Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteilsuche


von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

Hey liebes Forum,

ich bin auf der Suche nach einem Bauteil, das ich mit einem Arduino Uno 
bzw. später Atmega168PA schalten kann.
Im nicht angesteuerten Zustand soll das Bauteil leitend sein, im 
angesteuerten Zustand sperren. Es werden ca. 350V max geschalten mit 
max. 2A.

Ich suche quasi einen selbstleitenden Mosfet, den ich von 0V bis 5V 
regeln kann. Ich weiß, dass es solche Mosfets gibt, sind aber etwas zu 
teuer fürs Vorhaben.


Hat wer noch andere Ideen dazu?



Mfg,
Soderdaen

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

die Frage, die sich mir aufdrängt:

Erst
>Im nicht angesteuerten Zustand soll das Bauteil leitend sein, im
>angesteuerten Zustand sperren. Es werden ca. 350V max geschalten mit
>max. 2A.

dann
>Ich suche quasi einen selbstleitenden Mosfet, den ich von 0V bis 5V
>regeln kann.

Ja was denn nun?

Gruß aus Berlin
Michael

von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Hallo,
>
> die Frage, die sich mir aufdrängt:
>
> Erst
>>Im nicht angesteuerten Zustand soll das Bauteil leitend sein, im
>>angesteuerten Zustand sperren. Es werden ca. 350V max geschalten mit
>>max. 2A.
>
> dann
>>Ich suche quasi einen selbstleitenden Mosfet, den ich von 0V bis 5V
>>regeln kann.
>
> Ja was denn nun?
>
> Gruß aus Berlin
> Michael


War vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt.
Ich suche quasi einen selbstleitenden Mosfet, den ich mit 0-5V ansteuern 
kann.

Ich hoffe mal das löst die Verständnisprobleme.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Du suchst einen Wolpertinger.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> ich bin auf der Suche nach einem Bauteil, das ich mit einem Arduino Uno
> bzw. später Atmega168PA schalten kann.
> Im nicht angesteuerten Zustand soll das Bauteil leitend sein, im
> angesteuerten Zustand sperren. Es werden ca. 350V max geschalten mit
> max. 2A.

Angesichts der Form und Formulierung deiner Fragestellung vermute ich, 
daß du von der Hardwareseite keinen blassen Schimmer hast. Das einzig 
Sichere für dich ist dann ein Relais mit einem Wechsler-Kontakt (den du 
als Öffner benutzt).

Ob du ein Relais für 5V oder für 12V Steuerspannung verwendest hängt 
davon ab, welche Spannungen du vorhanden hast. Siehe dazu den Artikel 
Relais mit Logik ansteuern

Denke bitte daran, daß 350V potentiell tödlich sind. Isoliere das alles 
sehr gründlich und denke daran, daß Lötstellen sich lösen können. 
Zugentlastungen und allgemein Befestigung loser Kabel sind wichtig.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> Hat wer noch andere Ideen dazu?

Elektronik ist kein Wunschkonzert,
sondern eher wie Lego:
Man muss mit den vorhandenen Bausteinen auskommen.

Ein Arduino liefert schon mal gar keine 0 bis 5V,
sondern ENTWEDER 0V ODER 5V, binär, digital.

Mit gefilterter PWM könnte man ein sich langsam
ändernden Analogsignal machen, das aber ungenau ist
weil die 5V Versorgung ja nur so ungefähr sind.

Wenn man solche Analogsignale in irgendwelche MOSFET
steckt,
bekommt man für 0V keineswegs 350V, für 2.5V 175V und
für 5V 0V, sondern die Kennlinie eines MOSFETs ist
krumm und Temperaturabhängig.

Ausserdem hat man an einem Anachluss des Arduino die 350V.
Normalerweise will man hier eine galvanische Trennung von der
gefährlichen Spannung.

Galvanisch trennen kann man einfache Digitalsignale besser
als Analogsignale.

Und WENN man schon 350V aus 0V erzeugen können will, braucht
man eine Quelle für diese 350V, also hat man schon eine
Spannung die man als Betriebsspannung der Schaltung benutzen
kann.

Es werden also wohl mehr Bauteile, eine ganze Schaltung.
Du hättest also statt Playmobil lieber Lego spielen sollen.

: Bearbeitet durch User
von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

> Elektronik ist kein Wunschkonzert,
> sondern eher wie Lego:
> Man muss mit den vorhandenen Bausteinen auskommen.

Richtig, und wenn ich nicht die Existenz von verschiedenen Bauteilen 
kenne, dann darf ich doch diese Frage stellen.


> Ein Arduino liefert schon mal gar keine 0 bis 5V,
> sondern ENTWEDER 0V ODER 5V, binär, digital.
>
> Mit gefilterter PWM könnte man ein sich langsam
> ändernden Analogsignal machen, das aber ungenau ist
> weil die 5V Versorgung ja nur so ungefähr sind.

Richtig, ich will auch nicht zwischensteuern sondern nur voll leitend 
haben oder gar nicht leitend. 0V vs 5V.


> Ausserdem hat man an einem Anachluss des Arduino die 350V.
> Normalerweise will man hier eine galvanische Trennung von der
> gefährlichen Spannung.

Will man nicht, wird aber für das Projekt gebraucht. Der Arduino dien im 
übrigen nur den Atmega168PA zu bespielen. Verbaut wird dann der 
Atmega168PA.


> Und WENN man schon 350V aus 0V erzeugen können will, braucht
> man eine Quelle für diese 350V, also hat man schon eine
> Spannung die man als Betriebsspannung der Schaltung benutzen
> kann.

Wiederum richtig. Eine Quelle mit Umax=350V ist vorhanden. Damit wird 
auch der Chip versorgt, auch nicht galvanisch getrennt. Das einzige was 
der µC machen soll, ist die 350V per ?Bauteil? an die Last zu schalten 
oder eben an einen anderen Verbraucher der als Sicherung fungiert. Diese 
soll eben im Falle des Defekts des µC automatisch angesteuert werden. 
Deswegen selbstleitend.

> Es werden also wohl mehr Bauteile, eine ganze Schaltung.
> Du hättest also statt Playmobil lieber Lego spielen sollen.

Dann lassen wir die Spiele beginnen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> Wiederum richtig. Eine Quelle mit Umax=350V ist vorhanden. Damit wird
> auch der Chip versorgt, auch nicht galvanisch getrennt. Das einzige was
> der µC machen soll, ist die 350V per ?Bauteil? an die Last zu schalten
> oder eben an einen anderen Verbraucher der als Sicherung fungiert. Diese
> soll eben im Falle des Defekts des µC automatisch angesteuert werden.
> Deswegen selbstleitend.

Was auch immer ein Verbraucher als Sicherung sein soll

Es kann ja nicht so schwer sein, für die Funktion ein paar Legosteine zu 
kombinieren.
1
              +---+------ +350V
2
              |   |
3
            330k Sicherungsverbraucher 
4
              |   |
5
     BC547+---+--|I IRFBC40
6
          |   |   |S
7
uC --1k--|<  10k  |
8
          |E  |   |
9
GND ------+---+---+-- Masse

Wenn die 350V allerdings Wechselspannung sein sollten, und mit "Ausfall 
des uC" nicht ein Ausfall dessen 5V Versorgung gemeint sein soll, dann 
müsste man die Bausteine natürlich anders kombinieren.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Das einzig
> Sichere für dich ist dann ein Relais

Für 350VDC/2A? Das wird nicht klein.

von aGast (Gast)


Lesenswert?

Ahhh, Salamitaktik die Informationen kommen so Scheibchenweise.

So WOPR, lets Play a Game

Soder D. schrieb:
> Der Arduino dien im übrigen nur den Atmega168PA zu bespielen.
Warum brauchst Du zum Programmieren eines ATmega168 eienn Arduino?

Soder D. schrieb:
> Diese soll eben im Falle des Defekts des µC automatisch angesteuert werden.
Wenn der uC defekt ist steuert er gar nichts mehr an. Im dümmsten Fall 
bleibt der Ausgang auf High hängen und der MosFet sperrt. Dann geht da 
auch nichts mit "im Fehlerfall automatisch ansteuern".

von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

>
1
>               +---+------ +350V
2
>               |   |
3
>             330k Sicherungsverbraucher
4
>               |   |
5
>      BC547+---+--|I IRFBC40
6
>           |   |   |S
7
> uC --1k--|<  10k  |
8
>           |E  |   |
9
> GND ------+---+---+-- Masse
10
>
>
> Wenn die 350V allerdings Wechselspannung sein sollten, und mit "Ausfall
> des uC" nicht ein Ausfall dessen 5V Versorgung gemeint sein soll, dann
> müsste man die Bausteine natürlich anders kombinieren.

350VAC sinds, ja, da wirds nämlich interessanter.
Mit "Ausfall des µC" ist gemeint er kann nicht mehr steuern, ob der IC 
kaputt ist oder die Stromversorgung des ICs weg ist, ist egal. Aus 
diesem Grund sollen die 350VAC automatisch an eine Dummylast abgeführt 
werden, bzw. natürlich die Leistung dort abgeführt werden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noch ein paar Scheiben Salami, bitte!

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> Aus
> diesem Grund sollen die 350VAC automatisch an eine Dummylast abgeführt
> werden, bzw. natürlich die Leistung dort abgeführt werden.

Hääh?
Sorry, aber halt dich bitte mal an die Netiquette bzgl. 
Problembeschreibung und sah uns einfach mal:
Was willst du errreichen?
Was ist das eigentliche Problem?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Noch ein paar Scheiben Salami, bitte!

Besser nicht:
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/wurst-ist-laut-who-experten-krebserregend-a-1059633.html

Also besser auf Käse umstellen.
Darauf brauch ich jetzt erst mal ein Fleischkäsebrötchen
:-)

von Franz Flitzpiepe (Gast)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> von 0V bis 5V regeln

Soder D. schrieb:
> den ich mit 0-5V ansteuern kann

Soder D. schrieb:
> nur voll leitend haben oder gar nicht leitend. 0V vs 5V

Dieser Punkt ist dann ja schon einmal geklärt. ;-)

von Pepe (Gast)


Lesenswert?

Ich hab jetzt nicht gesehen, ob Wechselspannung oder nicht.
Bei Wechselspannung solltest Du aber noch das Ein-/Ausschalten 
berücksichtigen. Da schaltet man normalerweise im Nulldurchgang.
Ich verwende da immer Solid-State-Relais. Nicht ganz günstig aber 
wenigstens sauber gelöst.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Dein ganzer Plan ist Käse,
wo kommt eigenlich die krumme Spannung 350 V/AC her? Warum brauchst du 
eine Ersatzlast?

von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Soder D. schrieb:
>> Aus
>> diesem Grund sollen die 350VAC automatisch an eine Dummylast abgeführt
>> werden, bzw. natürlich die Leistung dort abgeführt werden.
>
> Hääh?
> Sorry, aber halt dich bitte mal an die Netiquette bzgl.
> Problembeschreibung und sah uns einfach mal:
> Was willst du errreichen?
> Was ist das eigentliche Problem?


Was entspricht an dieser Aussage denn nicht der Netiquettenverordnung?

Was ich erreichen will? Habe ich bereits erläutert. Ich möchte 350VAC, 
max. 2A schalten mit Hilfe eines µC.
Was ist das eigentliche Problem? Siehe Threadnamen und erster Post von 
mir. Ich suche ein Bauteil, das selbstleitend ist wenn keine Spannung 
anliegt und voll sperrt wenn 5V angelegt sind.




>Dein ganzer Plan ist Käse,
>wo kommt eigenlich die krumme Spannung 350 V/AC her? Warum brauchst du
>eine Ersatzlast?

Ich dachte wir reden von Salami? ;)
Die 350VAC sind nur abgeschätzt, aber stellen einen guten Richtwert da. 
Kann in der Praxis auf jeden Fall vorkommen. Grundsätzlich sollten 
230-250VDC geschalten werden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> Die 350VAC sind nur abgeschätzt, aber stellen einen guten Richtwert da.
> Kann in der Praxis auf jeden Fall vorkommen. Grundsätzlich sollten
> 230-250VDC geschalten werden.

Ah, jetzt wird vollständig auf Gefasel umgestellt.

von Günter M. (redround)


Lesenswert?

Na dann hast Du die Antwort mit dem Relais (oder von mir aus auch einem 
Schütz, dann must Du Dir keine Gedanken über Mindestabstände von 
Leiterbahnen etc. machen) doch schon bekommen. Dazu einen N-Channel 
MOSFET ala IRLZ34 zum Ansteuern des Relais und zwei Widerstände ... 
fertig.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> 350VAC sinds, ja, da wirds nämlich interessanter.

Glaube ich nicht, ich denke eher, du wirst nun alleine weiterspielen 
müssen, denn niemand hat Bock, dir noch Weitere Details aus der Nase zu 
ziehen.

von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

Günter M. schrieb:
> Na dann hast Du die Antwort mit dem Relais (oder von mir aus auch einem
> Schütz, dann must Du Dir keine Gedanken über Mindestabstände von
> Leiterbahnen etc. machen) doch schon bekommen. Dazu einen N-Channel
> MOSFET ala IRLZ34 zum Ansteuern des Relais und zwei Widerstände ...
> fertig.

Relais habe ich mir scho länger überlegt. Wird es zwangsweise auch, wenn 
ich nichts besseres finde. Wird aber dann ein großer Kostenpunkt in der 
ganzen Schaltung. Hab auf die schnelle n paar Relais gefunden die 
erstmal durchleitend sind und die kosten dann schon 3 €.


>Glaube ich nicht, ich denke eher, du wirst nun alleine weiterspielen
>müssen, denn niemand hat Bock, dir noch Weitere Details aus der Nase zu
>ziehen.

Tut mir leid, dass ich nicht jedem die ganze Schaltung auf die Nase 
binden will. Es geht ja auch nicht um den Rest der Schaltung, sondern 
nur um den wiederholt beschriebenen Fall. Die Angaben, die zur 
Beantwortung notwendig sind habe ich auch wiederholt gemacht. Ich weiß 
wirklich nicht, was dein Problem damit ist Michael.

Das selbe gilt für hinz. Was soll das? Warum wird hier von Gefasel 
geredet? Du hast keine Ahnung, aber daherlabern hast du bereits früh 
gelernt.
Dein einzig sinnvoller Beitrag in dieser Diskussion ist wohl

"Für 350VDC/2A? Das wird nicht klein."

Ich sage nicht ohne Grund, dass Spannungen bis zu 350V auftreten können, 
und diese im Notfall auch geschaltet werden müssen.

Auch wenn dir die Hintergründe nicht bekannt sind, macht es am 
allerwenigsten Sinn alles ins lächerliche zu ziehen. Das spricht nicht 
gerade für dich.

Mit mir lässt sich gern diskutieren, wenn Probleme vorliegen. Dazu bin 
ich jederzeit offen.

Gott sei Dank gibt es in diesem Thread noch ein paar Ausnahmen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> Die 350VAC sind nur abgeschätzt, aber stellen einen guten Richtwert da.
> Kann in der Praxis auf jeden Fall vorkommen. Grundsätzlich sollten
> 230-250VDC geschalten werden.

Magst Du Dich mal endlich entscheiden, ob Du Gleichstrom oder 
Wechselstrom schalten willst?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Soder D. schrieb:
> Die Angaben, die zur
> Beantwortung notwendig sind habe ich auch wiederholt gemacht.

Du glaubst das halt, aber dem ist nicht so.

von Soder D. (soderdaen)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Soder D. schrieb:
>> Die 350VAC sind nur abgeschätzt, aber stellen einen guten Richtwert da.
>> Kann in der Praxis auf jeden Fall vorkommen. Grundsätzlich sollten
>> 230-250VDC geschalten werden.
>
> Magst Du Dich mal endlich entscheiden, ob Du Gleichstrom oder
> Wechselstrom schalten willst?

SORRY, mein Fehler, hab mich da tatsächlich die ganze Zeit im Anfall 
voller Leichtsinn vertan.

Ich rede von 350VAC, Wechselstrom

von Pepe (Gast)


Lesenswert?

Ah also doch AC:
Wenn Du im falschen Moment (volle Spannungsamplitude) abschaltest, wirst 
Du im besten Fall ziemliche Störungen auf dem Board haben.
Ich spreche da aus Erfahrung. Wir haben vor Jahren auch mal was 
ähnliches gemacht und hatten nur Probleme. Du solltest wenigstens einen 
Optokoppler zwischen GPIO und Transistor bauen. Besser wär natürlich 
Nulldurch-Detektion.

von DerLang (Gast)


Lesenswert?

Auch ich habe schon diverse Schelte bekommen, wenn ich mein Problem 
nicht richtig beschreiben konnte. Für mich war es immer klar, für andere 
anscheinend nicht.
Daher mische ich mich normalerweise nicht ein, wenn hier Meldungen 
erscheinen wie: "350VAC, lass es jemanden machen, der Ahnung hat." Oder 
ähnlich geartete Meldungen.

Jedoch in diesem Fall ist mir auch nicht klar, was du möchtest und aus 
der ursprünglichen Fragestellung kommt heraus, dass du wirklich keine 
Ahnung hast, was du da machst.
Bei 230/250VAC oder mehr sollte man Grundlagen beherrschen. Keine Angst 
zu haben ist gut, Respekt sollte da sein und wenn man dann noch mit µC 
und diesen Spannungen arbeitet, dann sollte entsprechendes Know-How 
vorhanden sein.

Das erschließt sich mir als Hobbyist (und vor Urzeiten gelernter 
Elektroniker) bei dir einfach nicht.

Daher verstehe ich jeden, der dir nicht richtig weiterhelfen will. 
Dennoch steht in dem Thread alles drin, wie du benötigst, um an dein 
Ziel zu kommen. Wenn du es noch nicht verstehst, dann erlerne es, bevor 
du mit 230V AC oder auch DC arbeitest.

Und in deiner irgendwann dann doch beschriebenen Region sind Relais für 
3€ sicherlich nicht die schlechteste alternative, selbst wenn man es nur 
aus Budget-Sicht sieht.

Also nimm die Tipps, lese dich ein, frage gezielter und schon wird dir 
geholfen.

Just my 2 cents

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.