Hallo liebes Forum, da ich Hobbymäßig Taschenlampen "modde" und auch andere Treiber verbaue und in der Leistung optimiere, suche ich nun ein Bauteil. Mir ist nach dem Tausch eines Strommesswiderstandes bzw dem Stacken dieser ein Kondensator des Treibers abgeraucht. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen. Der Treiber hat erst einwandfrei funktioniert und nach erneuter Spannungszuschaltung am Netzteil hat es an den Messadern kurz gefunkt (ist ja nicht untypisch, die Lampen nutzt zur helligkeitsregelung Hall Sensoren und ich hatte ja kein Schalter im Stromkreis ) und dann ist der Kondensator abgeraucht. Er scheint parallel zum µC zu liegen. Aber seht es euch selbst an. Auf dem Treiber ist auch eine Temperaturregelung, ich vermute sie nutzt ein PTC. Allerdings brauche ich diese nicht und würde gerne den vom Hersteller zu niedrig gesetzten Stepdown umgehen. Die Lampe hat einen großen Kupferblock und bevor die LEDs zu Warm sind verbrennt man sich die Finger. Reicht es die Leitung zum PTC einfach abzulöten? Nun hätte ich noch 2 Fragen: 1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ( rein aus Vermuten und betrachten des Bildes ) dass andere Bauteile des Treibers Schaden genommen haben ? 2. Wo bekomme ich Ersatz für den Kondensator her und was ist das für ein seltsamer Code mit dem "umgedrehten" L Ich bedanken mich für die Hilfe :) Mit freundlichen Grüßen Nico
http://de.aliexpress.com/item/100uf-6-3v-107j-1210-3528-tantalum-capacitor/1296993484.html ...aber vermtl ist da mehr defekt. Du kannst zu Testzwecken irgend einen 100uF Tantal einlöten. Edit: Wo beziehst du die "Treiber"? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Nexxos1412 schrieb: > 1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ( rein aus Vermuten und > betrachten des Bildes ) dass andere Bauteile des Treibers Schaden > genommen haben ? Was willst du mit einer Warscheinlichkeit von 37.5% anfangen? Entweder es ist was kaputt oder nicht. Nexxos1412 schrieb: > 2. Wo bekomme ich Ersatz für den Kondensator her Beim Elektronik Händler. Das sind 100uF Tantal-Kondensatoren mit 10V Spannungsfestigkeit. Die Tantals gehen kaputt weil sie in der Spannungsfestigkeit zu niedrig dimensioniert sind und steile Spannungsanstiege nicht vertragen.
Klaus R. schrieb: > ...aber vermtl ist da mehr defekt. Muss nicht sein. Tantals haben eine Neigung, beim „harten“ Einschalten der Betriebsspannung zu explodieren.
OK, man lernt nicht aus - merke ich mir. Dann sind die halt ganz hart am Limit dimensioniert. Versuch macht kluch! Klaus.
Man könnte auf die Regel aus den "schlechten" alten Tantalzeiten zurückgreifen und so ca, 3 Ohm je Volt in Serie zum Elko schalten. Das verringert die Neigung zum "Abfackeln". Nur so meine 5 Pfennig dazu. Und ich habe mich erst vor kurzer Zeit mit Händen und Füssen dagegen gewehrt Tantals zu verwenden, obwohl mein "Opponent" mich schon fast soweit hatte. :-) Auf einen Schaltplan wäre ich neugierig.
Jörg W. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> ...aber vermtl ist da mehr defekt. > > Muss nicht sein. Tantals haben eine Neigung, beim „harten“ Einschalten > der Betriebsspannung zu explodieren. Hallo, vielen Dank an euch für die fixen Antworten. Das vermute ich auch, dass er durch das harte Einschalten geplatzt ist. Ich beziehe meine Treiber von Neven aus dem BLF ( LD-2 / LD-M2 für meine 130W - 220W LED Taschenlampen Builds in ner Fenix TK75 ) ( Linearregler ) oder von MTN electonics ( 17mmm FET Direct Drive Treiber + AMC ) oder von PCB Components sehr gute step up / down allerdings groß und nicht ganz billig Am häufigsten mache ich bei Step down Widerstandsmods, ein bisschen geht da meistens immer sorry für diese eventuell Blöde Frage, aber wie konntet Ihr das jetzt rauslesen welche Spannungsfestigkeit und welche Kapazität der Hat? Gibt es besseren Ersatz ? z.b Folie mit höherer Festigkeit und selber Bauform? Ich habe beim Googeln des Codes nichts rausbekommen, liest man von links nach rechts ? also welche Werte davon nehme ich zum suchen quasi ? vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Nico :)
Nexxos1412 schrieb: > Ich habe beim Googeln des Codes nichts rausbekommen, liest man von links > nach rechts ? also welche Werte davon nehme ich zum suchen quasi ? Die erste Zahl ist die Kapazität, die zweite die Spannungsfestigkeit. Das ist bei denen immer so.
Frickelfritze schrieb: > Nexxos1412 schrieb: >> Ich habe beim Googeln des Codes nichts rausbekommen, liest man von links >> nach rechts ? also welche Werte davon nehme ich zum suchen quasi ? > > Die erste Zahl ist die Kapazität, die zweite die Spannungsfestigkeit. > Das ist bei denen immer so. Achso ok, vielen dank :) was haben die anderen Zahlen zu bedeuten Frickelfritze schrieb: > Nexxos1412 schrieb: >> Ich habe beim Googeln des Codes nichts rausbekommen, liest man von links >> nach rechts ? also welche Werte davon nehme ich zum suchen quasi ? > > Die erste Zahl ist die Kapazität, die zweite die Spannungsfestigkeit. > Das ist bei denen immer so. Achso ok, ich verstehe langsam :) Der Tipp schrieb: > http://www.hobbyelektroniker.de/?site=kondensator_... > 10 x 10^7 pF und J 5%. Jetzt wird es deutlich wie es funktioniert :) Ich werde mich mal nach Alternativen umsehen, ich will kein Tantal verbauen. Ebenso will ich etwas mehr Spannungsfestigkeit. Ich schaue mich mal um, was es so gibt. Könnte ich auch Keramik einbauen ? haben ja keine Polarität oder sollte ich das aufgrund von DC Versorgung auch Kondensatoren mit Polung verwenden ? Kenne mich mit solchen Schaltungstechnischen Aspekten leider nicht besonders aus. Mit freundlichen Grüßen Nico
Nexxos1412 schrieb: > Könnte ich auch Keramik einbauen ? 10 µF sind kein Problem, aber bei 100 µF wird's mit vernünftigen Keramikkondensatoren eng. Diese Keramiken haben auch einen extremen Rückgang der Kapazität bei Nennspannung. Wenn es in der Schaltung wirklich auf den geringen Innenwiderstand des Kondensators ankommt (sodass man keinen Al-Elko nehmen kann), dann ist Tantal (bzw. Niob) so ziemlich das Einzige, was übrig bleibt. Eventuell könntest du 1 µF Keramik || 100 µF Al-Elko nehmen.
Hallo, hatte ganz vergessen die Maße von dem Bauteil zu nennen. Der kondensator ist 3,37mm Lang Und 1,7mm Breit Die Bauform müsste also 1206 sein, wenn man die Tolleranzen mit einbezieht. Ist also garnicht so einfach Ersatz für Tantal bei der Baugröße zu finden. Ich werde morgen mal gucken ob ich irgendwo zum testen ein 100 Mikrofarad Elko oder Keramik ausschlachten kann. Ich halte euch auf dem laufenden was aus dem Treiber würde. Vielen Dank nochmal an alle Mit freundlichen Grüßen Nico
Nexxos1412 schrieb: > Die Bauform müsste also 1206 sein Tantal-Elkos haben ihre eigenen Bauformen. https://www.mikrocontroller.net/articles/Kondensator#Polarit.C3.A4tszeichen Deine Maße passen auf Größe „A“. Ist schon reichlich klein für 100 µF.
Was ist das denn für ein IC neben dem Tantal? Braucht der (und der Rest der auf diesem Netz hängt) wirklich 100µF oder haben die das nur genommen weil die gerade billig verfügbar waren? Es gibt Keramikkondensatoren 47µF 10V X7R in 1210, das könnte auf Dein Board draufpassen, z.B. Murata GRM32ER71A476KE15L.
:
Bearbeitet durch User
Du könntest auch mal gucken, ob du einen Aluminium-Polymer-Kondensator im SMD-Gehäuse draufgelötet bekommst. http://industrial.panasonic.com/cdbs/www-data/pdf/RDD0000/ABA0000COS44.pdf Die kannst du auch bei Conrad bestellen.
Frickelfritze schrieb: > Nexxos1412 schrieb: >> Ich habe beim Googeln des Codes nichts rausbekommen, liest man von links >> nach rechts ? also welche Werte davon nehme ich zum suchen quasi ? > > Die erste Zahl ist die Kapazität, die zweite die Spannungsfestigkeit. > Das ist bei denen immer so. Nö, das ist nicht immer so. http://www.farnell.com/datasheets/1910903.pdf
Das J steht für die Spannungsfestigkeit von 6,3V. Tantals mit +-5% Toleranz möchtet ihr nicht bezahlen und sind daher in einem Massenprodukt sehr unwahrscheinlich. Vermutlich ist das A wie in dem von Hinz verlinkten Datenblatt die Kennung von AVX. Arno
Gerd E. schrieb: > Es gibt Keramikkondensatoren 47µF 10V X7R in 1210, das könnte auf Dein > Board draufpassen, z.B. Murata GRM32ER71A476KE15L. Man beachte die Diagramme im Datenblatt. Wenn du also keine überlagerte Wechselspannung und 5 V Gleichspannung anliegen hast, bleibt da von den 47 µF nicht mehr sehr viel übrig.
hinz schrieb: > Frickelfritze schrieb: >> Nexxos1412 schrieb: >>> Ich habe beim Googeln des Codes nichts rausbekommen, liest man von links >>> nach rechts ? also welche Werte davon nehme ich zum suchen quasi ? >> >> Die erste Zahl ist die Kapazität, die zweite die Spannungsfestigkeit. >> Das ist bei denen immer so. > > Nö, das ist nicht immer so. > > http://www.farnell.com/datasheets/1910903.pdf Hallo, das ist genial :) , da sieht man es deutlich Der Tantal ist Code A entspricht EIA Code 1206. Das ist exakt das, was ich gemessen hatte. Also ist es jetzt im Endeffekt ein Tantal mit 100µF und 6,3V Spannungsfestigkeit in Größe "A" = 1206. die Teile kan man bei E..y kaufen im 30er Raster oder so. Werde aber erstmal versuchen ob der Treiber überhaupt nochwas macht, wenn nicht bestelle ich einen neuen. Habe schon mit dem Hersteller geschrieben, der Treiber kostet nicht die Welt. Sind mit Versand circa 25€. Ist nicht viel im vergleich dazu, dass es eine Taschenlampe für 380 US Dollar ist. Was das für ein µC neben dem Tantal ist kann ich leider aufgrund Mangelnder Kenntnisse nicht sagen, ich kann nur vermuten. Aufjedenfall müsste ein µC die Steuerung der Hall Sensoren übernehmen und das Andere die Helligkeitsregelung in Abhängigkeit des Magnetstandortes und die Temperaturregelung. Ist jetzt aber nur Spekulation. Klasse, danke an euch :). Ich arbeite ja auch im Elektrobereich aber eben nur Als Betriebstechniker, die Elektronik ist nur sozusagen mein Hobby und ich bin immer dankbar in dem Bereich was lernen zu können, vllt ringe ich mich ja nach der Meisterschule nochmal zum Studium durch :). Wenn ihr Interesse habt an solchen LED Bauten, könnt ihr hier mal schauen. Das ist das bisher Leistungsstärkste Projekt von mir mit LED. Ich weiß nicht ob ich es verlinken Darf, mache es einfach mal http://www.taschenlampen-forum.de/threads/fenix-tk75-2015-4x-xhp70.45214/ Mit freundlichen Grüßen Nico
Dem stilisierten "A" nach müsste der lesbare Tantalelko von AVX stammen: http://www.avx.com/products/tantalum/
Hallo, habe heute mal ein Elko mit 100µF und 16V Spannungsfestigkeit draufgelötet. Hat leider nicht funktioniert, hat kurz gezischt oder so aber nicht gedampft. Jetzt passiert nichts mehr, ich habe mal ein neuen Treiber bestellt und dann sollte alles ok sein. Danke für die Tipps :) Mit freundlichen Grüßen :) Nico
Möglicherweise bist Du einer hundsgemeinen Fälle aufgesessen. Bei Alu Elkos ist Strich Minus, bei Tantal dagegen Plus. Das ist vermutlich der Grund, warum dein neuer Elko "pfffft" gemacht hat ;-) Von Samsung gibt es in Bauform 1210 47my 50V als KerKo. Bei 5 oder 10V hat der noch volle Kapazität nutzbar. Und bei dem ist es Jacke, wie Hose, wie rum Du den einlötest.
Zonk schrieb: > Möglicherweise bist Du einer hundsgemeinen Fälle aufgesessen. Bei > Alu Elkos ist Strich Minus, bei Tantal dagegen Plus. Das ist vermutlich > der Grund, warum dein neuer Elko "pfffft" gemacht hat ;-) > Von Samsung gibt es in Bauform 1210 47my 50V als KerKo. Bei 5 oder 10V > hat der noch volle Kapazität nutzbar. Und bei dem ist es Jacke, wie > Hose, wie rum Du den einlötest. Hallo, Haha ich habe mich vorher gewundert aber es vor dem einlöten schon gegoogelt und dann rausgefunden, dass bei Tantals der Strich plus ist. Habe den Elko allerdngs richtig eingelötet :). Vermutlich wird es ein Spannungswandler oder Mikrocontroller zerlegt haben. Da die Lampe einem Bekannten ist, ist der neue Treiber billiger als die stundenlange Fehlersuche sozusagen. Mit freundlichen Grüßen Nico
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.