Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Relais mit Spulenspannung 12V und Spulenstrom 10-12A


von Tim P. (030becks)


Lesenswert?

Hallo liebe Experten,

ich bin auf der Suche nach einem Relais mit den Kennwerten:

Spulenspannung 12V
Spulenstrom 10-12A

auf der Lastseite benötige ich die selben Kennwerte.

Das Relais wird also nicht im herkömmlichen Sinne verwendet sondern als 
"einfacher Schalter".

Google, Reichelt, Farnell spucken leider keine brauchbaren Ergebnisse 
aus, da es ja doch eine sehr exotische Auswahl der Kenndaten ist.

Ich hoffe daher auf euer Expertenwissen und danke euch schon vielmals im 
voraus.

Beste Grüße

von Ich (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Benjamin I. schrieb:
> Spulenspannung 12V
> Spulenstrom 10-12A

Sowas gibts nicht.


Beschreib was du eigentlich machen willst.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Benjamin Illmer (030becks)

>ich bin auf der Suche nach einem Relais mit den Kennwerten:

>Spulenspannung 12V
>Spulenstrom 10-12A

144W Spulenleistung? Da kannst du lange suchen, sowas gibt es als RELAIS 
nicht. Selbst ein Schütz (= großes Relais) dürfe bei 144W Spulenleistung 
schon 10kg++ wiegen.

>auf der Lastseite benötige ich die selben Kennwerte.

Das ist was GANZ anderes. Ein 12V/12A Relais ist winzig!

http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/FRC5BA-DC12V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=127020&GROUPID=3292&artnr=FRC5BA-DC12V

>Das Relais wird also nicht im herkömmlichen Sinne verwendet sondern als
>"einfacher Schalter".

Was ist daran nicht herkömmlich? Ein Relais ist ein elektrisch 
gesteuerter Schalter.

>Ich hoffe daher auf euer Expertenwissen und danke euch schon vielmals im
>voraus.

Ja. Das Expertenwissen sagt mir, dass du vom Verständnis sowie deiner 
"Lösung" deines Problem gehörig auf dem Holzweg bist.
Beschreibe dein Problem GRUNDLEGEND, dann kann man die helfen. Siehe 
Netiquette.

von praktika (Gast)


Lesenswert?

Gibts nicht, auch nicht als Schütz.
Aber wenn das Ding im angezogenen Zustand unbedingt 120 Watt verbraten 
soll, dann normales KFZ-Relais verwenden und 2 H7-Lampen parallel zur 
Spule schalten.
Wozu auch immer das gut sein mag....

von einName (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Spule mit
>>Spulenspannung 12V
>>Spulenstrom 10-12A
schalten möchtest und auch auf der Lastseite
>>die selben Kennwerte
verwendest...wofür dann überhaupt das Relais?

Warum schaltest du statt der Spule nicht direkt die Last?

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Ein Relais von einem Gabelstapler könnte solche Daten haben.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nemesis schrieb:
> Ein Relais von einem Gabelstapler könnte solche Daten haben.

Ganz sicher nicht.

von Tim P. (030becks)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

vielen Dank für euer schnelles Feedback.

Als nicht Elektroniker bin ich auf diesem Gebiet grundsätzlich auf dem 
Holzweg;-)

Ich habe folgendes vor:

aus einer Quelle die Ihre Polarität ändert (Abbildung: Fall 1 / Fall 2)
möchte ich je nach Polarität die, von mir gesuchten, Relais (Abbildung: 
K1 und K2) schalten.

Im Fall 1 soll die elektronische Last 1 betätigt werden.

Im Fall 2 soll die elektronische Last 2 betätigt werden.


Ich hoffe ich konnte mein Vorhaben eindeutig schildern und bedanke mich 
auch hiermit nochmals für eure Hilfe.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Benjamin I. schrieb:
> Ich hoffe ich konnte mein Vorhaben eindeutig schildern

Nein.

von Klaus Dieter (Gast)


Lesenswert?

Soweit so gut, aber warum brauchst du unbedingt 10-12A Spulenstrom?

von Rätselrater (Gast)


Lesenswert?

Durch Polarität der Versorung entweder Verbrucher 1 oder Verbraucher 2 
auswählen (und korrekt mit Plus und Minus verbinden)?

Damit nur 2 Leitungen gebraucht werden inkl. Umschaltung?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Benjamin Illmer (030becks)

>Als nicht Elektroniker bin ich auf diesem Gebiet grundsätzlich auf dem
>Holzweg;-)

Imerhin hast du diese Einsicht.

>aus einer Quelle die Ihre Polarität ändert (Abbildung: Fall 1 / Fall 2)
>möchte ich je nach Polarität die, von mir gesuchten, Relais (Abbildung:
>K1 und K2) schalten.

>Im Fall 1 soll die elektronische Last 1 betätigt werden.

>Im Fall 2 soll die elektronische Last 2 betätigt werden.

OK. Aber warum meist du dann, dass die Relais 12A Spulenstrom haben 
müssen?
Ach so, Nicht-Elektriker.

Kleiner Tipp. Die Steckdose in deinem Zimmer bringt auch 16A, aber bei 
deinem Handyladegerät fließt nicht mal 0,1A. Alles klar?

Die Spannung muss zur Steuerspannung passen, aber es fließt immer nur 
soviel Strom, wie der Verbraucher braucht, nicht soviel wie die Quelle 
maximal liefern kann.

Deine Schaltung kannst du mit einfachen 12V Relais aufbauen, die 
bestenfalls 0,1A Steuerstrom brauchen, eher weniger.

Aber wozu 2 elektronische Lasten? Mit einem einfachen 
Brückengleichrichter davor kann eine Last beide Polaritäten bedienen. 
Allerdings muss der bei 10A gut gekühlt werden, siehe Kühlkörper.

http://www.reichelt.de/Gleichrichter/B80C10A/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=4664&GROUPID=2998&artnr=B80C10A

von Rätselrater (Gast)


Lesenswert?

Da reichen doch kleine Relais...

von Klaus Dieter (Gast)


Lesenswert?

Du merkst, damit du wirklich brauchbare Tips bekommst, musst du am 
besten einmal erklären, was du vorhast. Was sind das für Verbraucher, 
was für eine Spannungs- oder Stromquelle hast du? Warum zwingend Relais?

von Tim P. (030becks)


Lesenswert?

...wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.


Ich danke euch für eure hilfreichen Kommentare.

Mein gedanklicher Fehler:

die E-Lasten produzieren 10A.
Da K1 und K2 jeweils an den E-Lasten angeschlossen sind müssen diese 
ebenfalls 10A Spulenseitig "verkraften" können.


Nun sind die Kugeln in meinem Kopf auch mal zusammengestoßen ^^

Vielen Dank euch und allen einen guten Rutsch.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Im einfachsten Fall liese sich auch je eine Diode vor jeder Last 
schalten, die für den Strom ausgelegt ist - ganz ohne Relais. Eie Diode 
sorum, die andere andersherum. Allerdings ergibt das ein bißchen 
Verlustlesistung in den Dioden, mit der Notwendigkeit von 
Kühlkörpern/blechen, so daß Deine Relaisschaltung u.U. besser ist. Aber 
eben ohne den hohen Spulenstrom, wie von den anderen schon aufgeführt.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

2 Schottkydioden reichen. Bitte informiere dich über grundlagen wie 
strom und spannung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.