Hallo Leute, ich möchte die Spannung eines Kondensator messen mithilfe des elektrischen Feldes. Ziel ist es dem zu messenden Kondensator keine Energie zu entziehen. Ist sowas möglich? Wie würde so eine Schaltung aussehen?
nein, irgendwie muss sich bei der Anzeige was bewegen, das braucht nun mal Energie.
Düsendieb schrieb: > nein, irgendwie muss sich bei der Anzeige was bewegen, das braucht nun > mal Energie. Das würde ja mithilfe eines Displays realisierbar sein.
Zeig mal den Kondensator, den du messen willst. Und dann schu dir mal Sensoren zur Messung elektrischer Feldstärken an.
Der Andere schrieb: > Zeig mal den Kondensator, den du messen willst. http://www.farnell.com/datasheets/50887.pdf Der Andere schrieb: > Und dann schu dir mal Sensoren zur Messung elektrischer Feldstärken an. Ist sowas mit Hall Sensoren machbar? MFG
Savas D. schrieb: > ich möchte die Spannung eines Kondensator messen mithilfe des > elektrischen Feldes. Hast Du mal überlegt, dass Du die Spannung am Kondensator misst, um die Spannung am Kondensator zu messen? Praktischerweise sind die zwei dazu notwendigen Anschlüsse bereits herausgeführt. Savas D. schrieb: > http://www.farnell.com/datasheets/50887.pdf Hast Du mal den inneren Aufbau eines Elkos recherchiert? Savas D. schrieb: > Ist sowas mit Hall Sensoren machbar? Nein. Mit Hallsensoren misst man magnetischer Felder.
Savas D. schrieb: > Ist sowas mit Hall Sensoren machbar? hall sensoren messen… was? tritt das was sie messen bei (geladenen, ruhenden) kondensatoren auf? fragst du als nächstes ob man mit einem thermometer berührungs- und leistungslos den ladezustand eines kondensators messen kann? wenn du die spannung eines kondensators messen willst… dann miss sie.
Savas D. schrieb: > Ziel ist es dem zu messenden Kondensator keine Energie zu entziehen. Es gibt Multimeter bei denen man die Eingangsimpedanz auf >10GΩ einstellen kann. Die Entladung des Kondensators ist dann zwar nicht null, aber sehr gering. Deine Kondensatoren habe bei Nennspannung einen Leckstrom von 3µA. Die Selbstentladung wäre damit um ein vielfaches größer.
Harald W. schrieb: > c.m. schrieb: > >> hall sensoren messen… was? > > Den Hall? > :-) OHHHH!!! DUUUU!!! fühl dich auf den po gehauen! ;-)
Als erstes will ich mich für die antworten bedanken :D Tut mir leid Leute hab dann irgendwie was falsch verstanden (peinlich :D) : Elektrische Felder werden hervorgerufen von elektrischen Ladungen und durch zeitliche Änderungen magnetischer Felder. [Wikipedia] Dachte dann das man eventuell dadurch die elektrische Feldstärke auch bestimmen könnte. Meine Idee war folgendes : Ich lade ein Kondensator auf und mithilfe eines Schalters trenne ich sie vom Stromkreis. Dann wollte ich es wie es ein Elektrometer/Elektroskop macht messen. MFG
Nur der Freude wegen, hat die Sache noch einen kleinen Haken: Die Hülle eines "Minature Aluminium Electrolytic Capacitor" besteht aus? Nach welchem Michael ist der Käfig benannt der elektrische Felder abschirmt? (Zaunpfahl: Wie zufällig kommt den der Name in der Einheit der Kapazität vor) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Faraday_cage.gif Für elektrische Feldlinien im inneren des Kondensators bedeutet das? (Wenn keine Feldlinien reinkommen können, können dann welche heraus?) nicht böse sein hauspapa
Ja, bei geschlossenen Kondensatoren funktioniert das nicht. Für einen offenen könnte man versuchen, mit einer Kompensation den Energieentzug auf Null zu bringen. Die Wheatstone-Brücke für Widerstände funktioniert auch so, nach dem Brückenabgleich auf Null fließt kein Strom mehr durch das Messobjekt. Das Streufeld eines Transformators, z.B. im Labornetzgerät ist auch so stark, dass man sein Oszilloskop besser etwas wegrückt, sonst tanzt der Strahl mit 50 Hz auf und ab. (nur mit der guten alten Röhrentechnik). Nur zum Messen reicht das nicht, da man die Stärke des Streufelds in Relation zum Hauptfeld wissen müsste.
> nach dem Brückenabgleich auf Null fließt kein Strom mehr durch das Messobjekt
Schade, wir bräuchten so etwas wie das Orakel von Delphi. Damit könnten
wir die Brücke vor der Messung einstellen.
Savas D. schrieb: > Tut mir leid Leute hab dann irgendwie was falsch verstanden Ach. > Elektrische Felder werden hervorgerufen von elektrischen Ladungen und > durch zeitliche Änderungen magnetischer Felder. [Wikipedia] Ach² > Dachte dann das man eventuell dadurch die elektrische Feldstärke auch > bestimmen könnte. Man kann wodurch die elektrische Feldstärke bestimmen? Normalerweise muß man die messen. Allerdings muß man dazu eine Meßsonde in das elektrische Feld (genauer: in den vom elektrischen Feld durchdrungenen Raum) einführen. Und das schlägt für alle Kondensatoren die ein anderes Dielektrikum als Luft verwenden, naturgemäß fehl. Oder wie willst du eine Meßsonde in die wenige µm dicke Aluminiumoxidschicht eines Elektrolytkondensator einführen? Eben! > Ich lade ein Kondensator auf und mithilfe eines Schalters trenne ich sie > vom Stromkreis. Dann wollte ich es wie es ein Elektrometer/Elektroskop > macht messen. Ja. Und? Mach doch. Die Spannung an einem Kondensator kann man sehr gut messen. Und auch mit sehr geringen Verlusten. Für die Feldstärke muß man dann nur noch den Abstand zwischen den Elektroden des Kondensators kennen.
Savas D. schrieb: > Dann wollte ich es wie es ein Elektrometer/Elektroskop > macht messen. Das funktioniert aber auch nicht ohne jede Energie - die Teile des Elektrometers müssen aufgeladen werden, also wird dem Kondensator Ladung entzogen. Man kann diese Effekte fast beliebig klein machen, aber nicht Null. Es ist einfach sauschwer, ein Perpetuum Mobile zu konstruieren. Georg
Georg schrieb: > Es ist einfach sauschwer, ein Perpetuum Mobile zu konstruieren. Rat: "Einfach" den Wirkungsgrad ausreichend erhöhen :-) Savas D. schrieb: > ich möchte die Spannung eines Kondensator messen mithilfe des > elektrischen Feldes. Kannst Du die Funkenstrecke messen? https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Generator#Elektrisiermaschinen
oszi40 schrieb: > Georg schrieb: >> Es ist einfach sauschwer, ein Perpetuum Mobile zu konstruieren. > Rat: "Einfach" den Wirkungsgrad ausreichend erhöhen :-) > > Savas D. schrieb: >> ich möchte die Spannung eines Kondensator messen mithilfe des >> elektrischen Feldes. > > Kannst Du die Funkenstrecke messen? > https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Ge... Nun, es gilt ja E=U/d. Sobald man die elektrische Feldsstärke bestimmt hat muss man nur noch den Abstand der Platten messen und fertig ist die Spannungsbestimmung.
Eine Spannungsmessung eines Kondensators über die Feldstärkemessung haben viele hier auf dem Basteltisch stehen. Ein analoges Scope. Die Ablenkplatten stellen eine Kondensator dar. Sehr gute Isolation angenommen, wodurch sollten die aufgeladenen und dann abgeklemmten Platten entladen werden? Und die Auslekung des Elektronenstrahls ist ein gutes Maß für das E-Feld bzw die Spannung an den Platten.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.