Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hubhöhe berechnen.


von Hubspindel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab mal eine Frage.. ich benötige eine einfache Anzeige einer 
Hubhöhe eines verstellbaren Tisches, welcher mit einer Trapezspindel 
verfahren wird.

Die Spindel hat eine Steigung von 3mm/U, angetrieben wird die Spindel 
mittels eines Kettenrades mit 25 Zähnen.

Jetzt meine Überlegung. Ich baue einen ind. Näherungsschalter an des 
Kettenrad um die Zahnflanke zu messen. Das Taktsignal lasse ich von 
einem µC verarbeiten.

ein weiterer Sensor gibt mir die 0 Stellung der Spindel vor ( Spindel 
ganz eingefahren), diese ist bei 300mm.

Wenn ich jetzt dem µC noch mitteile in welche Richtung der Motor läuft 
(Motor wird mittels externer Schalter verfahren) sollte doch eine 
Berechnung möglich sein.

Bei jedem 1-0übergang des Sensors an der Zahnflanke zähle ich in 
Abhängigkeit der Fahrrichtung auf bzw. ab. Die Zählschritte sind dann 
0,12mm je Zahn.

Angezeigt wird nur mit einer Auflösung von 1mm.

Mit dem zweiten Sensor kann ich die Anzeige "abeichen", wenn diese 
betätigt wird steht die Anzeige auf 300.

der jeweils aktuelle Wert wird im EEPROM gespeichert. Die Spindel dreht 
sich mit max. 50U/min und wird nicht sehr oft verfahren.

In die Originalsteuerung (elektrisch und mechanisch) möchte ich so wenig 
wie möglich eingreifen.

Haut das so hin?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hubspindel schrieb:
> Haut das so hin?

Kingt alles schlüssig.
Der Faktor 0,12mm pro Zahn bei 3mm/U und 25 Zähne/U stimmt auch.
Viel Erfolg :-)

von Poster (Gast)


Lesenswert?

Problematisch ist es meist wenn so ein Sensor auf der Zahnradflanke 
stehenbleibt. Da kann es immer wieder zu Takten kommen.
Besser sind zwei Sensoren die um einen halben Zahn versetzt sind.
Dann immer abwechselt die Flanken auswerten.
So wird das auch bei "Kugel" Mäusen gemacht.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hubspindel schrieb:
> In die Originalsteuerung (elektrisch und mechanisch) möchte ich so wenig
> wie möglich eingreifen.

Alternativ kann man Zwei Sensoren nehmen und anhand des Versatzes auch 
völlig ohne Eingriff in die Steuerung die Drehrichtung ermitteln.

Siehe Funktionsweise von Incrementalgebern.

Es gibt auch fertige induktive Sensoren die sowohl Drehzahl als auch 
Drehrichtung erfassen.

von Hubspindel (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten,
ich werde dann vermutlich 2 Ind. Sensoren verwenden und auswerten.

Danke!

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hubspindel schrieb:
> 2 Ind. Sensoren verwenden

Um einen Viertel Zahnabstand versetzt (90° oder pi/2) anordnen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Der Andere (Gast)

>Alternativ kann man Zwei Sensoren nehmen und anhand des Versatzes auch
>völlig ohne Eingriff in die Steuerung die Drehrichtung ermitteln.

>Siehe Funktionsweise von Incrementalgebern.

Richtig, siehe Drehgeber.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Kleb einen Zollstock an die Wand und lies an der Tischkante die Höhe ab 
- aber das wäre ja zu einfach, wie wäre es denn mit einer Auswertung mit 
GPS :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.