Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Messwerte von DC Zange in µC


von PanelCamel (Gast)


Lesenswert?

Hi ich möchte gerne Messwerte auf einem µC Speichern. Geht das mit 
folgendem Gerät?

http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1OTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/AC_DC_Zangenmultimeter_MASTECH_MS2115B.html

Man könnte die Daten vom USB Anschluss zb in UART konvertieren um dann 
die Daten empfangen , analysieren und dann zu speichern.

Schönen Tag noch :D

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ PanelCamel (Gast)

>Hi ich möchte gerne Messwerte auf einem µC Speichern. Geht das mit
>folgendem Gerät?

>http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1OTYxOTk-/Messtech...

Im Prinzuip ja, praktisch ist der USB-Anschluß nicht ganz so einfach zu 
benutzen.

>Man könnte die Daten vom USB Anschluss zb in UART konvertieren um dann
>die Daten empfangen , analysieren und dann zu speichern.

Nimm gleich ein Meßgerät mit RS232 oder Analogausgang.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?


von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

es ist aber auch ziemlich wahrscheinlich, dass der USB Ausgang dieser 
Messzange einen Wandler wie z.B. den FT232 benutzt. D.h. die Daten 
liegen davor schon als UART vor. Diese kann man evt. mit einem µC 
leichter anzapfen?!?


Grüße,

Tom

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

In der FTDI-Schiene gibt es einige recht einfach zu handhabende TTL zu 
USB Konverter.
Des Weiteren gibt es auch in der Schiene "Kost' fast nix" einige 
einfache Break-Out Board für denselben Zweck.
Drittens gibt es ein paar µP die von sich aus "USB" sprechen.

von Elmar Z. (sutance)


Lesenswert?

Ok danke !
Das wird spannend :D

"In der FTDI-Schiene gibt es einige recht einfach zu handhabende TTL zu
USB Konverter."

Was ist eine FTDI Schiene?

Hat denn jemand schon von einem Messgerät , Messerwerte zu einem µC 
geschickt? Also hat jemand Erfahrung ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Elmar Zisch (sutance)


>"In der FTDI-Schiene gibt es einige recht einfach zu handhabende TTL zu
>USB Konverter."

>Was ist eine FTDI Schiene?

Damit ist die IC-Familie gemeint. Trotzdem ist es der falsche, weil 
deutlich zu aufwändige Ansatz. Denn.

Wenn ein Gerät über einen viruellen UART mittels FTDI232 & Co 
kommuniziert, dann braucht es am anderen Kabelende einen USB-Host, meist 
einen PC. Dort läuft die USB-Host-Software + der FTDI-Treiber. Die 
Programme auf dem PC "sehen" dann einen COM-Port.

Das alles will man nicht wirklich auf einem Mikrocontroller nachbilden, 
auch wenn es UBS-Host Controller wie den Vinculum von FTDI gibt. Also 
nimmt man besser gleich ein Meßgerät das entweder ganz klassisch einen 
Analogausgang hat, den kann man sehr leicht mit einem Mikrocontroller 
mit ADC auswerten. Oder ein älteres Gerät mit echter RS232 
Schnittstelle, auch die kann man sehr leicht mit einem Mikrocontroller 
bedienen.

>Hat denn jemand schon von einem Messgerät , Messerwerte zu einem µC
>geschickt? Also hat jemand Erfahrung ?

Ja, ich. U.A. damit.

http://www.kappenberg.com/pages/wandler/gat142.htm

Die meisten neueren Multimeter mit Schnittstelle haben meist nur noch 
USB. Das ist OK, wenn man es mit einem PC benutzen will (die meisten), 
aber schlicht ein Showstoper für uC Benutzer!

Es sei denn, es gibt mittlerweile einen Plug & Play Hostcontroller, der 
vor USB anbietet und hinten einfaches RS232 mit CMOS-Pegel wieder 
rauskommt. Hat da jemand sowas schon mal gesehen?

von Elmar Z. (sutance)


Lesenswert?

Ja , kennt denn jemand eine Stromzange mit analogem Ausgang?
Ich finde einfach gar nix.
Nur Bluetooth.

Es gibt noch Stromzangenadapter. Die kann man anscheinend an Multimeter 
dranschließen... Hab dass aber auch noch nicht kapiert.
Danke!

Hier eins das ich gefunden habe :
https://www.conrad.de/de/stromzange-hand-multimeter-digital-ht-instruments-ht9022-grafik-display-cat-iii-1000-v-cat-iv-600-v-anzeige-counts-9999-123540.html

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Elmar Zisch (sutance)


>Ja , kennt denn jemand eine Stromzange mit analogem Ausgang?

Sicher.

http://www.reichelt.de/Zangenmessgeraete/PEAKTECH-4200/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=75325&GROUPID=542&artnr=PEAKTECH+4200

>Es gibt noch Stromzangenadapter. Die kann man anscheinend an Multimeter
>dranschließen...

Genau die brauchst du.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Die meisten neueren Multimeter mit Schnittstelle haben meist nur noch
> USB. Das ist OK, wenn man es mit einem PC benutzen will (die meisten),
> aber schlicht ein Showstoper für uC Benutzer!
>
> Es sei denn, es gibt mittlerweile einen Plug & Play Hostcontroller, der
> vor USB anbietet und hinten einfaches RS232 mit CMOS-Pegel wieder
> rauskommt. Hat da jemand sowas schon mal gesehen?

Ich vermute, die meisten Multimeter werden intern nach wie vor eine
RS232 ähnliche Schnittstelle haben und die intern auf USB umsetzen.
Ob das irgendwen weiterhilft, ist eine andere Frage.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Elmar Zisch (Gast)


Lesenswert?

Oh danke. für die Antwort.
Also die Messwerte sollen ja an einen µC .
Was ist mit dieser Art von Stromzangenadapter:
http://www.datatec.de/HZO50-Hameg-Stromzange.htm#detail_text

Kann man diesen Stormzangenadapter über einen BNC Adapter an einem µC 
anschließen und dann die Messwerte auslesen?
Wie würdet ihr das machen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Elmar Zisch (Gast)

>Was ist mit dieser Art von Stromzangenadapter:
>http://www.datatec.de/HZO50-Hameg-Stromzange.htm#detail_text

Nett.

>Kann man diesen Stormzangenadapter über einen BNC Adapter an einem µC
>anschließen

Ja.

>und dann die Messwerte auslesen?

Nein, man muss die Spannung mittels AD-Wandler messen. Das Ding wandelt 
nur von Strom per Magnetfeld in eine Spannung, die dann am Oszi 
angezeigt werden kann. Es gibt keinen Digitalausgang.

von Elmar Zisch (Gast)


Lesenswert?

Vielen dank für die Antwort!

Ich kann nun damit außeinandersetzen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Elmar Zisch schrieb:
> und dann die Messwerte auslesen?

Ja, jedenfalls wenn der µC über einen passenden AD-Wandler verfügt und 
das passende Programm drauf läuft ;-)

von Elmar Zisch (Gast)


Lesenswert?

Ja man könnte ja auch einen externen AD Wandler benutzen. Dann könnten 
die Messwerte mit Hilfe eines programmierten Programms gespeichert 
werden.

Stimmt das soweit?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ja.

von Elmar Zisch (Gast)


Lesenswert?

Danke!

von MAx P. (Gast)


Lesenswert?

Die meisten billigen Multimeter mit "USB-Anschluss" haben eigentlich 
einen optischen Ausgang, auf denn dann ein Empfänger aufgeklipst wird, 
der die IR Signale an einen FTDI o.ä. oder auch auf HID umsetzt.

Ok, dein verlinktes nicht, aber viele viele andere, hier sogar ein 
besseres:

https://shop.fe-kl.de/de/zangen-multimeter-p1660-4-st-digitalanzeige-strom-spannung-leistung-750kw-usb.html

Allerdings ist das zumeist ein recht unappetitliches Protokoll, bei dem 
die LCD Anzeige direkt übertragen wird. Ist aber gut erforscht, musste 
mal googeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.