Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strom bei Multiplexing


von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Ich möchte gerne Nixieröhren multiplexen, auf dem Experimentierbord 
funktioniert es einwandfrei.

Nun frage ich mich jedoch, wenn eine Röhre 3mA Strom benötigt, dann sind 
ja für 6 Röhren im Standart-Betrieb min. 18mA nötig.


Beim Multiplexing ist ja immer nur eine Röhre aktiv. Daher frage ich 
mich ob bei Multiplexingbetrieb eine Quelle mit 5mA ausreichend ist?

von Ingo Less (Gast)


Lesenswert?

Du kannst keinen Strom sparen. Brauchst du für eine 3mA, so brauchst du 
für 6 Stück 18mA, folglich reicht deine Quelle nicht aus...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Johnny SGT (sgt_johnny)

>Ich möchte gerne Nixieröhren multiplexen, auf dem Experimentierbord
>funktioniert es einwandfrei.

Das sollte man aber nur mit Nixis machen, die WIRKLICH dafür 
spezifiziert sind.

>Nun frage ich mich jedoch, wenn eine Röhre 3mA Strom benötigt, dann sind
>ja für 6 Röhren im Standart-Betrieb min. 18mA nötig.

Ja.

>Beim Multiplexing ist ja immer nur eine Röhre aktiv.

Mit den oben genannten 18mA.

> Daher frage ich
>mich ob bei Multiplexingbetrieb eine Quelle mit 5mA ausreichend ist?

Nö. 5mA < 18mA

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Ich begreifs nicht? Woher kommen die 18mA wenn ja nur eine Röhre mit 3mA 
eingeschaltet ist?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Johnny SGT (sgt_johnny)

>Ich begreifs nicht?

Sieht so aus.

>Woher kommen die 18mA

Das ist der Pulsstrom, der für kurze Zeit durch jede Röhre fließt.

>wenn ja nur eine Röhre mit 3mA
>eingeschaltet ist?

Nein. Das ist der MITTLERE Strom, gemittelt über die gesamte 
MUX-Periode. Siehe LED-Matrix.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> Daher frage ich
> mich ob bei Multiplexingbetrieb eine Quelle mit 5mA ausreichend ist?

Nein, natürlich nicht, wenn es gleich hell werden soll.

Das wäre ja auch eine wundersame Energievermehrung.

Johnny S. schrieb:
> Ich begreifs nicht? Woher kommen die 18mA wenn ja nur eine Röhre mit 3mA
> eingeschaltet ist?

Es MÜSSEN 18mA fliessen, weil die ja nur 1/6 der Zeit fliessen, damit 
die Röhre im Mittel so hell ist wie mit 3mA.

Ob die Röhre die 18mA aushält, steht im Datenblatt. Man sollte es nur 
mit zum multiplexen geeigneten Nixies machen, sonst verkürzt man die 
sowieso nicht lange Lebensdauer der Glimmlampen drastisch.

Dauer- statt Multiplexbetrieb ist für Nixies immer schonender.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Ich habe heute einen Testaufbau gemacht. Es fliessen nur 3mA.
Da ich mich jetz mit der Schaltung befasst hab, versteh ich es auch.



Aber wie kommt ihr auf 18mA? Es können ja garnicht mehr wie 3mA 
fliessen, weil die anderen Röhren "technisch" getrennt sind von der 
Stromquelle

von npn (Gast)


Lesenswert?

Das ist richtig, es leuchtet immer nur eine. Diese leuchtet aber nur 
während einem sechstel der Zeit. Dann kommt die nächste Röhre mit dem 
nächsten sechstel und so weiter.
Und wenn die Röhre nur ein sechstel der Zeit leuchtet, wir sie 
logischerweise nicht so hell sein, als wenn sie dauernd leuchtet. Aus 
dem Grund erhöht man den Strom, damit die Helligkeit etwa der einer 
dauernd leuchtenden Röhre entspricht.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Johnny SGT (sgt_johnny)

>Aber wie kommt ihr auf 18mA? Es können ja garnicht mehr wie 3mA
>fliessen, weil die anderen Röhren "technisch" getrennt sind von der
>Stromquelle

Man muss logischerweise den Anodenwiderstand verkleinern. Aber Vorsicht, 
dann darf das Multiplexing NIE ausfallen, sonst kommt es in 
Sekundenschnelle zu Schäden!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.