Hallo ich bräuchte einen Logic Analyzer mit 4 oder 8 Kanälen der einen Eingangsspannungsbereich von bis zu 15V hat. Kennt ihr da was? Preislich sollte die Grenze so bei 200 Euro liegen oder kann ich jeden üblichen nehmen und an jedem Kanal einen Spannungsteiler vorschalten? Danke und Gruss
@Stephan (Gast) >Hallo ich bräuchte einen Logic Analyzer mit 4 oder 8 Kanälen der einen >Eingangsspannungsbereich von bis zu 15V hat. Da gibt es nicht so viele. >Preislich sollte die Grenze so bei 200 Euro liegen Bei Ebay gibt es diverse Billigteile, die brauchbar sind, wenn man kein großartigen Features braucht. >oder kann ich jeden üblichen nehmen und an jedem Kanal einen >Spannungsteiler vorschalten? Ja. Ist halt eine Frage der Grenzfrequenz. Bis zu welcher Frequenz willst du denn aufzeichnen. GGf. muss der Spannungsteiler frequenzkompensiert sein.
Ordentliche LAs haben alle ein Frontend, welches erstens einen Spannungsteiler hat und zweitens eine einstellbare Schaltschwelle, sodass man außer TTL/CMOS eben auch ECL oder andere Logikfamilien analysieren kann. 15 V ist ja nun auch nicht so komplett unüblich, siehe CMOS 4000. Übermäßig hochohmig (wie Oszi-Tastköpfe) sind sie dabei nicht, eher so 100 kΩ. Inwiefern die Billigteile sowas auch haben/können, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Nein also Features benötige ich eigentlich nicht. Ich möchte eigentlich nur die Aufzeichnung starten und dabei eben 4 Kanäle beobachten was die genau machen. Frequenzbereich kann ich jetzt schlecht einschätzen. Ich würde es mal mit einem günstigen versuchen ;-)
Diesen hier habe ich jetzt gefunden. http://www.zeitech.de/ScanaPLUS-V2-Logic-Analyzer-mit-9-Kanaelen Beziehen sich die 50V auf jeden Kanal ???
Stephan schrieb: > Beziehen sich die 50V auf jeden Kanal ??? Wie meinst du das denn? Das ist übrigens der Wert, bei dem das Ding nicht kaputt geht, aber ein Betrieb ist nur bis ±35 V am Eingang garantiert. Aber damit solltest du ja deine +15 V problemlos abgedeckt haben, sofern du damit leben kannst, dass die Schaltschwelle maximal +5 V ist, d. h. alles oberhalb von 5 V wird als „high“ angesehen. (Bei +15 V CMOS 4000 würde man sich ja eine Schaltschwelle von +7,5 V wünschen.)
Achso ok. Danke für den Hinweis. Und die Idee einen Spannungsteiler vor den Eingang zu hängen? Ist das möglich? Also quasi die 15V zu dritteln um dann auf 5V zu kommen?
Stephan schrieb: > Und die Idee einen Spannungsteiler vor den Eingang zu hängen? Ohne Frequenzkompensation würde ich's nicht tun. Da der Eingang als 100 kΩ || 5 pF deklariert ist, müsstest du 200 kΩ || 2,5 pF in Reihe schalten. Würde ich aber nur tun, wenn dir das mit der Schaltschwelle wirklich so wichtig ist.
@Stephan (Gast) >http://www.zeitech.de/ScanaPLUS-V2-Logic-Analyzer-... >Beziehen sich die 50V auf jeden Kanal ??? Sicher, aber das ist nur die Überlastgrenze. Wenn du wirklich 15V Digitalsignale messen willst, sollte die Schaltschwelle bei ca. 7,5V liegen, sonst verlierst du ziemlich viel Störabstand. Das kann das Ding eher nicht, denn es geht laut Doku nur bis 5V Logikpegel. >Und die Idee einen Spannungsteiler vor den Eingang zu hängen? >Ist das möglich? Ja. >Also quasi die 15V zu dritteln um dann auf 5V zu kommen? Genau.
Also einen Saleae Logic 8 könnte ich mir ausleihen habe ich gerade erfahren. Dieser kann jedoch auch nur 5V Eingangsspannung. Könnte mir da mal einer schnell eine Skizze machen wie ich den Spannungsteiler davor verbinden müsste. Danke :-)
Stephan schrieb: > Könnte mir da mal einer schnell eine Skizze machen wie ich den > Spannungsteiler davor verbinden müsste. Einfach in Reihe schalten. Das zweite Element des Spannungsteilers sind die 100 kΩ Eingangswiderstand.
@Stephan (Gast) >Könnte mir da mal einer schnell eine Skizze machen wie ich den >Spannungsteiler davor verbinden müsste. Da das Ding intern schon 100k gegen Masse hat, reichen wie von Jörg geschrieben vor jedem Kanal 200k parallel mit 2,2pF. (Die fehlenden 0,3pF bringt der Aufbau mit).
Oder um's nochmal aufzumalen:
1 | | | 2,2 pF |
2 | +------| |-----+ . |
3 | | | | | . |
4 | | | . Das hier ist intern im LA |
5 | | +--------+ | . |
6 | <-----*--| |--*------<.<-------*----------+ |
7 | +--------+ . | | |
8 | 200 kΩ . | | |
9 | . +---+ | |
10 | . | | | |
11 | externe . | | ------- |
12 | Schaltung . | | ------- |
13 | . +---+ | |
14 | . | | |
15 | . | | |
16 | . _____ _____ |
17 | |
18 | 100 kΩ 5 pF |
Stephan schrieb: > Frequenzbereich kann ich jetzt schlecht einschätzen. Ich würde es mal > mit einem günstigen versuchen ;-) Dann wäre es wohl günstig, das erstmal abzuklären, bevor du irgendeinen Sch..ß kaufst, den du hinterher in die Tonne treten kannst. Du musst doch irgendeine Vorstellung haben, was du da messen willst. So schwer kann das doch nicht sein.
Stephan schrieb: > Achso ok. > > Danke für den Hinweis. > > Und die Idee einen Spannungsteiler vor den Eingang zu hängen? > Ist das möglich? > Also quasi die 15V zu dritteln um dann auf 5V zu kommen? Wenn Du nur 4 Kanäle hast, nimm doch einen LM339. http://www.ti.com/product/lm339 Das ist ein 4-fach Komparator, d.h. es sind vier Vergleicher, die jeweils zwei Spannungen miteinander vergleichen. Die eine Spannung ist Dein Signaleingang, der andere eine Vergleichsspannung, die Deine Schaltschwelle darstellt. Die Ausgänge sind Open Collector, d.h. der Ausgangstransistor schaltet gegen GND, und Du ziehst ihn mit einem 1k Pullup nach +5V. Die analogen Eingänge halten bis zu 30V aus. Problem sauber gelöst. fchk
Oder 2x sowie RS FF. Dann kann man das Verhalten der Ports genau einstellen.
Jörg W. schrieb: > Oder um's nochmal aufzumalen: > | | C1 pF > +------| |-----+ . > | | | | . > | | . Das hier ist intern im LA > | +--------+ | . > <-----*--| |--*------<.<-------*----------+ > +--------+ . | | > R1 kΩ . | | > . +---+ | > . | | | > externe . | | ------- > Schaltung . | | ------- > . +---+ | > . | | > . | | > . ___ _____ > > 1 bzw.2 MΩ 10 pF Wie würde das bei 1 MΩ und 10 pF bzw. 2 MΩ und 10 pF aussehen
1 | | | 4.7 pF |
2 | +------| |-----+ . |
3 | | | | | . |
4 | | | . Das hier ist intern im LA |
5 | | +--------+ | . |
6 | <-----*--| |--*------<.<-------*----------+ |
7 | +--------+ . | | |
8 | 2 MΩ . | | |
9 | . +---+ | |
10 | . | | | |
11 | externe . | | ------- |
12 | Schaltung . | | ------- |
13 | . +---+ | |
14 | . | | |
15 | . | | |
16 | . _____ _____ |
17 | |
18 | 1 MΩ 10 pF |
oder
1 | | | 4.7 pF |
2 | +------| |-----+ . |
3 | | | | | . |
4 | | | . Das hier ist intern im LA |
5 | | +--------+ | . |
6 | <-----*--| |--*------<.<-------*----------+ |
7 | +--------+ . | | |
8 | 4 MΩ . | | |
9 | . +---+ | |
10 | . | | | |
11 | externe . | | ------- |
12 | Schaltung . | | ------- |
13 | . +---+ | |
14 | . | | |
15 | . | | |
16 | . _____ _____ |
17 | |
18 | 2 MΩ 10 pF |
so richtig?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.