Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik High Side MOSFET


von Michael W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Thema ist zwar ur-alt, aber ich finde dennoch keine 100% 
zufriedenstellende Lösung:

Ich will in einer H-brücke mit 500kHz einen PMOS asteuern. High liegt 
auf 50V,
also benötige ich eine Gate Signal von ca. 40V (ein), 50V (aus).

Da Cgs etwa 500pF ist, sollten ca 100mA-200mA in das Gate fließen 
können.

Zwei Möglichkeiten fasse ich ins Auge:

1) Spannung durch Einschalten eines npn und Spannungsteiler vorgeben 
(Bild-1)
Nachteil: Hohe Verlustleistung durch Querstrom. Der Schaltstrom ist 
200mA, bei einem B von 100 habe ich Ib=2mA, also Querstrom ca. 10mA. In 
der Simulation geht es - ist aber etwas viel Verlustleistung. Bei 
weniger Querstrom ist die inschaltzeit zu lang. Mcht Darlington hier 
Sinn - zu langsam, etc...? Wird dann aber halt immer 
aufwändiger...Aufpassen müsste man jedenfalls, dass das Ugs nicht über 
20V geht (Z-Diode wie im Bild?)

2) Hochpass, der die Impulse anhebt (siehe Bild-2)
In der Simulation geht es.

Jedenfalls muss man für beide Varianten ausreichend viel Strom 
bereitstellen. Ein TTL Ausgang liefert nur 20mA, also benötige ich einen 
Spannungsfolger (wie im Bild 1)

Gibt es andere Varianten, an die ich nicht gedacht habe (abgesehen von 
fertigen Gate Treibern)?

Danke + LG

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Treiber im Anhang müsste sowas machen, was du möchtest ... die Q2 + 
R2 Kombination verhindert, dass die Spannung am Gate die max 20V Ugs 
übersteigt. Du musst über R2 noch ausrechnen, wie hoch er dimensioniert 
sein muss, in Abhängigkeit der Betriebsspannung und des 
Eingangsspannungs-Pegels.

Statt BC847 und BC857 würde ich eher BC817 und BC807 verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antwort mampf,

diese Schaltung ist etwas besser als meine, da der linke Transistor 
nicht in Sättigung geht. 0,65W Treiberleistung bei zwei Treibern ist 
aber nicht wenig, wie ich oben schon sagte...

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Michael W.

Michael W. schrieb:
> 0,65W Treiberleistung bei zwei Treibern ist
> aber nicht wenig, wie ich oben schon sagte...

0,65 W finde ich gar nicht mal so viel für diese Anwendung (500 kHz 
Schaltfrequenz). Aber das ist sicherlich Ansichtssache.

Ansonsten kannst du dir mal "fertige" Lösungen anschauen, wie z.B.
IRS10752LPBF, LTC4440, FAN7361. Ob damit aber 500 kHz zu erreichen 
sind...?

Viele Grüße,
Alex

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps!

Noch eine Frage: Gibt es einen Logikbaustein, der ca. 100-200mA 
ausgangsseitig kurzzeitig liefern kann? Natürlich nicht als 
Standardlogik, aber evtl. irgendeinen "Buffer", der die Leistung 
kurzzeitig liefern kann? CMOS und TTL scheiden da ja mal aus...Ich würde 
mir gerne die komplementären Bipolartreiber ersparen, wenn es da etwas 
fertiges gibt. Gefunden hab ich nichts...

10 TTL Treiber parallel schalten ist ja wohl auch nicht das Wahre.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Michael W. (armeinsteiger)

>Noch eine Frage: Gibt es einen Logikbaustein, der ca. 100-200mA

>kurzzeitig liefern kann? CMOS und TTL scheiden da ja mal aus...Ich würde
>mir gerne die komplementären Bipolartreiber ersparen,

Veegiss es.

>wenn es da etwas fertiges gibt. Gefunden hab ich nichts...

Wenn du WIRKLICH mit 500kHz schalten willst, brauchst du einen VERDAMMT 
guten MOSFET-Treiber! Den strickt man nicht einfach mal so. Die 
Schaltung hier von der Seite schafft das eher nicht, müßte man mal real 
nachmessen.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Wenn es einfach wäre, würde ich ja nicht fragen...
:-)

>Die Schaltung hier von der Seite schafft das eher nicht, müßte man mal real
>nachmessen.

Meinst du die Schaltung von mapmpf?
Die Bipolartransitoren können meinem Verständnis nach hohe Ströme in das 
Gate liefern, wenn sie selbst nur schnell genug sind. mir ist vollkommen 
klar, dass ich hier den normalen Bereich verlasse. Mich würde 
interessieren, wieso das nicht geht.

Und ja: ich will das WIRKLICH. Ist unabdingbar.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
>>Die Schaltung hier von der Seite schafft das eher nicht, müßte man mal real
>>nachmessen.
>
> Die Bipolartransitoren können meinem Verständnis nach hohe Ströme in das
> Gate liefern, wenn sie selbst nur schnell genug sind.

Im Prinzip schon. In der Praxis werden sie dabei wohl den Wärmetod 
sterben. 500kHz sind 1µs an und 1µs aus. Die Schaltzeiten sollten dann 
schon deutlich unter 100ns liegen. Um eine Gate-Kapazität von 1nF in 
100ns um 10V umzuladen braucht man 100mA. Klingt erstmal nicht viel. 
Aber an Q3 liegen dabei auch zwischen 40 und 50V an. D.h. während der 
100ns Umschaltzeit sind das bis zu 5W Momentanleistung. OK, im Mittel 
ist es nur 1/20 davon, aber trotzdem sollte man sich da das 
SOAR-Diagramm sehr genau ansehen.

Außerdem sind die 100ns und 1nF noch sehr moderate Werte. Dicke MOSFET 
haben auch 10nF und mehr. Und im Sinne geringer Schaltverluste in den 
MOSFET will man ja vielleicht auch deutlich schneller schalten.

> Und ja: ich will das WIRKLICH. Ist unabdingbar.

Dann sieh dir integrierte MOSFET-Treiber an.

von Michael W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Axel,
danke für die Antwort. Aber ich kann das im Detail nicht nachvollziehen.

Ich will nur verstehen:

Sei C(gs)=1nF (das hat mein PFET).

Dann braucht man, um das Gate auf 10V aufzuladen

Q = C*U = 1*10^-8 As.

Diese Ladung wird bei einem U(ce) von 10V geliefert (** siehe unten).

Die dissipierte Energie ist daher

W(trans) = Q*U(ce) = 1*10^-7 Ws.

Das passiert alle T = 2us, im Mittel ist das die verbratene Leistung von

P(mittel) = W(trans)/T = 50mW.

Nun ist die U(ce) während des Ladevorgangs im Mittel nur 5V statt 10V, 
und somit habe ich

P(mittel) = 25mW.

Genau diesen Wert spuckt mir auch die LT Spice Simulation aus: 50mW in 
Summe, also ca 25mW pro Transistor.

In der Simulation:

Oben: Leistung im Transistor
Unten: Ic und Uce.

Bist du sicher, dass das Thema "Hitzetod" hier wirklich relevant ist?

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Axel, ich sehe gerade dass du mit Uce=50V gerechnet hast. Bei meiner 
Schaltung schalten die (High-Side) Transistoren gegen eine 
Referenzspannung, sodass maximal nur 10V anliegen.

Damit sind die Verluste im Transistor natürlich um das 5-fache geringer.

von Michael K. (michael62)


Lesenswert?

Die klassische Lösung ist die galvanische Trennung und Versorgung der 
oberen Brückenansteuerung.
Dann kannst du "verlustfrei" oben wie unten schalten.
Bei sehr niederohmig notwendigen Ansteuerungen für schnelle 
Schaltprozesse wirst du mit den gesamten "Ladungspumpen" und ähnlichem 
nicht richtig glücklich, wenn es um die Abstimmung am Schaltpunkt im 
Brückenwechsel geht.

Soo kompliziert ist das nicht und es gibt auch fertige DC-DC wandler für 
sie Versorgung der oberen Brückenhälften.

Grüsse

von Alexxx (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn's hier die Leute nicht hören wollen:
- PMOS bei der Spannung und so hohen Frequenzen macht doch gar keinen 
Sinn.
  (NMOS ist schneller, billiger und hat kleinere Verluste. Zur 
highside-Ansteuerung nimmt man die Bootstrap-Schaltung!)

- Auch wenn hier eifrig von Hobbyisten mit diskreten Transistoren ein 
Mosfet-Treiber gebaut wird, eine komplementäre Vollbrücke so zu bauen 
ist totaler Murks!
Die Top und Bottom schalten völlig unterschiedlich, da ist ein sog. 
Shoot-Through vorprogrammiert - viel Spass...

- fertige, spezielle Mosfet-Brückentreiber zu nehmen ist zu einfach???

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Alexxx schrieb:
> Auch wenn's hier die Leute nicht hören wollen:
> - PMOS bei der Spannung und so hohen Frequenzen macht doch gar keinen
> Sinn.
>   (NMOS ist schneller, billiger und hat kleinere Verluste. Zur
> highside-Ansteuerung nimmt man die Bootstrap-Schaltung!)

Komplementäre Paare gibt's fast wie Sand am Meer. Natürlich sind P und N 
nicht gleich, insbesondere was C(gs) betrifft.

>
> - Auch wenn hier eifrig von Hobbyisten mit diskreten Transistoren ein
> Mosfet-Treiber gebaut wird, eine komplementäre Vollbrücke so zu bauen
> ist totaler Murks!
> Die Top und Bottom schalten völlig unterschiedlich, da ist ein sog.
> Shoot-Through vorprogrammiert - viel Spass...

Nein, der ist nicht vorprogrammiert, da ich die Gates separat ansteuere 
und eine Schaltlücke von 100ns schaltungstechnisch eingeplant habe. Das 
ist getestet und läuft.

>
> - fertige, spezielle Mosfet-Brückentreiber zu nehmen ist zu einfach???

Nein, ist aber Preisfrage (ist nicht für Hobby). Solche Dinger kosten 
bei der gewünschten Geschwindigkeit ca. 1€, die paar Transistoren fast 
nichts. Aber ich gebe dir recht, dass es sinnlos ist, das Rad neu zu 
erfinden...

von Michael K. (michael62)


Lesenswert?

Wenn es eine Geldfrage ist, rechne mal Induktivübertrager für die obere 
Ansteuerung bei N-MOSX4
NMos ist billiger als P-MOS und um die Energie hochzubringen sind es 
Cents. Tip: die 500kHz hast Du als Systemfrequenz eh schon....
Einfache bootstrap Schaltung ginge bei den Spannungen auch.
Kondensator/Diode
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bootstrapping_(Elektrotechnik)

: Bearbeitet durch User
von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Nein, ist aber Preisfrage (ist nicht für Hobby). Solche Dinger kosten
> bei der gewünschten Geschwindigkeit ca. 1€, die paar Transistoren fast
> nichts.

Fällt denn der Euro noch ins Gewicht? Ich könnte mir vorstellen, wenn 
das nicht fürs Hobby ist, dann kostet die Entwicklung dem Kunden eh 
schon ein Haufen Geld. Qualitativ besser wäre es, integrierte fertige 
Lösungen zu verwenden ...

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

Schleich Dich Wolfgang!
DU tötest hier reihenweise Threads, pfui!


... Der Mod war schneller und hats gelöscht, danke.

: Bearbeitet durch User
von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicht darauf reagieren - einfach nur melden. Wir entsorgen das dümmliche 
Geschmiere dann recht zeitnah ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Es wurde ein Gate-Treiber von Texas.
Danke für die Hilfe!
Michi

von Michael K. (michael62)


Lesenswert?

Weise Entscheidung....

von Michael W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo !

Jetzt habe ich einen Prototypen realisiert:

* H-Brücke mit 4xFDC3612
* Gate Treiber 2xLM5109
* 512kHz
* 48V primär
* 15W sekundär

Soweit funktioniert alles, die FETS werden bei Vollast gerade mal 34°C 
warm, was akzeptabel ist. Der Wirkungsgrad ist 85%, was zwar nicht 
"super" ist, mir aber reicht.

Woran ich jedoch noch laboriere: Die Transistoren werden bei harmlosen 
Aktionen kaputt: z.B. beim langsamen hochregeln der Brückenspannung, 
beim Anbringen von Tastköpfen an Prüfpunkten, etc...Das FET-Sterben geht 
immer mit irgendwelchen manipulativen Aktionen einher, egal bei welcher 
Leistung.  Kann es sein, dass durch Hantierungen am Aufbau kurze 
transiente Spitzen entstehen, die den FET umbringen? Nachher sind 
meistens alle 4 FETS kaputt, durchlegiert und niederohmig.

Der FET hat 100V Ugs(max).
Das Oszilloskopbild (siehe Anhang) zeigt Spitzen bei den U(ds), die aber 
65V nicht überschreiten.

Ich tendiere nun dazu, einen anderen FET zu verwenden, der ein etwas 
höheres Uds hat (z.B. FDC86244). Lieber wäre es mir aber, die Ursache an 
der Wurzel zu packen: Kann man die FETs gegen Überspannungen gezielt 
schützen? Bis auf 2 Stüzkondensatoren (100nF) an den beiden Brückenästen 
habe ich nichts eingebaut.

Gehen meine Gedanken überhaupt in die richtige Richtung?
Hat hier jemand Tipps aus der Praxis?

Danke und liebe Grüße,
Michi

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> FET-Sterben

500KHz sind ziemlich schnell für eine Brücke. Was sagt der Treiber dazu, 
und welcher ist es? Die haben begrenzte Geschwindigkeiten, selbst wenn 
so wie in deinem Fall kaum eine Gateladung zu bewältigen ist.
Denkbar ist, daß der Spannungshub für die oberen FETs zu schnell ist, 
der Treiber dadurch aus dem Takt kommt. Der kann dann gern sogar 
völligen Unsinn ausgeben, und die Wahrheitstabelle für einen ganzen 
Ansteuerpuls verlassen!

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Sorry, Treiber hast du ja oben genannt. Das Szenario bleibt aber 
möglich, je nachdem, wie niederohmig die Gatewiderstände sind.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Ohne exakten Schaltplan, Layout und Foto ist die Frage nicht 
beantwortbar.
Welches Oszi hast du, welche Probes?  Wie gegroundet?

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Ohne exakten Schaltplan, Layout und Foto ist die Frage nicht
> beantwortbar.
> Welches Oszi hast du, welche Probes?  Wie gegroundet?

eProfi hat recht. Ohne das wäre alles raten.
Schau dir mal das Datenblatt des NCV8440 an. Er ist für deine Anwendung 
sicherlich nicht geeignet, da er für 500 kHz viel zu langsam ist (ca. 
0,2 us turn-on-delay, ca. 0,8 us rise time, ca. 2 us turn-off-delay und 
ca. 1 us fall time). Dennoch siehst du in seinem "Prinzipbild" wie du 
einen MOSFET schützen könntest.

Du schreibst, dass beim berühren der Schaltung mit einem Tastkopf etwas 
kaputt geht. Ist das Oszilloskop an einem Trenntrafo? Hast du die beiden 
Massen (wie?) verbunden? Hast du mal versucht was passiert, wenn du 
nicht im laufenden Betrieb misst, sondern zuerst den Tastkopf 
anbringst und danach einschaltest?

Viele Grüße,
Alex

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Mir ist es nur einmal passiert, als ich an der Sekundärseite einen 
Tastkopf dranhängte. Die Sekundärseite ist isoliert. Das Oszi geht nicht 
über einen Trenntrafo, es hing aber auch nichts anderes dran, als diese 
eine Probe.
Das andere mal beim verändern der Brückenspannung.

Ich habe vorher schon stundenlang mit angeschlossenem Tastkopf gemessen, 
ohne dass etwas passiert wäre, nur eben dieses eine Mal ging es bein 
Anschließen des Tastkopfs während des Betriebs kaputt.

Um wieviel sollte man das Udsmax überdimensionionieren. Bei 48V habe ich 
halt 100V gewählt. Aus dem Oszilloskopbild sieht man, dass Spitzen bis 
zu etwa 65V auftreten.

Außerdem habe ich die Testschaltung auf einer Lochrasterplatte aufgebaut 
und die parasitären Komponenten sind wahrscheinlich wesentlich größer 
als im fertigen Layout.

Würde es etwas bringen, parallel zu den DS Stecken Snubber anzubringen? 
Ich halte das aber für eher kontraproduktiv, da ich ja extra einen 
schnellen FET mit geringem Cds gewählt habe...Das Oszi Bild oben zeigt 
während der Totzeit (ca. 200ns) jedenfalls ausgeprägte Schwingungen, die 
jedoch nicht größer als 30V werden.

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

mal das Kapitel Zwischenkreiskondensator in der Artikelserie 
"Leistungselektronik" lesen... und den Schaltplan hier posten ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.