Hallo, ich habe folgendes Problem: Würde gerne eine mehrlagige Spule (z.B. mit quadratischem Querschnitt) auslegen. Leider habe ich nur sehr wenige bekannte Größen: Eingangsstrom und Eingangsspannung (Universalnetzgerät) und die Magnetfeldstärke, welche die Spule erzeugen soll. Leider habe ich keine weiteren Größen. Ich versuche die Spule momentan nach dem Buch Zinke, Seither auszulegen, aber mir bleiben immer zwei Größen in Form von Drahtlänge und Drahtdicke stehen. Daher meine Frage: Gibt es in der Richtung Richtwerte für das Auslegen einer Spule?? Vielen Dank im Voraus!
:
Verschoben durch User
evtl kommst du näherungsweise dahin http://deepfriedneon.com/tesla_frame6.html http://deepfriedneon.com/tesla_frame0.html
wenn du mehre gleich spulen in reihe schaltest kannst du aber nicht einfach die Induktivität 1:1 raufrechen die erhöht sich mit einem exp. Faktor also Lges=L1+L2*1,2+L3*1,5+L3*2 so ungefähr
bernte schrieb: > evtl kommst du näherungsweise dahin > http://deepfriedneon.com/tesla_frame6.html > > http://deepfriedneon.com/tesla_frame0.html Leider hilft mir das nicht wirklich weiter. bernte schrieb: > wenn du mehre gleich spulen in reihe schaltest kannst du aber nicht > einfach die Induktivität 1:1 raufrechen > die erhöht sich mit einem exp. Faktor > also Lges=L1+L2*1,2+L3*1,5+L3*2 so ungefähr Ich verstehe nicht in welcher weise das mein Problem löst.
:
Bearbeitet durch User
M. S. schrieb: > Leider habe ich keine weiteren Größen hat die Spule denn einen Kern? Oder ist es eine Luftspule?
Gerd S. schrieb: > M. S. schrieb: >> Leider habe ich keine weiteren Größen > > hat die Spule denn einen Kern? > Oder ist es eine Luftspule? Am Besten wäre natürlich eine mit Kern. (Eine Luftspule wäre auch noch ok...)
M. S. schrieb: > Ich versuche die Spule momentan nach dem Buch Zinke, Seither auszulegen, Warum gehst du davon aus, das jemand dieses Buch kennt und sich die Formeln du meinst daraus zusammensucht? Gib dein Ziel, die vorhandenen Nebenbedingungen und die schon durchgeführten Berechnungen an - dann kann man sich damit sinnvoll beschäftigen.
tobler3 schrieb: > M. S. schrieb: >> Ich versuche die Spule momentan nach dem Buch Zinke, Seither auszulegen, > > Warum gehst du davon aus, das jemand dieses Buch kennt und sich die > Formeln du meinst daraus zusammensucht? > > Gib dein Ziel, die vorhandenen Nebenbedingungen und die schon > durchgeführten Berechnungen an - dann kann man sich damit sinnvoll > beschäftigen. Mein Ziel ist es eine Spule auszulegen, welches ein Magnetfeld mit einer bestimmten magnetische Feldstärke, welche mir bekannt ist, erzeugt. Ausserdem ist mir der Strom und Spannung (Wechselstrom und Wechselspannung) bekannt. In unterschiedlichen Büchern finde ich für den Fall der mehrlagigen Spulen unterschiedliche Formeln. (Aus diesem Grund ist auch die Angabe des Buches) Ich wäre gegen eine andere Formel, Buch, etc. nicht abgeneigt. Der Grund wieso ich dieses Buch jetzt gewählt habe, sind die Zusammenhänge, welche zwischen den einzelnen Größen aufgeführt sind. Somit reduzieren sich die unbekannten Größen auf lediglich 2 von 8.
:
Bearbeitet durch User
>Mein Ziel ist es eine Spule auszulegen, welches ein Magnetfeld mit einer >bestimmten magnetische Feldstärke, welche mir bekannt ist, erzeugt. >Ausserdem ist mir der Strom und Spannung (Wechselstrom und >Wechselspannung) bekannt. Und wie sind diese Werte? (Spannung? Strom? Frequenz? Magnetfeld? Und was ist die Anwendung? Musst Du irgendwo einkoppeln (RFID, Ladegerät) oder eine Kraft erzeugen?
> > Und wie sind diese Werte? (Spannung? Strom? Frequenz? Magnetfeld? > > Und was ist die Anwendung? Musst Du irgendwo einkoppeln (RFID, > Ladegerät) oder eine Kraft erzeugen? Entschuldigung. Die Frequenz ist auch bekannt, sie beträgt 10kHz.
>Die Frequenz ist auch bekannt, sie beträgt 10kHz.
- Und wie sind die restlichen Werte?
- Anwendung?
- Wie gross soll/darf die Spule (mechanisch) etwa sein?
- Wieviele Lagen?
... Fragen über Fragen!
M. S. schrieb: > ich habe folgendes Problem: Es wird auch Dein Problem bleiben wenn Du nicht auch die restlichen Fragen der Forumteilnehmer beantwortest. mfg klaus
Mike schrieb: >>Die Frequenz ist auch bekannt, sie beträgt 10kHz. > - Und wie sind die restlichen Werte? > - Anwendung? > - Wie gross soll/darf die Spule (mechanisch) etwa sein? > - Wieviele Lagen? > > ... Fragen über Fragen! Anwendung ist irrelevant. Ich kann die Spule im freien Raum betrachten. Leider habe ich, was die Größen angeht, Lagen, etc. das gleiche Problem! Ich dachte vlt. das es Beschränkungen bei der Konstruktion z.B. aufgrund des Skin- oder Proximity-Effektes gibt oder dass es eine Maximale Güte gibt oder etwas ähnliches. Sprich allgemeine Beschränkungen für die Konstruktion der Spule, DIN-Norm o.ä. Der Strom beträgt 6A, die Spannung 10V.
:
Bearbeitet durch User
M. S. schrieb: > Sprich allgemeine Beschränkungen für die > Konstruktion der Spule Tja, es gibt z.B. die Beschränkung, dass du mit 10V bei 10kHz nur maximal einen Fluss von 5*10^-4 Wb hinbekommst. Ob dir das reicht, wissen wir nicht, weil wir die geforderte Flussdichte und die Geometrie immer noch nicht kennen. Ist dein Projekt wirklich so geheim? M. S. schrieb: > Anwendung ist irrelevant. das glaube ich langsam auch...
Achim S. schrieb: > M. S. schrieb: >> Sprich allgemeine Beschränkungen für die >> Konstruktion der Spule > > Tja, es gibt z.B. die Beschränkung, dass du mit 10V bei 10kHz nur > maximal einen Fluss von 5*10^-4 Wb hinbekommst. Ob dir das reicht, > wissen wir nicht, weil wir die geforderte Flussdichte und die Geometrie > immer noch nicht kennen. Ist dein Projekt wirklich so geheim? > > M. S. schrieb: >> Anwendung ist irrelevant. > > das glaube ich langsam auch... Nein geheim ist es nicht! Was die Geometrie angeht, kenn ich die Größen leider selbst nicht. Ich würde nur gerne eine mehrlagige Spule mit einem rechteckigen Querschnitt benutzen. Ich brauche eine magn. Flussdichte von 3*10^-5 T. (hab gerade nochmal nachgerechnet) Leider habe ich keine bekannten Größen. > Tja, es gibt z.B. die Beschränkung, dass du mit 10V bei 10kHz nur > maximal einen Fluss von 5*10^-4 Wb hinbekommst. Wie kommst du darauf??
:
Bearbeitet durch User
Wenn Du ein homogenes Magnetfeld willst, baue eine Helmholtz-Spule Die Berechgnung ist in Wikipedia. Gruß - Werner
M. S. schrieb: > Wie kommst du darauf?? weil 10V * 50µs (halbe Periodendauer bei 10kHz) nunmal 500µVs = 500µWb sind. Wahrscheinlich liegt meine Angabe noch einen Faktor 2 zu hoch, weil du ja jeweils erst den Fluss der entgegengesetzten Halbwelle abbauen musst. https://www.mikrocontroller.net/articles/Transformatoren_und_Spulen
Werner H. schrieb: > Wenn Du ein homogenes Magnetfeld willst, baue eine > Helmholtz-Spule > Die Berechgnung ist in Wikipedia. > > Gruß - Werner Nein ein homogenes Magnetfeld möchte ich nicht, sondern eben die oben genannte Spule, aber danke für die Info.
10V, 6A, 10kHz ist schon mal eine nützliche Angabe L = 10V/(6A*2*Pi*10kHz) = 26.5uH Mit einer Leiterplattenspule Durchmesser 25mm sind das ca. 22 Windungen!
Mike schrieb: > Mit einer Leiterplattenspule Durchmesser 25mm sind das ca. 22 Windungen! bei den Abmessungen liegt die Flussdichte dann im Bereich mT und damit weit über den geforderten 30µT. M. S. schrieb: > Ich brauche eine magn. Flussdichte von 3*10^-5 T. (hab gerade nochmal > nachgerechnet) 30µT ist übrigens weniger als das Erdmagnetfeld - für die meisten technischen Anwendungen also überraschend wenig.
Achim S. schrieb: > 30µT ist übrigens weniger als das Erdmagnetfeld - für die meisten > technischen Anwendungen also überraschend wenig. Danke für den Hinweis werde noch einmal meine Berechnungen überprüfen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du mächtig auf dem Holzweg bist, da Du aber nicht sagen willst/kannst was Du erreichen bzw. machen willst, kann Dir hier niemand wirklich weiter helfen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.