Hallo, ich habe hier verschiedene FT232RL verbaut. Einer läuft, der hat die Bezeichnung FTDI 1444-C GP290111 FT232RL die anderen werden mit einem Treiberproblem erkannt. FTDI 1530-C D4401501 FT232RL Alle ICS´s sidn von Reichelt oder Mouser
Tja, dann hat entweder Dein ungenannter Treiber auf Deinem ungenannten Betriebssystem ein Problem, oder Deine ungenannte Hardware, auf der Du die FT232RL verbaut hast, hat ein Problem --- oder die "anderen" sind keine FT232RL, sondern die berühmt-berüchtigten Nachbauten.
wie bereits gesagt, alle aus diesen Quellen, teilweise sogar 20 auf mal gekauft im Röhrchen.. Der Treiber ist logischerweise der Originale aktuelle oder der Windows eigene ansonsten würde man es ja erwähnen Die Hardware ist immer das gleichr PalatinenLayout...
Es ist eher auszuschließen, daß Reichelt und vor allem Mouser Nachbauten verkaufen. Also wird wohl etwas mit Deiner Hardware nicht in Ordnung sein; irgendetwas darauf ist so sehr im Grenzbereich zwischen funktionierend und nicht funktionierend, daß unterschiedliche Chargen des ICs unterschiedlich reagieren. Magst Du mal ein Bild des Layouts, der Schaltung und auch ein Photo einer bestückten Platine zeigen?
Hallo, vielleicht hast du auch einen Nachbau erwischt. Da gabs ja einige interessante Dinge die letzten Jahre: http://forum.mysensors.org/topic/533/beware-ftdi-driver-update-will-brick-fake-ftdi-usb-to-serial-converters Grüße
na viel kann man ja nicht falsch machen, Spannungsversorgung und ein 100nf Kondensator dich amt IC... Nervig ist auch, das JEDE Platine die ich anstecke neu erkannt wird, und Windows JEDESMAL!! neue Treiber runterläd und ein dazu passendes Update!! Das ganze dauert je Platine jedesmal 5 Minuten!!
Maik schrieb: > na viel kann man ja nicht falsch machen, Spannungsversorgung und ein > 100nf Kondensator dich amt IC... Na, vielleicht doch?
so es liegt tatsächlich an diesen bescheuerten Treibern.... Ich werde wohl doch auf einen integrieren USB/UART verzichte, das ist bei Kleinserien zu umständlich/Zeitraubend
Maik schrieb: > so es liegt tatsächlich an diesen bescheuerten Treibern.... Das halte ich für unwahrscheinlich; es gibt ziemlich verdammt viele Leute und Anwendungen, die FT232 & Co. verwenden, ohne diese Probleme zu haben.
Poste doch mal ein Foto von den ICs! Am besten in hoher Auflösung und von mehreren Seiten (damit man die Beschriftung erkennt)
ist alles gleich und sieht origninal aus. Na wieviele stecken denn auch 20 verschiedene Platinen mit 232 IC um
Hallo Rufus, > Es ist eher auszuschließen, daß Reichelt und vor allem Mouser Nachbauten > verkaufen. Zumindest von den Seriell zu USB Kabeln von Reichelt musste ich zwei wegwerfen, weil wohl die falschen Chips drinn waren. OK, zugegeben, mit Kabeln ist das was anderes als die Chips irgendwo in China aus unbekannter Quelle zu kaufen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Maik schrieb: > FTDI 1444-C GP290111 FT232RL > FTDI 1530-C D4401501 FT232RL Ich habe hier definitiv drei Fake-Chips aus unterschiedlichen (China) Quellen :-( Diese haben jedoch alle die Bezeichnung FTDI XXXX-C CN480661 FT232RL Möglicherweise existieren jedoch noch mehr Varianten.
Maik schrieb: > Nervig ist auch, das JEDE Platine die ich anstecke neu erkannt wird, und > Windows JEDESMAL!! neue Treiber runterläd und ein dazu passendes > Update!! Normal ist das nicht. Jeder neue FT232RL den ich hier anstecke wird einfach so erkannt, dabei bekommt auch jedes Teil einen individuellen COM: Port zugewiesen.
Das läßt sich ja leicht erkennen. Die neueren FTDI-Treiber geben folgende Nachricht aus, wenn der Chip nicht von FTDI ist: Non Genuine Device. Da muß man garnicht rätseln. https://blog.adafruit.com/2016/02/08/exclusive-interview-with-fred-dart-ceo-of-ftdi-ftdichip-ftdi-adafruit/ Die meissten Fake-Alarme hier im Forum glaub ich eher nicht. Fake wird genauso gern als Ausrede benutzt wie ESD, wenn man mit einem Chip nicht klarkommt, sich aber für den größten Guru hält. MfG Klaus
Klaus schrieb: > Die neueren FTDI-Treiber geben > folgende Nachricht aus, wenn der Chip nicht von FTDI ist: Non Genuine > Device. Leider ist es nicht so einfach. Die Treiber machen erst mal nichts und tun so als ob alles OK ist. Erst wenn ein Datenstrom kommt, produzieren sie diese Meldung - als ASCII-Zeichen statt des tatsächlichen Datenstroms. Schaut man sich das nicht mit einem Terminal an, so wundert man sich was die Anwendersoftware tut bzw. nicht tut. Die Nummern CN480661 verhalten sich alle so.
Mit den FT232RL hatte ich schon lustige Erlebnisse, die koennen schoene Mimosen sein. Zeig doch mal dein Layout.
Rufus Τ. F. schrieb: > Es ist eher auszuschließen, daß Reichelt und vor allem Mouser Nachbauten > verkaufen. Da irrst Du aber gewaltig, zumindest was Reichelt betrifft. Ich habe BF199 da gekauft die sich als SF245 mit BF199 Aufdruck erwiesen haben und Jemand anderes hat da LM317 in SOT223 von TI gekauft die reproduzierbar bei Ue 30V explodieren während z.B: LM317 von Motorola da problemlos funktionieren. Reichelt verkauft was denen gefällt, nicht was Du bestellt hast, die finden es nicht mal interessant wenn man Sie telefonisch von den Fälschungen informiert. Gruß, Holm
Maik schrieb: > die anderen werden mit einem Treiberproblem erkannt Heißt "erkannt", dass sie laufen? Und was genau meinst du mit "Treiberproblem"? Wenn du nichts weiter hast als ein buntes Ausrufezeichen im Geräte-Manager, solltest du es mal mit einem Pinguin probieren. Maik schrieb: > Nervig ist auch, das JEDE Platine die ich anstecke neu erkannt wird Das ist normal für neue Geräte, die eine Seriennummer haben. Wenn das auch mit Geräten, die der PC schon kennt, am selben Port passiert, dann ist in der Tat etwas faul.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.