Forum: Compiler & IDEs Atmel Studio


von Noah (Gast)


Lesenswert?

Hei ich bin neu hier im Forum und hätte da eine Frage..

Ich hoffe das ich hier richtig bin.

Ich arbeite zurzeit mit Amtel Studio und möchte gern von einem µC den 
Status der Register auslesen und das ohne das ich ein Programm debugge..

Grund: Wenn ich einen µC programmiere und am nächsten Tag mir den 
Register Status ausgeben lassen will, will ich ja nicht immer wieder 
debuggen.

Habe lange nicht mehr mit Atmel Studio gearbeitet also entschuldigt die 
evlt. dumme Frage :))

Vielen Dank für die Hilfe!

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

"Ausgeben lassen" ist doch schon das richtige Stichwort: Wenn du Daten 
aus dem Controller an die Aussenwelt bringen willst, musst du in dein 
Programm die Daten über eine geeignete Schnittstelle (LCD, UART, SPI, 
...) anzeigen oder ausgeben lassen, und die dann dort im Empfang nehmen. 
Anders geht es nicht.

Oliver

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Das Register auslesen nennt man debuggen. Wobei zum debuggen noch mehr 
gehört als nur Register auslesen.
Du kannst höchstens noch in deinem Programm eine Funktion einbauen, die 
dir den Inhalt von Registern zum Beispiel über die UART ausgibt. Aber 
dann hast du auch nur eine Momentaufnahme. Du kannst dann nicht zu einem 
beliebigen Zeitpunkt die Register auslesen, weil sie sich schon während 
des Auslesens wieder verändern (das Auslesen geschieht per Programm, und 
ein Programm verändert Register).
Also was willst du genau? Welchen "Status" willst du auslesen und vor 
allem zu welchem Zeitpunkt? Denn einen Takt später hat sich schon 
mindestens ein Register wieder verändert.

von Noah (Gast)


Lesenswert?

Hei aso erstmal vielen Dank für die Antworten ihr beide :)

also eine "Momentaufnahme" würde reichen.

Es geht um folgendes Beispiel:

Nehmen wir an ich leih mir den µC von einem Freund aus. Das Programm 
habe ich nicht. Ich würde gerne aber wissen welche Bits in den Registern 
gesetzt sind. Nur zur überprüfung.

von Schwachmatiker (Gast)


Lesenswert?

Noah schrieb:
> Nehmen wir an ich leih mir den µC von einem Freund aus. Das Programm
> habe ich nicht. Ich würde gerne aber wissen welche Bits in den Registern
> gesetzt sind. Nur zur überprüfung.

Schwachsinn! Was soll das bringen?

von Noah (Gast)


Lesenswert?

und mir würde nur der µC und der ICE-AVR also JTAG zur verfügung stehen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Noah schrieb:
> Das Programm
> habe ich nicht. Ich würde gerne aber wissen welche Bits in den Registern
> gesetzt sind. Nur zur überprüfung.

Is' nich'. Wie soll das gehen? Entweder hat dein 'Freund' den Code und 
stellt ihn dir zur Verfügung oder du fängst an, das Programm aus dem MC 
zu lesen und es durch einen Diassembler zu schicken - ein sehr, sehr 
mühseliges Geschäft. Und wenn dein 'Freund' den MC gelockt hat, kommst 
du an das Programm gar nicht erst ran.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Tja, Loch reinschneiden und nachschauen ;)

Ernsthaft, das geht nur per Debugger, auch wenn der Sinn der Aktion 
äußerst fraglich ist. Was willst du da "zur Kontrolle" nachschauen? Zu 
dem sich der Inhalt dessen, was man landläufig unter "Register" 
versteht, ja nun während des Programmablaufs andauernd verändert.

Oliver

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.