Hallo, ich würde gerne nach einem AVR-Programmer für Windows 10 und Linux fragen (64Bit). Und da hier garantiert wieder auf "das Original" hingewiesen wird: Läuft das zuverlässig mit AVRDude? Das AVR-Studio in egal welcher Version interessiert mich nämlich gar *nicht*... Und bei dem Preis des Originals möchte ich das schon gern vorher wissen. Ansonsten: Nutzt Irgendwer USBASP oder ähnliche Billig-ISPs erfolgreich unter Windows 10 und Linux mit AVRDude? Selbst nutze ich im Moment einen Arduino-Clone dafür... Das beginnt mir aber zu viel Kabelverhau zu werden... tnx, Stefan
Avrdude und linux geht problemlos. Unter windows wirst du die jungo Treiber installieren müssen (aus dem avr studio) und in dem avrstudio verzeichnis liegt eine exe namens stk500.exe ... Quasi das original cli tool von atmel...einfach mal googeln
Der ISP mk2 macht unter Windows10 gerne mal Ärger mit den Treibern, lässt sich aber beheben. Beitrag "Re: mk2 unter windows 10" Läuft so bei mir auch wieder einwandfrei, mit Studio und Avrdude.
:
Bearbeitet durch User
Avr ISP mk2 lief und läuft bei mir unter Windows 10 64 bit von Anfang an problemlos. Sowohl unter atmel Studio 6.2 als auch 7.0. Mit klonen und anderen inoffiziellen Basteleien gibt es aber öfter Probleme.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > Das aktuelle Tool ist das Atmel ICE. Ähm, ja, sicher... 120 Euronen, um 1-10 mal im Jahr einen Mikrocontroller zu flashen. Wenn ich das hauptberuflich tun würde, dann wäre das keine Frage. Da ich das allerdings als (nebensächliches!) Hobby betreibe, ist das einfach aberwahnwitzig... Sorry... Stefan
Um mal meinen Senf dazu zu geben ;-) Ich programmiere meine AVRs mit dem billig Programmer "Diamex USB ISP" schon von Anfang an erfolgreich. ( https://www.reichelt.de/?ARTICLE=110344&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CLm8l5KIsMkCFQ_gGwodTCcKMA ) Ab Windows 8 gab es Probleme mit Avr-Dude was mit dem ersetzen einer Softwaredatei behoben war. Aktuell habe ich auch Win 10 und es funktioniert tadellos. Gruß Christian
:
Bearbeitet durch User
Stefan schrieb: > ich würde gerne nach einem AVR-Programmer für Windows 10 und Linux > fragen (64Bit). Dann frag. Dafür ist das Forum da. ;-)
Bei mir funktionierte das geliebte AVR STudio 4.19 nach dem Upgrade auf Windows 10 nicht mehr. Neuinstallation ging auch nicht (Setup Programm hängt sich auf). Aber das Problem ist inzwischen behoben, Microsoft hat offensichtlich irgendeinen Patch gegen das Problem geliefert. Mit AVR Studio 6.2 habe ich unter Windows 10 keine Probleme - bis auf die miserable Performance. Mein billiges 300 Euo Notebook reicht dazu wohl nicht aus. Daher benutze ich alternativ gerne Netbeans. Ich habe mal zusammen geschrieben, welche Einstellungen in Netbeans nötig sind: http://stefanfrings.de/avr_hello_world/index.html Mit AvrDude hatte ich unter Windows 10 bislang keine Probleme. > Und da hier garantiert wieder auf "das Original" > hingewiesen wird: Läuft das zuverlässig mit AVRDude? Was den Atmel ISP MK-II angeht: Ja, läuft bei mir zuverlässig. Unter allen Windows Versionen (ab XP) und auch unter Linux. > Nutzt Irgendwer USBASP oder ähnliche Billig-ISPs erfolgreich Mein erster Programmer war ein USBASP, der landete nach 3 Tagen erfolglosem Herumfummeln im Müll. Er wollte nur gelegentlich funktionieren (unter Windows XP und Linux). Ich habe noch einen anderen preisgünstigen ISP Programmer von In-cirquit, der läuft absolut zuverlässig. Aber der hat ja auch einen richtigen USB-UART Chip drauf. Zu beachten ist, dass die meisten billigen ISP Programmer nur mit 3,3V oder 5V arbeiten. Also muss das Target auch entsprechend versorgt werden. Der Programmer von Atmel passt sich der Target SPannung an, was ich super finde, denn ich arbeite sehr oft mit Batteriebetriebenen Geräten ohne Spannungsregler.
Ich mag diesen Programmer (USB MKII Slim): http://mdiy.pl/programator-usbtiny-mkii-slim/?lang=en Ob das Ding auch mit WIn10 geht weiß ich nicht. Unter Win7 und unter Linux funktioniert es gut, man kann den Reset-Jumper ein mal kurz kurzschließen, dann blinkt er zwei (AVRStudio-Mode) oder vier (avrDude-Mode) mal, so kann man immer zwischen dem avrDude-Modus und den AVR-Studio-Modus umschalten. Ich nutze die Firmware (Sourcecode) direkt von der obigen Seite und nicht den Lufa-Code denn der ist für den Original-Clone geschrieben worden. http://hackaday.com/2011/07/30/avr-programmer-modelled-after-the-mkii-uses-lufa/ Das Original macht keine Probleme, aber es ist gar nicht so schlecht einen selbst geflashten Programmieradapter zu haben. Der Aufbau ist auch so einfach dass man sich eine Platine selbst machen könnte. Das einzige Problem was ich (und scheinbar auch andere) mit dem Programmer hatte war dass er in der neuen AVR-Studio Version 6.2 nicht mehr funktioniert hat und auch mit der Version 7.0 hatte ich das Problem. Lösung: In der Datei "lufa-LUFA-140928_\Projects\AVRISP-MKII\Lib\V2ProtocolParams.h" muss man die Versionsnummer auf "17" stellen, das Projekt neu kompilieren und die Hex-Datei mit Flip aufspielen. Wenn die Nummer nicht passt, dann streikt das AVR-Studio. Hier der Text aus der Quellcode-Datei:
1 | /** Minor firmware version, reported to the host on request; must match the version
|
2 | * the host is expecting, or it (may) reject further communications with the programmer. */
|
3 | #define FIRMWARE_VERSION_MINOR 0x17
|
Man darf auch nicht zulassen dass das AVR-Studio die Firmware eigenständig Updated, denn die Hardware ist ja nicht kompatibel mit dem Original-MKII.
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Programmern die auch bei Windows 10 gut Funktionen. Und das sowohl im Atmel Studio 7 als auch in der Arduino IDE und unter Bascom. Einen aktuellen Vergleich findest du hier: http://www.mikrocontroller-elektronik.de/isp-programmer-fuer-arduino-bascom-und-atmel-studio/ Auch der Mk2 macht jetzt keine Probleme mehr im aktuellen Atmel Studio.
Stefan U. schrieb: > Ich habe mal zusammen > geschrieben, welche Einstellungen in Netbeans nötig sind: > http://stefanfrings.de/avr_hello_world/index.html Offtopic. /// @Stefan, die nette Webseite ist von dir? Da habe dem Tipp für mein Bluetooth Maus für Dualboot. Cool, noch Mal Danke. ///
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.