Hallo an alle. Ich baue gerade eine kleine Musikanlage mit MP3 Player und PAM8403-Verstärker, hier sind die Bestandteile: MP3-Player (ähnlich): http://produktinfo.conrad.de/datenblaetter/325000-349999/340799-an-01-de-MP3_Player_256_MB.pdf Verstärker: http://img.dxcdn.com/productimages/sku_347324_1.jpg http://www.diodes.com/_files/datasheets/PAM8403.pdf Power Bank: http://www.werbeartikel-dresden.de/de/Volt-Alu-Power-Bank-silber?xd41d8=9bng3399e4ckl0hkmu2sf6vgf3 Lautsprecher: 1 X (4 Ohm 3 Watt) NUR EIN (ausgebaut aus Computermonitor) Damit nicht nur Verstärker vom 5V betrieben werden kann sondern auch der Player, habe ich Spannungsregler (Beitrag "MP3 Player funktioniert mit LM317 nicht") zwischen Player und Power Bank geschaltet. So weit so gut. Beide Komponente (Player und Verstärker) wurden unabhängig von einander ERFOLGREICH OHNE BRUMMEN getestet. Das heißt, ich habe den Player an Power Bank über LM317T angeschlossen und über Kopfhörer mit niedrige/mittlere/volle Lautstärke getestet und den Verstärker-Modul an ZWEITE (GLEICHE Power Bank) angeschlossen und mit Player verbunden getestet. Diese Kombination funktioniert wie gewünscht ohne Störungen. ------------------------------------------------------------------ Power Bank (A) -> Player -\ | Power Bank (B) -> Verstärker -/ -> (Lautsprecher) -> KEIN BRUMMEN ------------------------------------------------------------------ Diese aber, macht schon beim anschalten (noch kein Music) komische, unerklärbare Gerausche: ------------------------------------------------------------------ / Player \ Power Bank | \ Verstärkert / -> (Lautsprecher) -> BRUMMEN (schon beim einschalten) ------------------------------------------------------------------ Meine Frage: Warum brummt es wenn ich Player und Verstärker über gemeinsame Energiequelle versorge und wie kann ich es beheben?
> Warum brummt es wenn ich Player
Weil du eine Masseschleife hast.
Verbinde beim Player nur die + Leitung mit der Batterie.
Den Minus-Pol soll "hinten rum" über seinen Audioausgang bekommen.
Meistens hilft das schon.
Ansonsten: Verbinde die GND Anschlüsse von Player und Verstärker mit
möglichst kurzen und sehr dickem Kabel.
nadoo4en schrieb: > Meine Frage: Warum brummt es wenn ich Player und Verstärker über > gemeinsame Energiequelle versorge und wie kann ich es beheben? Brummschleife/Masseschleife/Erdschleift ?!! https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife
Stefan U. schrieb: > Ansonsten: Verbinde die GND Anschlüsse von Player und Verstärker mit > möglichst kurzen und sehr dickem Kabel. Zusätzlich niedrigohmige Widerstände in den Plusleitungen können auch helfen, sind aber nicht immer zu empfehlen.
Hallo, und miß mal nach, ob - Stromversorgung des Players auch wirklich direkt mit GND Kopfhörerbuchse verbunden ist. Die Player sind für Kopfhörer, da kann dessen GND auch auf einem bliebeigen Potenzial liegen. Das stört alles erst, wenn man Spannung UND Ausgang außenrum irgendwie verbindet. Ansonsten: Player nur an Spannung. Ausgänge über 4,7...22µ Elko an Verstärker, wo + und wo - hin muß einfach ausmessen (Spannung zwischen Player-Ausgang und Verstärkereingang-Eingang, wenn beide von der einen Powerbank versorgt werden. GND des Kofhörers bleibt unbeschaltet. Evtl. sind auch noch je ca. 220 Ohm von den Playerausgängen zum Kopfhörer-GND nötig. Ansonsten wird dieser aber NICHT verbunden. Gruß aus Berlin Michael
Guten Morgen. Ich muss vielleicht erst mich ein bisschen korrigieren. Brummen ist wahrscheinlich falsches Begriff für das was bei mir passiert. Es ist nicht nur Brummen, es knakkert und pipst. Hier ist das Video für Schaltung mit gemeinsamen Versorgung: http://www.file-upload.net/download-11370931/Player-I.mp4.html Bei abziehen von Versorgung-masse kann der Player kein Music abspielen, der geht einfach aus beim einschalten von Tracks. Beim abziehen von Ausgangsmasse der Player geht nicht aus macht aber noch stärkere Geräusche. Also Masse abzuziehen hilft nicht. Vielleicht hat Michael U. Recht. Michael U. schrieb: > Die Player sind für Kopfhörer, da kann dessen GND auch auf einem > bliebeigen Potenzial liegen. Das stört alles erst, wenn man Spannung UND > Ausgang außenrum irgendwie verbindet. Hier ist das Ganze mit getrennten Quellen: http://www.file-upload.net/download-11370917/Player-II.mp4.html Michael U. schrieb: > Evtl. sind auch noch je ca. 220 Ohm von den Playerausgängen zum > Kopfhörer-GND nötig. Wozu können die Widerstände gut sein?
> Also Masse abzuziehen hilft nicht.
Dann verbinde die Massen mit kurzen dicken Kabeln.
Oder schalte NF-Übertrager zwischen die beiden Geräte. Das wäre die 100%
sichere Lösung.
Hallo, nadoo4en schrieb: > Wozu können die Widerstände gut sein? einige der "Endstufen" in solchen Playern wollten einen Gleichstrompfad der durch die Kopfhörer ja normalerweise gegeben ist. Wenn aber Koppelkondensatoren zum NF-Verstärker dahinter hängen, weil dieser keine Gleichspannung am Eingang mag, fehlt dieser Weg. Die Player sind eben auf ihre Verwendung ausgelegt: Batterie und Kopfhörer. Da stehen die Potenzialverhältnisse fest. Gruß aus Berlin Michael
Stefan U. schrieb: > Oder schalte NF-Übertrager zwischen die beiden Geräte. Darüber habe ich mir schon Gedanken gemacht. Werden solche ausreichen? https://www.conrad.de/de/miniatur-uebertrager-impedanz-50-primaerspannung-155-v-windungsverhaeltnis-11-inhalt-1-st-739587.html Wenn ja, dann einfach zwischen Player-Ausgang und Verstärker-Eingang einbauen oder müssen noch Widerstände und Kondensatoren parallel geschaltet werden?
nadoo4en schrieb: > Darüber habe ich mir schon Gedanken gemacht. Werden solche ausreichen? > https://www.conrad.de/de/miniatur-uebertrager-impedanz-50-primaerspannung-155-v-windungsverhaeltnis-11-inhalt-1-st-739587.html Kannste knicken, damit lassen sich keine Bässe übertragen. Das Ganze hört sich dann an wie Telefon, nur noch hässlicher. Dann lieber 2 LED-seitig vorgespannte Optokoppler, in die die NF per Kondensator und Serienwiderstand eingekoppelt wird. Was eine galvanisch getrennte Spannungsquelle auf der Playerseite erfordert... Ist mit einem DC/DC-Konverter aber nicht unmöglich.
An deinem Regler fehlen die 100n Kerkos. Ich denk der schwingt bis in deine anderen Schaltungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.