Mein Ziel (etwas vereinfacht): Ich habe einen elektronischen Schaltkreis mit einem Widerstand R und einem Kondensator C, deren zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung ich für verschiedene Werte für R und C simulieren möchte. Ein Wert für R hängt immer mit einem für C zusammen. Es sollen also nicht sämtliche Kombinationen durchsimuliert werden. Die Werte für R und C habe ich in Matlab errechnet und sind in zwei Vektoren gespeichert: c.mat und r.mat. Meine Fragen: 1. Ist es möglich, die .mat-Dateien direkt von ltspice einlesen zu lassen oder können zumindest .txt- oder .csv-Dateien als Parameter-Werte eingelesen werden? 2. Welcher Befehl muss für die Variation verwendet werden? Folgender Code funktioniert bei der Transienten-Analyse nicht: .step param s list 1 2 .param R=table(s,1,100, 2,150) .param C=table(s,1,12,2,29) Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
Beitrag "LTspice - Werte als Tabelle ausgeben auslesen anzeigen" Ja, ist anscheinend möglich. Ob voll automatisiert weiß ich nicht.
Achso ups, hab mich mit der Richtung vertan. Hatte gedacht von ltSpice nach Matlab. Sorry, kA.
Barbara S. schrieb: > Meine Fragen: > 1. Ist es möglich, die .mat-Dateien direkt von ltspice einlesen zu > lassen oder können zumindest .txt- oder .csv-Dateien als Parameter-Werte > eingelesen werden? Man kann Spice-Direktiven - also .step oder .param - in eine Textdatei schreiben und diese mit .inc einbinden. Als Anhang die dahingehend angepasste Version von Helmuts Beispiel aus: Beitrag "Re: LTspace mehrmals simulieren" > 2. Welcher Befehl muss für die Variation verwendet werden? Folgender > Code funktioniert bei der Transienten-Analyse nicht: > .step param s list 1 2 > .param R=table(s,1,100, 2,150) > .param C=table(s,1,12,2,29) Was funktioniert da nicht? Am besten gleich auch die asc-Datei mit anhängen.
Danke für den Tipp, das ich mit .inc .txt-Dateien einbinden kann. Bei dem Beispiel von Helmut wird eine AC-Analyse vorgenommen, bei der die Variation mehrerer Parameter funktioniert.Es werden acht Kurven angezeigt, wenn man sich bspw. den Strom durch R1 anzeigen lässt. Ich möchte jedoch eine Transienten-Analyse vornehmen. Dazu habe ich mein eigenes Beispiel angehängt: Wenn ich mir hier den Strom durch R1 anzeigen lassen will, erscheint nur eine Kurve und nicht wie erwartet vier. Habe ich noch einen Fehler gemacht?
Die Zählvariable muß auch bis 4 zählen - also mit .step param s list 1 2 3 4 oder besser mit Anfang, Ende, Schrittweite. In der Tabelle müssen die Schritte explizit aufgeführt sein.
1 | .step param s 1 4 1 |
2 | .param R=table(s, 1,1, 2,10, 3,200, 4,1500) |
3 | .param C=table(s, 1,1f, 2,12p, 3,2n, 4,29n) |
Danke, norge, du bist ein Schatz und rettest mir das Wochenende!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.