Hallo Zusammen, zur Raumbeleuchtung bin ich auf der suche nach hellen, warmweißen LED-Streifen mit CRI >80. Gefunden habe ich: http://www.led-konzept.de/LED-Streifen-24V-weiss-72W-pro-5m-warmweiss-2700K http://www.led1.de/shop/led-light-bars-strips/high-cri-power-led-strips/high-cri-power-led-strip-light/solarox-highcri-power-led-strip-light-ii-mit-samsung-leds-warmweiss-2700k-5m-rolle.html?type=N&language=de Hat jemand mit denen oder anderen Erfahrungen und kann berichten? Der Plan ist, die LED-Streifen auf Winkelprofilen an der Wand zu befestigen, sodass sie die Decke anleuchten für schatten- und blendfreie Beleuchtung. Grüße, Lukas
Hab mit denen gute Erfahrungen gemacht: http://premium-led-design.de/onewebmedia/Datenblaetter/Led%20Baender/PRE-24-14%2C4W.pdf Nicht der günstigste Shop, dafür qualitativ hochwertige Ware und man bekommt, wenn man nachbestellt LEDs mit identischer Lichtfarbe (was leider nicht überall der Fall ist). Christian_RX7
Erfahrungen mit den Streifen hab ich nicht. Du solltest aber noch einige Sachen bedenken: Die Beleuchtung über die Decke (indirekte Beleuchtung) ist nie so hell, wie eine direkte Beleuchtung. Jeder Fehler an der Decke wird sichtbar. (Unsaubere Spachtelung, Kratzer, schlecht gestrichen...) Den Winkel solltest du auch so groß wählen, dass man die Streifen nicht sieht, denn wenn der Winkel gerade so breit ist wie die Streifen, kann es a:trotzdem blenden, und b: man sieht die Streifen. Für den Anwendungsfall gibt es auch fertige Aluprofile mit Plexiglas Abdeckung. Wenn die Streifen offen sind, so wie du es machen willst, würde ich zu Streifen greifen, die mit Silikon geschlossen sind, die sind Wasserfest, und es kann auch durch getiere, kein Kurzschluss entstehen, das Sauber machen ist auch einfacher. Ich selber mag bei LED keine Warmweiss 2700k, ich mag lieber das Kaltweiss 4000K Christian hat es gerade erwähnt: LED ist nicht gleich LED. Du solltest darauf achten, dass die alle aus einer Garge kommen, denn sonst kann es sein, dass es Unterschiede in der Helligkeit gibt und auch die Lichtfarbe eine andere ist. Erkenntlich ist es auf der Verpackung, da steht z.b.: EYK01 Den Code unbedingt aufbewahren, und auch der Hersteller, denn wenn du in 5 Jahren mal Ersatz brauchst....
:
Bearbeitet durch User
Wenn ich die Tabelle oben lese: LED 14W/m und 1000 Lumen/m Da sollte man erst mal einige Meter LEDs zur Probe an die Decke halten, bevor man endgültig Löcher in den Putz bohrt. Da Licht qudatisch zur Entfernung abnimmt, werden bei indirekter Beleuchtung noch einige ZUSÄTZLICHE Verluste aufteten. Zum Zeitunglesen ist wahrscheinlich mehr Helligkeit nötig?
Diese LED-Steifen sind zur zusätzlichen Dekoration und nicht zur primären Beleuchtung eins Raumes gedacht.
in der Küche macht sich sowas wunderbar als Belecuhtung wenn sie unter die Oberschränke geklebt wird, schön die ganze Länge auf halber Schranktiefe, wenn man Überlange bei den Streifen hat kann man an wichtigen Stellen (über der Spüle, nahe dem Herd) auch Schleifen legen Netzteil in eine Schalterdose, klick und die ganze Arbeitsfläche hat ein gleichmäßiges sauberes und helles Licht. (kaltweiss zum Arbeiten)
Danke für eure Hinweise und Anregungen, Christian K. schrieb: > Hab mit denen gute Erfahrungen gemacht: > http://premium-led-design.de/onewebmedia/Datenblaetter/Led%20Baender/PRE-24-14%2C4W.pdf > Nicht der günstigste Shop, dafür qualitativ hochwertige Ware und man > bekommt, wenn man nachbestellt LEDs mit identischer Lichtfarbe (was > leider nicht überall der Fall ist). > Christian_RX7 Was kosten die so in etwa? Hab' bei dem Laden so auf die Schnelle keine Bestellmöglichkeit gefunden, oder einfach Mail schreiben? Da der Raum recht hoch ist (Altbau), ist der Plan die Streifen über Kopfhöhe anzubringen, damit es garantiert nicht blendet.
Das mit den Macken in der Deckenfarbe ist nicht wirklich schlimm. Sieht man nicht. Aber um einen Raum ordentlich hell zu beleuchten sind etwa 200W für 18qm nötig. Ist also eher was zur Show oder als Ambient stark gedimmt.
Über Kopfhöhe war ja schon klar. Nur wenn du ein paar Meter weg stehst, und dann hinschaust, könnte man es sehen, wenn der Winkel zu eng bemessen ist. Ich habe vor kurzem in einem Dachgeschoss so Lichtbänder auf einem Balken montiert (Mit den Alu-Profilen). Die strahlen auch nach oben. Richtiges Licht ist es nicht. Kleine Idee: Wenn du die Alu-Profile benützt, und diese nicht ganz an die Decke montierst, (also so, wie du die Winkelprofile montieren wolltest) könntest du ein Lichtband oben befestigen und eines in die Profile rein, dass dann nach unten Leuchtet. Ist auch absolut Blendfrei. Zwei getrennte Schalter, und du kannst wählen, was an ist. Dann nimmst du noch für Oben RGB-LED's und schon kannst du schön mit dem Licht spielen. In einem Langen Flur, bei meiner Schwester haben wir folgendes moniert: An der Decke, ein langes Brett mit 20 cm Breite, auf Abstand. die Konstruktion sieht so aus: Zuerst Dachlatten montiert, so dass der Abstand Ende Dachlatte, Ende Dachlatte 10 cm hat, Darauf kamen dann das 20 cm Breites Brett. Alle 50cm ist ein Spot in der Mitte des Brettes montiert. In dem Versatz auf die Dachlatte RGB-LED-Streifen geklebt. Die Decke ist dadurch farblich angestrahlt, nach unten hat man aber weißes Licht durch die Spots, sieht einfach klasse aus...
Roland E. schrieb: > Aber um einen Raum ordentlich hell zu beleuchten sind etwa > 200W für 18qm nötig. 200W LED oder 200W Halogen? Ein Raum ähnlicher Größe wird derzeit von einem 250W Halogen-Deckenfluter (Wikipedia sagt ca. 4200lm) erleuchtet und wird als hinreichend hell empfunden. Ob die 4000lm jetzt von mehreren Metern LEDs oder einem Halogenstab kommen ist doch egal... oder? Hubert M. schrieb: > Kleine Idee: Wenn du die Alu-Profile benützt, und diese nicht ganz an > die Decke montierst, (also so, wie du die Winkelprofile montieren > wolltest) könntest du ein Lichtband oben befestigen und eines in die > Profile rein, dass dann nach unten Leuchtet. Ist auch absolut Blendfrei. Du meinst solche Profile? http://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-S10 Leuchtet das dann nach unten nicht primär die Wand an?
:
Bearbeitet durch User
nein, ist nicht egal. Weil du den Deckenfluter so platzierst, dass die 4000lm dort reflektiert ankommen wo du sie als notwendig empfindest. Wenn du die LED-Bänder rundum / sonstwie symmetrisch platzierst ist es vermutlich gleichmäßiger aber an neuralgischen Stellen möglicher weise zu wenig. Ein funktioneller LED Ersatz wären 4000lm aus z.B. COB am Ort des Deckenfluters.
Preis einfach anfragen (telefonisch oder per Mail), die können dich dort auch beraten, da sie viele Projekte betreuen und entsprechende Erfahrung haben. Christian_RX7
Lukas K. schrieb: > Du meinst solche Profile? http://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-S10 > Leuchtet das dann nach unten nicht primär die Wand an? Ja, genau solche Profile meinte ich. Es leuchtet schon hauptsächlich die Wand an, macht aber wenn man starke LED-Streifen einbaut richtig hell. In einem Projekt, wo ich das montiert hatte, musste ich Dimmer dafür einbauen, weil es dem Kunde zu hell war....
Ich habe dieses Profil verbaut. https://www.led-emotion.de/de/LED-Eck-Profil-E-Line-Big-1m-mit-runder-Abdeckung.html Mit diffuser Abdeckung. Allerdings kann man die einzelnen LEDs erkennen. Opalweiss nimmt relativ viel Helligkeit weg. Es können nach Bedarf bis zu 4 LEDstreifen eingeklebt werden. Bei mir habe ich eine farbige Strip an der senkrechten Seite montiert, so dass diese mehr an die Decke Strahlen und eine warmweisse in die 45 Grad Ecke. Da kannst Du auch kaltweiss und warmweiss kombinieren. Mit entsprechender Dimmschaltung kann das Licht individuell geregelt werden. Ich habe auch bewusst die Funkfernsteuerung gewählt. So kann die ganze Steuerung kann versteckt eingebaut werden. Es muss auch nicht immer nach dem Infrarotempfänger ausgerichtet werden. Meine LEDstreifen sind von hier http://www.pridea.de/Pridea/index.php?cat=c15_LED-Flexband-Stripes-LED-Flexband-Stripes.html Das Zubehör auch. Ich habe diese seit 2 Jahren ohne Ausfall in Betrieb.
Wenn man die LED'S durch die Abdeckung man sieht, dann liegt das einmal an den Abstände der LED's, oder die Entfernung von den LED's zur Abdeckung.
oszi40 schrieb: > Da Licht qudatisch zur Entfernung abnimmt, werden bei indirekter > Beleuchtung noch einige ZUSÄTZLICHE Verluste aufteten. Da täuscht du dich. Die quadratische Abnahme der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung mag für punktförmige Einzellichtquellen gelten. Bei einem LED-Streifen sieht das ganz anders aus.
Hubert M. schrieb: > Wenn man die LED'S durch die Abdeckung man sieht, dann liegt das einmal > an den Abstände der LED's, oder die Entfernung von den LED's zur > Abdeckung. Es sind Streifen mit 60 LED/m (5050). Bei klarer oder diffuser Abdeckung sind die LEDs bei direkter Beleuchtung immer zu sehen.
Hubert M. schrieb: > Wenn man die LED'S durch die Abdeckung man sieht, dann liegt das einmal > an den Abstände der LED's, oder die Entfernung von den LED's zur > Abdeckung. Kannst du bitte mal auf Deutsch formulieren, was du uns damit sagen möchtest?
Hier mal ein paar Bilder von der Umrüstung einer Liftkabine von Leuchtstofflampen auf LED-Beleuchtung wie ich sie kürzlich ausgeführt habe. man sieht noch die alten Fassungen. verwendet wurde ein LEDstreifen Bilton $4000k 11,2 W/m mit einem LED Abstand von 10mm also 100 LED/m in 24V Technik für das Notlichtoben quer wurde ein billiger 12 V Ledstrreifen abschnitt mit 3*2LED je 5cm verwendet. fertig http://www.nisch-aufzuege.at/Bilder/LEDlicht/Bild097.jpg http://www.nisch-aufzuege.at/Bilder/LEDlicht/Bild096.jpg bei geöffnetem Tableau http://www.nisch-aufzuege.at/Bilder/LEDlicht/Bild094.jpg http://www.nisch-aufzuege.at/Bilder/LEDlicht/Bild093.jpg Namaste
Wohnzimmeleuchte Eigenbau Leider regelt das I-Pad die Beleuchtung runter und das Bild (hochkannt aufgenommen lässt sich nicht drehen. Der Winkel zur Wand ist beabsichtigt und von der Hauherrin ausdrücklich erwünscht, also bitte keine Kommentare von Symmetriefanatikern. Die Leuchte leuchtet das Zimmer aus wie 3*40W(60W) Glühlampe benötigt aber nur ca 12V 20W Paulmannnetzteil liegt auf der Leuchte aus Aluriffelblechtafel und Plexiglas zusammengehlten mit Alu-U-Profil und mit Kunststoffdistanzen unter die Deckegeschraubt alles aus Baumarkt. Namaste
:
Bearbeitet durch User
ich habe mir das hier gebaut: Beitrag "Re: berechnung temperaturanstieg bei beheizter metallplatte" hellweiß, 5500-6500K, gekauft bei amazon (siehe link). die erfahrungen: diese led-streifen sind nach unten nicht isoliert und verursachen krzschlüsse wenn man sie direkt auf alu klebt. kaptonband hilft. die mit den LED's verkauften netzteile sind schrott. eins davon war nach einem tag kaputt, das zweite hab ich, nachdem ich das erste geöffnet hatte, direkt mit weggeworfen. die betriebstemperatur bleibt schön niedrig wenn man die streifen nicht mit den vollen 12V betreibt (amper runterskillen skillt auch die temperatur runter), und ein wenig luft zum zirkulieren lässt. diese LED's (<40W) ersetzen seit august 2015 4 Leuchtstoffröhren (90W) - ich habe laut TWL rechnung von letzter woche 0,11€ strom nachzuzahlen :)
Winfried sandte auf der Seite liegend vom Sofa aus folgendes Bild: https://www.mikrocontroller.net/attachment/280132/image.jpg Ein schönes Wandbild! Da kannst Du immer Äpfel mit Birnen vergleichen, weil das Muster an der Wand hängt. ;-) mfG Paul
c. m. schrieb: LED's (<40W) ersetzen seit august 2015 4 Leuchtstoffröhren (90W) Das glaube ich nicht. Wahrscheinlich hast Du nur ein paar Ecken anders oder zweckmäßiger beleuchtet. Nur mal zum Vergleich: die LED-Leuchtstoffröhren GLEICHER Länge, die ich bisher im Baumarkt gefunden habe, hatten die HALBE Lumen-Zahl und dafür fast den doppelten Preis.
oszi40 schrieb: > Das glaube ich nicht. Diese Röhren sind schon lange nicht mehr Stand der Technik, falls sie es je waren. Sie sind lediglich die uneffektivste Art auf LED umzustellen. Du darfst es glauben mit LED geht es mit 30% weniger Energieaufwand bei besserer Lichtverteilung als mit Leuchtstofflampen. Wichtig ist aber auch hier punktuelle Überhitzungen zu vermeiden die modernen Ledstreifen mit vielen kleinen LED geben ein unglaublich helles Licht und sind auch in Warmton zu haben. Der Preis ist höher als Glühobst aber ich habe vor 3 Jahren angefangen und inzwischen vollständig auf LED umgerüstet, selbst E14 Kerzenlampen und E27 Obst. Dabei hatte ich noch keinen Ausfall zu beklagen noch nicht mal an irgendwelchen Netzteilen. In den Aufzügen bewährt sich dies Art der Beleuchtung wegebn ihrer Unempfindlichkeit gegen häufiges Schalten und sowie Vibrationen. Dort sind ebenfalls noch keine Ausfälle bekannt. Einziger Ausfall bisher, ein großer LED Strahler, bei welchem eine LED in einer Serienschaltung gestorben ist. Das ärgert mich zwar, ist aber halt Lehrgeld. Die kleineren mit den großen LED-Flächen hingegen scheinen unkaputtbar, trotz robusten Baueinsatzes. @ paul nein das Sofa ist unter dem Bild , ich wollte mit dem I-Pad vertical fotografieren und das Bild wurde beim der Übernahme zum Absenden gedreht ;( Ach ja, hattest du auch einen primären Beitrag? Ich frage nur weil du dich auf die Sekundärinfomation im Bild beschränktest. Namaste
oszi40 schrieb: > c. m. schrieb: > LED's (<40W) ersetzen seit august 2015 4 Leuchtstoffröhren (90W) > > Das glaube ich nicht. Wahrscheinlich hast Du nur ein paar Ecken anders > oder zweckmäßiger beleuchtet. doch, kannste glauben. die "lampenkonfiguration" ist die gleiche, schau dir die bilder im verlinkten thread an. die lumen/watt der leuchtmittel sind eine sache, die effizienz der stromregelung eine andere. die 4*18W leichtstofflampen verbrauchten inclusive drosseln 90W - gemessen. das wurde so heiß das ich auf das regal (bilder!) keinen laptop stellen konnte. die gebastelten led paneele werden (bei 40W@10V von max 80W@12V) handwarm.
Winfried J. schrieb: > Ach ja, hattest du auch einen primären Beitrag? Ich frage nur weil du > dich auf die Sekundärinfomation im Bild beschränktest. Nein. Warum sollte ich noch einmal all das wiederholen, was in der Länge und Breite bereits erörtert worden ist? Es bringt doch Nichts, wenn man hier ellenlange Diskussionen entfacht, die geschilderten Erfahrungen dennoch in den Wind geschlagen werden. Hier sind in Küche und Bad doppelflammige 36 W Leuchtstoffröhren mit elektronischen Vorschaltgeräten verbaut und ich sehe keine Grund, die gegen LED-Röhren zu tauschen. Diese Ausgabe erscheint mir unnötig, weil es mir weder Vor- noch Nachteile brächte, vom rausgeworfenem Geld abgesehen. MfG Paul
Paul B. schrieb: > doppelflammige 36 W Leuchtstoffröhren mit > elektronischen Vorschaltgeräten verbaut und ich sehe keine Grund, die > gegen LED-Röhren zu tauschen Lichtleisten mit Drossel+Starter kann man leicht umstellen, bei elektronischen VG geht das nicht so einfach. Da sollte man VOR dem Kauf die kleingedruckten Beipackzettel der LED-Ersatzröhren genauer lesen!
Winfried J. schrieb: > Hier mal ein paar Bilder von der Umrüstung einer Liftkabine von > Leuchtstofflampen auf LED-Beleuchtung wie ich sie kürzlich ausgeführt > habe. Ich nehme an, das es da die Vorgabe gab, das die neue Beleuchtung genauso hell wie die alte ist. Welche LED-Leistung im Verhältnis zur Leuchstofflampenleistung hast Du denn dort verbaut? Die 90 Lumen pro Watt von LLs sind ja auch von modernen LEDs nur schwer zu übertreffen. Die seltenere Wartung der Beleuchtung in den Fahrstühlen ist natürlich auch ein starkes Argument für die LEDs.
oszi40 schrieb: > Lichtleisten mit Drossel+Starter kann man leicht umstellen, bei > elektronischen VG geht das nicht so einfach. Das weiß ich. Ich will aber gar nicht umstellen. Paul B. schrieb: > ...36 W Leuchtstoffröhren mit > elektronischen Vorschaltgeräten verbaut und ich sehe keine Grund, die > gegen > LED-Röhren zu tauschen. /Reklame Ich will so leuchten, wie ich bin! Du darfst... \Reklame ;-) mfG Paul
Harald W. schrieb: > Winfried J. schrieb: > >> Hier mal ein paar Bilder von der Umrüstung einer Liftkabine von >> Leuchtstofflampen auf LED-Beleuchtung wie ich sie kürzlich ausgeführt >> habe. > > Ich nehme an, das es da die Vorgabe gab, das die neue Beleuchtung > genauso hell wie die alte ist. Welche LED-Leistung im Verhältnis > zur Leuchstofflampenleistung hast Du denn dort verbaut? Die 90 > Lumen pro Watt von LLs sind ja auch von modernen LEDs nur schwer > zu übertreffen. Die seltenere Wartung der Beleuchtung in den > Fahrstühlen ist natürlich auch ein starkes Argument für die LEDs. 2* 1.75m Bilton ONE 1300 4000k 1300Lm/m 11,66W/m 3.5m mit 4550Lm/40,6W= 112Lm/W ersetzen 2 LS58 Hinzu kommt die gerichtete Abstahlung. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.