Hallo alle miteinander :P Ich habe ein Produkt in der Phasenabschnitt IC TCA785 verbaut ist. Dieser ist allerdings jetzt von Infinion abgekündigt worden. Kennt hier jemand einen Ersatz oder eine Alternative?
:
Verschoben durch User
@ Matthias Frank (frank91) >Ich habe ein Produkt in der Phasenabschnitt IC TCA785 verbaut ist. Wieviel willst du davon noch in den nächsten Jahren bauen? Ein paar Dutzend? >Dieser ist allerdings jetzt von Infinion abgekündigt worden. Dann kauf noch mal einen großen Sack voll und gut. Wenn es aber in die Hunderte oder drüber geht, musst du wohl einen Ersatz suchen oder ein Redesign machen. >Kennt hier jemand einen Ersatz oder eine Alternative? Das Ding war mal in einem Großgerät verbaut. Beim vollständigen Redesign hab ich es rausgeschmissen und durch einen CPLD ersetzt, volldigitale Phasenanschnittsteuerung.
Conrad und Reichelt haben den noch, Mouser hat 1229 Stück auf Lager. Infineon kennt kein replacement. https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnx1ZnNqZWR1YXJkb3xneDpkMTYzNmM3MzYxMzQyYmE ein PSoC als Ersatz, aus Brasilien Übrigens für den MLT-04 (Vierfach Analogmultiplizierer) von AD gibts einen direkten Ersatz von IC-Haus. Wenn genügend Kunden existieren, kann sich das anscheinend rentieren.
:
Bearbeitet durch User
Matthias F. schrieb: > Ich habe ein Produkt in der Phasenabschnitt IC TCA785 verbaut ist. > Dieser ist allerdings jetzt von Infinion abgekündigt worden. Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? Irgendwann gabs da mal von elektor eine Ersatzplatine mit der gleichen Funktion.
Harald W. schrieb: > Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? Ich hab ehr 1990 in Erinnerung. Und teuer war der...
@ hinz (Gast) >> Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? >Ich hab ehr 1990 in Erinnerung. Und teuer war der... Ist er immer noch, Oldtimerpreis! http://www.reichelt.de/TCA-785/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=20505&artnr=TCA+785&SEARCH=tca785 6 Euro bei Reichelt http://www.mouser.de/ProductDetail/Infineon/TCA785/?qs=%2fha2pyFadujLseC63uLEYoWeB0uYl9Ez0ZLF8gzet78%3d Ab 6,30 bei Mouser
Harald W. schrieb: > Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? Nein erst vor kurzem. http://infineon.product-discontinuation.com/View-Discontinued-Products.aspx?name=TCA785 Falk B. schrieb: > Dann kauf noch mal einen großen Sack voll und gut. Wenn es aber in die > Hunderte oder drüber geht, musst du wohl einen Ersatz suchen oder ein > Redesign machen. > Ja es geht leider um größere Stückzahlen über einen längeren Zeitraum.
ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass bei so etwas gängigem keine Ics mehr hergestellt werden....
@ Matthias Frank (frank91) >ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass bei so etwas gängigem >keine Ics mehr hergestellt werden.... Warum nicht? Das Ding ist gut und gern über 30 Jahre alt, ggf sogar mehr. Es ist auch so teuer, weil es in einem alten Prozess hergestellt wird. Heute gibt es aber viele moderne Alternativen. Und für INfineon ist das nicht die Cashcow. Nur mit VIEEEL Glück baut den Chip einer der chinesischen Hersteller weiter, wenn Infineon ihn aus dem Programm nimmt.
Matthias F. schrieb: > ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass bei so etwas gängigem > keine Ics mehr hergestellt werden.... Phasenanschnittsteuerungen macht man heutzutage mit µCs. Deshalb werden solche Spezial-ICs kaum noch gebraucht. Andererseits sollte man Neuentwicklungen wirklich nicht mit ICs machen, die schon vor 25 Jahren obsolet waren. Es gibt m.W. nach wie vor Phasenanschnitt-ICs zu kaufen. Nur sind die nicht pin- und funktionskompatibel zum TCA. Wenn es um "um größere Stückzahlen über einen längeren Zeitraum" geht, wäre wohl sowieso eine Neuentwicklung auf µC-Basis sinnvoll.
Harald W. schrieb: > Matthias F. schrieb: > >> Ich habe ein Produkt in der Phasenabschnitt IC TCA785 verbaut ist. >> Dieser ist allerdings jetzt von Infinion abgekündigt worden. > > Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? Irgendwann gabs > da mal von elektor eine Ersatzplatine mit der gleichen Funktion. Das war der TCA780 an dne Du da denkst. Der 785 war der Nachfolger. Der TE sucht Ersatz, da er xy Stück benötigt innerhalb der nächsten zz Jahre. > ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass bei so etwas gängigem > keine Ics mehr hergestellt werden.... Ja, da muß man seine Vorstellung halt doch mal erweitern. Ein TCA 785 ist halt kein 555 oder 741. > Ja es geht leider um größere Stückzahlen über einen längeren Zeitraum. Dann schreib doc heinfahc hier was das konkreter bedeutet. Bei 100 Stück lagert man sowas jetzt schnell noc hein. Bei 2000 Stück überlegat man mal ein redesign. Bei 100000 Stück macht man ein redesign. etc.
:
Bearbeitet durch User
@Harald Wilhelms (wilhelms) >Wenn es um "um größere Stückzahlen über einen längeren >Zeitraum" geht, wäre wohl sowieso eine Neuentwicklung GGf. ja. >auf µC-Basis sinnvoll. Nicht unbedingt. Möglich wäre auch ein Miniboard mit DIL16 Fassung, das den TCA785 komplett emuliert. Da muss man das Originalboard nicht anfassen.
Falk B. schrieb: > Möglich wäre auch ein Miniboard mit DIL16 Fassung, das den TCA785 > komplett emuliert. Da muss man das Originalboard nicht anfassen. Für eine Neuentwicklung?
Andrew T. schrieb: >> Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? Irgendwann gabs >> da mal von elektor eine Ersatzplatine mit der gleichen Funktion. > > Das war der TCA780 an dne Du da denkst. > > Der 785 war der Nachfolger. Das habe ich wohl wirklich verwechselt. Allerdings ist wohl auch der 785 schon ziemlich alt. Ohne es jetzt nachkontrolliert zu haben würde ich mal behaupten, das solch alte ICs eine umfangreiche Aussenbeschaltung erfordern, während moderne Konzepte mit wesentlich weniger "Hühnerfutter" auskommen.
Harald W. schrieb: > Das habe ich wohl wirklich verwechselt. Allerdings ist wohl > auch der 785 schon ziemlich alt. Ja, soweit waren wir glaub ich schon vor 6 Posts weiter oben. > Ohne es jetzt nachkontrolliert > zu haben würde ich mal behaupten, das solch alte ICs eine > umfangreiche Aussenbeschaltung erfordern, Da irrst Du. > während moderne > Konzepte mit wesentlich weniger "Hühnerfutter" auskommen. Nicht wesentlich, nur etwas wenn man es mal ansieht. Harald, heute hast Du Deine Froschpille genommen?
Phasenanschnitt ist sowieso out. Heutzutage muss das Netz viel sauberer sein, Phasenanschnittverursachte Stoerungen kriegt man nicht mehr aus dem Netz raus. Dasselbe fuer Gleichrichter. Kleingeraete ab 100W muessen ein PFC haben, bei Motoren geht man auf eine FU.
Matthias F. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Ist der nicht schon vor 20Jahren abgekündigt worden? > > Nein erst vor kurzem. > > http://infineon.product-discontinuation.com/View-D... Mea Culpa, ich hab ihn mit dem Fensterkomparator verwechselt.
Hier gibt es einen Vorschlag: 04 - REPLACEMENT OF THE TCA 785 FOR A ... https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites...
https://rocelec.com/parts/results/all/?s=TCA785&man=INF Rochester und Lansdale sind für abgekündigte Halbleiter noch eine Adresse, eventuell auch NTE nteinc.com
selbst suchen: replacement of the 785, dann der 5te Eintrag
www.lansdale.com Lexikon ist etwas spät dran, das PSoC aus Brasilien hatte ich schon genannt, mein Link funktioniert sogar noch PS Lexikon: https://nds.wikipedia.org/wiki/Nokieksel Nokieksel vun achtern
:
Bearbeitet durch User
Woher denn, Christoph? https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnx1ZnNqZWR1YXJkb3xneDpkMTYzNmM3MzYxMzQyYmE
Andrew T. schrieb: >> Ja es geht leider um größere Stückzahlen über einen längeren Zeitraum. > > Dann schreib doc heinfahc hier was das konkreter bedeutet. > > Bei 100 Stück lagert man sowas jetzt schnell noc hein. > > Bei 2000 Stück überlegat man mal ein redesign. > > Bei 100000 Stück macht man ein redesign. > > etc. Also es geht um 2 Geräte. Das erste existiert bereits. Stückzahl: 100 im Jahr Geschaltete Leistung: 2-5W Wahrscheinlich werde ich dies mit einem Controller oder diesem PSoC lösen müssen. Das andere soll eine Neuentwicklung werden. Bis jetzt mache ich hier nur eine Grobkalkulation. Es handelt sich hierbei um eine Steuerbare B6U. An dieser sollen Gleichstromaschinen bis 1,5kW!!! angeschlossen werden können. Oder D. schrieb: > Phasenanschnitt ist sowieso out. Heutzutage muss das Netz viel sauberer > sein, Phasenanschnittverursachte Stoerungen kriegt man nicht mehr aus > dem Netz raus. Dasselbe fuer Gleichrichter. Kleingeraete ab 100W muessen > ein PFC haben, bei Motoren geht man auf eine FU. Wie macht man es den sonst heutzutage? Gibt es fertige PFC für diese Leistungen? FU bringt mir soweit ich es verstehe ja bei einer Gleichstrommaschine nichts?
Für das zweite Gerät habe ich einen extra Beitrag erstellt. Beitrag "B6U für Gleichstrommaschiene bis 1,5kW"
@Harald Wilhelms (wilhelms) >> Möglich wäre auch ein Miniboard mit DIL16 Fassung, das den TCA785 >> komplett emuliert. Da muss man das Originalboard nicht anfassen. >Für eine Neuentwicklung? Anstatt!
@Matthias Frank (frank91) >Das erste existiert bereits. >Stückzahl: 100 im Jahr Wie lange wird das voraussichtlich noch produziert? >Geschaltete Leistung: 2-5W Hä? Also fast nix! >Wahrscheinlich werde ich dies mit einem Controller oder diesem PSoC >lösen müssen. Warum? Schon mal eine Abschätzung des Aufwands und er Kosten gemacht? Bei Mouser kostet das DIng 3,xx Euro in 1000er Stckzahlen, macht reichlich 3 Scheine, die du jetzt mal hinlegen musst. Das reicht für 10 Jahre. Als Entwickler kannst du für 3000 Euro im Schnitt kaum mehr als 1 Woche arbeiten bie 60 Eur/h. Hmmm. >Das andere soll eine Neuentwicklung werden. Dafür nimmt man aktuelle Bauteile. Problem gelöst. >Es handelt sich hierbei um eine Steuerbare B6U. >An dieser sollen Gleichstromaschinen >bis 1,5kW!!! angeschlossen werden können. Macht man das heute noch mit Thyristoren? Oder doch eher IGBTs? >Wie macht man es den sonst heutzutage? Zeitgemäß. >Gibt es fertige PFC für diese Leistungen? 1,5kW? Sicher. Schau mal bei Farnell, da gabs mal ein 1,6kW Modul für wenig mehr als 100 Euro! >FU bringt mir soweit ich es verstehe ja bei einer Gleichstrommaschine >nichts? Es gibt auch Leistungssteller für Gleichstrommaschinen, auch wenn die nicht Frequenzumrichter heißen.
“TCA280A“ http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/131906/ETC1/TCA280A.html Elektor Halbleiterheft 1988. Ersatz für TCA785 Habe das Heft noch irgendwo rumliegen. (hoffe ich) MfG Thomas
:
Bearbeitet durch User
Lexikon schrieb: > selbst suchen: replacement of the 785, dann der 5te Eintrag Solche Angaben helfen wenig, da google unterschiedlichen Nutzern unterschiedliche Ergebnisse zeigt.
@Thomas B. (thombde) >“TCA280A“ >http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/13... >Elektor Halbleiterheft 1988. >Ersatz für TCA785 TOPAKTUELLE Infos! 8-0
Falk B. schrieb: > TOPAKTUELLE Infos! Nicht wirklich ;) Vorsichtigfrag. Was bedeutet 8-0? MfG Thomas
@Thomas B. (thombde) >Vorsichtigfrag. >Was bedeutet 8-0? Ist die Frage ernst gemeint? https://de.wikipedia.org/wiki/Emoticon
Falk B. schrieb: > Ist die Frage ernst gemeint? Ok. Jetzt habe ich es verstanden. Mit der Zeichensprache (Emoticon) kenne ich mich nicht so gut aus, sorry. Schönen Abend noch. Gruß aus OWL Thomas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.