Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik [F] Wirbelstromgenerator


von Habekost (Gast)


Lesenswert?

Bei einem Ebay Stirlingmotor (nicht mehr aktuell) war ein 
Wirbelstromgenerator oberhalb des Schwungrades montiert, der vier LEDs 
versorgte. Allerdings ohne technische Erklärung.

Wie funktioniert so ein Wirbelstromgenerator? Etwas so: Der Magnet 
erzeugt einen Wirbelstrom im Schwungrad. Der wiederum erzeugt ein 
Magnetfeld, das dann an der Spule vorbei saust und eine Spannung 
erzeugt.
1
Aufbau
2
3
Magnet Spule
4
5
=====  ~~~~~
6
 ____________
7
/            \   Schwungrad

von Bremser (Gast)


Lesenswert?

Ist es nicht wahrscheinlicher daß die Magneten im Schwungrad saßen?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Habekost schrieb:
> Wie funktioniert so ein Wirbelstromgenerator?

Wüsste ich auch gerne.
Wenn die Spule eine Spannung abgeben soll, muss sich das sie 
durchflutene Magnetfeld ändern.

Das könnte z.B. durch in das Schwungrad eingearbeitete Eisenstäbe 
geschehen, aber auch wirklich durch die veränderlichen Wirbelströme, die 
in einer mit Löchern versehenen Scheibe aus gut leitendem 
Material,-Kupfer oder Aluminium-, entstehen.

Allerdings ist so eine Lösung, die mit Wirbelströmen arbeitet, vom 
Wirkungsgrad her so ziemlich die schlechteste denkbare.
Also nicht gerade das, was man an einen schwächlichen Stirlingmotor 
antreiben möchte.

von Habekost (Gast)


Lesenswert?

Bremser schrieb:
> Ist es nicht wahrscheinlicher daß die Magneten im Schwungrad saßen?

Nein.

...

Diese Fahrradbeleuchtung funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip 
(statt des Schwungrades eine Fahrradfelge):

http://magniclight.com/

Hier der (alte) EBAy-Link auf den Stirlingmotor:

http://www.ebay.de/itm/Schoner-Heisluftmotor-Ur-Stirlingmotor-mit-Wirbelstrom-Generator-Stirling-Engine-/252211758661

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ihr habt da etwas falsch verstanden, Wirbelstrom bedeutet Verluste. 
Ueblicherweise zum Bremsen. Man verwendet ein statisches Magnetfeld und 
drueckt es in eine bewegte, durchgaengige Metallflaeche rein. zB Alu. 
Ohne Leiterstruktur.

von Habekost (Gast)


Lesenswert?

Unter "eddy current generator" habe ich ein ganze Menge von Infos 
gefunden.

Damit ist meine Frage obsolet. Der Thread kann geschlossen werden.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

...http://magniclight.com/

Für mich sieht das so aus, daß das Dynamorad vom Fahrradmantel 
angetrieben wird (gegen Ende des Videos). Glauben würde ich das nur, 
wenn das an einer Hochfelge auch leuchtet.

Beim Stirling ist nur 1 runder Eisenkern zu erkennen. Vielleicht ist ein 
Zahnrad unter dem Alumantel verborgen, dann würde das gehen.

Ein Unipolargenerator ist anders aufgebaut.

Gruß   -   Werner

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Man kann durch strukturierte Kurschlussoberflaeche und einer Windung 
drueber einen Strom herausziehen. Ja. Der Wirkungsgrad ist sehr 
bescheiden. Denn eigentlich ist es eine Bremse. Da wollte wohl jemand 
auf Teufel komm raus ein Patent haben. Um spaeter von irgendwem 
Gebuehren rauszupressen, in dem man mit einem dahergeholten Claim kommt.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Für mich sieht das so aus, daß das Dynamorad vom Fahrradmantel
> angetrieben wird (gegen Ende des Videos).
Der Aufbau ist bei 0:45 klar zu erkennen. Und damit ist auch das 
Wirkungsprinzip dieses Danymos klar: ein Magnetanker wird durch ein 
Wirbelstrom(magnet)feld angetrieben (= magnetisches Reibrad) und 
induziert eine Spannung in einer Spule. Lest euch den alten 
Beitrag "Wie funktioniert dieser Dynamo? magniclight.com" durch.

Darum geht es hier im Thread aber eigentlich nicht. Hier geht es um 
Wirbelstromgeneratoren ohne bewegliche Teile (abgesehen vom 
"Schwungrad").

: Bearbeitet durch Moderator
von Bremser (Gast)


Lesenswert?

Habekost schrieb:
> Bremser schrieb:
>> Ist es nicht wahrscheinlicher daß die Magneten im Schwungrad saßen?
>
> Nein.

Wenn man die Konstruktion anschaut stellt man fest daß um das Schwungrad 
viel Platz ist. Sonst würden die im Schwungrad versteckten Magneten 
nämlich Wirbelströme in z.B. der Bodenplatte induzieren und den kleinen 
Stirling ausbremsen.

Im übrigen hat der Erbauer und Verkäufer des Motors seine EMail Adresse 
ins Angebot geschrieben, mit dem Hinweis man möge Fragen stellen, wenn 
man welche hätte. Also was liegt näher als erstmal das Forum zu 
bemühen..

von Habekost (Gast)


Lesenswert?

>  Also was liegt näher als erstmal das Forum zu bemühen..

Du hast recht, das Forum zu bemühen ist im Allgemeinen sinnlos, da viele 
geschwätzige Antworten kommen, die, wie deine, mir nicht weiterhelfen. 
Das Internets ist leider voll von Leuten, die an Wortinkontinenz leiden 
und sich in den Foren erleichtern. Du bist ein gutes Beispiel dafür.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.