Forum: Haus & Smart Home Eierkocher + Automatikherd


von grundschüler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein kleiner Schritt der Menschheit Schritt hin zum perfekten 
Frühsücksei...

Der E-Herd kann über einen Wechselschalter/SSR auf MCU-Steuerung 
umgestellt werden.

Die Temperatur des Kochguts wird - sofern sinnvoll - über einen DS1820 
gemessen und geregelt. Für bestimmte Gerichte - z.B. Spiegelei - wird 
der Kochvorgang über ein Zeitprogramm ausgeführt.

Das Nudel-Programm ist noch nicht ausgereift, Spiegelei und Weichei 
funktionieren nahezu perfekt.

Für Anregungen und weitere Rezepte bin ich dankbar.

: Verschoben durch User
von Osterhasi (Gast)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> Für Anregungen und weitere Rezepte bin ich dankbar.

Verrate doch mal deinen Algorithmus für Ostereier?

Dringend ...

von grundschüler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die eigentliche Programmdatei fehlt...

Ostereier am Besten => Hartei, sonst kann es Probleme geben.

von Hobbykoch (Gast)


Lesenswert?

Aber hallo! In den eingangs geposteten Bildern manifestiert sich
ganz offensichtlich eine enorme Schmutztoleranz. Ebenso so gross
wie das unerschütterliche Selbstbewusstsen, dies auch ins Netz zu
stellen.

Besonders der braun-schwarze Schmodder am Übergang der Arbeits-
platte zum Kochfeld veranlasst mich, diese kleine gehässige
Randnotiz anzufertigen. ;-)

Das ganze erinnert mich stark an einen ehemaligen Kumpel, dessen
Küche noch sehr viel grausamer versifft war. Bei seinen Einladungen
zum Essen konnte ich diesen Umstand jedoch ausblenden, da er ein
ausgezeichneter Koch war, und man in jungen Jahren ja generell
toleranter ist. (Mittlerweile verdient er ein Schweinegeld als
Wirtschaftsinformatiker (Uni) in einem grossen deutschen Bankhaus.)

PS  Als Alternative zu den langweiligen bunten Ostereiern kann
man auch mal leckere Soleier zubereiten.

von Grossmann (Gast)


Lesenswert?

Autor: Hobbykoch (Gast)
Datum: 27.03.2016 15:10

Wann kommt denn dein Frisör wieder aus dem Urlaub und befreit mich von 
deinem Geschwätz?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

DS18(X)20 ist immer im oberen Bereich der Messfähigkeit. Kommst du damit 
überhaupt hin? Und um eine gute Genauigkeit zu bekommen, musst du den 
Sensor ab 85°C mit eigener Spannung versorgen. Aber letzteres hast du 
sicher gemacht.

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Lecker sicher auch der Schrumpfschlauch, mit dem der Chinese den 1820er 
wasserfest macht.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Carl D. schrieb:
> Lecker sicher auch der Schrumpfschlauch, mit dem der Chinese den 1820er
> wasserfest macht.

Spätestens nach der ersten Benutzung sollte der ausreichend abgekocht 
sein, egal was ihm in seinem vorigen Leben widerfahren ist.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Spätestens nach der ersten Benutzung sollte der ausreichend abgekocht
> sein, egal was ihm in seinem vorigen Leben widerfahren ist.

Steril ist er sicher, aber was die da an Chemie reingemixt haben, kann 
noch jahrelang auskochen.

wendelsberg

von Noch ein (Gast)


Lesenswert?

>> Lecker sicher auch der Schrumpfschlauch, mit dem der Chinese den 1820er
>> wasserfest macht.

> Spätestens nach der ersten Benutzung sollte der ausreichend abgekocht
> sein, egal was ihm in seinem vorigen Leben widerfahren ist.

Der Schrumpfschlauch, oder der Chinese ?

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> DS18(X)20 ist immer im oberen Bereich der Messfähigkeit. Kommst du
> damit
> überhaupt hin? Und um eine gute Genauigkeit zu bekommen, musst du den
> Sensor ab 85°C mit eigener Spannung versorgen. Aber letzteres hast du
> sicher gemacht.

Der Sensor misst den Wasserdampf bei kochendem Wasser sehr stabil mit 
99,1° - 99,2°. Der Wert ist also sehr plausibel: Wenn der Wasserdampf 
über 99° liegt, kocht das Wasser mit mindestens 100° - das Wasser kann 
aber auch mehr als 100° haben, da der Wasserdampf bei einem bestimmten 
Luftdruck immer nur 100° hat.

Das Programm regelt bei Erreichen der Verdampfungstemperatur ab und 
versucht die Wassertemperatur auf knapp 100° zu halten. Der Rückscchluss 
von der Dampftemperatur auf die Wassertemperatur ist aber nicht ganz 
einfach.

Ich verwende inzwischen nur noch konfektionierte DS1820 mit 
3pin-Stecker. da liegen dann immer separate 5Volt an.

von Hobbykoch (Gast)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> Der Sensor misst den Wasserdampf bei kochendem Wasser sehr stabil mit
> 99,1° - 99,2°. Der Wert ist also sehr plausibel: Wenn der Wasserdampf
> über 99° liegt, kocht das Wasser mit mindestens 100° - das Wasser kann
> aber auch mehr als 100° haben, da der Wasserdampf bei einem bestimmten
> Luftdruck immer nur 100° hat.

Eier müssen übrigens nicht zwingend in kochendem Wasser gegart werden.
Die Zubereitung nach der Niedrigtemperatur-Methode beschert ganz neue
Geschmackserlebnisse:   https://de.wikipedia.org/wiki/Onsen-Tamago

Interessant auch dieser Thread zum Thema von 2013:
Beitrag "EggLogg - Eier perfekt kochen"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.