@ESP Fans ..
Sputnik schrieb: > no USB :( Dir reichen dann auch keine 40 IO's ? Flash Encryption ist "Made in Germany" ! ..
Hmm, was mir Sorgen macht ist, dass die von einem "Secure System" sprechen. Wenn das Hardwarehersteller machen meinen die damit meistens ein geschlossenes System voller Sicherheitslücken. "No USB" ist da allerdings immerhin mal ein Pluspunkt, weil niemand es schafft USB auch nur halbwegs sicher zu implementieren.
Hmm wenn ich mal durchzähle sind es gar nicht so viele Leute die dem ESP8266 zu seinem erstaunlichen Erfolg geholfen haben.Es wird davon abhängen ob Espressif genau diese Leute mit dem neuen Produkt bei der Stange halten kann.
Dieter Graef schrieb: > Hmm wenn ich mal durchzähle sind es gar nicht so viele Leute die dem > ESP8266 zu seinem erstaunlichen Erfolg geholfen haben.Es wird davon > abhängen ob Espressif genau diese Leute mit dem neuen Produkt bei der > Stange halten kann. Verkaufen die nur an Bastler oder gibt es auch Produkte mit dem ESP8266?
Besser wär der ESP32 für mich nur, wenn er einfacher als der 8266er einzusetzen wäre. Einfachere Updates, einfachere Konfiguration.
Herbert schrieb: > einfachere Konfiguration Welche Konfiguration? SSID und Passwort? Die wird auch der neue Chip brauchen.
Planlos schrieb: > Welche Konfiguration? > > SSID und Passwort? > > Die wird auch der neue Chip brauchen. Haha, der war gut... ESP8266 ist in erster Linie eine Spielwiese für Firmware-Entwickler aller Art. Der einfache Anwender will aber eine einfache, aktuelle (AT-) Schnittstelle vom Hersteller die sich in einem Flashvorgang mit einem Standardtool brennen lässt. Such mal nach so einer aktuellen Standard-Firmware, das endet nur in Konfusion. Die mittlerweile zehntausend Hilfeseiten sind immer auch ein schlechtes Zeichen für einfache Anwendung. Immerhin hat der Hersteller ein wenig Einsehen und spricht in seinem Letter oben wenigstens schon mal von der Notwendigkeit von "Simplified APIs".
Gibt es inzwischen überhaupt eine richtige Firmware für den ESP8266 und auch Tools dazu? Das letzte Mal das ich damit rumgespielt habe ist etwas länger her, aber da hatte das alles extremen Bastel-Character. Luschige Dokumentation und entgegen der Dokumentation nicht funktionierende AT-Kommandos inklusive. Irgendwo vergraben in einem dritt-klassigen Forum. Aber wobei ich vor allem entäuscht war ist die Schnittstelle zum Host-Controller. Beworben wird das Ding mit SPI und dann findet man heraus, dass man den Baustein nicht per SPI ansprechen kann, sondern nur per UART.
Soweit mir bekannt ist, hat der ESP8266 immer noch Bastelcharakter und ist für mehr nicht zu gebrauchen. Entsprechend gering ist mein Interesse an dessen Nachfolger. Die sollen doch erstmal den "alten" Chip zuverlässig programmieren und sauber dokumentieren. Abgesehen davon wäre für Bastler sicher ein Chip interessant, der sowohl WLAN als auch verkabeltes Ethernet kann, und vielleicht auch noch Bluetooth.
:
Bearbeitet durch User
Rudolph R. schrieb: > die Schnittstelle zum > Host-Controller. Darauf verzichte ich. Und damit gibts auch keine Probleme mit dem AT Befehlssatz.
Herbert schrieb: > Der einfache Anwender will aber eine einfache, aktuelle > (AT-) Schnittstelle vom Hersteller die sich in einem Flashvorgang > mit einem Standardtool brennen lässt. Da hast du aber einen sehr speziellen "Einfachen Anwender" im Sinn. Wieso sollte sich ein "einfacher Anwender" diese bescheuerte Krücke "AT-Interface" antun? Direkte Firmwareentwicklung ist viel einfacher, schneller, besser, und erfordert z.B. für Arduino-Frickler überhaupt keine Einarbeitung/Umgewöhnung. Aber wenn "einfach" bei dir bedeutet: "so kompliziert wie möglich an einfachen 8-Bit AVRs festhalten", dann ja... Und was für Probleme hast du mit dem Flashen? "Einstöpseln, Knöpfchen drücken, fertig" ist zu kompliziert? Was hättest du als Vereinfachung im Sinn?
ESP32 ist ein eigenständiges Produkt, BTLE ist stromsparend und ideal für Sensoren und zuschaltbares Wifi mit Internetanbindung super. Persönlicher Hit ist eMMC und DACs. Encrypted Flash System ist bekannt und made in germany.
Was wird dann aus dem alten Chip? Wie lange wird er erhältlich sein? Was ist mit fertigen Modulen, wie dem ESP-01? Wird es weiterhin Bugfixes geben? Oder lässt man ihn fallen und bestehende Projekte, die auf ihn angewiesen sind, sind quasi auch für die Tonne?
vertriebener schrieb: > Encrypted Flash System ist bekannt > und made in germany. Ja, Rudi, das wissen wir schon... Durch Wiederholen, wirds nicht wahrer..... Bernd schrieb: > Was > ist mit fertigen Modulen, wie dem ESP-01? Die werden erstmal noch billiger.... PS: Zwischen Ankündigung und Auslieferung stabiler Exemplare können Jahre vergehen....
@bernd ESP8266 und ESP32 sind unterschiedliche ICs für unterschiedliche Anforderungen. ESP8266ex wird noch sehr lange Zeit weiterhin supported und auch verkauft. Auch wird es immer wieder neue Module geben[1]. Der IC selbst wird demnächst ( 1.Q )etwas günstgiger sobald der ESP32 erscheint. Preislich wird der ESP32 etwas über dem Anfangspreis des ESP8266ex liegen aber nicht teuer. Es ist auch möglich (am Beispiel KK3000 ) sein eigenes Firmenlogo auf den Chip einbrennen zu lassen. Auskünfte dazu erteilt der European Support auch auf deutsch. ESP32 ist eine Kombination aus Wifi und BTLE, ein RF und eine Antenne für beide. engl. sprachliche Forum wird unter esp32.com für Fragen zur Verfügung stehen und deutsch sprachliche Forum wird unter esp32.de eingerichtet. Details werden in den Foren demnächst diskutiert und veröffentlicht. Die nächsten zwei Wochen erhalten die 200 Beta Tester die Boards. An der Tensilica L108 GCC Toolchain wird just in Time in einer Gruppe gearbeitet. [1] Neue ESP8266 Produkte : Marked KK3000 http://www.aliexpress.com/item/2015-new-fashion-smart-wifi-plug-socket-eu-kankun-k-mini-to-remote-control-switch-wireless/32439112908.html FCC https://fccid.io/2ACJ2KK3000
Planlos schrieb: > Direkte Firmwareentwicklung ist viel einfacher Selbstverständlich. Wozu diese bescheuerte Krücke AT-Interface überhaupt erfunden wurde? Reichlich "Planlos" das Ganze... Herbert
Aha - die ersten Betas wurden verteilt? Kann sich noch jemand freuen?
Oh, das sieht aus, wie per Hand aufgelötet. Was ist denn auf dem Demo-Board alles drauf? Irgendwelche Peripherie? Spannungsregler? Werden die IOs alle auf Stiftleisten geführt? Was kann der Chip sonst noch alles? RTC mit Batteriepufferung und Uhrenquarz? Ist ein Temperatursensor eingebaut? Wie viele PWM-Ausgänge? Auflösung?
Naja, was das Interface angeht: Nicht alle wollen sich mit einer komplett neuen CPU mit der entsprechenden Peripherie befassen, nur um ein auf einer anderen Plattform fertiges Projekt an WLAN anzubinden. Genau dafür wäre ein gutes Interface notwendig. Eine ASCII-Schnittstelle mit AT-Befehlen halte ich da auch eher für ungeeignet.
Mir geht es darum, wie sinnvoll es ist, ein Projekt für die Zukunft auf die neue Plattform zu portieren. Wenn man vom Atmega kommt und sowieso demnächst umsteigen muss, weil man mehr Speicher und Rechenpower braucht und z.B. plötzlich auch eine RTC im Chip hat, die man sonst extern vorhalten musste, ist das ja positiv. Ein ganzes Projekt für den neuen Chip zu entwickeln setzt natürlich eine gescheite Dokumentation voraus. Ein gescheites Datenblatt. Das, was Espressif beim ESP8266 gemacht hat, ist ein schlechter Witz. Da kriegt man Informationen auch nur nach dreimaliger Nachfrage in homöopathischer Dosis im Forum. Wenn das beim neuen Chip ähnlich ist, dann gute Nacht. Wenn man Hardware so stiefmütterlich behandelt, taucht automatisch die Frage auf, wie lange der Chip wohl überhaupt supported wird, bevor man ihn (und seine Kunden) fallen lässt.
Mir fällt noch ein, ein bereits zertifiziertes Modul zu benutzen sollte das ganze leichter machen. Sobald man die Software im Modul ändert dürfte die Zertifizierung aber hinfällig sein, oder etwa nicht?
Rudolph R. schrieb: > Sobald man die Software im Modul ändert dürfte die Zertifizierung aber > hinfällig sein, oder etwa nicht? Soweit mir bekannt sind die "Kernfunktionen" schon vorkompiliert. Liegen also nicht im Quelltext vor. Änderungen sind damit unmöglich.
Ulrich F. schrieb: > Soweit mir bekannt sind die "Kernfunktionen" schon vorkompiliert. Liegen > also nicht im Quelltext vor. Änderungen sind damit unmöglich. Klingt gut. Damit müsste man nur noch eine zertifizierte Firmware finden können. Ich war gerade auf der Seite von Espressif und habe da nix gefunden. In derem Forum auf den ersten Blick auch nichts, zumindest gibt es dafür kein Unter-Forum. Also mehrere Monate später ist das immer noch ein Witz, schade.
Markus M. schrieb: > Eine ASCII-Schnittstelle > mit AT-Befehlen halte ich da auch eher für ungeeignet. Nein, die ist nicht ungeeignet, sondern der denkbar einfachste Zugang. Konfigurierbar sogar ganz ohne zusätzliche Software. Wer ein fertiges System nur um eine WLAN-Schnittstelle erweitern möchte kann dies genau so am schnellsten tun. Sicher wär es bei Neuentwicklungen im Prinzip am besten, gleich alle Möglichkeiten des Chips als alleinige Hardwaregrundlage zu nutzen und entsprechende 8266er Firmware zu entwickeln . Aber das ist eben nur ein mögliches Anwendungsszenario. Ob sich die Einarbeitung in diesen speziellen Chip (bei dem gegebenen Expressif-Support) lohnt bleibt dann trotzdem noch eine berechtigte Frage.
Herbert schrieb: > Nein, die ist nicht ungeeignet, sondern der denkbar einfachste Zugang. Hoffentlich machen sie es da besser als mit dem ESP8266. Erst antworten die Dinger auf jeden AT-Befehl anders (nämlich nicht standardisiert mit OK und ERROR, sondern mit irgendwelchen Phantasiesätzen wie "No such fun", bei einer späteren Version werden dann die zu sendenden Zeilenende-Zeichen geändert, in einer weiteren Version verhält sich das Ding nach einem übertragenen Datenblock anders (kein CR mehr), und letztendlich werden einfach 30% aller früher eingeführten AT-Befehle für obsolet erklärt und durch doppelt soviele andere Befehle ersetzt. Fazit: Mit jedem neuen ESP8266, den ich in die Finger bekomme, erlebe ich eine neue Überraschung. So macht das keinen Spaß - nur ne Menge Arbeit.
:
Bearbeitet durch Moderator
Wer benutzt denn ernsthaft diese AT-Befehle? Das erinnert mich an meine Zyxel-Zeiten Anfang der 90er. Mit dem Arduino-IDE kann man bei dem kleinen Ding schon ganz schön was reissen und muss es nicht als seriellen WLAN-Adapter mißbrauchen.
Oliver S. schrieb: > Wer benutzt denn ernsthaft diese AT-Befehle? Das erinnert mich an meine > Zyxel-Zeiten Anfang der 90er. > > Mit dem Arduino-IDE kann man bei dem kleinen Ding schon ganz schön was > reissen und muss es nicht als seriellen WLAN-Adapter mißbrauchen. dumme frage?: Wie wir dort der esp8266 angesprochen?
Peter II schrieb: > Wie wird dort der esp8266 angesprochen?
1 | WiFi.begin('SSID','Passwort'); |
2 | while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { |
3 | delay(500); |
4 | }
|
5 | ...
|
Im Prinzip selbe API wie das "WiFi"-Shield nur in schneller, besser, weiter, höher. https://www.arduino.cc/en/Reference/WiFi
Planlos schrieb: > Im Prinzip selbe API wie das "WiFi"-Shield nur in schneller, besser, > weiter, höher. also vermutlich auch über die AT befehle nur das sie vor dir versteckt werden. Damit hat sie auch das Problem wenn sich an den befehlen etwas ändert. Oder du Funktionen nutzen willst die dir deine Api nicht anbietet.
Peter II schrieb: > also vermutlich auch über die AT befehle nur das sie vor dir versteckt > werden. Nein. Das C-Programm wird mit einem ARM-Compiler übersetzt und läuft direkt auf dem ARM-Kern im ESP-Chip. Da ist kein AVR o.Ä. dazwischen. Nur die API ist Arduino-Ähnlich, damit bestehende Ardino@AVR-Projekte leicht auf Arduino@ESP portiert werden könenn.
Planlos schrieb: > Nein. Das C-Programm wird mit einem ARM-Compiler übersetzt und läuft > direkt auf dem ARM-Kern im ESP-Chip. > Da ist kein AVR o.Ä. dazwischen. > Nur die API ist Arduino-Ähnlich, damit bestehende Ardino@AVR-Projekte > leicht auf Arduino@ESP portiert werden könenn. achso, ich dachte es ging um ein shild mit dem esp8266.
Herbert schrieb: > Nein, die ist nicht ungeeignet, sondern der denkbar einfachste Zugang. Die Schnittstelle ist nicht nur Murks, die ist auch noch der einzige Zugang zu dem Modul. Auch wenn immer wieder SPI auftaucht, als fertiges WLAN Modul lässt sich der EPS8266 nicht per SPI ansprechen -> blöd. Und vor allem scheint es wirklich keine Antwort auf die Frage zu geben, woher man denn nun eine fertige und funktierende Software für den Chip bekommt. >direkt auf dem ARM-Kern im ESP-Chip. Die EPS8266 haben keinen ARM Kern. Das ist ein "Cadence Tensilica LX106" und somit irgendwas proprietäres.
Weiss gar nicht was ihr hier verbreitet. Der Prozessor lässt sich wie jeder andere PIC, Atmel oder sonstwas in C programmieren. Es gibt genügend Software dazu, mann muss sich nur etwas bemühen mit der Suche und Auswahl. Die AT Befehle sind murks, aber man kann den Teil der Software ja selber ändern oder rauswerfen, dieser Teil ist ja offengelegt. Mittlerweile laufen viele Module hier bei mir, sei es als Wlan-Schalter, Temp.-Regler, RFM12 Bridge, Roomba Fernbedienung, Web-Radio, LPDxxx LED Stripe Ansteuerung, Display .... Holger
Rudolph R. schrieb: > Die EPS8266 haben keinen ARM Kern. > Das ist ein "Cadence Tensilica LX106" und somit irgendwas proprietäres. ok, sorry. Macht aber keinen Unterschied. Es gibt einen Gcc/G++ dafür. Und insofern stellt sich die Sinnfrage, warum man die potente 32-Bit/80Mhz CPU mit viel RAM nur als schnöden AT-Kommando-Interpretier-Hilfsprozessor für einen AVR nutzen möchte. SPI, I²C, UART, 10-Bit-ADC, ... hat der ESP-Chip ähnlich dabei wie der AVR.
Planlos schrieb: > Und insofern stellt sich die Sinnfrage, warum man die potente > 32-Bit/80Mhz CPU mit viel RAM nur als schnöden > AT-Kommando-Interpretier-Hilfsprozessor für einen AVR nutzen möchte. Richtig! Das kann man tun.... Ist aber irgendwie Irrsinn. Sinnvoller ist es, alle male, da einen AVR als I2C Slave dran zu hängen.
Planlos schrieb: > Und insofern stellt sich die Sinnfrage, warum man die potente > 32-Bit/80Mhz CPU mit viel RAM nur als schnöden > AT-Kommando-Interpretier-Hilfsprozessor für einen AVR nutzen möchte. Vielleicht auch, weil die Dinger zunächst als WLAN Module auf den Markt gekommen sind und man mit sowas wie einem esp8266-01 gar nichts anderes machen kann weil da überhaupt keine Pins rausgeführt sind? Und vielleicht auch, weil man gar nichts anderes sucht als ein WLAN Modul, an welchem Controller auch immer?
Planlos schrieb: > 32-Bit/80Mhz CPU mit viel RAM nur als schnöden > AT-Kommando-Interpretier-Hilfsprozessor für einen AVR nutzen möchte. Vielleicht um sich nicht in diese proprietäre CPU einarbeiten zu müssen? Rudolph R. schrieb: > Und vielleicht auch, weil man gar nichts anderes sucht als ein WLAN > Modul, an welchem Controller auch immer? Das dürfte nämlich der häufigste Einsatzfall sein!
Ulrich F. schrieb: > Sinnvoller ist es, alle male, da einen AVR als I2C Slave dran zu hängen. naja, das ist wie ein Porsche mit einen Polo zu ziehen, weil der Porsche etwas hat was man braucht. Man könnte ja auch einfach den AVR weglassen.
Peter II schrieb: >> Sinnvoller ist es, alle male, da einen AVR als I2C Slave dran zu hängen. > > naja, das ist wie ein Porsche mit einen Polo zu ziehen, weil der Porsche > etwas hat was man braucht. > > Man könnte ja auch einfach den AVR weglassen. Dir ist offenbar das "Slave" im zitiertem Satz entgangen. :-) Und nochmal, wo finde ich eine Firmware für den ESP8266 als WLAN Modul? Zertifiziert. Das kann hier offensichtlich niemand beantworten und demzufolge und wegen der dämlichen Schnittstelle läuft das Ding leider für mich weiter unter Spielzeug für Bastler.
Rudolph schrieb: > Und nochmal, wo finde ich eine Firmware für den ESP8266 als WLAN Modul? Auf der Downloadseite des Herstellers im SDK. > Zertifiziert Sie packen ein FCC Label drauf. Wie bei allen Billig-Importen kann das was bedeuten, muss aber nicht.
Ich empfehle dem geneigten Publikum mal einen Blick auf diesen Link: http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=34&t=3445 Hier eröffnen sich die Stärken des ESP8266. Nicht als Master/Slave im herkömmlichen Sinne, sondern als Wifi-Bindeglied für MCU's wie Atmel(a la couleur), STM32Fxxx,MSP430 usw.; Aufgabe dieser MCU's ist das Sammeln von Sensor-daten und Ansteuern von Aktoren. Der ESP bietet die Möglichkeit im WLAN/ NET diese Daten zu sichten und zu bearbeiten, sowie Reaktionen auszulösen. Zusätzlich bietet er die Möglichkeit, OTA diese MCU's zu programmieren(und sich selbst) ...
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > Aufgabe dieser MCU's ist das Sammeln von Sensor-daten und Ansteuern von > Aktoren Und genau das kann der ESP auch selber. Hat stromsparenden Sleep, hat einen Satz von ülichen Interfaces um Sensoren anzuschliessen, hat genug RAM um die Sensordaten einige Zeit zwischenzuspeichern, um sie im Block über WLan zu jagen. Klar, man muss nicht alles ausnutzen, was einem die Hardware bietet. Aber grad für Neuentwicklungen sollte man zumindest einen Blick drauf werfen. Und als "Plug-In"-Lösung für bestehende Systeme, z.B. als Ablösung für RS232-Verbindungen, würde ich auch nicht das mitgelieferte "AT-Command-Beispiel" auf dem ESP lassen, sondern ihm eine exakt für diese Anwendung zugeschnittene Firmware angedeihen lassen. => Ziel: Keine Änderung am bestehenden System nötig, 1:1 austauschbar.
Planlos schrieb: > Und genau das kann der ESP auch selber. Aber sicher kann er das! Es hängt nur von der Aufgabenstellung ab, ob er in Kombination mit einer MCU oder stand-alone dieses bewerkstelligt .. p.s.: - soweit her ist es mit dem RAM auchnicht; bei Displayansteuerung + OS +SD-card + Portexpander ist sehr bald das Ende der Fahnenstange erreicht. Deshalb hat dre "Neue" ja wesentlich mehr ..
Ist das hier wieder das Jährliche Vorspiel für eine Dubiose folgende Sammelbestellung ? Oder nur erst mal wieder eigen Werbung für sich um dann wieder mal ins Form zurück zu kehren. Mit endlosen Monologen und fremden Federschmuck.
Genervt vom Themen Starter schrieb: > Ist das hier wieder das Jährliche Vorspiel für eine Dubiose folgende > Sammelbestellung ? ESP8632 QFN48 "ESP32" Stückpreis ~ 1,70 EUR ESP32-1 Modul Stückpreis ~ 4,30 EUR GCC Toolchain LX108 - gratis Wo? Welcher Link? Finde es heraus. Ist auch ganz leicht. Es gibt nur einen! Sry- bin keine Petze. > Oder nur erst mal wieder eigen Werbung für sich um dann wieder mal ins > Form zurück zu kehren. Netter Gedanke. Daran hoffen wir alle aber glauben andere und ich eher nicht mehr und wir werden alle mit Sicherheit hier auch nicht mehr erleben in dieser Form. > Mit endlosen Monologen und fremden Federschmuck. Ja finde ich auch, nach über einem Jahr sollte man den ESP8266 hier besser kennen, selten soviel unsinn darüber hier gelesen. Wusste gar nicht, dass der ESP8266 keinen SPI besitzt. Einen Smile mache ich jetzt nicht - sonst kommt der 'lord des cybers' und fühlt sich angesprochen. ..
Hi Rudi, vertriebener schrieb: > ESP8266ex wird noch sehr lange Zeit weiterhin supported und auch > verkauft. Auch wird es immer wieder neue Module geben[1]. Sag mal, was bezahlen sie Dir für die Werbung hier? Wenn nichts, warum hängst Du Dich für Espressif-Produkte immer so tief rein, dass die Werbung dafür schon ziemlich aggressiv rüberkommt? > ESP32 ist eine Kombination aus Wifi und BTLE, ein RF und eine Antenne > für beide. engl. sprachliche Forum wird unter esp32.com für Fragen zur > Verfügung stehen und deutsch sprachliche Forum wird unter esp32.de > eingerichtet. esp32.de ist Deine Hompage. Bezahlt Dir Espressif den Betrieb? Warum ist da noch kein Inhalt drauf? Wann wird die Seite eingerichtet? Wann wird es das deutsche Forum geben? Leere Luft oder ist da noch was dahinter? P.S. Warum verabschiedest Du Dich hier immer wieder mit riesigem Tamtam aus dem Forum, wechselst Deinen Nick wie andere Leute die Unterhosen und kommst dann doch immer wieder zurück? Das hinterlässt keinen guten Eindruck - ganz im Gegenteil.
Genervt vom Themen Starter schrieb: > Ist das hier wieder das Jährliche Vorspiel für eine Dubiose folgende > Sammelbestellung ? > Oder nur erst mal wieder eigen Werbung für sich um dann wieder mal ins > Form zurück zu kehren. > Mit endlosen Monologen und fremden Federschmuck. Frag den "Insider" - der weiss alles und stellt die 'Gemeinde' und auch Espressif auf den Kopf! http://stm32duino.com/viewtopic.php?f=3&t=715&start=10#p8077
>> Autor: Was_wollt_ihr_denn_noch? (Gast) Dass es zum ESP8266 & Nachfolger ein richtiges Datenblatt gibt. Wie bei den professionellen Herstellern. Ansonsten: die Rudisierung des Threads gibt mir zu denken.
Markus schrieb: > Ansonsten: die Rudisierung des Threads gibt mir zu denken. Sehe ich auch so. Und nein - es war ein Scherz mit den Modul und Chip und Toolchain. Wieviele haben Tante Google aufgesucht? Frage mich gerade, könnt ihr euch ein Leben ohne den 'quaksalber' nicht mehr vorstellen? (Tips und Hints fehlen mir aber seitdem.) Das geht an Dich @Frank unglaublich aber besser kann man einem nicht 'hervorheben'. "Danke" würde der jetzt sagen.
Frank M. schrieb: > esp32.de ist Deine Hompage. ..und Werbung bekommt er ganz gratis von dir, ich kann es mir nicht verkneifen, der smile muss hier her :)
schön_wärs schrieb: > selten soviel unsinn darüber hier gelesen. Wusste gar > nicht, dass der ESP8266 keinen SPI besitzt. Hat niemand behauptet, dass der keine SPI Schnittstelle hat, lesen und verstehen und so. Der lässt sich nur nicht per SPI ansprechen! Wenn man ein WLAN Modul sieht das mit UART und SPI beworben wird, dann erwartet man einfach, dass man das Ding per SPI ansprechen kann. Etwa so wie das WINC1500. Planlos schrieb: >> Und nochmal, wo finde ich eine Firmware für den ESP8266 als WLAN Modul? > > Auf der Downloadseite des Herstellers im SDK. Wieso im SDK? Ich will das Ding doch gar nicht programmieren. Aber dann werde ich mir halt mal das komplette SDK runter laden.
Rudolph schrieb: > Der lässt sich nur nicht per SPI ansprechen! Wieso nicht? SPI Master (AVR) -> SPI Slave (ESP) -> WifiServerStartCommand SPI Master (AVR) <- SPI Slave (ESP) -> ConnectStatusCommand Warum sollte das nicht gehen? Das Interagieren über SPI musst du schon selber angehen, was er machen soll. > Etwa so wie das WINC1500. Beispiel? Mir kennt das WINC1500 leider nicht. > Wieso im SDK? Ich will das Ding doch gar nicht programmieren. Für deinen SPI Fall kommst du darum nicht herum. > Aber dann werde ich mir halt mal das komplette SDK runter laden. Gute Idee! Und das bringt dich dann auch weiter.
.. schrieb: > Warum sollte das nicht gehen? Na, hast Du eine Firmware dafür mit der das geht? > Das Interagieren über SPI musst du schon selber angehen, was er machen > soll. Hust, Produkt und so oder Kindergarten? Ich habe ein WLAN-Modul gekauft, oder zumindest wollte ich ein WLAN-Modul kaufen und habe wohl ein schlecht deklariertes Produkt erwischt. >> Aber dann werde ich mir halt mal das komplette SDK runter laden. > Gute Idee! Und das bringt dich dann auch weiter. Naja, das "SDK" ist spontan erstmal nicht der Bringer und enthält auch keine richtige Fimrware, nur Fragmente. Ohne Dokumentation dazu. Nach der zusätzlichen Suche nach dem Flashtool und dem zusammen stückeln der Fragmente konnte ich das ganze dann auch auf mein ESP8266-01 brennen. Und das ging nur so fluffig weil ich vor Monaten mal einen Adapter dafür gebaut habe mit Flash-Jumper drauf. Verbunden mit 115200 versteht das ESP8266-01 AT Kommandos, na immerhin. Der Access-Point ist da und das WLAN-Signal ist laut meinem Tablett stark. Das lässt sich auch umkonfigurieren auf einen anderen Namen und mit Passwort. Blöd ist nur, dass die Verbindung zum Tablett mit der neuen "Firmware" alles andere als stabil ist und schon nach wenigen Sekunden wieder ab reisst. Und das ohne ein anderes WLAN in Reichweite oder sonst was das stören könnte.
@ Rudolph R. (rudolph) .. aber klar doch! Das Ding ist Teufelszeug und nicht zu gebrauchen. Endlich spricht das mal jemand so konkret aus. Jetzt musst Du nurnoch die 12500 registrierten User im : http://www.esp8266.com/index.php - davon überzeugen, das sie einem Schwindel aufgesessen sind und all die Erfolge , die sie mit dem ESP8266 erreicht haben, in Wirklichkeit ein Trugschluss sind ..
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > @ Rudolph R. (rudolph) > .. aber klar doch! Das Ding ist Teufelszeug und nicht zu gebrauchen. > Endlich spricht das mal jemand so konkret aus. 1+++
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > sind und all die > Erfolge , die sie mit dem ESP8266 erreicht haben, in Wirklichkeit ein > Trugschluss sind .. .. und nicht zu vergessen jetzt 100 000 m² verbrauchte PCB für die Tonne sind. SMILE. Für was haben die nur all die Module produziert?
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > Jetzt musst Du nurnoch die 12500 registrierten User im : > http://www.esp8266.com/index.php > - davon überzeugen, das sie einem Schwindel aufgesessen sind und all die > Erfolge , die sie mit dem ESP8266 erreicht haben, in Wirklichkeit ein > Trugschluss sind .. All die Erfolge. ATOM-ROFL. Der ESP8266 ist der letzte Heuler on Planet Earth. Allein die Veröffentlichung eines Teils der Dokumentation des Chips dauerte Monate. Du Pfeife solltest dir einmal die Beiträge auf ESP8266 durchlesen und hier nicht die langen Volksreden schwingen. Rudi, stay home.
Fitzle schrieb: ... 20 Mio Module 2014 wurden verkauft 50 Mio Module 2015 wurden verkauft 5000 aktive Developer ... 75.000 USD kostet die Lizenz Core L106 5 ct Abgaben je Chip für cadence/tensilica ... ja ja, dich und ein paar andere konnte man nicht damit 'fangen' ...
@Fitzle Ich bin nicht rudi:-) Von mir stammt dieser Artikel: http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=29&t=6069&start=5#p31939 Lesen und verstehen .. - erhardd
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > .. aber klar doch! Das Ding ist Teufelszeug und nicht zu gebrauchen. > Endlich spricht das mal jemand so konkret aus. > Jetzt musst Du nurnoch die 12500 registrierten User im : > http://www.esp8266.com/index.php > - davon überzeugen, das sie einem Schwindel aufgesessen sind und all die > Erfolge , die sie mit dem ESP8266 erreicht haben, in Wirklichkeit ein > Trugschluss sind .. Du hast doch echt den Bus nicht gesehen. Ich bin ausdrücklich und nur bei der Verwendung des ESP8266 als WLAN Modul. Und dafür stellt der Hersteller offenbar immer noch keine halbwegs taugliche Firmware zur Verfügung. Die Verwendung als MikroController ist was völlig anderes. Und ohne das Engagement von Dritten wäre das auch niemals möglich gewesen. Ich finde es toll, dass das scheinbar möglich ist. Und zu dem Forum auf www.esp8266.com. Erstmal, über das Forum bin ich bisher nicht mal gestolpert, der Hinweis hätte auch mal früher kommen können. Das gehört aber auch nicht Espressif und ist somit kein offizieller Support. Die Registrierung der Seite finde ich sogar ziemlich windig: http://whois.domaintools.com/esp8266.com Sowas spricht dann auch Bände: "Community Project to fix AT+ Commands". Wenn ich einen Toaster kaufe erwarte ich einfach, dass der Brot rösten kann und nicht, dass nach über nem Jahr bestenfalls mal aus Versehen eine Scheibe auf zwei Seiten getoastet ist. Und das sich dann herausstellt, dass mir der Hersteller doch keinen Toaster verkaufen wollte, sondern ein machs-dir-selbst Kit. Und daher auch die Kritik an der Werbung mit dem SPI, aus Anwender-Sicht für das WLAN Modul hat der ESP8266 de facto kein SPI. Aber genau das war damals genau der Grund, warum ich das Modul überhaupt gekauft habe.
Fitzle schrieb: > All die Erfolge. ATOM-ROFL. .. ja ja - Nachsatz - mal nur ein minimaler Auszug - meine Zeit ist auch nicht endlos. Da sind Module bei, die hier der eine oder andere noch gar nicht kennt. Das Deutsche Modul - das hier in µC.net entstanden ist, ist nicht dabei da angeblich der deutsche Fabrikant es vorzog es in seinem Shop zu verkaufen anstatt an die Community abzugeben. Das wissen die meisten hier. Wir reden hier von reinen Community Modulen weltweit. Industrial Module oder Lösungen für Weiss und Braun Ware sind hier noch gar nicht erfasst oder vorgestellt. Der eine oder andere CEO hier weiss aber Bescheid. Und wenn Holger W. sein Produkt vermarken würde, dann hätte man ein super ESP in der Dose und ein super Roomba Modul auf µC.net Basis. Ich bin nicht Holger W. ..
Rudolph R. schrieb: > Du hast doch echt den Bus nicht gesehen. Ich könnte jetzt darum bitten, doch sachlich zu bleiben.. .. das hat allerdings in diesem Forum keinen Zweck! p.s.: -ein "Kochbuch" (für die Herstellung von z.B. Toastbrot :-) ) hat der Hersteller tatsächlich nicht mitgeliefert. Zweifelsohne ist die Doku seitens Espressif mehr als mangelhaft! Ich denke, der Hersteller war von dem durchschlagenden Erfolg selbst überrascht, wenn nicht gar erschrocken. Aber dafür gibt's ja Foren ..
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > Ich könnte jetzt darum bitten, doch sachlich zu bleiben.. "Teufelszeug" "Schwindel" - sachlich, ja genau. Maßlose Übertreibung um das ganze ins Lächerliche zu ziehen ist sachlich?
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > p.s.: > -ein "Kochbuch" (für die Herstellung von z.B. Toastbrot :-) ) hat der > Hersteller tatsächlich nicht mitgeliefert. Das stellt man sich auch nicht vor bei einem 5 USD Wifi Modul. Man will ein fertig Teller Gericht auf dem Tisch. Smile. Das nichts kostet, weil Messer und Gabel vertauscht liegen. ( GPIO04, GPIO05 ) > Zweifelsohne ist die Doku seitens Espressif mehr als mangelhaft! Meine Zustimmung, aber auch wenn es überall gestanden hätte, man weiss nicht, damit unzugehen. > Ich denke, der Hersteller war von dem durchschlagenden Erfolg selbst > überrascht, wenn nicht gar erschrocken. Genau so ist es auch gewesen. Wenn man sich mit dem Hype beschäftigt, wie er entstanden ist, überschlug sich Espressif von heute auf morgen. Eine Bekanntgabe auf der "Maker" war zu früh gewählt, man hatte erst Verträge mit Cadence unterschrieben und noch kein einziges Modul fertig. Leider passiert das jetzt auch mit dem ESP32. Es werden hier und da Posting losgelassen. Details genannt, und die SDK gibt es gegen NDA, wie seinerzeit beim ESP8266. Da trennt sich die Spreu vom Weizen - meine Meinung wäre, den ESP32 auf der espressif Seite vorzustellen; anstatt tweetys dazu zu schreiben; einige Devs sind auch deswegen etwas verstimmt. > Aber dafür gibt's ja Foren .. Und die machte sich espressif nicht zu nutze sondern die Menge war begeistert vom Modul und jeder wollte Teil der Verbesserung sein. Heute sind dort "User" beschäftigt und wohnen zum Teil auch in Shangh./China ( Sprite_TM r..., ....) und im ESP32 sind einige Sachen auch von hier eingeflossen. ..
Frank M. schrieb: > Wenn nichts, warum hängst Du Dich für Espressif-Produkte immer so tief > rein, dass die Werbung dafür schon ziemlich aggressiv rüberkommt? So schwer zu verstehen Frank? Vieleicht Einfach nur aus Begeisterung? Wie 2004 für den DiskOnChip und für Dein Produkt? Oder hat er von dir damals etwas dafür bekommen Frank? War noch einer dabei der das LinuxBios damals erfolgreich praktizierte? http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&biw=&bih=&q=rudolf+wagner+diskonchip+image&gbv=1 Das ist doch der gleiche oder nicht?! https://groups.google.com/forum/#!msg/spline.fli4l.dev/Xs0UgcUsQaE/XOwXcJa_wMwJ Smile! ------ ..
@Frank .. jetzt weil ich den Thread mal gelesen habe, glaube nicht dass du ihm etwas dafür geben musstes, der war begeistert genug in eis und f4l der hat dir eher etwas gegeben: " @Frank: das Paket geht auf die Reise dieses WE. " Smile! ------ ..
Rudolph R. schrieb: > Ich bin ausdrücklich und nur bei der Verwendung des ESP8266 als WLAN > Modul. > Und dafür stellt der Hersteller offenbar immer noch keine halbwegs > taugliche Firmware zur Verfügung. Na ja - ursprünglich richtete sich das ja auch auf developer und makers aus, die damit eben eigene Sachen machen. ( Picture anbei ) . Die FW waren ja als Demo oder Beispiele anzusehen; die Doku gab es ja auf cn. usw. > Und zu dem Forum auf www.esp8266.com. Vergiss das Forum, das ist zwar community aber doch keine. Das war schon immer commerz für den Betreiber. Daher wird es für den ESP32 anders laufen. Es gibt immer Trittbrettfahrer. Du könntest noch ESP8632.com oder welche Top Level auch immer reservieren, denn das ist der eigentliche Chip Name vom ESP32 und dein Glück versuchen. Ein Community Forum wo man sich anmelden muss um Src einsehen zu können den andere Community Mitglieder posten, ist kein Community, nur die Masse hat sich damals dort angemeldet, da espressif kein eigenes Forum bereit hielt, erst danach. > Das gehört aber auch nicht Espressif und ist somit kein offizieller > Support. > Die Registrierung der Seite finde ich sogar ziemlich windig: > http://whois.domaintools.com/esp8266.com Völlig richtig erkannt. Leider enstand dort das Toolchain für den ESP, also, wo rennen die Leute hin? Wenn Espressif alles vorausgesehen hätte, dass der ESP8266 so ein Renner wird, denke nach, warum hat espressif nicht ESP8266.com registriert? Mit ESP32.com läuft es genau so, sieh dir das whoi.is dazu an, oder hier: http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=62&t=1352#p4487 Seltsam oder? Oder jemand der mitverdienen will? Das ist nicht espressif Stil was dort läuft. > Wenn ich einen Toaster kaufe erwarte ich einfach, dass der Brot rösten > kann und nicht, dass nach über nem Jahr bestenfalls mal aus Versehen > eine Scheibe auf zwei Seiten getoastet ist. > Und das sich dann herausstellt, dass mir der Hersteller doch keinen > Toaster verkaufen wollte, sondern ein machs-dir-selbst Kit. Das war von Anfang an aber den meisten klar?! Keiner weiss, wass Du mit dem Toaster vorhast, nur weil Hitze entsteht ersetzt er keine Zentralheizung. Und das haben die meisten angenommen. Da muss erst eine vernünftige FW her. Unter Druck durch Zeit und Hetze musste Espressif auch reagieren, es war bestimmt nicht vorgesehen, eine SDK mit angestellten Developern vorzuhalten; schon gar nicht Silicon Vall. Wenn du heute zu espressif schaust, gibt es immens viele Sparten die entstanden sind, und auch etliche Jobangebote. Espressif war eine kleine Hongkong Firma mit einer Handvoll Leuten! Heute - ein kleines Imperium, wohlverdient! > > Und daher auch die Kritik an der Werbung mit dem SPI, aus Anwender-Sicht > für das WLAN Modul hat der ESP8266 de facto kein SPI. Also wenn AVR und Co angeben, dass deren mcu SPI unterstützen, muss es ein etwas besserees propieteres fertiges SPI Projekt geben, das was können muss? Keiner kann wissen, was der Benutzer damit machen will. Alles ist aber möglich mit dem SDK. > Aber genau das war damals genau der Grund, warum ich das Modul überhaupt > gekauft habe. Na ja - vieleicht gibst du es wieder zurück? Oder liest dich in die 10.000 von Seiten ein, die es heute und überall gibt; das gab es damals vor einem Jahr eben nicht. Und trotzdem entstanden erste Super Projekte, die noch heute im Einsatz sind. @Forum Es ist sehr schwer in dem kleinen Fenster den Text zu erstellen, nochdazu wird er selbständig umbrochen, wäre schön wenn das mal geändert wird auf Bildschirmbreite, oder hab ich etwas übersehen zum einstellen?
Frank M. schrieb: > Sag mal, was bezahlen sie Dir für die Werbung hier? 1 Bitcoin, 1 ESP, 1 Free SMS pro Nase > > Wenn nichts, warum hängst Du Dich für Espressif-Produkte immer so tief > rein, dass die Werbung dafür schon ziemlich aggressiv rüberkommt? Do not fret! Do not read! > esp32.de ist Deine Hompage. Bezahlt Dir Espressif den Betrieb? 1 Bitcoin ... pro Nase > Warum ist da noch kein Inhalt drauf? Hat Rudi jetzt einen Chef? Das wäre nach einem halben Jahrhundert mal was neues Smile! > Wann wird die Seite eingerichtet? Ist doch schon in Arbeit: Auf der Seite steht: Entry Beta Tester: http://esp32.de/beta Entry Toolchain Developer: http://esp32.de/toolchain Entry Forum Developer: http://esp32.de/forum und eine Testseite. > Wann wird es das deutsche Forum geben? Sobald es die Module für die dubiosen Sammelbestellungen gibt. Smile! Das dubiose Geschäft machen wir diesmal selber. Smile! Wenn es Module gibt gibt es auch Grund für das deutsche Forum. Ansonsten macht es nur > Leere Luft und viel Wind um nichts. ade
Oh sry da hab ich mich verlesen was der Link zum Forum angeht: Es gibt wohl zwei - öffentlich (noch nicht online / verlinkt) und nicht öffentlich > Wann wird die Seite eingerichtet? Auf der Seite steht: Entry Beta Tester: http://esp32.de/beta Entry Toolchain Developer: http://esp32.de/toolchain Entry Forum Developer: http://esp32.de/forumdev und eine Testseite.
Wird WLAN industriell eingesetzt? Wenn nicht, dann ist das Ding doch eh von recht beschränktem Nutzen. Maximal für Consumer-Elektronik, wie Rasierapparat mit eingebautem Internetradio. Der ganze IoT-Hype/-Blase wird auch wieder nachlassen. Die Sicherheitsdebatte wird ja schon rege geführt.
Robin R. schrieb: > Der ganze IoT-Hype/-Blase > wird auch wieder nachlassen. Die Sicherheitsdebatte wird ja schon rege > geführt. Ersetze in dieser Feststellung die Phrase: IoT-Hype/-Blase durch: Internet und du hast haargenau die Argumente, die vor 25 Jahren aufgeführt wurden;
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > und du hast haargenau die Argumente, die vor 25 Jahren aufgeführt > wurden; Da hast du wohl recht.
Was_wollt_ihr_denn_noch? schrieb: > Robin R. schrieb: >> Der ganze IoT-Hype/-Blase >> wird auch wieder nachlassen. Die Sicherheitsdebatte wird ja schon rege >> geführt. > > Ersetze in dieser Feststellung die Phrase: > IoT-Hype/-Blase > durch: > Internet > und du hast haargenau die Argumente, die vor 25 Jahren aufgeführt > wurden; Das ist ein dümmliche Scheinargument aus der großen Rudi-hat-was-zu-verkaufen-Kisten, mit dem jeder technischen Unfug, der verkauft werden soll gesundgebetet werden kann.
Robin R. schrieb: > Der ganze IoT-Hype/-Blase > wird auch wieder nachlassen. Btw: Das sagt TI dazu By 2020 there will be 50 billion Internet of Things (IoT) devices – [x] The SimpleLink™ SensorTag allows quick and easy prototyping of IoT devices. It just works – connect your sensor solution to the cloud in three minutes. Get started with Bluetooth® Smart, 6LoWPAN and ZigBee® development for only $29 > Die Sicherheitsdebatte wird ja schon rege geführt. Wird heute nach 25 Jahren Internet immer noch geführt. [x] http://www.ti.com/ww/en/wireless_connectivity/sensortag2015/index.html?DCMP=corp-univ-cc2650&HQS=corp-univ-null-cc2650-bs-lp-null-eu Wie 50 Bil aussehen? Ich versuche es mal ohne google 50 000 000 000 000 Nicht gerechter Vergleich aber sinnbildlich: Wenn jemand mit dem ESP32 und BTLE einen vergleichbaren Adapter für unter 5USD erstellen kann und den 1ct gewinnbringend auf den Markt bringt, wird er da dabei sein und Gewinn schöpfen. Bis 2020 hat espressif also genügen Zeit, sagt der Schelm. 70 Mio Module vom ESP8266 sind auf dem Markt, und der ESP32 wird laut jetzigen Markt Studien alles top -en. Sogar elektor macht den Hype seit 23 Stunden mit - https://www.elektormagazine.de/tags/esp32 Den Chip hälst du in der Hand - mach was draus.
fremder_Feder_Schmuck schrieb: > Wie 50 Bil aussehen? > Ich versuche es mal ohne google > > 50 000 000 000 000 Hihihihi .... Du solltest es mal mit Google probieren! > 70 Mio Module vom ESP8266 sind auf dem Markt, 70 deutsche Millionen entsprechen 70 amerikanischen Billions
> Den Chip hälst du in der Hand - mach was draus. Werbegeklingel: Rudi der BWLer. > Sogar elektor macht den Hype seit 23 Stunden mit - Das ist natürlich etwas anderes. Wenn die mitmachen, dann muss das auch was taugen.
fremder_Feder_Schmuck schrieb: Rudi, nur mal so als Hinweis: Du verstößt gegen die Forumsregeln, wenn Du innerhalb eines Threads den Nick wechselst. > Wie 50 Bil aussehen? > Ich versuche es mal ohne google > > 50 000 000 000 000 Das ist falsch. Im Amerikanischen/Englischen ist "1 Billion" etwas anderes, nämlich nur 1 Milliarde. Aber selbst das halte ich für hochgegriffen. Das heißt, es wären (bei 8 Milliarden Menschen weltweit) 6 IoT-Geräte pro Mensch. Das halte ich für stark übertrieben, denn die 6 wäre ja ein Durchschnittswert. Ich halte das eher für einen Spitzenwert in einem hochtechnisierten Land. Bei Deiner abenteuerlichen Zahl wären es über 6000 IoT-Geräte pro Mensch, was jeder gesunde Menschenverstand wohl direkt ausschließen kann.
Ulrich F. schrieb: > 70 deutsche Millionen entsprechen 70 amerikanischen Billions Nope, das Lexikon sagt: billion [abbr.: bn] - thousand million Also: 1 billion [amerik] = 1 Milliarde
Ich glaub ich weiß schon wer das Elektor Leserprojekt macht... ;-) ;-)
Der "Versuch" ist der Weg - Mist - drei Nullen zu viel - daher - @Nobel BWL - niemals! Und nein "Rudi" ist nicht - den gibt es nicht mehr.
Jungs, lasst die Dinger doch erst mal auf den Markt kommen, dann ist es noch früh genug sie zu loben, oder zu zerreißen. Zum ESP8266: Dank der Leistungsfähigkeit und der recht brauchbaren Unterstützung in der Arduino IDE sind sie dabei die AVRs von meinem Schreibtisch zu vertreiben. Zumindest bei den Angelegenheiten, wo Wlan gefragt ist. Und ja, mit dem AT Kommando Interface habe ich auch ein paar Tage verplempert, seit dem ist das für mich gestorben.
fremder_Feder_Schmuck schrieb: > Der "Versuch" ist der Weg - > Mist - drei Nullen zu viel - daher - Huch, da ist er ja in der Realität angekommen. > @Nobel > BWL - niemals! Und nein "Rudi" ist nicht - den gibt es nicht mehr. Schön wäre es.
Habt ihr gewusst, dass man sich seinen eigenen SoC bei Tensilica kreiren kann ( Processor Creator ) und dafür eine einmalige Lizenz ( ab 75.000USD) an denen bezahlt mit Royality von 5 ct je unit? Und den Compiler gibt es gratis dazu? Ich denke man sollte einmal zum Gegenschlag ausholen und sich so einen SoC nach Deutschland ins µC.net holen? Aber wie? Wie könnte man das vernünftig hier organisieren und abschotten für den ersten Schritt? Würde es klappen? Der Link zum deutschen Forum scheint noch nicht festzustehen, gibt es eine Möglichkeit einen Thread hier zu erstellen der nur auserwählten zur Verfügung steht? Der Freitag der 13. Flamme oder eine echte Chance? Begeisterung ist das Motto - kein Gewinn.
Wusste ich es doch noch - irgendwo hatte ich den Bezug zur Realität verloren, da war es : http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/50-billionen-euro-ausser-kontrolle/8742458.html Also ich hatte unverschuldet drei Nullen zuviel Denkweise - der Artikel war schuld damals.
Peter Z. schrieb: > Ich glaub ich weiß schon wer das Elektor Leserprojekt macht... > ;-) ;-) Glaub ich nicht - :) Zumindest den du andenkst, der stellte bei denen "ihr" Programm für den ESP um Beitrag "ESP8266 Chip Pack Flowcode 6" und das passt denen gar nicht so recht, da die jetzt nichts mehr machen können, und das Pack umsonst geben soll :) und der ESP32 schon in Arbeit ist, community eben. Blöderweise haben die da einen enormen Vorteil dadurch, ihr Program bekannt werden zu lassen. Das ist natürlich nicht mit Absicht gewollt :)
Ulrich F. schrieb: > Zum ESP8266: > Dank der Leistungsfähigkeit und der recht brauchbaren Unterstützung in > der Arduino IDE sind sie dabei die AVRs von meinem Schreibtisch zu > vertreiben. > > Zumindest bei den Angelegenheiten, wo Wlan gefragt ist. > > Und ja, mit dem AT Kommando Interface habe ich auch ein paar Tage > verplempert, seit dem ist das für mich gestorben. Genau ! Ist auch meine Meinung! p.s.: Könnte auch für dich von Interesse sein: https://github.com/jeelabs/esp-link#flashing-an-attached-avrarduino esp-link zum programmieren über Browser(Atmel, MSP,ST [und sich selbst]) und IF;
fremder_Feder_Schmuck schrieb: > BWL - niemals! Und nein "Rudi" ist nicht - den gibt es nicht mehr. “When I see a bird that walks like a duck and swims like a duck and quacks like a duck, I call that bird a duck.”
Raider heißt jetzt Twix und Rudi heißt jetzt jeden Tag anders.
Man merkt den mitte 70er und 80er Jahrgang hier im Thread sehr stark. Bis auf ein paar end 50er und anfang 60er gell UKW :)
Mal wieder neues: https://hackaday.com/2015/11/06/the-latest-best-wifi-module-has-been-announced/#comment-2793125 50 layer chip? Wo sind die rus. Strip Bilder dazu?
Alice im Wunderland schrieb: > Mal wieder neues: > https://hackaday.com/2015/11/06/the-latest-best-wifi-module-has-been-announced/#comment-2793125 Das übliche Rudi-Geschwätz. Vor dem ist keiner sicher.
Alice im Wunderland schrieb: > Man merkt den mitte 70er und 80er Jahrgang hier im Thread sehr stark. > Bis auf ein paar end 50er und anfang 60er gell UKW :) Hey... Das ist ja mal interessant! Das interessanteste bisher in diesem Thread! Wo werde ich denn da eingeordnet?
Pinoccio schrieb: > Raider heißt jetzt Twix http://www.mars.com/germany/de/press-center/press-list/news-releases.aspx?SiteId=70&Id=5124
Ah der Text ist wirklich zu schön (Chinesen würden es fast nicht schöner formulieren) - hier mal für die Nachwelt festgehalten:
1 | Hi guys |
2 | i am happy for the ESP8632 alias “ESP32” with Core L108 from Tensilica. The 40nm CMOS node is same like ESP8266. My 5 ct will be, that different infos are here and there about RAM and GPIO and Package Size, so i will confuse here a little about my knowing :) |
3 | |
4 | I find little help to sort out this in John Lee and Teo Swee-Ann sweetys and postings. |
5 | |
6 | It thems that the ESP32 have Local 128 KB Instruction RAM and 2x 128 KB Data RAM for Local Data Ram0 from 0 – 128 KB and Local Data Ram1 from 0 – 128 KB, that near 400 KB RAM ( 384 KB ). The most Theme that is spoken is the 40 GPIO – i think there are 32 real GPIO for RTL, FIFO and Memory. |
7 | |
8 | My most interessting will be in the eMMC and crypted Flash. The QFN Factor is cheap and to solder easy way, the package is posted in QFN 48. |
9 | |
10 | I hope for an fairly price in jan 2016 for ESP8632 ( ESP32) under 2.00 USD, perhabs 1.80 USD. I think ESP8266 will be cheaper in this time perhaps 0.90 USD. |
11 | |
12 | I will let me be surprise and wait now after christmas for response – “yeaa get a beta board”. if so – i hope we have luck and we get one too :) |
13 | |
14 | happy coding! |
15 | best wishes |
16 | rudi ;-) |
17 | |
18 | btw, the chip layers are 50 |
Ich finde den noch schöner, er schlagt die Fakten der espressif beschönigen Glaskugel auf den Tisch: 1. Espressif Meldung : 500 KB Ram 2. Espressif Meldung : ~ 400 KB Ram Ob er Recht behält mit QFN und QFN 48 ? http://esp32.com/viewtopic.php?f=2&t=4&p=4 "Er" hat dazugelernt! Mal sehen welche Antworten kommen.
1 | Hi espressif! |
2 | |
3 | Congratulations! |
4 | |
5 | Happy about ESP32 - you are 24/7 hard working team of professionals. |
6 | Wish you with the ESP 32 to repeat the success in the ESP8266, and even further afield .... ESP is great! "First User Posting" - done! ;-) |
7 | |
8 | Have a few questions arround technicals outside your Developer Brief: |
9 | a) Have read that Core is Tensilica Diamond 108. Right ? |
10 | b) We have 128 KB Instruction RAM ? |
11 | c) We have 128 KB Data RAM0 and 128 KB Data RAM1 ? |
12 | d) We have full eMMC Support ? |
13 | e) Chip Size Pack is QFN ? |
14 | f) More accurate : QFN 48 ? |
15 | g) More detail accurate : 7 mm x 7 mm ? |
16 | h) Pico More detail accurate : Is this the new ESP32 alias ESP8632 |
17 | http://esp32.de/IMG_1550.JPG |
18 | i) Chip Layer is 50 ? |
19 | j) Is there just in Time Docu about Pin List? ( eagle lib, cad ) |
20 | k) Is there just in Time Docu about Pin Function? ( HDK recommendation ) |
21 | |
22 | Would fine for all answeres ;-) |
23 | If a few questions can not be answered just in time now for reason, it would help to get answers for the other that can be answere "free". |
24 | |
25 | Thank you for your efforts and service! |
26 | |
27 | best wishes |
28 | rudi ;-) |
Budi raucht schrieb: > The QFN Factor is cheap and to solder easy way, the package is posted in > QFN 48. Yup, QFN48 ist total einfach zu löten, vor allem die Fläche unter dem Chip... QFN bringt auch gar nichts fürs Layout, das wird in der Fläche nur kleiner, wenn man 4+ Lagen hat - nur kosten vier Lagen gleich viel mehr als nur 2. Also wie man sowas als Vorteil verkaufen kann ist mir ein Rätsel. In der Maschine bestückt ist es egal, von Hand wäre TQFP besser.
Ihr seht, "er" ist nicht auf der Seite von espressif. Ganz im Gegenteil! Genau wie die meisten Skepser hier. ..
.. und spätestens jetzt kann ich mir die Frage, die in meinem Alias steht, selbst beantworten !
Entnommen aus dem aktuellen esp32.de community Newsletter. Was ist ein "memory protection unit" ?
raucht Budi schrieb: > Entnommen aus dem aktuellen esp32.de community Newsletter. > Was ist ein "memory protection unit" ? Ach Rudi, höre doch bitte mal auf damit, jetzt fängts langsam an zu nerven... Meine Glaskugel diagnostiziert eine neurotische Fehlanpassung. Keine Gewähr da drauf, dass sie recht hat...
Ulrich F. schrieb: > Ach Rudi, ... :) Muss dich leider entäuschen, dass werden dir die Mods hier bestätigen.
vertriebener schrieb: > Sputnik schrieb: >> no USB :( > > Dir reichen dann auch keine 40 IO's ? > > Flash Encryption ist "Made in Germany" ! ESP32 hat kein Flash. .. schrieb: > @Forum > Es ist sehr schwer in dem kleinen Fenster den Text zu erstellen, > nochdazu wird er selbständig umbrochen, wäre schön wenn das mal > geändert wird auf Bildschirmbreite, oder hab ich etwas übersehen zum > einstellen? Ja. Du kannst Deine Texte auch mit einem Office-Programm erstellen und dann als Anhang hochladen. Am Besten gezippt und gern auch encrypted. raucht Budi schrieb: > Entnommen aus dem aktuellen esp32.de community Newsletter. > Was ist ein "memory protection unit" ? Was das beim ESP32 sein könnte, kann man leider noch nicht sagen. Das könnte alles mögliche bedeuten. Vielleicht ein pull-up Pin, ein Binary blob, ein Mechanismus zur Kommunikation zwischen den cores oder die weiter oben angesprochene "Encryption". Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist mit "memory protection unit" aber keine memory protection unit gemeint.
abc schrieb: > Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist > mit "memory protection unit" aber keine memory protection unit gemeint. Dir ist leider so nicht zu zustimmen, die Aussagen kommen nicht von Espressif, das sind white Paper Aussagen zum 108er Standard von Tensilica seit 2007. Du solltest vieleicht vorher die Cores besser studieren um hier beim ESP32 von Anfang an mitmachen zu können. Solche Aussagen helfen leider keinem. "Memory Protection Unit" habe ich persönlich in eMMC vermutet, oder vieleicht noch in crpyted flash.
Die werden doch nicht etwa den SPIFFS als MPU bezeichnen?
abc schrieb: >> Flash Encryption ist "Made in Germany" ! > > ESP32 hat kein Flash. Dass der ESP32 ein Flash 'beinhaltet', hat auch keiner behauptet. Aber recht hat er - nur so mal herausgelesen: aber "beschleunigte AES Unterstütztung" das ansteuern kann der ESP32 mhm.. ob das die Lösung äh damit gemeint war? Der 108er ist schon eine Wucht. Override der 160 Mhz auf über 220 MhZ laut Tensilica Standard, 15 Int, 3 Timer, mich juckt da µLinux - ( jetzt wirst du gelüncht ) - wer zieht mit? Warum efused(brennt) man den USB? (weg)? Ich kann mir nur 'aus Lizenz Kostengründen' zur Antwort geben. pic src http://esp32.de ( Leute das ist nicht der ESP32 im Anhang, das ist der 108er Tensilica Standard, auf den Espressif baut und ein paar Dinge weglässt. )
raucht Budi schrieb: > abc schrieb: > >> Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist >> mit "memory protection unit" aber keine memory protection unit gemeint. > > Dir ist leider so nicht zu zustimmen, die Aussagen kommen nicht von > Espressif, das sind white Paper Aussagen zum 108er Standard von > Tensilica seit 2007. Das geht aus Deinem Post nicht hervor. In dem Fall ist mehr oder weniger "richtige" Memory Protection gemeint: https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherschutz Ich dachte, bei Deinem Post handelt sich um Angaben zu Funktionen, die mit dem ESP32 verfügbar sein werden. > Du solltest vieleicht vorher die Cores besser studieren um hier beim > ESP32 von Anfang an mitmachen zu können. Ich habe keine Doku zu den Cores des ESP32 und auch nicht zum ESP32.
abc schrieb: > Ich habe keine Doku zu den Cores des ESP32 und auch nicht zum ESP32. Du meinst zum 108 und ESP32? Dem helfe ich gleich mal nach. Steht alles drin - anbei Core 108 Diamond Standard Beim ESP32 ist es etwas weniger, ist eine reine Geldsache, was man von Tensilica in Anspruch nimmt, vergleiche die Aussagen mit dem Developer Brief eingangs im ersten Thread und streiche die Schnittstellen etc wie USB usw vom Diagr. Gern geschehen.
fremder_Feder_Schmuck schrieb: > abc schrieb: >> Ich habe keine Doku zu den Cores des ESP32 und auch nicht zum ESP32. > > Du meinst zum 108 und ESP32? ja. > Dem helfe ich nach. Danke. Ungefähr so bitte: http://www.ti.com/product/CC3200/technicaldocuments http://www.ti.com/product/CC3200/toolssoftware#devtools > Gern geschehen. Ich warte. PS: Deinen 600KB-Anhang habe nicht erst angeklickt. Was soll das sein?
abc schrieb: > Danke. Ungefähr so bitte: > http://www.ti.com/product/CC3200/technicaldocuments > http://www.ti.com/product/CC3200/toolssoftware#devtools > > Ich warte. > > PS: Deinen 600KB-Anhang habe nicht erst angeklickt. > Was soll das sein? Der 108er Standard von 2007?! :) Dann besser Google suchen lassen: Stichwort: "Tensilica 108 Standard Diamond" und du musst dann nur noch selber auswählen :)
@abc Infos zur Lizenz: http://www.businesswire.com/news/home/20080226005562/en/SandForce-Licenses-Tensilicas-Diamond-Standard-108Mini-Storage oder "Tensilica Introduces Pre-Configured Cores" http://www.bdti.com/InsideDSP/2006/03/20/Tensilica ESP32 ? -> Beta Forum esp32.de
@abc "The Diamond Standard family of processors is available now. Pricing starts at $75,000 for a single-use license with a royalty of 5 cents per core" Kommst du jetzt zu klar? Einfacher wäre es das PDF hier anzusehen, keiner zwingt dich.
@abc White Paper 1: http://ip.cadence.com/uploads/white_papers/Diamond_Tensilica.pdf White Paper 2: http://ip.cadence.com/uploads/pdf/Diamond%20WP.pdf 108 Mini http://ip.cadence.com/uploads/pdf/108Mini.pdf Bitteschön!
Also wo ist denn jetzt die Doku? Ist das Deine Art zu sagen, dass Du doch keine hast? Wäre ja nicht schlimm. Ich habe sie ja auch nicht.
fremder_Feder_Schmuck schrieb: > ns > ISA ( Instruction Set ) > http://0x04.net/~mwk/doc/xtensa.pdf Genau. Das ist ein kleiner Teil der Doku zum Core. Und auf Seite 21 und 22 sind die restlichen Dokumente aufgelistet. Allerdings wollte ich kein gcc Backend selbst schreiben. Für den Core wäre das SDK ganz nett. Und die Doku zum ESP32.
abc schrieb: > Also wo ist denn jetzt die Doku? Ist das Deine Art zu sagen, dass Du > doch keine hast? Wäre ja nicht schlimm. Ich habe sie ja auch nicht. ??? Was für Doku suchst du denn jetzt genau? Die der Core hast du doch jetzt. Für den ESP32 steht der öffentliche Teil im TO Anhang. Für den Beta Bereich hast du die Link. Für das Tool Chain hast du ebenso den Link. .. > Genau. Das ist ein kleiner Teil der Doku zum Core. Und der grosse steht im SDK von mehreren 1000 PDF Seiten. Bei Cadence SDK / Trial angefragt? > Und auf Seite 21 und 22 sind die restlichen Dokumente aufgelistet. > Allerdings wollte ich kein gcc Backend selbst schreiben. Also wenn du es dir leisten kannst - dann ab zu cadence. Dann brauchst du das SDK von Cadence/Tensilica zum Core. Oder du wartest bis das Toolchain fertig ist für den gcc. > Für den Core wäre das SDK ganz nett. Und die Doku zum ESP32. Ja ja - netter Versuch abc. µC.net link nicht laden aber das ISA von einer pussy Seite. :) Du solltest jetzt selber tätig werden wenn das noch was werden soll. Alle Richtungen legen dir jetzt offen. Die nächste Frage wäre, wo du das Firmware downloaden kannst? Selten so gelacht.
abc schrieb: > Also wo ist denn jetzt die Doku? btw Netter Ton abc. > Ist das Deine Art zu sagen, dass Du > doch keine hast? Doch, auch das SDK. > Wäre ja nicht schlimm. Ich habe sie ja auch nicht. Das glaube ich dir. Es gibt ja nur eine Gruppe von 10 Leute davon. ..
.. @abc Sieh mal: Ein tweety - " a batch of 10 for toolchains and SDK (end of oct), a batch of 50 for lottery winners and 200 for all the rest of those who subscribed. (2016 Jan) " Es sind also gerade mal 10 Leute vertraut mit Unterlagen, Module und SDK zur Bildung der Toolchain. 50 werden ausgelost. Alles andere läuft ab Jan 2016, denn mit was sollen die Beta Tester Compilieren? .. Was raus darf geht raus - was verschlossen bleiben muss - bleibt verschlossen. Das SDK zum Core kannst du dir von Cadence besorgen, auch ein paar Dokus. Und ändere den Ton, der kommt nicht mehr so gut an, es gibt flache Hirachie Structure.
das 'e' wollte er nicht Hierarchie sollte es lauten.
...und ich frage mich: Ist dann nächstes Jahr der ESP32 im IoT Adeventskalender von Conrad? https://www.conrad.de/de/adventskalender-conrad-internet-of-things-2015-10180-1365865.html
Gut oder schlecht? Code vom ESP8266 muss nicht alles neu geschrieben werden, viele API Befehle wurden wiederverwendet, empfohlen wird, auf RTOS umzusteigen. https://mobile.twitter.com/EspressifSystem/status/662280222604005376?p=p 40 GPIO ? ( 35 GPIO ) https://mobile.twitter.com/EspressifSystem/status/662265142185361408?p=p NodeMCU Es gibt eine direkte Zusammenarbeit mit den Designern https://mobile.twitter.com/EspressifSystem/status/662911092532756482?p=p
http://esp32.com/viewtopic.php?f=2&t=4#p22 Tensilica L108 Core QFN 48 6x6 Pin List im De Beta Letter
@ fremder_Feder_Schmuck , Rudi oder wie auch immer jetzt Jetzt bin ich etwas verwirrt.. Hast Du zugriff auf das SDK (Vom ESP32 meine ich, nicht vom LX108)? Bist Du unter den 10 Early-Adopters des ESP32? Was hat ESP32.de mit Espressif Systems zu tun? Grund der Frage ist : Ich bin einer der ESP32 Beta-Tester. Das Dev Board etc pp wurde mir zugeschickt . Aber irgendwie werde ich nicht schlau daraus was Du mit den links zum SDK und "Developer Forum" auf ESP32.de bezwecken willts. Bei Espressif Systems konnte mir das auch niemand beantworten. Ist das Schaumschlägerei? Kennt man dich einfach nicht bei Espressif, oder bietest Du da geleakte SDKs an? Kurze präzise Antworten sind bevorzugt...
> Was hat ESP32.de mit Espressif Systems zu tun?
Das ist Rudis Seite.
>> Was hat ESP32.de mit Espressif Systems zu tun? > Das ist Rudis Seite. Ja das denke ich mir schon, mich verwundert nur das er solch seltsame und offensichtlich falsch verstandenen Informationen streut. Kann mir beim besten willen nicht vorstellen was er damit zu bezwecken versucht. Wenn er so begeistert von dem ganzen Thema ist soll er sich doch ein ESP Tattoo stechen oder sich von Espressif anheuern lassen.
Claude schrieb: > Kurze präzise Antworten sind bevorzugt... netter versuch. > oder sich von Espressif anheuern lassen. ohne worte
Claude schrieb: >>> Was hat ESP32.de mit Espressif Systems zu tun? > >> Das ist Rudis Seite. > > Ja das denke ich mir schon, mich verwundert nur das er solch seltsame > und offensichtlich falsch verstandenen Informationen streut. > Kann mir beim besten willen nicht vorstellen was er damit zu bezwecken > versucht. > Wenn er so begeistert von dem ganzen Thema ist soll er sich doch ein ESP > Tattoo stechen oder sich von Espressif anheuern lassen. Rudi will nur dein Bestes.
Och Claude, wenn man dich so liest, meint man, der nächste Vulkan Ausbruch steht bevor, leicht angep...t? Fehlerhaftes SDK bekommen? Läufts nicht? Du solltest, wenn du da dabei bist, schleunigst Gas wegnehmen, wer soll dir denn weiterhelfen -können-/-mögen-/-wollen- ? Mann kann dich aber niergends finden auf der ESP8266 Liste, oder sonst. Claude Schwarz schrieb: > Layoute Beruflich ja erst rund 10 Jahre. echt?! > http://i.imgur.com/L7rtb92.jpg > Ja schrecklich!! Ist auch meins ;) Einsicht ist der beste Weg - Respekt! > Ich erhebe keinen Anspruch das mein Board gut ist 'Gut' kommt vor befriedigend, wie bescheiden - und "schrecklich" ist aber am Abgrund von ungenügend. > .. war für mich nur eine schnelle Alternative > an alle GPIOs des ESPs zu kommen. Solche Ausreden liest man oft. Lass dein ESP31 ( ESP32 2016 ) Board sehen wenn es fertig ist, vieleicht hast du dazugelernt. > Ich bin einer der ESP32 Beta-Tester. Wenigstens das ist possitiv, wir werden in der Beta2 vor dir verschont, dann leg mal los, wir brauchen deine Erkenntnis in der Phase zwei, wenn es den End ESP32 gibt und spiel derweil mit dem ESP31. Selten so einen Stuss gelesen, da kommen wir sogar die Lachwehen. Sorry - du warst schon mal besser. Auch in der Schreibung.
Nö, ich wundere mich nur seit geraumer Zeit was Du für ein tam-tam um den ESP machst. Hat ja leichter geklappt dich aus der Reserve zu locken wie gedacht.
Claude S. schrieb: > Nö, ich wundere mich nur seit geraumer Zeit was Du für ein tam-tam um > den ESP machst. Der einzige der Tam-Tam macht bist leider Du. Du bist kein Beta Tester, also lass den Quatsch. Weder hast Du SDK noch Board oder 'pp' > > Hat ja leichter geklappt dich aus der Reserve zu locken wie gedacht. Nein Ich muss dich entäuschen wenn du 'mich' meinst, nicht mal ansatzweise. Wie geht es Dr. Enderle? Ich hab am 7.12 ein Meeting - kennt man dich so gut, wenn ich deinen Namen erwähne? Denke einmal über deinen Aufsatz nach, so tritt nicht mal dein Kuppel Rudi auf. Obwohl 'er' espressif anheuert und nicht umgedreht.
@claude Nein, dein Name wird nicht erwähnt, für so etwas haben wir an dem wichtigen Tag keine Zeit, also sei beruhigt; aber schön, wie kleinlaut du sofort wirst. Fachlich sicher wärest du Beta würdig, aber kein Beta Tester schreibt, dass er Beta Tester ist, darf er ja nicht?!
Was billige Bauteile für Persöhnlichkeiten anlocken ist schon erstaunlich. Wie im TV Nachmittagsprogramm ;-) https://www.youtube.com/watch?v=Oto3hKcKFEI
@vertriebener: Bist Du Rudi? @schön_wärs: Bist Du Rudi? @ ..: Bist Du Rudi? @fremder_Feder_Schmuck: Bist Du Rudi? @Alice im Wunderland: Bist Du Rudi? @Weihnachtsmann: Bist Du Rudi? @circuit builder: Bist Du Rudi? @netter versuch: Bist Du Rudi? @NoBetaTesterIamToolSchainerHeHe: Bist Du Rudi?
@abc "aber sicher doch - hier ;-) - erkennst du mich wieder." auch ein spruch. und du hast noch ein paar vergessen, bernd usw alle gäste halt, hoffentlich hört der spuk hier bald auf und der ins absurdum führende thread wird geschlossen. die counter in den anfangsposstings stehen bereits schon still, halleluja.
Guten morgen Rudi . Dann sehen wir uns heute? Edit: Ach am 7.12. , bin schon gespannt wie ein Flitzebogen! Freue mich :) Sollen wir etwas vorbereiten für Dich? Bis dahin viel Spass beim Xing und LinkedIn Profile stalken. Wenn Du noch mehr von mir ergoogelst Berichte bitte PS: Wenn Du halbwegs richtig die Knöpfe an der Tastatur drücken kannst dürfte Dir nun klar sein wer mich ins Beta Programm genommen hat.
:
Bearbeitet durch User
Claude S. schrieb: > Dann sehen wir uns heute? Weisst doch, wie jeden Tag. > Freue mich :) Sollen wir etwas vorbereiten für Dich? Cappu? Freien Messplatz? > PS: Wenn Du halbwegs richtig die Knöpfe an der Tastatur drücken kannst > dürfte Dir nun klar sein wer mich ins Beta Programm genommen hat. Dann brühl und prahl doch nicht so, halt die Füsse still und halte dich an die Regeln.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß die Nutzungsbedingungen dieses Forums klar die Verwendung mehrerer Pseudonyme durch eine Person in einem Thread untersagen. Das gilt auch für "Rudi" bzw. seine diversen Aliase.
Ich verstehe diesen ganzen Thread nicht. Da werden halbgare Informationen den "ESP Fans" hingeworfen, Screenshots von irgendwelchen Präsentationen etc. Kommt doch einfach wieder wenn ihr komplette Datenblätter (von mir aus auch Preliminary) habt. Was für ein Schwachsinn...
Rufus Τ. F. schrieb: > Im übrigen sei darauf hingewiesen, ... endlich. danke. btw, die counter stehen still einzeler attachments, bug? @all jeder gesunde menschenverstand im beta program weiss wie was wo wer und ansprechpartner. es gibt beta gruppen alias 'bastel modul' hersteller, 'iot, automotives oder was auch immer' hersteller, 'git opensrc coder' private, und noch ein paar andere wie 'friends', 'begeisterte fans' oder 'spinner fans'. datenblätter ect werden ganz public von espressif auf deren forum zeitlich updated gepostet, von espressif selbst und sind für diese woche angekündigt. auch espressif muss sich erst einmal orientieren, wobei diese selbst "aus unerfahrenheit" halb wahre gerüchte gestreut haben. nicht alles details wurden von cadence an espressif durchgereicht, sodass nach und nach das echte technische datenblatt entsteht, es wurde jetzt auch ein "ethernet" port von espressif darin "gesichtet". http://esp32.com/viewtopic.php?f=2&t=9&p=26#p26 auf klare fragen folgen aber klare antworten. http://esp32.com/viewtopic.php?f=2&t=4 @Markus M. du hast schon recht, aber schuld ist espressif selbst, das board esp8632 oder was immeres sein soll, wurde von espressif gestreut. https://mobile.twitter.com/espressifsystem https://plus.google.com/113515836812984900997 dieses 'reinplatzen' in runden und 'streuen' wurde dem anschein nach nunmehr bei espressif immer beliebter, example erst 500 RAM, dann 400 RAM. wer den core 108 kennt, weiss dass es 3x 128 sind und auch anderes. und es gibt eben auch leute, die das wissen und konfrontieren direkt espressif damit, damit das 'streuen' aufhört, es gibt nur eine core 108. präsentation oder pressemitteilungen. entfallene schnittstellen werden dann nicht supported, wenn der chip zu teuer wird. das beta programm dient espressif auch, abschätzen zu können, wie hoch das interesse tatsächlich ist. und danach richten sich die weiteren verhandlungen mit cadence. aus. cadence oder tensilica oder tensilica-cadence. egal wie man das nennt. was das ganze theater einzelner hier soll ist auch mir ein rätsel. was es zu wissen braucht, verkündigt espressif, auf cn, eng, und über supporter einzelner andere TL's auch in it, fr, sp, und de. soviel angeberei auf einen haufen einzelner für ein beta program das schon sehr lange bekannt war und die teilnehmer kennt ist beeindruckend. nicht mal ich prahl oder prahlte in der vergangenheit damit. ganz im gegenteil, kein src jemals open src. .. @sry rufus
Jetzt geht die Verarschung durch Rudi erst richtig los.
CappuCinnoTrinker schrieb: > Claude S. schrieb: > >> Dann sehen wir uns heute? > Weisst doch, wie jeden Tag. > >> Freue mich :) Sollen wir etwas vorbereiten für Dich? > Cappu? Freien Messplatz? Gähn. Was für ein Messplatz? EMV,Hochvolt,Umwelt,Material? Wie gedenkt der Herr zu Bezahlen? Bar,Rechnung oder Naturalien ? Melde dich einfach am 7.12. , man kennt meine Durchwahl am Empfang Nur so am Rande : Die GL von Konzernen (Die von Dir namentlich genannte Person ist die GL unseres gesamten Firmenzusammenschlusses) mag es i.d.r. nicht wenn Ihr Name mit einem konkreten Datum zu einem Treffen in einem öffentlichen Forum genannt wird. Dies ist aber primär dein Problem. Ich bin nur Angestellter der von einem Typen im Internet anscheinend gestalkt wird ;) Vielleicht ist ein Mod ja so nett und löst dieses Problem für Dich wenn Du nett frägst. Mir ist es Wurst. > >> PS: Wenn Du halbwegs richtig die Knöpfe an der Tastatur drücken kannst >> dürfte Dir nun klar sein wer mich ins Beta Programm genommen hat. > > Dann brühl und prahl doch nicht so, halt die Füsse still und halte dich > an die Regeln. Hehe Nunja , wo steht das ich nicht erwähnen darf das ich dort mitmache? Hab ich gesagt "Ätsch ich darf, ihr nicht!" ? Ich konnte anscheinend bei der Bewerbung für das Beta Programm einen Use-Case darstellen der auch für Espressif interessant ist. Das ich einen Bekannten bei Espressif habe kann auch geholfen haben, jedenfalls sagte er ich soll dies bei der Bewerbung erwähnen. Ich will eigentlich nur wissen ob Du ein geleaktes SDK auf ESP32.de anbietest.
Bernd schrieb: > Jetzt geht die Verarschung durch Rudi erst richtig los. nein, jetzt kommen die wichtigtuer erst richtig raus. ich bin so froh - nicht im beta programm zu sein. für solche undankbare arbeit habe ich keine zeit.
Claude S. schrieb: > Melde dich einfach am 7.12. , man kennt meine Durchwahl am Empfang Lol. Wie wichtig nimmst du dich hier und schliesst aus > Wie geht es Dr. Enderle? Ich hab am 7.12 ein Meeting - > kennt man dich so gut, wenn ich deinen Namen erwähne? dass man dich aufsuchen will? Es gibt immens viele solcher Namen, https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=dr+eberle es gibt viele Meetings am 7.12. https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=meetimg+7.12.2015 Was verbindest du mit dem Satz mit dir mit deinem Umfeld? Wurdest du jetzt vermutlich aus deiner Reserve gelockt? > Nur so am Rande : ...... Meine Güte Ja. So lese ich das jedenfalls. Der einzige der deinen Chef wenn er das ist mit dir in der Öffentlichkeit in Verbindung bringt und ihm ein Treffen am 7.12 vorgibt bist du selber so lese ich das hier btw. > Ich bin nur Angestellter ... Eben. > Das ich einen Bekannten bei Espressif habe kann auch > geholfen haben.. Was für ein lieblicher Roman. > Ich will eigentlich nur wissen ob Du ein geleaktes SDK auf ESP32.de > anbietest. Du hast anscheind keine gültige DevID für dieses Portal wie es dort steht sonst wüsstest du es und es scheint mir auch du hast kein SDK welchen Grund solltest du haben ausser Unfug danach zu fragen? Sowas kann ganz schnell nach hinten los gehen. Nur mal angemerkt. Im übriegen finde ich es merkwürdig wenn es extra ein Forum von espressif dazu gibt und du dort nicht registriert bist? Das gibt immens zu denken.
Da hier mittlerweile nur noch Selbstbeweihräucherung merkwürdiger sich gegenseitig in Frage stellender Leute erfolgt ... kommt das jetzt dorthin, wo es hin passt.
Jetzt wirds spannend :) Hatte mich echt auf einen persönliches treffen gefreut,aber war ja eigentlich schon gestern klar das dies nix wird. Ich hab keine Ahnung was eine DevID ist, bestimmt was super tolles im Rudiversum. Dort wo IP Core CPU Kerne per eFuse konfiguriert werden. Sagt dir Netzliste was? Standard Cells ? Glaubst Du wirklich das Tensilica der Foundry auch die SRAM Zellen beisteuert? Das ein SoC Designer zufällig den ETH Mac entdeckt? Oder gar "Encryption made in Germany\Obscurity" ins Silizium gegossen wird ? Der Design Freeze für das Asic war lang bevor Du aufgepoppt bist.
Rufus, Ja stimmt , ist mir etwas entgleist. Sorry Mir ist nur etwas "unwohl" geworden als mein Arbeitgeber ins Spiel gebracht wurde. Hat sich aber zum Glück sehr schnell geklärt.
Meine Fresse! Expressif bringt einen neuen Chip raus, die Specs lesen sich gut. Wieso muss man sich deswegen in die Wolle bekommen???? Wenn das Ding nicht verspricht was die Datenblätter hergeben wird es schnell abgestraft. Gezanke gibts ja echt genug, jetzt auch noch um ein Stückchen Silizium? Der esp8266 ist schon ein cooles kleines Ding. Das immer auf der albernen AT-software rumgeritten wird, verstehe ich nicht. Es ist eine Dreingabe, hab grad einen Stapel Atmega32 bekommen, die sind alle leer! Also, Köpfe hoch!
Oliver S. schrieb: > Der esp8266 ist schon ein cooles kleines Ding. Das immer auf der > albernen AT-software rumgeritten wird, verstehe ich nicht. Es ist eine > Dreingabe Genau. Dieses AT Zeugs kann man einfach in die Tonne hauen. Ich programmiere seit einiger Zeit mit dem SDK 1.3.0 und CodeBlocks. Geht einfach super. MP3 Player mit VS1053 und ein paar SRAMs Windrad (Eltaco) an Homematic (CCU2) Bridge RFM22B mit Sensoren (Atmega) <-> MQTT Grüße
good day, have read the postings here well. there are absoulute no beta tester in this thread! do not make "Selbstbeweihräucherung". so - i will post you first time unnamed infos: here are the first previews of the pcb. no more to say is here just in time. just in time, the SoC will be decup for pictures of die. we have 2 core 108 in one chip - this is new! yes you see here connection pin for extern flash too. more news follows. stay here - you will be informed weekly well. and do not "Selbstbeweihräucherung" again if so - i will stop anny infos in future here. have phun cheers ps christmas comes asap
@Claude Sieht so aus als stündest du gerade nicht gut da mit deinem Vorwurf: Claude schrieb: > Grund der Frage ist : > Ich bin einer der ESP32 Beta-Tester. > Das Dev Board etc pp wurde mir zugeschickt . > oder bietest Du da geleakte SDKs an? Das "geleakte" SDK scheint dir als "Beta Tester" entgangen zu sein. http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=62&t=1352&p=4831#p4817 LoL
Lord voldemort konnte seine Seele nur sieben mal spalten, wird hier wohl getoppt.
Das ganze verlinkte Geschreibsel in den ESPxx Foren kommt mir vor wie aus dem Kindergarten. Die inflationäre Verwendung von "great", "thanks", "greetings" und Smileys (selbst in screenshots reingemalt) nervt einfach nur. Die Amiga/64er Scene war wenigstens noch cool und l33t damals :)
LoL schrieb: > Sieht so aus als stündest du gerade nicht gut da mit deinem Vorwurf: > Claude schrieb: >> Grund der Frage ist : Vorwurf? Schreibt man das jetzt mit "F" am Anfang und "rage" am Ende? Ja, dann fasse es so auf und sei glücklich. Grüße an die anderen Mitbewohner und Haustiere in deinem Frontallappenzoo.
.. schrieb: > Gut oder schlecht? > > Code vom ESP8266 muss nicht alles neu geschrieben werden, viele API > Befehle wurden wiederverwendet, empfohlen wird, auf RTOS umzusteigen. > https://mobile.twitter.com/EspressifSystem/status/662280222604005376?p=p > > 40 GPIO ? ( 35 GPIO ) > https://mobile.twitter.com/EspressifSystem/status/662265142185361408?p=p > > NodeMCU > Es gibt eine direkte Zusammenarbeit mit den Designern > https://mobile.twitter.com/EspressifSystem/status/662911092532756482?p=p Dann gibt es doch einen guten Grund, sich mit NodeMCU auf dem ESP8266 schon mal auseinander zu setzen, um vorbereitet zu sein. Meine Erfahrungen sind u.a. unter https://cknodemcu.wordpress.com zusammengetragen. Die Module sind sehr preiswert bei Aliexpress/Banggood/etc zu beziehen.
Wenn man so die Foren im Netz anschaut, scheint da doch einiges heranzuwachsen auf dem "Spielzeug". https://blog.georgmill.de/2016/01/12/esp8266-weather-display-with-webconfig/ Mich würde es nicht wundern, wenn alle möglichen (Internet) Dinge demnächst unter anderem auf chinesischer Hardware laufen ... egal, ob man das gut findet oder nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.