Hi All, für ein Projekt wollen wir einen BLDC von GoldenMotor (Testweise) anschaffen. Allerdings ist mir eine Angabe bei diesem Produkt nicht klar. Es handelt sich um Drehzahlangabe 3000 - 5000 rpm! Was sagt mir das? Ich würde ja verstehen wenn es so etwas wie rpm.max wäre aber so sieht es ja so aus als würde der Motor nur zwischen 3000 und 5000 rpms arbeiten. Kann er nicht auch langsamer drehen, zum Beispiel mit 600 rpm? Danke Euch. Gruß Torsten
Entschuldigung! Die Angaben zu dem 3KW Motor findet Ihr hier: http://www.thonhofer.com/shop/e-antriebe-zubeh%C3%B6r/elektromotor-3-30kw/#cc-m-product-7845425186
Hmmm. Ich würde vermuten, dass die Minimaldrehzahl sowohl aus der Kühlung heraus kommt, weil das Lüfterrad auf der Achse montiert ist und somit bei kleinen Drehzahlen mit hohem Drehmoment unzureichend kühlt. Andererseits könnte es auch mit der sensorlosen Ansteuerung zusammenhängen, denn die braucht meist eine Mindestdrehzahl, um per EMK die Lage des Rotors zu messen. Last but not least kann es aber auch eine der vielen unsauberen Formulierungen sein, die sich hier eingeschlichen hat und keinerlei technischen Hintergrund hat ;-)
Torsten P. schrieb: > Es handelt sich um Drehzahlangabe 3000 - 5000 rpm! Was sagt mir > das? Bei BLDC wird oft RPM-pro-Volt angegeben, "Kv"-Wert/Motorkonstante. => Datenblatt
Planlos schrieb: > Bei BLDC wird oft RPM-pro-Volt angegeben, "Kv"-Wert/Motorkonstante. > => Datenblatt Bei 72V ergeben sich dann 360000 RPM. Ds ist schon ziemlich sportlich, würde ich sagen. Außerdem sind die 3000..5000 als RPM angegeben. also werden es wohl keine Kv sein ;-)
Falk B. schrieb: > Hmmm. Ich würde vermuten, dass die Minimaldrehzahl sowohl aus der > Kühlung heraus kommt, weil das Lüfterrad auf der Achse montiert ist und > somit bei kleinen Drehzahlen mit hohem Drehmoment unzureichend kühlt. > Andererseits könnte es auch mit der sensorlosen Ansteuerung > zusammenhängen, denn die braucht meist eine Mindestdrehzahl, um per EMK > die Lage des Rotors zu messen. Last but not least kann es aber auch eine > der vielen unsauberen Formulierungen sein, die sich hier eingeschlichen > hat und keinerlei technischen Hintergrund hat ;-) Vermutlich sind es dann die unsauberen Formulierungen oder Übersetzungen. Den Motor gibt es auch Wassergekühlt aber die Drehzahlangaben sind identisch. Somit fällt die Theorie mit dem Lüftrrad weg. Aber die Idee wäre eine vernünftige Antwort gewesen ... schade.
Moin, kurz mal rechnen. Die 48V Variante dreht 3000rpm im Leerlauf hat also eine Drehzahlkonstante Kv von 62,5 rpm/V bei 72V der 2. Motorvariante dreht der Motor im Leerlauf bei gleicher Wicklung = 62,5rpm/V*72V = 4500rpm. Mit einer etwas veränderten Wicklung der 72V Variante dreht die allerwahrscheinlichkeit knappe 5000rpm an 72V. Genauer kann dir das nur der Händler oder der Hersteller sagen. http://www.goldenmotor.com/ -> http://www.goldenmotor.com/hubmotors/hubmotor-imgs/HPM3000-48V3KW%20Data.pdf sagt die 48V Variante dreht 3800rpm leer, dann passen die 5000rpm für die 72V Variante ins Bild. Die 3000rpm passen zu der Nenndrehzahl des 48V Motors. Was für den "chinesischen" Wirkungsgrad der Maschine spricht. Gruß Tec
:
Bearbeitet durch User
Aha. Das wird es wohl sein. Dann dreht der 48V Motor also bis max. 3000 rpms Danke!!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.