Hallo Experten,
da meine Elektronik-Kenntisse mittlerweile etwas eingerostet sind bitte
ich um eure Hilfe.
Und zwar habe ich eine Stromkreis, der variabel zwischen 10V und 24V
(V1) hat. Mit diesem Stromkreis muss ich einen anderen Kreis (V2)
schließen, der 5V hat.
Siehe angehängter Schaltplan (grobe Skizze). Hier habe ich erstmal ein
Relais S1 eingesetzt, anstatt dem Relais suche ich aber eine Kompakte
Schaltung, die das Bewerkstelligt. Hierfür dürfte doch auch ein
Transistor funktionieren?
Also sozusagen ein Relais mit variabler Eingangsspannung (10V-24V) aber
möglichst kompakt (ca. 5mm kantenlänge).
Kann mir da jemand was empfehlen?
Danke!
SailAvid
Sail A. schrieb:> da meine Elektronik-Kenntisse mittlerweile etwas eingerostet sind bitte> ich um eure Hilfe.
Halte ich für Dein Gerücht, denn Elektronik-Kenntnisse rosten nicht so
schnell ein, wahrscheinlich hast Du keine Ahnung...
Denn sonst wüsste ich nicht mehr, was ich vor 45 Jahren gelernt habe
und hätte auch eine einfache Schaltung längst vergessen...
Druck kane Wuchtln...
Sail A. schrieb:> Kann mir da jemand was empfehlen?
Da Masse der 10-24V mit Masse der 5V verbunden ist, geht ein Transistor.
Aber die LED braucht einen Vorwiderstand.
1
LED
2
+---|<|---+
3
| |
4
+--10k---|< BC547 220 Ohm
5
+ | |E | +
6
10-24V | 5V
7
- | | | -
8
+---------+---------+
Suchhilfe hat's versucht, aber auch keine Elektronikkenntnisse.
michael_ schrieb:>> Druck kane Wuchtln...>> Erkläre das mal! Welche Sprache ist das?> Im Grunde hast du aber Recht.
Des is Wienerisch, Niederösterreichisch, je nach dem wo man wohnt...
Und "Wuchtln drucken", heißt dann - erzähl keinen Scheiß -
oder auch "Erfinde nicht einen Blödsinn" oder
"Lüge nicht"...
Bayrisch dann wohl: "So a Schmorrn"...
Und a Wuchtldrucker is immer so ana, der deppat redt und nix was...
Ois kloar?
Gruß
Mani
@Mani W. (e-doc):
Wie genau glaubst du, dass deine Kommentare zur Lösung des Problems
beitragen? Anstatt über den Wissensstand anderer zu schreiben wäre es
Sinnvoller wenn du Lösungsvorschläge schreibst, oder sonst wenn auch
keine Ahnung: Erzähl keinen Schmarrn.
Der Ansatz von MaWin schaut schon mal gut aus. Werde mich mal durch das
Datenblatt vom BC547 wühlen. Die LED war eher nur als schematischer
Verbraucher dargestellt, die ganze Schaltung ist dann schon etwas
komplexer.
Wer wirklich Angst hat, kann vor MaWins Schaltung noch eine Kombination
aus Widerstand (2,2k) in Reihe und Zenerdiode gegen Masse machen (z.B.
5,1V-7,5V). Aber es geht auch ohne.
Matthias S. schrieb:> Wer wirklich Angst hat, kann vor MaWins Schaltung noch eine Kombination> aus Widerstand (2,2k) in Reihe und Zenerdiode gegen Masse machen (z.B.> 5,1V-7,5V). Aber es geht auch ohne.
Ja, ich habe Angst ;)
Du meinst dann so? Oder hab ich das falsch verstanden...
Suchhilfe schrieb:> Äh ne, sorry. Die Basis verträgt nur 5-6V
Die Basis, die 5-6V verträgt, solange der Emitter auf 0V hängt, möchte
ich mal sehen...
Sail A. schrieb:> Und zwar habe ich eine Stromkreis, der variabel zwischen 10V und 24V> (V1) hat. Mit diesem Stromkreis muss ich einen anderen Kreis (V2)> schließen, der 5V hat.
Und bei welchem Pegel muss da ein- und wann ausgeschaltet werden?
Etwa so: bei 10V aus und bei 24V ein?
Sail A. schrieb:> Du meinst dann so? Oder hab ich das falsch verstanden...
Warum dann die LED nicht gleich aus den 10..24V versorgen?
Mein Vorschlag:
Beschreibe doch mal, was du hast (welche Spannungen kommen mit welchem
Strom von woher?), und was du machen willst (was soll da wann und wie
oft geschaltet werden?).
Hier nochmal ein anderer Versuch, den Aufbau genauer zu beschreiben
(siehe Angehängtes Bild).
Und zwar habe ich ein 25m Kabel mit 3 Adern. Unten hängt sozusagen eine
Autobatterie (je nachdem 12V oder auch mal 24V).
Oben ein StepDown von 12-24V auf 5V (Spannungsverlust über das Kabel ca.
1-2V).
An der GoPro ist eine Platine für den 5V Anschluss und zusätzlich ein ON
Anschluss. Verbindet man ON mit GND für ca. 3 Sekunden schaltet die
GoPro ein.
Genau diese Verbindung von ON mit GND möchte ich über die dritte Ader im
Kabel über Remote erledigen.
Wie muss eine einfache Schaltung hierfür an der GoPro Seite ausschauen?
Die Schaltung sollte kompakt sein, damit diese in das Gehäuse passt.
Habe an ein Relais oder Transistor gedacht. Relais sind aber recht groß,
also wäre ein Transistor oder Optokoppler wohl besser...
Sail A. schrieb:> also wäre ein Transistor oder Optokoppler wohl besser...
Optokoppler brauchst du nicht, weil du da sowieso nur 1 einzige Masse im
System hast. Ergo machs so:
Sail A. schrieb:> Genau diese Verbindung von ON mit GND möchte ich über die dritte Ader im> Kabel über Remote erledigen.
Warum machst du das nicht an der Stelle, von der die 10-24V (übrigens
28.8V) herkommen ?
Lothar M. schrieb:> Optokoppler brauchst du nicht, weil du da sowieso nur 1 einzige Masse im> System hast.
Bei 1-2V Spannungsverlust auf der Spannungszuleitung verschiebt sich der
Emitter durchaus bis 1V nach plus gegenüber das Basis. Macht aber
nichts, die BC547 Schaltung funktioniert auch dann.
MaWin schrieb:> Warum machst du das nicht an der Stelle, von der die 10-24V (übrigens> 28.8V) herkommen ?
Ich befürchte, dass die Kabellänge (2x25m = 50m) zu lange ist, um ON
ausreichend auf GND zu ziehen. Das muss ich erst noch testen.
Sail A. schrieb:> Ich befürchte, dass die Kabellänge (2x25m = 50m) zu lange ist
Wir kennen den Spannungsabfall nicht, den Deine anderen Verbraucher noch
unterwegs auf dieser Leitung erzeugen.
oszi40 schrieb:> Sail A. schrieb:>> Ich befürchte, dass die Kabellänge (2x25m = 50m) zu lange ist>> Wir kennen den Spannungsabfall nicht, den Deine anderen Verbraucher noch> unterwegs auf dieser Leitung erzeugen.
Da sind keine anderen Verbraucher drauf, nur ein reines Kupferkabel mit
0.75mm durchmesser pro Ader. Die GoPro benötigt 5V 1A, somit liegt bei
12V ca. 0.5A auf der Leitung, ergibt einen Spannungsabfall von ca. 1-2V.
Bei dem GND und ON port weiß ich allerdings nicht, wie die intern
verschaltet sind, somit könnte die lange Leitung ein Problem sein.
Sail A. schrieb:> somit könnte die lange Leitung ein Problem sein.
Wird sie aber nicht. Im ausgeschaltetem Zustand fließt wenig Strom und
demnach fällt auch keine Spannung ab. Und wenn im eingeschaltetem
Zustand 1V abfällt, dann reichen die verbleibenden 9V locker zum
sicheren Einschalten des Transistors.
Lothar M. schrieb:> Sail A. schrieb:>> somit könnte die lange Leitung ein Problem sein.> Wird sie aber nicht. Im ausgeschaltetem Zustand fließt wenig Strom und> demnach fällt auch keine Spannung ab. Und wenn im eingeschaltetem> Zustand 1V abfällt, dann reichen die verbleibenden 9V locker zum> sicheren Einschalten des Transistors.
Mit lange Leitung ein Problem habe ich mich auf den Kommentar von hier
bezogen:
Sail A. schrieb:> MaWin schrieb:>> Warum machst du das nicht an der Stelle, von der die 10-24V (übrigens>> 28.8V) herkommen ?
Ich habe das so interpretiert, dass MaWin meint ich soll einfach das
Kabel direkt an ON anschließen und am anderen Ende dann auf GND, wenn
ich die GoPro einschalten will, also alles ohne Transistor.
Sail A. schrieb:> Ich habe das so interpretiert, dass MaWin meint ich soll einfach das> Kabel direkt an ON anschließen und am anderen Ende dann auf GND, wenn> ich die GoPro einschalten will, also alles ohne Transistor.
Das hast du richtig interpretiert. Es wird ungünstigenfalls sogar eine
Steuerspannung von -1V auftreten, wird ja wohl reichen, es werden nicht
1V.
Sail A. schrieb:> Ich habe das so interpretiert, dass MaWin meint ich soll einfach das> Kabel direkt an ON anschließen und am anderen Ende dann auf GND, wenn> ich die GoPro einschalten will, also alles ohne Transistor.
Denn da würde ich mich (ebenso wie wie du dich auch) fragen: was koppelt
auf den 25m alles auf diesen Eingang ein? Also wäre auf jeden Fall ein
dicker Kondensator und ein Serienwiderstand gegen Störstrahlung usw.
sinnvoll:
Lothar M. schrieb:> Also wäre auf jeden Fall ein> dicker Kondensator und ein Serienwiderstand gegen Störstrahlung usw.> sinnvoll:
?!?
Bei quasi 0 Ohm nach Masse und alle Störungen koppeln in beide Leitungen
identisch ein ? Wozu ? Angst ? noch mehr Angst ? Deutsche Angst ?
Sail A. schrieb:> @Mani W. (e-doc):> Wie genau glaubst du, dass deine Kommentare zur Lösung des Problems> beitragen? Anstatt über den Wissensstand anderer zu schreiben wäre es> Sinnvoller wenn du Lösungsvorschläge schreibst, oder sonst wenn auch> keine Ahnung: Erzähl keinen Schmarrn.
Wie schon geschrieben: Du hast keine Ahnung und stellst Dich hier
vor als Einer, der alles vergessen hat - angeblich!
Sail A. schrieb:> Hallo Experten,> da meine Elektronik-Kenntisse mittlerweile etwas eingerostet sind bitte> ich um eure Hilfe.
Man kann ja manche Dinge in der Elektronik verlieren, wenn man lange
mit einigen Gebieten nicht mehr gearbeitet hat, aber so einfache
Dinge, die Du als TE hier darstellst und angeblich vergessen hast,
zeugt davon dass Du wirklich keine Ahnung hast...
Und Lösungen hast Du bis jetzt genug bekommen!
Sail A. schrieb:> Hierfür dürfte doch auch ein> Transistor funktionieren?
So eingerostet kann Dein Gehirn ja nicht sein, falls auch vor
langer Zeit Du wusstest, wie es funktioniert hat, oder?
Lothar M. schrieb:> Die Basis, die 5-6V verträgt, solange der Emitter auf 0V hängt, möchte> ich mal sehen...
Wird wahrscheinlich eine Raum/Zeit-Basis sein...