Leider muß ich Euch meine Erfahrungen mit Import DS3234 RTCs warnen. Vor zwei Monaten ersetzte ich den nicht temperaturkompensierten DS1306 in meiner Wetterstation mit einem DS3234. Ich bestellte der Einfachheit halber eine kleine fertige Bord von Sparkfun. Es stellte sich heraus, wie zu erwarten war, daß der eingesetzte DS3234 Chinesischer Produktion entstammte. Während der Testphase lief die RTC mit sehr guter Genauigkeit im Haus und ich dachte schon - Fantastisch. Vor einem Monat dann, wechselte ich dann den DS1306 aus und mußte zu meinem Horror bald feststellen, daß bei unseren augenblicklichen niedrigen Temperaturen bis zu -20 Grad die Uhr innerhalb von zwei Wochen schon um 5 Minuten nachgegangen ist. Bei uns sind -40 Grad im Winter manchmal keine Seltenheit. Den Spezifikationen nach sollte der DS3234 im Jahr in diesem Bereich nicht mehr als +/- 3.5 ppm oder ca. +/- 2 Minuten falsch gehen. Sicher, in der Praxis gleichen sich die temperaturextreme bedingten Abweichungen etwas aus. Es sieht so aus als ob der Temperaturkompensationsteil dieser RTC Familie nicht korrekt oder überhaupt nicht implementiert ist oder von diesem Hersteller nicht konfiguriert ist. Ich nehme an, daß bei MAXIM jeder Produktions IC in einer automatischen Kalibrieranlage mit einer Aufruftabelle zur Temperaturkompensation programmiert und getestet wird. Um die Theorie zu testen will ich mir bald einen authentischen DS3234 durch Digikey bestellen um Vergleiche anstellen zu können. Es sieht so aus als ob chinesische Import DS3234 und vielleicht auch die massenweise angebotenen DS3231 verdächtig in Bezug auf Authentität sind und man sorgfältig sein muß. Es würde mich interessieren ob jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen mit RTCs aus dieser Herkunft gemacht hat. Ich würde raten misstrauisch zu sein. Es ist ja fast kein Wunder. Der Preis bei DK ist im $13 Bereich. Auch in China muß wirkliche Arbeit bezahlt werden. Die RTC dort werden wahrscheinlich dort nicht nach MAXIM Produktionsvorschriften und Bedingungen hergestellt. Mfg, Gerhard [Titel auf Gerhards Wunsch geändert - Mod.]
:
Bearbeitet durch Moderator
Mit DS3231 zu Billigstpreisen aus chinesischer Quelle habe ich positive Erfahrungen gemacht. Die Drift gegenüber NTP ist auch nach Monaten im zugigen Fenster mit Temperaturschwankungen von Gefrierpunkt bis 30°C unter 1s.
Dirk K. schrieb: > Mit DS3231 zu Billigstpreisen aus chinesischer Quelle habe ich positive > Erfahrungen gemacht. Die Drift gegenüber NTP ist auch nach Monaten im > zugigen Fenster mit Temperaturschwankungen von Gefrierpunkt bis 30°C > unter 1s. Das ist ja interessant. In meinem Datenloggerprojekt habe ich auch solche DS3231 im Einsatz. Leider kam ich noch nicht dazu die Temperaturabhängigkeit zu untersuchen. Im Zimmer lief der DS3231 im Zeitraum von zwei Monaten auf 1s genau bis jetzt. Meine Bord war diese: https://www.sparkfun.com/products/10160 Kostete sogar $19.95 Ich werde mal ein Mail an Sparkfun schicken um deren Meinung zu ergründen. Die sind vielleicht genauso überrascht wie ich. Gehard
Antwort kam zu fix, daher ist mein Edit hopps gegangen. Also noch mal neu: Hast du dir das Datenblatt genau angesehen? Da stehen ein paar interessante Dinge drin, etwa auch potenzielle Fehlerquellen. Beim raschen Überfliegen zum Beispiel, das ein Abfall von Vcc auf -0,3V stört (was passiert da im Umschaltmoment von Vcc auf Vbat/Backup?). Oder dass man die Samplerate für die Temperaturmessung anpassen soll.
Dirk K. schrieb: > Antwort kam zu fix, daher ist mein Edit hopps gegangen. Also noch mal > neu: > > Hast du dir das Datenblatt genau angesehen? Da stehen ein paar > interessante Dinge drin, etwa auch potenzielle Fehlerquellen. Beim > raschen Überfliegen zum Beispiel, das ein Abfall von Vcc auf -0,3V stört > (was passiert da im Umschaltmoment von Vcc auf Vbat/Backup?). Oder dass > man die Samplerate für die Temperaturmessung anpassen soll. Die Betriebsspannung ist stabilisiert 5V. Eine Cr2032 ist an VBat angeschlossen. Ich habe die Umschaltung zwischen Backup und Normalbetrieb damals sorgfältig getestet. Bezgl. der Sample Rate, ich verwende den 64s Default Intervall. Das Temperatur register lese ich nicht routinemäßig aus weil da andere Sensoren dafür zuständig sind. Ich kann natürlich alle Register auslesen. Möglich ist es schon, daß ich irgendwo irgendwas Dummes im Code (PIC16F877A) angestellt haben könnte. Ich finde es nur komisch weil ich die RTC an einer gleichartigen zweiten Wetterstationsbord im Haus wochenlang in Betrieb hatte und sich kein Fehler zeigte. Die RTC lief genauso genau wie der Ds3231 im Datenlogger.
:
Bearbeitet durch User
Welchen DS3234 hast Du denn ? Der DS3234S hat einen Einsatzbereich von 0-70°C, für Deinen Bereich brauchst Du den DS3234SN.
Da könnte jetzt noch Feuchtigkeit eine Rolle spielen, falls das Modul nicht hermetisch abgedichtet ist. Die CR2032 ist in Ordnung? Die könnte mit tiefen Temperaturen Probleme haben. Nur so ein paar Ideen, woran das liegen kann.
Won K. schrieb: > Welchen DS3234 hast Du denn ? > Der DS3234S hat einen Einsatzbereich von 0-70°C, für Deinen Bereich > brauchst Du den DS3234SN. Gute Frage. Da es zur Nacht bei mir und -20 Grad kalt kann ich das frühestens morgen früh überprüfen. Die Sparkfun Webseite macht da scheinbar keine Angaben. Vielleicht ist das die Ursache. Wie gesagt im Zimmer lief der RTC sehr genau. Gerhard
Dirk K. schrieb: > Da könnte jetzt noch Feuchtigkeit eine Rolle spielen, falls das Modul > nicht hermetisch abgedichtet ist. Die CR2032 ist in Ordnung? Die könnte > mit tiefen Temperaturen Probleme haben. > Nur so ein paar Ideen, woran das liegen kann. Die Stromversorgung ist Netz gespeist. Sollte so nicht auf die CR2032 umgeschaltet haben. Am Vcc pin liegen immer 5V an. Ein Versagen der CR2032 würde also ohne Stromausfall nichts ausmachen. Feuchtigkeit ist möglich. Die interne RH beträgt z. Zt. 71% ( Es ist ein gehäuse Sensor eingebaut. Heuer verwende ich keinen Dessikant. Das Gehäuse ist luftdicht abgeschlossen. Die Wetterstation läuft in jeder anderen Hinsicht einwandfrei schon seit 2002. Die Wetterstation wird jede Sekunde vom eigentlichen Laptop Datenlogger im Haus über eine RS485 Verbindung abgefragt. Nachtrag: Ich habe mir das vergrößerte Bild bei Sparkfun angesehen. Es ist tatsächlich nur ein Ds3234S. Also nur 0-70 C Bereich. Dann könnte es durchaus sein, daß die Temperaturkompensation Herstellerseits nur den begrenzten Bereich umfaßt. Wäre logisch. Daß mir daß passieren mußte;-((( Die chinesischen DS3231 von eBay sind SN Typen.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Dann könnte es durchaus sein, daß die Temperaturkompensation > Herstellerseits nur den begrenzten Bereich umfaßt. Wäre logisch. Sorry, aber ich kann nicht verstehen, daß hier immer wieder Leute aufschlagen und 'Betrug' rufen ohne wenigstens das Datenblatt gelesen zu haben. Auch im Internet darf man sich informieren bevor man was schreibt.
Won K. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Dann könnte es durchaus sein, daß die Temperaturkompensation >> Herstellerseits nur den begrenzten Bereich umfaßt. Wäre logisch. > > Sorry, aber ich kann nicht verstehen, daß hier immer wieder Leute > aufschlagen und 'Betrug' rufen ohne wenigstens das Datenblatt gelesen zu > haben. > Auch im Internet darf man sich informieren bevor man was schreibt. Ja. Ich muß mich selber an den Ohren ziehen. Irgendwie kam ich nie auf den Gedanken die Chiptype von der Sparkfunbord zu überprüfen. Wenn ich es selber von DK bestellt hätte, wäre mir das nicht passiert. Ok. Ist zu spät zur Berichtigung - Und wer liest so was klein Gedrucktes;-)
:
Bearbeitet durch User
Won K. schrieb: > Sorry, aber ich kann nicht verstehen, daß hier immer wieder Leute > aufschlagen und 'Betrug' rufen ohne wenigstens das Datenblatt gelesen zu > haben. Zustimmung. Gab aber wahrscheinlich genügend schlechte Erfahrungen mit China Produkten aus anderen Bereichen (Kleidung, Spielzeug), die dann hierher übertragen werden. Wer billig will muß mit solchen hausgemachten Unsicherheiten leben oder bei Händlern kaufen, die eine schnelle unproblematische Rückgabe/Ersatz/Umtausch garantieren.
selbstSchuld schrieb: > Won K. schrieb: >> Sorry, aber ich kann nicht verstehen, daß hier immer wieder Leute >> aufschlagen und 'Betrug' rufen ohne wenigstens das Datenblatt gelesen zu >> haben. > > Zustimmung. Gab aber wahrscheinlich genügend schlechte Erfahrungen mit > China Produkten aus anderen Bereichen (Kleidung, Spielzeug), die dann > hierher übertragen werden. Wer billig will muß mit solchen hausgemachten > Unsicherheiten leben oder bei Händlern kaufen, die eine schnelle > unproblematische Rückgabe/Ersatz/Umtausch garantieren. So billig war doch die Bord von Sparkfun nicht. Ich hoffte schon Originalteile zu bekommen. Was wahrscheinlich auch stimmt. Ich kam vor der Bestellung leider nicht darauf das Bild zu vergrößern um das zu checken. Ich habe leider nur angenommen es ist der übliche industrielle Typ. Naja, das Problem saß wieder mal ganz breit und faul vorm PC. Dieses Fiasko hat zumindest die höchstwahrscheinliche Ursache meines Problems aufgezeigt. Die Lösung des Problems ist jetzt klar erkenntlich.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Ok. Ist zu spät zur Berichtigung - Und wer liest so was klein > Gedrucktes;-) 2014 konnte der Thread Eröffner seinen Post noch editieren und z.B. gelöst hinzufügen. Geht das jetzt nicht mehr? Hier hab ich das mal gemacht: Beitrag "USB 3.0 nicht abwärts kompatibel: Problem gelöst"
Hallo, frag mal nach, ob einer der Moderatoren den Thread-Titel ändert. Passiert eben sowas, ist nur später blöd, wenn das immer unter Fake Warnung in den Sucherergebnissen auftaucht. Gruß aus Berlin Michael
:
Bearbeitet durch User
Wenn du eine Heißluftstation hast, dann kannst du den Chip auch einfach austauschen. 8,73Euro + MwSt. http://www.digikey.de/product-detail/de/DS3234SN%23/DS3234SN%23-ND/1197584 Weshalb kauft ihr so ein teures Zeug? Wie wäre es mit einem "PCF85063TP/1Z" (73Cent) + guter externer Uhrenquarz "CM200C32768HZFT" (91Cent) ? http://www.digikey.de/product-detail/de/PCF85063TP%2F1Z/568-10236-1-ND/4022736 http://www.digikey.de/product-detail/de/CM200C32768HZFT/300-8742-1-ND/2108134
Peter D. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Ok. Ist zu spät zur Berichtigung - Und wer liest so was klein >> Gedrucktes;-) > > 2014 konnte der Thread Eröffner seinen Post noch editieren und z.B. > gelöst hinzufügen. > Geht das jetzt nicht mehr? > > Hier hab ich das mal gemacht: > Beitrag "USB 3.0 nicht abwärts kompatibel: Problem gelöst" Geht leider scheinbar ohne Hilfe nicht mehr. Editieren funktioniert für mich nur innerhalb einer Stunde und es darf während dieser Zeitspanne kein weiterer Post erfolgen. Ich werde mal anfragen. Wie wäre es mit "Mysteriöses DS3234 Genauigkeitsproblem"? Gruß, Gerhard
Michael U. schrieb: > Hallo, > > frag mal nach, ob einer der Moderatoren den Thread-Titel ändert. > > Passiert eben sowas, ist nur später blöd, wenn das immer unter Fake > Warnung in den Sucherergebnissen auftaucht. > > Gruß aus Berlin > Michael Ja. Hast recht. Werde fragen. Gruß, Gerhard
B.A. schrieb: > Wenn du eine Heißluftstation hast, dann kannst du den Chip auch einfach > austauschen. > > 8,73Euro + MwSt. > http://www.digikey.de/product-detail/de/DS3234SN%23/DS3234SN%23-ND/1197584 > > Weshalb kauft ihr so ein teures Zeug? > Wie wäre es mit einem "PCF85063TP/1Z" (73Cent) + guter externer > Uhrenquarz "CM200C32768HZFT" (91Cent) ? > > http://www.digikey.de/product-detail/de/PCF85063TP%2F1Z/568-10236-1-ND/4022736 > http://www.digikey.de/product-detail/de/CM200C32768HZFT/300-8742-1-ND/2108134 Wollte damals eine schnelle Lösung für die Wetterstation und da der DS1306 in einem DIL16 Sockel steckte, konnte ich den DS1306 einfach mit dem DS3234 ersetzen. Mußte nur die FW ändern weil die Register Belegung nicht ganz gleich war. Da bei mir (Edmonton, Alberta) die Aussentemperaturen im Winter bis auf -40 Grad absinken, ist Temperaturkompensation eine feine Sache. Der DS1306 machte es an sich nicht zu schlecht. Im Jahr mittelte sich der Lauffehler auf ca. 30m. Ohne Kompensation ist das an sich immer noch gut aber für mich unakzeptabel. Das Problem mit Uhrenquarzen ist, dass sie alle ohne Ausnahme eine stark parabolische Zemperaturabhängigkeit aufweisen. Software Kompensationsmethoden waren mir zu aufwendig. Heizen auch. http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/application_note/CD00232494.pdf Deine Links werde ich mir trotzdem ansehen - Danke. Gruß, Gerhard
> Die Wetterstation wird jede Sekunde vom eigentlichen Laptop Datenlogger > im Haus über eine RS485 Verbindung abgefragt. Wozu eigentkich überhaupt eine Uhr in der "Klimakammer", wenn drin eine mit NTP-Sync steht?
Carl D. schrieb: >> Die Wetterstation wird jede Sekunde vom eigentlichen Laptop Datenlogger >> im Haus über eine RS485 Verbindung abgefragt. > > Wozu eigentkich überhaupt eine Uhr in der "Klimakammer", wenn drin eine > mit NTP-Sync steht? Gute Frage. Naja, der LT ist ein unabhängiger 386sx, 25Mhz mit MSDOS Betriebssystem. Ist also nicht am Internet angeschlossen. Mir gefiel diese Lösung damals weil der Stromverbrauch so extrem niedrig ist. Eine SSD (256MB) Festplatte vermeidet Verschleiß. Die Daten übertrage ich an ein Windows System mittel Linkmaven und Printerport(PCIe MULTI IO Karte). Funktioniert schon seit 2002 ohne irgendwelche Probleme. Der LT läuft seit 2002 ununterbrochen ohne irgendwelche Probleme. Extrem zuverlässig hat sich diese Dinosaurieranlage schon gezeigt.;-) Allerdings könnte ich eine Innenuhr einbinden. Da die Wetterstation modular mit RS485 Kommunikation ist, könnte man in der Hinsicht leicht was hinzufügen. Daran dachte ich auch schon. Die Wetterstation besteht aus dem Hauptmodul und externen einzeln Sensoren wie Sonnenscheindauer und Schneehöhenmesser. Man kann jederzeit zusätzliche Sensoren hinzufügen. Nur das Loggingprogramm muss angepasst werden. Ich habe allerdings im Augenblick keine Motivation die Wetterstationsanlage total zu modernisieren.
:
Bearbeitet durch User
Won K. schrieb: > Sorry, aber ich kann nicht verstehen, daß hier immer wieder Leute > aufschlagen und 'Betrug' rufen ohne wenigstens das Datenblatt gelesen zu > haben. > Auch im Internet darf man sich informieren bevor man was schreibt. Hallo Won K. ich kann Deine Ansicht über mein Problem verstehen, trotzdem möchte ich jetzt aber nachträglich dazu schon Stellung nehmen: "Betrug" habe ich niemand willentlich vorgeworfen, obwohl es leider Fälle gibt auf die dies zutrifft, war aber nicht von mir beabsichtigt und bitte es auf Grund meiner Probleme mit dem Teil bis zu diesem Zeitpunkt zu verstehen. Selber hatte ich auch diesbezüglich auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Auch muß ich zugeben, daß der Betreff meines Threads unglücklich gewählt war. "Datenblatt" - Der Unterschied zwischen Commercial/Industrial ist mir sehr gut bekannt und ich pflege Datenblätter genau zu lesen und zu verstehen. Auch möchte ich betonen, daß ich die ganze Software selber geschrieben und nicht "geklaut" habe (Ein Schelm wer hier Böses denkt(;-)) ). Auch bin ich in meiner 18-jährigen Berufstätigkeit gezwungen den Unterschied zwischen C/I genau wissen zu müssen weil alle Komponenten die ich dort in meinen Designs verwende Industrie oder Militär Bereich Typen sind. Mein Fehler war lediglich die Unterlassungssünde, anzunehmen, daß Sparkfun die Industrie Version des DS3234 verwendet. Ich habe blöderweise nie daran gedacht den IC in Bezug hinsichtlich des Typs rechtzeitig zu überprüfen. Ich dachte automatisch, für $19 kann man das schon erwarten;-) Weit gefehlt! Dafür stehe ich ein und muß mich wie schon gesagt selber bei den Ohren nehmen und wird mir eine Erinnerung sein in der Zukunft in der Hinsicht nicht als gegeben anzunehmen was man nicht selber überprüft hat. Nichts für ungut, Won. Ich wollte Dir nur meine Ansicht über diesen Fall klarlegen weil ich mich als ungerecht getroffen fühlte. Gruß, Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Falls es noch interessiert: Wie nicht anders zu erwarten, löste der DS3234SN das Problem vollkommen. Innerhalb eines Monats, bei Aussentemperaturen zwischen -18 bis +10C, lief die Uhr nun auf besser als 3 Sekunden Abweichung genau. Es sind Aussentemperaturen bei mir zwischen -40 und 35 Grad zu erwarten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.