Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie funktioniert dieser Dynamo? magniclight.com


von Stefan R. (droelf)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

es gibt diesen sehr interessanten Vorschlag für einen Fahrraddynamo, der 
direkt an der Felge sitzt.
http://magniclight.com
Sie schreiben auf der Seite nichts Genaueres über die Funktionsweise, 
nur dass es um "Wirbelströme" geht. Nun hat man ja bei einem statischen 
Magnetfeld, welches von einem Leiter durchlaufen wird (in dem Fall die 
Felge) eine klassische Wirbelstrombremse, so kann es also nicht 
funktionieren. Ich vermute daher, dass sie es mit Wechselfeldern machen, 
zumindest das umgekehrte Prinzip gibt es ja im "Stromzähler" 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Ferraris-Z%C3%A4hler). Was denkt ihr dazu 
wie es genau funktioniert?

Gruß, drölf.

: Verschoben durch Moderator
von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Koennte mir vorstellen das ein Magnetischer Rotor im Gehaeuse durch das 
entstehende Magnetische Feld in der Felge mitgenommen wird und so die 
mechanische Energie im Gehaeuse zur Verfuegung steht.

Auf die Schnelle hab ich nix von 'keine Bewegten Teile' gelesen.

Die Anordnung der Lampen ist sehr interessant. Da leuchtet eine den 
nah-Bereich aus, und wenn man schneller faehrt reicht der Strom auch 
fuer das Fernlicht. Koennte ich mir jedenfalls verstellen.

bye uwe, der aber nur geraten hat ;o)

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Genau lesen!

Starke Neodym- Magnete!, wahrscheinlich in der Felge eingebaut,
dann klappt das.

Brauchst du nur noch eine Spule und lässt das Magnetfeld
vorbeisausen.

Man sollte halt über keinen Schrottplatz fahren :)

von Stefan R. (droelf)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Genau lesen!
>
> Starke Neodym- Magnete!, wahrscheinlich in der Felge eingebaut,
> dann klappt das.

Aus der FAQ auf der Seite:

> Muss ich Zusatzkomponenten am Rad oder an den Laufrädern anbringen?
> Nein, Magnic Light besteht aus einem einzigen Block und kommt ohne
> weitere Komponenten aus.

-> Es wird also NICHTS an der Felge bzw. am Rad angebracht, man montiert 
wirklich nur das Kästchen neben der Felge.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Bernd Funk schrieb:
>> Genau lesen!
>>
>> Starke Neodym- Magnete!, wahrscheinlich in der Felge eingebaut,
>> dann klappt das.
>
> Aus der FAQ auf der Seite:
>
>> Muss ich Zusatzkomponenten am Rad oder an den Laufrädern anbringen?
>> Nein, Magnic Light besteht aus einem einzigen Block und kommt ohne
>> weitere Komponenten aus.
>
> -> Es wird also NICHTS an der Felge bzw. am Rad angebracht, man montiert
> wirklich nur das Kästchen neben der Felge.

Ja dann wird es trickreich. :)

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Man könnte aber:

Magnete auf einer Welle rotieren lassen, die Mitnahme erfolgt über
Wirbelströme. Und damit den Generator speisen. Oder so ?

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Uwe R. schrieb:
> Die Anordnung der Lampen ist sehr interessant.
Naja, dafür ist die Anbringung sch****.
Da das ding direkt neben dem Rad hängt, wird die andere Seite durch das 
Rad komplett abgeschattet.
und irgendwie glaube ich auch nicht, dass die 2 winzigen LEDs besonders 
viel Licht machen.

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Man könnte aber:
>
> Magnete auf einer Welle rotieren lassen, die Mitnahme erfolgt über
> Wirbelströme. Und damit den Generator speisen. Oder so ?

Aehm ja, das vermute ich ja auch.

bye uwe

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
> Uwe R. schrieb:
>> Die Anordnung der Lampen ist sehr interessant.
> Naja, dafür ist die Anbringung sch****.
> Da das ding direkt neben dem Rad hängt, wird die andere Seite durch das
> Rad komplett abgeschattet.

Naja, optimal ist die Montage sicher nicht, allerdings ist der 
Lichtkegel auch recht Eng. Ich denke schon das es gut funktioniert.

> und irgendwie glaube ich auch nicht, dass die 2 winzigen LEDs besonders
> viel Licht machen.

Woher siehst du wie gross die LED ist? Ich sehe nur 2 
Linsen-Reflektoren.

Die Frage ist halt, wieviel, oder wie wenig, Energie entziehen die dem 
Rad. Sie behaupten ja total falsch das das Rad nicht abgebremst wuerde.
Im Prinzip ist die Idee nicht shlecht um an ordentlich Kohle zu kommen. 
Geht man irgendwelche Verpflichtungen ein wenn man da ein Projekt 
anmeldet?

bye uwe

von Stevko R. (stevko)


Lesenswert?

Nun ich sehe das Problem nicht.
------------------------------
Es ist doch alles genau beschrieben auf der Seite von "MagneticLigth",
sogar mit Experimenten.
==> MagneticLigth-Story

http://www.magniclight.com/MagnicLight/index.php/de/magniclight-home/9-magnic-light-story

Aber heutzutage wird nur alles überflogen, ein paar Bildchen angeschaut 
und ... "ok habe alles verstanden!".
Dann wird stundenlang über Dinge philosophiert, die eigentlich im Text 
genau beschrieben sind.

//
Aber das Überfliegen/Filtern dürfte eine Art Schutzreaktion sein.
Was heutzutage an Informationen auf einen "eindrischt", ist nicht mehr 
normal. Wenn man da nicht filtert und jede Info auswerten will, dreht 
man durch.
Und dann will heutzutage jeder überall mitreden, weil er hier und dort 
ein paar Infos aufgeschnappt hat. Aber nur um zu Beweisen was er doch 
für ein toller und schlauer Hecht ist. Ja mit Halbwissen lautstark um 
sich zu werfen ist heute schick.
Warum klappt's? Weil der Rest der Bande meistens auch nur über 
Halbwissen verfügt.
Der Trick ist, wenn man bei einem Thema mitreden will, wirklich alle 
Themen-Infos auszuwerten. Dann macht man sich nicht zum Clown.
//meine Meinung

Gruß
  Stevko

von Stefan R. (droelf)


Lesenswert?

> Es ist doch alles genau beschrieben auf der Seite von "MagneticLigth",
> sogar mit Experimenten.
> ==> MagneticLigth-Story

Ja, da werden die Grundlagen und Experimente zu Wirbelströmen erklärt.
Mittlerweile denke ich auch, dass es funktioniert wie Bernd Funk 
vorgeschlagen hat. Das steht dort aber nicht explizit, darum ging es 
mir.

> Aber heutzutage wird nur alles überflogen, ein paar Bildchen angeschaut
> und ... "ok habe alles verstanden!".
> Dann wird stundenlang über Dinge philosophiert, die eigentlich im Text
> genau beschrieben sind.

Ja, so sehe ich das eigentlich auch.

Gruß,
drölf

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Uwe R. schrieb:
> Naja, optimal ist die Montage sicher nicht, allerdings ist der
> Lichtkegel auch recht Eng. Ich denke schon das es gut funktioniert.

aber zB die Rückleuchte wird mur von einer Seite gesehen.

Uwe R. schrieb:
> Sie behaupten ja total falsch das das Rad nicht abgebremst wuerde.

Das wä rmal mal toll, nur schade, dass man das dann nicht patentieren 
könnte.

Edit:


Uwe R. schrieb:
> Sie behaupten ja total falsch das das Rad nicht abgebremst wuerde.
wo steht das?
in der Magnic Light Story steht:
> dass durch die berührungslose Übertragung nur eine
> minimale Abbremsung vorliegt

also ist doch alles Ok.

Man sollte imho trotzdem Dynamo und Lichtquelle trennen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch bei einem normalen Nabendynamo ist die "Bremswirkung" minimal, das 
war nur bei miserablen Seitenläufern zu beobachten.

Und ein Nabendynamo bietet den Vorteil, daß man damit normale 
Scheinwerfer verwenden kann, die tatsächlich auf eine gute Ausleuchtung 
hin optimiert sind, und die nicht durch das Rad abgeschattet werden.

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:

> Uwe R. schrieb:
>> Sie behaupten ja total falsch das das Rad nicht abgebremst wuerde.
> wo steht das?
> in der Magnic Light Story steht:
>> dass durch die berührungslose Übertragung nur eine
>> minimale Abbremsung vorliegt
>
> also ist doch alles Ok.

"der berührungslos die magnetische Kraft von der Felge absorbiert 
anstatt die Felge abzubremsen."

"Allerdings ist der Wirkungsgrad sehr hoch und übertrifft den bekannter 
Fahrraddynamos. In der Praxis fühlt man keine Abbremsung und es entsteht 
der Eindruck einer Beleuchtung, die keine Energie verbraucht."

"The first compact contactless bicycle dynamo. Maximal light with 
minimal effort. No friction, no batteries, no cables. Light & Cool!"

Prinzipiell hast du sicher Recht, es wird nicht Explizit gesagt das die 
Felge garnicht abgebremst wird. Aber es wird an verschiedenen Stellen, 
werbewirksam der Eindruck erweckt.

Damit ich nicht den falschen Eindruck erwecke: ich finde die Idee total 
gut.

> Man sollte imho trotzdem Dynamo und Lichtquelle trennen.

Es gibt ja einen Hufeisenfoermigen Prototypen mit der Lampe ueber dem 
Rad. (steht in der FAQ)

bye uwe

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Auch bei einem normalen Nabendynamo ist die "Bremswirkung" minimal, das
> war nur bei miserablen Seitenläufern zu beobachten.
>
> Und ein Nabendynamo bietet den Vorteil, daß man damit normale
> Scheinwerfer verwenden kann, die tatsächlich auf eine gute Ausleuchtung
> hin optimiert sind, und die nicht durch das Rad abgeschattet werden.

Man kann ja 2 Stueck anbauen ;o))

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Magnete auf einer Welle rotieren lassen, die Mitnahme erfolgt über
> Wirbelströme. Und damit den Generator speisen. Oder so ?

An so etwas habe ich auch zuerst gedacht. Wenn ich das richtig sehe,
könnte man mit dieser Anordnung aber nur einen Wirkungsgrad von maximal
50% erreichen, da bei optimaler Leistungsanpassung die Hälfte der
Leistung in der Felge in Form von Wirbelströmen verbraten wird.

Gewöhnliche Wechselstromgeneratoren haben hingegen einen theoretisch
möglichen Wirkungsgrad von 100%. Reale Nabendynamos erreichen nach
dieser Quelle

  http://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos/#messungen-fuer-28-laufrad-mit-span-class-nnbsp-702

Wirkungsgrade zwischen 23% und 67%, je nach Typ und Drehzahl. Geht man
bei dem Magnic-Light-Dynamo von ähnlichen Verlusten aus, vebliebe ein
Wirkungsgrad von 11% bis 33%. Es kann natürlich sein, dass die Jungs die
Verluste reduzieren konnten und damit auch 40% oder 45% erreichen, was
immerhin einem typischen Wert bei Nabendynamos entsprechen würde.

Man kann mit einem Permanentmagneten und einer rotierenden, leitfägigen
Scheibe prinzipiell auch einen Wirkungsgrad von bis zu 100% erreichen,
wenn man den in der Scheibe induzierten Strom direkt abgreift. Das
passiert in der Unipolarmaschine:

  http://de.wikipedia.org/wiki/Unipolarmaschine

Dazu müsste man aber an der Felge Schleifkontakte anbringen und dafür
sorgen, dass die gesamte Felge (oder zumindest ein größerer Teil davon)
von Magnetfeld durchsetzt wird. Beides ist bei dem Magnic-Light-Genera-
tor aber nicht der Fall.

Wenn folgendes stimmt, hat der Dynamo keine beweglichen Teile, so dass
der Gedanke mit den rotierenden Magneten fallen gelassen werden muss:

  http://www.rad-spannerei.de/blog/2012/03/05/magnic-light/#comment-56211

Wie so etwas im Detail funktioniert, weiß ich auch nicht. Möglicherweise
wird das Magnetfeld nicht primär durch einen Permanent-, sondern durch
einen Elektromagneten erzeugt, der periodisch umgepolt wird. Dieser
Elektromagnet wird mit dem erzeugten Strom betrieben, und der Permanent-
magnet dient nur der Erzeugung eines initialen Magnetfelds beim Start
des Systems. Falls dies tatsächlich so funktionieren sollte, besteht
aber die o.g. 50%-Grenze mit ziemlicher Sicherheit weiterhin.

Trotzdem finde ich so eine Fahrradbeleuchtung, die ohne Batterie und mit
geringem Montageaufwand an praktisch jedem Fahrrad funktioniert, schon
attraktiv. Mal schauen, was noch daraus wird.

Ein Patentanmeldung, aus der man weitere Informationen ziehen könnte,
habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Vielleicht ist sie nur noch
nicht offengelegt.

von Stefan R. (droelf)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Wenn folgendes stimmt, hat der Dynamo keine beweglichen Teile, so dass
> der Gedanke mit den rotierenden Magneten fallen gelassen werden muss:
>
>   http://www.rad-spannerei.de/blog/2012/03/05/magnic...
>
> Wie so etwas im Detail funktioniert, weiß ich auch nicht. Möglicherweise
> wird das Magnetfeld nicht primär durch einen Permanent-, sondern durch
> einen Elektromagneten erzeugt, der periodisch umgepolt wird. Dieser
> Elektromagnet wird mit dem erzeugten Strom betrieben, und der Permanent-
> magnet dient nur der Erzeugung eines initialen Magnetfelds beim Start
> des Systems.

Ich dachte ja im OP daran:
> Ich vermute daher, dass sie es mit Wechselfeldern machen,
> zumindest das umgekehrte Prinzip gibt es ja im "Stromzähler"
> (http://de.wikipedia.org/wiki/Ferraris-Z%C3%A4hler)
Dort hat man ja auch keine Schleifer an der Scheibe.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Vielleicht sollte man den Thread in den Analogbereich verschieben. Dann 
hätte man noch die Expertise der ganzen high-profile-Gäste.
Was ich interessant finde, ist, dass das Licht ähnlich wie beim 
Nabendynamo, flackert, wenn das Rad langsam läuft. Daraus schließe ich, 
dass es nicht stimmt, dass das Ding mit ohne beweglichen Teilen 
auskommt. Vermutlich bewegt sich irgendwas. Ein pulsierender Magnet, 
etc.
Kann doch aber nicht sein, dass wir das hier nicht herausbekommen!

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Uwe R. schrieb:
> Sie behaupten ja total falsch das das Rad nicht abgebremst wuerde

Auf der Seite steht:
Diese neue Technik ist die Basis unserer vollständig gekapselten 
Fahrradbeleuchtung, die ohne Batterien und externe Kabel auskommt, 
jedoch durch ihren enormen Wirkungsgrad das Gefühl einer sehr starken 
Batterielampe vermittelt, die das Rad nur minimal abbremst.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Vielleicht sollte man den Thread in den Analogbereich verschieben.

Hast recht, da spricht eigentlich wenig bis gar nichts dagegen.

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Uwe R. schrieb:
>> Sie behaupten ja total falsch das das Rad nicht abgebremst wuerde
>
> Auf der Seite steht:
> Diese neue Technik ist die Basis unserer vollständig gekapselten
...

Ja, das steht da, es erzeugt eben den Eindruck das es nicht abgebremst 
wuerde. Siehe auch mein Posting vom 5.8.

bye uwe

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Das ist sehr schön, trägt aber wenig zur Erhellung des eigentlichen 
Sachverhaltes bei. Sorgfältiges Lesen des Textes ergibt sehr wohl, dass 
es ein verlustbehaftetes, reibungsarmes System ist. Nirgendwo claimen 
sie einen Wirkungsgrad >50% oder, dass es ohne bewegliche Teile im 
Inneren der Lampe auskommt. Welche Möglichkeiten gäbes es denn, nur 
durch unbewegte Spulen, fixe Dauermagnete und die Felge einen Generator 
zu konstruieren?
Geht das überhaupt?

--> der elektrische Output liegt bei ca. 1,5 Watt, maximal (160 Lumen 
mit Cree LED). Selbst bei unter 30% Wirkungsgrad wäre es immer noch 
erheblich weniger reibungsintensiv als ein normaler Nabendynamo.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

ich tippe mal ins
blaue:


drehend gelagerter kräftiger Magnetläufer Rechts davon felge schleppt 
magnetläufer per wirbelstrom nduktion mit. Davor und dahinter jeweiles 
spulen (variable anordnung) welche vom rotirenden magnetfeld 
durchflossen werden und deren induzierte Spannung gleichgerichtet den 
LED zugeführt wird. Bei steigender Spannung öffnet ein FET und gibt die 
2.LED als zusätzlichlast Last frei,

Einziges bewegtes Teil ein Läufer mit n neodyn Krümeln.

won reibunglos oder ohne bewegliche teila las ich nichts

und irgend was remanent (permanentmagnetische brauchts) sonst bekommst 
ohne energiquelle keinen Fluss in die Felge

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Permanentmagnet-Wirbelströme in der Felge-Spule in der durch die 
hervorgerufenen Wirbelströme Spannung induziert wird.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> won reibunglos oder ohne bewegliche teila las ich nichts

Nicht auf der Webseite aber in dem Blog, den ich oben verlinkt habe,
steht:

  "Hab mal auf der Berliner Fahrradschau nachgefragt, in der Lampe ist
  definitiv nix bewegliches eingebaut. Der Magnet erzeugt ein
  pulsierendes Wirbelstromfeld in der Felge, welches wiederum in einer
  Spule innerhalb der Lampe den Strom induziert."

Das muss aber nicht unbedingt stimmen, da die Information aus zweiter
oder dritter Hand kommt.

Da fällt mir gerade noch etwas ein: Eine Fahrradfelge ist ja kein homo-
genes Stück Aluminium, da sie Durchführungen für die Speichen enthält.
Dadurch entstehen Feldschwankungen, aus denen induktiv Energie abgegrif-
fen werden kann. Ob die ausreicht, um eine LED zu versorgen, kann ich
so nicht sagen, aber zumindest die prinzipielle Machbarkeit wäre damit
geklärt.

Wenn ich in den nächsten Tagen etwas Zeit habe, werde ich es mal auspro-
bieren.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>. Ob die ausreicht, um eine LED zu versorgen, kann ich
>so nicht sagen, aber zumindest die prinzipielle Machbarkeit wäre damit
>geklärt.

Zudem schwankt die Felge immer leicht hin und her. Aber dann wäre das 
ganze ja megaineffektiv. Und wenn man sich das Demovideo anschaut, glaub 
ich fast nicht, dass es so geht.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

naja,

durch das vortzerren der Feldlinien in der rotierenden Felge könnten 
diese auch abreißen und die Oszillation dadurch zustandekommen. 
Eventuell hat der Kopplungsfaktor nahe 1 ähnlich wie bei einem 
Abreisosziloator (induktionssensor) eine entscheidende Bedeutung

Versuch macht kluch.

Namaste

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Dass eine Feldlinie eine imaginäre Sache ist, das weißt Du aber?

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

> Wie funktioniert dieser Dynamo? magniclight.com

Nach meinem Erkenntnisstand kann ein statisches Magnetfeld keine
elektrische Spannung erzeugen. Das Magnetfeld muß
andauernd schwächer und stärker werden, oder
sich umpolen. Es gibt keinen Genarator oder Dynamo
der eine Gleichspannung erzeugen kann.
Auf dieser Seite gibt es keine Erklärung wie das
Ganze funktionieren soll. Da ein Dynamo nur eine
Wechselspannung erzeugen kann, würde mich mal
die Frequenz von diesem seltsamen Dynamo interessieren.
Wenn nun Jemand sagt: "Ja es gibt doch Gleichstromlichtmaschinen
beim Auto", das sind  Kommutatormaschinen, da ist im Prinzip
der Kommutator der Gleichrichter. Also für mich sieht das
Ganze eher nach einem Aprillscherz aus.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Es gibt keinen Genarator oder Dynamo
> der eine Gleichspannung erzeugen kann.

Guck mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Unipolarmaschine

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>Also für mich sieht das
>Ganze eher nach einem Aprillscherz aus.

Glaub ich nicht. Die haben nur den kritischen Punkt verschwiegen. Für 
mich sieht das ganze nach einem Zaubertrick aus: vordergründig 
eindrucksvoll, aber eigentlich ziemlich billig, wenn man weiß wie es 
geht.
Meine Vermutung ist, die erzeugen durch Wirbelströme eine mechanische 
Kopplung von irgendwas im Inneren, vermutlich starken Permanentmagneten, 
die dadurch bewegt werden und ihrerseits Ströme in davor oder 
dahinterliegenden Spulen induzieren. Der Wirkungsgrad wird richtig 
Scheiße sein, aber dank extrem effizienter LEDs reicht es aus, um 
trotzdem so hell zu sein, wie ein Nabendynamo mit Halogenlampe.
Die Reibungs- oder Verschleißfreiheit, die da immer mitschwingt ist 
bewusst erzeugt um einen Marketingeffekt zu haben. Typisch zB der 
Vergleich zum Nabendynamo. Da drehen sie das Rad und der Nabendynamo 
bleibt eher stehen. Tadaa, aber bei Magnilight braucht man eben 2! 
Dynamos, einen noch fürs Hinterrad. Und der fällt dann mal durchs 
Raster.
Ob man mit einem LED-optimiertem Nabendynamo nicht noch besser kommen 
würde, ist vermutlich sehr wahrscheinlich.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Der Vorteil des Systems wäre, das man es ohne grossen Aufwand montieren 
kann. Ein Nabendynamo muss erst eingespeicht werden, was teuer ist, oder 
man hatte den Nabendynamo direkt am Neurad verbaut.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Für alle Skeptiker habe ich zu diesem Thema einen ganz einfachen 
Versuchsaufbau, den jeder nachbauen kann.
Man wickle ein paar Windungen gelackten Kupferdraht um ein dünnes 
Papierröhrchen, etwa 15mm Durchmesser und lasse einen Neodyn-Magneten 
durchfallen.
Nun ersetzt man das Papierröhrchen durch einen Meter kunstoffummanteltes 
Alurohr aus dem Baumarkt und lässt den Magneten da hindurch fallen
Auf die Erklärungen zu dem tatsächlichen Resultat (!nicht zu den 
Spekulationen über das erwartete Resultat!)  dieses Versuches bin ich 
gespannt.

von Magnet (Gast)


Lesenswert?

> Auf die Erklärungen zu dem tatsächlichen Resultat (!nicht zu den
> Spekulationen über das erwartete Resultat!)  dieses Versuches bin ich
> gespannt.

Wurde gerade erst besprochen: 
Beitrag "Einfachster Messverstärker für Schulversuch"

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>alle Skeptiker

Niemand bezweifelt die Existenz von Wirbelströmen. Nur was hat Dein 
Aufbau mit dem Dynamo zu tun? Du bewegst den Magneten ja relativ zur 
Spule. Dass das geht, ist nicht verwunderlich. Nur die Frage ist, geht 
es, wenn Spule und Magnet nicht beweglich sind, und ein endloser 
Alureifen dran vorbeigeführt wird?

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Ich habe mal einen Prototyp zum Testen der Hypothese gebaut. Er besteht 
aus einem Ring mit Magneten darauf. Mal sehen ob die Felge ihn 
mitschleift. Was ist die optimale Anordnung von Magneten? Sollten sie 
alle in eine Richtung (Nord(Süd zur Felge) polarisiert sein, oder 
abwechselnd?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Ich habe mal einen Prototyp zum Testen der Hypothese gebaut.

Es würde ja reichen, eine solche Magnetkugel, von der im ganzen 
Geschreibsel auf der Seite irgendwo die Rede ist, wie eine Perle 
durchzubohren. Durch das Loch kommt dann eine Achse.
Weil man mit Wirbelströmen niemanden mehr beeindrucen kann, muss das 
dann Eddy-Current genannt werden. Die Magnetperle dreht sich "am Rad ab" 
wie früher die mechanisch gekoppelten Raddynamos.
1
    o = Achse/Loch durch Magnetkugel
2
Pfeil = Drehrichtung des Rades 
3
Mal als "Film" von oben gesehen:
4
----------------------------------------------
5
1.                 +--------->
6
      |X|   ___    |          AC-Ausgang
7
  |   |X|  /   \   +____+---->
8
  |   |X| |N o S|  |////|
9
  |   |X|  \___/        Spule
10
  V   |X|     Magnet-
11
    Felgen-    kugel
12
     Wand
13
----------------------------------------------
14
2.                 +--------->
15
      |X|   ___    |          AC-Ausgang
16
  |   |X|  / S \   +____+---->
17
  |   |X| |  o  |  |////|
18
  |   |X|  \_N_/        Spule
19
  V   |X|     Magnet-
20
    Felgen-    kugel
21
     Wand
22
----------------------------------------------
23
3.                 +--------->
24
      |X|   ___    |          AC-Ausgang
25
  |   |X|  /   \   +____+---->
26
  |   |X| |S o N|  |////|
27
  |   |X|  \___/        Spule
28
  V   |X|     Magnet-
29
    Felgen-    kugel
30
     Wand
31
----------------------------------------------
32
4.                 +--------->
33
      |X|   ___    |          AC-Ausgang
34
  |   |X|  / N \   +____+---->
35
  |   |X| |  o  |  |////|
36
  |   |X|  \_S_/        Spule
37
  V   |X|     Magnet-
38
    Felgen-    kugel
39
     Wand
40
----------------------------------------------
41
5. wie 1. usw.

mfg mf

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Ich habe es mit einem Plastikring mit 6 antiparallelen Magneten 
versucht. Dreht sich wie bekloppt, hängt aber reibungsmäßig extrem am 
Abstand bei 2 mm Abstand hat man eine Super-Kopplung, bei 5 mm nur noch 
gerade so. Komischerweise haftet das Ding an der Alu-Felge. Vermutlich 
zieht es die Stahlarmierung des Rades an.
Nach den Tests glaube ich, dass der Wirkungsgrad von dem Ding vielleicht 
30% sein könnte, bei optimaler Auslegung. Im Prinzip funktioniert es 
aber auf diese Weise. Case closed.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Komischerweise haftet das Ding an der Alu-Felge. Vermutlich zieht es
> die Stahlarmierung des Rades an.

Du meinst vermutlich den Stahldraht im Reifenwulst, der liegt nämlich 
unmittelbar hinter der Felgenflanke.

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Ich habe es mit einem Plastikring mit 6 antiparallelen Magneten
> versucht. Dreht sich wie bekloppt, hängt aber reibungsmäßig extrem am
> Abstand bei 2 mm Abstand hat man eine Super-Kopplung, bei 5 mm nur noch
> gerade so. Komischerweise haftet das Ding an der Alu-Felge. Vermutlich
> zieht es die Stahlarmierung des Rades an.
> Nach den Tests glaube ich, dass der Wirkungsgrad von dem Ding vielleicht
> 30% sein könnte, bei optimaler Auslegung. Im Prinzip funktioniert es
> aber auf diese Weise. Case closed.

Hey super. 5mm sollten doch als Abstand locker verkraftbar sein ohne das 
das Rad schlaegt.
Die von Minifloat skizzierte Version hatte ich mal ausprobiert, mit 
einem solchen gelochten Magneten und eben jener Magnetfeldausrichtung. 
Leider bleibt der Magnet da immer stehen wenn die Pole parallel zu Felge 
liegen. Habe den Magneten aber auch nur auf einen Stab gesteckt.

bye uwe

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Uwe R. schrieb:
> Leider bleibt der Magnet da immer stehen wenn die Pole parallel zu Felge
> liegen.

Scheint doch ein mehrpoliger Rotor nötig zu sein, ab 2 Polen(also 
außenrum gesehen S-N-S-N) scheint das dann eher zu funktionieren. Nur 
warum? Alu ist paramagnetisch, nicht diamagnetisch. Also sollten doch 
ein paar Feldlinien das gute Alu durchkreuzen? Hmm...

Muss auch mal wieder nen CD-ROM-Laufwerk schlachten. Die Fokuseinheit um 
den Laser hat meist 4 "gute" kleine Neodym-Eisen-Bor-Schnipsel drin.

mfg mf

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Magnete bekommst Du bei Ebay für'n Appel & nen Ei.
Das Problem was ich zur Zeit ein wenig habe, ist die Auskopplung der 
elektrischen Leistung. Im Dremel eingespannt und mit 3 330 uH Spulen 
kommt gerade mal genug Leistung für eine dunkle rote LED raus, also 
vielleicht 10 mW.
Welche Spulenform und Anordnung wäre bei so einem Ring mit 6 
abwechselnden Magneten denn ideal? 6 flache Luftspulen? Mit Ferritkern?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> 6 flache Luftspulen?

Spulen mit viel Eisen, das Eisen hintenrum verbunden könnten erheblich 
was bringen, genauso wie ein Rotor aus Eisen in den die Magnete 
eingebettet sind.
Du musst das Feld zwingen, möglichst nur durch deine Spule durch zu 
gehen und nicht als Streufeld außen vorbei. Denk an die 
Ursache-Vermittlung-Wirkung-Regel und vor allem die räumliche 
Ausrichtung der drei.

So dachte ich mir das gerade, nur oben "aufgesägt", weil dort ja die 
Felge vorbeimuss: 
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Generator.png&filetimestamp=20091106135019

mfg mf & good n8

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Ich glaube Eisen und Ferrit sind nicht gut. Durch die entstehende 
Anziehungskraft muss man dann immer einen recht großen Andrehwiderstand 
überschreiten. Luftspulen sind besser. Nur wie sollten die aussehen? 
Spulenachse parallel zu den Feldlinien im Magneten, oder?
Machmal denke ich, ein Seitenläufer mit nem Magnetring oben drauf würde 
ebenso funktionieren...

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Spulenachse parallel zu den Feldlinien im Magneten, oder?

Jo, das hätte ich jetzt auch so gedacht, war nur etwas verwirrt, wie du 
deine "Flachspule" dann unterbringst. Die Windungszahl muss ja größer 
sein, weil µ_rLuft << µ_rEisen.

Ich denk da eher an Torus-/Donut-förmige Spulen, um auf entsprechende 
Windungszahlen zu kommen. Ansicht von oben:
1
Felge 
2
 |  +--Rotor Dreipolig: 6 Arme
3
 V  |
4
|X| V  == <-----+
5
|X|  \ /         \
6
|X| ==o== || <----+---Spulen
7
|X|  / \         /
8
|X|    == <-----+
Ich denke aufgrund Uwes Post...
Uwe R. schrieb:
> Leider bleibt der Magnet da immer stehen wenn die Pole parallel zu Felge
> liegen.
...dass man die "toten Stellen" durch ein bisschen Eisenkern ein wenig 
entschärfen kann, da das Rastmoment dann den Anker in die nächste 
Position bringt. Was denkst du dazu?

mfg mf

PS:

j. c. (jesuschristus) schrieb:
> Ich glaube
I schmunzel'd :)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

geht das nicht auch ohne bewegten Teile?

in dem man mit spulen ein Magnetfeld erzeugt, diese dann wieder 
abschaltet und dann den strom entimmt.

man bräuchte zwar eine Anfangs-energiequelle aber das ist mir leber als 
sich bewegende teile.

oder 2 spulen, eine erzeugt eine wechsel-magnetfeld und die andere 
entimmt die Energie. Mit hilfe der Felge sollte dann "irgendwie" dort 
mehr energie entnommen werden als man in die 1.Spule reinsteckt.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Nein, das geht höchstwahrscheinlich nicht. Und schon gar nicht mit der 
notwendigen Power.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> man bräuchte zwar eine Anfangs-energiequelle

Eben genau wie bei einem Drehstrom-Asynchrongenerator. Der 
Originaldynamo kann das aber irgendwie auch ohne.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Der
> Originaldynamo kann das aber irgendwie auch ohne.

es könnte ja der Restmagnetismus reichen

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Aus der Webseite wird klar, dass es sich um eine Lösung mit 
Neodymmagneten handelt. Das Ding ist garantiert nicht selbsterregt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Aus der Webseite wird klar, dass es sich um eine Lösung mit
> Neodymmagneten handelt.

aber es fehlt der Hinweis ob das sich etwas bewegt.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Richtig. Und daraus kannst Du schließen, dass sich da etwas bewegt. Das 
wurde doch schon oben diskutiert: es gibt keine Lösung, bei der ohne 
Schleifkontakte und bewegliche Teile eine sinnvolle Spannung zu erzeugen 
ist. Das wird nie mehr als irgendwelche Ströme die durch Unrundlauf 
erzeugt werden und verursacht massiv Verlust.
Zudem halte ich mittlerweile das ganze für einen echten Witzgag. Man 
bekommt für 30 Euro einen Dynamo, der 60% Wirkungsgrad hat und 2 
richtige Lampen betreiben kann. Braucht vielleicht 5 Watt und liefert 3.
Selbst wenn der innere Aufbau so gut ist, wie bei einem solchen 
Seitenläufer, bekommt man doch nur maximal die Hälfte (!!!) des 
Wirkungsgrades, da die Wirbelstrombremse mindestens 50% der Energie in 
der Felge verheizt.
Wie oben geschrieben: das Ding lebt von sehr hellen LEDs, die auch bei 
winziger Leistung noch ansprechend funktionieren.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Welchen <rezeptorischen> Wirkungsgrad hat denn nun eine aktuelle LED vs. 
einer Halogener? Die richtige Einheit ist vermutlich Candela.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Die richtige Einheit ist vermutlich Candela.

Candela = Lichtleistung pro Winkel in Watt pro Steradiant

Problematisch ist: Diese Energieflußdichte innerhalb des Leuchtkegels 
einer gewöhnlichen 5mm-LED ist nicht konstant. Stark bündelde LEDn 
gewinnen also immer in dieser Rechnung.

Wichtig wäre für mich, wieviel Lichtleistung insgesamt da rauskommt.
Das bekäme man ja über den Wirkungsgrad heraus, also wieviel 
eingespeiste Leistung kommt als sichtbares(!!) Licht hinten raus.

Halogenbirnen kommen, wenn sie warm sind und mit Nennspannung betrieben 
werden so auf einen Wirkungsgrad von 4..9%, gewöhnliches "Glühobst" kann 
da bei 3..5% angenommen 
werden(http://www.energie-bewusstsein.de/index.php?page=thema_strom_beleuchtung&p2=leuchtmittel_vergleichstabelle).

Wie ist es momentan bei LEDn?

Noch ein unschöner Umstand ist, dass nicht jede Wellenlänge gleich hell 
wahrgenommen wird. Hängt auch mit Streuung zusammen. Hier können LEDn 
natürlich auch extrem Punkte sammeln, wenn man nur die Farben verwendet, 
die ihr spektrales Maximum beim Maximum der von dir(Abdul) angedachten 
Rezeptoren des Auges liegt. Was ist nun, wenn jemand Farbenblind ist?

Ich werde mal ein bisschen damit hier rumspielen:
http://www.lumenrechner.de/


mfg mf

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Man bekommt für 30 Euro einen Dynamo, der 60% Wirkungsgrad hat

wie kommst du auf 60% Wirkungsgrad? Wohin geht der Rest denn? Oder 
meinst du eventuell effektivität? Also Wieviel Energie den Rad entnommen 
wird? Diese spielt aber keine rolle, selbst wenn man nur 10% Energie 
entnehmen kann, sind das immer noch 10W bei 100W Energie die man bequem 
treten kann.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

@Abdul K. und Mini Float:

Die Lichtausbeute mit der Einheit Lumen/Watt ist die Größe, nach der ihr
sucht.

Hier ist eine Tabelle mit typischen Werten. Die LEDs sind unten bei den
Hinweisen aufgeführt.

  http://www.energie-bewusstsein.de/index.php?page=thema_strom_beleuchtung&p2=leuchtmittel_vergleichstabelle

Die meisten Hochleistungs-LEDs, die man heute in Fahrrad- und Taschen-
lampen findet haben so zwischen 50 und 90 lm/W. Vor einiger Zeit habe
ich mal etwas von Labormustern mit 200 lm/W gelesen. Da darf dann der
Dynamo schon ziemlich schlecht sein :)

von James Watt (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> sind das immer noch 10W bei 100W Energie die man bequem
> treten kann.

Seit wann wird Energie in Watt gemessen?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> selbst wenn man nur 10% Energie
> entnehmen kann, sind das immer noch 10W bei 100W Energie die man bequem
> treten kann.

Und dann fährt das Fahrrad theoretisch gar nicht mehr. Aber wenigstens 
hast du viel Licht ;)

Nehmen wir mal an, du brauchst wegen Reibung und Luftwiderstand 100W.
Dann musst du die auch treten. Wenn du jetzt 10% der Leistung, die du 
treten kannst, abzapfst bleiben zum Vorwärtskommen noch 90%. Am Dynamo 
stehen also 10W an. Davon nochmal 10% als Dynamo-Wirkungsgrad und du 
hast 1W fürs Licht.
So würde ich das sehen...

mfg mf

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Davon nochmal 10% als Dynamo-Wirkungsgrad und du
> hast 1W fürs Licht.

und was passiert mit den 9W - da musst den den Dynamo aber schon mit 
kühlrippen ausstatten.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Mini Float schrieb:
>> Davon nochmal 10% als Dynamo-Wirkungsgrad und du
>> hast 1W fürs Licht.
>
> und was passiert mit den 9W - da musst den den Dynamo aber schon mit
> kühlrippen ausstatten.

Danke für den Tipp, das werde ich tun ;)
mfg mf

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Die richtige Einheit ist vermutlich Candela.
>
> Candela = Lichtleistung pro Winkel in Watt pro Steradiant
>
> Problematisch ist: Diese Energieflußdichte innerhalb des Leuchtkegels
> einer gewöhnlichen 5mm-LED ist nicht konstant. Stark bündelde LEDn
> gewinnen also immer in dieser Rechnung.

Genau, das gilt fuer alle Lichtquellen.

> Wichtig wäre für mich, wieviel Lichtleistung insgesamt da rauskommt.
> Das bekäme man ja über den Wirkungsgrad heraus, also wieviel

Prinzipiell ja. Genaugenommen wird die Radiometrische Strahlungsleistung 
gemessen, und zwar von allen Lichtstrahlen die rauskommen zusammen in 
einem Wellenlaengenraster. Die Summe macht dann praktisch den 
radiometrischen wirkungsgrad.

In Lichttechnische Einheiten wird dieser Datensatz dann erst 
umgerechnet.. (http://de.wikipedia.org/wiki/V-Lambda-Kurve)
Dadurch wird gruenes Licht prinzipbedingt viel "effizienter" Erzeugt als 
rot oder Blau.

...
> Noch ein unschöner Umstand ist, dass nicht jede Wellenlänge gleich hell
> wahrgenommen wird. Hängt auch mit Streuung zusammen. Hier können LEDn
> natürlich auch extrem Punkte sammeln, wenn man nur die Farben verwendet,
> die ihr spektrales Maximum beim Maximum der von dir(Abdul) angedachten

Genau. Das gleiche schon bei Leuchtstofflampen. Bei LEDs ist das 
gesaettigte Rot kritisch. Wird dieses mit ausgefuellt, sinkt der 
Wirkungsgrad in photometrischen Einheiten (lumen), obwohl er 
Radiometrisch gleich ist (sein kann).

> Rezeptoren des Auges liegt. Was ist nun, wenn jemand Farbenblind ist?

Dann ist der ganze "CIE-Beobachter" praktisch nicht zutreffend.

> Ich werde mal ein bisschen damit hier rumspielen:
> http://www.lumenrechner.de/

Das ist nur eine Prothese. Hier wird der Streuwinkel betrachtet und das 
Lichtbuendel als gleichfoermig angenommen. Das ist keineswegs 
Praxisrelevant. Der Lichtkegel ist nur bei einem Projektor derart 
gleichfoermig, zumindest im Idealfall.

Vom Lichtschwerpunkt ausgehend wird der Lichtkegel immer dunkler. Die 
Art und weise, er kann ja auch am Rand wieder Ansteigen, wird i.d.R. in 
einem Polardiagramm dargestellt. Dieser Abfall kann nun staerker sein 
bei weichem Rand, oder recht aprupt. Jedenfalls braucht man fuer einen 
richtigen Vergleich etwas mehr als nur einen Abstrahlwinkel, der sich 
auch noch auf ein Verhaeltniss zu I_max (maximale Lichtstaerke) beziehen 
muss.

Bei einem Fahrzeugscheinwerfer ist das alles noch etwas komplizierter, 
wie man am komischen Lichtkegel an der Wand gut sieht, kurz bevor man 
dagegen faehrt ;o))
Von daher braucht man eigentlich ein dichtes 2-dimensionales Netz der 
Lichtstaerkeverteilung und halt den Gesamtlichtstrom.

Die sache mit den 2 Lampen bei den fraglichen Lampendynamo ist schonmal 
gut. Dadurch kommen die mit standartoptiken zu einer relativ brauchbaren 
Lichtverteilung. Man hat auch etwas Licht im Nahbereich.

was war eigentlich die Frage?
Achja, der Wirkungsgrad (photometrischer), die Frage kam von Abdul.

Halogen Kleinspannung (12V): 20 lumen/Watt
LED lose (1-3W): 100 lm/W
LED-Modul (mit Treiberverlusten): 60-80 lm/W

Vorteil der LED ist halt, dass man sie wegen der kleinen 
lichtemmitierenden Flaeche sehr gut mit kleinen Optiken buendeln kann.

bye Uwe

von wirkungsgrad (Gast)


Lesenswert?

Gute Seitenläufer haben locker 60% Wirkungsgrad. Der Rest wird im Dynamo 
und am Reifen verheizt. Der hier hat sogar 70%:
http://www.bumm.de/produkte/mehr/fahrrad-dynamo/dymotec-s12.html

Keine Chance für das komische Magnilight. Das ist nichts anderes als ein 
überteuerter Seitenläufer mit magnetischer Schlupfkupplung. Völlig 
sinnfreie Abzocke von ein paar Dummen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

wirkungsgrad schrieb:
> Gute Seitenläufer haben locker 60% Wirkungsgrad. Der Rest wird im Dynamo
> und am Reifen verheizt. Der hier hat sogar 70%:
> http://www.bumm.de/produkte/mehr/fahrrad-dynamo/dy...
>
Richtig der größte Teil der Verluste ist die Reibung am rad.

> Keine Chance für das komische Magnilight. Das ist nichts anderes als ein
> überteuerter Seitenläufer mit magnetischer Schlupfkupplung. Völlig
> sinnfreie Abzocke von ein paar Dummen.

diese Verluste sind hier aber nicht da, damit kann der Wirkungsgrad 
schon ein stück besser sein. Ist das nicht Vorteil genug?

Ich hätte schon gerne eine guten Dynamo dan ich einfach anbauen kann. 
Nein nabendymo ist nicht immer die Lösung, weil die Narben nicht 
wirklich für Gelände fahrten geeignet sind. Also Entweder gute Narbe ( 
z.b. DT-Swiss ) oder nabendynmo.
Und diese Lücke könnte dieser Dynamo schließen. Die lampe daran braucht 
ich nicht.

von Wolfgang D. (Gast)


Lesenswert?

'n Abend
das funzt tatsächlich so, wie Minifloat am 28.08. beschrieben. Ich habe 
einen Neodymmagneten leicht drehbar in einer Spitzenlagerung befestigt. 
in 2-3 mm Abstand von der drheneden Felge dreht der sich ziemlich 
schnell. Die Drehzahl ist in erster Näherung proportional zur 
Felgengeschwindigkeit. Eine Luftspüle dahinter mit ca. 50 Wdg. ergibt 60 
mV Wechselspannung.
Also, das Prinzip ist schon spannend.  Je näher der Magnetrotor an der 
felge ist, desto effektiver geht das. Ob man damit aber einen richtigen 
und zuverlässigen Dynamo für den Alltagsbetrieb bauen kann?

W.

von wirkungsgrad (Gast)


Lesenswert?

>60
mV Wechselspannung

na toll. Klar dass es ein Wirbelstromschlepper ist, aber wie gesagt: 
Wirkungsgrad immer schlechter als billiger Seitenläufer.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

wirkungsgrad schrieb:
>>60
> mV Wechselspannung

> na toll. Klar dass es ein Wirbelstromschlepper ist, aber wie gesagt:
> Wirkungsgrad immer schlechter als billiger Seitenläufer.

noch einmal, der Wirkungsgrad ist dabei nicht schlecht. Es entstehen 
doch fast keine Verluste! Die Effizents ist recht schlecht, man kann 
also dem System Rad nur wenig energie entnehmem. Das hat aber nichts mit 
dem Wirkungsgrad zu tun.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> noch einmal, der Wirkungsgrad ist dabei nicht schlecht. Es entstehen
> doch fast keine Verluste! Die Effizents ist recht schlecht, man kann
> also dem System Rad nur wenig energie entnehmem. Das hat aber nichts mit
> dem Wirkungsgrad zu tun.

Natürlich enstehen Verluste durch Wirbelströme, die einfach nur die 
Felge erwärmen.
Die Reibungsverluste bei einem Seitenläufer werden auch nur in Wärme 
umgesetzt.
Wo ist da der Vorteil?

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Verluste stark vom Abstand Felge 
<-> Rotor abhängen, wie bei jedem Motor Generator.

Wenn die Felge dann ein bißchen Schlag hat, ist es vorbei.
Bei einer 8 im Rad sehe ich wahrscheinlich noch einen Sinus im Licht, 
den man natürlich wegbuffern kann.

Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist der geringe Verschleiß, da alles 
gekapselt ist.

Letztendlich entscheided der Wirkungsgrad.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>der Wirkungsgrad ist dabei nicht schlecht

Bullshit. Der Wirbelstrom im Alu erzeugt enorme Verluste. Das ist ja 
gerade der Trick der Wirbelstrombremse, dass es das abzubremsende 
Material erwärmt und nicht sich selbst. Wie oben geschrieben dürfte es 
maximal 50% Wirkungsgrad sein, selbst wenn die entnommene Energie zu 
100% in elektrische umgesetzt würde. Von der Effizienz wollen wir lieber 
nicht reden.
Der Seitenläufer-Dynamo hingegen verliert nicht die Hälfte der Energie 
durch Reibung am Reifen, da er eben wenig Schlupf hat.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mich würde auch mal interessieren, wie das Video auf der Hersteller-HP 
aussieht, wenn man
1. beim Vergleich nur das Vorderlicht bestromt (bei einem "normalen" 
Nabendynamo wird auch das hintere Licht mitversorgt, und solange der 
Kondensator vom Rücklicht noch leer ist, wird maximal viel Energie 
entnommen).
Und wenn man
2. bei der "normalen kommerziellen Funzel" auch die neue 
Superhochleistungsled einbauen würde...

Denn das Wort "Wirbelstrom" verbinde ich ausschliesslich mit "Bremse" 
und "Verluste"...

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Das ist genau das, was ich versuche zu vermitteln. Das Teil ist ein 
ineffizienter Seitenläufer, der dank Hochleistungs-LED halbwegs hell 
leuchtet. Eigentlich müsste man 4 von den Dingern verbauen, da man sie 
ja von der anderen Seite gar nicht sieht. Ziemlich dumm. Ich hätte die 
LEDs einfach nach unten versetzt, so dass man sie durch die SPeichen 
sieht. Aber das haben sie sich offensichtlich nicht überlegt.
Die Kickstarter-News sind auch nicht so toll. Anscheinend muss man 
zwischen 2 Modell entscheiden, eines was ab 9 kmh leuchtet, das andere 
geht ab 3 kmh hat aber höhere Verluste bei schnellerer Geschwindigkeit..

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hier ein Patent, dass eine regenerative Bremse beschreibt:

http://www.freepatentsonline.com/y2003/0189380.html

Vielleicht haben das die Leute hinter dem Magnic Light auch gelesen ;)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann mich ganz schwach erinnern, mal sowas in einem alten 
DDR-Physikbuch für Hochschulen gelesen zu haben.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Was? Regenerative Wirbelstrombremse? Wenn ich das richtig gelesen habe, 
erzeugt die aber nicht wirklich Strom, sondern nimmt nur einen Teil der 
notwendigen Energie für die Bremse aus dem Bremsvorgang selbst.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein, nicht direkt, wenn du mich meinst. Es war eine sich drehende 
Scheibe, die irgendwie durch Magnetismus Strom erzeugte. Mehr weiß ich 
leider nicht mehr. War ein super Grundlagenbuch, in dem es viele weitere 
klassische Physikexperimente gab. Daher glaube ich daran, daß der dort 
beschriebene Effekt realisierbar ist. Wirkungsgrad ist bei 
Physikexperimenten natürlich klassischerweise kein Thema.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Unipolarmaschine? --> Schleifringe

von Prospektor (Gast)


Lesenswert?

Also das Projekt macht schon Eindruck, und hat auch seine Vorteile 
(vermutlich "ewig" haltbar, wasserdicht). Nur der bessere Wirkungsgrad 
gegenüber einem Nabendynamo dürfte bei allem, was mit Wirbelströmen zu 
tun hat, äußerst bescheiden sein.
Der "Wirkungsgrad" einer mit einem Wanderfeld angetriebenen Alufelge 
wäre ja schon miserabel, und das Ganze nun noch umgekehrt?!

Hat jemand schon mal an die Ösen der Felge gedacht, und/oder die 
Speichenspanner? Diese dürften aus Eisen/Stahl sein, und so könnte man 
einen entsprechend geformten, starken Magneten leicht synchron mitlaufen 
lassen...Solange Synchronität herrscht, wäre der Wirkungsgrad sehr hoch!

von Sparer (Gast)


Lesenswert?

> Hat jemand schon mal an die Ösen der Felge gedacht...
 > Diese dürften aus Eisen/Stahl sein

Bei guten Fahrrädern sind diese Teile nichtrostend, z.B aus V2A.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Ich hätte die
> LEDs einfach nach unten versetzt, so dass man sie durch die SPeichen
> sieht.

Och, ich hätte die Röhre senkrecht zum Boden gemacht. Dann sind die 
Lampen überm Rad und man sieht's auch von der anderen Seite.
Bedingt allerdings eine andere Lageorientierung des Rotors und 
funktioniert nicht mit dicken Reifen. Vielleicht wäre da ein klassisches 
zweigeteiltes Design(Dynamo, 20cm Leitung und Lampe abgesetzt) besser.
Da werden sie aber auch noch drauf kommen, wenn sie sich nicht einfach 
mit dem Geld aus Kickstarter einen teuren Urlaub gönnen un das Projekt 
-wie viele Andere- nachher im Boden versinkt und verschwindet.

mfg mf

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Ich denke dass das Projekt endet, wenn die erste Radzeitung 
herausfindet, dass es einfach nur Dummenfang ist.
Es ist gekapselt, gut. Vorteil gegenüber billigstem Seitenläufer: kostet 
aber auch das 10 fache! Jeder vernünftige Seitenläufer hält auch Schnee 
aus, und das Durchrutschen, was man unter extremsbedingungen vielleicht 
mal 2 mal pro Jahr hat, das wird aufgewogen, durch Probleme aufgrund des 
kleinen Luftspalts zwischen magniclight und der Felge. Bei Eis friert es 
da auch ein und man hat einen Eisbatzen dran etc. Ich sehe da keine 
wirklichen Vorteile. Und ohne bewegte Teile kommt es ja auch nicht aus!

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Och, ich hätte die Röhre senkrecht zum Boden gemacht. Dann sind die
> Lampen überm Rad und man sieht's auch von der anderen Seite.
> Bedingt allerdings eine andere Lageorientierung des Rotors und
> funktioniert nicht mit dicken Reifen.

Das steht bei denen aber auch in der FAQ das so eine Version schon 
geplant ist(und als Prototyp existiert) bei welcher sich die Lamep überm 
Reifen befindet

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Und ohne bewegte Teile kommt es ja auch nicht aus!

das wird zwar vermutet, aber wissen tut es keiner.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Die hätten einfach ehrlicher sein sollen, und nicht den Eindruck einer 
Wundermaschine erwecken sollen. Einfach sagen: gekapselter Dynamo, passt 
überall ran, wetterresistent, gut. Dann wär das nachhaltiger und 
seriöser gewesen.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>das wird zwar vermutet, aber wissen tut es keiner.

Richtig. Aber wenn es so wäre, dann würde ich meinen Hut verwetten, dass 
sie es ganz groß rausposaunen würden.
Mir kommt das ganze wirklich ein wenig dubios vor, als würde man bewusst 
Sachen verschleiern und irgendwelche Schwurbelsätze erfinden. Warum 
schreiben sie denn keine Zahl für den Systemwirkungsgrad? Weil er mies 
ist. Da wette ich! Warum steht nicht: ohne bewegte Teile? Weil welche 
drin sind!
Nur meine Meinung. Warten wir es ab, bis jemand einen zerlegt.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Da werden sie aber auch noch drauf kommen, wenn sie sich nicht einfach
> mit dem Geld aus Kickstarter einen teuren Urlaub gönnen un das Projekt
> -wie viele Andere- nachher im Boden versinkt und verschwindet.

Von wievielen Betrugsfällen bei Kickstarter hast du bisher gehört? Also 
ich weiss nur von einem versuchten.
Desweiteren kosten nicht zu Stande gekommene Projekte die Spender 
sowieso kein Geld...

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>wievielen Betrugsfällen

Man kann bei Kickstarter nicht betrügen, da das Geld eine Schenkung ist.

Keine Betrugsfälle?

http://hackaday.com/2012/08/27/theres-trouble-brewin-on-the-ol-kickstarter-site/

und dass das nix wird, kann man sich denken:
http://hackaday.com/2012/08/30/can-a-kickstarter-project-actually-build-a-space-elevator/

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:

> das wird zwar vermutet, aber wissen tut es keiner.


Ich verstehe diese ganze Diskussion ueberhaupt nicht!
Du kannst das doch prima selber aufbauen. Brauchst Nur einen STARKEN 
Magneten und musst Dir ein paar Polschuhe dafuer fraesen. Mit den 
Angaben auf der Webseite hast Du sogar einen EIndruck ueber die 
Geometrie.

Als Bastelaufbau habe ich einen rundmagneten genommen, Durchmesser ca. 
8mm, Dicke ca. 4mm, Seltene Erden, Als Polschuhe zwei Unterlagscheiben, 
Duchmesser ca 16mm, Den Magneten mit 100 Windungen CuLackdraht umwickelt 
und ein Oszilloskop drangehaengt...... Das ganze ueber eine Aluplatte 
ziehen und: Da isses!

Warum wird hier tagelang diekutiert ohne jeden technischen Zusammenhang 
und jeder schreibt nur von "Betrug".

Das ist unsere neue Internetgeneration: Wenn im Internet nicht steht WIE 
es genau geht, gibt es etwas einfach nicht.
Total unkreativ!

Und bevor jetzt jemand fragt "und wieviel Volt/Ampere/Watt kommt da bei 
wievielen Windungen und welcher Geschwindigkeit heraus?"......

Sind denn alle so bloed und denken alle Fragen der Menschheit aud dem 
Silbertablett geloest vorgesetzt zu bekommen?


Es geht, JEDER kann sich selber davon ueberzeugen, aber wer eben nicht 
will denkt auch, dass die Amis nie auf dem Mond gelandet sind und Elvis 
noch lebt.

Gruss

Michael

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> und Elvis noch lebt.
Warum? Was ist mit Elvis? Ist er krank?   ;-)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Als Bastelaufbau habe ich einen rundmagneten genommen, Durchmesser ca.
> 8mm, Dicke ca. 4mm, Seltene Erden, Als Polschuhe zwei Unterlagscheiben,
> Duchmesser ca 16mm, Den Magneten mit 100 Windungen CuLackdraht umwickelt
> und ein Oszilloskop drangehaengt...... Das ganze ueber eine Aluplatte
> ziehen und: Da isses!

sie schreiben aber etwas von Stabmagneten!

Schon mal auf die Idee gekommen das sie auf eine andere Lösung als alle 
anderen gekommen sind?
Warum sollte man den Effekt einer Wirbelstrombremse nicht andersrum 
nutzen können, ohne bewegte Teile?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> sie schreiben aber etwas von Stabmagneten!
Auch 4 mm können schon als "stabmagnetförmig" gelten...

> ohne bewegte Teile?
Was ist an dem von Michael beschriebenen Aufbau beweglich?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Als Bastelaufbau habe ich einen rundmagneten genommen, Durchmesser ca.
> 8mm, Dicke ca. 4mm, Seltene Erden, Als Polschuhe zwei Unterlagscheiben,
> Duchmesser ca 16mm, Den Magneten mit 100 Windungen CuLackdraht umwickelt
> und ein Oszilloskop drangehaengt...... Das ganze ueber eine Aluplatte
> ziehen und: Da isses!
>

Mach mal ein Foto bitte.


> Warum wird hier tagelang diekutiert ohne jeden technischen Zusammenhang
> und jeder schreibt nur von "Betrug".
>

Hat nicht jeder!


> Das ist unsere neue Internetgeneration: Wenn im Internet nicht steht WIE
> es genau geht, gibt es etwas einfach nicht.
> Total unkreativ!
>

Das stimmt oft.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Was ist an dem von Michael beschriebenen Aufbau beweglich?

ich vermute mal die Kugel

(ich kann mir aber seinen aufbau auch nicht wirklich vorstellen)

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Michael Roek schrieb:
>> Als Bastelaufbau habe ich einen rundmagneten genommen, Durchmesser ca.
>> 8mm, Dicke ca. 4mm, Seltene Erden, Als Polschuhe zwei Unterlagscheiben,
>> Duchmesser ca 16mm, Den Magneten mit 100 Windungen CuLackdraht umwickelt
>> und ein Oszilloskop drangehaengt...... Das ganze ueber eine Aluplatte
>> ziehen und: Da isses!
>
> sie schreiben aber etwas von Stabmagneten!
>
> Schon mal auf die Idee gekommen das sie auf eine andere Lösung als alle
> anderen gekommen sind?
> Warum sollte man den Effekt einer Wirbelstrombremse nicht andersrum
> nutzen können, ohne bewegte Teile?

Ganz einfach, aus dem selben Grund aus dem ein Wasserkocher nicht als 
als Wärme-zu-Strom-Konverter taugt, weil das System auf der Umwandlung 
von "höherwertiger" Energie in Wärme basiert (Stichwort: Entropie) und 
damit eine Umkehr den 2ten Hauptsatz der Thermodynamik verletzt. 
Ausserdem, wenn du mal das Prinzip der Wirbelstrom-bremse ansiehst wirst 
du feststellen, dass das irreversibel ist.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Ganz einfach, aus dem selben Grund aus dem ein Wasserkocher nicht als
> als Wärme-zu-Strom-Konverter taugt, weil das System auf der Umwandlung
> von "höherwertiger" Energie in Wärme basiert (Stichwort: Entropie) und
> damit eine Umkehr den 2ten Hauptsatz der Thermodynamik verletzt.

ich kann aber heißen und Kalten wasser wieder strom machen.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Ja aber nicht nur aus heißem Wasser!!!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Julian Baugatz schrieb:
> Ja aber nicht nur aus heißem Wasser!!!

das ist mir klar, die Frage ist, wie das Gegenstück bei der 
Wirbelstrombremse ist.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Wenn ich im Kochtopf heißes Wasser mache, dann entsteht nicht 
gleichzeitig kaltes Wasser!

Die Macher der Lampe wollen ja auch nicht die Funktion der WirbelBremse 
um kehren, sondern nutzen das Induktionsgesetz genauso wie die 
Wirbelbremse.

@  Michael Roek

Poste doch mal ein Bild von Deinem Aufbau, nicht jeder hier im Forum hat 
Physik studiert!!!

von Julian B. (julinho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab gerade einen einfachen Versuch mit einem Kugellager und 6 Magneten 
gemacht.

Wenn ich ganz dicht an die Felge gehe, dann dreht sich das Kugellager.

Ich denke man benötigt sehr starke Permanentmagnete und muß den Abstand 
zur Felge sehr klein halten.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Als Bastelaufbau habe ich einen rundmagneten genommen, Durchmesser ca.
> 8mm, Dicke ca. 4mm, Seltene Erden, Als Polschuhe zwei Unterlagscheiben,
> Duchmesser ca 16mm, Den Magneten mit 100 Windungen CuLackdraht umwickelt
> und ein Oszilloskop drangehaengt...... Das ganze ueber eine Aluplatte
> ziehen und: Da isses!

Was iss da? ;-)

Was hast du auf dem Oszi gesehen? Eine Gleichspannung? Eine Wechselspan-
nung? Wenn ja, mit welcher Frequenz? Hast du vielleicht ein Foto?

Falls deine Antwort sein sollte "Probier's doch selber aus!": Ja hab ich
gerade gemacht, aber da war außer irgendwelchen Einstreuungen aus der
Luft nichts auf dem Oszi zu sehen. Nur wenn ich den Magneten in der
Spule bewegt habe, gab es kurzzeitig deutliche Spannungsspitzen bis etwa
5V, aber das ist ja das normale Generatorprinzip und nicht weiter ver-
wunderlich.

Theoretisch kann es sein, dass bei Bewegungen des Magnet-Spule-Systems
senkrecht zu Aluplatte oder bei beschleunigten Bewegungen parallel dazu
eine Spannung induziert wird. Die war aber wohl so niedrig, dass sie von
den Störungen verdeckt wurde. Außerdem kann das nicht der vom Magnic-
light genutzte Effekt sein, da sich der Magnet am Fahrrad ja parallel
relativ zur Felge bewegt und der Generator auch dann Strom erzeugen
soll, wenn mit gleichbleibender Geschwindigkeit gefahren wird.

Ich habe dann mein Fahrrad aus dem Keller geholt und es damit probiert
in der Hoffnung, dass die hohe Geschwindigkeit und vor allem die Inhomo-
genität der Felge (siehe mein Beitrag vom 09.08.2012 00:03) vielleicht
zum Erfolg führen. Wieder nichts :(

Nur wenn ich den Magnet mit der Spule nicht neben die Felge, sondern
neben die ferromagnetischen Speichen gehalten habe, hat das Oszi eine
Schwingung mit etwa 500 mVpp angezeigt. Aber auch dieser Effekt ist
nicht weiter verwunderlich und auch hat nichts mit Wirbelströmen zu tun.
Zudem wäre er bei nicht ferromagnetischen Edelstahlspeichen nicht aufge-
treten.

Immerhin hat der starke Magnet schön gebremst. Wenn das freilaufende Rad
ohne den Magneten nach 150 s zum Stillstand gekommen ist, war dies mit
dem Magneten in etwa 3 mm Abstand von der Felge schon nach 20 s der
Fall. An der Qualität des Magneten kann es also nicht gelegen haben,
dass das obige Experiment nicht erfolgreich war.

Auch wenn meine Versuche erfolglos waren, heißt das natürlich nicht,
dass die Jungs von Magniclight Scharlatane oder Betrüger sind. Das heißt
nur, dass solch ein Dynamo alleine mit einem unbeweglich montierten
Permanentmagneten und einer Spule nicht realisiert werden kann. Mit den
rotierenden Magneten ist ja immerhin ein Ansatz gefunden worden, der
zumindest vom Prinzip her funktioniert.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Troll!!!

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Poste doch mal ein Bild von Deinem Aufbau, nicht jeder hier im Forum hat
> Physik studiert!!!

Ich auch nicht.
Aber alles zu wissen ohne eine Ahnung zu haben ist wohl eher daneben 
(Danke Stevko!)


Und Yalu: Es ist eine Gleichspannung, die aber stark mit dem Abstand 
moduliert..... ich denke das ist das, was die Erfinder mit "Flackern bei 
geringen Geschwindighkeiten" meinen.

Es geht viel besser, wenn die Spule nicht im Hauptfluss liegt sondern in 
einem magnetischen Nebenschluss zwischen zwei Magneten!
Ich will mir mal ein richtiges Joch fraesen damit die beiden Magneten 
nicht immer aneinanderklatschen (die kann man nur noch mit Wekzeug 
voneinander entfernen), aber das dauert noch ein paar Tage.

Und ja: Es muessen sehr starke Magnete sein!
> Wenn das freilaufende Rad ohne den Magneten nach 150 s zum Stillstand
> gekommen ist, war dies mit dem Magneten in etwa 3 mm Abstand von der
> Felge schon nach 20 s der Fall.

Keine tolle Bremswirkung.......das sind ja ungefaehr 10..15J 
Bremsenergie.
Ich rechne damit, dass der Bremseffekt kaum von der entnommenen Leistung 
abhaengt und deshalb mit etwa der doppelten Leitung.

Wenn Dein Rad in 10s stehen bleibt, hast Du den richtigen Magneten ;-)
Vermute aber, dass Dein Magnet mit dem richtigen Joch wesentlich besser 
funktioniert.




Gruss

Michael

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Und Yalu: Es ist eine Gleichspannung, die aber stark mit dem Abstand
> moduliert.....

Dann wäre der Dynamo aber, wenn er tatsächlich dach diesem Prinzip
funktionieren würde, auf ein schlagendes Rad angewiesen.

>> Wenn das freilaufende Rad ohne den Magneten nach 150 s zum Stillstand
>> gekommen ist, war dies mit dem Magneten in etwa 3 mm Abstand von der
>> Felge schon nach 20 s der Fall.
>
> Keine tolle Bremswirkung.......das sind ja ungefaehr 10..15J
> Bremsenergie.

Wie gesagt, der Magnet hatte zur Felge etwa 3mm Abstand, weil ich ihn
nur mit zittriger Hand hingehalten habe und ein Abbremsen durch
Berührung vermeiden wollte. Zudem hat das Rad einen leichten Schlag, was
zusätzlichen Sicherheitsabstand erforderte. Und natürlich gibt es auch
noch deutlich stärkere Magnete.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
>> Und Yalu: Es ist eine Gleichspannung, die aber stark mit dem Abstand
>> moduliert.....

Wie kann denn in einer Spule eine Gleichspannung induziert werden?

Die Montage der Lampe an der Bremsbacke scheint mir auch sehr 
merkwürdig.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Dann wäre der Dynamo aber, wenn er tatsächlich dach diesem Prinzip
> funktionieren würde, auf ein schlagendes Rad angewiesen.

Ich schrieb: GLEICHSPANNUNG moduliert.

Die Modulation ist wohl unumgaenglich aber nicht erwuenscht.
Ich kann mit Gleichspanung sehr wohl was anfangen.


Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus 
bekommen..... werde mir das nochmal genau ansehen.... bevor ich weitere 
Erfolge poste.

Scheint jedenfalls der richtige Weg zu sein...... :-(


gruss

Michael

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

In einer Spule kann nur eine Wechselspannung induziert werden, zumindest 
dauerhaft.

Wenn es aber eine Wechselspannung ist, was bestimmt die Frequenz? Wo 
soll bei einer homogenen Felge eine Frequenz entstehen?

Oder wird die Frequenz von außen vorgeben?

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Und besteht der Aufbau von Michael jetzt aus einem oder zwei Magneten? 
Oben schreibt er ein Magnet weiter unten zwei, welche 
Aneinanderklatschen.

Wenn ich das richtig verstehe sieht der Aufbau so aus


Felge
   |  ___  Polschuh
   |  OOOOO  Magnet
   |  ___  Polschuh

und um den Magneten noch die Wicklung?
Das soll jetzt eine Draufsicht von oben sein. Ja, Ascii Zeichnungen sind 
ganz doll fürs Verständnis ;)

Aber wie wird da irgendwo etwas induziert? Oder hab ich den Aufbau nicht 
begriffen?

und bei dem Aufbau von Julian Baugatz:
sowas funktioniert aber nur, wenn die Felge nicht ganz gerade ist, oder? 
Angenommen die Felge wäre absolut plan, dann wäre es einfach eine 
parallele "Scheibe" zu den Magneten und hätte keinen Einfluss?

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> sowas funktioniert aber nur, wenn die Felge nicht ganz gerade ist, oder?
> Angenommen die Felge wäre absolut plan, dann wäre es einfach eine
> parallele "Scheibe" zu den Magneten und hätte keinen Einfluss?

Will nicht ausschließen, daß meine Felge ne 8 hatte aber es sollte auch 
mit einer super zentrierten Felge gehen.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

hmmm...hälst du das so vor die felge, nur näher dran?
sprich: steht der stab senkrecht zu den speichen, oder zeigt der stab 
dann weg von der felgenflanke?

wenn ich eine scheibe habe, und die drehe, und die scheibe absolut plan 
ist, dann ist die magnetische kraft doch in jedem punkt gleich? damit 
sich das kugellager dreht, muss es doch quasi "dellen" in der felge 
geben, damit die magnete "mitgezogen" werden und sich eine drehbewegung 
ergibt?

ich hoffe, es ist einigermassen verständlich wie ich das meine

von wunder (Gast)


Lesenswert?

mexman ich halte Deinen Aufbau für Quatsch. Was Du beschreibst, kann 
keine Gleichspannung induzierten. Da sprechen schon die Maxwellschen 
Gleichungen dagegen. Unterlassungsverfügung? Von wem? Mit welchem 
Inhalt?
Alles sehr unglaubwürdig.

von Anonymos (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:

> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
> bekommen..... werde mir das nochmal genau ansehen.... bevor ich weitere
> Erfolge poste.
>
> Scheint jedenfalls der richtige Weg zu sein...... :-(
>
>
> gruss
>
> Michael

Man kann hier auch anonym Posten, also keine Scheu.

von Anonymos (Gast)


Lesenswert?

A. B. schrieb im Beitrag
>
> ich hoffe, es ist einigermassen verständlich wie ich das meine

Die Achse hat nach oben gezeigt, also radial zu Radachse.

Guck dir mal die Videos auf der Seite an, da lassen die immer so einen 
runden Magneten an einem Aluprofil runterlaufen, das ist genau das 
gleiche Prinzip.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
> bekommen...
Um halb zehn Uhr abends? Das muss aber was dringendes sein...  :-o

> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
> bekommen...
Von wem? Was sollst du denn unterlassen? Mit welchem Wortlaut?

Michael Roek schrieb:
> Wenn Dein Rad in 10s stehen bleibt, hast Du den richtigen Magneten ;-)
Aber dann hat er das falsche Verfahren, denn in dem Video wird genau 
mit dem Gegenteil geworben. Und das auch im Vergleich mit einem 
Nabendynamo demonstriert...

von Alternativer (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Von wem? Was sollst du denn unterlassen? Mit welchem Wortlaut?

Er soll nicht mehr länger die Maxwell'schen Gleichungen leugnen.
Von wegen induzierter Gleichspannung usw.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Anonymos schrieb:
> Guck dir mal die Videos auf der Seite an, da lassen die immer so einen
> runden Magneten an einem Aluprofil runterlaufen, das ist genau das
> gleiche Prinzip.

Das Video hatte ich gesehen. Mir war aber nicht ganz klar, was damit 
gezeigt werden sollte? Das Alu magnetisch ist? Wohl kaum :P

Aber ich habe mir weiter oben nochmal die ASCII Grafiken in den anderen 
Beiträgen angeschaut. So in der Form war mein Aufbau auch gedacht.

Nur bin ich weiterhin der Meinung, dass das ganze nur deswegen 
funktioniert, da eine Felge nie ganz plan ist. Wäre die Felge ganz plan, 
macht es doch keinen Unterschied, ob sich das Rad dreht oder nicht.

von Anonymos (Gast)


Lesenswert?

Doch ist sie plan,sonst wuerde die Wirbelstrombremse bei der Bahn ja 
auch nicht funktionieren, und ein Schiene     ist glat wie ein babypopo.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
>> Dann wäre der Dynamo aber, wenn er tatsächlich dach diesem Prinzip
>> funktionieren würde, auf ein schlagendes Rad angewiesen.
>

Ich warte noch auf ein Foto!


> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
> bekommen..... werde mir das nochmal genau ansehen.... bevor ich weitere
> Erfolge poste.

Blödsinn! Von einem Richter? Nach oder in Mexiko?


>
> Scheint jedenfalls der richtige Weg zu sein...... :-(
>

Fragt sich welcher??

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Anonymos schrieb:
> Doch ist sie plan,sonst wuerde die Wirbelstrombremse bei der Bahn ja
> auch nicht funktionieren, und ein Schiene     ist glat wie ein babypopo.

Ok, ich habe mir das Prinzip der Wirbelstrombremse noch mal angeschaut 
und ich sehe meinen Denkfehler

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Ok, ich habe mir das Prinzip der Wirbelstrombremse noch mal angeschaut
> und ich sehe meinen Denkfehler

Bei dem Experiment wird der Magnet bewegt und durch das Alu gebremst,

würde das Alu bewegt werden, würde der Magnet "mitgenommen" werden.

Machst Du nun viele Magnete auf ein Rädchen und biegtst das Profil zu 
einer Felge dann hast genau den oben beschriebenen Aufbau.

von ungeduldigerZuschauer (Gast)


Lesenswert?

Schluß jetzt mit erklärungsbedürftigen Experimenten, her mit der Lösung!

von Rotation (Gast)


Lesenswert?

Ich habe es ebenfalls mal ausprobiert. Dazu hab ich 8 Magnete auf einer 
Eisenkugel befestigt (einer mit N zur Kugel, der nächste mit S, immer 
abwechselnd). Das ganze habe ich in ermangelung von einem richtigem 
Lager auf einer Legoachse befestigt. Danach habe ich das ganze mal neben 
die Felge eines umgedrehten Fahrrades gehalten. Die Felge war 
magnetisch, vermutlich also Eisen. Trotzdem fingen die Magnete an sich 
zu drehen (Was bei einem Eisenrad ja mehr Arbeit erfordert als bei einem 
Alurad). Der Abstand betrug ca 3mm, bei 5mm lief es zwar auch aber erst 
bei hohen Geschwindigkeiten des Rades. Allerdings ist die Kraft nicht 
groß, schon die Reibung eines Motors (mit 4:1 Übersetzung davor) hat das 
Anlaufen verhindert.

Von der Leistung her kann das aber schon funktionieren. In meiner 
Fahrradlampe habe ich 3 Superhelle LEDs (3V, 20mA) verbaut, macht also 
180mW, mit Verlusten 200mW elektrische Leistung die benötigt wird. Wenn 
man starke Magnete verwendet und das ganze sauber lagert, denke ich 
schon dass das machbar ist. Messen kann ich leider nix, da das Fahrrad 
und das Oszi in 2 verschiedenen Städten steht.

MfG Rotation

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Wie gross/stark waren denn die Magnete?

wenn man mal bei den onlineshops für magnete schaut, dann haben die ja 
teilweise bei ähnlicher grösse doch gewaltige unterschiede in der 
haftkraft

von Prospektor (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
>
> bekommen..... werde mir das nochmal genau ansehen.... bevor ich weitere
>
> Erfolge poste.

Innerhalb weniger Stunden...wirklich selten so gelacht...auf die Idee 
muss man aber erstmal kommen...;-)

Ich sag´ jetzt einfach mal: bin Laden lebt noch! Wenns in 5 Minuten 
klingelt, hab´ich den Kaffee für die FBI-Leute wenigstens schon 
fertig...



Habe bis vorm Lesen des Threads auch gedacht, die Wirbelstrombremse wäre 
nur "einseitig", aber nun...
Man betrachte einfach mal nur z.B. 1mm Abschnitt der Felge, und versuche 
einen Unterschied zu finden, wenn 1. der Magnet an der Felge, oder 2. 
die Felge am Magneten vorbeifährt...Es gibt keinen Unterschied, in 
beiden Fällen durchläuft das Alu ein veränderliches Magnetfeld. Sogar 
die Effizienz müsste gleich "hoch" sein. Für LEDs halt ausreichend.
Und vor allem wasserdicht, das schaffen nicht mal hochpreisige Leuchten 
anderer Hersteller!

von Rotation (Gast)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Wie gross/stark waren denn die Magnete?

Es handelte sich dabei um "Supermag" Spielzeugmagnete (mehr war nicht 
aufzutreiben). Sie sind Zylindrisch, 1.5cm lang und haben einen 
Durchmesser von 2.5mm. Da sie schon etwas älter sind sind sie vermutlich 
aus Eisen, also keine besonders hohe Flussdichte.

von Gerhard W. (gerhard_w)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
> bekommen..... werde mir das nochmal genau ansehen.... bevor ich weitere
> Erfolge poste.

per Email? War ja doch schon nach 21 Uhr.
Verstehe aber die Leute nicht. Wenn da wirklich so ein großes Geheimnis 
drin steckt, dann kann es eh kaum jemand nachbauen.


Gruß
Gerhard

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Ich hab mir mal paar Magnete bestellt weil ich das auch mal ausprobieren 
möchte. Der finanzielle Aufwand hält sich ja doch in Grenzen

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Schön, dass Du uns das mitteilst! Ich habe gerade ein paar Dateien 
gelöscht. Der finanzielle Aufwand dafür hält sich ja auch in Grenzen...
Kauf mal lieber einer einen normalen Dynamo und versehe ihn mit einem 
Magnet-Schleifrad...

von Julian B. (julinho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei meine neuer Aufbau mit Spule. Die LED leuchte, könnte natürlich 
heller Leuchten, wenn man auch die zweite Halbwelle nutzen könnte.

In der Spule steckt ein Kern, wenn dieser sehr nahe an den Magneten ist, 
läuft das Rad nicht an, da es durch die Magneten festgehalten wird.
Wenn der Kern sehr weit herausgezogen wird, leuchtet die Led nur 
schwach.

Für ein Serienprodukt bräuchte man eine nahezu eisenlose Spule, die 
wenig Abstand zu den Magneten hat, am besten mehrere kreisförmig 
versetzt. Die Magnete müssen extrem kräftig sein.

Ich wette um einen Kasten Bier, dass  Magniclight genauso funktioniert.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

kannst du das foto noch bischen grösser machen?

von Julian B. (julinho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bild ist leider unscharf.(Galaxy S2)

von Alternativer (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Habe uebrigens soeben eine Unterlassungsverfuegung ins Haus
> bekommen..... werde mir das nochmal genau ansehen.... bevor ich weitere
> Erfolge poste.

Hi mexman,

schon wieder raus aus dem Knast???

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> schon wieder raus aus dem Knast???

Viel besser.... bei der Firma eingestiegen!

Gruss

Michael

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Ah ja, neh, is klar.

von Alternativer (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> Viel besser.... bei der Firma eingestiegen!

Die brauchten noch einen Experten für induzierte Gleichspannung!

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Julian Baugatz schrieb:
> Anbei meine neuer Aufbau mit Spule. Die LED leuchte, könnte natürlich
> heller Leuchten, wenn man auch die zweite Halbwelle nutzen könnte.
...
> Ich wette um einen Kasten Bier, dass  Magniclight genauso funktioniert.

Du wirst nicht viele finden die dagegen wetten. Das stichhaltigste 
Gegenargument ist ja, meiner Meinung nach, nur, das die was neues 
erfunden haben. Ich finde deinen Aufbau aber ziemlich Plausiebel.

bye uwe

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Uwe R. schrieb:
> Ich finde deinen Aufbau aber ziemlich Plausiebel.

Die Idee war nicht von mir, ich habe sie nur umgesetzt.

Uwe R. schrieb:
> Du wirst nicht viele finden die dagegen wetten.

Das wäre ein leicht verdienter Bierkasten für die Jungs von Magniclight, 
bisher hat sich noch keiner gemeldet.

Das Magniclight den Thread liest sieht man ja an mexman, der schon mit 
einem Bein im Gefängnis steht.

Mexman hat den Kasten übrigens bisher auch noch nicht eingefordert 
(vielleicht trinkt er ja kein Bier).

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Julian Baugatz schrieb:

> Das Magniclight den Thread liest sieht man ja an mexman, der schon mit
> einem Bein im Gefängnis steht.

An Mexman sieht man vor allem das es tatsächlich Menschen gibt die um 
jeden Preis recht haben müssen.

bye uwe

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

ohne Worte


Michael Roek schrieb:
> Warum wird hier tagelang diekutiert ohne jeden technischen Zusammenhang
> und jeder schreibt nur von "Betrug".

> Sind denn alle so bloed und denken alle Fragen der Menschheit aud dem
> Silbertablett geloest vorgesetzt zu bekommen?
>
>
> Es geht, JEDER kann sich selber davon ueberzeugen, aber wer eben nicht
> will denkt auch, dass die Amis nie auf dem Mond gelandet sind und Elvis
> noch lebt.

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

gilt das mir, bzw. meinem vorhergehendem Beitrag?

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Galt dem Zitierten!

Sich erst aufregen wie dumm alle sind und ihren Kopf nicht anstrengen, 
dann die Lösung des Geheimnisses versprechen, dann noch schnell 'ne 
Verschwörungstheorie erfunden und dann abgetaucht.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Es gab beim MDR einen Beitrag dazu:
http://www.mdr.de/einfach-genial/eg_fahrrad108.html

Ich denke mal, aus den da gezeigten Ansichten des Teils und den 
quadratischen Magneten ergibt sich ein Ansatz zur Funktionsweise. Die 
Magnete sind auf einem vertikalen Zylinder aufgebracht. Der dreht sich 
nun durch das vorbeilaufende Rad und die Wirbelströme. Um den Zylinder 
sind die Spulen angeordnet.
Das macht Sinn, denn es entspricht in etwa einem kleinen Nabendynamo, 
bei dem Magnet und Spule den Platz getauscht haben, und er 
aufgeschnitten wurde, um die Wirbelstrommitnahme zu erzwingen. Faktisch 
eine Art aufgeschnittener Innenläufer-Brushless.
Allzuviel an Elektronik wird nicht mehr drin sein, Gleichrichtdioden, 
neuerdings vielleicht ein Kondensator gegen das Flackern und die beiden 
Modelle für langsame und schnelle Geschwindigkeiten sind vermutlich 
einfach nur Modelle mit vielen Wicklungen dünnenm Draht bzw. weniger 
Wicklungen dickem Draht auf den Spulen. Das erste hat eine höhere 
Spannung und mehr Verluste bei schneller Fahrt, das andere geht erst bei 
schneller Fahrt. Genauso wie sie es auch auf ihrer Seite schreiben.

von Julian B. (julinho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Innenleben könnte in etwa so aussehen.
Blau sind die Magnete, die Spule ist rot.

von Jürgen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Innenleben könnte in etwa so aussehen.
Keine Magnete, keine Spulen.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Das Innenleben könnte in etwa so aussehen.

Wettest Du da auch einen Kasten Bier drauf? :-)

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Gibts schon irgendwas neues?
In den News stand, daß Anfang November die ersten Teile ausgeliefert 
werden sollen. Hat jemand so ein Ding bekommen?

Mitlerweile kann man schöne neue Renderings auf der Seite bewundern.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

inzwischen wurde die Gebrauchsmusterschrift DE202011107060U1 
offengelegt. Wen es interessiert, einfach mal diese Nummer in die 
Recherchemaske auf

www.depatisnet.de -> Recherche -> Einsteiger-> Veröffentlichungsnummer

eingeben.

Grüßle,
Volker.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieser Absatz gefällt mir besonders gut:
1
0002 Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Dynamos zur Stromerzeugung 
2
für Fahrradlampen.     ... 
3
Der Nachteil dieser Dynamos liegt im schlechten Wirkungsgrad ...
Ich möchte nicht wissen, welchen Wirkungsgrad diese Wirbelstrombremse 
hat. Und wieviel wärmer die Felge bei hoher Stromentnahme wird... 
;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Es gab beim MDR einen Beitrag dazu

Immer wenn "Einfach genial" über irgendwas berichtet,
geht es um gequirlte Scheisse. Journalisten ohne Hirn.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Ich möchte nicht wissen, welchen Wirkungsgrad diese Wirbelstrombremse
> hat. Und wieviel wärmer die Felge bei hoher Stromentnahme wird...

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen maximal 50% minus der 
Kupferverluste in der Spule.

Wie viel das Gebrauchsmuster wert ist, wird sich dann bei den ersten 
China-Clonen zeigen.

Bin auch mal gespannt, was das Straßenverkehrsamt zu dem Ding sagt!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Immer wenn "Einfach genial" über irgendwas berichtet
Immer, wenn eine solche Behauptung aufgestellt wird, kommt mir der 
Beitrag "Re: Heizdraht/Widerstandsdraht" in den Sinn...

von avion23 (Gast)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Die Idee ist nicht schlecht. Zumindest entfällt jegliches 
Kabelgewurstel. Entscheidend werden wie immer die kleinen Details sein.

Z.B. gefällt mir die Befestigung an der Bremse nicht. Hauptsächlich weil 
ich an dieser Stelle keine habe (Scheibenbremse). Das A und O dürfte die 
Befestigung am Fahrrad sein. Denn die muß

1. robust sein (stabil bei Erschütterungen, korrosionsfest, UV-fest)
2. fein einstellbar sein, insbesondere für das Frontlicht
3. diebstahlsicher sein. Die übliche Lösung "abnehmbare Lampe" 
harmoniert nicht mit den ersten zwei Punkten und fällt IMHO aus.

Bei Rädern mit breiterer Bereifung wird es Probleme beim Radwechsel 
geben. Dann müßte man die Beleuchtung wegklappen können (oder jedesmal 
erst die Luft ablassen, wie bei diversen fehlkonstruierten Bremsen).

Wasserdicht wäre bei geeigneter Konstruktion kein Problem. Wobei Gehäuse 
und Reflektoren erst als custom-Spritzgußteile vernünftig hinzubekommen 
sein werden, was hohe Anfangsinvestitionen erfordert. KBA-Zulassung 
dito.

Ein Fragezeichen sehe ich bei der Haltbarkeit der Lagerung. An den 
üblichen Montageorten steht die Achse des Dynamos ja nahezu senkrecht, 
so daß jegliche Stöße axial auf die Lagerung wirken. Wenn irgendwas an 
so einem Teil verschleißt, dann jeder Magnete noch LED, sondern die 
Lager.

Sonst wie gesagt nette Idee. Aber mit $200,- für vorn und hinten 
natürlich viel zu teuer.


PS: putzige Idee: statt der Felge lieber die Bremsscheibe als Antrieb 
nehmen.


XL

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> PS: putzige Idee: statt der Felge lieber die Bremsscheibe als Antrieb
> nehmen.

Da fehlt dann wegen dem geringen Durchmesser wohl die benötigte 
Geschwindigkeit.

von Julian B. (julinho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei Bild eines etwas vereinfachten Magnic-Lights.

Unten befindet sich ein Spulen-Ring, der die LEDs versorgt, in der Mitte 
ein drehbarer Magnetring, und oben ebenfalls ein Spulen-Ring, der die 
Felge ersetzt.

Beim folgenden Gedankenexperiment sind die oberen Spulen 
kurzgeschlossen, die untern Spulen sind offen.
Bewegt man nun den oberen Ring, so wir der Magnet Ring fast ohne Schlupf 
folgen.

Nun wird nach und nach die unteren Spulen belastet, was dazu führt, das 
der Schlupf zum oberen Ring immer größer wird.

Ist die untere Spule irgenwann auch kurzgeschlossen, ist der Schlupf 
genau die Hälfte.

Ich vermute, daß bei wenig Energieübertrag, der Wirkungsgrad relativ 
hoch ist, bei maximalem Energieübertrag ist der Wirkungsgrad nur noch 
50%.

Erinnert mich irgendwie an Anpassung etc.

von Gerald (Gast)


Lesenswert?


von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Nu auch noch mein Senf dazu (ohne den ganzen Thread gelesen zu haben)

Ich halte sowas rein theoretisch irgendwie für machbar, aber wirklich 
nur theoretisch ( oder unter Laborbedingungen)

1. Wer im wirklichen Leben schon auf dem Rad gesessen hat, der weis, 
dass soeine Felge im rauhen Alltag den einen oder anderen Schlag hat. 
Ergebnis: Die typische Felgenbremse muss weiter weg gestellt werden. Der 
Abstand dieses ulkigen Dynamos muss also auch im millimeterbereich 
liegen. Doch je weiter weg die Magnetspulen vom Alu sind, desto weniger 
Energie.
2. Wer im wirklichen Leben schonmal durch die Botanik geradelt ist, der 
kennt Wege mit Schotter, Schlacke, Asphalt, Beton..... Alles sicher kein 
großes Problem.... Doch! Zumindest die Schlacke ist Gift für Magnete. 
Darin enthalten viele Bestandteile, die magnetisch sind. Das Rad bleibt 
nach einigen Metern stehen, da von allem was so am Boden liegt, immer 
was durch Reifen und Speichen nach oben gewirbelt wird.
Man nehme mal einen Magneten und ziehe den durch einen beliebigen 
Sandhaufen.....
Wenn mir mal wieder eine Schraube in die Wiese gefallen ist, nehme ich 
auch einen Magneten. Da klebt immer irgendwas dran, manchmal auch die 
Schraube ;-)

Nur zwei Aspekte, zu mehr fehlt mir um diese Uhrzeit die Phantasie ;-)

Ich halte das eher fur eine Möglichkeit an Kohle unbedarfter 
Unterstützer zu kommen. Kann mich auch irren.

Old-Papa

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Old Papa.

> Ich halte das eher fur eine Möglichkeit an Kohle unbedarfter
> Unterstützer zu kommen. Kann mich auch irren.

Halb und halb denke ich mal. Grundsätzlich sehe ich das für mich 
persönlich auch so. Auf der anderen Seite war die Antwort eines sehr 
renomierten Fahradhändlers hier in der Gegend, das üblicherweise ein 
teures Fahrrad nur von Rentnern oder Juppys bei schönem Wetter auf guten 
Strassen gefahren wird. ;O) Insofern könnte sich das Problem nicht so 
extrem stellen.

Das bedeutet aber auch, dass er mir trotz seiner Erfahrung nicht 
unbedingt als Fachmann einen Rat geben kann. Die Erkenntnis, das 
Edelstahlspeichen z.B. bei starkem Frost zum Brechen neigen ist ihm neu 
und unbekannt, und auch irrelevant, weil seine übliche Kundschaft nicht 
bei -10°C mit einem bepackten Lastenfahrrad über eine Schotterpiste 
fährt.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Die Spule findest Du in der Offenlegungsschrift auf S. 15 und 17, die 
Version mit zwei Generatoren und zwei obenliegenden LED-Strahlern auf S. 
18.

Die Idee an sich hat schon was. Es gibt genug Leute, die für so ein 
Angebe-Must-Have etliche Euro springen lassen (Einzellicht kostet 79, 
das Set mit 3 Lampen, Protektoren und Befestigungsmaterial 229).

Zum Ansehen des gesamten Dokuments: "Volldokument laden" (ist zwar ein 
guter Scan, aber nicht durchsuchbar).

Problematisch sehe ich die Breite der Teile, das stört beim Transport, 
im Fahrradständer... Nur eine Frage der Zeit, bis etwas abbricht.

Nebenbei: "Das System ist nicht  STVZO zugelassen. Bitte erkundigen Sie 
sich nach Einsatzmöglichkeiten."

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Markt&Technik Nr.36/2014 Spektrum:
Das Team "hausInvest-German Frauleins" setzt beim Race Across America 
auf die Beleuchtung von Magnic Light mit XB-D LEDs von Cree.

von Momentus (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hätten Sie mit batteriebetrieben Lampen gewonnen!

von DonnerLötchen (Gast)


Lesenswert?


von Agop A. (bike-led)


Lesenswert?

Der Hersteller hat in der Beschreibung schon der Fehler zugegeben. 
Zitat:
"Der Schlüssel ist die sogenannte Wirbelstromtechnik 
(http://en.wikipedia.org/wiki/Eddy_current): Im Generator befindet sich 
ein Magnetrad, das in einer nicht magnetischen Fahrradfelge bei 
Felgenbewegung einen Stromfluss erzeugt. Dessen Magnetfeld wiederum 
treibt das Magnetrad im Generator an, so dass in der umlaufenden 
Kupferspule Strom erzeugt wird."

Also das Magnetrad erzeugt in der Felge Wirbelstrom und dadurch wird der 
Dynamo ohne mechanische Kraftübertragung gedreht!
Das heißt der Dynamo erzeugt zweimal Strom: Einmal in der Felge um sich 
selbst drehen zu können und einmal für die Beleuchtung!

Wirkungsgrad sehr niedrig!

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Jetzt gibts den Nachfolger:
https://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-microlights-non-contact-driven-brake-shoe-b?ref=popular&ref=discovery

Für die Produktion wird nur eine Million benötigt, auch ne Möglichkeit 
Geld zu verdienen.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Julian B. schrieb:
> Jetzt gibts den Nachfolger:
> 
https://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-microlights-non-contact-driven-brake-shoe-b?ref=popular&ref=discovery
>
> Für die Produktion wird nur eine Million benötigt, auch ne Möglichkeit
> Geld zu verdienen.

Und das mit ein paar schönen Bildchen und etwas Physik. Es wird schon 
genug Du*** geben, die jeden Morgen aufstehen.
Andererseits ist der Thread rund 6 Jahre alt, die Kohle ist inzwischen 
längst verjubelt.

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.