Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bipolare FET-Konstantstromquelle für 5A


von sdrck (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Community,

ich habe folgendes Problem: Für die Ansteuerung eines Peltier-Elements 
(12V, 5A) benötige ich eine Konstantstromquelle. Mit dem Peltier-Element 
möchte ich sowohl kühlen, als auch heizen. Aus dem Grund muss die 
Polarität des Ausgangsstromes umkehrbar sein (ja, ich weiß... 5 Minuten 
warten). Steuerbar soll diese Konstantstromquelle mittels eines 
Mikrocontrollers (0...5V). Es soll sich in diesem Fall um eine konstante 
Regelung handeln, da höherfrequente Störer das Messergebnis eines sich 
direkt daneben befindlichen Aufbaus vermutlich verfälschen würden. Ein 
PWM-basierter Ansatz kommt aus diesem Grund nicht in Frage (und 
ebenfalls aufgrund des Herabsetzens des ohnehin schon geringen 
Wirkungsgrades des Peltier-Elements). Auf der Suche nach einer Lösung 
für dieses Problem bin ich bereits über mehrere Forenbeiträge 
gestolpert, die jedoch nicht des Rätsels Lösung beinhalteten - sofern 
ich diese insgesamt tatsächlich überblickt habe (sollte das oder ein 
ähnliches Problem bereits gelöst worden sein, entschuldige ich mich für 
den "erneuten Post" und würde mich über einen Link zu dieser Antwort 
sehr freuen). Wie es sicherlich einige von euch ebenfalls tun würden, 
habe auch ich mich des Buches "Halbleiterschaltungstechnik" von Tietze 
und Schenk bedient und die dort abgebildete zunächst einmal 
vielversprechende Schaltung (Auflage 13, Seite 777, Abb. 11.17.) 
"Bipolare Fet-Stromquelle für große Ausgangsströme I_2 = U_1 * R_1 / 
(R_1 * R_3)" in LTSpiceIV simuliert. Diese funktionierte in der 
Simulation mit dem dort verbauten "LT 1354" in der Eingangsstufe 
lediglich bis 1A. Aus diesem Grund habe ich ihn gegen einen "LT1413" 
getauscht und ein wenig mit unterschiedlichen NMOS- und 
PMOS-Feldeffekttransistoren "gespielt". Mit der sich im Anhang 
befindlichen Schaltung funktioniert die KSQ immerhin schon bis +-3A für 
eine Eingangsspannung von +-3V. Gerne würde ich verstehen, weshalb genau 
die Schaltung - zumindest in der Simulation - nicht bis +-5A 
funktioniert und vor allem, wie sich dieses Problem beheben lässt. In 
der angehängten Schaltung sind ein paar unübersichtlich wirkende Wires, 
die "in der Luft hängen". Ich dachte zunächst, es läge ggf. an den 
MOSFETs und dass Parallelschaltungen mehrerer dieser N- und 
P-Kanal-MOSFETs evtl. zur Lösung beitragen könnten. Dies scheint jedoch 
nicht das Problem zu sein. Das Problem liegt also eher in den Modellen 
der Operationsverstärker.
Falls sich jemand angesprochen fühlt und sich dieses Problems einmal 
annehmen würde, wäre ich sehr dankbar. Besten Dank im Voraus!

Viele Grüße,
Sebastian

: Verschoben durch Moderator
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

du hast 3,73 Ohm im Strompfad (Last und Strommesswiderstand). Bei 12V 
Versorgung können natürlich nicht mehr als 12/3,73=3,2A fließen.

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

Bei der Reihenschaltung von R5 und R6 von 3.73R und voll 
durchgesteuertem M1 kommst du bei 12V halt nur auf gut 3A  I=U/R  :-(

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

Top, danke für die schnelle Antwort. Das ist selbstverständlich richtig. 
Dann müsste ich aber doch eigentlich Die Versorgung der 
Operationsverstärker und die Versorgung vom Strompfad einfach trennen 
dürfen, richtig? Das funktioniert bei mir leider nicht. Außerdem habe 
ich eben noch festgestellt, dass das System instabil zu werden scheint, 
wenn ich die Simulationszeit auf 2s erhöhe...
Habt ihr dazu auch eine schnelle Lösung parat?
Danke!

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> Dann müsste ich aber doch eigentlich Die Versorgung der
> Operationsverstärker und die Versorgung vom Strompfad einfach trennen
> dürfen, richtig?

Äh - nein, das müsstest du nicht trennen dürfen. Wie soll die Schaltung 
denn dann deiner Meinung nach aussehen?

sdrck schrieb:
> Außerdem habe
> ich eben noch festgestellt, dass das System instabil zu werden scheint,
> wenn ich die Simulationszeit auf 2s erhöhe...

Um die Stabilität einer Schaltung per Simu zu bewerten lässt man sie 
nicht Sekunden lang laufen und wartet auf ein zufälliges Schwingen. Eine 
stattdessen übliche Methode ist, einen kleinen Signalpuls auf den 
Eingang zu geben und zu schauen, wie schnell der Ausgang einschwing/wie 
viele Überschwinger es gibt.

Das Schwingen deiner Schaltung entsteht in den Konstantstromstufen. Im 
entsprechenden Artikel sind die Gegenmaßnahmen erklärt.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Operationsverst.C3.A4rker_und_Transistor

von reihaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hab die Schaltung mal angepasst nun klappts auch mit 5A.
Bei den OPs habe ich aber nicht nachgeschaut ob die mit 15V arbeiten und 
ob der Gleichtaktbereich der Eingänge bis an die Versorgung reicht.

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> sdrck schrieb:
>> Dann müsste ich aber doch eigentlich Die Versorgung der
>> Operationsverstärker und die Versorgung vom Strompfad einfach trennen
>> dürfen, richtig?
>
> Äh - nein, das müsstest du nicht trennen dürfen. Wie soll die Schaltung
> denn dann deiner Meinung nach aussehen?

Da muss ich noch einmal etwas genauer drüber nachdenken ;-) Okay, kann 
sein, dass das doch nicht so einfach geht.

Achim S. schrieb:
> Das Schwingen deiner Schaltung entsteht in den Konstantstromstufen. Im
> entsprechenden Artikel sind die Gegenmaßnahmen erklärt.

Super funktioniert! Vielen Dank. Für alle Interessierten: s. 
Dateianhang. Für eventuelle Verbesserungen bin ich natürlich auch 
weiterhin dankbar.

Jetzt muss ich das Problem mit den 5A noch in den Griff bekommen. Weiß 
einer von euch zufällig auf die Schnelle, ob es entsprechende OPV gibt, 
die mit 20V Versorgungsspannung arbeiten (U = R * I = 3.73Ohm * 5Volt = 
18.65V)?
Ansonsten könnte ich natürlich auch den Messwiderstand noch variieren 
und eine entsprechende Vorverstärkerstufe an den Eingang setzen, um den 
den Spannungsbereich entsprechend zu mappen. Da schaue ich gleich mal, 
was sich machen lässt.

Ihr (und vor allem du, Achim) habt mir auf jeden Fall schon einmal sehr 
viel weiter geholfen! Vielen, vielen Dank.

Beste Grüße und schon einmal ein schönes Wochenende,
Sebastian

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

Natürlich den Datei-Anhang vergessen.. Aber reihaus hat die Schaltung ja 
netterweise bereits modifiziert. Auch dir nochmals vielen Dank! 
Großartige Hilfe!

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

So einen Spannunsgregler-IC als Stromregler schalten und danach eine 
H-Brücke zum Umpolen?

von reihaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die Schaltung ist nochmal angepasst. In der Vorversion ist der Ruhestrom 
der Endstufe zu groß. Die OPs passen.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> Aus dem Grund muss die
> Polarität des Ausgangsstromes umkehrbar sein (ja, ich weiß... 5 Minuten
> warten).

Hallo,

schon mal darüber nachgedacht ob man nicht einen 2. Aktor (Heizfolie mit 
PWM) zum Heizen verwenden kann?
Da entfällt dann die Wartezeit und der Wirkungsgrad beim Heizen ist 
nahezu 100%.

Konstantstromquellen gibt es auch fertig:
Ansteuerung über RS232.

http://www.reichelt.de/Labornetzgeraete/KD3005P/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5940&ARTICLE=148150&SEARCH=KD3005P&OFFSET=16&;


Gruß Anja

von Anja (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> Es soll sich in diesem Fall um eine konstante
> Regelung handeln, da höherfrequente Störer das Messergebnis eines sich
> direkt daneben befindlichen Aufbaus vermutlich verfälschen würden.

In der Regel hat empfindliche Meßtechnik sowieso ein 50 Hz 
Unterdrückung.
D.H. ein (Netzsynchrones) 50 Hz PWM-Signal sollte sich nicht störend 
auswirken.

Gruß Anja

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Wartezeit zwischen Kühlen und Heizen braucht man nur bei großem 
Sprüngen, also stark kühlen auf stark heizen.  Es ist mehr eine Grenze 
dafür wie schnell man die Leistung ändern sollte. Für eine normale 
Regelung sollte das keine große Rolle spielen.

Je nach benötigter Leistung sollte man die Versorgungsspannung anpassen. 
Insbesondere beim heizen braucht man vermutlich weniger Strom weil der 
Wirkungsgrad besser ist.

Die LT1632 passen von der Versorgung / Gleichtaktbereich, sind aber 
recht schnell. Da dürften sich passendere finden lassen - ggf. die 
Versorgung auf jeweils ca. 5 V an den Rails separat regeln so dass 
normale 5 V Rail/Rail OPs gehen. Der LT1413 für den Eingang ist als 
2-fach OP auch nicht gerade die beste Wahl. Eine einfache Ausführung mit 
eher wenig Ruhestrom wäre schon passender. Super präzise muss es nicht 
sein, weil ja nur in einer Regelschleife.

Bei der Regelung sollte man auch die Temperatur der anderen Seite 
messen: Zum einen als Schutz für Überhitzung (falls Lüfter oder 
Kühlwasser ausfallen) und dann auch um die Regelung zu verbessern, denn 
die Temperatur der Außenseite wirkt recht direkt auf die andere Seite 
zurück.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die MOSFET-typen passen überhaupt nicht ! Das sollten schon welche sein, 
die auch etwas Verlustleistung im Linearen Bereich vertragen. I.a. also 
eher welche für wenigstens 100 V.

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

Lurchi hat Recht, die FET sollten min 40V haben und die max. 
Verlustleistung von ca. 8,3W abkönnen. Man kann auch noch R5 und R4 
verkleinern.

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle
und vielen Dank für die ganzen Informationen!

@Anja: Danke für deine Ideen. Leider kommt eine PWM hier weiterhin nicht 
in Frage, da ich innerhalb des Messaufbaus höhere Harmonische messe. 
Auch ein netzsynchrones 50Hz-PWM-Signal is daher leider keine 
Alternative. Ein 2. Aktor wäre sicherlich später noch einmal eine 
Überlegung wert (Heizfolie) - allerdings habe ich innerhalb des Aufbaus 
kaum weiteren Platz (eine Folie wäre dennoch denkbar). Das 
Peltier-Element habe ich gewählt, um mit möglichst wenig Aufwand heizen 
und kühlen zu können. Da es sich um magnetische Messungen handelt, 
müsste der Draht innerhalb der Heizfolie bifilar gewickelt sein - ich 
habe noch nicht geschaut, ob es soetwas gibt. Mit dem Peltier-Element 
habe ich bereits entsprechende Messungen im Vorwege durchgeführt.

@Lurchi: Auch dir vielen Dank für deine Beiträge. Bei der Auswahl 
entsprechender Bauelemente habe ich nicht sonderlich viel Erfahrung. Ich 
freue mich sehr über eure Vorschläge. Darauf, dass der LT1413 kein 
1-Fach OPA im IC ist, habe ich gar nicht geachtet.

@reihaus: Vielen Dank, dass du dir weiterhin Gedanken gemacht hast, wie 
man die Schaltung weiter optimieren kann. Deine Änderungen habe ich 
übernommen.

@Lurchi & reihaus:
Die beiden MOSFETs hatte ich zunächst nur gewählt, weil die Schaltung 
damit zumindest in der Simulation zu laufen schien. Jetzt sieht es an 
sich ja schon sehr viel besser aus ;-)
Woher hast du, reihaus, denn die max. Verlustleistung von 8,3W? In 
LTSpice wird eine max. Verlustleistung von ca. 20W in den MOSFETs 
ermittelt, wenn ich mich nicht täusche. Das ist auch der Grund, weshalb 
ich weiter nach Optimierungen für die Treiberstufe schauen möchte. Als 
MOSFETs suche ich also welche, die hohe Spannungen und hohe Ströme 
abkönnen, gleichzeitig ein möglichst geringes r_on aufweisen und einfach 
erhältlich sind (z.B. reichelt). Ins Auge gefasst hatte ich daher nun 
erst einmal den PMOS IRF4905 (55V, -42A,R_on = 20mOhm) und den NMOS 
IRF1405 (55V, 169A, R_on = 5,3mOhm). Habt ihr dazu eine Meinung?

Weiterhin vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe und beste Grüße,
Sebastian

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

Was ich noch ergänzen möchte:
Ich habe auch darüber nachgedacht, die MOSFETs in der Treiberstufe ggf. 
zu verdoppeln und je einen N- und einen P-MOSFET parallel zu schalten, 
um die Verlustleistung ggf. noch ein wenig zu verringern. Mir wurde 
schon zugetragen, dass es durchaus nicht immer so simpel ist, MOSFETs 
parallel zu schalten (sie müssen sich ja schon sehr ähnlich verhalten, 
damit sich der Strom mehr oder weniger aufteilt und sich damit die 
Verlustleistung halbiert). Habt ihr da eventuell Erfahrungswerte, 
inwiefern dieser Ansatz eine Option bei der hier angedachten Regelung 
darstellen könnte?

Weiterhin vielen Dank im Voraus!

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> Habt ihr da eventuell Erfahrungswerte,
> inwiefern dieser Ansatz eine Option bei der hier angedachten Regelung
> darstellen könnte?

Parallelschalten kann im Schaltbetrieb von MOSFETs eine Option sein. 
Beim Linearbetrieb (der bei dir vorliegt) ist sie leider keine 
brauchbare Option. Such dir lieber einen FET, der mit der Heizleistung 
klarkommt, und spendiere ihm ordentlich Kühlung.

sdrck schrieb:
> gleichzeitig ein möglichst geringes r_on aufweisen

ein möglichst geringes r_on ist bei deiner Anwendung egal: du benutzt 
den FET ja, um den Strom absichtlich zu begrenzen. Er hat also immer 
einen Widerstand, der weit von seinem r_on entfernt ist. Geringes r_on 
wäre nur relevant, wenn du den FET voll durchschalten willst.

Für deine Anwendung relevant ist, wie sich der FET im Linearbetrieb 
verhält. Das wesentliche Diagramm dafür ist die Safe-Operating-Area. 
Beim IRF4905 siehst du z.B., dass die SOA (Fig. 8 im Datenblatt) keine 
DC-Kurve hat - den solltest du für Linearbetrieb nicht einsetzen.

von reihaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit der Verlustleistung hast du Recht (Asche a.m.H.). Ich hatte im 
Tietze Schenk die Verlustleistung für Sinusansteuerung erwischt. Die FET 
passen.Da du die Schaltung ja mit 0...5V ansteuern willst ?PWM habe ich 
den Eingang mal erweitert. C3 und C4 must du an deine PWM Frequenz 
anpassen

von sdrck (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Für deine Anwendung relevant ist, wie sich der FET im Linearbetrieb
> verhält. Das wesentliche Diagramm dafür ist die Safe-Operating-Area.
> Beim IRF4905 siehst du z.B., dass die SOA (Fig. 8 im Datenblatt) keine
> DC-Kurve hat - den solltest du für Linearbetrieb nicht einsetzen.

Ok, besten Dank! Ich werde mich dann mal bezüglich der SOA schlau 
machen, wobei ich jetzt bei dem ersten Blick ehrlich gesagt noch nicht 
ganz verstehe, wie eine "DC-Kurve" in dem Diagramm aussehen könnte, da 
ja gar keine Frequenzen angegeben sind. Ich werde es aber sicherlich 
noch verstehen ;-)

reihaus schrieb:
> Mit der Verlustleistung hast du Recht (Asche a.m.H.). Ich hatte im
> Tietze Schenk die Verlustleistung für Sinusansteuerung erwischt. Die FET
> passen.Da du die Schaltung ja mit 0...5V ansteuern willst ?PWM habe ich
> den Eingang mal erweitert. C3 und C4 must du an deine PWM Frequenz
> anpassen

Auch dir nochmals vielen Dank! Also du und Achim seid dann auf jeden 
Fall geteilter Meinung, was die FETs angeht, richtig? ;-) Ich möchte die 
Stromquelle nicht mit PWM betreiben - habe in der Simulation lediglich 
ein niederfrequentes Sinus-Eingangssignal gewählt, um am Ausgang schnell 
schauen zu können, welche Ströme ich zu erwarten habe. Ich möchte 
tatsächlich den Ausgangsspannungsbereich eines Mikrocontrollers nutzen 
(0 bis 5V) hatte allerdings die KSQ erst einmal als allgemein mögliche 
versucht auszulegen. Ggf. gibt es dafür ja noch einmal einen anderen 
Anwendungsfall, bei dem ein eine bipolare Eingangsspannung zum Einsatz 
kommt. Um meinen Spannungsbereich Ue = (0V ... 5V) auf den 
Eingangsspannungsbereich der KSQ zu mappen, hatte ich einen 
Differenzverstärker (Verstärkung 2) mit nachgeschaltetem Addierer für 
das Level-Shifting (-5V ... 5V) vorgesehen. (s. Datei-Anhang).

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

So, dank des hier aufgeführten Artikels 
(http://www.mikrocontroller.net/articles/FET#SOA_Diagramm) zur SOA habe 
ich es glaube ich verstanden.
Glaube ich bedeutet: Sehe ich es richtig, dass ich dann beispielsweise 
den BUZ11 verwenden könnte? 
(http://www.radiotechnika.hu/images/BUZ11.pdf). Die DC-Kennlinie liegt 
dort jedenfalls über 5A bei 15V...

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> Um meinen Spannungsbereich Ue = (0V ... 5V) auf den
> Eingangsspannungsbereich der KSQ zu mappen, hatte ich einen
> Differenzverstärker (Verstärkung 2) mit nachgeschaltetem Addierer für
> das Level-Shifting (-5V ... 5V) vorgesehen. (s. Datei-Anhang).

C3 und C4 weglassen und du sparst dir das mappen. Simmulier mal.
Zu den FET gibts ja Glaubenskriege :-) aber auf einem ordentlichen 
Kühlkörper werden sie ja kaum beansprucht.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> Sehe ich es richtig, dass ich dann beispielsweise
> den BUZ11 verwenden könnte?

Ja. Du musst nicht mal nach 5A und 15V schauen, weil der FET ja nie 
beides gleichzeitig sieht. Die größte Leistung sieht er bei (ungefähr) 
der halben Spannung (also z.B. bei 2,5A und ca. 10V Spannung). Und der 
Wert liegt gut im erlaubten Bereich des SOA-Diagramms.

reihaus schrieb:
> Zu den FET gibts ja Glaubenskriege

Und zur reinen Glaubensfrage dazu gibt es sogar noch ein Verständnis für 
die Effekte ;-)

Das dumme beim Linearbetrieb ist, dass man zwei gegenläufige 
Temperatureffekt hat. Je nachdem, auf welchem Punkt der Kennlinie man 
sich befindet, überwiegt der eine oder der andere.

Unterhalb des kritischen Punkts ist die Situation ähnlich wie im 
Schaltbetrieb (man kann also z.B. auch FETs parallel schalten). Der 
heißeste Punkt des FETs übernimmt dort den geringsten Strom.

Oberhalb des kritischen Punkts führt die Temperaturabhängigkeit dazu, 
dass ausgerechnet der heißeste Punkt des FETs den meisten Strom abkriegt 
(und dadurch noch heißer wird und dadurch noch mehr Strom übernimmmt ... 
bis ggf. diese Stelle im FET kaputt geht).

Je steiler die FET-Kennlinie ist, desto eher überwiegt der ungünstige 
Temperatureffekt. Deswegen sind viele moderne FETs, die per steiler 
Kennlinie für schnelles Schalten optimiert sind, für den Linearbetrieb 
schlechter geeignet als altmodische FETs. Aber wenn du im SOA weit von 
der DC-Begrenzung weg bleibst, sollte es keine Probleme geben.

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

Achim S. hat das mit dem FET sehr gut erklärt :-)

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Danke :-)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Auslegung der Stromquelle kann deutlich langsamer sein. So schnell 
soll man den Strom auch gar nicht ändern. Entsprechend dürfen die OPs 
auch langsamer sein - bei 40 MHz OPs kann es schon Überraschungen vom 
Layout geben. Im Prinzip könnte man so etwas wie LM358 (für die negative 
Seite)  / TL81 (für die positive Seite, aber nicht ideal) als Treiber 
für die Fets auskommen. Für einen doppel OP wird es ggf. knapp mit der 
Versorgung.

Der 1. OP (U1) sollte ggf. noch einen Kondensator an der Versorgung 
haben - da braucht man dann ggf. noch 2 extra Widerstände, um nicht alle 
Störungen aus der Versorgung auf das Stromsignal zu übertragen.

Wegen der relativ kleinen Spannung ist das mit dem Linearbetrieb bei FET 
noch nicht so kritisch - ungünstig wird es vor allem bei hohen 
Spannungen so ab 40 V. Der BUZ11 klingt gut und sollte ausreichen.

von sdrck (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für alle weiteren Tipps!
Am liebsten würde ich ja schon ein richtiges komplementäres 
MOSFET-Pärchen nehmen, aber es scheint gar nicht so einfach zu sein, 
wirklich gute zu finden, die den Anforderungen entsprechen. Sehr lineare 
Typen scheint es aus den Audio-Applikationen zu geben (z.B. Toshiba 
2sk1530 & 2sj201). Diese scheinen allerdings ziemlich teuer und 
zusätzlich noch recht schwer beziehbar zu sein. Laut der International 
Recitifier Application Note AN-948 
(http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-948.pdf) handelt es sich 
bei den MOSFETs IRF530 & IRF9530 um ein komplementäres Paar. Ein wenig 
stutzig macht mich hier allerdings die SOA-Angabe in den Datenblättern. 
Beim P-Kanal MOSFET 
(http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRF9530_FSC.pdf) ist 
eine DC-Kurve zu sehen, die zeigt, dass der MOSFET ganz gut geeignet zu 
sein scheint. Die N-Kanal-Variante enthält allerdings leider keine 
DC-Kurve 
(http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRF530_FSC.pdf). Auch 
in den SOA DC Curve Updates FV5-P-09-01 vom 4. November 2010 ist diese 
Kurve leider nicht enthalten 
(http://www.irf.com/product-info/hi-rel/alerts/fv5-p-09-01-a.pdf). Meint 
ihr, dieses Pärchen käme dennoch in Frage?

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Wenn der Hersteller das Paar beispielhaft in einem linearen 
Leistungs-Audio-Verstärker einsetzt, dann sollte man wohl darauf 
vertrauen können, daß das OK ist. ;-)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Für nur ein Peltierlement muss die Endstufe nicht schnell sein. Die 
beiden MOSFETs sind auch in getrennten Regelkreisen und entsprechend ist 
es nicht nötig das die MOSFETs irgendwie ähnlich sind. Wenn man will 
könnte man auch einen NPN Darlington oder IGBT (statt N_MOSFET) mit 
einem P_MOSFET kombinieren.

Die P-MOSFETs haben bei gleicher chip Größe i.A. einen merklich 
geringere Steilheit und sind entsprechend oft besser für den 
Linearbetrieb geeignet, ähnliche den älteren MOSFET Typen.

Wegen der relativ geringen Spannung (wohl unter 10 V bei nennenswertem 
Strom) dürfte der IRF530 wohl auch noch funktionieren. Das Problem beim 
Linearbetrieb ist ja keine klare Trennung in geht oder geht nicht, 
sondern dass bei jedem MOSFET ab einer bestimmten Spannung die zulässige 
Leistung im SOA Diagramm relativ schnell in den Keller geht. Bei 
"besseren" Typen ist halt noch bis zu höheren Spannungen (ggf. sogar bis 
zur Nennspannung) die volle Leistung zulässig.

Der BUZ11 ist zwar alt, aber trotzdem oder gerade deshalb keine 
schlechte Wahl. Ein anderer für Linearbetrieb üblicher Type wäre IRFP240 
(auch da hat nicht jeder Hersteller die DC Kurve im SOA Diagramm). Auch 
dazu gibt es ein P-Kanal Gegenstück.

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

sdrck schrieb:
> (http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-948.pdf) handelt es sich
> bei den MOSFETs IRF530 & IRF9530 um ein komplementäres Paar. Ein wenig
> stutzig macht mich hier allerdings die SOA-Angabe in den Datenblättern.
> Beim P-Kanal MOSFET

die Typen habe ich problemlos in sehr ähnlichen Verstärkern eingesetzt.
Auch Ansteuerung von Peltier-Element.

von Sebastian D. (sdrck)


Lesenswert?

Also nochmals vielen Dank an alle hier Beteiligten,
ich bin mir noch nicht ganz sicher, tendiere dann aber wahrscheinlich 
doch zu dem komplementären Pärchen IRF530 & IRF 9530, da sie in den 
Application Notes für eine ähliche Anwendung vorgeschlagen wurden und 
zumindest für das P-Kanal-Komplement eine DC-Kurve im SOA-Diagramm 
angegeben wird. Mit einem R_Theta_Junction-To-Ambient_max von 62.5 K/W 
liegen sie jedoch etwas höher als die IRFP240&IRFP9240-Variante (40K/W). 
Falls doch der BUZ11 in dieser oder einer ähnlichen Schaltung zum 
Einsatz kommen sollte, sollte der/diejenige wohl nicht bei reichelt 
bestellen, da hier lediglich der Typ des Herstellers ST angeboten wird, 
welcher wesentlich schlechtere SOA-Merkmale aufweist, als der gleiche 
Typ des Herstellers Fairchild (erhältlich bei conrad und farnell). Ich 
lasse mir das Ganze noch etwas durch den Kopf gehen und vergleiche noch 
ein wenig die Datenblätter. Um jedoch jemand anderem ein paar Hinweise 
zu hinterlassen, habe ich einmal ein paar N- und P-Kanal-Pärchen 
herausgesucht (selbstverständlich ohne Gewährleistung der Richtigkeit 
und Vollständigkeit):

1) IRFP240 & IRFP9240
---------------------
SOA-DC-Curve: no

N: International Rectifier IRFP240 (200V, 20A, R_Theta_JA_max = 40 K/W)
-> reichelt.de
{ http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRFP%20240%23IRF.pdf 
}

N: Vishay IRFP240 (200V, 20A, R_Theta_JA_max = 40 K/W)
-> farnell.com
{ http://www.farnell.com/datasheets/1866576.pdf }

P: International Rectifier IRFP9240 (-200V, -12A, R_Theta_JA_max = 40 
K/W)
-> reichelt.de
{ http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRFP9240_IR.pdf }

P: Vishay (/ IR?) IRFP9240 (-200V, -12A, R_Theta_JA_max = 40 K/W)
-> conrad.de, farnell.com
{ http://www.farnell.com/datasheets/139778.pdf }

2) IRF530 & IRF9530
--------------------
SOA-DC-Curve: only P

N: International Rectifier IRF530 (100V, 14A, R_Theta_JA_max = 62.5 K/W)
-> reichelt.de
{ http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRF530_FSC.pdf }

P: International Rectifier IRF9530 (100V, 12A, R_Theta_JA_max = 62.5 
K/W)
-> reichelt.de
{ http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRF9530_FSC.pdf }

3) BUZ11 & BUZ271
---------------------
SOA-DC-Curve: N & P

N: ST BUZ11 (50V, 33A, R_Theta_JA_max = 62.5 K/W) (be careful with SOA!)
-> reichelt.de
{ http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/BUZ11%23STM.pdf }

N: Fairchild BUZ11 (50V, 30A, R_Theta_JA_max = 75 K/W)
-> conrad.de, farnell.com
{ http://www.farnell.com/datasheets/1777003.pdf }

N: "BUZ11-Ersatz" International Rectifier IRFZ44ZBF (55V, 51A,
R_Theta_JA_max = 40 K/W)
-> farnell.com
{ http://www.farnell.com/datasheets/1718487.pdf }

P: Siemens BUZ271 (-50V, -22A, R_Theta_JA_max = ?? K/W)
-> farnell.de
{ http://www.farnell.com/datasheets/34367.pdf }

4) STB80NF55 & STB80PF55
---------------------
(not as TO-220AB or TO‑247 package)

5) 2SK3497 & 2SJ618
---------------------
Toshiba 2SK3497 & 2SJ618 (expensive & not available?)

: Bearbeitet durch User
von Sebastian D. (sdrck)


Lesenswert?

Weiß vielleicht zufällig noch jemand, wo ich das passende 
LTSpiceIV-Modell für den IRF9530 bekommen kann? ;-)
Auf 
http://www.electronicspoint.com/threads/looking-for-these-spice-models-see-text.44026/ 
gibt's immerhin ein paar Daten, die ich aber noch nicht so wirklich dem 
LTSpice-Format zuordnen kann:


..model IRF9530 PMOS(Level=3 Gamma=0 Delta=0 Eta=0 Theta=0 Kappa=0.2
Vmax=0 Xj=0
+ Tox=100n Uo=300 Phi=.6 Rs=.1576 Kp=10.57u W=1.4 L=2u
Vto=-3.745
+ Rd=66.13m Rds=444.4K Cbd=1.249n Pb=.8 Mj=.5 Fc=.5
Cgso=1.578n
+ Cgdo=115.5p Rg=3.519 Is=2.938E-18 N=2 Tt=290n)

Im Verzeichnis LTSpice\lib\cmp\ liegt eine Library "standard.mos". Hier 
sollte man doch einfach ein derartiges Modell einpflegen können, nicht 
wahr?

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die  R_Theta_JA_max Werte (also die Kühlwirkung ohne Kühlkörper) sind 
ziemlich egal, weil man die FETs wohl auf Kühlkörper montieren muss. 
Wichtiger ist eher die Kopplung Junction to case, bzw. der Angegeben 
P_tot Wert (sollte direkt damit zusammenhängen).

Beim IRP240 hat zumindest Fairchild auch eine SOA DC Kurve mit drin. Man 
findet ihn auch in so manchem Audio-Verstärker Plan. An sich ist er aber 
reichlich groß.

Da keine schnelle Regelung benötigt wird, kann man die Regelteile recht 
langsam auslegen: also eher 100 Ohm am Gate - damit ist man ziemlich 
sicher das sich der OP nicht an einer Kapazitiven Last stört und wohl 
eher 1 nF statt 50 pF als schnelle Rückkopplung. Entsprechend sollte die 
Schaltung damit weitgehend unkritisch hinsichtlich des FET typ sein.


Die IRF530/9530 könnte ggf. schon etwas klein sein und damit etwas mehr 
Spannung benötigen - bei 5 A liegt man schon so im Bereich 2-3 V als 
Spannungsabfall. Entsprechend müsste die Versorgung etwas höher liegen 
als mit einem größeren FET.

Die ST Version vom BUZ11 könnte tatsächlich zu schwach sein.

von Sebastian D. (sdrck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zumindest laut Simulation funktioniert das Ganze mit dem IRFP9240 leider 
nicht bis zur Aussteuergrenze. Das Spice-Modell von dem Pärchen 
IRFP240/IRFP9240 ist ja bereits in LTSpiceIV integriert. Falls mir da 
noch jemand einen kruzen Tipp geben könnte, weshalb der IRFP9240, bzw. 
dessen Modell in die Begrenzung zu laufen scheint, würde ich mich sehr 
freuen! Wenn ich in der Simulation zwei der MOSFETs parallel schalte, 
funktioniert's...

Beste Grüße,
Sebastian

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

Der IRFP9240 hat einen Ron von 0,5R bei 5A fallen dann 2.5V ab. Dazu 
kommt noch 0.5V von R5. Das sind dann 3V im günstigsten Fall. Bleiben 
für das Peltier Element 12V. I=12V/2.73R I=4.3956A.
Also andere FET nehmen Ron<0.15R. U6 und U4 kannst Du durch 2 
Widerstände ersetzen. Hatte ich aber schon gepostet:-)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Beim Heize ist das Peltierlement in der Regel effizienter als beim 
Kühlen. Man könnte also ggf. bei der einen Polung mit weniger Strom 
auskommen - die könnte man so wählen, dass da der P-MOSFET aktiv wird. 
Schon wenn man nur 4 statt 5 A braucht, reduziert sich das Problem 
erheblich.
Für weniger Spannungsabfall wäre also ein größerer P-MOSFET nötig. Der 
IRFP9240 ist trotz großem Gehäuse etwas hochohmig.

Das es hier nicht als absolute Präzision beim Strom ankommt, könnte man 
auch statt MOSFETs Darlington Transistoren (z.B. TIP140/TIP145) nehmen - 
da kommt man  bis auf etwa 2 V bei 5 A als Spannungsabfall und könnte 
auch 2 parallel schalten wenn nötig.

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

Nimm IRF9520N und IRF540 und gut:-)

von reihaus (Gast)


Lesenswert?

Zu Schnell :-( gemeint ist IRF9540N

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.