Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wer kennt dieses Bauteil?


von Jens W. (jenscw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe eine Kiste mit Bauteilen entdeckt , die ich nicht zuordnen kann. 
Die Bauteile bestehen aus einem etwa 10mm breiten Glaszylinder. 
Durchmesser ca. 5mm. Sie besitzen zwei Elektroden ,  die im inneren 
kalottenförmig sind. Der Abstand der Elektroden im inneren ist ca. 0.5 
mm.
Ich würde mal auf eine Funkenstrecke tippen. Weiss jemand genaueres?
Grüsse Jens

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

So etwas nennt sich Gasableiter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gasableiter

von Jens W. (jenscw)


Lesenswert?

Aha , habe ich verbaut noch nie gesehen. Wird soetwas heute noch 
verwendet  ?

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Ja, die sind z.B. fester Bestandteil von analogen Eingängen in 
Telefonanlagen, sitzen in allen möglichen Netzfiltern ....

von J. L. (lindenbaum)


Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Aha , habe ich verbaut noch nie gesehen. Wird soetwas heute noch
> verwendet  ?

Sicherlich, allerdings habe ich die "durchsichtige" Version mit 
Glasgehäuse schon ewig nicht mehr gesehen. Heute haben Gasableiter 
üblicherweise ein undurchsichtiges Keramikgehäuse.

Solche Gasableiter mit Glasgehäuse musste ich schon vor einigen Jahren 
dem Epcos-Support abschwatzen um Anschauungsexemplare für meine Azubis 
zu bekommen. Verkauft werden die meines Wissens so schon ewig nicht 
mehr.

Ganz vergessen: Üblicherweise sind in den Anschlusskappen dieser alten 
Ableiter die Typendaten bzw. die Bezeichnung eingeprägt. Lass doch mal 
hören wie die Daten lauten, dann kann man die Ansprechspannung 
herausfinden.

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Im englischen Sprachgebrauch heißen die Dinger "Gas Discharge Tube", 
abgekürzt GDT.

In einigen alten Anschlussboxen für BW-Feldtelefone müsste ich auch noch 
welche haben, allerdings in Klemmsockeln und deshalb als Pillen ohne 
Drähte.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

J. L. schrieb:
> Solche Gasableiter mit Glasgehäuse musste ich schon vor einigen Jahren
> dem Epcos-Support abschwatzen um Anschauungsexemplare für meine Azubis
> zu bekommen.

 Verkauft werden die meines Wissens so schon ewig nicht
> mehr.



Da täuschst Du Dich!


"C" hat genug davon und andere Lieferanten auch...

Warum sollte es die nicht mehr geben, wenn die Anforderungen an
Überspannungen nach wie vor gegeben sind?


Ah ja, die haben eben kein Glasgehäuse mehr, sondern Keramik...

: Bearbeitet durch User
von npn (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Da täuschst Du Dich!
>
> "C" hat genug davon und andere Lieferanten auch...

Er schrieb, daß die Modelle mit Glasgehäuse seines Wissens nach schon 
lange nicht mehr verkauft werden.
J. L. schrieb:
> Heute haben Gasableiter
> üblicherweise ein undurchsichtiges Keramikgehäuse.

Darauf schreibst du, daß es die bei "C" und anderen noch gibt. 
Allerdings mit Keramikgehäuse.

Warum täuscht er sich, obwohl er doch ganz genau das gleiche geschrieben 
hat wie du?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Warum täuscht er sich, obwohl er doch ganz genau das gleiche geschrieben
> hat wie du?

Gut!


Ich habe es anders aufgefasst, sollte aber jetzt kein Problem sein...


Tatsache - es gibt Überspannungsableiter...

Aber nicht mehr im Glasgehäuse, was ja egal ist...

von Jens W. (jenscw)


Lesenswert?

Es gibt auch 3polige. Welche Aufgabe hat der dritte anschluss.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> Es gibt auch 3polige. Welche Aufgabe hat der dritte anschluss.

Das sind einfach zwei in Reihe geschaltete, mit "Mittelanzapfung".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.