Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator prüfen


von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

ja das Thema ist öfters schon behandelt worden.

Es gibt ESR und Kondensator Prüfgeräte, die messen aber nur mit kleiner 
Spannung.

Wie messe ich Kondensatoren und Elkos mit Spannung 400V?


Gruß Frank

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:

> Es gibt ESR und Kondensator Prüfgeräte, die messen aber nur mit kleiner
> Spannung.
>
> Wie messe ich Kondensatoren und Elkos mit Spannung 400V?

Hast Du denn irgendwelche Quellen, das der ESR spannungsabhängig ist?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Es gibt ESR und Kondensator Prüfgeräte, die messen aber nur mit kleiner
> Spannung.
>
> Wie messe ich Kondensatoren und Elkos mit Spannung 400V?

Bei 400 V kann ich dir nicht helfen. Zur Bestimmung des ESR empfehle ich 
den Transistortester aus dem µCNet

Beitrag "Transistortester AVR"

von Hochspannungsprüfer (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach: Man muß den Kondensator zunächst mal auf 400 Volt aufladen 
und dann gaaaanz vorsichtig an den Transistortester aus dem µCNet 
anschliessen. Mit Schutzbrille versteht sich...

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein deutlich größerer, spannungsfester Kondensator zusätzlich zu dem Cap 
Under Test hilft auch, wenn du den Kondensator unbedingt mit angelegter 
Spannung messen willst. (Bei MLCCs macht das z.B. Sinn)
1
                   C1+     +C2
2
ESR_Meter_plus o----||--.--||----o ESR_Meter_minus
3
                        |
4
                       ---
5
                       | | R_bias
6
                       | |
7
                       ---
8
                        |
9
                        |
10
                        O
11
                      +Bias

C1: Cap Under Test
C2: Hilfskondensator
+Bias: Positive Bias-Spannung

C2 muss deutlich größer (z.B. Faktor 10) sein, als C1, und auch einen 
sehr viel niedrigeren ESR besitzen, um genaue Messungen durchführen zu 
können. Die Bias-Spannung darfst du erst anlegen, nachdem beide Caps mit 
dem Messgerät verbunden sind. R_bias musst du so wählen, dass dein 
Messgerät den dabei fließenden Strom verträgt. Nach dem Messen Entladen 
nicht vergessen - am besten den Bias-Anschluss auf 0V legen.

Und vorsicht: HV-Caps können ziemlich beißen.


Jonathan

: Bearbeitet durch User
von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

da es hier im Forum immer wieder nahezu histerisch wird wenn es um 
Spannungen höher als 60V oder das Stromnetz geht und daher viele 
mittlerweile abgestumpft sind weil eben oft Maßlos übertrieben und Panik 
gemacht wir:

Im Fall von Kondensatoren ist wirklich höhste Vorsicht angebracht, schon 
kleine Kondensatoren von wenigen 100nF können wenn auf etwa 250V und 
mehr aufgeladen "richtig schöne" Einschlagkrater in der Hand und an 
Fingern verursachen.
Mehrere 100µF bei 400V und mehr sind echte Gefahrenquellen, auch über 
Stunden (oder sogar Tage) hinweg - unbedingt vor und nach der Messung 
dafür sorgen das der Kondensator entladen ist.

Praktiker

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Hallo
>
> da es hier im Forum immer wieder nahezu histerisch wird wenn es um
> Spannungen höher als 60V oder das Stromnetz geht und daher viele
> mittlerweile abgestumpft sind weil eben oft Maßlos übertrieben und Panik
> gemacht wir:
>
> Im Fall von Kondensatoren ist wirklich höhste Vorsicht angebracht, schon
> kleine Kondensatoren von wenigen 100nF können wenn auf etwa 250V und
> mehr aufgeladen "richtig schöne" Einschlagkrater in der Hand und an
> Fingern verursachen.
> Mehrere 100µF bei 400V und mehr sind echte Gefahrenquellen, auch über
> Stunden (oder sogar Tage) hinweg - unbedingt vor und nach der Messung
> dafür sorgen das der Kondensator entladen ist.
>
> Praktiker

Die Kondensatorwerte sind bis 100mµF.

Also kein Problem für die Messung.

Gru0 Frank

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Frank W. schrieb:
>> Es gibt ESR und Kondensator Prüfgeräte, die messen aber nur mit kleiner
>> Spannung.
>>
>> Wie messe ich Kondensatoren und Elkos mit Spannung 400V?
>
> Bei 400 V kann ich dir nicht helfen. Zur Bestimmung des ESR empfehle ich
> den Transistortester aus dem µCNet
>
> Beitrag "Transistortester AVR"

Der misst aber nicht den ESR.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:

> Die Kondensatorwerte sind bis 100mµF.

Was ist denn das für eine seltsame Einheit?

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> Die Kondensatorwerte sind bis 100mµF.
>
> Was ist denn das für eine seltsame Einheit?

Vielleicht meint er das so, wie in den 60ern manche Amis: Benutzt man 
mehrere SI-Präfixe*, so sollen alle zusammenmultipliziert werden. Hier 
also 1e-3 * 1e-6 = 1e-9 AKA nano

* z.B. MMF (also noch extra mit falscher Groß/Kleinschreibung :-)

: Bearbeitet durch User
von you (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Was ist denn das für eine seltsame Einheit?

Das ist die sprüchwörtliche Kompetenz in diesem Forum.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wie messe ich Kondensatoren und Elkos mit Spannung 400V?

Wieder eine neue Baustelle?
Nimm neue Bauelemente und vertraue auf die Werte.
Oder messe ohne Spannung, wie gefordert.
Für alte Koppelkondensatoren wirst du bei Jogi fündig.
Der Reststrom ist da wichtiger als alles andere.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Jonathan S. schrieb:
> Ein deutlich größerer, spannungsfester Kondensator zusätzlich zu dem Cap
> Under Test hilft auch, wenn du den Kondensator unbedingt mit angelegter
> Spannung messen willst. (Bei MLCCs macht das z.B. Sinn)

Meistens geht es einfacher zwei annähernd gleiche Kondensatoren 
antiseriell zu schalten, dann liegen beide Minuspole an Masse und man 
kann an einer dieser Masseverbindungen die Summe der ESR messen.
Mit einem hochohmigen Widerstand an der Verbindungsstelle kann man dann 
beide Kondensatoren aufladen und sehen, wie/ob sich der ESR verändert.

GND--ESR-Meter-----C1(+)-----+----(+)C2----GND
                             |
                             |
                            10k nach +400V.

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Die Kondensatorwerte sind bis 100mµF.

Sorry ist ein Schreibfehler richtig 100µF soll es heißen.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Wieder eine neue Baustelle?

nein


> Für alte Koppelkondensatoren wirst du bei Jogi fündig.
> Der Reststrom ist da wichtiger als alles andere.

Wo finde ich bei Jogi die Schaltung?


Gruß Frank

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wie messe ich Kondensatoren und Elkos mit Spannung 400V?

So wie es alle professionellen Anwender machen: Du "baust" Dir eine 
Spannungsquelle 400V 10..100 kHz und mißt die nötigen Größen (Strom, 
Spannung, Phas. Verschiebung,..)

Bzw. ich nutze ein LeCroy Scope, das hat die nötige "math" gleich drin 
und ich kann mir diese Rechnerei sparen.

Die 400V 100 kHz erzeuge ich mit einem simplen guten ELA-Verstärker und 
nachgeschaltetem Trafo. Wer einmal ELA 100V Technik gemacht hat, kann 
sich den Rest leicht denken und schafft die 400V auch...

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
>> Für alte Koppelkondensatoren wirst du bei Jogi fündig.
>> Der Reststrom ist da wichtiger als alles andere.
>
> Wo finde ich bei Jogi die Schaltung?

Hab ich jetzt innerhalb 10sec. geschafft.
Einfach "jogi kondensatoren prüfen" eingegeben.
Siehe da:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Elko-Pruefgeraet.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.