Forum: Offtopic Vibrations kontrollieren


von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Hallo,
leider bin ich überfordert, ich suche nach einem Bauteil, mit dem man 
Vibrationen auf einer größeren Fläche kontrollieren kann, also die 
Intensität, Dauer und den Bereich an dem die Vibration spürbar ist. Nach 
was soll ich suchen?

von glasiger Blechtroll (Gast)


Lesenswert?

Beschleunigungssensor.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

glasiger Blechtroll schrieb:
> Beschleunigungssensor.
Der misst doch nur die Beschleunigung. Nein, ich möchte die Vibration 
oder den Druck der an der Haut spürbar ist kontrollieren bzw. steuern.

von glasiger Blechtroll (Gast)


Lesenswert?

Dann eben nach einem Wegsensor, zB einem kapazitiven, induktiven oder 
optischen Wegsensor.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?


von ösi_hasser (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ich denke, er meint industrielle Vibratoren, die gezielt
> Schwingungen erzeugen können...

Der Fachbegriff lautet Rütteltisch oder Shaker. So was braucht der
TO ganz offensichtlich nicht, sondern er sucht geeignete Sensoren.

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Beschleunigungssensoren werden meist auf Shakern verwendet um die 
Amplituden der Vibrationen an bestimmten (kritischen Punkten) zu 
bestimmen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> ich suche nach einem Bauteil, mit dem man Vibrationen auf einer größeren
> Fläche kontrollieren kann, also die Intensität, Dauer und den Bereich an
> dem die Vibration spürbar ist.
Du suchst falsch. Denn ein wenig später brauchst du etwas, womit du ...
Rocco W. schrieb:
> den Druck der an der Haut spürbar ist
... quantitativ bewerten kannst.

Ich würde vorschlagen, du sagst einfach mal WAS du eigentlich machen 
willst. An welcher Stelle der Haut welches Lebewesens soll dieser 
Druck gemessen werden? Mit welcher örtlichen Auflösung soll der Druck 
gemessen werden (Nadelspitze oder Ball)?

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>
> Ich würde vorschlagen, du sagst einfach mal WAS du eigentlich machen
> willst. An welcher Stelle der Haut welches Lebewesens soll dieser
> Druck gemessen werden? Mit welcher örtlichen Auflösung soll der Druck
> gemessen werden (Nadelspitze oder Ball)?

Nein, es geht nicht um das Messen mit Sensoren, sondern darum Druck 
auszulösen und damit taktile Rezeptoren anzusprechen (das ist jetzt ein 
anderes Projekt, weil du von Lebewesen schreibst). Es soll so etwas wie 
ein Handschuh oer Fäustling sein, an dem man gezielt Druck auslösen 
kann, der spürbar ist. Die Fläche an der Druck oder Vibration ausgelöst 
wird soll man ansteuern können, z.B. man spürt nur was an den Fingern 
oder man spürt nur was an der Handfläche.

Habe "Vibrationsmotor" gefunden aber vieleicht gibts da noch was 
anderes? (Kenn mich leider nicht so aus und komm mit Suchbegriffen nicht 
weiter)

von Mehrfach (Gast)


Lesenswert?


von Lautsprecher (Gast)


Lesenswert?

Einen Lautsprecher.

von Vibrator-King (Gast)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Hallo,
> leider bin ich überfordert, ich suche nach einem Bauteil, mit dem man
> Vibrationen auf einer größeren Fläche kontrollieren kann, also die
> Intensität, Dauer und den Bereich an dem die Vibration spürbar ist. Nach
> was soll ich suchen?

Wie macht es denn dein Smartphone oder Gamepad?
Eben: Vibrationsmotor! Die gibts auch in sehr kleinen Größen. Um eine 
Ortsauflösung zu erzeugen brauchst du eben einen "Vibrationsmonitor" 
dessen Pixel aus Vibrationsmotoren besteht.

von trollalarm (Gast)


Lesenswert?

Immer wieder Freitags.....
auch wenn der Post von gestern stammt, da war ja praktisch der virtuelle 
Freitag....Leute - macht euch keine Mühe, das hier wird ins leere 
laufen...

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Vibrator-King schrieb:
> Rocco W. schrieb:

> Wie macht es denn dein Smartphone oder Gamepad?
> Eben: Vibrationsmotor! Die gibts auch in sehr kleinen Größen. Um eine
> Ortsauflösung zu erzeugen brauchst du eben einen "Vibrationsmonitor"
> dessen Pixel aus Vibrationsmotoren besteht.

Ok das hilft mir weiter, Danke dir. Klar ich geb auch zu, ich bin 
Anfänger, wer keine Lust hat was zu schreiben, braucht ja nicht, bin auf 
jeden Fall dankbar für Tipps und ich meine es ernst.

Kann man die Vibration auch kontrollieren (ich meine nicht wie es 
vibriert zu messen, sondern den Ausstoß der Vibration), in der 
Intensität und Dauer, also z.B. kurze-leichte Vibra oder lange-stark, 
kurz-stark?

"Vibrationsmonitor dessen Pixel aus Vibrationsmotoren besteht" versteh 
ich nicht ganz. Wenn es eine größere Fläche ist, sollte man nicht besser 
mehrere Vibros nehmen, die man getrennt ansteuert.

von Vibrator-King (Gast)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Vibrator-King schrieb:
>> Rocco W. schrieb:
>

> Kann man die Vibration auch kontrollieren (ich meine nicht wie es
> vibriert zu messen, sondern den Ausstoß der Vibration), in der
> Intensität und Dauer, also z.B. kurze-leichte Vibra oder lange-stark,
> kurz-stark?

Natürlich. Je nach Stromstärke durch den Motor vibriert das 
unterschiedlich stark. Und der Motor lässt sich ein und ausschalten. 
Damit kannst du all das erreichen.

> "Vibrationsmonitor dessen Pixel aus Vibrationsmotoren besteht" versteh
> ich nicht ganz. Wenn es eine größere Fläche ist, sollte man nicht besser
> mehrere Vibros nehmen, die man getrennt ansteuert.

Das war ev. etwas komisch formuliert. Ja - du nutzt einfach mehrere 
Motoren. Damit kannst du eine Fläche bedecken. Und je nach Ort schaltest 
du eben den entsprechenden Motor ein oder aus.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Wirkungsgrad ist nicht besonders gut, aber zum experimentieren ist 
dieses Teil möglicherweise geeignet.

http://www.pollin.de/shop/dt/MTY2OTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Lautsprecher/Lautsprecher_Chassis/Bass_Shaker.html

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Vibrator-King schrieb:
> Natürlich. Je nach Stromstärke durch den Motor vibriert das
> unterschiedlich stark. Und der Motor lässt sich ein und ausschalten.
> Damit kannst du all das erreichen.
Ok verstehe, Danke dir. Das "lang" wäre dann aber kein einzelner langer 
Stoß sondern mehrere kurze hintereinander, oder?

Habe dieses Teil gefunden:
https://www.flikto.de/products/shaftless-vibration-motor-10mm-x-2-0mm
Wäre das gut oder wo könnt ich was besseres oder günstigeres finden?

Joe G. schrieb:
> Der Wirkungsgrad ist nicht besonders gut, aber zum experimentieren ist
> dieses Teil möglicherweise geeignet.
>
> 
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY2OTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Lautsprecher/Lautsprecher_Chassis/Bass_Shaker.html

Ok, das wäre dann ein Lautsprecher als Auslöser. Müsste der frei 
schwingen können oder könnte der auch anliegen bzw. in einen Handschuh 
eingefasst sein? Und gibts so was auch in kleiner so 10mm Durchmesser?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Müsste der frei
> schwingen können oder könnte der auch anliegen bzw. in einen Handschuh
> eingefasst sein?

Er muss nicht frei schwingen, es ist sozusagen ein Lautsprecher ohne 
Membran der einfach stromgesteuert Kräfte erzeugt.

> Und gibts so was auch in kleiner so 10mm Durchmesser?
Ja, von ELAC, suche mal nach Eciter.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Er muss nicht frei schwingen, es ist sozusagen ein Lautsprecher ohne
> Membran der einfach stromgesteuert Kräfte erzeugt.
>
> Ja, von ELAC, suche mal nach Eciter.

Hey Danke für den Tipp. Also hab mal geschaut, preislich liegt das wohl 
höher als mit Vibros. Denke das Gerät wird damit zu teuer.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

trollalarm schrieb:
> Immer wieder Freitags.....
> auch wenn der Post von gestern stammt, da war ja praktisch der virtuelle
> Freitag....Leute - macht euch keine Mühe, das hier wird ins leere
> laufen...

Nicht Hass ist die Antwort, sondern Liebe <3
#ImmerWiederKARFreitags

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Ich habe jetzt in einen Handschuh ein paar Vibrationsmotoren eingebaut, 
um den Kontakt mit einem Gegenstand zu simulieren - leider fühlt sich 
das nicht
so an, wie ich es gerne hätte. Jetzt habe ich überlegt, ob man evtl
Luftkammern in den Handschuh einbringt, die man schnell füllen und
wieder entlüften kann. Was haltet ihr davon, ist das umsetzbar?

Habe nach Luftkissen und Entlüfter gesucht, aber nichts passendes
gefunden, habt ihr einen Tipp, wo man so was herbekommen könnte?

Danke für Hilfe!

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Kompressor der einen Behälter ständig unter Druck hält, pneumatikventile
> die bspws Luftballons füllen. Äfür die Entleerung gleiches Prinzip mit
> einem Behälter in dem ein relativer Unterdruck herrscht.

Hey Danke, das hört sich gut an.
1. Könnte man auch den gleichen Behälter nehmen und die Luft immer
wieder raus und rein lassen? Oder die Luft kurz anstauen und dann 
entweichen lassen?
2. Geht das von der Größe her, dass man es am Arm installieren könnte?
3. Wo könnt ich dafür Bauteile finden, hast du eine Idee?

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Ich würde eventuell einen anderen Ansatz versuchen:

Mittels einer Pumpe wird ein dauernder Strom Flüssigkeit durch die 
Kammer geleitet, durch einen Schlauch rein, durch einen anderen wieder 
raus.
Und wenn sich die Kammer aufblasen soll, wird einfach der Rücklauf dicht 
gemacht.
Mit Flüssigkeiten geht sowas vermutlich schneller als mit Luft und auch 
direkter, da Flüssigkeiten nicht so kompressibel sind wie Luft.

Allerdings muss man dann jede Kammer, wenn mehrere benötigt werden, mit 
einer eigenen Pumpe versorgen. Sonst geht der Flüssigkeitsstrom einfach 
durch die anderen Kammern anstatt die gewünschte aufzupumpen.

Frank

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Ich würde eventuell einen anderen Ansatz versuchen:
>
> Mittels einer Pumpe wird ein dauernder Strom Flüssigkeit durch die
> Kammer geleitet, durch einen Schlauch rein, durch einen anderen wieder
> raus.
> Und wenn sich die Kammer aufblasen soll, wird einfach der Rücklauf dicht
> gemacht.
> Mit Flüssigkeiten geht sowas vermutlich schneller als mit Luft und auch
> direkter, da Flüssigkeiten nicht so kompressibel sind wie Luft.
>
> Allerdings muss man dann jede Kammer, wenn mehrere benötigt werden, mit
> einer eigenen Pumpe versorgen. Sonst geht der Flüssigkeitsstrom einfach
> durch die anderen Kammern anstatt die gewünschte aufzupumpen.
>
> Frank

Hey Frank, Danke super interessant! Kenn mich da leider null aus, was 
sind denn das für Flüssigkeiten?

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Zu deinern Fragen im geschlossenen Thread:

>Hey Danke, das hört sich gut an.
>1. Könnte man auch den gleichen Behälter nehmen und die Luft immer
>wieder raus und rein lassen?
Nein, du brauchst zwei sonst wird das ganze System entweder zu groß oder 
zu träge. Behaupte ich jetzt mal nach Gefühl.

>2. Geht das von der Größe her, dass man es am Arm installieren könnte?
Naja, die Wärmeverluste sind vergleichsweise (zu deinen 
Vibrationsmotoren) enorm. Wenn das alles mit Akkus laufen soll kommen da 
schon, je nach Laufzeit, einige Kilo zusammen. Mit externen 
Energiequelle hast du zwei kleine Behälter (Größe hängt von deinen 
Ansprüchen ab) und einige Pneumatikventile (wieder deine Ansprüche). 
Dann eben noch einen kleinen Kompressor. Mit dem könntest du theoretisch 
beide Behälter gleichzeitig im Über- bzw. Unterdruck halten.

>3. Wo könnt ich dafür Bauteile finden, hast du eine Idee?
www.gidf.de :)

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
>> Allerdings muss man dann jede Kammer, wenn mehrere benötigt werden, mit
>> einer eigenen Pumpe versorgen. Sonst geht der Flüssigkeitsstrom einfach
>> durch die anderen Kammern anstatt die gewünschte aufzupumpen.
Mit der richtigen Logik dahinter reicht eine Pumpe!

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

>Klar ich geb auch zu, ich bin
>Anfänger, wer keine Lust hat was zu schreiben, braucht ja nicht, bin auf
>jeden Fall dankbar für Tipps und ich meine es ernst.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du:
a) Nicht genau weist, was Du überhaupt willst oder erreichen willst.
b) Nicht erklären kannst was Du vorhast.
Wenn potentiell hilfreiche Leute helfen wollen aber auf Grund nicht 
vorhandener Informationen dies nicht können, entsteht auch auf der 
Helferseite leicht Frust.

Solltest Du z.B. den steigenden Druck auf einer künstlichen Handfläche 
simulieren, so könntest Du es mal mit einem 08/15 Blutdruckmessgerät 
versuchen. Da ist eine Luftpumpe drinnen und die für die Steuerung 
nötigen Sensoren. Hast Du ein paar halbwegs reproduzierbare Messwerte 
und willst die "lahme" Luft loswerden, so kannst Du aus ein System aus 
magnetisch betriebenem Kolben und Wasser bzw. Öl umsteigen. Das reagiert 
viel schneller, ist aber nur sinnvoll, wenn die Machbarkeit absehbar 
ist. Geführt von dünnen Röhrchen kann man da überall drücken bzw. 
vibrieren. Natürlich sollte man die beteiligten Massen nicht unter dem 
Tisch suchen müssen, die bestimmen nämlich die möglichen Frequenzen 
(Schnelligkeit) und Hübe (Auslenkung).
Ob es letzteres fertig zu kaufen gibt oder Eigenbau angesagt ist weiß 
ich nicht.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Da fällt mir grad ein: Es gibt so kleine Kompressoren für 12V 
Zigarettenanzünder am Auto. Vllt reicht sowas ja schon. Ansonsten musst 
halt mal schauen ob es noch kleinere gibt, zb. für den Modellbau, und 
die auch die nötige Leistung haben.

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> "lahme" Luft
Sag das mal den Bremsen an einem LKW ;)

Sebastian S. schrieb:
> Wasser bzw. Öl
Würde ich aufgrund Sicherheitsaspekten nicht präferieren. Aber natürlich 
auch ne schöne Idee.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Natürlich sollte man die beteiligten Massen nicht unter dem
> Tisch suchen müssen, die bestimmen nämlich die möglichen Frequenzen
> (Schnelligkeit) und Hübe (Auslenkung).

Was du damit meinst, versteh ich leider nicht.. :?

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Was du damit meinst, versteh ich leider nicht.. :?
Wasser wiegt mehr als Luft, meint er damit glaube ich.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Wasser wiegt mehr als Luft, meint er damit glaube ich.

Achso.

Also falls Luft zu träge wär, fände ich die Idee mit Flüssigkeit und 
Pumpe ganz gut. Ich hab mal geschaut und diese Pumpe gefunden, die von 
der Größe gut wär:
https://www.pollin.de/shop/dt/MjU5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Zahnrad_Wasserpumpe_mit_Motor_RS_360SH.html
Könnte man die auch für Öl verwenden und hat die genug Power (kann das 
leider nicht einschätzen)?

Dann hab ich so einen Schlauch gefunden:
https://www.landefeld.de/artikel/de/polyurethan-schlauch-3-x-2-mm-schwarz/PUN+3X2+SCHWARZ?

Wo ich auch noch auf dem Schlauch steh ist, was man für die Bereiche 
hernehmen könnte, an denen Druck ausgeübt werden soll? Und was man für 
Ventile verwenden sollte, die müsste man ja elektronisch ansteuern 
können?

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Also falls Luft zu träge wär
Wäre auf jeden Fall träger als Öl in deiner Anwendung, das stimmt schon. 
Allerdings bezweifle ich, dass es für den Anwender fühlbar wäre. 
Messtechnisch würdest das natürlich sehen. Der Vorteil wäre hier eben, 
dass du keine Probleme bei kleineren Undichtigkeiten hättest. Sobald ne 
Flüssigkeit im Spiel ist muss alles dicht sein.

Rocco W. schrieb:
> 
https://www.pollin.de/shop/dt/MjU5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Zahnrad_Wasserpumpe_mit_Motor_RS_360SH.html
> Könnte man die auch für Öl verwenden und hat die genug Power (kann das
> leider nicht einschätzen)?
Je nach Öl. Ich würde explizit eine für Öl nehmen. Beachte auch die max. 
Temperatur. Ob die Pumpe von Pollin genug "Power" hat kannst nur du 
alleine wissen, da nur du deine Anforderungen kennst. Bräuchtest auch 
ein Datenblatt zur Pumpe wo die Pumpenkennlinie eingezeichnet ist. Mit 
den zwei Zahlenwerten kannst nicht wirklich viel Anfangen. Gefühlsmäßig 
kannst die vergessen.

Rocco W. schrieb:
> Dann hab ich so einen Schlauch gefunden:
> 
https://www.landefeld.de/artikel/de/polyurethan-schlauch-3-x-2-mm-schwarz/PUN+3X2+SCHWARZ?
Auch hier: Kommt auf deine Anforderungen an. Je größer der 
Schlauchquerschnitt desto geringer die Reibungsverluste. Ich würde auf 
maximalen Querschnitt setzen.

Rocco W. schrieb:
> Wo ich auch noch auf dem Schlauch steh ist, was man für die Bereiche
> hernehmen könnte, an denen Druck ausgeübt werden soll? Und was man für
> Ventile verwenden sollte, die müsste man ja elektronisch ansteuern
> können?
kA. Bei Luft hätte ich Luftballons genommen. Werden ja von außen durch 
den "Handschuh" gehalten, platzen also nicht bei höherem Druck. Ventile: 
Hydraulikventile. Ansteuerung über µC mit Relais, Transistor oder 
Ähnlichem.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> kA. Bei Luft hätte ich Luftballons genommen. Werden ja von außen durch
> den "Handschuh" gehalten, platzen also nicht bei höherem Druck. Ventile:
> Hydraulikventile. Ansteuerung über µC mit Relais, Transistor oder
> Ähnlichem.

Hey vielen Dank, ich werd mich jetzt mal wieder ins stille Kämmerchen 
zurückziehen und es ausprobieren :)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Rocco W. schrieb:
>>
> 
https://www.pollin.de/shop/dt/MjU5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Zahnrad_Wasserpumpe_mit_Motor_RS_360SH.html
>> Könnte man die auch für Öl verwenden und hat die genug Power (kann das
>> leider nicht einschätzen)?

Ich setze die Pumpe für Wasser ein - die fördert sehr wenig, ich 
schätze, bei Nennspannung etwa 6-10ml/s. Für den Ballasttank hier reicht 
es, für deinen Drucksimulator eher nicht.
Ausserdem braucht sie wenig Spannung, aber hohen Strom. (Etwa 3V und 
2-3A)
So wie es klingt, suchst du eher nach einer pneumatischen Lösung mit 
Vorratsbehälter unter Druck und 2 Ventilen für Aufpumpen und Ablassen 
pro 'Luftkissen'. Könnten auch Kolben sein, dafür weiss ich zuwenig über 
die geforderten Frequenzen und Amplituden für deine Luftkissen.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Der misst doch nur die Beschleunigung. Nein, ich möchte die Vibration
> oder den Druck der an der Haut spürbar ist kontrollieren bzw. steuern.
Was heißt "nur"?
Eine Vibration ist eine harmonische Schwingung, zwischen Beschleunigung 
und Amplitude sind hier proportional.

von Marc M. (bench)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Ich habe jetzt in einen Handschuh ein paar Vibrationsmotoren eingebaut,
> um den Kontakt mit einem Gegenstand zu simulieren - leider fühlt sich
> das nicht
> so an, wie ich es gerne hätte.

Willst du vielleicht einen Handschuh bauen, mit dem man in einer VR 
Umgebung Feedback zu einem virtuell gegriffenen Objekt bekommt?

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Marc M. schrieb:
> Willst du vielleicht einen Handschuh bauen, mit dem man in einer VR
> Umgebung Feedback zu einem virtuell gegriffenen Objekt bekommt?
Es klingt fast so. Wenn das so ist:
Ein gegriffener Gegenstand erzeugt auf der Handoberfläche einen zeitlich 
konstanten Dauerdruck, keine Vibration.
Somit dürfte wohl logisch sein, dass sich eine Vibration nie wie ein 
gegriffener Gegenstand anfühlen wird (es sei denn, der Gegenstand ist 
ein Vibrator, aber auch dann fehlt der konstante Druckanteil).

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Marc M. schrieb:
> Willst du vielleicht einen Handschuh bauen, mit dem man in einer VR
> Umgebung Feedback zu einem virtuell gegriffenen Objekt bekommt?

Nee, greifen ist auch ne gute Idee, aber es soll wie das Prellen eines 
Basketballs sein, ist für einen Versuch, aber nicht VR.

von Marc M. (bench)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Nee, greifen ist auch ne gute Idee, aber es soll wie das Prellen eines
> Basketballs sein, ist für einen Versuch, aber nicht VR.

Denkst du nicht, dass diese Info schon im ersten Post wichtig gewesen 
wäre?
So hast du in einem Satz deine Vorhaben umrissen und schon können die 
Gedanken ungehindert sprudeln...

Ein Handschuh, der das Gefühl eines prellenden Basketballs simuliert... 
so einfach kann eine Aufgabenstellung beschrieben werden.

Damit ist schon klar, dass kleine Vibrationsmotoren der komplett falsche 
Ansatz sind.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Marc M. schrieb:
> Denkst du nicht, dass diese Info schon im ersten Post wichtig gewesen
> wäre?
>
> Damit ist schon klar, dass kleine Vibrationsmotoren der komplett falsche
> Ansatz sind.

Hat ich erst, aber da kamen keine Antworten, dann hab ichs umformuliert. 
So falsch find ich das auch nicht, Spielkonsolenhersteller verwenden 
doch auch Vibros. Aber wenn du eine sprudelnde Idee hast oder noch was 
beitragen kannst, würde mich freun :)

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Hab das hier gefunden, auch interessant:
http://escience.anu.edu.au/lecture/ivr/exercises/a1/02IVRA1_U3948801/rm2_opened.jpg

Ist das so ein Kolben?

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Hier ist noch ein anderer Handschuh, der sogar wireless verwendet wird:
http://www.wired.co.uk/news/archive/2015-04/28/hands-omni-virtual-reality-glove

Leider steht nicht dabei, wie das funkioniert, kann das jemand 
enthüllen?

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Leider steht nicht dabei, wie das funkioniert, kann das jemand
> enthüllen?
Dem Geräusch nach pneumatisch.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Reginald L. schrieb:
> Dem Geräusch nach pneumatisch.
Ist das dann auch mit zwei Behältern, wie du geschrieben hast?
Kann man von der Größe her auf jeden Fall alles am Arm befestigen.

von Anna W. (rocco750)


Lesenswert?

Wie groß müssen, die Überduck- und Unterdruck-Behälter ungefähr sein, 
damit es funtkioniert? Ist das von der Größe/Gewicht her möglich, dass 
man es am Arm befestigt, wie bei diesem VR Glove?
http://www.wired.co.uk/news/archive/2015-04/28/hands-omni-virtual-reality-glove

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Rocco W. schrieb:
> Ist das von der Größe/Gewicht her möglich, dass
> man es am Arm befestigt, wie bei diesem VR Glove?
Rein gefühlsmäßig behaupte ich mal ja.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.