Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sekundärseitige Gleichrichterdiode in kleinen Netzteilen brennt weg


von Tester (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

ich habe hier einen LED Treiber für eine GU10 Lampe und auch noch 
irgendwo ein USB-Netzteil mit chinesischer Herkunft. Irgendwie scheint 
sekundärseitig immer die Diode und teilweise der Kondensator 
wegzubrennen. Die Dioden sind für 40 V bis 60 V ausgelegt (Nennspannung 
5 V, 12 V) und sollten den sekundärseitigen Nennstrom aushalten. Es kann 
natürlich sein, dass aufgrund der fehlenden Kühlung irgendwas unzulässig 
heiß wird. Würde es helfen, Dioden mit höherer Sperrspannung und noch 
größerem Durchlasstrom zu verwenden? Für Dioden mit TO220 ist nicht 
unbedingt Platz. Die Sekundärseite der Trafos ist auch minimalistisch 
nach diesem Schaltbild aufgebaut: 
Beitrag "Re: China LED-Treiber sicher?/ wie umbauen"

Die Kondensatoren sind Elkos, Spannungsfestigkeit sollte über 
Nennspannung sein, allerdings wahrscheinlich teilweise etwas nah an der 
Grenze. Temperatur 105°C. Sollten die Ersatzelkos Low ESR haben?

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Tester schrieb:
> Hi zusammen,
>
> ich habe hier einen LED Treiber für eine GU10 Lampe und auch noch
> irgendwo ein USB-Netzteil mit chinesischer Herkunft. Irgendwie scheint
> sekundärseitig immer die Diode und teilweise der Kondensator
> wegzubrennen. Die Dioden sind für 40 V bis 60 V ausgelegt (Nennspannung
> 5 V, 12 V) und sollten den sekundärseitigen Nennstrom aushalten. Es kann
> natürlich sein, dass aufgrund der fehlenden Kühlung irgendwas unzulässig
> heiß wird. Würde es helfen, Dioden mit höherer Sperrspannung und noch
> größerem Durchlasstrom zu verwenden? Für Dioden mit TO220 ist nicht
> unbedingt Platz. Die Sekundärseite der Trafos ist auch minimalistisch
> nach diesem Schaltbild aufgebaut:
> Beitrag "Re: China LED-Treiber sicher?/ wie umbauen"
>
> Die Kondensatoren sind Elkos, Spannungsfestigkeit sollte über
> Nennspannung sein, allerdings wahrscheinlich teilweise etwas nah an der
> Grenze. Temperatur 105°C. Sollten die Ersatzelkos Low ESR haben?

sollten, könnten, würden... und es geht dennoch was kaputt

Die, die um Hilfe gefragt werden lieben solche Wörte weil sie so exakt 
und präzise die Dinge auf den Punkt bringen.



Grüße

MiWi

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Tester schrieb:
> Die Kondensatoren sind Elkos, Spannungsfestigkeit sollte über
> Nennspannung sein,

Das hilft wenig, die Elkos interessieren sich nicht dafür, welche 
Nennspannung auf einem Blatt Papier steht. Wirklich interessant für die 
ist nur, welche Spannung tatsächlich anliegt und ob ihre 
Spannungsfestigkeit tatsächlich größer ist.

Tester schrieb:
> Die Dioden sind für 40 V bis 60 V ausgelegt (Nennspannung
> 5 V, 12 V) und sollten den sekundärseitigen Nennstrom aushalten.

Sag halt bitte konkret, welche Dioden du einsetzt und wie du sie 
belastest. Auch wenn Sperrspannung und Stromtragfähigkeit passen, kann 
z.B. die Schaltzeit zu lahm sein.

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Tester schrieb:
>> Die Dioden sind für 40 V bis 60 V ausgelegt (Nennspannung
>> 5 V, 12 V) und sollten den sekundärseitigen Nennstrom aushalten.
>
> Sag halt bitte konkret, welche Dioden du einsetzt und wie du sie
> belastest. Auch wenn Sperrspannung und Stromtragfähigkeit passen, kann
> z.B. die Schaltzeit zu lahm sein.

Einmal verbaut ist eine SR-260: 
http://www.tme.eu/en/Document/b1aa9e9ae33a69a6375656c4b5334e36/sr220-sr2100.pdf
Da die Diode schon weggebrannt ist, kann ich nicht mehr nachmessen, ob 
der Strom auch kurzfristig über den erlaubten 2 A steht. Die Spannung im 
Sekundärkreislauf liegt bei 6 V. Zur Schaltzeit habe ich nichts 
gefunden.

In einem anderen Netzteil ist diese hier verbaut: 
http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Diodes%20PDFs/SR102-106.pdf
Spannung und Strom von der Last kenne ich leider nicht. Die 
Stromaufnahme liegt bei ~700 mA und 15 V gesamt sekundärseitig.

Wie es AC sekundärseitig aussieht, weiß ich nicht (also Frequenz von dem 
Trafo usw.). Ich habe kein Oszi.

Ich wollte jetzt bei Voe... bestellen und hätte ein paar Schottky-Dioden 
mit größerem erlaubten Durchlassstrom bei vergleichbarer 
Vorwärtsspannung mitgenommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.