Hey, ich möchte demnächst einen Sperrwandler bauen im Leistungsbereich zwischen 15W und 20W. Er soll variable Eingangsspannungen in den Hochspannungsbereich hochsetzen können! Nun hat jedoch ein Sperrwandler nicht gerade die beste EMV. Eine Lösung wäre eventuell ein Quasiresonanter Sperrwandler. Gäbe es jedoch eine andere einfacherer Variante, wie ich den Sperrwandler EMV-freundlichen designen/modifizieren kann? Ich bin derzeit noch Laie..daher wäre ich um eine einfache Modifikation mehr als glücklich..wenn nicht, werde ich mich da auch reinfuchsen. Schon mal vielen Dank! MfG, Martin
@S. Martin (liveup) >zwischen 15W und 20W. Er soll variable Eingangsspannungen in den >Hochspannungsbereich hochsetzen können! Welcher Eingangsspannungsbereich und welche Ausgangsspannung? >Nun hat jedoch ein Sperrwandler nicht gerade die beste EMV. Eine Lösung >wäre eventuell ein Quasiresonanter Sperrwandler. Ja, ein Royer Converter mit anschließender HV-Kaskade. Funktioniert gut, EMV hab ich nicht gemessen. >designen/modifizieren kann? Ich bin derzeit noch Laie..daher wäre ich um Dann bau es erstmal nach bestem Wissen und Gewissen auf und miß. Als Laie wirst du so oder so kein Spitzendesign aus dem Stand erreichen.
12V,24V und 230V eingangsseitig und 1,2,3,4kV ausgangsseitig..! Den Royal-Converter schau ich mir gleich mal an..schon mal herzlichen Dank!
@ S. Martin (liveup) >12V,24V und 230V eingangsseitig und 1,2,3,4kV ausgangsseitig..! Das wirst du aber mit EINER EIngangsstufe nicht sinnvoll schaffen! Einen Weitbereichseingang von 12V bis 230VAC baut keiner einfach mal so. >Den Royal-Converter schau ich mir gleich mal an ^^^^^ So königlich ist der gar nicht ;-)
@ voltwide (Gast)
>Der Royer-Konverter ist meines Wissens kein Sperrwandler
Nein, aber das ist doch nicht zwingend.
Ich beschäftige mich mit dem Aufbau, den ich diesem Post (linkes Bild) auch beigefügt habe und komme einfach nicht weiter.. (Bevor ich mich mit PWM-betriebenen Sperrwandlers auseinandersetze, möchte ich erst die einfachen Bauarten verstehen..) Wozu braucht man eine Rückkopplungswicklung? Und warum sollte der Primärkreis eigenständig schwingen? Ist doch kein Resonanzwandler. Oder soll damit die EMV verbessert werden? Wenn ja wie? Ich zermürbe mir meinen müden Kopf schon seit so viele Stunden darüber und komme einfach auf kein mir ersichtliches und logisches Resultat..
Eben damit der Primärkreis schwingt, brauchst Du eine Rückkoppelwicklung. Damit versorgt sich der Transistor über den Trafo selbst mit Basisstrom bis der Trafokern keine Lust mehr hat und die Schaltung in den Sperrzustand kippt.
S. M. schrieb: > Ich beschäftige mich mit dem Aufbau, den ich diesem Post (linkes > Bild) auch beigefügt habe und komme einfach nicht weiter.. Inwiefern? > Wozu braucht man eine Rückkopplungswicklung? Damit der Wandler auch schwingt? Und wandelt? > Und warum sollte der Primärkreis eigenständig schwingen? Es schwingt nicht "der Primärkreis". Alles, was da zusammen auf der Primärseite verbaut ist, schwingt. Irgend etwas muß immer schwingen. Daß bei dieser einfachen selbstschwingenden Schaltung der Trafo für die Rückkopplung verwendet wird, hat einen einfachen Grund: der Trafo wird so maximal ausgenutzt und geht nur kontrolliert ein bißchen in die Sättigung. Wenn du den Transistor mit einer unabhängig erzeugten Rechteckspannung ansteuern würdest, dann würde bei zu hoher Frequenz der Trafo nicht ausgenutzt (es würde in der zu kurzen Zeit nicht so viel Energie ins Magnetfeld geladen wie der Trafo hergibt). Bei zu niedriger Frequenz würde der Trafo in Sättigung gehen und der Wirkungsgrad würde leiden. Da nun aber der Sättigungseffekt selber für die Schwingungserregung genutzt wird, wird der Trafo immer genau bis zur Grenze ausgesteuert. > Ich zermürbe mir meinen müden Kopf schon seit so viele Stunden darüber > und komme einfach auf kein mir ersichtliches und logisches Resultat.. Dann habe ich einen Vorschlag, der dir vielleicht altmodisch vorkommt: lies ein Fachbuch. Sperrwandler gibt es seit gut 50 Jahren. Da haben jede Menge Leute schon jede Menge nützliches dazu geschrieben.
Vielen Dank euch zwei..hat mich wirklich weiter gebracht! Welche Bücher könnt ihr mir empfehlen? Ich habe jetzt nur Quasiresonante Sperrwandler von Robert Lange und ein zwei weitere in englischer Sprache gefunden..soviele Bücher scheint es nicht zu geben..zumindest findet man keine Angaben zu ihnen im Internet.. Zurück zum Sperrwandler bzw. der Schwingung, die durch die Rückkopplungswicklung und dem Kondensator C2 entsteht: Hebt sich die Schwingung nicht durch den Parallelschwingkreis auf? Oder bin ich jetzt völlig auf dem falschen Dampfer? ...
S. M. schrieb: > Zurück zum Sperrwandler bzw. der Schwingung, die durch die > Rückkopplungswicklung und dem Kondensator C2 entsteht: Hebt sich die > Schwingung nicht durch den Parallelschwingkreis auf? > Oder bin ich jetzt völlig auf dem falschen Dampfer? ... Bist du. Da ist kein Parallelschwingkreis. Das was schwingt ist das Magnetfeld im Trafo. Die Energie pendelt aber nicht wie bei einem Schwingkreis zwischen magnetischem und elektrischem Feld hin und her. Statt dessen wird Energie aus dem Primärkreis in den Sekundärkreis transportiert. Es wird Energie in das Magnetfeld geladen wenn der Transistor eingeschaltet ist. Und es wird Energie aus dem Feld entnommen, wenn der Transistor sperrt und die resultierende Umkehrung der Spannung (in allen Wicklungen) die Diode D1 vom Sperr- in den Leitzustand schaltet. Damit ist auch klar, daß die Last ein wesentlicher Bestandteil eines Sperrwandlers ist. Ohne Last kann sich das Magnetfeld nicht entladen und es schwingt nicht. OK, in der Theorie. In der Praxis sucht sich die Energie aus dem Magnetfeld einen Weg um zu entkommen. Und nimmt dabei gern ein paar Bauelemente (z.B. den Transistor) mit. Was aber auch in der Praxis bleibt, ist daß die Last einen Einfluß auf die Frequenz hat.
Dann dienen C1,C2 und C3 nur als Pufferspeicher? Aber dann verstehe ich nicht, wozu ich die Rückkopplungswicklung brauche,denn ich habe doch auch die Primärwicklung, die so den Wandler eigenständig schwingen lässt..oder ist die Rückkopplung dazu da, den Basisstrom I_B am Transistor nicht allezu schnell ansteigen zu lassen?
S. M. schrieb: > Aber dann verstehe ich nicht, wozu ich die Rückkopplungswicklung > brauche, Sie liefert den für volle Durchsteuerung des Transistors benötigten Basisstrom und durch Umpolung der Spannung sperrt sie selbigen richtig. (Ist ja eine Wechselspannung aus der Wicklung.) Damit das richtig funktioniert, braucht es den wechselstrommäßigen Kurzschluss durch C2. Dieser wird also ständig umgeladen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.