Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PE0/PE1 (ISP) und UART bei AT90CAN


von John (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe bei einem Board, das ich entwickelt habe verpennt, dass der ISP 
beim AT90CANxx nicht über den SPI läuft. Das habe ich auf der Platine 
erstmal mit Fädeldraht gefixt, soweit kein Problem. PE0 und PE1 (als 
Pins des ISP) sind ja gleichzeitig UART0, im meinem Falle hängt ein 
FT232 daran. Hat jemand Erfahrung, ob der FT232 den TXD vom AVR 
runterzieht oder kann man den ISP trotz FT232 an einem seiner Pins 
verwenden? Ich habe den FT232 noch nicht bestückt und wollte einfach 
schon mal im Vorhinein erfragen, ob ich mit Problemen rechnen muss. Klar 
kann ich es dann auch einfach ausprobieren, aber vielleicht weiß ja 
jemand direkt was dazu. Vielen Dank!

Gruß!
John

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Avrdude hat auch FT2232 Unterstützung drin. Du könntest mal schauen ob 
es auch mit dem FT232 hinzubekommen ist, dann bräuchtest Du für ISP nix 
ändern.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Gibt ne Application note dazu von Atmel zur Nutzung der ISP Pins für 
andere Funktionen.
Grob gesagt wird der ISP direkt an den Pins angeschlossen, alle 
zusätzliche Funktionalität über Reihen-Widerstände, so 4k7.

Der AT90CAN hat doch aber JTAG, warum überhaupt ISP da dran?
Bei allen AVR die JTAG haben erspare ich mir den ISP, den AT90CAN habe 
ich noch nie mit ISP verwendet.

von John (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Rudolph R. schrieb:
> Grob gesagt wird der ISP direkt an den Pins angeschlossen, alle
> zusätzliche Funktionalität über Reihen-Widerstände, so 4k7.

Das ist mir grundsätzlich bekannt. In diesem Falle habe ich es 
vermurkst, weil mit nicht klar war, dass der ISP nicht über SPI läuft. 
Da es eine fertig layoutete Platine ist, sind die "Entkoppelwiderstände" 
erstmal nicht vorhanden. Ich war an einer Prognose interessiert, ob der 
FT232 per UART auch ohne die Widerstände am ISP laufen könnte. Im 
Endeffekt werde ich es einfach ausprobieren müssen.

Rudolph R. schrieb:
> Der AT90CAN hat doch aber JTAG, warum überhaupt ISP da dran?
> Bei allen AVR die JTAG haben erspare ich mir den ISP, den AT90CAN habe
> ich noch nie mit ISP verwendet.

Das war die Macht der Gewohnheit, habe bisher ausschließlich den ISP 
benutzt. JTAG müsste ich mir dann mal ansehen.

Danke!
John

von John (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:

John schrieb:
> Ich war an einer Prognose interessiert, ob der
> FT232 per UART auch ohne die Widerstände am ISP laufen könnte.

Das war schlecht formuliert. Ich meinte umgekehrt, ob der ISP läuft wenn 
der FT232 mit dranhängt :-)

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

John schrieb:
> Das war schlecht formuliert. Ich meinte umgekehrt, ob der ISP läuft wenn
> der FT232 mit dranhängt :-)

Eher nicht so, weil dann ja zwei Ausgänge gegeneinander arbeiten.
Im schlimmsten Fall gewinnt einer der Treiber und der andere raucht auf.

Eine Leiterbahn auftrennen und da einen Widerstand drüber löten sollte 
ja immer möglich sein, es gibt auch wirklich sehr kleine Widerstände. 
:-)

von John (Gast)


Lesenswert?

Rudolph schrieb:
> Eher nicht so, weil dann ja zwei Ausgänge gegeneinander arbeiten.
> Im schlimmsten Fall gewinnt einer der Treiber und der andere raucht auf.

Jo, dachte ich mir ja auch so. Habe es jetzt mal drauf ankommen lassen 
und es einfach ausprobiert: funktionieren tut's schon.

Rudolph schrieb:
> Eine Leiterbahn auftrennen und da einen Widerstand drüber löten sollte
> ja immer möglich sein, es gibt auch wirklich sehr kleine Widerstände.
> :-)

Auch wenn's augenscheinlich ohne Widerstände dazwischen läuft, werde ich 
es genau so machen wie du sagst und sie ergänzen. Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.