Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CAN-Signal determinieren


von Heike (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,
das CAN-Signal muss an den enden ja determiniert werden. Wie weit darf 
der Widerstand dabei vom letzen Transceiver entfernt sein? Also könnte 
der Widerstand wohl noch ca 5cm vor dem Transceiver liegen? Oder ist das 
Signal dann schon weg?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Es heißt "terminieren".

Stell Dir eine Wurst vor. Die Terminatoren müssen an den Enden des 
Busses sein, genau wie die Zipfel einer Wurst. Wo die Transceiver 
liegen, spielt keine Rolle.

fchk

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Wo die Transceiver
> liegen, spielt keine Rolle.

Dann ist es ja auch egal, ob im Senf oder im Brötchen. Das ist 
deterministisch.

MfG Paul

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Um die Fragen zu beantworten: Nein. Ja

von rcc (Gast)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Um die Fragen zu beantworten: Nein. Ja

Doch doch, auch "hinter" dem 120 Ohm Widerstand bekommt man noch 
problemlos Kommunikation. Das ist nichts anderes als eine Stichleitung 
die quasi direkt am Abschlusswiderstand abzweigt. Laut Spezifikation vom 
Physical Layer sollen die zwar nicht zu lange (< 1/3 der krit. 
Leitungslänge) sein, aber 1-2m gehen normal schon.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Darum ja nein ja. Die erste (von den dreien) Frage erwart eine Länge als 
Antwort. Ich denke auf die erste gibt es keine konkrete Antwort wenn man 
das System nicht genau kennt

: Bearbeitet durch User
von rcc (Gast)


Lesenswert?

Die erste ist durch die Spezifikation vom Physical Layer genau zu 
beantworten. Innerhalb der Spec funktioniert es sicher, alles darüber 
ist Glück.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
wo soll den das Signal auf den letzen 5cm hin sein?

Um das Problem zu erläutern, muss man mal klären, warum terminiert wird.

Jede lange Leitung ist nicht nur ein einfacher Leiter, der den Strom 
leitet, sondern auch für hochfrequente Schwingungen ein Wellenleiter.
Solche Wellen haben die Eigenschaft, dass sie zumindest teilweise 
reflektiert werden, wenn sie gegen eine Grenze laufen, an der sich der 
Wellenwiderstand stark ändert.
Dabei stellt sowohl ein Kurzschluss als auch enendlich großer 
Leitungsabschluss eine solche starke Änderung dar.

Zuerst ist zu definieren, was eine lange Leitung sein soll.
In der Praxis wird als lange Leitung angenommen, wenn die Leitungslänge 
größer als ca. Lambda/10 ist. Lambda ist dabei die Wellenlänge der 
betrachteten Signalfrequenzen auf der Leitung.
Dabei ist nicht nur die Grundfrequenz des Signals zu betrachten, sondern 
vor allem die sehr hohen Frequenzen, die durch steile Signalflanken 
repräsentiert werden.
Bezogen auf dein Problem müßte also festgestellt werden, welche Baudrate 
du nutzt und wie schnell die CAN-Treiber schalten können.
Bei moderaten Baudraten sind eh keine sehr steilen Signalflnken 
notwendig.
Da ist es immer eine gute Idee, entsprechdn bandbreitenbegrenzte Treiber 
zu verwenden. Umso länger dürfen Leitungen sein, ohne dass man mit 
Störungen wegen Fehl-Terminierung rechnen muß.

Für den Fall, dass 5cm Leitung schon Probleme machen würde, müßte ja die 
Wellenlänge ca. 50cm sein. Entsprechend müßen die Oberwellen der 
Signalfrequenzen bei ca. 500MHz liegen.
das ist normal mind. 5 Größenordnungen oberhalb praktischer 
CAN-Anwendungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungstheorie
https://www.mikrocontroller.net/articles/Wellenwiderstand

Eine andere Sach ist das Thema Störfestigkeit.
Um ein gutes SNR zu erhalten muss sie Signalleistung bei geg. 
Störleitung möglichst hoch sein. Dies wird auch durch die Terminierung 
erreicht, die dann als Lastwiderstand mehr Energie über die 
Signalleitung zieht, als bei offenen Leitungen, wo quasi nur Spannung 
aber kaum Leistung überrtagen wird.
Gruß Öletronika

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Im Labor ist es relativ wurst, ob der CAN 1x, 2x oder 3x terminiert ist 
und wo die Abschlußwiderstände sitzen. Auch meterlange Stichleitungen 
führen nicht zu Errorframes. Auch dann nicht wenn der Kollege gegangen 
ist, sein CANcase mitgenommen hat und das Kabel immer noch da hängt.

Das soll dich aber nicht daran hindern, deinen Aufbau möglichst 
vorschriftsmäßig auszuführen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.