht den im Bild gezeigten Widerstand erhalten, sondern diesen: Was meint ihr? Wieder der falsche? Angeblich wäre es ein Sicherungswiderstand.
Homer S. schrieb: > Leute, ich habe nun nicht den im Bild gezeigten Widerstand erhalten, > sondern diesen: > > Was meint ihr? > Wieder der falsche? > > Angeblich wäre es ein Sicherungswiderstand. Nach einem Blick in ein Datenblatt ist der wesentliche Unterschied wohl die "unbrennbare" Beschichtung über Keramik-Röhrchen und Widerstandsbelag. Das scheint zumindest mal kein Hochglanz-Epoxy zu sein. Offenbar muß das aber auch nicht unbedingt so stark nach "Zement"-Widerstand aussehen, wie bei meinen Exemplaren. Irgendwann muß man das Zweifeln überwinden und es machen. Wenn du liest, was manche zu "Nichtprofi repariert Elektrogerät" schreiben, dann das dich und nachfolgende Generationen Verdammnis bringen. Also scheint ok zu sein.
hinz schrieb: > Homer S. schrieb: >> Angeblich wäre es ein Sicherungswiderstand. > > Ist auch einer. Das wäre ja super! Woran erkennst du das?
Homer S. schrieb: > hinz schrieb: >> Homer S. schrieb: >>> Angeblich wäre es ein Sicherungswiderstand. >> >> Ist auch einer. > > Das wäre ja super! > > Woran erkennst du das? Am 5. Ring.
Homer S. schrieb: > hinz schrieb: >> Homer S. schrieb: >>> Angeblich wäre es ein Sicherungswiderstand. >> >> Ist auch einer. > > Das wäre ja super! > > Woran erkennst du das? Um sicher zu sein, hättest du mehrere bestellen müssen. Und dann einen opfern. Erkennen kann man das am fehlenden Glanz der Oberfläche.
Carl D. schrieb: > > Also scheint ok zu sein. Also könnte ich diesen gegen meinen (grünen) ohne Probleme tauschen?
Homer S. schrieb: > Carl D. schrieb: > >> >> Also scheint ok zu sein. > > Also könnte ich diesen gegen meinen (grünen) ohne Probleme tauschen? Das geht eh mit jedem, der in Widerstand und Belastbarkeit paßt. Es geht nur um das Fehrhalten im "Überstrom"-Fall, wenn z.B. der neue 7-Pinner wieder die maximale Anzahl Überspannungsschocks abbekommen hat und auf Durchzug macht. Dann darf der Widerstand nicht brennen (beim "Durchbrennen"). Dies kann man nach seinem Aussehen auch erwarten. Also mach hin! ;-)
Kurze Rückmeldung! Ich habe die Bauteile gewechselt und der Trockner funktioniert wieder! Vielen Dank Leute! :-)
Frohes Neues euch noch, es hat etwas länger mit meiner Rückmeldung gedauert, aber ich bedanke mich noch kurz hier für den tollen Service von Chris02. Mein am Anfang Mulmiges Gefühl wurde nicht bestätigt. Der Trockner läuft nun wieder einwandfrei. Vielen Dank nochmal. Gruß Carsten
Freut mich zu hören, dass dein Gerät wieder läuft. :)
Hat jemand eine langfristige Lösung, damit der LNK304 und der Widerstand nicht mehr durchbrennen? Bei mir hält die Reparatur jeweils immer nur 2-3 Monate. - LNK305 oder LNK 306 oder ganz anderer Ersatztyp? - Widerstand R76 (47 Ohm) erhöhen? - Sicherung hinzufügen? - Löschkondensator hinzufügen? Ich werde auf jeden Fall noch den Löschkondensator C14 (0.22µF) gleich neben dem Widerstand R76 tauschen: B32922C3224K000. Gut möglich, dass dieser auch gelitten hat, nicht zuletzt durch die Hitze beim Abrauchen des Widerstandes.
Leonardo 1. schrieb: > Bei mir hält die Reparatur jeweils immer nur > 2-3 Monate. Hallo Leonardo! Ist der LNK wirklich jedesmal defekt ( außer beim ersten mal ) ??? wahrscheinlich ist nur der 47R defekt, weil Du keinen drahtgewickelten sondern einen Schichtwiderstand eingebaut hast, die halten den Einschaltstromstoß nicht oft aus ! Carl D. schrieb: > Das geht eh mit jedem, der in Widerstand und Belastbarkeit paßt. Stimmt nur bedingt ! Schichtwiderstände sind erfahrungsgemäss ungeeignet ! Gruß Hans
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, das ist ein super Forum, dank Euch konnte ich durch Tausch des LNK und des Sicherungswiederstands meinen 9 Jahre alten Siemens Geschirrspüler wiederbeleben :-) Da er nur 1-2 mal pro Woche läuft, scheinen die restlichen Komponenten noch in gutem Zustand zu sein. Vielen Dank und Grüße aus dem Norden, Hagen
Leonardo 1. schrieb: > Hat jemand eine langfristige Lösung, damit der LNK304 und der Widerstand > nicht mehr durchbrennen? Bei mir hält die Reparatur jeweils immer nur > 2-3 Monate. Das kann auch an einer sehr schwachen Netzzuleitung liegen. Die Maschinen erzeugen Spitzen auf dem Netz und wenn das hochohmig ist, fliessen die Pulse nicht ins Netz zurück, sondern bleiben im Gerät. Helfen würde eine Drossel in Serie mit dem Netzeingang des LNK, aber die ist so gut wie nie verbaut. Wechsle mal den 0,22µF (C14) gegen einen guten X2 aus und lege, wenn möglich einen 470µH - 1mH Drossel in die Leitung zu ihm und dem LNK.
Matthias S. schrieb: > Wechsle mal den 0,22µF (C14) gegen einen guten X2 aus Die verbauten B32922 sind schon solche.
hinz schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Wechsle mal den 0,22µF (C14) gegen einen guten X2 aus > > Die verbauten B32922 sind schon solche. Dann bleibt ja noch der "wenn möglich" Teil.
hinz schrieb: > Die verbauten B32922 sind schon solche. Ja, aber wir wissen ja nicht, wieviel von den 0,22µF noch übrig ist. Immerhin gehen die LNK bei siciliano ja wohl alle paar Monate wieder kaputt. Schaden kann ein Wechsel sicher nicht - wenn man die Platine dabei intakt lässt.
So Leute, muss euch und dem Forum ein grosses Lob aussprechen, dass man sich gegenseitig so super unterstützt! Inzwischen sind die Bauteile bei mir eingetroffen und das Experiment kann beginnen. + LNK304 + Widerstand R76 ist nun 5 Watt + Löschkondensator + Elko + PTC-Widerstand in Serie zu R76, damit dieser nicht mehr durchbrennen kann Das lasse ich so laufen. Sollte der LNK304 wieder durchbrennen, dann ersetze ich ihn zum allerletzten Mal durch einen LNK305, der schon bereit steht. Danach fliegt das Gerät entgültig raus! Die grosse Frage wäre dann, was kaufe ich als nächstes. Aber eins nach dem anderen. Jetzt heisst es mal Daumen drücken! Machts gut und bleibt gesund! Leonardo
Leonardo 1. schrieb: > + Widerstand R76 ist nun 5 Watt Hilft auch nix, wenn's kein Drahtwiderstand ist! Die Belastbarkeit spielt fast keine Rolle. Im Normalbetrieb wird so ein Sicherungswiderstand kaum warm, im Störungsfall muss er zuverlässig abschalten ohne dass etwas zu brennen beginnet. Leonardo 1. schrieb: > + PTC-Widerstand in Serie zu R76, damit dieser nicht mehr durchbrennen > kann Theoretisch! Welchen Typ hast Du eingebaut? Leonardo 1. schrieb: > Machts gut und bleibt gesund! Ebenso ! Gruß Hans
Habe ich vergessen zu erwähnen, neu ist ein Zement-Widerstand drin, den mir ein Kumpel ausgehändigt hat. Irgendwann brennt mir noch das Haus nieder...
Hallo liebes Forum, bis jetzt konnte ich mir immer mit den Beiträgen hier weiterhelfen und meine Geräte wieder fit machen... Ein großes Lob an dieser Stelle!! Jetzt tut aber mein AEG T59880 nix mehr, weder Display noch Beleuchtung und die Lösung habe ich nicht finden können... Zu dem AEG T59880 habe ich hier viele Bilder von Platinen gefunden allerdings ist mein Typ nicht dabei. Daher die Frage in die Runde, welche Teile könnten defekt sein? Den Widerstand habe ich nicht finden können. Der LNK364 müsste auf U8 zu sein - leider ist keine Beschriftung zu sehen. Grüße mali-K
Scheint mir eine konventionelle Schaltung mit einem Tranformator und Gleichrichter zu sein. Die Platinen hier funktionieren anders.
Leonardo 1. schrieb: > Scheint mir eine konventionelle Schaltung mit einem Tranformator > und > Gleichrichter zu sein. Nein, was du als 50Hz Trafo ansiehst ist eine Drossel, wohl als passive PFC.
Das Schaltnetzteil befindet sich um T2 herum rechts unter dem T2 hats einen kleinen Elko, der könnte taub sein. Ein Anwärmen des Elkos könnte die Schaltung evtl wieder zurück holen. wenns war läuft, muss ziemlich sicher nur der Elko getauscht werden. ferner könnte sonst der "U5" defekt sein und der R145 ebenso (oder heisst der L2?)
:
Bearbeitet durch User
Marco K. schrieb: > Hallo liebes Forum, > bis jetzt konnte ich mir immer mit den Beiträgen hier weiterhelfen und > meine Geräte wieder fit machen... Ein großes Lob an dieser Stelle!! > > Jetzt tut aber mein AEG T59880 nix mehr, weder Display noch Beleuchtung > und die Lösung habe ich nicht finden können... > Zu dem AEG T59880 habe ich hier viele Bilder von Platinen gefunden > allerdings ist mein Typ nicht dabei. > > Daher die Frage in die Runde, welche Teile könnten defekt sein? Den > Widerstand habe ich nicht finden können. Der LNK364 müsste auf U8 zu > sein - leider ist keine Beschriftung zu sehen. > > Grüße mali-K Auf deinem linkem Bild ist die Inverterelektronik vom Motor zu sehen, welche aber nicht dein Problem ist. Dein Problem ist die Hauptelektronik, welche hinter der Bedienblende sitzt. Diese ist identisch zu der, um die es in diesem Thread ursprünglich ging. Da findest du hier genug Informationen
Oh nein, wie peinlich! Ich hatte die ganze Zeit die falsche Platine im Visier! Danke Christian für die Info :) Die Maschine läuft bereits wieder Dank Blitzversand und Ausgangssperre... Viele Grüße
Hallo zusammen, nachdem ich diesen Thread und schon einige andere durchwühlt habe, muss ich doch noch mal eine Frage stellen. Mein AEG Wäschetrockner hat in 9 Jahren jetzt bereits 4 mal den Geist aufgegeben. Bisher hat es immer gereicht den LNK304GN und den 47Ohm zu tauschen. Bei der jetzigen Reparatur hat es allerdings beim Wiedereinschalten am LNK304GN mächtig geraucht, sieht man auch auf der Platine... Es sieht so aus, als wäre der Übertrager/Trafo diesemal abgeraucht (im ausgelöteten Zustand durchgemessen). Jetzt würde ich gerne die Spannungen einfach mit Steckernetzteilen nachbauen. Die 5V und 12V sind mir klar. Aber welche Spannung wird an dem Stecker J12 ganz rechts (auf dem großen Bild) über die 3 Windung des Trafo erzeugt? Weiß das jemand? Ich denke, damit wird ein NTC oder der Feuchtigkeitssensor versorgt, da über einen Spannungsteiler und einen Optokoppler ein Spannung zurückgegeben wird. Diese Spannung habe ich bei meinen Reparaturversuchen leider nie gemessen. Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Steffen
Ich müsste whrscheinlich noch eine Ersatzplatine haben. Soll mal nachgucken? Bräuchte aber von dir dein Modell. Oder bevorzugst du den Weg mit externen Netzteilen? Dann müsste ich mla messen. Der Bereich ist für den Feuchtesensor, da liegst du richtig :)
Hallo Christian, vielen Dank für dein Angebot. Das mit den Steckernetzteilen funktioniert bei mir jetzt. Der Feuchtigkeitssensor braucht auch 12V. Mit weniger Spannung wurde die Wäsche nicht trocken Falls das ganze nicht dauerhaft funktioniert, wäre die Ersatzplatine aber Interessant. Habe einen Lavatherm T55820, Typ-Nr.: 91609642711. Die AEG/Electrolux Nr. der Platine ist 125988043. Ich werde das genaze demnächst noch mal ausbauen und ein paar Fotos hier einstellen. Gruß Steffen
Seit der Modikation (PTC- + Zement-Widerstand) Mitte März haben wir nach unzähligen Anwendungen (3-Parteienhaus) keine Probleme mehr gehabt. Was schlussendlich genau geholfen hat oder es doch die Kombination war oder nichts von dem, weiss ich natürlich nicht mit Sicherheit, aber es funktioniert. Halleluja! In der Zwischenzeit hat sich nämlich herausgestellt, dass wir ein Problem mit einem losem Nullleiter im Sicherungskasten hatten....
Hallo zusammen, hier mal noch meine Bilder mit den Punkten, an denen ich die Steckernetzteile auf meiner Platine angelötet habe. Habe jeweils Netzteile mit min 1A verwendet. +5V und +12V sowie nochmal +12V für den Feuchtesensor. !!Achtung!! Der Feuchtesensor braucht ein Extranetzteil, da diese Spannung potentialgetrennt ist! Wenn Ihr die 12V einfach nur brückt, kann es nach meinem Verständnis dazu kommen, dass ihr 230V auf dem Gehäuse habt! Allerdings funktioniert das bei mir noch nicht so gut. Die Wäsche wird einfach nicht mehr ganz trocken. Als nächstes Versuche ich mal +15V am Feuchtigkeitssensor. try and error. Nach meinem Verständnis wird hier der Leitwert zwischen den zwei Trommelschalen gemessen. Ob da mehr Spannung hilft, weiß ich ned wirklich... Ich melde mich, ob ich Erfolg hatte. Gruß Steffen
Hallo zusammen, hatte jetzt Erfolg mit den Steckernetzteilen (also schon vor einer Wochen sonst hätte mich meine Frau gelyncht ;-) ) Das 5V Netzteil habe ich durch einen NME1205 ersetzt. Meine Feuchtigkeitssensor braucht 15V - zumindest trocknet das Gerät jetzt wieder richtig. Die 2 Steckernetzteile (+12V und + 15V) habe ich in einer Steckerleiste im Schacht für den Wassertank verpackt (Ich leite das Wasser dirket ab).Die Steckerleiste habe ich an der Platine an den Netzanschlüssen angelötet habe. Anbei 2 Bilder vom Ergebnis. Ich gebe zu, dass man das deutlich schöner machen können... Viele Grüße Steffen PS: Nachmachen auf eigene Gefahr...
Steffen M. schrieb: > hatte jetzt Erfolg mit den Steckernetzteilen Hatte ich schon ziemlich früh vorgeschlagen und für mich hätte ich das jetzt auch so gelöst. Schön dass du das so umgesetzt hast. Auf jeden Fall ein "externes Netzteil" Gibt ja fertige, kleine, die man oftmals sogar in den Bereich der Platine integrieren kann.
Steffen M. schrieb: > Meine Feuchtigkeitssensor braucht 15V - zumindest trocknet das Gerät > jetzt wieder richtig. Habe gerade mal nach gemessen. Auf einer I.O. Olatine liegen 16,7V an. Mit den 15V sollte es wahrscheinlich auch passen.
Ich hatte es auch, das der Motor beim AEG Trockner nur ab und zu lief. Kondensatoren getauscht usw. Nichts brachte den Erfolg.. Nach langem Suchen dann endlich....es war eine kalte Lötstelle an einem SMD Widerstand genau neben der Befestigungsschraube. Wirklich sehr klein!!! Aufpassen beim Löten, die richtige Seite löten, sonst geht der Widerstand ab und klebt an der Lötspitze;-).
Hallo zusammen, ich habe einen Lavatherm 59840 (PNC 916096176(00)), bei dem seit ein paar Tagen auch nichts mehr ging. Ich habe den Widerstand T76 und den AC/DC-Wandler U4 LNK304GN getauscht. Leider funktioniert es weiterhin nicht. Der Widerstand hat im eingebauten Zustand erneut unendlich Ohm. Ich werde ihn morgen nochmal auslöten und erneut messen. Gleiches werde ich mit dem Kondensator C15 machen. Hat jemand einen Tipp, was ich als nächsten prüfen könnte? Danke vorab und Gruß Frank
Vermutlich hats den Lnk wieder zerschossen. Die Diode lebt noch? (D4? über S24) Mit weniger Strom testen (25W Glühbirne in Reihe) dann kann man gut nachmessen was den Kurzschluß verursacht.
Der Elko C15 ist in Ordnung. Der Widerstand ist erneut hochohmig. Die Diode habe ich im eingebauten Zustand gemessen. In Durchlassrichtung (nach links) hat sie 0,6 V). In Sperrrichtung Open Load. Ich kann gerne nochmal den LNK304 tauschen. Da der Widerstand (und wahrscheinlich der LNK304) direkt nach dem Tausch erneut kaputt ist, hätte ich vermutet, dass noch ein weiteres Bauteil das zeitliche gesegnet hat und den Fehler/Folgefehler verursacht. Du meinst eine Glühbirne in Reihe zum Widerstand, oder? Eine 25 W-Glühbirne habe ich nicht wirklich zur Hand. Frank
Jo...25W am Netzkabel. Lnk raus, R raus, Traffo prüfen und alle Teile in dem Pfad - iwo muss ein kurzer sein! Klaus.
Weißt du, wie das Schaltbild des Trafos aussieht? Wenn ich auf die Lötstellen schauen, müssten die drei linken Pins wahrscheinlich zur Primärseite gehören und die vier rechten zur Sekundärseite. (Ganz abgesehen davon, wo ich ein Ersatzteil herbekommen würde.) Den Kondensator C14 unterhalb des Widerstands kann ich noch prüfen. Frank
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem AEG Trockner und vielleicht können Sie (und andere) hier https://fixpart.de/de/appliances/aeg-ersatzteile-und-zubehor Ersatzteile finden. Ich habe es geschafft, meinen Trockner so zu reparieren
Hallo Zusammen, ich habe eine AEG Waschmaschine, Modellbezeichnung: L86850A, Nummer: 91452572200. Die Elektronik ist ähnlich zu den Trocknern, die in diesem Forum diskutiert wurden. Plötzlich hatte die Waschmaschine einen Totalausfall. Keine Anzeige, nichts. Die Hauptplatine habe ich in Ebay an einen Elektriker geschickt. Er hätte gemacht: „Spannungsregler wurde getauscht, Widerstand gewechselt und ein SMD Widerstand gewechselt“. Die Platine funktionierte weiterhin nicht. Nach der Bitte um die Erstattung des Reparaturpreises hat er das umgehend getan, also diesseits alles in Ordnung. Dann habe ich angefangen, selbst zu messen und die Schaltung zu dokumentieren. Am besten würde ich freilich einen Schaltplan von Euch bekommen. Was habe ich bisher als Merkwürdiges gemessen? Pin 2AB des Drehschalters (das ist ein output für die Stromversorgung mit Netzspannung 230V, falls das Gerät nicht ausgeschaltet ist, Stellung 1) und pin 8 (das ist der input für die kodierten outputs pins 3 bis 7) weist in allen Stellungen (21 Stellungen, davon gilt Stellung 1 als ausgeschaltet) einen Widerstand von Null Ohm auf. Ist das so gewollt, oder liegt ein Kurzschluss z.B. im Drehschalter vor? Ich habe bisher nichts ausgelötet. VG mit Warten auf Eure Antworten.
Der Thread hat zwar mittlerweile einiges am Buckel, aber vielleicht findet sich ja doch noch jemand der mir weiterhelfen kann. Ich habe eine AEG L71471FL Waschmaschine. Jetzt waren, neben LNK364, Sicherungswiderstand und Drossel, auch an verschmorte Spuren an D11 und R104, welche an Pumpe und Wassersensor hängen. Habe die defekten Teile gewechselt. Ich kann jetzt das Pumpen/Schleudern Programm starten und es läuft problemlos durch. Wenn ich ein Waschprogramm starte, startet sie auch ganz normal für ein paar Minuten. Sie pumpt Wasser rein, schaukelt die Trommel einige Minuten hin und her und plötzlich schaltet sie sich komplett ab und der LNK364 ist im Eimer, alle anderen Teile sind unversehrt. Wechsel ich den Lnk364 beginnt das Spiel von vorne. Irgendwo ist da was im Argen. Kann ein defekter Wassersensor den LNK364 schießen? Da ja D11 und der Wderstand danach hinüber waren, hab ich J14 und J15 in Vermutung. Die Pumpe (J15) verrichtet aber ohne klagen ihren Dienst wenn ich das Pumpen/Schleudern Programm wähle und auch am Anfang wenn ich ein Waschprogramm wähle, pumpt sie das Wasser rein.
Danke fürs korrekte Hochladen. Hab mich auch beim Anschluss vertan. Ich meinte J5 und nicht J15.
Wenn R108, R107 und R104 die korrekten Werte haben, kann D11 nur dann beschädigt werden, wenn da ein Fehler auf der Platine vorliegt (nicht Bateile, sondern die Leiterplatte selber), denn durch die hochohmigen Widerstände kann niemals ein grosser Strom durch die Diode fliessen - und auch keine hohe Spannung, wobei das einer 1kV Diode sowieso nichts ausmacht. +5V N ist ja direkt der N Leiter aus dem Netz und auch hier kann es nur dann zu Problemen kommen, wenn es eine Unterbrechung im +5V N Netzwerk gibt, also wenn da irgendwo was offen ist, was L in die Schaltung leitet und nicht in +5VN. Du solltest also genau untersuchen, ob die Platine beschädigt ist, speziell gerissene/unterbrochene Leiterbahnen. Danke an snapper für das gute Bild.
:
Bearbeitet durch User
...vll meinte er ja auch D15 oder R2 oder so ;) Klaus.
Matthias S. schrieb: > Wenn R108, R107 und R104 die korrekten Werte haben, kann D11 nur > dann beschädigt werden, wenn da ein Fehler auf der Platine vorliegt > (nicht Bateile, sondern die Leiterplatte selber), denn durch die > hochohmigen Widerstände kann niemals ein grosser Strom durch die Diode > fliessen - und auch keine hohe Spannung, wobei das einer 1kV Diode > sowieso nichts ausmacht. > +5V N ist ja direkt der N Leiter aus dem Netz und auch hier kann es nur > dann zu Problemen kommen, wenn es eine Unterbrechung im +5V N Netzwerk > gibt, also wenn da irgendwo was offen ist, was L in die Schaltung leitet > und nicht in +5VN. > Du solltest also genau untersuchen, ob die Platine beschädigt ist, > speziell gerissene/unterbrochene Leiterbahnen. > Danke an snapper für das gute Bild. R104 war ebenfalls ebenfalls hinüber. Die Leiterbahnen habe ich sgleich als erstes von R108 kontrolliert, die sind alle in Ordnung. Und sie pump ja ganz ohne Probleme ab. Nur der Hauptwaschgang vernichtet den LNK nach einigen Minuten. Mich macht ja stutzig, dass der 47 Ohm Sicherungswiderstand nicht durchbrennt.
Hallo Ich hätte da wiedermal einen Kandidaten mit vermutlich durchgebrannten TNY266GN Beim Auslöten habe ich den vermutlich mit gegrillten Widerstand(?) am Drain Pin bemerkt. Kann mir einer sagen, welcher Wert der hatte bzw. haben soll? Laut Datenblatt (https://www.mouser.de/datasheet/2/328/tny263_268-1512708.pdf) sollte der Pin direkt auf die Diode und den Trafo gehen. Auf einer Reparaturseite lese ich was von SMD101. (https://www.how-to-repair.com/help/bosch-neff-siemens-tumble-dryer-intermittent-fault-starts-and-stops-afer-a-while-or-does-not-start/) Wäre dann ein 100 Ohm Widerstand? Was hat der für einen Sinn? "Schutzwiderstand"? (Der TNY auf dem Bild ist bereits ausgelötet, der liegt lediglich auf der PLatine)
Hallo liebe Forumsgemeinde, Das ist ja toll was ihr hier auf die Beine stellt, vor allem nachhaltig! Ich hoffe es kann sich jemand bei mir melden, der mir meine Platine durchmessen und ggf. reparieren kann. Ich bin schon mal sehr stolz, dass ich sie alleine ausgebaut habe. Dafür habe ich nicht einmal eine richtige Anleitung gefunden. Ich komme aus der Nähe von Lüneburg, vielleicht wohnt jemand in der Nähe? Zu meinem Fehler Bild: mein AEG Trockner 59800 hatte zunächst den Fehler E60/E67. Wenn ich den Trockner dann aus und wieder angemacht habe, dann ist er durchgelaufen und hat auch gefühlt nicht wesentlich länger als sonst gebraucht, die Wäsche war ganz normal trocken. Aber bei jeder neuen Wäscheladung kam immer erst wieder der Fehler. Nun hatte er plötzlich den Fehler E60/E64 und dabei roch es verkokelt im Raum. Hinten und die Seite habe ich aufgemacht und ich kann dort nirgends etwas kokeliges riechen. Sieht auch alles aus wie sonst. Lüfterrad dreht sich ganz frei, habe ich ausgebaut und von Flusen befreit. Bisher habe ich die Spannungsrolle und ein Lager an der Motorwelle tauschen müssen, hat alles super funktioniert. Der nette Gerald von Schraubdoc glaubt, dass es die Platine ist. Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen! Liebe Grüße Sandra
Sandra M. schrieb: > Lüfterrad dreht sich ganz frei, habe ich ausgebaut und von Flusen > befreit. Das mach mal auch mit der Platine, und dann noch ein besseres Foto von der Ecke, die so besonders viel Staub abbekommen hat.
H. H. schrieb: > Sandra M. schrieb: >> Lüfterrad dreht sich ganz frei, habe ich ausgebaut und von Flusen >> befreit. > > Das mach mal auch mit der Platine, und dann noch ein besseres Foto von > der Ecke, die so besonders viel Staub abbekommen hat. Darf man die überall gefahrlos anfassen beziehungsweise einen Staubsauger drauf halten? Oder mit einem Pinsel ab pinseln? Ich habe sowas noch nie in der Hand gehabt… Habe aber schon mal gelernt, dass man zB. Kondensatoren nicht unbedingt anfassen darf, auch wenn kein Strom mehr angeschlossen ist.
Sandra M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Weicher Pinsel und Staubsauger. > > Voilà… Ist das Foto ok? Man sieht jedenfalls, dass es sich nicht um den klassischen Fehler handelt. Gib mal die PNC des Geräts durch.
H. H. schrieb: > Sandra M. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Weicher Pinsel und Staubsauger. >> >> Voilà… Ist das Foto ok? > > Man sieht jedenfalls, dass es sich nicht um den klassischen Fehler > handelt. > > Gib mal die PNC des Geräts durch. 91609378800
H. H. schrieb: > Sandra M. schrieb: >> 91609378800 > > Also ein Wärmepumpentrockner. > > Läuft denn der Kompressor? Mehr als die Anfangsgeschichte mit den Fehlern kann ich nicht sagen. Hast Du die gelesen? Welcher ist der Kompressor? Liegt das denn nahe? Kann ich ohne Platine vermutlich auch schlecht prüfen. Ich war halt schon bis zu dem Tip vom Schraubdoc gekommen, dass es die Platine sein müsste.
Sandra M. schrieb: > Ich war halt > schon bis zu dem Tip vom Schraubdoc gekommen, dass es die Platine sein > müsste. Sieht eben gerade nicht nach der Elektronik aus.
wenn du schon die Platine ausgebaut hast, schau (riech) mal nach was verkokeltem - auch auf der Rückseite
Peter K. schrieb: > wenn du schon die Platine ausgebaut hast, schau (riech) mal nach was > verkokeltem - auch auf der Rückseite Ich kann da beim besten willen nichts verkokeltes riechen, an die Rückseite kommt man schlecht dran, da sind aber offenbar auch keine Elemente verbaut, der Drehschalter vom Trockner steckt da drin … Dann versuche ich mal alles wieder korrekt zusammenzubauen und den Trockner noch mal zu starten? Und kann mir noch einer verraten welches der Kompressor ist?
Sandra M. schrieb: > Und kann mir noch einer verraten welches > der Kompressor ist? So ein schwarzer Topf mit dünnen Rohren dran. https://www.scstec.de/shop/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/5/0/148_0/www.scstec.de-50441-31.jpg
was ist mir D8 - sieht irgendwie komisch aus...
Hallo Forum, zunächst mal Danke für diesen Thread! Ich bin benommen vom Lesen der 10 Seiten à 100 Posts. Nur leider wird mein Problem scheinbar nicht damit gelöst... Ich beschäftige mich gerade auch mit unserem AEG Wäschetrockner, der seit zwei Wochen nicht mehr funktioniert. Die Leiterplatte ist exakt die gleiche wie in Post 1. Der Fehler liegt auch am Schaltnetzteil, denn am Ausgang (Puffer-C C23) liegen 0V an. Defekt waren auf jeden Fall der LNK304 U4 und der Lastwiderstand R76, sowie der Transistor Q4 (BC817-25 "6B") am FB-Pin des LNK. Alle Drei sind getauscht worden, es funktioniert aber immer noch nicht. Vor dem LNK an C15 liegen >300V an. Check. Den Trafo T1 hatte ich schon ausgelötet und vermessen, alle drei Wicklungen haben einen sinnvollen Widerstand. Check. An der Sekundärseite liefert der Trafo beim Einschalten scheinbar einen Spannungspeak und dann 0V. Ich kann aber aktuell nur mit einem DMM messen. In der Arbeit könnte ich das mal mit dem Oszi nachmessen. (Check?) Am LNK, Pin 4 = BP liegen 5,6V an - Check. Am LNK, Pin 3 = FB liegen 0V an - deswegen hatte ich den Q4 = BC817 überprüft und rausgefunden, dass die Strecke CE Hochohmig defekt ist. Aber es sind weiterhin 0V. An was kann es noch liegen? Was kann ich noch überprüfen und was sollen die Nennwerte sein? Ein richtiger Schaltplan zu der PCB wäre auch mal toll. Man findet irgendwie nicht oft einen Schaltplan mit dem Transistor mit zwei Sekundärwicklungen. Die Verbindungen an FB landen mit einer Via leider direkt unter dem Drehschalter, deswegen kann ich nicht ganz nachvollziehen, wo der FB angeschlossen ist. Im schlimmsten Fall muss ich das Ding auch mal auslöten und durchklingeln... Für Tipps wäre ich extrem dankbar, ansonsten muss ich auch Richtung externes Netzteil gehen? Wobei das Unsinn ist, denn wenn der LNK nicht taktet fehlt ja auch die Spannung für den Feuchtesensor... :-(
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Sandra M. schrieb: >> Und kann mir noch einer verraten welches >> der Kompressor ist? > > So ein schwarzer Topf mit dünnen Rohren dran. > > https://www.scstec.de/shop/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/5/0/148_0/www.scstec.de-50441-31.jpg Es hatte tatsächlich mit dem Kompressor zu tun, das Lüfterrad davor hatte nämlich blockiert. Seitdem ist der Trockner zweimal ohne Probleme durch gelaufen und nun hatten wir das Problem, dass er mittendrin ausgegangen ist. Wenn ich jetzt versuche ihn anzuschalten, leuchtet mal alles auf und dann geht es wieder aus und wieder an und wieder aus. Einmal gab es kurz die Fehlermeldung E 60, aber zum genaueren auslesen komme ich nicht, weil er ja immer wieder ausgeht. Könnt ihr bitte noch einmal jemand einen Blick auf die Platine werfen? Vielleicht ist sie es ja jetzt doch? Parallel habe ich das Problem, dass der Ablauf eventuell zugesetzt ist, jedenfalls hat sie beim letzten Mal nicht abgepumpt Pumpe habe ich aber schon kontrolliert. Das führte jedenfalls zu ganz viel Luftfeuchtigkeit im Gerät, könnte das der Platine irgendwie geschadet haben? Lieben Dank!
Hy Leute ! Kann mir jemand einen tipp geben.Mein AEG Electrolux T59800 läuft Heizt aber nicht.Hatte eine Fehlermeldung E 60 alles gereinigt fehlermeldung ist jetzt weg. Platine ausgebaut keine brand stellen sieht top aus LNK und R-widerstände sehen auch gut aus woran könte es evt.liegen?
T59800 ist doch eine Waschmaschine oder !? https://elektrotanya.com/electrolux_t59800.zip/download.html
T steht für Trockner. Werde die Wärmepumpe und das Heizelement nachschauen.
Moritz H. schrieb: > Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mich um den Trockner zu kümmern und > siehe da es geht wieder. > Vielen Dank für die Hilfe aber ich wüsste schon gerne, warum gerade der > R99 "häufig" einen Wackelkontakt hat. Ist das ne Sollbruchstelle? Auch wenn die Nachricht schon sehr lange zurück liegt, bin ich gerade über das gleiche Problem gestolpert. Tatsächlich sieht man es den Lötstellen oder dem Widerstand nicht unbedingt an, aber wenn man die Leiterplatte ganz leicht verwindet, kann man in der Messung deutlich den Widerstandssprung sehen. Kurz zur Erklärung für "Seiteneinsteiger": Es handelt sich um den Gatevorwiderstand des Lüftermotor Triacs. Hier ein T435-700B-TR. Weiterhin in Reihe zu dem Vorwiderstand liegt noch eine Diode. Wenn man mit einer Gatespannung von 1V rechnet (ist das realistisch?), ergibt sich ein Strom von 70mA. Macht 250mW. Kann so ein SMD Widerstand 1/4 Watt? Also jedenfalls ist der T435 mit max. Zündstrom von 35mA spezifiziert. Das reicht ja haushoch. Wäre es evtl. sinnvoll den Widerstand etwas zu vergrößern, damit sich der nächste nicht gleich wieder auslötet?
Also ich habe den Widerstand durch 68Ohm ersetzt. Funktioniert problemlos. Aufgrund der Typstreuung bei den Triacs mag das anderswo nicht so sein. Würde mich aber wundern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.