Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brauche Hilfe bei Reperatur Oszilloskop Goldstar OS3020


von Jonas G. (jstjst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier aus dem Forum ein defektes Goldstar OS3020 Oszilloskop 
bekommen.
Beitrag "Verschenke Reparaturbedürftiges Goldstar OS-3020 Analog/Digital Oszi"

Wie in dem Thread beschrieben ist was am Horizontalem Ablenkgenerator 
defekt.
Man sieht also nur das Signal als Punkt. Wenn man die horizontale 
Position manuell verschiebt sieht man auch das Signal.

Kaputt gehen folgende Teile:
U604(74LS122: RETRIGGERABLE MONOSTABLE MULTIVIBRATOR)
Q609(2SC2026: NPN)
Q610(2N3906: PNP)
Q611(KTC3190Y: NPN)
Q612(2SK304E: n-Kanal FET)

Ich habe angefangen mir den Schaltungsteil vor dem LS122 anzuschauen:
Das mit den NAND Gattern verstehe ich sohon allerdings verstehe ich 
nicht was in dem Teil auf dem ersten  Bild passiert und welche Signale 
ich dann an den mit 1 und 2 makierten Punkten bekomme.

Kann mir das jemand erklären?

Schaltpläne gibt es hier:
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/63474/Goldstar%20LG_OS%203020.html

Gruß Jonas

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hmm, irgendwo müsste doch der grosse Stufenschalter für die Zeitbasis 
sein, merkwürdig.

von Jonas G. (jstjst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meinst du das hier?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Interessant, wo hast du denn das her, steckte im PDF nicht drin.

Was kannst du messen, hast du noch ein Oszi, oder nur DMM ?

Miss erst mal die Betriebspannungen.

Prüfe die Stecker P6100 und W611D.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

P611 natürlich.

von Jonas G. (jstjst)


Lesenswert?

In dem link lässt sich noch der zweite Teil herunterladen.
Hab zwei Multimeter und noch ein zweites einfaches Oszilloskop.
Spannungen messen und Stecker prüfen kann ich nächste Woche machen.

Kann mir trotzdem jemand erklären wie der Schaltungsteil funktionieren 
soll?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jonas G. schrieb:
> was in dem Teil auf dem ersten  Bild passiert

In der Reihenfolge der Signalverarbeitung:
Sourcefollower Q602, dann Emitterfolger Q603 mit verstellbaren Pegel 
(Trig Cent).
Q501 ist das Amplitudensieb für Composite Video.
Q605 ist Ausgangsbuffer und Q604 ist ein Gate für positive oder negative 
Flanken, je nach Trig. Slop Stellung. An deinem Punkt (1) sollten also 
mMn Nadelimpulse stehen - getort von Punkt (2).

von Jonas G. (jstjst)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> getort von Punkt (2).

Soll das gestört heißen?

Jonas

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Soll wohl getort also umgangssprachlich " durchgelassen / gesteuert" 
heißen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jonas G. schrieb:
> Soll das gestört heißen?

Nö.

Flip B. schrieb:
> Soll wohl getort also umgangssprachlich " durchgelassen / gesteuert"
> heißen.

So isses. Der Transistor arbeitet als Tor - ein Dankeschön für die 
Erklärung des Triggerteiles wäre wohl angebrachter gewesen, als so eine 
blöde Frage.
Und nu:
> Brauche Hilfe bei Reperatur Oszilloskop Goldstar OS3020

Es heisst 'Reparatur' :-P

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.