Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AT90CAN128 JTAG/ISP


von lengauer daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich verwende das crumb128 V5.0 Can Modul von chip 45.
Auf diesem Modul befindet sich der uC AT90CAN128 und es ist auf
eine ISP ( JTAG) Schnittstelle herausgeführt.
Weiters verwende ich den ATMEL ICE Debugger und als Programmiersoftware 
das Atmel Studio 7.

Nun zu meinem Problem:

Kann ohne weiters den uC mittels ISP programmieren, aber wenn ich Jtag 
auswähle ,(ich will nämlich auch debuggen, dass müsste doch 
funktionieren mit Jtag oder?) kann ich mich zwar verbinden aber schon 
beim Programmierversuch kommt die Fehlermeldung:

No JTAG devices detected. Debugger command Activate physical failed.

Unable to enter programming mode. Verify device selection, interface 
settings, target power, security bit, and connections to the target 
device.

Muss ich da irgendwelche Fuses vorher mittels ISP setzen. ZB JTAGEN ? 
aber trotzdem funkt es nicht.

Vielen Dank für Eure rasche Antwort!

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Der JTAG ist beim 90CAN auf anderen Pins als der ISP.

54 TDI
55 TDO
56 TMS
57 TCK

von lengauer daniel (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Antwort.
Stimmt, hatte ein grobes Missverständnis.
Habe aber jetzt die 4 PINs + VCC und GND richtig am uC angeschlossen und 
trotzdem kommt wieder die selbe Fehlermeldung:

No JTAG devices detected. Debugger command Activate physical failed.

Unable to enter programming mode. Verify device selection, interface
settings, target power, security bit, and connections to the target
device.

Was kann da noch falsch sein. ? Verzweifle schon :/

Vielen Dank im voraus !

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Dann stimmt wohl die Belegung auf der Seite vom Atmel ICE nicht.
Die vier Pins plus GND reichen auf jeden Fall aus um den 90CAN128 
zumindest per JTAG mit dem Atmel ICE zu flashen.

von max-basic (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Frohes neues erstmal.

ich habe das gleich Problem.

ich versuche den C-Control Meaga 128 CAN Also (AT90CAN128) über die JTAG 
Schnittstelle an zu sprechen.
Das ganz im AVR Studio 4. Mit der C-Control Mega 128 funktioniert es 
bestens und sehr stabil in vielen Projekten.
Mit der CAN variante will es nicht klappen. Fuse JTAGEN ist gesetzt.
Über ISP komme ich auch rein aber eben nicht über JTAG.

Habt ihr eine Idee für mich woran es liegen könnte.

Vielen Dank

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Ist JTAG vielleicht per Fuse deaktiviert?

Edit: Hmm, okay, lesen und so, vollständig und so...
Aber dennoch, mal umgeschaltet?

von max-basic (Gast)


Lesenswert?

Ja schon paar mal. Leider keine Änderung.
Gibt es vielleicht eine weiter Fuse oder ein Setting das noch gesetzt 
werden muss?

von Harald S. (hasti)


Lesenswert?

Der Reset Pin 20 darf nicht vergessen werden :)

von max-basic (Gast)


Lesenswert?

Ja Reset ist drauf.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Der Reset Pin 20 darf nicht vergessen werden :)

Doch, den braucht man überhaupt nicht um per JTAG auf die AVR 
zuzugreifen und diese zu flashen.
Reset wird nur benötigt, wenn JTAG per Software über das JTD Bit in 
MCUCR abgeschaltet wird.
Reset schliesse ich nie mit an, das kostet mich halt die vier ADC Pins.

Was passiert denn überhaupt genau?
Ich nehme mal an, die Verkabelung ist exakt identisch wie mit dem 
Mega128 Modul weil das sowieso über eine Adapter-Platine läuft und nur 
umgesteckt wird?

Welcher Debugger überhaupt und warum eigentlich Studio4 und nicht 
Studio7?

Lässt sich das Ding per ISP auslesen? Also sind da auch keine 
Schutz-Bits gesetzt und da kommt auch der richtige Inhalt raus?
EEPROM zur Sicherheit auch.
Und ein Verify mit der gesicherten .hex.

Dann vielleicht mal machen und löschen und schauen ob es dann geht.

von max-basic (Gast)


Lesenswert?

Ja die Verkabelung passt. Denn mit dem Mega128 funktioniert es wie es 
soll.

Richtig ich stecke den C-Control Pro 128 Can auf die gleichen Sockel auf 
dem vorher der C-Control Pro 128 gesteckt hat. Als Board nutze ich das 
Applikation Board von Conrad. Hier werden die Ports direkt auf 
Stiftleisten heraus geführt.

Als Debugger nutze ich  Atmel JTAGICE mkII. Studio 4 weil ich viele 
Projekte darauf geschrieben habe und es auch auf einem schwachen Laptop 
läuft. Bin aber am überlege auch auf Studio 7 zu wechseln da ich auch 
viel in VB.net schreibe und daher das Visuelstuido vom MS gut kenne.

Ja ISP funktioniert. LookBit sind nicht gesetzt. Habe als erstes dem MC 
komplett gelöscht.

Was meinst du mit richtiger Inhalt? Mit ISP kann ich alles korrekt 
auslesen denke ich. Die MC ID wird ausgelesen und stimmt mit dem 
ausgewählten MC AT90CAN128 überein.

EEPROM löschen? Schreiben und lesen und Verify gibt es als Option.
Löschen = mit leerer Datei überschreiben? Oder gibt es einen anderen 
weg?

von BlaBla (Gast)


Lesenswert?

lengauer daniel schrieb:
> Weiters verwende ich den ATMEL ICE Debugger und als Programmiersoftware
> das Atmel Studio 7.

Ich meine, dass die JTAG-Schnittstelle am ICE verdreht ist. Vielleicht 
liegt es daran.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

max-basic schrieb:
> Ja die Verkabelung passt. Denn mit dem Mega128 funktioniert es wie es
> soll.

Dann fällt mir gerade nichts mehr dazu ein.
Ich benutze die 90CAN schon viele Jahre und immer nur mit JTAG, nie ISP.

Vielleicht noch mal per Kommandozeile probieren, etwa auch mit AVRdude.

> Als Debugger nutze ich  Atmel JTAGICE mkII. Studio 4 weil ich viele
> Projekte darauf geschrieben habe und es auch auf einem schwachen Laptop
> läuft. Bin aber am überlege auch auf Studio 7 zu wechseln da ich auch
> viel in VB.net schreibe und daher das Visuelstuido vom MS gut kenne.

Randnotiz, Visual Studio Code ist auch nett so als reiner Editor, so für 
weniger Resourcen und überall zu haben.

> Ja ISP funktioniert. LookBit sind nicht gesetzt. Habe als erstes dem MC
> komplett gelöscht.
> Was meinst du mit richtiger Inhalt?

Das war nur wegen einer potentiellen Sicherung, wenn Du den µC sowieso 
gelöscht hast ist das hinfällig, genauso wie das EEPROM egal ist.

von max-basic (Gast)


Lesenswert?

hab mir jetzt ein Olimex AVR128 mit AT90CAN128 drauf bestellt.
und sie da alles funktioniert.

Also AVR Studio 4 und Debugger JTAG ICE MKII sind in Ordnung.

Werde mir jetzt mal genauer die C-Control vornehmen und die haube runter 
nehmen und mal die PINs und Belegung genau prüfen.

Melde mich wenn es etwas neues zu berichten gibt.

von max-Basic (Gast)


Lesenswert?

So......

Gelöst. PIN PF7 war mit PD5 vertauscht.

Danke für eure hilfe. Grüße

von bb (Gast)


Lesenswert?

Hallo, funktioniert auch die Debugger mit AT90CAN128 oder nur 
Programmierung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.