Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schmitt-Trigger Umschaltspannungen


von Thomas A. (derfausc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe dieses Semester (leider) ein wenig 
Elektrotechnik. Dazu müssen wir auch ein Praktikum absolvieren, wo wir 
ein paar Schaltungen nachbauen und Messwerte ablesen müssen. Zur 
Vorbereitung des Praktikums muss man einige Aufgaben erfüllen. Ich hänge 
gerade an der Aufgabe: "Berechnen Sie für Schmitt-Trigger(Schaltung 
siehe Anhang) die beiden Umschaltspannungen.". Ich möchte nicht das ihr 
mir alles vorrechnet, sondern ich möchte mal einen Ansatz zu Berechnung 
wissen. Überall im Internet finde ich keine brauchbaren Formeln zur 
Berechnung.

Vielen Dank im Voraus
derFausC

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Der Verstärkerausgang springt an den oberen oder den unteren Anschlag.
Ausgehend von diesen beiden Spannungswerten mittels 
Spannungsteilerformel die jeweiligen Spannungen an R1 berechnen. Das 
ergeben dann die beiden Umschaltspannungen.

: Bearbeitet durch User
von Chris D. (xportdus)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:

> Spannungsteilerformel

Und die kennt der Thomas?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>>
>
> Und die kennt der Thomas?

die muss er dann lernen müssen. das leben kann so unendlich hart und 
mühsam sein.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Thomas A. schrieb:
> habe dieses Semester (leider) ein wenig
> Elektrotechnik.

Wieso leider?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Thomas A. schrieb:
> Berechnen Sie für Schmitt-Trigger(Schaltung
> siehe Anhang) die beiden Umschaltspannungen.

Ohne Kenntnis der Versorgungsspannung bzw. der min und max 
Ausgangsspannung ist das nicht möglich.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wieso leider?

Sicherlich weil es nur "ein wenig" ist. Mehr wäre besser.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Sicherlich weil es nur "ein wenig" ist. Mehr wäre besser.

Ah, verstehe...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>>>
>>
>> Und die kennt der Thomas?
>
> die muss er dann lernen müssen. das leben kann so unendlich hart und
> mühsam sein.

Umschaltspannungen:

Uplus = Uamax*R1/(R1+R2)

Uminus = Uamin*R1/(R1+R2)

von schmitt (Gast)


Lesenswert?

Diese Schaltung ist ganz schöner Mist.
Was passiert, wenn der Eingang positiv ist und Ua grad 0 Volt hat?
Wie weit muß dann Ue absinken, damit der OPV schaltet?

Sag doch Deinen Prof. er soll sich was vernünftiges ausdenken.

von Thomas A. (derfausc)


Lesenswert?

Hi,

ich bedanke mich bei schon mal für die Antworten. Die ganze Schaltung 
wird mit +/-15V  betrieben, so heißt es in der Aufgabe. Das habe ich 
leider vergessen.

MfG

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.