Forum: PC Hard- und Software immer Ärger mit USB Hubs


von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Hallo,
Ihr kennt das ja wahrscheinlich auch, jedes Gerät hat einen USB 
Anschluss und wenn es mal Probleme mit einem Gerät gibt, kommt vom 
Hersteller in der Regel als erstes die Frage, ob das Gerät an einem Hub 
hängt mit der Empfehlung, dass Gerät direkt am Rechner zu betreiben.

Nun hat mein Rechner leider nur 2 USB-Anschlüsse. Ein Anschluss wird für 
den Hub benötigt, bleibt einer übrig für die "Sensibelchen". Wie zu 
erwarten bin ich jetzt aber in der Situation, zwei solcher Geräte 
gleichzeitig betreiben zu müssen.

Was ist hier eigentlich das Problem? Sind die Hubs alle so ein Mist, 
oder müssen die Device-Hersteller irgend etwas besonderes beachten, 
damit sie auch hinter einem Hub funktionieren?

Bei der Auswahl des Hubs habe ich schon extra einen der teuersten 
genommen, in der Hoffnung, dass mir der Ärger erspart bleibt. Gibt es 
Hubs, mit denen solche Probleme nicht / kaum auftreten?

mfg Torsten

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Hat der Hub eine eigene Stromversorgung?

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Hat der Hub eine eigene Stromversorgung?

Ja, der hat ein eigenes Netzteil. Ein 4 Port Hub; DUB 1340 von D-Link 
(http://www.dlink.com/uk/en/home-solutions/connect/usb/dub-1340-4-port-superspeed-usb-3-hub).

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Genau diese Hinweise habe ich bisher erfolgreich ignoriert.
Wenn ein Gerät am Hub ein Sensibelchen ist, dann meist auch direkt am 
PC.
In fast allen Fällen hat es bisher geholfen ein besseres und kürzeres 
Kabel zu verwenden sowie ein gutes Netzteil am Hub zu haben. In meinen 
Büros hatte ich jeweils ein Kombiteil aus Hub, LAN, Sound usw. zu stehen 
(ich stöpsel nur den USB ein und habe alles verkabelt). Die Dinger haben 
alle irgendwie mit meinem Notebook und den jeweiligen Druckern 
gesponnen. Als ich diese Hub-Dinger dann mit anderen Steckernetzteilen 
verstöpselt habe, ging plötzlich alles.
USB3 (wie in deinem Link gezeigt) habe ich bisher nur direkt ans 
Notebook angestöpselt, aber auch dabei will an einer Buchse ums 
Verrecken kein Stick gehen.
Am unkompliziertesten war ein einfacher 4xUSB2-Verteiler, der überhaupt 
keine Elektronik drin hat. Zumindest für Stick, Maus und Drucker.

Old-Papa

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Wenn man sich die Rezensionen auf Amazon durchliest (26% nur 1 bzw. 2 
Sterne), dann drängt sich einem der Verdacht auf, daß dem Gerät die 
nötige Serienreife fehlt. Zickige Diva trifft es wohl ganz gut.

Meist ist es die fehlende oder unterbrochene externe Versorgung des 
Hubs, die den meisten Ärger macht. Die nächste Quelle ständigen Übels 
sind zu lange (> 1m) oder elektrisch zu schlechte USB-Kabel.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Am unkompliziertesten war ein einfacher 4xUSB2-Verteiler, der überhaupt
> keine Elektronik drin hat.

Was soll das sein?

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> Was ist hier eigentlich das Problem? Sind die Hubs alle so ein Mist,
> oder müssen die Device-Hersteller irgend etwas besonderes beachten,
> damit sie auch hinter einem Hub funktionieren?

Softwareseitig gibt es eigentlich keinen Unterschied; der Hub sollte 
transparent sein. Allerdings könnte ein anderer Controller-Treiber 
verwendet werden, wenn ein Full-Speed-Gerät nicht direkt am PC, sondern 
an einem High-Speed-Hub hängt. (Das setzt voraus, dass der 
High-Speed-Treiber Fehler, oder wenigstens Inkompatibilitäten, hat.)

Oder es kann sein, dass das Gerät mehr Strom braucht, als laut 
USB-Spezifikation erlaubt wäre. Dann hat der Root-Hub, der direkt an 
einem Kilowatt-Netzteil hängt, bessere Karten.

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Danke an alle. Im konkreten Fall, hat es jetzt gereicht, Rechner und VM 
mal durchzubooten.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Trouble with Linux: Be root.
Trouble with Windows: Reboot.

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:

> Was soll das sein?

Eigentlich sowas hier.....
Doch was muss ich heute sehen? Habe das verklebte Dingens extra 
aufgeknackt.

Tja, so kann man sich irren :-(

Zumindest hat das Teil bisher in allen Lebenslagen (für "im Feld") 
funktioniert.

Old-Papa

von X2 (Gast)


Lesenswert?

Das würde auch niemals funktionieren wenn du 4 USB-Geräte an einen 
USB-Port ohne Hub hängst...

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Für Entwicklungszwecke benötigen wir oft viele USB Ports welche unsere 
Rechner oft nicht besitzen (wir nutzen mobile Dell Precision 
Workstations da wir oft entfernt von unseren Schreibtischen arbeiten 
müssen) und hatten oft Probleme mit USB Hubs, bei einem Produkt von uns 
welches einen USB 3 Hub enthält (nach Referenz Design des Herstellers 
aufgebaut) gab es dort nie Probleme also haben wir verschiedene Hubs 
zerlegt und festgestellt das viele billige Hubs aufs Minimum reduziert 
sind, sie enthalten teilweise nicht mal die benötigten 
Glättungskondensatoren geschweige denn Abblockkondensatoren auf den 
Platinen waren aber die benötigten Pads vorhanden, testweise haben wir 
dann die benötigten Kondensatoren eingebaut und die Hubs sind um ein 
Vielfaches stabiler geworden.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> Was ist hier eigentlich das Problem? Sind die Hubs alle so ein Mist,
> oder müssen die Device-Hersteller irgend etwas besonderes beachten,
> damit sie auch hinter einem Hub funktionieren?

Ja, die Treiber SAUBER programmieren. Zeitkritische Aufgaben vertragen 
sich nicht besonders gut mit Hubs...

...noch ein Problem ist der begrenzte Durchsatz eines USB-Ports und das 
Fehlen einers brauchbaren Bandbreitenmanagements. Wenn 
Backup-Festplatte, DVD-Brenner, Drucker, Maus, Tastatur, Wlan und 
Soundkarte an einem Hub hängen, dann kann das schon zu Problemen 
führen...

... insbesondere der im Hub eingebauten Transaction-Translators, der das 
USB1 der angeschlossenen Geräte in USB2 verwanden muss, auch als 
Markenhersteller kann man hier meist sparen ohne dass es der Kunde 
bemerkt. 4 USB-Fullspeed-Geräte mit je 12MBit Bandbreitebedarf können 
zusammen nur 12MBit nutzen, wenn sie alle zusammen mit einem USB-Hub an 
einer USB 2.0 Buchse angeschlossen sind...


...auch noch beliebt beim Universellen-Stromversorgungs-Bus sind 
Probleme mit der Stromversorgung. Während ein Computer auch mal 1A (nach 
norm darf ein Gerät maximal 0,5A benötigen) an jeder der USB-Buchsen 
liefern kann, werden die Netzteile von externen USB-Hubs meist nach 
ökonomischen Gesichtspunkten ausgelegt. Ich habe einen USB-Hub mit 4 
Ports und 1200mA-Netzteil auf meinem Schreibtisch stehen, das kann 
manchmal sehr knapp werden...

...auch noch beliebt sind  Geräte, die das USB-Powermanagement nicht 
sauber implementieren, nach Spezifikation muss der Host einen 
Stromverbrauch von mehr als 100mA ausdrücklich genehmigen, die allseits 
beliebten Y-Kabel, Ventilatoren, Taschenwärmer etc. erfüllen diese 
anforderung nicht

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

X2 schrieb:
> Das würde auch niemals funktionieren wenn du 4 USB-Geräte an einen
> USB-Port ohne Hub hängst...

Manchmal ist man halt doof ;-)

Old-Papa

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Wenn man sich die Rezensionen auf Amazon durchliest (26% nur 1 bzw. 2
> Sterne), dann drängt sich einem der Verdacht auf, daß dem Gerät die
> nötige Serienreife fehlt.

Wow. Da hat vermutlich sogar dieser HUB bessere Bewertungen bekommen:

Beitrag "Passiver USB-Hub??"

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze seit Jahren diesen hier:
https://www.conrad.de/de/7-port-usb-30-hub-schwarz-548484.html
Ohne jegliche Probleme mit allen möglichen Geräten gleichzeitig, auch 
zum Laden von Smartfön usw. dank 4A-Netzteil. Ist mMn trotz 
Conrad-Apotheke preislich noch ok.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Ja, die Treiber SAUBER programmieren. Zeitkritische Aufgaben vertragen
> sich nicht besonders gut mit Hubs...

Das hört man immer wieder, scheint aber nicht zu stimmen.

Mit einem 12 MBit/s USB FS µC hatte ich (bei Bulk Pipe) signifigant 
weniger Latenz mit einem USB 2.0 HS Hub zwischen PC und Gerät als ohne 
Hub.

Finde grade die Daten nicht, aber es war IIRC ~ 0,25 -0,5 ms mit Hub vs. 
1-2 ms ohne Hub. Meine Erklärung wäre dass der PC USB 2.0 Microframes 
zum Scheduling verwendet wenn der Hub mit dran hängt.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Als ct-Leser erinnere ich mich an folgende mögliche Ursachen:

1. minderwertige Kabel
2. qualitative Unterschiede zwischen Chipsätzen verschiedener Hersteller
3. Sonderthema Stromverbrauch USB-Verbraucher

Gar nicht erwähnt hast Du, welche Geschwindigkeit denn Dein Hub und die 
angeschlossenen Geräte aufweisen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Die meisten Probleme hatte ich früher immer mit USB Kabel! heute auch 
mit der Software oder Treiber.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:

> (...) testweise haben wir
> dann die benötigten Kondensatoren eingebaut und die Hubs sind um ein
> Vielfaches stabiler geworden.

Ja, das ist immer wieder ein beliebtes Thema.

Ein Kollege kam neulich mit dem Zocker-PC seines Juniors an, dessen 
GTX980-Monstergrafikkarte regelmässig die 600 W-Netzteile in die Knie 
zwang (bei primär gemessenen 200 W Eingangsleistung). Ein paar 4,7 µF/50 
V X7R auf der Graphikkarte verteilt, dann war Ruhe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.