Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MPPT-Schaltung


von Maximilian B. (maxbit)


Lesenswert?

Hey,

auf Basis diese Instructable: 
http://www.instructables.com/id/ARDUINO-SOLAR-CHARGE-CONTROLLER-Version-30/?ALLSTEPS

versuch ich gerade diese MPPT-Schaltung nachzuvollziehen:
http://www.instructables.com/files/orig/FKG/HU5O/IAY1ES13/FKGHU5OIAY1ES13.pdf

Ich habe auch fast alles verstanden, bis auf ein paar Kleinigkeiten, und 
zwar wofür D1, R5, C1 und D3 gebraucht werden.
Mir ist klar, dass Q1 dann durchschaltet, wenn Q2 durchschaltet. Das 
Instructable erklärt dies mit "Q1 turns on when Q2 is on from voltage 
through D1" was sich für mich nicht ganz ergibt. Wofür brauch man hier 
extra noch eine Diode?
R1 wird erklärt mit "R1 drains the voltage off the gate of Q1 so it 
turns off when Q2 turns off.". Aber Q1 würde doch auch ohne den 
Widerstand zusammen mit Q2 ausgehen, sobald der IR2104 wieder zum 
Low-Side Mosfet Q3 switcht. Also wozu der Widerstand?
Jetzt der Kondensator C1. "The buck converter is made up of the 
synchronous MOSFET switches Q2 and Q3 and the energy storage devices 
inductor L1 and capacitors C1 and C2". Es wird zwar im Bereich über den 
Abwärtswandler der Kondensator C2 erklärt und berechnet, aber C1 wird 
sonst nirgends aufgenommen. Welche Funktion er erfüllt, ist mir völlig 
unklar.
Zu guter letzt noch die Highspeed-Diode D3. Sie ist angeblich dazu da, 
die Effizienz der Schaltung zu erhöhen. Aber der Sinn ist doch 
eigentlich, Q3 an- und ausschalten zu können, um die Diode in dem 
ursprünglichen Buck Converter zu ersetzen. Nun wird doch wieder eine 
Diode verwendet (Zusammenhang: siehe Step 3 im Instructable)

Vielen Dank im Voraus schonmal für eure Hilfe!

MfG
Maxi

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Q1 ist eine "optimale Diode" die ein Rückfliessen des Stromes in das 
Solarpanel verhindern soll, wenn der Buch Regler nicht aktiv ist.

Beim ersten Impuls des Schaltwandlers wird Q1 (zusammen mit Q2) 
eingeschaltet (bleibt wegen D1 auch ein), bleiben Impulse aus entlädt 
sich dessen Gate langsam aber definiert über R5 und der MOSFET sperrt.

C1 muss den Strom glätten, das machen die indirekt über eine gepufferte 
Spannung, der Schaltregler nimmt ihn impulsartig auf, der ACS will 
lieber Gleichstrom messen.

D3 ist die übliche Freilaufdiode, eigentlich in Q3 integriert aber 
doppelt hält wohl besser.

Der Schaltung fehlt noch der steuernde uC.

Die Schaltung ist gigantisch aufwändig. Da die Akkuspannung nicht 
beliebig ist, sondern zu einer Zeit konstant, muss man weder sie noch 
die Solarpanelspannung messen noch den Solarpanelstrom. Es reicht den 
Akkuladestrom zu messen und auf Maximum zu optimieren.

von Maximilian B. (maxbit)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Beim ersten Impuls des Schaltwandlers wird Q1 (zusammen mit Q2)
> eingeschaltet (bleibt wegen D1 auch ein), bleiben Impulse aus entlädt
> sich dessen Gate langsam aber definiert über R5 und der MOSFET sperrt.

Ein MOSFET leitet ja, wenn eine Spannungsdifferenz von min. ca 10V 
zwischen Gate und Source besteht. "bleibt wegen D1 auch ein" verstehe 
ich nicht. Würde der MOSFET Q1 nicht auch ohne diese Diode leiten, da an 
seinem Gate dieselbe Spannung anliegt wie am Gate von Q2? Q2 benötigt ja 
auch keine Diode.
Oder funktionieren MOSFETs nicht über eine Spannungsdifferenz, sondern 
eine Art "Aufladung" mit Elektronen, die aufgrund der Diode nicht 
zurückfließen können und so Q1 permanent leiten lassen (scheint mir hier 
gerade logischer zu sein)?

Michael B. schrieb:
> D3 ist die übliche Freilaufdiode, eigentlich in Q3 integriert aber
> doppelt hält wohl besser.

Aber der Sinn von Q3 ist es doch, die (Ersatz-)Diode über den IC 
ansteuerbar zu machen. Wenn ich nun doch wieder eine übliche Diode 
einsetze, verliere ich doch diese Möglichkeit wieder, was ja überhaupt 
der Grund war, einen MOSFET statt einer normalen Diode (wie in einem 
üblichen Buck Down) einzusetzen.


Michael B. schrieb:
> C1 muss den Strom glätten, das machen die indirekt über eine gepufferte
> Spannung, der Schaltregler nimmt ihn impulsartig auf, der ACS will
> lieber Gleichstrom messen.

Sorry, könntest du das ggf. nochmal für Doofe formulieren? Durch den ACS 
fließt Gleichstrom, das ist mir bewusst. C1 glättet also die Spannung 
des Solarmoduls, oder wie? Für den Fall, das die Solarspannung stark 
schwankt? "der Schaltregler nimmt ihn impulsartig auf" wer ist ihn und 
warum sollte der IR2104 "ihn" aufnehmen?

Michael B. schrieb:
> Der Schaltung fehlt noch der steuernde uC.

Die Arduino-Verbindungen sind ja eigentlich eingetragen (z.B. A0 am 
Solar Voltage Sense)

Michael B. schrieb:
> Die Schaltung ist gigantisch aufwändig.

Ich versuche nämlich gerade, diese Schaltung zu verstehen, um sie auf 
meine Bedürfnisse (kein Akku, direkt an Load angeschlossen, Versorgung 
des IR2104 über eine normale 12V-Gleichspannungsquelle) anzupassen :)

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Maximilian B. schrieb:
> Ein MOSFET leitet ja, wenn eine Spannungsdifferenz von min. ca 10V
> zwischen Gate und Source besteht. "bleibt wegen D1 auch ein" verstehe
> ich nicht. Würde der MOSFET Q1 nicht auch ohne diese Diode leiten, da an
> seinem Gate dieselbe Spannung anliegt wie am Gate von Q2?

Q2 wird aber nur kurzzeitig eingeschaltet, Q1 bleibt lange ein, so 
lange, wie Q2 Impulse bekommt.

> Q2 benötigt ja auch keine Diode.

Der ist ja auch andersrum gepolt eingebaut und soll abgeschaltet werden 
können. Die interne Diode von Q1 soll nur überbrückt werden, für 
kleineren Spannungsabfall und daher bessere Leistung.

> Oder funktionieren MOSFETs nicht über eine Spannungsdifferenz, sondern
> eine Art "Aufladung" mit Elektronen, die aufgrund der Diode nicht
> zurückfließen können und so Q1 permanent leiten lassen (scheint mir hier
> gerade logischer zu sein)?

Natürich wurde über D1 das Gate von Q1 wie ein Kondensator aufgeladen 
und bleibt auch geladen bis R5 ihn entlädt.

> Aber der Sinn von Q3 ist es doch, die (Ersatz-)Diode über den IC
> ansteuerbar zu machen.

Nein. Auch Q3 ist bloss eine verbesserte Diode, d.h. eine Diode mit fast 
0V statt 0.7V Spannungsabfall. Q3 wird eingeschaltet wenn die Spannung 
an seinen DRAIN unter 0V liegt, die eingebaute Body-Diode also leitet 
und überbrückt dann die eingebaute Diode nur damit der Spannungsabfall 
kleiner wird und die Verluste geringer. Q3 ist (hoffentlich) nie 
eingeschaltet wenn Drain positiv ist, wenn also D3 sperrt.

> Wenn ich nun doch wieder eine übliche Diode
> einsetze, verliere ich doch diese Möglichkeit wieder, was ja überhaupt
> der Grund war, einen MOSFET statt einer normalen Diode (wie in einem
> üblichen Buck Down) einzusetzen.

Nein, der Grund war eine Optimierung der Flussspannung, nicht die 
Möglichkeit zur Abschaltung.

> Sorry, könntest du das ggf. nochmal für Doofe formulieren? Durch den ACS
> fließt Gleichstrom, das ist mir bewusst. C1 glättet also die Spannung
> des Solarmoduls, oder wie?

Während der Strom durch Q2 in Impulsen fliesst, holt er diesen Strom aus 
C1 (und nicht aus der Solarzelle, deren Spannung zwischen "zieht Strom" 
und "kein Strom" massiv schwanken würde), der ändert seine Spannung nur 
wenig, daher ist der Strom aus der Solarzelle in C1 mit seiner nahezu 
konstanten Spannung auch nahezu konstant und kann mit dem ACS gemessen 
werden.

> Ich versuche nämlich gerade, diese Schaltung zu verstehen, um sie auf
> meine Bedürfnisse (kein Akku, direkt an Load angeschlossen, Versorgung
> des IR2104 über eine normale 12V-Gleichspannungsquelle) anzupassen :)

Eine MPP Schaltung direkt an einer "Load" ist hanebüchener Unsinn. Eine 
Last will nicht "maximale Leistung" reingestopft bekommen, sondern genau 
so viel Leistung wie sie benötigt (ohmsches Gesetz oder wem auch immer 
die Last folgt).

Ein MPP direkt an einer Last ist BLÖDSINN (es sei denn es ist ein 
Heizwiderstand).

: Bearbeitet durch User
von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Buck-Schaltregler, der nimmt nur impulsförmig Strom auf weil 
Q2 ja zwischenzeitlich auch mal sperrt. Der IR2104 ist KEIN Buck Regler 
sondern ein MOSFET Gate Drive IC. Der nimmt nur seinen Versorgungsstrom 
auf. "Ihn": Den Strom.

Ergo muss, damit durch den Stromsensor ein Gleichstrom fließt UND das 
Solarmodul seine Leistung irgendwo unterbringen kann, ein Kondensator 
als Energiespeicher vor den Buck Regler.

Das Gate von Q1 lädt sich ab dem ersten Puls auf Q2 auf und leitet dann 
dauerhaft solange der Buck aktiv ist.

Wird der Buck abgeschaltet (Q2 war eine geraume Zeit schon nicht mehr 
angesteuert) verliert das Gate von Q1 irgendwann seine Ladung über den 
sehr hochohmigen R5.
D1, R5 und die Gatekapazität von Q1 bilden einen Hüllkurvendemodulator.

D3 könnte bei einem idealen Mosfet weg, ja. Aber der braucht Zeit zum 
Einschalten, und bis er eingeschaltet ist leitet nur die Body-Diode. 
Body-Dioden sind meistens scheisse, daher schaltet man da noch ne 
richtige Schottky parallel dazu. Weniger Flussspannung als die 
Body-Diode und daher weniger Verlustleistung.
Der Effizienzgewinn hält sich bei richtiger Ansteuerung allerdings in 
Grenzen, daher kann man die theoretisch auch weglassen.

von Maximilian B. (maxbit)


Lesenswert?

Ok, super, danke, fast alles verstanden. Nur noch ein paar 
Kleinigkeiten. Sorry.

Michael B. schrieb:
> Während der Strom durch Q2 in Impulsen fliesst, holt er diesen Strom aus
> C1 (und nicht aus der Solarzelle, deren Spannung zwischen "zieht Strom"
> und "kein Strom" massiv schwanken würde), der ändert seine Spannung nur
> wenig, daher ist der Strom aus der Solarzelle in C1 mit seiner nahezu
> konstanten Spannung auch nahezu konstant und kann mit dem ACS gemessen
> werden.

Den Grund habe ich jetzt verstanden, nur wie sorgt man ganz salopp 
gesagt dafür, dass der Strom aus C1 kommt und nicht von der Solarzelle? 
Die Solarzelle steht ja während des Impulses, wo Q2 leitet, ebenfalls 
als Quelle zur Verfügung und ist nach meinem Verständnis parallel zu C1 
geschaltet. Wieso kommt der Strom also aus dem Kondensator und nicht aus 
der Solarzelle?

Michael B. schrieb:
> in MPP direkt an einer Last ist BLÖDSINN (es sei denn es ist ein
> Heizwiderstand).

Ist es in dem Fall, auch wenn das rein praktisch Schwachsinn ist, nur 
leider muss ich es erstmal so umsetzen.



Zur Wahl der Bauteile: Angenommen ich suche jetzt z.B. einen Kondensator 
für C1 und C2. Welchen Ripple Current müssen diese mindestens angegeben 
haben? Ist der Ripple Current die maximale Stromstärke, die der 
Kondensator aushält? Habe zwar schon versucht, mich da zu informieren, 
nur finde ich leider nirgends die Info, was die Ripple Current Angabe im 
Datenblatt bedeutet.
Würde z.B. dieser Kondensator: 
https://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-100-63-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84622&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC+100%2F63-5 
als 100 uF Kondensator funktionieren mit der Angabe: Ripple Current 535 
mA oder muss Ripple Current > Imax des Solarmoduls?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

>Die Schaltung ist gigantisch aufwändig. Da die Akkuspannung nicht
beliebig ist, sondern zu einer Zeit konstant, muss man weder sie noch
die Solarpanelspannung messen noch den Solarpanelstrom. Es reicht den
Akkuladestrom zu messen und auf Maximum zu optimieren.

Nicht ganz. Die Akkuspannung kann man weglassen wenn die Batterie 
unendlich gross waere. Da sie das nicht ist, muss man sie messen, denn 
sie ist irgendwann moeglicherweise voll. Wenn man diesen Zeitpunkt 
verpasst geht sie kaputt.
Die Panelspannung kann man auch messen um zu sehen wann nichts mehr 
kommt. Dann kann man den Konverter in den Standby schieben.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Sobald Q2 einschaltet kommt der Strom erstmal hauptsächlich aus dem 
Kondensator, weil der einfach einen viel kleineren Innenwiderstand als 
Solarmodul nebst Stromsensor, Sicherung und Anschlussleitungen hat.

Je mehr sich der Kondensator dann innerhalb des Schaltvorgangs entlädt, 
desto weniger Strom liefert er und desto mehr Strom liefert dafür das 
Solarmodul.

Sobald Q2 abschaltet, fließt der Strom vom Solarmodul dann wieder in den 
Kondensator, der lädt sich wieder usw. Und das ganze mit diversen 10 kHz 
damit der Strom der vom Modul kommt, möglichst gleichförmig fließt 
(Siehe: RC Tiefpass, Frequenzgang).

Ripple Current ist imho die maximale Wechselstrombelastbarkeit des 
Kondensators und ist hauptsächlich schlecht für die Lebensdauer des 
Elektrolytkondensators. Die haben nen relativ hohen ohmschen Widerstand 
(ESR) und erwärmen sich daher wenn Strom durchfließt. Die Erwärmung 
wiederum mögen die nicht und altern dann schneller.

Siehe: http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1273335

Daher geht man bei Schaltreglern meistens hin und schaltet parallel zu 
den Elkos noch Folienkondensatoren (die dann deutlich kleiner sein 
dürfen), die dann den allerschlimmsten ripple vom Elko weghalten.

2 kleine Elkos parallel schalten statt einem großen kann auch was 
nützen, da die ESR dann parallel geschaltet sind und sich dann nach den 
Rechenregeln für Parallelschaltungen halbieren.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Oder D. schrieb:
> Nicht ganz. Die Akkuspannung kann man weglassen wenn die Batterie
> unendlich gross waere. Da sie das nicht ist

Die Batterie(spannung) ist während der MPP Optimierung (quasi von Takt 
zu Takt des Schaltreglers, 1/100 Sekunde ist schon viel zu viel) 
konstant, egal wie klein die Batterie(kapazität) ist.

Allerdings hat er keine Batterie :-(

: Bearbeitet durch User
von Maximilian B. (maxbit)


Lesenswert?

Wie würdet ihr den Lastwiderstand für ein Solarmodul berechnen? Mit 
Hilfe der Herstellerangaben zum MPP, also Rlast = Umpp/Impp oder mit 
Open Circuit Voltage und Short Circuit Current, also Rlast = Uoc/Isc?

von Maximilian B. (maxbit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry für den Doppelpost. Ich habe jetzt die oben verlinkte Schaltung 
für mich angepasst und es wäre super, wenn ihr meinen Schaltplan einmal 
kontrollieren könntet.

Was ich verändert habe:

1. Spannungsteiler an der Last hinzugefügt
2. Werte für Buck Converter an mein Solarmodul nach Formel aus dem 
Instructable angepasst
3. Solarmodul-Spannungsteiler angepasst
4. Das Wichtigste: Die Battery entfernt und direkt alles an den Load 
gehangen.

Kann das so funktionieren? Wäre echt super, wenn ihr mir da helfen 
könntet. Dankeschön!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Vergangebheitsform von hängen heißt gehängt.

von Maximilian B. (maxbit)


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Die Vergangebheitsform von hängen heißt gehängt.

Vergangenheitsform schreibt man mit "n" statt "b" ;) (nicht ernst 
nehmen, danke, man lernt nie aus :D)

Spaß beiseite, bedeutet keine Antwort alles ist ok mit der Schaltung 
oder hat sie bisher nur niemand angeguckt? Dankeschön :)

MfG
Maxi

: Bearbeitet durch User
von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Aaarg... blöde Tastatur...

von Maximilian B. (maxbit)


Lesenswert?

Habe die Schaltung aufgebaut und es funktioniert alles. Jedoch gibt es 
ein Problem: mit Hilfe eines Oszilloskops habe ich festgestellt, dass 
alle 20 Mikrosekunden unter Last ein Spannungspeak von über 2V für ca. 
20ns entsteht.

Jetzt frage ich mich:
a) Ist dieser Peak gefährlich, wenn er nur 20ns dauert?
b) Kann ich diesen Peak irgendwie verhindern?

Vielen Dank!

MfG
Maxbit

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.