Es lag schon lange rum, habs heute zusammengelötet, das Pollin-Board. Die Installation auf dem Win7 klappte wohl nicht, wo muss ich da ansetzen damit das zum laufen kommt? Als erstes kommt: Konfigurationsdatei: config.ini konnte nicht eingelesen werden es werden Standardwerte verwendet. Dann: "Unbehandelte Ausnahme in der Anwendung ... Der Zugriff auf den Pfad "....\config.ini" wurde verweigert. bring ich das hin oder gleich bleiben lassen? Kurt
für win7 empfiehlt sich ein update auf atmega1284p mehr SRAM und mehr flash, dann sollte das klappen.
Joachim B. schrieb: > für win7 empfiehlt sich ein update auf atmega1284p mehr SRAM und mehr > flash, dann sollte das klappen. Danke, werds versuchen. Kurt
Joachim B. schrieb: > für win7 empfiehlt sich ein update auf atmega1284p mehr SRAM und > mehr > flash, dann sollte das klappen. ?? warum benötigt ein NET-IO wenn es von WIN7 angesprochen wird mehr speicher, oder soll das ein Witz sein ?
Die Frage erübrigt sich. Win7 existiert nämich nicht. Oder kannst du mir sagen wie schwer ein Liter Win7 ist?
Al's admin started, dann geht es. Problem sind die Berechtigungen und user Home Verzeichnis, SW ist nicht win7 ready.
chris schrieb: > Al's admin started, dann geht es. > Problem sind die Berechtigungen und user Home Verzeichnis, SW ist nicht > win7 ready. Hab ich gemacht, auch mit XP probiert. Die Verbindung klappt nicht, auch wenn die Netzwerkadresse in der LAN-Karte eingeklinkt wird. Anpingen bringt nichts. Es leuchtet/blinkt immer nur eine der beiden LEDs an der Lanbuchse. Die beiden Quarze schwingen und es läuft auch was über die Schnittstelle zum AVR. Ich such mir wohl jetzt eine Platine von der ich weiss dass sie funktioniert und ich nicht in der Ungewissheit, dass die Platine ev. nicht mag, leben muss. Denn das ist gerade für den Anfang eine grosse Hürde. Hat jemand einen Hinweis/Wink wo man eine ähnliche (getestete) Platine/System wie diese herbekommt (AVR wäre angenehm). Kurt
welche Versorgungsspannung? Regler gekühlt? ich habe die ganze Platine modifiziert, Recom R785 1,5A statt 7805 Recom R7833 1A mit Platinen Umverdrahtung (andere Belegung als beim LM317) um die Kühlkörper loszuwerden alle meine beiden laufen einwandfrei habe aber andere als Pollin SW aufgespielt und den ATmega32 zu ATmega 1284p getauscht Die SW war eine Mischung von U.Radig und Axel S. Ulrich Radig(2008) Axel Schnell(2008) jar(2011/12 20MHz m1284p) Beitrag "Re: Arduino Webserver mit Diagramm"
Kurt B. schrieb: > auch wenn die Netzwerkadresse in der > LAN-Karte eingeklinkt wird. Was ist denn einklinken? Kurt B. schrieb: > Es leuchtet/blinkt immer nur eine der beiden LEDs an der Lanbuchse. Falsche IP-Adresse? Wie angeschlossen? NET-IO direkt zum Rechner oder über einen Hub/Switch? Kurt B. schrieb: > und es läuft auch was über die Schnittstelle zum AVR. Was heißt das? Da läuft was über serielle Schnittstelle. Ich habe mir gerade den AVR NET IO aufgebaut. Zuerst per serieller Schnittstelle die IP-Adresse angepasst. Steht so in der Bedienungsanleitung "Konfiguration über eine serielle Terminalverbindung". Die IP sollte im gleichen Subnetz wie der PC sein. Danach konnte ich meinen AVR-NET-IO sofort anpingen. Dann habe ich noch kurz den Port 50290 getestet (Ich habe keine Ahnung, wie man das unter Windows hin bekommt). Als das funktionierte habe ich den Prozessor gewechselt und ethersex ausprobiert. Kurt B. schrieb: > Hat jemand einen Hinweis/Wink wo man eine ähnliche (getestete) > Platine/System wie diese herbekommt (AVR wäre angenehm). Gibt es auch bei Pollin als Fertiggerät. Viele Grüße Olaf
Joachim B. schrieb: > welche Versorgungsspannung? > Regler gekühlt? > ich habe die ganze Platine modifiziert, Recom R785 1,5A statt 7805 > Recom R7833 1A mit Platinen Umverdrahtung (andere Belegung als beim > LM317) > > um die Kühlkörper loszuwerden > 12V und den 7805 mit Kühlkörper, die Spannungen scheinen zu passen (mit Oszi schnell mal hingehalten). > alle meine beiden laufen einwandfrei > > habe aber andere als Pollin SW aufgespielt und den ATmega32 zu ATmega > 1284p getauscht > > Die SW war eine Mischung von U.Radig und Axel S. > Ulrich Radig(2008) Axel Schnell(2008) jar(2011/12 20MHz m1284p) > > Beitrag "Re: Arduino Webserver mit Diagramm" Das trau ich mir dann zu wenn ich sicher bin dass es erstmal grundsätzlich passt. Kurt
Olaf K. schrieb: > Kurt B. schrieb: >> auch wenn die Netzwerkadresse in der >> LAN-Karte eingeklinkt wird. > Was ist denn einklinken? Ich hab die IP Adresse beim Netzwerkadapter 192.168.0.100 und die Maske 255.255.255.0 direkt angegeben. > > Kurt B. schrieb: >> Es leuchtet/blinkt immer nur eine der beiden LEDs an der Lanbuchse. > Falsche IP-Adresse? Wie angeschlossen? NET-IO direkt zum Rechner oder > über einen Hub/Switch? > Da hängt ein Hub/Switch drinnen, den werd ich, wenn das Kabel fertig ist, rausnehmen. Dieser wiederum hängt am Speedport W 701V, ev. ist der es der die Kommunikation verhindert. > Kurt B. schrieb: >> und es läuft auch was über die Schnittstelle zum AVR. > Was heißt das? Da läuft was über serielle Schnittstelle. > Der AVR und der Adapter reden miteinander über eine 4adrige Schnittstelle. Da ist Aktivität zu sehen. > Ich habe mir gerade den AVR NET IO aufgebaut. Zuerst per serieller > Schnittstelle die IP-Adresse angepasst. Steht so in der > Bedienungsanleitung "Konfiguration über eine serielle > Terminalverbindung". Die IP sollte im gleichen Subnetz wie der PC sein. > > Danach konnte ich meinen AVR-NET-IO sofort anpingen. Dann habe ich noch > kurz den Port 50290 getestet (Ich habe keine Ahnung, wie man das unter > Windows hin bekommt). Als das funktionierte habe ich den Prozessor > gewechselt und ethersex ausprobiert. > Solange mir das Verstehen um die Vorgänge und eine Mindesterfahrung fehlt ist es halt noch eine Hürde die zu meistern ist. > Kurt B. schrieb: >> Hat jemand einen Hinweis/Wink wo man eine ähnliche (getestete) >> Platine/System wie diese herbekommt (AVR wäre angenehm). > > Gibt es auch bei Pollin als Fertiggerät. > Darum ist die Bestellung schon draussen. Kurt
Kurt B. schrieb: >> Gibt es auch bei Pollin als Fertiggerät. >> > > Darum ist die Bestellung schon draussen. > > Kurt Kurt, warum tust du dir das an? Wo doch der Pollin noch Restbestände vom Original Atmel AVR-ISP-MKII für lau vertickt. Nutze die Gelegenheit solange es noch geht .. ;)
Kurt B. schrieb: > Da hängt ein Hub/Switch drinnen, den werd ich, wenn das Kabel fertig > ist, rausnehmen. > Dieser wiederum hängt am Speedport W 701V, ev. ist der es der die > Kommunikation verhindert. Wenn der Rechner und der AVR-NET-IO am Switch hängen, und beide im selben Subnetz liegen, sollte das funktionieren. Sonst die Löstellen noch einmal nachschauen. Spannungen an den IC-Sockeln, ohne ICs, messen. usw. "Konfiguration über eine serielle Terminalverbindung" würde ich doch einmal die Einstellungen überprüfen. GET-IP und so >> Gibt es auch bei Pollin als Fertiggerät. > Darum ist die Bestellung schon draussen. Hui. Das geht ja schnell ... Viele Grüße Olaf
. Vorhin hab ich PUTTY angesteckt und mit GETIP kam: 252.168.0.90 zum Vorschein. Jetzt, mit der richtigen Adresse, läufts. Bei den Einstellungen am Lappy muss ich erst die Adresse eintragen, Internet erwartet aber einen Haken bei: "IP-Adresse automatisch beziehen" damits läuft, wie krieg ich das auf die Reihe? Kurt
Kurt B. schrieb: > Jetzt, mit der richtigen Adresse, läufts. Geht doch. Nicht so schnell aufgeben ... > Bei den Einstellungen am Lappy muss ich erst die Adresse eintragen, > Internet erwartet aber einen Haken bei: > "IP-Adresse automatisch beziehen" damits läuft, wie krieg ich das auf > die Reihe? Gib dem AVR-NET-IO eine IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs aber innerhalb des Subnetzes. Wenn der Speedport W 701V nicht verfummelt wurde und dieser die IP-Adressen vergibt, dann ist das eine IP-Adresse aus den Bereichen: 192.168.2.2 - 19 und 192.168.2.201 - 254 (Laut Bedienungsanleitung) Eine aussuchen, welche noch nicht vergeben ist. Dann kannst du deinen Lappy auf "automatisch beziehen" lassen und den AVR-NET-IO kannst Du immer mit einer festen IP erreichen. Viele Grüße Olaf
Olaf K. schrieb: > Kurt B. schrieb: >> Jetzt, mit der richtigen Adresse, läufts. > Geht doch. Nicht so schnell aufgeben ... > Eben, genau das! > >> Bei den Einstellungen am Lappy muss ich erst die Adresse eintragen, > Wenn der Speedport W 701V nicht verfummelt wurde und dieser die > IP-Adressen vergibt, dann ist das eine IP-Adresse aus den Bereichen: > 192.168.2.2 - 19 und 192.168.2.201 - 254 (Laut Bedienungsanleitung) > Eine aussuchen, welche noch nicht vergeben ist. > > Dann kannst du deinen Lappy auf "automatisch beziehen" lassen und den > AVR-NET-IO kannst Du immer mit einer festen IP erreichen. > Hört sich gut an. Kurt
ich würde (was heisst ich würde, ne ich mache es so) alle Geräte auf DHCP belassen, der Router vergibt die IP nach MAC und legt sie fest. IP Adressvergabe ist keine Aufgabe vom Client, sondern von dem der sie verwaltet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.