Guten Tag, auf dem Gebiet der Antriebstechnik und Mechanik bin ich noch nicht unterwegs gewesen, weshalb ich mir von euch ein paar Tipps und Ideen erhoffe. Projektbeschreibung: Für meinen Garten hätte ich gern eine kleine Art Seilbahn, die ca. 60 Meter Strecke zurücklegen muss. Also das Seil ist 60 Meter lang und auf 30 Meter Entfernung gespannt (hin und zurück) über insgesamt 4 Umlenkrollen (siehe Skizze). ich hoffe, dass ihr euch durch die Skizze ein wenig vorstellen könnte, wie das ganze gedacht ist. Aufbau: Angetrieben wird die Seilbahn über eine Fahrradkette + Fahrradgetriebe. Sprich auf dem Teil des Fahrradgetriebes wo früher das Hinterrad war, ist jetzt das Seil der Seilbahn gespannt. Da wo früher die Pedale waren sitzt jetzt der Motor. Verwendeter Motor: Also Motor habe ich gestern einen RB 35 mit Spitzendrehmoment von 2.23 Nm ausprobiert, da ich diesen noch da hatte. Lastdrehzahl 317 U/min laut conrad.de. Übersetzung 18:1.(http://www.conrad.de/ce/de/product/233131/Modelcraft-Hochleistungsgetriebemotor-RB350018-2A723R-12-VDC-181?ref=searchDetail) Problem: Der kleine 12 VDC Motor schafft es nicht, die Seilbahn anzutreiben. Klar so ein Fahrradgetriebe hat an sich schon nicht gerade wenig Reibung, aber ohne Seil funktioniert alles. Der Motor ist sogar etwas zu schnell, weshalb ich schon an eine PWM Steuerung gedacht hatte, um ihn zu "drosseln" da ich nicht noch mehr Getriebe haben wollte um die Drehzahl zu reduzieren. Sobald ich aber das Seil spanne und der Motor nicht nur das Fahrradgetriebe bewegen soll sondern auch noch das Sei ziehen muss hört es leider auf. Habt ihr evtl. einen Tipp, welchen Motor ich alternativ verwenden könnte? Es gibt ja bei Conrad noch andere Varianten des RB 35 bspw. mit 5.39 Nm Spitzendrehmoment. Leider habe ich keine richtige Ahnung, wie ich einschätzen soll, wie viel Drehmoment ich wirklich benötige. Gruß Hermann
:
Verschoben durch User
Hermann Sielaff schrieb: > Leider habe ich keine richtige Ahnung, wie ich > einschätzen soll, wie viel Drehmoment ich wirklich benötige. warum misst du es dann nicht einfach? Hebel an die Achse (am besten 1m lang) schrauben und einfach ein paar Gewichte dran hängen. Schon hast du das Drehmoment was du mindestens braucht.
Hermann Sielaff schrieb: > Der kleine 12 VDC Motor schafft es nicht, die Seilbahn anzutreiben. Klar > so ein Fahrradgetriebe hat an sich schon nicht gerade wenig Reibung, Kettengetriebe haben einen sehr guten Wirkungsgrad. > aber ohne Seil funktioniert alles. Dann wird wohl eher das Seil die Verluste machen. > Der Motor ist sogar etwas zu schnell, Nimm docheinfach ein grösseres Ritzel. Vielleicht reicht das ja schon. Im Prinzip ist es natürlich keine gute Idee, erst eine Untersetzung und dann eine Übersetzung zu machen (doppelte Verluste).
Hermann Sielaff schrieb: > Für meinen Garten hätte ich gern eine kleine Art Seilbahn Jedes Jahr derselbe Wunsch Beitrag "Frage zu Elektromotor" und auch dieselben Probleme. Dein Spielzeugmotor ist keineswegs für Dauerlauf, das Fahrradgetriebe (Kettenschaltung?) ist hoch effizient aber die Umlenkrollen werden einfach schlecht sein. Auch Schneckengetriebe sind nicht unbedingt für Dauerlauf gedacht. http://www.ebay.de/itm/Lenze-Getriebemotor-0-15-KW-/262093621384 Passender sind solche Motoren http://www.ebay.de/itm/LINIX-Motor-mit-Getriebe-Getriebemotor-70x70-230V-15-Watt-1-180-Getriebe-NEU-/171959163997 ohne dein Fahrradgetriebe, allerdings sind diese Wechselstrommotore ohne Frequenzumrichter nicht in der Drehzahl einstellbar, also muss es von vorneherein passen, und ich denke, er hat auch zu wenig Kraft. Leistungsberechnung: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Motorkraft_berechnen
Dein Motor macht ca. 300U/min. Das Übersetzungsverhältnis der Kett ist ca. 1:3. Der Umfang deiner Felge ist ca 2m. Damit kommst du auf eine Seilgeschwindigkeit von ca. 300*3*2 = 1800m/min. D.H. für die 30m braucht es ca. 1Sekunde. Sportlich!
Das ist die sogenannte Sportseilbahn. Von 0 auf 100 km/h in 2 Sekunden, Steilkurven und 24V-Turbo. Soll das Ganze irgendwas ernsthaftes antreiben oder ist das eine reine Spielerei für die Optik? Ich würd zwei Fahrrad-Felgen zusammenschweißen, eine davon trägt das Seil für Deine Bahn und die zweite bekommt einen Riemen für den Antrieb. Als Antrieb selber würde ich irgendwas nehmen, was sich auch kühlen läßt... sowas wie einen 230V 250W Kondensatormotor mit angeflanschtem Getriebe und Kühlgebläse auf der Welle. So ein Motor ist auch entsprechend gekapselt und reißt nicht gleich die Hufe hoch, wenn er mal ein wenig Tauwasser abbekommt.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten: Messens der benötigten Kraft: -> ist schwierig da sich das Rad horizontal drehtl und nicht vertikal. Ohne tüfteleien und Umbau ist es nicht möglich, Gewichte oder einen Eimer Wasser ran zu hängen. Meine Einschätzung ist aber, dass ich keine Kilo benötige, um das Teil zu drehen. Ich kann es mit meinem Zeigefinger anschieben. Wären also um die 10N. Sehr hohe Drehzahl -> Ja das ist mir bewusst, ich habe aber gehofft, mit PWM die Drehzahl reduzieren zu können, so das es optisch Sinn macht und keine 1800m/min schnell dreht. Ich habe noch einen 230V Pumpen-Motor da, welcher sicher genug Kraft hat aber 2600u/min hat. Auf diesen wollte ich Aufgrund des Aufwandes zur Drehzahlreduktion über Getriebe (welchen ich nicht habe) nicht verwenden. Vorschlag von magic smoke -> Der eben erwähnte 230V Pumpenmotor hat solch eine Kühlung. Aber wo bekomme ich denn ein Getriebe her? Konkrete ergeben sich für mich gerade drei Fragen: 1. Kann man eigentlich sagen, dass ich das Projekt mit einem 12 VDC Motor nicht umsetzen kann, da diese im Allgemeinen nicht genug Kraft besitzen? 2. Wenn nein: Kennt ihr einen geeigneten Motor wie der RB 35 mit 10Nm und geeigneter Drehzahl? 3. Wenn 230V zu empfehlen: Wo bekomme ich geeignete Getriebe für eine Übersetzung her? Danke
Hermann S. schrieb: > Kann man eigentlich sagen, dass ich das Projekt mit einem 12 VDC > Motor nicht umsetzen kann, da diese im Allgemeinen nicht genug Kraft > besitzen? Nein! Ich würde sogar sagen dass dein Motor groß genug ist um die Bahn zu treiben. Nur nicht mit 1800m/sec. Kleine Gummirolle auf die Motorwelle und Reibradantrieb auf den Rand der Felge und der Drops ist gelutscht!
Hermann S. schrieb: > 2. Wenn nein: Kennt ihr einen geeigneten Motor wie der RB 35 mit 10Nm > und geeigneter Drehzahl? Scheibenwischermotoren mit angeflanschtem Getriebe sollte es auch heute noch geben. Die Dinger machen locker 10Nm und sie gibts in vielen Bauformen auf jedem Schrottplatz. Vllt. ist auch hier was bei: http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg4/Motoren/DC_Getriebemotoren.html
Hermann S. schrieb: > -> Ja das ist mir bewusst, ich habe aber gehofft, mit PWM die Drehzahl > reduzieren zu können, so das es optisch Sinn macht und keine 1800m/min > schnell dreht. Auch dieser Mist kommt hier in jedem zweiten Beitrag. Beitrag "DC Bürstenmotor bei geringer Drehzahl betreiben" Drehzahl reduziert man per Getriebe. Eine Drehzahlreduktion per PWM (oder Spannungsabsenkung) heisst nämlich nur, daß man für halbe Drehzahl einen doppelt so dicken Motor braucht (und manchmal noch ein bisschen schlimmer wegen Kühlproblemen), und für 1/10 der Drehzahl einen 10 mal grösseren Motor als nötig.
:
Bearbeitet durch User
Das mit dem Reibeantrieb werde ich morgen mal ausprobieren. Oder eben ein kleineres Zackenrad auf die Antriebswelle. Momentan ist das ca. 10cm groß im Durchmesser da es vom Fahrradgetriebe ist. Ich weiß leider gar nicht, wo ich ein kleineres Zackenrad her bekomme, welches die Fahrradkette antreiben kann. Wenn das nicht reicht versuche ich noch den Vorschlag als "großes" Rad ein zweites Fahrrad-Rad zu verwenden. Wenn das dann auch nicht reicht habe ich noch bei ebay einen zweiten Motor gefunden: http://www.ebay.de/itm/WG65BD60-1-Getriebemotor-60mm-4-24V-23W-60U-min-20Nm-Torantrieb-Fenster-Grill-/221914826932?hash=item33ab2788b4:g:JyAAAOSwAYtWJV4k Hat leider als Spitzenwert für den Strom etwas viel Ampere für meine Netzteile. Danke für eure Hilfe. Ich hoffe, dass ich es damit hinbekomme.
:
Bearbeitet durch User
Hermann S. schrieb: > Oder eben ein kleineres Zackenrad auf die Antriebswelle. Momentan ist > das ca. 10cm groß im Durchmesser da es vom Fahrradgetriebe ist. Ich weiß > leider gar nicht, wo ich ein kleineres Zackenrad her bekomme, welches > die Fahrradkette antreiben kann. nimm einfach ein 2. Hinterrad mit der gleichen Ritzelzahl (Wegen Kettenbreite) und baue die Kassette ab und auseinander. Bei meinem 28 Gang MTB hat das kleinste Zahnrad hinten evtl. 10 Zähne. (Hab das aber noch nie gezählt, also nicht schlagen, wenn's 8 oder 12 sind :)
Hermann Sielaff schrieb: > Klar > so ein Fahrradgetriebe hat an sich schon nicht gerade wenig Reibung, Und das kommt dir nicht komisch vor, dass man bei der Tour de France Dinge wie aerodynamisch geformte Helme hat und Leichtbau vom Feinsten betreibt, aber am Kettenantrieb hat sich seit 100 Jahren nichts geändert?
Hermann S. schrieb: > Oder eben ein kleineres Zackenrad auf die Antriebswelle. Momentan ist > das ca. 10cm groß im Durchmesser da es vom Fahrradgetriebe ist. Ich weiß > leider gar nicht, wo ich ein kleineres Zackenrad her bekomme, welches > die Fahrradkette antreiben kann. Oder ganz einfach die Ritzelräder vertauschen. Das kleine kommt zum Motor, das große auf die Felge. Kein Mensch sagt, dass du dieselbe Anordnung wie beim Fahrrad brauchst. Wenn das nicht reicht, dann eben mit einem weiteren geschlachtetem Fahrrad eine weitere Untersetzungsstufe bauen. Und PS: Fahrradzubehör bekommt man im Fahrradhandel.
Hallo, ich habe jetzt mal eine kleine Umlenkrolle auf den Motor und dann direkt über ein Seil an das Fahrrad-Rad. Der Motor schafft das ganze jetzt nur ist es unheimlich langsam -.- Habe mir noch Sielrollen unterschiedlicher größe besorgt und schaue mal, ob ich eine Bessere Übersetzung hinbekomme. Ich vermute, dass ich mit einem paar Sitzel (also eine Kette) nicht hinkommen werde, da die Übersetzung nicht groß genug ist. Eine zweite Kette wäre dann sicher denkbar aber vorher versuche ich es mit Seilrollen. VG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.