Grüß euch! Ich brauche zum flashen meiner Software ein Adapterkabel von einer 10 poligen (2 Reihen a 5 Pins) Wannenbuchse auf USB. Gibt es sowas zu kaufen? Danke!
Dominik T. schrieb: > Grüß euch! > > Ich brauche zum flashen meiner Software ein Adapterkabel von einer 10 > poligen (2 Reihen a 5 Pins) Wannenbuchse auf USB. Gibt es sowas zu > kaufen? Danke! Gibt es hier: http://www.ebay.com/itm/9-Pin-to-Dual-USB-2-0-Type-A-Female-Header-Adapter-Cable-Motherboard-Mainboard-/131692385824 Freier Versand. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Danke für die schnelle Antwort. Nicht ganz das richtige aber wenn ma weiß nach was man suchen muss, wird man schnell fündig!
Gerhard O. schrieb: > Gibt es hier auf eBay: > > Ebay-Artikel Nr. 131692385824 Das ist keine Wannenbuchse, außerdem nur 9polig und als Verbinder vom Motherboard zu USB-Buchsen gedacht, aber bestimmt nicht zum Flashen irgendwelcher Software. Wobei Software ja gar nicht geflasht werden kann, sondern nur Hardware (Flash-Chip).
Usbwanne schrieb: > Wobei Software ja gar nicht geflasht werden > kann, sondern nur Hardware (Flash-Chip). Sorry! Da hast du vollkommen recht. Bei meinem Keil uVision benütze ich die Schaltfläche "flash program" um die Software auf den uC zu schreiben. Und du hast dich ja auch ausgekannt was ich meine :)
Usbwanne schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Gibt es hier auf eBay: >> >> Ebay-Artikel Nr. 131692385824 > > Das ist keine Wannenbuchse, außerdem nur 9polig und als Verbinder vom > Motherboard zu USB-Buchsen gedacht, aber bestimmt nicht zum Flashen > irgendwelcher Software. Wobei Software ja gar nicht geflasht werden > kann, sondern nur Hardware (Flash-Chip). Da habe ich wohl Deine Problemstellung nicht ganz verstanden. Wenn Dir der Pinout bekannt sein sollt, bleibt wahrscheinlich der Selbstbau oder Adaptierung eines USB Kabel noch der einzige Weg. Notfalls kann man an dem Beispielskabel die Pins rausziehen und in der richtigen Anordnung wieder reinstecken damit das Pinout mit Deinen Anforderungen übereinstimmt. Um was geht es denn hier spezifisch?
Ich habe zur Aufgabe bekommen, dass ich eine Steuerung neu programmiere. Dazu haben mir aber leider meine Kollegen keine Adapterkabeln hinterlassen, sodass ich mein Programm nicht auf den uC bringe :/ Über den Verbindungsstecker X4 funktioniert der ganze Spaß.
Ähem, das wird nicht mit irgendeinem generischen Adapterkabel funktionieren. Stattdessen benötigst Du einen Programmieradapter für den speziellen Controllertyp, welches auch noch die passende Pinbelegung dieser ominösen Steckverbindung X4 haben muss. Im einfachsten Fall kann es sich um einen einfachen USB-UART-Konverter mit oder ohne Pegelwandler handeln, im zweiteinfachsten Fall um einen JTAG-artigen Anschluss für AVR- oder ARM-Programmmierschniepel, aber vielleicht auch um eine herstellerspezifische Schnittstelle. Es ist aber auch toll, dass Du hier wieder einmal Salamitaktik betreibst, d.h. nicht einmal den konkreten Typ der zu programmierenden Steuerung nennst. Ich vermute, dass es sich wohl um einen SPS handelt. Dort sind äußerst proprietäre Programmieradapter durchaus an der Tagesordnung.
Danke für den Hinweis, habe an das überhaupt nicht gedacht! Mit einem 0815 Adapterkabel wird das hier nicht funktionieren. Es handelt sich hier um eine Steuerung für elektrische Türantriebe. Diese haben wir von einer Firma übernommen, die leider den Support eingestellt hat. Viel mehr als dieses Bild und S19 Files habe ich nicht zur Verfügung um den uC zu programmieren. Leider habe ich nicht einmal Informationen welcher uC überhaupt drinnen steckt, da ich erst in den nächsten Woche eine Steuerung in die Finger bekomme. Wollte mich nur vorbereiten und Adapterkabeln für die Programmierung ran schaffen. Ich seh es ja auch ein, dass dies einfach zu wenig information ist um zu helfen :/
Hallo, ein Kabel löst das Problem sowieso nicht - wenn die Programmierung über USB erfolgen würde, hätte der Entwickler sicher einen USB-Stecker vorgesehen und nicht einen 10poligen. Es gibt keine sinnvolle Möglichkeit, die 2 Datenleitungen von USB mit 8 oder 9 Pins von X4 zu verbinden. Es ist also mehr dran als nur eine Kabelverbindung, und ich glaube auch nicht, dass am anderen Ende ein USB-Anschluss sitzt. Möglicherweise handelt es sich um sowas wie den 10poligen JTAG-Verbinder, aber eben nur möglicherweise. Georg
Dominik T. schrieb: > Ich habe zur Aufgabe bekommen, dass ich eine Steuerung neu programmiere. Wie soll das funktionieren? Erwartet man daß Du jetzt im Selbststudium Dir von NULL¹ an alle Grundlagen der Microcontrollerprogrammierung samt Kenntnissen in C und allem Drum und dran aneignest, und anschließend die Kenntnisse die man braucht für diese eine(!) spezielle Türsteuerung mit allem Drum und dran? Wie lange hast Du dafür Zeit? 2 Jahre? 3 Jahre? Ohne Ausbilder der weiß wie man solche Probleme angeht (oder ob das Unterfangen überhaupt Erfolg verspricht) und Dir mit seinem Wissen zur Seite steht? Arbeitest Du in einem Betrieb der sich wirtschaftlich selbst tragen muss oder ist das alles nur Zeitvertreib oder Arbeitsbeschaffung? ______ ¹) NULL: Das erkennt man an der Fragestellung, Du hast noch nie im Leben sowas aus der Nähe gesehen, geschweige denn jemals verwendet. Das ist per se erstmal nicht schlimm, alle fangen bei null an aber das dauert halt seine Zeit.
:
Bearbeitet durch User
Dominik T. schrieb: > zum flashen meiner Software Das ist wie Gardena auf Schuko. Du kannst gerne z.B. bei www.phoenixcontact.com Dir einen "schönen Stecker" aussuchen. Das wird Dir aber kaum helfen, wenn Du die Kontaktbelegung und das RICHTIGE Übertragungsprotokoll nicht kennst. Frage die Suchmaschine nach dem genauern Typ Deiner Leiterplatte und zugehörigen Handbüchern od. Manuals! Evtl. kommst Du einen Schritt weiter.
Ohne Dokumentation was X4 ist und was der macht ist das höchstens eine Bastelaufgabe für jemanden der nichts Sinnvolles zu tun hat und ggf. ein paar Monate in Reverse-Engineering investieren mag. Ansonsten ist das ein Fall für den Elektroschrott.
Hallo, viel Aufwand, aber nicht ganz aussichtlos: bestimmen, was für ein Prozessor eingesetzt ist, und durch Reengineering herausfinden, womit die Pins von X4 verbunden sind. Mit sehr viel Glück und den Chip-Datenblättern stellt sich vielleicht heraus, dass es sich um Anschlüsse zur In-Circuit-Programmierung handelt oder um JTAG. Dann hat man zumindest das Flash-Problem gelöst, was noch längst nicht heisst dass man mit so einem unbekannten System irgendwas vernünftiges anfangen kann. Die exakte Funktion ohne Unterlagen herauszubekommen wird teurer als eine Neukonstruktion. Es hat sicher auch seine guten Gründe, warum das System nicht mehr verkauft oder gewartet wird. Wäre es ein internationaler Renner, hättest du es nicht in die Hand bekommen. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.