Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verschiedene GND bei einer gemeinsamen Spannungsquelle (Batterie)


von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Hallo Forum!

Bei einer gemeinsamen Versorgungsspannung, wie trennt man A-Gnd und 
S-Gnd und Gnd in einzelne Bereiche auf?

Bei unseren Steuergeräten ist beides (A-Gnd u. S-Gnd) vorhanden, 
allerdings habe ich noch nie gemessen, ob die wirklich keine Verbindung 
haben. Die Steuerspannungen werden von eine Supply Unit geliefert.

Habe schon im Inhaltsverzeichnis vom T&S gesucht und jetzt auf Anhieb 
nichts gefunden.

Vielleicht kann mir ja mal jemand sagen, wo ich das suchen muss. Ich 
habe die 14 Auflage. Im H&H habe ich noch nicht geguckt (fällt mir 
gerade ein).

Vielleicht gibt es ja auch noch anderswo was zum Lesen.

Vielen Dank!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Kleiner Tip: Netiquette.

Kein Mensch versteht, von welchen Geräten du redest.

In Normalfall werden alle GND miteinander verbunden. In bestimmten 
Fällen und wenn nötig explizit sternförmig.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wenn dann alle Ground zusammen laufen, wieso dann S-Gnd, A-Gnd und Gnd.

Hier wird ja auch oft von Signal Ground und Analog Ground geredet.

Bei unseren Fahrzeugen gibt es ein Gnd, einen A-Gnd und ein S-Gnd.

Tut mir leid, wenn das unverständlich war. Aber wie soll ich das besser 
beschreiben?

80V Batterie => Steuergeräte => Umrichter => Antriebe. So, grob benannt, 
ist der Aufbau.

von qqqq (Gast)


Lesenswert?

Naja da wird sich wohl jemand was bei gedacht haben. Aufschluss darüber 
würde uns ein schaltbild der Anlage und die genaue Typenbezeichnung der 
Komponenten liefern.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ F. Fo (foldi)

>Wenn dann alle Ground zusammen laufen, wieso dann S-Gnd, A-Gnd und Gnd.

Eben weil man durch sternförmige Masseführung die Störungen der 
Leistungselektronik von der Sensor bzw. Analogmasse abhalten kann.

>Tut mir leid, wenn das unverständlich war. Aber wie soll ich das besser
>beschreiben?

Von welchen Geräten du redest.

>80V Batterie => Steuergeräte => Umrichter => Antriebe. So, grob benannt,
>ist der Aufbau.

Reicht bei weitem nicht!

"Daran denken, dass die Leute im Forum nicht neben einem sitzen und 
alles so vor sich sehen wie der Fragesteller"

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Reicht bei weitem nicht!

Gabelstapler mit Drehstrommotoren.

von ohneNamen (Gast)


Lesenswert?

Im Prinzip braucht man keine Trennung zwischen AGND und DGND oder wie 
die GNDs alle heissen.
Allerdings muss dazu gewaehrleistet sein, dass die Rueckstroeme der 
verschiedenen Spannungsdomaenen immer in naechster Naehe zu den 
Hinstroemen fliessen koennen.

-Der Strom fliesst den magnetisch kuerzesten Weg!!!

Wenn das gewaehrleistet ist, wird es egal, ob man verschiedene GNDs 
verwendet, da zwischen diesen keine Ausgleichsstroeme fliessen. 
Ansonsten ist es immer gefaehrlich, da man leicht so etwas wie 
Schlitzantennen konstruiert.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Vielen Dank! Das leuchtet mir ein. Vor allem haben wir diese Auftrennung 
erst seit wir Drehstrom einsetzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.