Nach: „Ingenieure über 50 sind schwer vermittelbar“ Konsequent gefragt:
Wann geht der Ingenieur in Rente?
Arbeitet er bis zum erreichen des Renteneintrittsalters oder geht er
früher in Ruhestand?
Was konntet ihr bei euren Kollegen beobachten?
Gelinde gesagt gar nicht. Er arbeitet fest angestellt bis es ihm zu blöd
wird und ab dann als Berater, freier Vertriebler, freier Entwickler,
Coach..... Was halt so Spass mach. Ist zumindest mein Plan...
Geht aber nur bei Ing. die vorher einen Namen haben und ein Netzwerk
aufgebaut haben. Bei den Jammerern hier im Forum geht das nicht....
Claus M. schrieb:> genervt schrieb:>> Konsequent gefragt:>> Wann geht der Ingenieur in Rente?>> Wenn er seine Schäfchen im trockenen hat.
...und wann geht der Schäfer in Rente?
flip schrieb:> Finanziell> betrachtet können die meisten Ingenieure bereits mit 55 in Rente.
Das erzähle ich gleich meinem Nachbarn, wenn er vom Flaschensammeln
heimkommt. Da freut er sich doppelt.
:-(
MfG Paul
Herr Mueller schrieb:> achdem er einige Jahre Leistungen nach SGBII bezogen hat, wird er vom> Jobcenter mit 63 zwangsverrentet. Was die Rente signifikant schmälert...
Für Leistungen nach SGB2 werden gar keine Beiträge in die
Rentenversicherung eingezahlt. Das wirkt sich genau so schädlich auf die
spätere Rentenhöhe aus wie die Zwangsrente mit 63. Mit ein paar Jahren
ALG2 im Erwerbsleben kann man mit dem Rentenantrag gleich den Antrag auf
Grundsicherung stellen. Da fragt man sich ernsthaft, wofür man ein Leben
lang wackelt. Aber solange die jetzigen Renter eine Rentenerhöhung nach
der anderen bekommen, kann es uns ja nicht so schlecht gehen.
Wenn man sich den Entgeldatlas der Arbeitsargentur ansieht und dann
unter"Forschungs- und Entwicklungsingenieur/Forschungs- und
Entwicklungsingenieurin " die "Verteilung der Vollzeitbeschäftigten nach
Altersgruppe" ansieht, fällt auf, dass in Bawü/Bayern unter 20% der
Leute in er Kategorie Ü50 sind (Im Osten dagegen bis zu 35%), das legt
dann nahe, dass in diesen Regionen der Ingenieur kaum bis 60 arbeiten
wird, sondern eher in der Größenordnung "Mitte 55" seine Schäfchen im
Trockenen hat.
Jens schrieb:> Für Leistungen nach SGB2 werden gar keine Beiträge in die> Rentenversicherung eingezahlt. Das wirkt sich genau so schädlich auf die> spätere Rentenhöhe aus wie die Zwangsrente mit 63. Mit ein paar Jahren> ALG2 im Erwerbsleben kann man mit dem Rentenantrag gleich den Antrag auf> Grundsicherung stellen. Da fragt man sich ernsthaft, wofür man ein Leben> lang wackelt. Aber solange die jetzigen Renter eine Rentenerhöhung nach> der anderen bekommen, kann es uns ja nicht so schlecht gehen.
Also umgerechnet 50.000€ Aufstockbudget wirst Du ja wohl beiseite
schaffen können, damit es in den letzten 15 Lebensjahren nicht allzu
knapp wird?
Bei mir ist das so : Ich werde von der gesetzlichen und rürupp so um die
900,- bekommen schätze ich, wenn ich die Bescheide hochrechne, weil ich
fast nur selbständig war.
Ich lasse mir die anderen private rente dann mit 60 auszahlen- sodass es
bei den 900 bleibt.
Ich werde dann mein business beibehalten, mir das auto und die
geschäftsräume finanzieren und kann damit mitsamt von reisen und
unterkunft so etwa 8000,- steuerfreien umsatz machen. Als Berater geht
man da einfach mit dem Stundensatz runter und arbeitet entspannt für die
ex-kunden :-) Ich schätze, daß ich dann bei etwa 80,- liegen werde.
100h fürs Geschäft
weitere 100h für den Gewinn und das Finanzamt, weil von den nächsten
8000,- die meisten Euros steuerfrei bleiben werden. In 2030, wenn ich in
Rente gehe, wird es einen Grundbetrag von sicher 10.000 geben, stattwie
jetzt 8.600. Von daher mache ich bei 16.000 Euro Umsatz, 8000 Gewinn von
denen nochmal der Pauschbetrag und die Krankenkasse abgehen. Vom Rest
sind ungefähr 15% Steuern zu zahlen. Rürup habe ich aber mit bis zu 45%
Steuerbefreiung abgesetzt.
Man muss halt dann viele Geschäftessen machen, viel Reisen und viel
Benzin verfahren, damit die Kosten schön hochgehen. Dann werden ALLE
Messen besucht und jeweils Verpflegungsmehraufwände berechnet.
Das dürfte für weitere 100h im Jahr reichen.
Damit bleibe ich unter der Grenze für den Nebenverdienst und habe die
billige Krankenkasse.
Das Ganze läuft so ab 60. Lebensjahr bis maximal 70.
Zwischen 70 und 90 kann ich vom Ersparten leben.
genervt schrieb:
dass in diesen Regionen der Ingenieur kaum bis 60 arbeiten
> wird, sondern eher in der Größenordnung "Mitte 55" seine Schäfchen im> Trockenen hat.
Oder entlassen wurde und beim Zeitarbeiter rumhängt. Gehe mal hin, was
die Dir so anbieten: Reihenweise 50jährige, die Elektronik bauen und IB
machen (müssen).
Ich baue mir ja gerade ein zweites Standbein auf, bei dem ich nicht
entlassen werden kann.
Selbständiger schrieb:> Ich baue mir ja gerade ein zweites Standbein auf, bei dem ich nicht> entlassen werden kann.
Schlagzeile in der WILD-Zeitung:
"Mann mit Beinprothese baut sich 2. Standbein"
SCNR
Paul
genervt schrieb:> unter"Forschungs- und Entwicklungsingenieur/Forschungs- und> Entwicklungsingenieurin " die "Verteilung der Vollzeitbeschäftigten nach> Altersgruppe" ansieht, fällt auf, dass in Bawü/Bayern unter 20% der> Leute in er Kategorie Ü50 sind (Im Osten dagegen bis zu 35%), das legt> dann nahe, dass in diesen Regionen der Ingenieur kaum bis 60 arbeiten> wird, sondern eher in der Größenordnung "Mitte 55" seine Schäfchen im> Trockenen hat.
Verstärkt wird dieser Effekt noch das die jüngeren nach Bay/BaWü
abwandern und somit meist Alt-Kader den Jobmarkt im Osten im Griff
haben. Da die Gehälter dort nicht denen in den Regionen mit
Fachkräftemangel entsprechen wird das auch noch bis zur Pensionierung
bleiben.
genervt schrieb:> Arbeitet er bis zum erreichen des Renteneintrittsalters oder geht er> früher in Ruhestand?
Wenn er es richtig gemacht hat, geht er mit 55 in Pension und arbeitet
dann ;-)
Ich plane den Ruhestand mit spätestens 40, also in 13 Jahren. Wenn
Kinder kommen vielleicht auch etwas später. Dafür spare ich ca 70% von
meinem Gehalt und investiere das Ganze. Konsum und Statussymbole
interessieren mich nicht. Die Rendite (ca. 4%) reicht dann irgendwann
als passives Einkommen zum Leben. Dazu brauche ich ca. eine halbe
Million Euro. Wer sich etwas mit Anlage beschäftigt wird merken dass 4%
realistisch zu erreichen sind, wenn man das Geld nicht auf einem
Tagesgeldkonto belässt.
500 K Euro in 15 Jahren als Ingenieur zu erwirtschaften sind auch
machbar wenn man auf den Benz, die 150 qm Wohnung und wöchentliche
Restaurant-Besuche verzichtet.
Siehe auch die FIRE (financial independence retire early) Bewegung, aus
den USA kommend.
Benjamin R schrieb:> Ich plane den Ruhestand mit spätestens 40, also in 13 Jahren. Wenn> Kinder kommen vielleicht auch etwas später. Dafür spare ich ca 70% von> meinem Gehalt und investiere das Ganze. Konsum und Statussymbole> interessieren mich nicht. Die Rendite (ca. 4%) reicht dann irgendwann> als passives Einkommen zum Leben. Dazu brauche ich ca. eine halbe> Million Euro. Wer sich etwas mit Anlage beschäftigt wird merken dass 4%> realistisch zu erreichen sind, wenn man das Geld nicht auf einem> Tagesgeldkonto belässt.
Das rechne doch mal vor....
Cyblord -. schrieb:> Benjamin R schrieb:>> Ich plane den Ruhestand mit spätestens 40, also in 13 Jahren. Wenn>> Kinder kommen vielleicht auch etwas später. Dafür spare ich ca 70% von>> meinem Gehalt und investiere das Ganze. Konsum und Statussymbole>> interessieren mich nicht. Die Rendite (ca. 4%) reicht dann irgendwann>> als passives Einkommen zum Leben. Dazu brauche ich ca. eine halbe>> Million Euro. Wer sich etwas mit Anlage beschäftigt wird merken dass 4%>> realistisch zu erreichen sind, wenn man das Geld nicht auf einem>> Tagesgeldkonto belässt.>> Das rechne doch mal vor....
In diesem Blogpost (nicht von mir) wird das ganz gut erklärt:
http://frugalisten.de/die-4-prozent-regel-wie-viel-geld-brauchst-du-um-nicht-mehr-arbeiten-gehen-zu-muessen/
Zusammengefasst: Wenn man sein Geld breit auf dem Aktienmarkt
diversifiziert (z.B. mit Börsennotierten Indexfonds) konnte man seit
knapp 100 Jahren durch alle Krisen hindurch mit ca. 4% Rendite rechnen
(auf Zeiträume von mehreren Jahren gemittelt), klar gehts auch mal ins
Minus) für ein paar Jahre in einer Krise dann gehts aber wieder deutlich
besser aufwärts. Heute ist es sogar sehr viel leichter und billiger
geworden weil man automatisiert investieren kann.
> Autor: KeinRentner (Gast)> Datum: 16.05.2016 19:26> Bei mir sind bisher alle mit 63-65 gegangen. Meist >30 Jahre> Firmenangehörigkeit
Im öffentlichen Dienst gehen die schon mit Mitte 20 in Rente.
Zumindest den Ruhestand, Rente kommt mit 65 !
Benjamin R schrieb:> In diesem Blogpost (nicht von mir) wird das ganz gut erklärt:>> http://frugalisten.de/die-4-prozent-regel-wie-viel-geld-brauchst-du-um-nicht-mehr-arbeiten-gehen-zu-muessen/>> Zusammengefasst: Wenn man sein Geld breit auf dem Aktienmarkt> diversifiziert (z.B. mit Börsennotierten Indexfonds) konnte man seit> knapp 100 Jahren durch alle Krisen hindurch mit ca. 4% Rendite rechnen> (auf Zeiträume von mehreren Jahren gemittelt), klar gehts auch mal ins> Minus) für ein paar Jahre in einer Krise dann gehts aber wieder deutlich> besser aufwärts. Heute ist es sogar sehr viel leichter und billiger> geworden weil man automatisiert investieren kann.
Rechne doch bitte mal vor, wie du bei 4% Rendite in 13 Jahren auf ne
halbe Mille kommen willst?
ds schrieb:> Benjamin R schrieb:>> In diesem Blogpost (nicht von mir) wird das ganz gut erklärt:>>>>> http://frugalisten.de/die-4-prozent-regel-wie-viel...>>>> Zusammengefasst: Wenn man sein Geld breit auf dem Aktienmarkt>> diversifiziert (z.B. mit Börsennotierten Indexfonds) konnte man seit>> knapp 100 Jahren durch alle Krisen hindurch mit ca. 4% Rendite rechnen>> (auf Zeiträume von mehreren Jahren gemittelt), klar gehts auch mal ins>> Minus) für ein paar Jahre in einer Krise dann gehts aber wieder deutlich>> besser aufwärts. Heute ist es sogar sehr viel leichter und billiger>> geworden weil man automatisiert investieren kann.>> Rechne doch bitte mal vor, wie du bei 4% Rendite in 13 Jahren auf ne> halbe Mille kommen willst?
Das habe ich im aktuellen Post gemacht:
http://frugalisten.de/so-gehe-ich-mit-40-in-rente-mein-masterplan-fuer-die-finanzielle-unabhaengigkeit/
Benjamin R schrieb:
"Wer sich etwas mit Anlage beschäftigt wird merken dass 4%
realistisch zu erreichen sind".
Zeig doch mal wie das sicher gehen sollte.
Mach dir mal ein paar virtuelle Depots und teste die mal ein paar Jahre.
Und vergiss nicht die Inflation oder Ausgaben wie Krankenkasse und
Steuer.
Oder bei Mieten das Risiko z.B. von Mietnomaden oder Reparaturkosten.
Bei Aktien das Risiko von Verlusten.
MfG
egonotto
ds schrieb:> Benjamin R schrieb:>> In diesem Blogpost (nicht von mir) wird das ganz gut erklärt:>>>>> http://frugalisten.de/die-4-prozent-regel-wie-viel...>>>> Zusammengefasst: Wenn man sein Geld breit auf dem Aktienmarkt>> diversifiziert (z.B. mit Börsennotierten Indexfonds) konnte man seit>> knapp 100 Jahren durch alle Krisen hindurch mit ca. 4% Rendite rechnen>> (auf Zeiträume von mehreren Jahren gemittelt), klar gehts auch mal ins>> Minus) für ein paar Jahre in einer Krise dann gehts aber wieder deutlich>> besser aufwärts. Heute ist es sogar sehr viel leichter und billiger>> geworden weil man automatisiert investieren kann.>> Rechne doch bitte mal vor, wie du bei 4% Rendite in 13 Jahren auf ne> halbe Mille kommen willst?
Okay, überschlagsmäßig: Ich spare pro Jahr durchschnittlich ca. 30 K€
(ich arbeite Vollzeit als Ingenieur und bin nebenbei Selbstständig). Im
Moment wären das meine kompletten netto Einnahmen, ich rechne also damit
dass mein Gehalt noch steigt (ich bin Berufsanfänger).
Wie sehr sich mein Gehalt in den 13 Jahren steigert ist schwer zu
planen. Ich denke aber Durchschnittlich 30 K€ pro Jahr zu sparen ist für
mich realistisch, da meine Ausgaben incl. Miete bei im Moment <15 K€ pro
Jahr liegen. Das macht ca 390 K€ Erspartes nach 13 Jahren.
Das Ganze lege ich von Anfang an an und erhalte 4% Rendite pro Jahr
(Inflation und Versteuerung des Kapitalertrags schon eingerechnet).
Sprich im ersten Jahr sind das 1200 € pro Jahr, nach 5 Jahren 6000
€/Jahr und nach 13 Jahren 15 600€/Jahr. Noch nicht eingerechnet sind
Zinseszinsen. Konservativ sind denke ich in der Anspar-Phase mit
Zinseszinsen durchschnittlich 7000 € Rendite pro Jahr realistisch.
Kommen also nochmal ca. 90 K€ Kapitalerträge/Zinsen zu den angesparten
390 K€ dazu. Da stecken viele Unwägbarkeiten mit drin (wer weiß wie hoch
die Steuern auf Kapitalerträge in 10 Jahren sind?) aber vom Prinzip her
kann es funktionieren. Mit 480 K€ und 4% Kapitalerträgen/Zinsen darauf
bin ich bei ca 20 K€ pro Jahr die ich einfach ohne Arbeit ausgeben kann.
Mir reicht das!
Benjamin R schrieb:> Das Ganze lege ich von Anfang an an und erhalte 4% Rendite pro Jahr
da fehlt mir der Beweis, zurückblickend hätte man gilt nicht,
hätte ich 1986 meine Bafögrückzahlung in apple Aktien angelegt wäre das
Geld eben vielleicht weg gewesen oder ich hätte heute dafür 1 Mio € ~,
aber hinterher gilt nicht.
egonotto schrieb:> Benjamin R schrieb:>> "Wer sich etwas mit Anlage beschäftigt wird merken dass 4%> realistisch zu erreichen sind".>> Zeig doch mal wie das sicher gehen sollte.>> Mach dir mal ein paar virtuelle Depots und teste die mal ein paar Jahre.>> Und vergiss nicht die Inflation oder Ausgaben wie Krankenkasse und> Steuer.> Oder bei Mieten das Risiko z.B. von Mietnomaden oder Reparaturkosten.> Bei Aktien das Risiko von Verlusten.>> MfG>> egonotto
Das wird in dem von mir verlinkten Blogpost erklärt:
http://frugalisten.de/die-4-prozent-regel-wie-viel-geld-brauchst-du-um-nicht-mehr-arbeiten-gehen-zu-muessen/
Die meisten in der Szene investieren in den MSCI World ETF, welcher den
ganzen Aktienmarkt der Erde wiederspiegelt und 4% rendite verspricht
wenn man langfristig anlegt. Es gibt aber auch Möglichkeiten wie
Peer2Peer-lending und anderes. Allen ist gemeinsam, dass man keine
Arbeit mit der Anlage hat und sich das Risiko in Grenzen hält wenn man
langfristig anlegt.
Wenn man typisch deutsch sein Geld auf Tagesgeldkonten parkt und über
0,5% Zinsen jammert wird es leider nichts mit dem vorzeitigen Ruhestand.
> bin ich bei ca 20 K€ pro Jahr die ich einfach ohne Arbeit ausgeben kann.> Mir reicht das!
Das verbrate ich im Jahr für Urlaub. Was soll ich denn dann noch essen?
Joachim B. schrieb:> Benjamin R schrieb:>> Das Ganze lege ich von Anfang an an und erhalte 4% Rendite pro Jahr>> da fehlt mir der Beweis, zurückblickend hätte man gilt nicht,>> hätte ich 1986 meine Bafögrückzahlung in apple Aktien angelegt wäre das> Geld eben vielleicht weg gewesen oder ich hätte heute dafür 1 Mio € ~,> aber hinterher gilt nicht.
Okay gut meine Argumentation basiert darauf meine Strategie in den
letzten 90 Jahren funktioniert hätte. Wem das zu risikoreich ist, für
den ist das Ganze auch nichts. Die Zukunft kann leider keiner
voraussagen. Klar vielleicht hört das Wirtschaftswachstum auf der Erde
auch bald auf. Sieht aber nicht so aus im Moment.
Benjamin R schrieb:> Okay gut meine Argumentation basiert darauf meine Strategie in den> letzten 90 Jahren funktioniert hätte
so mit rückblickend kann ich auch Lottomillionär werden.
Egal schrieb:>> bin ich bei ca 20 K€ pro Jahr die ich einfach ohne Arbeit> ausgeben kann.>> Mir reicht das!>> Das verbrate ich im Jahr für Urlaub. Was soll ich denn dann noch essen?
Das Ganze ist auch nur etwas für jemanden dem teure Urlaube und Konsum
nicht wichtig sind. Ich gehe im Urlaub z.B. gern Wandern, klettern und
campen. Mich kostet Urlaub also außer Anreise praktisch nichts.
Joachim B. schrieb:> Benjamin R schrieb:>> Okay gut meine Argumentation basiert darauf meine Strategie in den>> letzten 90 Jahren funktioniert hätte>> so mit rückblickend kann ich auch Lottomillionär werden.
Nein, ich denke nicht dass du verstanden hast wie eine diversifizierte
Geldanlagestrategie funktioniert.
Benjamin R schrieb:> Nein, ich denke nicht dass du verstanden hast wie eine diversifizierte> Geldanlagestrategie funktioniert.
Er hat aber verstanden, daß Du mit etwas Glück der reichste Mann auf dem
Friedhof sein wirst.
MfG Paul
Benjamin R schrieb:> Joachim B. schrieb:>> Benjamin R schrieb:>>> Okay gut meine Argumentation basiert darauf meine Strategie in den>>> letzten 90 Jahren funktioniert hätte>>>> so mit rückblickend kann ich auch Lottomillionär werden.>> Nein, ich denke nicht dass du verstanden hast wie eine diversifizierte> Geldanlagestrategie funktioniert.
Oh Benny????
Egal schrieb:>> bin ich bei ca 20 K€ pro Jahr die ich einfach ohne Arbeit ausgeben kann.>> Mir reicht das!>> Das verbrate ich im Jahr für Urlaub.
Er auch - nur dass sein Urlaub 365 Tage währt :-)
Nicht vergessen darf man bei seiner Rechnung auch, dass er auch noch
etwas Rente erhält.
Benjamin R schrieb:> Das Ganze ist auch nur etwas für jemanden dem teure Urlaube und Konsum> nicht wichtig sind.
hey ohne Konsum gehts mit der Wirtschaft schneller bergab und dein Ziel
Geld zu verdienen und zu sparen nicht auf und dann selbst wenn dein Plan
aufgeht:
Paul B. schrieb:> Du mit etwas Glück der reichste Mann auf dem> Friedhof sein wirst.
ne der Plan klingt nicht gut für mich, ich gehe zwar ohne Million in die
Kiste, Leben hat wenigstens Spass gemacht und ich hatte alles was ich
wollte.
Joachim B. schrieb:> Benjamin R schrieb:>> Das Ganze ist auch nur etwas für jemanden dem teure Urlaube und Konsum>> nicht wichtig sind.>> hey ohne Konsum gehts mit der Wirtschaft schneller bergab und dein Ziel> Geld zu verdienen und zu sparen nicht auf und dann selbst wenn dein Plan> aufgeht:>> Paul B. schrieb:>> Du mit etwas Glück der reichste Mann auf dem>> Friedhof sein wirst.>> ne der Plan klingt nicht gut für mich, ich gehe zwar ohne Million in die> Kiste, Leben hat wenigstens Spass gemacht und ich hatte alles was ich> wollte.
Wenn das alle so machen würden, würde es auch nicht funktionieren da
hast du recht :) Glücklicherweise gibt es Menschen denen andere Dinge
wichtig sind als mir.
Ich spare Geld auch nicht an Erfahrungen (zB. mit Freunden ausgehen).
Ich spare es an materiellen Dingen und bin nicht unglücklicher dadurch.
Hallo Benjamin R,
die Anlagen die Du angibst sind nicht sicher sondern eher spekulativ.
Peer2Peer-lending sogar hoch spekulativ.
Du wirkst auf mich sehr blauäugig.
Wie manche schon sagten, ist es im nachhinein leicht gute Renditen zu
erzielen. Für die Zukunft ist das viel schwerer.
Heute würde z.B. wohl niemand vor 10 Jahren RWE kaufen. Damals schien
das lukrativ.
Probier es doch mal mit virtuellen Depots aus. Und unterschlage auch
nicht die Kosten (Steuer (Aktien z. B. kann man nicht mehr steuerfrei
verkaufen und durch Inflation ist der zu versteuernde Gewinn grösser)
und Gebühren).
Die Idee gibt es schon lange. Z.B. gab es vor so gut 10 Jahren die
50-er.
Die waren aber viel bescheidener. Die wollten erst mit 50 finanziell
unabhängig werden.
Nicht alle von denen haben es geschafft.
http://www.wallstreet-online.de/forum/72-1-50/die-50-er
Zudem gab es, soweit ich weiß, solch niedrige Zinsen noch nie und die
Aktien sind auch recht teuer. Keine gute Zeit um einzusteigen.
Die Profis trauen sich solche Renditen nicht zu.
Oder warum sind die Garantiezinsen von Lebensversicherunge so gesunken?
Oder warum werden so viele Bausparverträge von den Bausparkassen
gekündigt?
Das sollte Dir zu denken geben.
Und kannst Du ausschließen, dass es wieder eine Vermögenssteuer geben
wird.
MfG
egonotto
Diese und zahllose ähnliche Threads beweisen immer wieder, dass das
Klientel dieses Forums nicht mit Geld umgehen kann. Aber für mich sind
diese Konsumjunkies die sich von Werbung beeinflussen lassen und glauben
die ganze Verschwendung zu brauchen um glücklich zu sein gut. Denn nur
durch diesen Konsumwahnsinn steigen meine Aktien und sorgen für meine
finanzielle Freiheit lange vor meinem Renteneintrittsalter. So gesehen
ist es wohl gut, dass nicht jeder begreift dass eine langfristige
jährliche Rendite von oben genannten 4% extrem schlecht ist.
> Familie wird offensichtlich nicht vorgesehen, dann mag das vielleicht> möglich sein.
Igitt, ein Leben auf ständiger Sparflamme und ohne Frau. Die rennt
nämlich bei einem solchen Geizknochen sofort davon.
Merke: das wichtigste Organ des Mannes ist die Brieftasche!
> Autor: Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite> Datum: 17.05.2016 18:14> Nicht vergessen darf man bei seiner Rechnung auch, dass er auch noch> etwas Rente erhält.
Nicht unbedingt.
Vielleicht wird er vorher auch schon vom Harlecker geholt.
Weiber, Kippen und Suff sollte man nicht unterschätzen.
Bürovorsteher schrieb:>> Familie wird offensichtlich nicht vorgesehen, dann mag das vielleicht>> möglich sein.>> Igitt, ein Leben auf ständiger Sparflamme und ohne Frau. Die rennt> nämlich bei einem solchen Geizknochen sofort davon.> Merke: das wichtigste Organ des Mannes ist die Brieftasche!
Wer den Post wirklich gelesen hat erkennt, dass Familie sehr wohl
vorgesehen ist.
Ich bin bisher nicht weg gelaufen und ich bin seit 5 Jahren mit dem
Frugalisten Oliver zusammen. Wenig ausgeben heißt nicht, nichts mehr
machen und auf Sparflamme leben, da kann ich Benjamin nur recht geben.
Es kommt immer auf die Frau an, die man hat und am besten ist es wohl
sich eine zu suchen, die zu einem passt. Ich sehe da kein Problem.
D.h. ihr zieht eure Kinder in der 1-Zimmer Wohnung groß? Fahrten
ausschließlich mit Öffis und im Notfall mit Taxi? Raumfüllende Hobbies
scheinen auch nicht vorhanden zu sein?
Benjamin R schrieb:> Ich plane den Ruhestand mit spätestens 40, also in 13 Jahren. Wenn> Kinder kommen vielleicht auch etwas später. Dafür spare ich ca 70% von> meinem Gehalt und investiere das Ganze. Konsum und Statussymbole> interessieren mich nicht. Die Rendite (ca. 4%) reicht dann irgendwann> als passives Einkommen zum Leben. Dazu brauche ich ca. eine halbe> Million Euro. Wer sich etwas mit Anlage beschäftigt wird merken dass 4%> realistisch zu erreichen sind, wenn man das Geld nicht auf einem> Tagesgeldkonto belässt.> 500 K Euro in 15 Jahren als Ingenieur zu erwirtschaften sind auch> machbar wenn man auf den Benz, die 150 qm Wohnung und wöchentliche> Restaurant-Besuche verzichtet.>> Siehe auch die FIRE (financial independence retire early) Bewegung, aus> den USA kommend.
Das hatte ich, als ich mit Aktien angefangen habe, auch geplant:
500.000€ bis 50. Mein erstes Investment waren Solarworld Aktien und ich
habe mir ausgerechnet, wenn die nur 1% pro Monat steigen, schaff ich das
locker :-).
Sei froh, wenn Du bis 50 trotz Deinem bescheidenen Leben auf 250.000€
kommst, oder lebst Du mietfrei (bei 70% Sparquote - zu bescheiden sollte
man auch nicht leben - Wohnraum sollte zumindest angemessen sein - Auto
ist ja wurscht)?
Vergiss nicht, dass Dein sichtbares Geld bei Krankheit, Scheidung oder
Arbeitslosigkeit schnell weg ist. Investiere mindestens die Hälfte in
Sachwerte/Lebensmittel, die Du zu Geld machen kannst (iPhones, Snickers
oder Goldbärchen kommen gut an im Pflegeheim).
D. I. schrieb:> D.h. ihr zieht eure Kinder in der 1-Zimmer Wohnung groß? Fahrten> ausschließlich mit Öffis und im Notfall mit Taxi? Raumfüllende Hobbies> scheinen auch nicht vorhanden zu sein?
Da ich jetzt schon jeden Tag mit Auto fahre, werde ich das
wahrscheinlich nicht ändern. Es sei denn man lebt in mitten einer
Großstadt und braucht es eh nicht. Doch mein Auto ist billig in
Versicherung, steuern und Verbrauch und reparieren kann ich es selbst.
Die momentane Lebenssituation ist kein Dauerzustand, sondern ein
Lebensabschnitt.
Um hobbies muss man sich wohl am wenigsten sorgen, es gibt immer
irgendwas zu tun.
Aktiobär schrieb:> Das was alle etwa 8 Jahre kommt.
Wenn jetzt alle diesem Soros hinterher rennen, dann geht die Goldaktie
sicher nach oben und er macht Kohle. Genau deshalb hat er ja die Sache
öffentlich gemacht.
Zocker schrieb:> Aktiobär schrieb:>> Das was alle etwa 8 Jahre kommt.> Wenn jetzt alle diesem Soros hinterher rennen, dann geht die Goldaktie> sicher nach oben und er macht Kohle. Genau deshalb hat er ja die Sache> öffentlich gemacht.
Wäre sehr schade. Als Goldkäufer (bin bei den Preisen zwar keiner) freut
man sich doch bestimmt, wenn der Kurs so richtig absackt. Dann gibt es
mehr für das Geld. Ich träume ja von 200$/Unze zum Einsteigen in 5
Jahren und 10.000$/Unze zum Aussteigen in 20 Jahren.
Zocker schrieb:> Aktiobär schrieb:>> Das was alle etwa 8 Jahre kommt.> Wenn jetzt alle diesem Soros hinterher rennen, dann geht die Goldaktie> sicher nach oben und er macht Kohle. Genau deshalb hat er ja die Sache> öffentlich gemacht.
Ja so ist das mit den Großen und den selbsterfüllenden Prophezeiungen.
Allerdings hat er sein Handeln nicht an die große Glocke gehängt.
Lasst mich A. schrieb:> Wow Rente mit 55, 50 oder gar 40. Ja, ist ein Lebensziehl. Und was macht> so ein Rentner den ganzen Tag?
Ausschlafen, Fernsehen, Kochen, Basteln, Restaurieren, Reparieren,
Handwerken, Musik hören, Mittagsschläfchen, Reisen, Kinder&Enkel
unterstützen, Gärtnern, Gemüse pflanzen, Internet surfen, Essen und
Relaxen. Noch nie Urlaub gehabt?
Lasst mich A. schrieb:> Wow Rente mit 55, 50 oder gar 40. Ja, ist ein Lebensziehl. Und was> macht so ein Rentner den ganzen Tag?
Leben.
Und jetzt bitte weiter im Thema, das ist hier nicht die Therapie für
Möchtegern-Anlageberater!
> Igitt, ein Leben auf ständiger Sparflamme und ohne Frau. Die rennt> nämlich bei einem solchen Geizknochen sofort davon.> Merke: das wichtigste Organ des Mannes ist die Brieftasche!
Hmm schade das du so denkst. Es gibt sicher solche Frauen aber deren
Männer tun mir dann tendentiell eher leid. Geiz ist auch nicht das
Gleiche wie bewusst auf Konsum verzichten.
@egonotto
Ich denke es steckt viel Wahrheit in dem was du sagst. Allerdings denke
ich dass es sowohl beim investment in Aktien als auch peer2peer Krediten
unterschiedlich Risiko orientierte Anlagestrategien gibt. Ein MSCI World
halte ich für sehr sehr sicher im Vergleich zum Kauf der Aktien
einzelner Unternehmen wie RWE oder Solarworld. Selbst bei großen Firmen
wie VW weiß man nie was morgen passiert. Wenn der MSCI world krachen
gehen sollte haben wir auf diesem Planeten sowieso ganz andere Probleme.
Allerdings muss man halt in Jahrzehnten denken bei solch einer Anlage.
Peer2Peer Kredite kann man mittlerweile auch ausreichend
diversifizieren, das große Risiko hier ist das die Anbieter pleite
gehen, da diese (noch) nicht im Einlagensicherungsfonds sind. Auch wenn
das soweit ich weiß noch nie vorkam.
Ansonsten hätte ich bei Anlage-Profis gedacht dass die jenseits der 10%
Rendite an der Börse erwirtschaften. Mit Profi meine ich jetzt nicht
irgendeine Pfeife bei der Kreissparkasse. 7% war immer der Wert der als
realistisch angegeben wird wenn man sich etwas mit der Thematik
beschäftigt. 4% fand ich für mich eher konservativ.
Benjamin R schrieb:> Ansonsten hätte ich bei Anlage-Profis gedacht dass die jenseits der 10%> Rendite an der Börse erwirtschaften. Mit Profi meine ich jetzt nicht> irgendeine Pfeife bei der Kreissparkasse. 7% war immer der Wert der als> realistisch angegeben wird wenn man sich etwas mit der Thematik> beschäftigt. 4% fand ich für mich eher konservativ.
Hahaha - die Mehrheit macht Minus an der Börse und dient nur als Futter
für die Insider und Kursbeeinflusser. Lernst Du auch noch. Du kannst
Dich überhaupt nicht mit der Thematik befassen, da Du die Informationen
überhaupt nicht rechtzeitig bekommst.
Aktiobär schrieb:> Benjamin R schrieb:>> Ansonsten hätte ich bei Anlage-Profis gedacht dass die jenseits der 10%>> Rendite an der Börse erwirtschaften. Mit Profi meine ich jetzt nicht>> irgendeine Pfeife bei der Kreissparkasse. 7% war immer der Wert der als>> realistisch angegeben wird wenn man sich etwas mit der Thematik>> beschäftigt. 4% fand ich für mich eher konservativ.>> Hahaha - die Mehrheit macht Minus an der Börse und dient nur als Futter> für die Insider und Kursbeeinflusser. Lernst Du auch noch. Du kannst> Dich überhaupt nicht mit der Thematik befassen, da Du die Informationen> überhaupt nicht rechtzeitig bekommst.
Man muß das auch nicht selbst machen, sondern läßt Experten für sich
arbeiten, d.h. man kauft ein paar gute Fonds. Die schaffen langfristig
auch die von Benjamin genannten 10%.
Solarworld als Rentenversichung ist pure Dummheit, besser wäre Berkshire
Hathaway.
Wurzelpeter schrieb:> Zumindest Joana hat einen Pillemann und ist einsamer> Single...
Warum muss ich beim Namen Joana immer an dieses eine Lied denken...
Volker S. schrieb:> Man muß das auch nicht selbst machen, sondern läßt Experten für sich> arbeiten, d.h. man kauft ein paar gute Fonds. Die schaffen langfristig> auch die von Benjamin genannten 10%.
Wenn der Experte ein Experte ist und weiß, dass er 10 % Rendite macht,
warum arbeitet er dann zum Festgehalt für andere?
genervt schrieb:> Wurzelpeter schrieb:> Zumindest Joana hat einen Pillemann und ist einsamer> Single...>> Warum muss ich beim Namen Joana immer an dieses eine Lied denken...
Gimme dope Joana? :)
Karl schrieb:> Wenn der Experte ein Experte ist und weiß, dass er 10 % Rendite macht,> warum arbeitet er dann zum Festgehalt für andere?
Weil er alleine keine 8-stelligen Beträge zum bewegen hat. Macht halt
nen Unterschied ob man 5,90€ Ordergebühr auf 100€ oder 100.000€ zahlt.
Bei kleinen Volumen kann man nicht jede Bewegung profitabel mitnehmen.
genervt schrieb:> Diese "schlauen" Ingenieure, die meinen zu wissen, wie man mit> Finanzgeschäften den Reibbach macht, gibts immer wieder. Tolles Beispiel> hier im Spiegel:>> http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/franken-kurs-ingenieur-setzt-2800-und-verliert-280-000-euro-a-1023799.html
Ja wenn man als Greenhorn mit CFD am besten noch mit Nachschusspflicht
und anderen Derivaten hantiert, kann das passieren. Hat aber mit dem
normalen Aktienmarkt nichts zu tun.
Wurzelpeter schrieb:> genervt schrieb:>> Wurzelpeter schrieb:>> Zumindest Joana hat einen Pillemann und ist einsamer>> Single...>>>> Warum muss ich beim Namen Joana immer an dieses eine Lied denken...>> Gimme dope Joana? :)
Scheinbar hat hier jemand anders keine Hobbies.
Wurzelpeter schrieb:> Außer dir? Nö.
Ich glaube, wenn man sich bemüht könnte man über Oliver's Blog und
Facebook sogar ziemlich einfach herausfinden, wer ich bin. Ich muss mich
ja wohl nicht für mein Geschlecht und meinen Namen rechtfertigen oder?
Selbständiger schrieb:> Damit bleibe ich unter der Grenze für den Nebenverdienst und habe die> billige Krankenkasse.>> Das Ganze läuft so ab 60. Lebensjahr bis maximal 70.>> Zwischen 70 und 90 kann ich vom Ersparten leben.
Aber nicht vergessen mehrere GmbHs zu gründen oder gleich eine AG, das
macht sich besser. Und da fängt leider der bürokratische Aufwand an.
Henry G. schrieb:> Joana = Benjamin R = Claymore?
Nein, auch wenn ich grundsätzlich den Ideen übereinstimme. Es ist doch
überhaupt nicht verwunderlich, wenn es viele Menschen gibt, die genauso
denken.
Ich würde allerdings nicht unbedingt mit festen Renditeerwartungen
rechnen. Es ist ganz müssig darüber zu diskutieren, ob man in der
Zukunft nun 3 oder 5% Rendite erreicht. Das Schöne ist aber, dass das
nur eine Variable ist - die Mathematik ändert sich aber nicht.
Aktiobär schrieb:> Das hatte ich, als ich mit Aktien angefangen habe, auch geplant:> 500.000€ bis 50. Mein erstes Investment waren Solarworld Aktien und ich> habe mir ausgerechnet, wenn die nur 1% pro Monat steigen, schaff ich das> locker :-).
Ein sehr gutes Beispiel für die Gier, die zu Blasen am Aktienmarkt
führen. Das zeigt perfekt, wieso man nicht emotional spekulieren sollte.
Wenn man dagegen ganz unemotional und sich strikt an ein paar simple
Grundregeln hält, passiert so etwas nicht.
Aktiobär schrieb:> Hahaha - die Mehrheit macht Minus an der Börse und dient nur als Futter> für die Insider und Kursbeeinflusser. Lernst Du auch noch. Du kannst> Dich überhaupt nicht mit der Thematik befassen, da Du die Informationen> überhaupt nicht rechtzeitig bekommst.
Das interessiert nur bei kurzfristigen Spekulationen.
genervt schrieb:> Arbeitet er bis zum erreichen des Renteneintrittsalters oder geht er> früher in Ruhestand?>> Was konntet ihr bei euren Kollegen beobachten?
Direkte Ingenieurskollegen habe ich ja nicht, aber kenne mich noch ganz
gut in der Konzernwelt aus. Da findet man häufig 60-62, gerne auch
verbunden mit Stellenabbauprogrammen (also Abfindungen). Früher ist sehr
selten, auch wenn die meisten mit Anfang 50 ganz sicher ausgesorgt
haben.
genervt schrieb:> Und hier titelt die WELT von der Rente mit 73:
Ich finde das nicht in Ordnung! Jeder, der vor dem offiziellem
Rentenbeginn das Zeitliche segnet, mußm vorher in seinem Testament einen
Verteter für sich nennen, der die fehlenden Arbeitsjahre nachholt!
Wo kommen wir denn sonst hin, wenn die Leute einfach dreist aus dem
Arbeitsleben heraus versterben, ohne sich Gedanken über die Finanzierung
der vielfältigen Aufgaben der Rentenversicherung zu machen?!
MfG Paul
> Wo kommen wir denn sonst hin, wenn die Leute einfach dreist aus dem> Arbeitsleben heraus versterben, ohne sich Gedanken über die Finanzierung> der vielfältigen Aufgaben der Rentenversicherung zu machen?!
auch da gibt's eine super Lösung - 100% Erbschaftssteuer + 50% Steuern
auf Luxusgüter aller Art; wer zu früh verstirbt oder gar auf die Idee
kommt nicht sparsam zu leben, der hat es nicht besser verdient.
Hamlet Epilog schrieb:> auch da gibt's eine super Lösung - 100% Erbschaftssteuer + 50% Steuern> auf Luxusgüter aller Art;
Wie soll der Staat die tausende Familienunternehmen weiter führen, die
er "erbt"? Good bye, Millionen von Arbeitsplätzen - Hallo Deutschland,
das Entwicklungsland.
Dummerweise funktioniert Kommunismus nicht. Aber wer aus der Geschichte
nichts lernt...
>> auch da gibt's eine super Lösung - 100% Erbschaftssteuer + 50% Steuern>> auf Luxusgüter aller Art;Claymore schrieb:> Wie soll der Staat die tausende Familienunternehmen weiter führen, die> er "erbt"? Good bye, Millionen von Arbeitsplätzen - Hallo Deutschland,> das Entwicklungsland.>> Dummerweise funktioniert Kommunismus nicht. Aber wer aus der Geschichte> nichts lernt...
Ich weiß -es wird nicht helfen, aber trotzdem:
http://s499627283.online.de/kategorie/8//6428/ironie-gegen-dumme-einsetzen.html
MfG Paul
> Wie soll der Staat die tausende Familienunternehmen weiter führen, die> er "erbt"? Good bye, Millionen von Arbeitsplätzen - Hallo Deutschland,> das Entwicklungsland.
das ist doch ganz einfach - wie haben jetzt Tausende von Flüchtlingen
als Geschenk dazubekommen und die Flüchtlinge bringen ja auch viele
Kinder mit, also gut für die Rente und so.
Die brauchen auch Arbeit und der Staat kann aufgrund der Mehreinnahmen
durch Steuern nur so seine Aufgaben richtig erfüllen.
Der Staat braucht jetzt noch mehr Einnahmen durch Steuern,
Luxusgütersteuer und 100% Erbschaftssteuer ist da genau richtig.
Das kommt auch Dir dank Riester/Rürup ja auch zugute wenn Du lange genug
lebst, also was soll das jetzt?
> Dummerweise funktioniert Kommunismus nicht. Aber wer aus der Geschichte> nichts lernt...
das hat doch nichts mit Kommunismus zu tun, wenn man Flüchtlinge am
Reichtum des Landes teilhaben läßt! Du selber mußt ja nichts abgeben,
sondern bekommst die Steuern dank der Absetzmöglichkeiten voll zurück.
Und Deutschland ist ein sehr reiches Land, in keinem Land geht es Dir so
gut wie in Deutschland. Jeder kann hier super leben außer er ist ein
Jammerer und Versager - oder wechselst Du jetzt zu den Jammerern. Das
verstehe ich jetzt aber nicht ganz Claymore :(
Paul B. schrieb:> Ich weiß -es wird nicht helfen, aber trotzdem:> http://s499627283.online.de/kategorie/8//6428/ironie-gegen-dumme-einsetzen.html
Ironie hätte ich schon erkannt. Nur dummerweise meint der das todernst.
Hamlet Epilog schrieb:> Die brauchen auch Arbeit und der Staat kann aufgrund der Mehreinnahmen> durch Steuern nur so seine Aufgaben richtig erfüllen.
Nur bekommt er keine Mehreinnahmen, sondern ein Haufen Sachwerte an den
Hals gebunden, mit dem er nichts anfangen kann. Wie gut das mit
"volkseigenen Betrieben" funktioniert hat, kann man ja in der Geschichte
der DDR nachlesen. Am Ende zahlen alle drauf und Deutschland ist das
Entwicklungsland, das die DDR am Ende war. Nur ist dann keine reiche
Bundesrepublik da, die den ganzen kaputten Laden aufkauft.
Die Regierung tut sich doch jetzt schon schwer, überhaupt
Erbschaftssteuer (also mehr als 0%) auf Unternehmen zu erheben. 100%
wird nicht funktionieren.
Hamlet Epilog schrieb:> Das kommt auch Dir dank Riester/Rürup ja auch zugute wenn Du lange genug> lebst, also was soll das jetzt?
Was mir zugute kommt spielt überhaupt keine Rolle.
Hamlet Epilog schrieb:> das hat doch nichts mit Kommunismus zu tun, wenn man Flüchtlinge am> Reichtum des Landes teilhaben läßt!
Enteignung von sämtlichen Vermögen hat aber sehr wohl etwas mit
Kommunismus zu tun. Mal davon abgesehen, dass dein Vorschlag nicht
funktionieren würde. Das Vermögen landet schneller im Ausland als du
"Erbschaftssteuer" sagen kannst. Oder wird sonst irgendwie am Staat
vorbei transferiert.
Hamlet Epilog schrieb:> oder wechselst Du jetzt zu den Jammerern. Das> verstehe ich jetzt aber nicht ganz Claymore :(
Ich jammere gar nicht, ich erkläre nur, wieso deine Spinnereien nicht
funktionieren werden und auch niemals umgesetzt werden.
Mit der jetzigen Lage kann ich sehr zufrieden sein.
Claymore schrieb:> Hamlet Epilog schrieb:>> auch da gibt's eine super Lösung - 100% Erbschaftssteuer + 50% Steuern>> auf Luxusgüter aller Art;>> Wie soll der Staat die tausende Familienunternehmen weiter führen, die> er "erbt"?>
Gar nicht, die werden verkauft, und dann die Erbschaftssteuer aus dem
Erlös bezahlt. Die Annahme, dass der Erbe das Unternehmen besser führen
könnte als ein Fremder ist realitätsfern, man muss sich nur mal die
Streitereien bei Aldi oder Porsche ansehen. Und Frau Klatten lässt BMW
auch von Managern führen, warum soll die bei der Erbschaftssteuer
entlastet werden ?
Wobei 100% schon extrem ist, aber die derzeitigen 0% können es auch
nicht sein.
Gruss
Axel
Axel L. schrieb:> Gar nicht, die werden verkauft, und dann die Erbschaftssteuer aus dem> Erlös bezahlt.
Und wer soll das kaufen, wenn keiner mehr Geld hat, weil man ja alles
beim Erben abgeben musste? Übrig bleiben nur ausländische Investoren.
Deutschland würde sich also verramschen.
Axel L. schrieb:> Die Annahme, dass der Erbe das Unternehmen besser führen> könnte als ein Fremder ist realitätsfern, man muss sich nur mal die> Streitereien bei Aldi oder Porsche ansehen.
Besser als der Staat können sie es allemal, wie man an der Geschichte
der DDR sehen kann.
Claymore schrieb:> Besser als der Staat können sie es allemal, wie man an der Geschichte> der DDR sehen kann.
Realsatire ist erst am Montag wieder auf dem Stundenplan.
MfG Paul
> Gar nicht, die werden verkauft, und dann die Erbschaftssteuer aus dem> Erlös bezahlt.
genau, Verkauf an den Meistbietenden! Das ist dann auch kein Kommunismus
so wie in der DDR; denn der Staat behält ja nicht den Betrieb, sondern
verkauft ihn sofort wieder. Eine Win-Win Situation für jeden :-)
> Wobei 100% schon extrem ist, aber die derzeitigen 0% können es auch> nicht sein.
0% sind das derzeit glaube ich nicht, oder?
Eigentlich macht nur 0% oder 100% Sinn, weil dann praktisch keine
Verwaltungskosten anfallen, die sonst bei einer komplizierten
prozentualen Berechnung der Einzelwerte des Betriebes zwangsläufig
entstehen würden.
> Ich jammere gar nicht, ich erkläre nur, wieso deine Spinnereien nicht> funktionieren werden und auch niemals umgesetzt werden.
Wieso, das ist doch nur noch etwas weiter gedacht als bei Dir.
Dann kann auch die Rente für Ings., usw. gezahlt werden, was sonst wegen
der Alterspyramide, usw. alles nur schwierig wird.
100% Erbschaftsteuer und ganz moderate 50% auf Luxusgüter und wir haben
das Rentenproblem + die Eingliederung der Flüchtlinge locker gelöst.
> Und wer soll das kaufen, wenn keiner mehr Geld hat, weil man ja alles> beim Erben abgeben musste?
na ja, natürlich der Meistbietende; es gibt immer Käufer, auch welche
mit Geld - die sehen das dann als Herausforderung; neue Unternehmer oder
solche, die es werden wollen ... das ist doch okay, die haben dann mehr
Energie als irgendwelche faulen Erben, die vielleicht nur Ihr Leben
genießen wollen anstatt zu arbeiten.
Außerdem können die Erben ja den Betrieb selbst kaufen, wenn sie genug
Geld bieten - das ist doch ganz einfach!
Nur einfach so erben geht dann eben nicht.
> Übrig bleiben nur ausländische Investoren.> Deutschland würde sich also verramschen.
aber die müssen ja auch erst mal Geld bezahlen und haben das Unternehmer
am Hals - ob die dann wirklich kaufen werden?
Außerdem ist das ja heute schon so; es gibt viele ausländische
Unternehmen in Deutschland ... das ist doch keine Gefahr, ich bitte
Dich!
> Besser als der Staat können sie es allemal, wie man an der Geschichte> der DDR sehen kann.
das ist in der DDR nur falsch umgesetzt worden.
Sieh mal: China - die haben 2 stellige Wachstumsraten wovon wir nur
träumen, weil die Wirtschaft komplett umgestellt haben.
Du siehst: Es kann auch noch besser gehen als wie bisher.
Hamlet Epilog schrieb:> das ist doch ganz einfach - wie haben jetzt Tausende von Flüchtlingen> als Geschenk dazubekommen und die Flüchtlinge bringen ja auch viele> Kinder mit, also gut für die Rente und so.
Die Kinder sind doch schon in 60 Jahren die neuen Rentner und da das
Rentensystem eh schon vom Staat subventioniert werden muss, ist das doch
eine Milchmädchenrechnung und ergibt zwangsläufig Probleme durch
negative Rendite?
Ich spreche das mal mit meiner arbeitslosen, lebenslang Sozialhilfe
empfangenden Nachbarin durch, die glaubt mit ihren 5 Kindern etwas FÜR
statt GEGEN das Rentenproblem gemacht und Ihren Beitrag geleistet zu
haben und ständig irgendetwas von Demografie plappert, während Sie mich
als potentiellen neuen Versorger ins Auge fasst.
Danach gehe ich Schneeballsystemmänner bauen und Milchmädchen abchecken.
> Die Kinder sind doch schon in 60 Jahren die neuen Rentner und da das> Rentensystem eh schon vom Staat subventioniert werden muss, ist das doch> eine Milchmädchenrechnung und ergibt zwangsläufig Probleme durch> negative Rendite?
Wieso denn - der Rentner bekommt dann eine ordentliche Rente für seine
Arbeitsleistung anstelle von H4 (H4 ist ja auch subventioniert und eine
negative Rendite!)
Und die Kinder erarbeiten nun mal die Rente, das war schon immer so -
deswegen gibt es doch das Problem mit der Alterpyramide. Mehr Kinder
müssen kommen und mit den Flüchtlingen kommen ganze Großfamilien.
Dieser Prozess muß natürlich kontinuierlich ablaufen, dann klappt das
auch.
> Ich spreche das mal mit meiner arbeitslosen, lebenslang Sozialhilfe> empfangenden Nachbarin durch, die glaubt mit ihren 5 Kindern etwas FÜR> statt GEGEN das Rentenproblem gemacht und Ihren Beitrag geleistet zu> haben und ständig irgendetwas von Demografie plappert, während Sie mich> als potentiellen neuen Versorger ins Auge fasst.
Dann heirate die doch (Steuersplitting, super Sache wenn Du viel
verdienst und Sie nichts) und setzte mit Ihr auch noch ein paar Kinder
in die Welt (mindestens noch 2) - wo ist das Problem?
Hamlet Epilog schrieb:> Mehr Kinder> müssen kommen und mit den Flüchtlingen kommen ganze Großfamilien.
Mal unbedarft gefragt: Was passiert eigentlich, wenn in 10-20 Jahren
diese Leute wieder abwandern, weil bei uns alles rungewirtschaftet ist?
> Mal unbedarft gefragt: Was passiert eigentlich, wenn in 10-20 Jahren> diese Leute wieder abwandern, weil bei uns alles rungewirtschaftet ist?
vielleicht bleiben die ja auch da oder die haben dann wenigstens wieder
Kinder in Welt gesetzt - das ist ja unser Systemfehler.
Wenn die abwandern würden, wäre das nicht gut, weil das BIP dann
drastisch sinken würde und damit auch die Steuereinnahmen.
Am besten auch noch eine Wegzugssteuer von sagen wir mal 60%.
Claymore schrieb:> Axel L. schrieb:>> Gar nicht, die werden verkauft, und dann die Erbschaftssteuer aus dem>> Erlös bezahlt.>> Und wer soll das kaufen, wenn keiner mehr Geld hat, weil man ja alles> beim Erben abgeben musste? Übrig bleiben nur ausländische Investoren.> Deutschland würde sich also verramschen.
Die meisten grossen deutschen Firmen gehören internationalen
Aktienfonts, das ist bisher auch kein Problem. Und ich sehe bisher
keinen Grund, warum die es schlechter machen sollten, als ein beliebiger
Erbe, der das Erbe u. U. noch mit Geschwistern teilen muss, und dessen
vorrangige Qualifikation darin besteht, das Kind des Gründers zu sein.
>> Axel L. schrieb:>> Die Annahme, dass der Erbe das Unternehmen besser führen>> könnte als ein Fremder ist realitätsfern, man muss sich nur mal die>> Streitereien bei Aldi oder Porsche ansehen.>> Besser als der Staat können sie es allemal, wie man an der Geschichte> der DDR sehen kann.
Es geht nicht um den Staat, in der Regel wird die Firma an Leute
verkauft, die dafür Geld ausgeben und schon deswegen an der Firma
interessiert sind. Jedenfalls nicht weniger als ein Erbe, der die Firma
umsonst bekommt.
Wenn das tatsächlich relevant wird, könnte man stattdessen lieber die
Unternehmenssteuern senken, dann würden die davon profitieren, die
tatsächlich arbeiten und Firmen gründen und nicht die, die die Firma
geschenkt bekommen.
Gruss
Axel
Benjamin R schrieb:> Siehe auch die FIRE (financial independence retire early) Bewegung, aus> den USA kommend.
Ach so !
Milchmädchen und Ingenörchen mach ein joint venture "mit 50 in Rente
gehen"!
Hamlet Epilog schrieb:> aber die müssen ja auch erst mal Geld bezahlen und haben das Unternehmer> am Hals - ob die dann wirklich kaufen werden?> Außerdem ist das ja heute schon so; es gibt viele ausländische> Unternehmen in Deutschland ... das ist doch keine Gefahr, ich bitte> Dich!
Nein, ist es nicht. Macht aber Deutsche ärmer als sie sein müssten.
Mir ist es ja egal, habe ja ausgesorgt.
Hamlet Epilog schrieb:> Sieh mal: China - die haben 2 stellige Wachstumsraten wovon wir nur> träumen, weil die Wirtschaft komplett umgestellt haben.
China ist ja auch ein ultrakapitalistisches Land. Und ein so großes
Wachstum ist auch nicht schwierig von dem niedrigen Niveau. Das ging bei
uns nach dem zweiten Weltkrieg auch.
Axel L. schrieb:> Die meisten grossen deutschen Firmen gehören internationalen> Aktienfonts, das ist bisher auch kein Problem. Und ich sehe bisher> keinen Grund, warum die es schlechter machen sollten, als ein beliebiger> Erbe, der das Erbe u. U. noch mit Geschwistern teilen muss, und dessen> vorrangige Qualifikation darin besteht, das Kind des Gründers zu sein.
Siehe oben. Es ist nicht schlecht, macht aber Deutsche ärmer als sie
sein müssten, wenn sie ihr Geld investieren würden. Wenn man das
forcieren möchte, gerne.
Axel L. schrieb:> Es geht nicht um den Staat, in der Regel wird die Firma an Leute> verkauft, die dafür Geld ausgeben und schon deswegen an der Firma> interessiert sind. Jedenfalls nicht weniger als ein Erbe, der die Firma> umsonst bekommt.
Wir sind aber von 100% Erbschaftssteuer ausgegangen, das heißt im
Endeffekt komplette Enteignung. Das heißt aber auch, dass niemand Geld
hat, um Firmen zu kaufen, außer die wenigen, die in ihrer Lebenszeit
durch eigene Gründung reich werden - aber woher nehmen die das Geld,
wenn es keine private Investoren mehr gibt? Die müssen auch wieder zum
Staat, und damit gehört deren Unternehmen auch wieder zu einem größeren
Teil dem Staat. Oder ausländischen Investoren.
Das ist ein völlig unrealistisches Szenario, was man sich in einer
globalisierten Welt nicht vorstellen kann, ohne dass das Land
zusammenbricht.
Hamlet Epilog schrieb:> Und die Kinder erarbeiten nun mal die Rente, das war schon immer so -> deswegen gibt es doch das Problem mit der Alterpyramide.
Das war ja auch der Generationenvertrag, der aber immer mehr bröckelt,
weil dauernd an der Rentenformel rum gepfuscht wird. Das hat dann
Folgen. Die Überalterung der Gesellschaft bleibt das Problem.
> Mehr Kinder> müssen kommen und mit den Flüchtlingen kommen ganze Großfamilien.
Das bezweifle ich. Die Mehrzahl, die KAMEN, waren Männer im Alter so
zwischen 20 und 30 was grundsätzlich ja nicht schlecht wäre.
Zumindest wurde der Strom erst mal gestoppt. Das diese jungen Menschen
die Lösung der alternden Gesellschaft sein soll halte ich für ziemlich
blauäugig. In der Masse wird das nicht klappen, so wie vieles andere
auch, was die politische Elite so vermurkst.
> Dieser Prozess muß natürlich kontinuierlich ablaufen, dann klappt das> auch.
Die belasten aber erst mal die Sozialsysteme und verdrängen
schon jetzt die Leute, die hier vorher schon auf der untersten
Stufe des Sozialsystems leben mussten (es hat nicht jeder den
Grips für ein Studium) und auf die Brotkrumen, die die Gesellschaft
übrig lässt, angewiesen sind (billiger Wohnraum, günstige
Fahrzeuge, Lebensmittel von gemeinnützigen Organisationen, usw.)
Da findet gerade eine enorme Verdrängung statt.
Hamlet Epilog schrieb:> Sieh mal: China - die haben 2 stellige Wachstumsraten wovon wir nur> träumen, weil die Wirtschaft komplett umgestellt haben.
Der einzige der hier träumt, bist du. Die hatten mal.
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/14560/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-china/
Claymore schrieb:>> Axel L. schrieb:>> Es geht nicht um den Staat, in der Regel wird die Firma an Leute>> verkauft, die dafür Geld ausgeben und schon deswegen an der Firma>> interessiert sind. Jedenfalls nicht weniger als ein Erbe, der die Firma>> umsonst bekommt.>> Wir sind aber von 100% Erbschaftssteuer ausgegangen, das heißt im> Endeffekt komplette Enteignung. Das heißt aber auch, dass niemand Geld> hat, um Firmen zu kaufen, außer die wenigen, die in ihrer Lebenszeit> durch eigene Gründung reich werden - aber woher nehmen die das Geld,> wenn es keine private Investoren mehr gibt? Die müssen auch wieder zum> Staat, und damit gehört deren Unternehmen auch wieder zu einem größeren> Teil dem Staat. Oder ausländischen Investoren.>> Das ist ein völlig unrealistisches Szenario, was man sich in einer> globalisierten Welt nicht vorstellen kann, ohne dass das Land> zusammenbricht.
Angeblich werden in diesem Jahr ca. 250 Mrd. € vererbt, das ist in etwa
die Höhe des Bundeshaushaltes. Wenn man also diese 250 Mrd. wegbesteuern
würde, könnte man ALLE anderen Steuern abschaffen.
Mit anderen Worten, keine Einkommensteuer, keine Mehrwertsteuer, keine
sonstigen Steuern mit Ausnahme der Erbschaftssteuer natürlich.
Das bedeutet, wer eine Firma gründet, muss dafür zu Lebzeiten keine
Steuern zahlen. Die Angestellten auch nicht. Man könnte problemlos zu
Lebzeiten ein ordentliches Vermögen aufbauen, aber eben nicht erben. Man
muss selbst was dafür tun. Und wer das nicht kann, kann immer noch
Aktien kaufen.
Wenn das kein Gründungsfieber auslöst, was dann ?
Und nein, das würde sicher nicht zum Zusammenbruch führen. Ganz im
Gegenteil, alte, schlechte Strukturen würden schnell umgebrochen.
Das ist übrigens genau das, was einige der reichsten Menschen
praktizieren, Bill Gates oder Warren Buffet bringen ihr Geld unter die
Leute, statt es ihren Kindern zu vererben.
Gruss
Axel
Das alles bleibt Spekulation, weil es nicht realisiert wird. Von daher
lohnt sich eine weitere Diskussion über "was wäre wenn" nicht, weil
niemand überprüfen kann, welchen Ausgang ein solches Szenario haben
wird. Entscheidend ist nur der Fakt, dass es nicht umgesetzt wird.
Axel L. schrieb:> Das ist übrigens genau das, was einige der reichsten Menschen> praktizieren, Bill Gates oder Warren Buffet bringen ihr Geld unter die> Leute, statt es ihren Kindern zu vererben.
Die machen das auch völlig freiwillig und achten sehr genau darauf, wo
das Kapital landet. Mein zentrales Argument ist ja, dass ein Staat nicht
weiß, wie es vernünftig mit dem Kapital umgehen soll und es am Ende
vermurkst.
Davon abgesehen geben sie nicht 100% von ihrem Vermögen ab, sondern nur
99%. Das übrige Prozent würde reichen, um 100 Leute problemlos für eine
ganze Lebenszeit zu finanzieren.
Claymore schrieb:> Das alles bleibt Spekulation, weil es nicht realisiert wird. Von daher> lohnt sich eine weitere Diskussion über "was wäre wenn" nicht, weil> niemand überprüfen kann, welchen Ausgang ein solches Szenario haben> wird. Entscheidend ist nur der Fakt, dass es nicht umgesetzt wird.
Schlechter Abgang.
Axel L. schrieb:> Schlechter Abgang.
Nicht besser als deiner. Ich habe jedenfalls keine Lust 100 Posts im
Kreis über irgendwelche Was-Wäre-Wenn-Theorien Erbschaftssteuer zu
diskutieren. Das Thema finde ich einfach völlig uninteressant.
Bei aller Liebe, die Mehrzahl der Flüchtlinge wird hier, falls
überhaupt, im Niedriglohnsektor arbeiten. Was da in die rentenkasse
fließt kann man an einer Hand abzählen. Das hat viele Gründe, nicht
immer sind da die Flüchtlinge schuld.
Die Türkei schickt doch jetzt auch nur die unqualifizierten.
Und auch die zweit und dritt Generationen sind bei den Gastarbeitern
dafür bekannt im Schnitt eher in der unterschicht zu bleiben.
> Bei aller Liebe, die Mehrzahl der Flüchtlinge wird hier, falls> überhaupt, im Niedriglohnsektor arbeiten.
das kann natürlich passieren, weil das Asylrecht auch keine Arbeit
vorsieht.
Ein Einwanderungsgesetz gibt es hier ja nicht.
> Was da in die rentenkasse fließt kann man an einer Hand abzählen.
kommt darauf an, ob sie arbeiten oder nicht. Auch Kleinvieh macht Mist.
> Das hat viele Gründe, nicht immer sind da die Flüchtlinge schuld.
es gibt Gruppen, wie Beamte und Politiker, die müssen nicht einzahlen
und da fangen dann die Probleme an, durch Ausnahmen und Subventionen
aller Art.
> Die Türkei schickt doch jetzt auch nur die unqualifizierten.> Und auch die zweit und dritt Generationen sind bei den Gastarbeitern> dafür bekannt im Schnitt eher in der unterschicht zu bleiben.
Du siehst ja, auch da schaffen es einige in die Politik, etc. und das
ist dann keine Unterschicht mehr, muß ja nicht immer gleich Mint sein.
Das würde mal ganz locker sehen.
> Mein zentrales Argument ist ja, dass ein Staat nicht> weiß, wie es vernünftig mit dem Kapital umgehen soll und es am Ende> vermurkst.
Du nimmst aber selbst auch die kostenfreien Beigaben des Staates für
Dich voll in Anspruch - so wie Riester/Rürup - was sich ja je nach
Verdiensthöhe auch voll lohnen kann ... da geht Staat ja dann auch
unvernünftig um, Steuergeschenke für Reiche, die sich dann arm rechnen
können und so wesentlich weniger Steuern bis gar keine Steuern zahlen
müssen. Moralisch ziemlich asozial also.
Wurzelpeter schrieb:> Und auch die zweit und dritt Generationen sind bei den Gastarbeitern> dafür bekannt im Schnitt eher in der unterschicht zu bleiben.
... Und kein richtiges Deutsch lernen zu wollen und in
Parallelgesellschaften leben zu wollen...
> ... Und kein richtiges Deutsch lernen zu wollen und in> Parallelgesellschaften leben zu wollen...
brauchen sie ja auch nicht; Deine Nachkommen müssen später dann eben mal
Arabisch lernen - aber davon bist Du nicht betroffen.
Es wird wirklich viel Geld für Müll ausgegeben, wie:
- das jährliche Smartphone und sonstigen Consumermist wie Tabletts
- Der dicke AUDI/BMW/Benz oder SUV
- Urlaub auf den Malediven als Statussymbol
- überteuerte Sachen wie Ski/Snowboardfahren
- Alles was einen Markennamen trägt
Wenn aber man schon sparsam indem man weniger Geld für Müll ausgibt,
kann man das gesparte Geld aber besser in gesparte Arbeitszeit umsetzen.
Dann hat man die Freizeit dann, wenn man sie gut verwerten kann, weil
man noch jung ist.
Anlegen würde ich aber wirklich nur das Allernötigste.
Geldanlagen (speziell in Form von Euro) traue ich soweit, wie ich Sigmar
Gabriel werfen kann. Bald kommen nämlich Negativzinsen, und viele
weitere "tolle" "Ideen" von "unserer" "Regierung". Die werden sich das
Geld der Sparer schon holen :-)
Hamlet Epilog schrieb:> das kann natürlich passieren, weil das Asylrecht auch keine Arbeit> vorsieht.
Hm, für die Antragsteller ist das zutreffend, wenn der Antrag positiv
beschieden wird, was nur echte Kriegsflüchtlinge voraussichtlich
bekommen werden, die dürfen dann auch arbeiten. Wer davon letztendlich
profitiert, kann man sich ja denken.
Viele, die man nicht zurück schicken kann, hat das Land aber dann
trotzdem an der Backe, wenn das Herkunftsland nicht geklärt werden
kann. Die leben dann auf Dauer von Sozialhilfe.
> Ein Einwanderungsgesetz gibt es hier ja nicht.
Das würde auch kaum was nützen.
>> Was da in die rentenkasse fließt kann man an einer Hand abzählen.> kommt darauf an, ob sie arbeiten oder nicht. Auch Kleinvieh macht Mist.
Wenn die nicht legal arbeiten dürfen, gar nichts. Die bekommen dann
auch keine Rentenpunkte und keine Rente. Also Grundsicherungskandidaten
was dem Staat dann teuer zu stehen kommt.
>> Das hat viele Gründe, nicht immer sind da die Flüchtlinge schuld.> es gibt Gruppen, wie Beamte und Politiker, die müssen nicht einzahlen> und da fangen dann die Probleme an, durch Ausnahmen und Subventionen> aller Art.
Eine Schuldfrage stellt sich da nicht und die die am öffentlichen Euter
hängen bekommen zur Krankenversicherung noch einen Zuschuss und haben
dann auch "Ihre" Krankenkasse.
>> Die Türkei schickt doch jetzt auch nur die unqualifizierten.
Naja, die kommen ja freiwillig und im Moment noch nur mit Visum und
das ist ja nicht so einfach.
Erst mal muss das mit der Visumspflicht geregelt werden, wenn der Deal
mit den Flüchtlingen klappen soll, aber das muss uns erst mal nicht
jucken.
>> Und auch die zweit und dritt Generationen sind bei den Gastarbeitern>> dafür bekannt im Schnitt eher in der unterschicht zu bleiben.
Statistiken sind manchmal wirklich so trocken.
>> Mein zentrales Argument ist ja, dass ein Staat nicht>> weiß, wie es vernünftig mit dem Kapital umgehen soll und es am Ende>> vermurkst.
Das befürchte ich auch. Statt Schulden abzubauen, werden jetzt wieder
neue dazu kommen. Da kriegt unser Finanzminister sicher extra graue
Haare.
> Du nimmst aber selbst auch die kostenfreien Beigaben des Staates für> Dich voll in Anspruch - so wie Riester/Rürup - was sich ja je nach> Verdiensthöhe auch voll lohnen kann ... da geht Staat ja dann auch> unvernünftig um, Steuergeschenke für Reiche, die sich dann arm rechnen> können und so wesentlich weniger Steuern bis gar keine Steuern zahlen> müssen. Moralisch ziemlich asozial also.
Wir sind ja auch Einheimische, hier geboren und haben den Schutz
und Segen des Staates auch verdient. Viele Familien haben ihren
Teil doch über Generationen dazu bei getragen.
Bei den Neuankömmlingen sieht das anders aus, die kosten erst mal
nur Geld.
WehOhWeh schrieb:> Es wird wirklich viel Geld für Müll ausgegeben, wie:> - das jährliche Smartphone und sonstigen Consumermist wie Tabletts> - Der dicke AUDI/BMW/Benz oder SUV> - Urlaub auf den Malediven als Statussymbol> - überteuerte Sachen wie Ski/Snowboardfahren> - Alles was einen Markennamen trägt
Man muss ja noch nicht einmal drauf verzichten.
WehOhWeh schrieb:> Wenn aber man schon sparsam indem man weniger Geld für Müll ausgibt,> kann man das gesparte Geld aber besser in gesparte Arbeitszeit umsetzen.> Dann hat man die Freizeit dann, wenn man sie gut verwerten kann, weil> man noch jung ist.
Das Problem an der Ansicht ist, dass sich Geduld um ein Vielfaches
auszahlt. Jeder früh verdiente Euro kann langfristig das fünffache Wert
sein. Und in jungen Jahren ist es einfacher, trotz Arbeit sein Leben zu
genießen. Davon abgesehen lässt eine 40h-Woche und 30 Tage Urlaub sehr
viel Freizeit.
Arbeitszeit und Entlohnung verhält sich eben nicht linear. Ein
Teilzeitjob als Ingenieur ist schwierig zu bekommen und selbst wenn, hat
man hier wenig Chancen, eine gute Bezahlung auszuhandeln. Da ist es
geschickter, in den ersten 15 Jahren seines Arbeitslebens in Vollzeit zu
arbeiten und danach völlige Freiheit zu haben.
Oder man macht es wie Tim Ferris und wird mit unter 10 Stunden Arbeit in
der Woche Millionär.
WehOhWeh schrieb:> Anlegen würde ich aber wirklich nur das Allernötigste.> Geldanlagen (speziell in Form von Euro) traue ich soweit, wie ich Sigmar> Gabriel werfen kann.
Das ist richtig, deshalb muss man sein Geld in Realwerte investieren. An
reinen Geldanlagen verdient nur die Bank Geld.
Claymore schrieb:> Das ist richtig, deshalb muss man sein Geld in Realwerte investieren. An> reinen Geldanlagen verdient nur die Bank Geld.
... und deine "Realwerte" scheinen darin zu bestehen, den ganzen Tag
jeden Kommentar im Forum zu kommentieren.
Uaah, gähn.
Clayless schrieb:> ... und deine "Realwerte" scheinen darin zu bestehen, den ganzen Tag> jeden Kommentar im Forum zu kommentieren.
Im Prinzip schon, weil sie in der Zeit eine Menge Geld verdienen, ohne
dass ich auch nur einen Finger krumm machen muss.
>Im Prinzip schon, weil sie in der Zeit eine Menge Geld verdienen, ohne>dass ich auch nur einen Finger krumm machen muss.
Und das Sinnvollste was du mit deiner tollen freien Zeit anfangen
kannst, ist hier im Forum in einer Endlosschleife immer dasselbe
abzusetzen?
IchglaubeEsNicht schrieb:> Und das Sinnvollste was du mit deiner tollen freien Zeit anfangen> kannst, ist hier im Forum in einer Endlosschleife immer dasselbe> abzusetzen?
Natürlich nicht. Ich mache noch tausend andere Dinge, die allesamt
wichtig sind. Werdet doch nicht größenwahnsinnig.
>Ich mache noch tausend andere Dinge, die allesamt wichtig sind.
Immerhin ist deine Anwesenheit in diesem Forum für dich wichtig.
>Werdet doch nicht größenwahnsinnig.
Wer jetzt größenwahnsinnig ist, darüber solltest du nochmal intensiv
unter Berücksichtigung deines ersten Satzes nachdenken.
Selbst der Ausdruck Highperformer müßte für dich eine abwertende
Beleidigung darstellen.
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Immerhin ist deine Anwesenheit in diesem Forum für dich wichtig.
Woher willst du das denn wissen?
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Wer jetzt größenwahnsinnig ist, darüber solltest du nochmal intensiv> unter Berücksichtigung deines ersten Satzes nachdenken.
Ach, wie immer kann man nichts sagen, ohne in Politiker-Sprech zu reden.
Sonst wird es ja wieder zerpflückt. Ich meinte, dass ich tausende Dinge
mache, die für mich persönlich wichtiger sind, und vielleicht noch für
meine Freunde, Familie und Kollegen. Für andere spielt das
wahrscheinlich keine Rolle. So besser für die Herrn Erbsenzähler?
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Selbst der Ausdruck Highperformer müßte für dich eine abwertende> Beleidigung darstellen.
Ich bin ganz sicher kein "Highperformer". Muss ich aber auch nicht sein.
>So besser für die Herrn Erbsenzähler?
Offenbar bist du jetzt erfolgreich auf dem Wege, besseres und präziseres
Formulieren zu lernen.
Bist du eigentlich sicher, daß du immer schreibst was du meinst?
Schon mal darüber nachgedacht, daß viele Anfeindungen aus
Missverständnissen durch unklare Formulierungen deinerseits resultieren?
>Ich bin ganz sicher kein "Highperformer".
Deine Bescheidenheit ist ja fast überirdisch.
> Viele, die man nicht zurück schicken kann, hat das Land aber dann> trotzdem an der Backe, wenn das Herkunftsland nicht geklärt werden> kann. Die leben dann auf Dauer von Sozialhilfe.
auch da gibt es Mittel und Wege, nur das wäre dann eine politische
Diskussion.
> Das würde auch kaum was nützen.
dann gäbe es klare Spielregeln - so hat man Leute ohne Papiere und ohne
Registrierung einfach erst mal eben reingelassen ... das finde und fand
ich ziemlich irrsinnig - und jetzt gibt es die Quittung.
> Das befürchte ich auch. Statt Schulden abzubauen, werden jetzt wieder> neue dazu kommen. Da kriegt unser Finanzminister sicher extra graue> Haare.
aber nur aus ideellen Gründen und nicht wegen materiellen - die Sorge
kennen die nicht und werden die niemals kennenlernen.
> Wir sind ja auch Einheimische, hier geboren und haben den Schutz> und Segen des Staates auch verdient. Viele Familien haben ihren> Teil doch über Generationen dazu bei getragen.> Bei den Neuankömmlingen sieht das anders aus, die kosten erst mal> nur Geld.
Da bist Du aber in der absoluten Minderheit und womöglich noch deutsch
national gesinnt.
Bei den konfusen Vorstellungen einiger hier ... ich hab ja mal bewußt
unter obigen Pseudo die Seiten gewechselt und die konfusen Ideen auf
extreme Weise vervollständigt. Ich muß zugeben - sehr amüsant :-)
Fazit: Wann geht der Ing. in Rente?
Wenn er Pech hat stirbt er vorher (0 Rente) oder landet auf einer H4
Standardrente, wenn er nicht vorgesorgt hat.
Dauerhafte Beschäftigung bis 65 ohne Lücken?
Glaube ich nicht, höchstens noch Freiberufler oder Kleinselbstständiger
bis ins hohe Alter ... oder irgendein Vorstandsposten wie bei Claymore,
dann ist man natürlich auch versorgt.
IchglaubeEsNicht schrieb:>>Im Prinzip schon, weil sie in der Zeit eine Menge Geld verdienen,> ohne>>dass ich auch nur einen Finger krumm machen muss.>> Und das Sinnvollste was du mit deiner tollen freien Zeit anfangen> kannst, ist hier im Forum in einer Endlosschleife immer dasselbe> abzusetzen?
Da hast du recht. Das Sinnvollste besteht bei ihm darin, regelmässig auf
Antworten auf seine Endlosschwafeleien zu warten, um diese dann wieder
mit guter alter Besserwissermanier zu beantworten. Solchen Typen juckt's
dazu viel zu sehr in den Fingern ;-)
Claymore schrieb:> Ich bin ganz sicher kein "Highperformer". Muss ich aber auch nicht sein.
LOL! Das hätte hier wohl auch keiner von dir angenommen, ROFL.
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Offenbar bist du jetzt erfolgreich auf dem Wege, besseres und präziseres> Formulieren zu lernen.>> Bist du eigentlich sicher, daß du immer schreibst was du meinst?>> Schon mal darüber nachgedacht, daß viele Anfeindungen aus> Missverständnissen durch unklare Formulierungen deinerseits resultieren?
Ja, darüber habe ich nachgedacht und mir ist ganz klar, dass Leute hier
mich absichtlich falsch verstehen, weil meine Aussagen sonst nicht zu
ihrem Feinbild passen. Dem könnte ich durch dieses Politiker-Sprech
entgegnen, wie du ja bestätigt hast. Aber das ist mir zu aufwändig für
ein paar Pöbler. Wer rein sachlich diskutieren wollte und nicht auf die
persönliche Ebene abdriftet, bräuchte den Politiker-Sprech nicht. Dann
könnte man nämlich einfach nachfragen, anstatt auf ein Missverständnis
gleich mit einer Beleidigung zu antworten.
IchGlaubeEsNicht schrieb:>>Ich bin ganz sicher kein "Highperformer".>> Deine Bescheidenheit ist ja fast überirdisch.
Viel interessanter ist, dass du (und offensichtlich andere) die
Eigenschaft "Highperformer" in Euer Feindbild von mir integriert.
>die Eigenschaft "Highperformer" in Euer Feindbild von mir integriert.
Wie kann man eine Eigenschaft, die du nach eigener Aussage gar nicht
hast, in dein Feindbild integrieren?
Ach so, ich vergaß, daß dein Sinn für Ironie ähnlich unterentwickelt ist
wie dein Humor.
Wenn ich nicht absolut sicher wüßte, daß du erfolgreicher Unternehmer
und Millionär bist, würde ich auf einen frustrierten Studienrat in den
50igern tippen.
Also weiterhin viel Spaß beim Verfassen deiner ewig gleichen Beiträge.
Es scheint dein Leben immerhin für dich zu bereichern.
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Wie kann man eine Eigenschaft, die du nach eigener Aussage gar nicht> hast, in dein Feindbild integrieren?
Es ist nicht mein Feindbild, sondern eures. Und das besteht fast
ausschließlich aus Eigenschaften, die nicht auf mich zutreffen. Von
daher passt das sehr gut.
IchGlaubeEsNicht schrieb:> Wenn ich nicht absolut sicher wüßte, daß du erfolgreicher Unternehmer> und Millionär bist, würde ich auf einen frustrierten Studienrat in den> 50igern tippen.
q.e.d.
Hamlet Epilog schrieb:> das ist doch ganz einfach - wie haben jetzt Tausende von Flüchtlingen> als Geschenk dazubekommen und die Flüchtlinge bringen ja auch viele> Kinder mit, also gut für die Rente und so.
Hä? schlecht für die Rente, und zwar ganz schlecht! Die können nämlich
alle keine Beiträge zahlen und werden es auch nicht. Von welcher Arbeit
auch?
> Die brauchen auch Arbeit und der Staat kann aufgrund der Mehreinnahmen> durch Steuern nur so seine Aufgaben richtig erfüllen.
Es gibt diese Jobs nicht, wir haben bereits Millionen arbeitslose
Deutsche, Tendenz stark steigend. Also, welche Jobs sollen das sein?
Denkst du der Geldadel/Banken verteilen Geld zum Geldverdienen? Neues
Geld drucken, was eh wieder in den Konzerntaschen landet? Weißt du
überhaupt, was du da salbadierst?
> Der Staat braucht jetzt noch mehr Einnahmen durch Steuern,> Luxusgütersteuer und 100% Erbschaftssteuer ist da genau richtig.
Wenn wir das Fiat-Money-System nicht verlassen, hat das genau null Sinn!
>> Dummerweise funktioniert Kommunismus nicht. Aber wer aus der Geschichte>> nichts lernt...
Ist ja noch nie richtig versucht worden. Allerdings funktioniert er
nicht, weil die Masse schreiend dämlich ist.
> das hat doch nichts mit Kommunismus zu tun, wenn man Flüchtlinge am> Reichtum des Landes teilhaben läßt! Du selber mußt ja nichts abgeben,> sondern bekommst die Steuern dank der Absetzmöglichkeiten voll zurück.
Das ist doch totaler Bullshit. Es gibt jetzt schon für Millionen
Deutsche die keine Arbeit haben und es werden in Zukunft deutlich mehr
werden. Welche Arbeit sollen denn bitte Millionen Wirtschafts- und
Kriegsflüchtlinge hier bekommen? Die gut Ausgebildeten greifen die
Türkei und USA ab. Die Flüchtlinge bringen kein Geld mit und Geld
entsteht auch nicht durch Arbeit aus dem nichts. Wie kommt man auf solch
hochgradig schwachsinnige Theorien?
> Und Deutschland ist ein sehr reiches Land, in keinem Land geht es Dir so> gut wie in Deutschland.
Ja, das will man ja jetzt abschaffen. Das hilft den Flüchtlingen nicht,
das hilft den Ländern nicht wo die Flüchtlinge herkommen, das fördert
Krieg, Hass und Zerstörung. Helfen tut es den USA Europa in den Abgrund
zu reißen, wie sie es mit dem nahen Osten gemacht habe, um selber wieder
Oberwasser zu gewinnen.
Henry G. schrieb:> Hä? schlecht für die Rente, und zwar ganz schlecht!Henry G. schrieb:> Das ist doch totaler Bullshit.
Ich hätte nie geglaubt, einen so naiven Menschen hier zu finden. Die
Beiträge von "Hamlet Epilog2 triefen vor Ironie und er weist selbst noch
darauf hin:
Hamlet Epilog schrieb:> Bei den konfusen Vorstellungen einiger hier ... ich hab ja mal bewußt> unter obigen Pseudo die Seiten gewechselt und die konfusen Ideen auf> extreme Weise vervollständigt. Ich muß zugeben - sehr amüsant :-)
Blauäugiger Teddybär schrieb:> Henry G. schrieb:>> Hä? schlecht für die Rente, und zwar ganz schlecht!>> Henry G. schrieb:>> Das ist doch totaler Bullshit.>> Ich hätte nie geglaubt, einen so naiven Menschen hier zu finden. Die> Beiträge von "Hamlet Epilog2 triefen vor Ironie und er weist selbst noch> darauf hin:>> Hamlet Epilog schrieb:>> Bei den konfusen Vorstellungen einiger hier ... ich hab ja mal bewußt>> unter obigen Pseudo die Seiten gewechselt und die konfusen Ideen auf>> extreme Weise vervollständigt. Ich muß zugeben - sehr amüsant :-)
Ich habe hier nur kurz reingeschaut und diese Aussagen gelesen, mehr
nicht. Solche Argumente kommen hier regelmäßig im Forum vor und zwar
todernst. Also verzeihe mir, dass ich da so blauäugig drauf reingefallen
bin. ;-)
Henry G. schrieb:> Es gibt diese Jobs nicht, wir haben bereits Millionen arbeitslose> Deutsche, Tendenz stark steigend. Also, welche Jobs sollen das sein?> Denkst du der Geldadel/Banken verteilen Geld zum Geldverdienen?
Tendenz stark sinkend meinst du wohl. Selbst die niedrig qualifizierten
Jobs gibt es immer noch wie Sand am Meer. Nur eben ungleichmäßig in
Deutschland verteilt.
Und ja, der "Geldadel" verteilt im Moment richtig Geld, dank der
Niedrigzinsen. Da fließen im Moment viele Milliarden an den Staat
zurück. Und das Geld wird jetzt an die deutschen Bürger verteilt. Dass
es als "Kosten für die Flüchtlingskrise" deklariert wird, spielt
eigentlich keine Rolle.
Henry G. schrieb:> Neues> Geld drucken, was eh wieder in den Konzerntaschen landet?
Wenn es in den "Konzerntaschen" landet, kann es auch in den Taschen der
deutschen Bürger landen. Wenn sie denn schlau wären.
Henry G. schrieb:> Ist ja noch nie richtig versucht worden. Allerdings funktioniert er> nicht, weil die Masse schreiend dämlich ist.
Das ist der Knackpunkt. Kommunismus und Demokratie lässt sich nicht
vereinbaren.
Henry G. schrieb:> Es gibt jetzt schon für Millionen> Deutsche die keine Arbeit haben und es werden in Zukunft deutlich mehr> werden.
Wenn man den Kapitalismus richtig betreiben würde und die deutschen
Bürger mitspielen würden, würde das nichts ausmachen.
Henry G. schrieb:> Die Flüchtlinge bringen kein Geld mit und Geld> entsteht auch nicht durch Arbeit aus dem nichts.
Natürlich schaffen zusätzliche Konsumenten auch Jobs. Und es ist ja auch
bekannt, dass Migranten eine signifikant höhere Gründerquote haben.
Henry G. schrieb:> Die gut Ausgebildeten greifen die> Türkei und USA ab.
Die meisten sind jung genug, um noch ausgebildet zu werden. Der größte
Mangel besteht heute sowieso eher bei den Handwerksberufen, da braucht
man kein Hochschulstudium, Abitur oder perfektes Deutsch.
Mal ganz wertfrei:
Wer mit 3+ Kindern hierherkommt bekommt vom Staat als H4 ca. 2500 Euro
(Cash, Wohung, Vergünstigung, usw).
In diesen Kulturkreisen ist es dazu noch für die Frauen unüblich zu
arbeiten.
Der Mann müsste also 2500 netto mit seinen Hilfsarbeitertätigkeiten
verdienen um gleichzuziehen! mit H4.
Dass das nix wird, sehe ich jetzt schon. In so einer Situation würde ich
btw auch nicht anders handeln. Mit etwas Nebenjob Cash auf die Hand ist
man dann schnell bei 3000 Euro, für 5-10h Arbeit die Woche vs 40h+
Reisezeit+weitere Unkosten für weniger.
Jetzt sag mir einer dass da die Rente profitiert.
Die Kinder leben das dann oft nach, oder die Religion verhindert für den
Großteil der Frauen ah alles weitere und die Jungs bekommen schon im
Kindesalter einen Gott-Komplex.
Dazu muss man nur mal mit dem ÖPNV in NRW fahren, wenn man dann die Frau
des Hauses mit 3 Kindern sieht, 2 Weiblich ~14/16 und der kleine
Sohnemann ca. 10.
Wer hat die Hosen an und diktiert den anderen auf, was sie zu tun haben?
Deutschland kann und wird von Zuwanderung profitieren. Allerdings zum
großen Teil nicht von denen die letztes und dieses Jahr kommen.
PS:
Alle Studien bwzüglich Migration sind btw hinfällig.
Die letzten Jahre waren unter den Top 10 der Zuwanderer der Großteil aus
dem "Westen". Also ähnliche Kultur+Religion.
Und wegen Claymores "Gründerquote"
Unternehmen gründen, danach dann Konkurs anmelden und vom Staat Geld
kassieren dürfte dir doch sicher ein Begriff sein.
Florierende Unternehmen werden sicherlich nicht viel mehr von Migranten
als Deutschen gegründet.
Claymore schrieb:> Und es ist ja auch> bekannt, dass Migranten eine signifikant höhere Gründerquote haben.
Wenn da familiäre oder religöse Gruppen finanziell dahinter stehen,
dann bleibt denen auch nichts anderes übrig, weil sie dann selbst
wählen können, also anders abhängiger sind. Die wenigen die einen
Fabrikjob bekommen, können vermutlich locker mit Einheimischen
gedeckt werden. Ansonsten dürfte die Einstellquote von Emigranten
eher gering sein.
Warum sollte man auch sonst Werbung im TV machen um die Wirtschaft
zum Einstellen dieser Menschen zu bewegen?
Claymore schrieb:> oder perfektes Deutsch.
Na, wenn der KMU-Arbeitgeber die Wahl hat, einen Zugereisten mit Akzent,
sowie fachlich und kostenmäßig gleichwertigen hier Geborenen zur Auswahl
hat, wen wird er da wohl nehmen? Wobei selbst die Gleichwertigkeit oft
wohl kein Entscheidungskriterium ist. Der Nasenfaktor kann hier
entscheidend sein.
Henry G. schrieb:> Claymore schrieb:> ...>> Siehts du was ich meine, Blauäugiger Teddybär? Es gibt hier Gestalten,> die diesen Unfug ernst meinen.
Typisch zwanghafte und sinnlose Pöbler-Antwort. Null Inhalt, Null
Sachlichkeit, nur persönliche Beleidigungen.
Besser kann man aber nicht sagen: Stimmt, du hast Recht.
nemesis... schrieb:> Die wenigen die einen> Fabrikjob bekommen, können vermutlich locker mit Einheimischen> gedeckt werden.
Das geht heute in vielen Regionen schon nicht mehr so einfach. Und
selbst wenn, geht es zu Lasten der Handwerker. Es werden also so oder so
Stellen frei, die besetzt werden können.
nemesis... schrieb:> Warum sollte man auch sonst Werbung im TV machen um die Wirtschaft> zum Einstellen dieser Menschen zu bewegen?
Um den Prozess zu beschleunigen.
nemesis... schrieb:> Na, wenn der KMU-Arbeitgeber die Wahl hat, einen Zugereisten mit Akzent,> sowie fachlich und kostenmäßig gleichwertigen hier Geborenen zur Auswahl> hat, wen wird er da wohl nehmen?
Er wird den fleißigeren oder sympathischeren von beiden nehmen.
Fachkompetenz, Kosten und Herkunft spielen bei gering qualifizierten
Jobs keine so große Rolle.
nemesis... schrieb:> Der Nasenfaktor kann hier> entscheidend sein.
Eben. Und da dürften die Migranten sehr oft die Nase vorn haben, wenn
man sich in dem Forum umschaut, wer da so alles arbeitslos ist.
Was sollen eigentlich immer wieder solche und ähnliche Themen?
Gibt es nicht irgendwo im Internet ein Forum, "Teestübchen" oder so, wo
diese Themen besser aufgehoben wären?
Diskutiert ruhig weiter, ich will es euch nicht nehmen, aber gibt es
nicht eher Themen über die Zukunft der Elektronik oder was auch immer,
was hier besser ins Forum passt?
Henry G. schrieb:> Siehts du was ich meine, Blauäugiger Teddybär? Es gibt hier Gestalten,> die diesen Unfug ernst meinen.
Das ist mir seit der ersten Zeile dieses Threads klar gewesen.
F. F. schrieb:> Was sollen eigentlich immer wieder solche und ähnliche Themen?> Gibt es nicht irgendwo im Internet ein Forum, "Teestübchen" oder so, wo> diese Themen besser aufgehoben wären?
Es gibt sogenannte Mietmäuler, die man dafür bezahlen kann, in Foren die
"richtige" Meinung zu erzeugen. Die wären dann arbeitslos. Das wäre doch
jammerschade -oder nicht?
genervt schrieb:> Nach: „Ingenieure über 50 sind schwer vermittelbar“ Konsequent gefragt:> Wann geht der Ingenieur in Rente?
Warum muss VDI-Gesülze weiter mit "in Rente gehen" ausgebaut werden?
Wird im Internet sonst nicht genug getrollt? Dieses "schwer
vermittelbar" ist vollkommener Blödsinn der nicht noch ein Tausend mal
diskutiert werden muss. Man muss doch nicht über jedes Stöckchen was
Lobbyisten einem vorlegen, springen. Hoffentlich kommt als nächstes von
VDI: "Ingenieure ab 40 sind schlecht im Bett" oder ähnlicher Dünnschiss
der hier natürlich kreuz und quer tausendfach diskutiert wird. Wenn man
bedenkt was für ein kleines Verein so viele Gehirne lenkt: einfach
faszinierend diese Lemminge.
> Warum muss VDI-Gesülze weiter mit "in Rente gehen" ausgebaut werden?
wegen der interessanten Nebenaspekte, das Thema an sich ist hohl, weil
das ja jeder selbst entscheiden muß.
@Claymore:
Du sagtest, daß Du in einen bestimmten EFTA Fonds investierst, ich nehme
an thesaurierend? Aber auch da werden doch anteilig am Fondswert
jährliche Abschläge fällig?
Jedenfalls habe ich keinen gefunden ohne!
Hast Du einen EFTA auf den MSCI?
Gästchen schrieb:>> Nach: „Ingenieure über 50 sind schwer vermittelbar“ Konsequent gefragt:>> Wann geht der Ingenieur in Rente?>> Warum muss VDI-Gesülze weiter mit "in Rente gehen" ausgebaut werden?> Wird im Internet sonst nicht genug getrollt? Dieses "schwer> vermittelbar" ist vollkommener Blödsinn der nicht noch ein Tausend mal> diskutiert werden muss. Man muss doch nicht über jedes Stöckchen was> Lobbyisten einem vorlegen, springen. Hoffentlich kommt als nächstes von> VDI: "Ingenieure ab 40 sind schlecht im Bett" oder ähnlicher Dünnschiss
Doch das wäre nicht schlecht diese Propaganda.
Dann könnte man sich dies selbst nach Gutdünken einordnen und wüsste was
Sache ist.
Tabula rasa schrieb:> @Claymore:> Du sagtest, daß Du in einen bestimmten EFTA Fonds investierst, ich nehme> an thesaurierend? Aber auch da werden doch anteilig am Fondswert> jährliche Abschläge fällig?> Jedenfalls habe ich keinen gefunden ohne!> Hast Du einen EFTA auf den MSCI?
Keine Ahnung fast ein "EFTA Fonds" sein soll. Ich kenne nur ETF
(Exchange Traded Funds). Und nein, ich habe keine thesaurierende Fonds,
sondern nur ausschüttende (zumindest in meinem normalen Depots). Was du
mit Abschlägen meinst, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Du
meinst die jährlichen Verwaltungskosten? Die sind immer fällig, aber bei
einem vernünftigen ETF <0,2%. Kosten in dieser Größenordnung kann man
ganz gut verkraften.
"Den MSCI" gibt es auch nicht. Es gibt den MSCI World Index, aber auch
z.B. einen MSCI USA oder MSCI China. Ich habe einen Fonds auf den MSCI
World, aber auch andere. Das meiste Kapital auf meinen Depots sind in
Einzelaktien, aber das würde ich niemanden ohne Vorbehalte empfehlen.
> Ich kenne nur ETF (Exchange Traded Funds).
ja, richtig; ich habe mich verschrieben.
> Du meinst die jährlichen Verwaltungskosten?
ganz genau.
> Kosten in dieser Größenordnung kann man ganz gut verkraften.
kann man, aber in Vergleich zu Einzelaktien am Ende eine
Gewinnschmälerung.
> Das meiste Kapital auf meinen Depots sind in> Einzelaktien, aber das würde ich niemanden ohne Vorbehalte empfehlen.
Meinst Du nicht, daß man mit attraktiven Dividenden mehr rausholen kann?
Also dividenenstarke deutsche Aktien oder britische (wegen der fehlenden
Quellenbesteuerung)? Da ist der Steueraufwand dann weitaus geringer.
Tabula rasa schrieb:>> Kosten in dieser Größenordnung kann man ganz gut verkraften.> kann man, aber in Vergleich zu Einzelaktien am Ende eine> Gewinnschmälerung.
Im Prinzip ja, aber es gibt keine bessere Möglichkeit, Kleinbeträge
(<100.000 Euro) in eine Menge (>30 oder auch >1000) Aktien zu streuen.
Die 0,2% geht im Rauschen unter, das kann man durch eine leicht bessere
Performance oder einem gut gewählten Zeitpunkt bei Kauf ganz schnell
überschreiten.
Tabula rasa schrieb:> Meinst Du nicht, daß man mit attraktiven Dividenden mehr rausholen kann?
Erst einmal unabhängig von meiner persönlichen Meinung über Dividenden
besteht ja durchaus die Möglichkeit, einen ETF zu kaufen, der auf
Dividendentitel fokusiert sind und zum Beispiel den DivDAX nachbilden
und dementsprechend ausschütten oder thesaurieren.
Rein theoretisch ist eine Dividende erst einmal schlechter, weil man
Steuern zahlt. Wenn der Gewinn im Unternehmen verbleibt und dort richtig
eingesetzt wird, profitiert der Unternehmenswert ja auch davon.
Bei Wachstumsunternehmen gibt es sowieso keine Dividende, weil die jeden
Cent für ihr Wachstum brauchen. Siehe Google, Amazon, Zalando.
Ich persönlich bin aber der Meinung, dass ein ordentlich wirtschaftendes
und etabliertes Unternehmen in der Lage sein muss, Gewinne auszuschütten
und mit dem verbleibenden Gewinn so effektiv umzugehen, dass es dennoch
stärker wächst. Von daher achte ich schon darauf, ob ein Unternehmen
Dividende auszahlt, allerdings ist die absolute Höhe der
Dividendenrendite für mich nicht unbedingt entscheidend.
Tabula rasa schrieb:> Also dividenenstarke deutsche Aktien oder britische (wegen der fehlenden> Quellenbesteuerung)? Da ist der Steueraufwand dann weitaus geringer.
Kapitalertragsteuer werden bei Dividenden immer fällig. Die
Quellensteuer wird oft gegengerechnet, auch z.B. bei US-Aktien, aber man
zahlt immer noch 25-30% Steuern.
> Im Prinzip ja, aber es gibt keine bessere Möglichkeit, Kleinbeträge> (<100.000 Euro) in eine Menge (>30 oder auch >1000) Aktien zu streuen.
stimmt, wobei m.E. gute Einzelwerte entscheidend sein können und mehr
oder weniger auch Schwergewichte von Indexverläufen sind.
> Erst einmal unabhängig von meiner persönlichen Meinung über Dividenden> besteht ja durchaus die Möglichkeit, einen ETF zu kaufen, der auf> Dividendentitel fokusiert sind und zum Beispiel den DivDAX nachbilden> und dementsprechend ausschütten oder thesaurieren.
gut, das müßte ich mir noch genau anschauen - gibt es auch anteilige
Gewichtungen im jeweiligen ETF, also 20% Aktie x und 10% Aktie y, etc. ?
> Rein theoretisch ist eine Dividende erst einmal schlechter, weil man> Steuern zahlt.
Richtig, aber Du kannst ja auch Verluste gegenrechnen - was ja auch
vorkommt - z.B. auch bei einer langanhaltenden Baisse bei ETF, könnte
ich mir vorstellen.
> Wenn der Gewinn im Unternehmen verbleibt und dort richtig> eingesetzt wird, profitiert der Unternehmenswert ja auch davon.
jein, weil ich als Anleger (ohne Dividendenzahlung) ja dann nur vom
Kursanstieg profitiert und sonst nichts.
Wenn die Aktie aber im Seitwärtstrend oder gar Abwärtstrend verläuft,
dann profitiert das Unternehmen und der Anleger im Falle einer
Dividenzahlung, weil die Aktie dann nicht schneeballartig verkauft wird
und in der Substanz immer weiter sinkt, obschon defacto das Unternehmen
mehr wert ist. Aufgrund der Dividenzahlung ist der Anleger dann eher
geneigt die Aktie weiter zu halten - Du brauchst dann keinen
zusätzlichen Optionsschein als Gegenpuffer wie bei Wachstumsaktien.
> Bei Wachstumsunternehmen gibt es sowieso keine Dividende, weil die jeden> Cent für ihr Wachstum brauchen. Siehe Google, Amazon, Zalando.
da wäre ich sehr vorsichtig, weil der Anstieg meist exponential ist und
genauso wieder in sich zusammenbrechen kann.
> Kapitalertragsteuer werden bei Dividenden immer fällig.
das ist richtig
> Die Quellensteuer wird oft gegengerechnet, auch z.B. bei US-Aktien, aber > man
zahlt immer noch 25-30% Steuern.
Die Quellensteuer wird erst einmal einbehalten und Du kannst Sie dann
mühseelig mittels Formular zurückfordern ... das ist mir fast schon
zuviel Aufwand für Kleinbeträge - deshalb dann lieber britische Aktien,
die keine Quellenbesteuerung haben und zudem eine gute Dividende bieten.
Tabula rasa schrieb:> stimmt, wobei m.E. gute Einzelwerte entscheidend sein können und mehr> oder weniger auch Schwergewichte von Indexverläufen sind.
Die Gewichtung wird aber auch bei den Schwergewichten angepasst. Es gibt
dazu viele Studien, und Stockpicking schneidet da immer fast schlechter
ab. Wenn Rendite das oberste Ziel ist, sind Index-Fonds das Mittel der
Wahl.
Tabula rasa schrieb:> gut, das müßte ich mir noch genau anschauen - gibt es auch anteilige> Gewichtungen im jeweiligen ETF, also 20% Aktie x und 10% Aktie y, etc. ?
Ein Index stellt doch genau diese Beziehung her. Allerdings wird sie
eben regelmäßig nach bestimmten Regeln angepasst. Bei Dividenden-ETF ist
eben die Ausschüttung ein entscheidendes Kriterium.
Tabula rasa schrieb:> Richtig, aber Du kannst ja auch Verluste gegenrechnen - was ja auch> vorkommt - z.B. auch bei einer langanhaltenden Baisse bei ETF, könnte> ich mir vorstellen.
Das kann man natürlich machen. Die Frage ist, ob die Strategie
langfristig sinnvoll ist.
Tabula rasa schrieb:> jein, weil ich als Anleger (ohne Dividendenzahlung) ja dann nur vom> Kursanstieg profitiert und sonst nichts.
Richtig, aber man kann davon ausgehen, dass der Kurs langfristig den
Unternehmenswert widerspiegelt. Entscheidend ist letztendlich, ob das
Unternehmen mit dem Geld vernünftig wirtschaftet und einen echten
Mehrwert schafft, der sich dann natürlich auch im Kurs zeigt.
Tabula rasa schrieb:> da wäre ich sehr vorsichtig, weil der Anstieg meist exponential ist und> genauso wieder in sich zusammenbrechen kann.
Ich denke es ist logisch, dass Wachstumsunternehmen spekulativer Natur
sind.
Tabula rasa schrieb:> Die Quellensteuer wird erst einmal einbehalten und Du kannst Sie dann> mühseelig mittels Formular zurückfordern ... das ist mir fast schon> zuviel Aufwand für Kleinbeträge - deshalb dann lieber britische Aktien,> die keine Quellenbesteuerung haben und zudem eine gute Dividende bieten.
Das stimmt nicht, wenn es ein entsprechendes Doppelbesteuerungsabkommen
gibt. Bei US-Aktien beispielsweise zahle ich genauso viel Steuer wie bei
deutschen Aktien. Die Kapitalertragsteuer wird automatisch um die
Quellensteuer gekürzt. Formulare muss ich keine ausfüllen. Es ist also
nicht nötig, sich auf ein Land zu beschränken. Man muss sich nur richtig
informieren.
Alternativ kann man auch einen ETF nehmen, der in Deutschland
angesiedelt ist, aber ausländische Aktien beinhaltet.
> Die Gewichtung wird aber auch bei den Schwergewichten angepasst. Es gibt> dazu viele Studien, und Stockpicking schneidet da immer fast schlechter> ab. Wenn Rendite das oberste Ziel ist, sind Index-Fonds das Mittel der> Wahl.
Du selber schreibst aber weiter oben, daß Du in Einzelaktien investierst
bist (und das gleichzeitig nicht empfehlen würdest) ... wenn ETF
sowieso immer besser ist, macht Dein Handeln keinerlei Sinn!
Es muß also auch Nachteile geben, die Du nicht anführst wegen der
Anfänger hier im Forum, die keine Ahnung haben.
Ich nehme an, daß die Rendite bei ETF wegen Verwaltungskosten, etc. eben
doch geringer ausfällt und ETF nur die sichere Variante zur
Altersvorsorge ist im Vergleich zur reinen Aktienanlage.
> Das stimmt nicht, wenn es ein entsprechendes Doppelbesteuerungsabkommen> gibt.
das ändert nichts an der Quellensteuer, die noch vor der
Kapitalertragssteuer einsetzt. Diese wird auch in Deinen Unterlagen von
der Bank erst einmal als Abzug ausgewiesen und erscheint dann auch nicht
auf Deinem Konto - sie ist weg, wenn Du Sie nicht zurückforderst.
Bei Doppelbesteuerungsabkommen bekommst Du sie dann via Steuerformular
zurück; wenn kein Abkommen besteht hast Du zusätzlichen Mehraufwand.
> Bei US-Aktien beispielsweise zahle ich genauso viel Steuer wie bei> deutschen Aktien.
Weil Du Dir dann die Quellensteuer über ein Steuerformular
(Doppelbesteuerung) erst einmal zurückholst, was bei US Aktien wegen des
Abkommens leichter sein mag.
> Formulare muss ich keine ausfüllen. Es ist also> nicht nötig, sich auf ein Land zu beschränken. Man muss sich nur richtig> informieren.
Das stimmt nicht und das kann ich Dir sogar nachweisen, weil ich
ausländische Aktien (allerdings nicht USA) besitze, wo genau dieses
Quellensteuer-Disaster eintritt und es separate Formulare für die
Rückforderung der Quellensteuer gibt.
Bei Doppelbesteuerungsabkommen so wie mit USA mag das etwas anders
aussehen - dort bekommst Du via Steuerformular AUS die Quellensteuer
zurückerstattet; Du mußt also in jedem Fall ein Formular mehr ausfüllen
und wenn kein Abkommen besteht sogar noch mehr Aufwand betreiben.
Fakt ist jedenfalls eines und damit wären wir wieder beim Thema:
Wenn man sich Gedanken um die Geldanlage macht und das erarbeitete Geld
nicht verpraßt, dann kann man auch früher in Rente gehen - letztendlich
Sinn und Zweck von Geldanlage.
▶ J-A von der H. schrieb:> Gibts dafür echt noch keine Anglismen?
Pension? Ähhhh, moment, das bekommen nur die Beamten....
hmmm.... Wart mal ab, was bei der Nahlesrente kommt!
Die Arbeiten doch daran, dass die Betriebsrente verpflichtend wird.
Tabula rasa schrieb:> Wenn man sich Gedanken um die Geldanlage macht und das erarbeitete Geld> nicht verpraßt, dann kann man auch früher in Rente gehen
Ja, kann man, wenn man das möchte.
> - letztendlich Sinn und Zweck von Geldanlage.
Oh, das ist aber zum Schluss eine gewagte These!
Es gibt Leute - auch hier im Forum - die sehen den Zweck von Geldanlage
ganz woanders, nämlich vor allem im Selbstzweck.
Sie überkommt ein wohlig warmer Schauer, wenn sie an ihre angesparten
Reichtümer denken. Ausgeben wollen sie diese aber nicht, sondern lieber
immer mehr und mehr Vermögen.
Dr.-Ing. A. Fissur schrieb im Beitrag #4600764:
> och, wenn ich an meine Mieteinahmen meiner Eigentumswohnungen und an die> Wertsteigerung denke frage ich mich manchmal warum ich so hart im Job> arbeite.
Dann tu es doch einfach nicht.
Aber Vorsicht, der Wert kann auch wieder gehörig sinken. Wenn du nicht
vorhast zu verkaufen, ist die Wertsteigerung eh irrelevant, da nur
virtuell; sie reicht gerade einmal für ein gutes Gefühl, bezahlen kannst
du damit nicht.
Tabula rasa schrieb:> Du selber schreibst aber weiter oben, daß Du in Einzelaktien investierst> bist (und das gleichzeitig nicht empfehlen würdest) ... wenn ETF> sowieso immer besser ist, macht Dein Handeln keinerlei Sinn!
Mir gefällt die Idee, direkt an einem Unternehmen beteiligt zu sein und
nehme beispielsweise auch an der ein oder anderen Hauptversammlung teil.
Ich unterstütze lieber gezielt und nehme dafür ein höheres Risiko und
eine geringere Rendite in Kauf. Eine rein rationale Kapitalanlage ist
das nicht, sondern eine unternehmerische Investitionsentscheidung, wie
ich sie auch außerhalb der Börse treffe. Schließlich steckt ein Großteil
meines Vermögens sowieso nicht in Aktien oder Fonds.
Davon abgesehen habe ich inzwischen schon größere Posten in ETF
investiert.
Tabula rasa schrieb:> Ich nehme an, daß die Rendite bei ETF wegen Verwaltungskosten, etc. eben> doch geringer ausfällt und ETF nur die sichere Variante zur> Altersvorsorge ist im Vergleich zur reinen Aktienanlage.
Mit Glück kannst du natürlich eine höhere Rendite erzielen. Mit Pech
aber auch eine negative Rendite machen. Das Risiko ist bei Einzelaktion
einfach höher. Ein Normalbürger hat quasi keine Chance, langfristig eine
höhere Rendite über Einzelaktien zu erreichen. Selbst die meisten
Fondsmanager schaffen das nicht, und die machen das in Vollzeit.
Mit den Verwaltungskosten hat das rein gar nichts zu tun.
Tabula rasa schrieb:> Weil Du Dir dann die Quellensteuer über ein Steuerformular> (Doppelbesteuerung) erst einmal zurückholst, was bei US Aktien wegen des> Abkommens leichter sein mag.
Nein, ich mache gar nichts, das macht meine Bank automatisch.
Tabula rasa schrieb:> Das stimmt nicht und das kann ich Dir sogar nachweisen, weil ich> ausländische Aktien (allerdings nicht USA) besitze, wo genau dieses> Quellensteuer-Disaster eintritt und es separate Formulare für die> Rückforderung der Quellensteuer gibt.
Ja, ich hatte auch beispielsweise norwegische Aktien, bei denen das
nicht funktioniert. Bei USA ist es aber definitiv so. Vorausgesetzt,
deine Bank kümmert sich um den nötigen Papierkram (Stichwort: W-8BEN),
was bei mir der Fall ist.
Claymore schrieb:> Mir gefällt die Idee, direkt an einem Unternehmen beteiligt zu sein und> nehme beispielsweise auch an der ein oder anderen Hauptversammlung teil.> Ich unterstütze lieber gezielt
Kaufst Du Deine Aktien im Webshop der AG oder wieso glaubst Du, dass
Dein Aktienkauf das Unternehmen unterstützt?
> und nehme dafür ein höheres Risiko und> eine geringere Rendite in Kauf.
Du wählst gezielt Aktien aus, die bei höherem Risiko eine geringere
Rendite erwarten lassen?
> Eine rein rationale Kapitalanlage ist das nicht,
nein, wirklich nicht.
> sondern eine unternehmerische Investitionsentscheidung,
nein, das ist es auch nicht.
> wie ich sie auch außerhalb der Börse treffe.
Ein größeres Risiko geht man vernünftigerweise nur ein, weil man sich
mehr Rendite erwartet. Wie es dann am Ende ausgeht, ist wieder eine
andere Sache.
Fest steht aber, dass Du mit Deiner Strategie noch viel mehr Glück
brauchst.
Grüße
Richard
Richard H. schrieb:> Kaufst Du Deine Aktien im Webshop der AG oder wieso glaubst Du, dass> Dein Aktienkauf das Unternehmen unterstützt?
Dem Unternehmen ist es natürlich egal, wem die Aktien gehören. Aber es
arbeitet für mich mit meinem Eigenkapital.
Richard H. schrieb:> Du wählst gezielt Aktien aus, die bei höherem Risiko eine geringere> Rendite erwarten lassen?
Natürlich nicht. Aber wie ich ja schon geschrieben habe haben
Einzelaktien ein größeres Risiko und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine
geringere Rendite als ein Index-ETF. Es unterscheidet sich aber auch
nicht so wesentlich, dass ich damit einen großen Fehler mache. Das
funktioniert wiederum nur, weil ich höhere Summen investieren kann als
ein Normalbürger und dadurch auch mit Einzeltiteln schon ausreichend
streuen kann. Unter einer sechsstelligen Summe würde ich damit
jedenfalls nicht (mehr) anfangen.
Richard H. schrieb:> Ein größeres Risiko geht man vernünftigerweise nur ein, weil man sich> mehr Rendite erwartet. Wie es dann am Ende ausgeht, ist wieder eine> andere Sache.
Was bei meinen Aktivitäten außerhalb der Börse natürlich eine Rolle
spielt.
Richard H. schrieb:> Fest steht aber, dass Du mit Deiner Strategie noch viel mehr Glück> brauchst.
Nein. Ich habe schon ausgesorgt. Selbst wenn zwei Drittel meines
Vermögens von einem Tag auf den anderen Futsch wäre und ich meinen Job
verliere (der ja mit dem Vermögen korreliert), hätte ich keinerlei
finanziellen Probleme. Es wäre also umgekehrt: Ich muss schon viel Pech
haben.
Claymore schrieb:> Nein. Ich habe schon ausgesorgt. Selbst wenn zwei Drittel meines> Vermögens von einem Tag auf den anderen Futsch wäre und ich meinen Job> verliere (der ja mit dem Vermögen korreliert), hätte ich keinerlei> finanziellen Probleme.
Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Cyblord -. schrieb:> Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Das ist völlig normal und ich kann das verstehen. Es ändert aber nichts
an den Tatsachen.
Claymore schrieb:> Cyblord -. schrieb:>> Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.>> Das ist völlig normal und ich kann das verstehen. Es ändert aber nichts> an den Tatsachen.
Jeder der deine Beiträge liest merkt sofort dass du nur ein Schwätzer
und Möchtegern Finanzexperte bist. DAS sind die Tatsachen.
Cyblord -. schrieb:> Jeder der deine Beiträge liest merkt sofort dass du nur ein Schwätzer> und Möchtegern Finanzexperte bist. DAS sind die Tatsachen.
Und wie immer kannst du diese "Tatsachen" nicht sachlich begründen,
sondern weißt dich nur mit einem persönlichen Pöbelangriff zu helfen.
Wie armselig.
> Nein. Ich habe schon ausgesorgt. Selbst wenn zwei Drittel meines> Vermögens von einem Tag auf den anderen Futsch wäre und ich meinen Job> verliere (der ja mit dem Vermögen korreliert), hätte ich keinerlei> finanziellen Probleme. Es wäre also umgekehrt: Ich muss schon viel Pech> haben.
Gratuliere :-)
In Deinem Fall würde ich dann allerdings wirklich in Rente gehen und das
Leben voll genießen - es sei denn Du bist verliebt in Deinem Job ?!
Dann tust Du mir etwas leid.
Aber auch dann sollte man irgendwann mal loslassen können, sonst hat man
am Ende einen Knacks.
Tabula rasa schrieb:> In Deinem Fall würde ich dann allerdings wirklich in Rente gehen und das> Leben voll genießen - es sei denn Du bist verliebt in Deinem Job ?!> Dann tust Du mir etwas leid.> Aber auch dann sollte man irgendwann mal loslassen können, sonst hat man> am Ende einen Knacks.
Mir würde jemand Leid tun, der seine Arbeit so hasst, dass er sie so
schnell wie möglich verlassen möchte. Davon hat man doch viel schneller
"einen Knacks".
Ich bin nicht verliebt in meine Arbeit, aber ich habe auch kein Problem
damit, meine Zeit damit zu verbringen, auch wenn ich es nicht nötig
habe. Und ich arbeite ja schon weniger als ein durchschnittlicher
Arbeitnehmer.
> Mir würde jemand Leid tun, der seine Arbeit so hasst, dass er sie so> schnell wie möglich verlassen möchte. Davon hat man doch viel schneller> "einen Knacks".
so geht es aber 80% der AN (also gehörst Du zu den 20% Glücklichen),
auch wenn es den meisten selbst vielleicht gar nicht so bewúßt ist bzw.
manche auch nicht mehr aufhören können; die stehen dann auch mit 70 noch
morgens vor dem Werkstor ... gehörst Du auch zu dieser Sorte Menschen ?
Ich mache die Arbeit aus Existenzgründen und könnte mir wirklich was
besseres vorstellen; leider reicht bei mir das angesparte Vermögen eben
noch nicht aus - sonst wäre schon lange Schluß.
> Ich bin nicht verliebt in meine Arbeit, aber ich habe auch kein Problem> damit, meine Zeit damit zu verbringen, auch wenn ich es nicht nötig> habe. Und ich arbeite ja schon weniger als ein durchschnittlicher> Arbeitnehmer.
an Deiner Stelle würde ich eine Weltreise starten und die
Reiseerlebnisse vermarkten, Win-Win sozusagen.
Tabula rasa schrieb:> so geht es aber 80% der AN (also gehörst Du zu den 20% Glücklichen),
Eben. Dann muss ich dir ja doch nicht Leid tun.
Tabula rasa schrieb:> manche auch nicht mehr aufhören können; die stehen dann auch mit 70 noch> morgens vor dem Werkstor ... gehörst Du auch zu dieser Sorte Menschen ?
Ich kann mir schon vorstellen, mit 70 noch zu arbeiten, auch wenn ich es
nicht nötig habe. Ganz sicher aber nicht in Vollzeit. Ich kann mir aber
genauso gut vorstellen, irgendwann den Unternehmensanteil zu verkaufen
und nie wieder arbeiten zu gehen. Das könnte morgen passieren, in 10
Jahren oder eben erst mit 70. Das hängt natürlich auch von der
körperlichen und geistigen Verfassung ab.
Noch eine kleine Anekdote in diesem Zusammenhang:
Ich habe da einen Kollegen, der in drei Vereinen ehrenamtlich sehr aktiv
ist. Er hat irgendwann mal erzählt, dass er im Durchschnitt fast 30
Stunden pro Woche ehrenamtlich arbeitet. Von dieser "Arbeit" ist er
logischerweise auch nicht finanziell abhängig. Wenn er jetzt eine
Millionen auf dem Konto hätte, würde er vielleicht nicht mehr arbeiten
gehen, aber dafür umso mehr ehrenamtlich tätig sein und damit vielleicht
sogar mehr Stunden verbringen als in einem Vollzeitjob. Für ihn sind die
Vereine eben ein wichtiger Lebensinhalt, es macht ihn glücklich.
Tut dir dieser Mensch auch Leid? Ist es so schlimm, wenn man seinen
Beruf genauso betrachtet wie eine ehrenamtliche Arbeit?
Tabula rasa schrieb:> Ich mache die Arbeit aus Existenzgründen und könnte mir wirklich was> besseres vorstellen; leider reicht bei mir das angesparte Vermögen eben> noch nicht aus - sonst wäre schon lange Schluß.
Das ist ja auch völlig legitim. Allerdings stellen viele Menschen auf
dem Weg fest, dass die Arbeit umso angenehmer wird, je weniger man davon
abhängt. Der Arbeitgeber kann am Ende keinerlei Druck mehr ausüben. Man
hat also völlige Narrenfreiheit und kann nach Belieben Erleichterungen
fordern, zum Beispiel Teilzeit, Home-Office oder nur die angenehmen
Aufgaben zu bekommen. Wenn der Arbeitgeber das nicht mitmacht, kann man
immer noch kündigen. Es kann aber auch passieren, dass der Arbeitgeber
darum bettelt, statt eine Kündigung zu riskieren.
Tabula rasa schrieb:> an Deiner Stelle würde ich eine Weltreise starten und die> Reiseerlebnisse vermarkten, Win-Win sozusagen.
Mir reichen die 6-8 Wochen Reisen im Jahr völlig. Mit Familie sind
längere Reisen auch nicht mehr so einfach umzusetzen.
> Tut dir dieser Mensch auch Leid? Ist es so schlimm, wenn man seinen> Beruf genauso betrachtet wie eine ehrenamtliche Arbeit?
das heißt nur, daß es sich um eine "Freizeit-Arbeit" handelt ... ja,
solche Leute gibt es. Soll jeder machen wie er meint - für mich
unverständlich und für mich auch ein wenig asozial den Arbeitsplatz
nicht für Jüngere frei zu machen (wenn man es sich locker leisten kann)
und die stattdessen arbeitslos oder in schlecht bezahlter Position
bleiben müssen - aber das ist heute wegen der Raffgier ja voll in Mode.
> Das ist ja auch völlig legitim. Allerdings stellen viele Menschen auf> dem Weg fest, dass die Arbeit umso angenehmer wird, je weniger man davon> abhängt. Der Arbeitgeber kann am Ende keinerlei Druck mehr ausüben. Man> hat also völlige Narrenfreiheit und kann nach Belieben Erleichterungen> fordern, zum Beispiel Teilzeit, Home-Office oder nur die angenehmen> Aufgaben zu bekommen.
Insbesondere letzeres geht eigentlich nur in Großkonzernen - jede andere
Firma kann das nur in ganz schwachen Umfang tun.
Wenn Du völlige Narrenfreiheit hast, dann ist das eigentlich keine
Arbeit im herkömmlichen Sinne - tut mir leid, Du bist offenbar in einer
guten Position und weißt gar nicht oder nicht mehr, was "Arbeit"
bedeutet!
Deshalb kannst Du Deine Sonderposition überhaupt nicht verallgemeinern!
> Wenn der Arbeitgeber das nicht mitmacht, kann man> immer noch kündigen.
Na das mach mal, da wirst Du sehen wie gefragt Du noch auf dem
Arbeitsmarkt bist! Ich kenne Leute, die haben dann wirklich nichts mehr
gefunden außer Underdog-Jobs und die wollten sie dann doch nicht machen,
weil das dann wirklich Arbeit ist.
> Es kann aber auch passieren, dass der Arbeitgeber darum bettelt, statt> eine Kündigung zu riskieren.
ganz ehrlich - dann hat Dein AG jahrelang komplett etwas falsch gemacht,
wenn er Dich nicht ersetzen kann oder will!
Du bist Dir Deines Glückes offenbar nicht ganz bewußt und beginnst zu
verallgemeinern.
Tabula rasa schrieb:> das heißt nur, daß es sich um eine "Freizeit-Arbeit" handelt ... ja,> solche Leute gibt es.
Wenn man nicht mehr arbeiten muss, aber noch arbeiten geht, ist das auch
nichts anderes.
Tabula rasa schrieb:> und für mich auch ein wenig asozial den Arbeitsplatz> nicht für Jüngere frei zu machen (wenn man es sich locker leisten kann)> und die stattdessen arbeitslos oder in schlecht bezahlter Position> bleiben müssen
Bei einem Unternehmer ist das aber genau umgekehrt. Der schafft ja durch
seine Arbeit Arbeitsplätze.
Wo zieht man aber hier die Grenze? Wieso sollte jemand, der sehr viel
verdient, aber das Geld sein ganzes Leben rauspustet und deshalb bis zum
Rentenalter arbeiten muss, besser sein als sein Kollege, der das gleiche
Gehalt sinnvoll investiert und mit 50 theoretisch in Rente gehen könnte?
Tabula rasa schrieb:> Insbesondere letzeres geht eigentlich nur in Großkonzernen - jede andere> Firma kann das nur in ganz schwachen Umfang tun.
Das kommt nur darauf an, wie wertvoll man für die Firma ist.
Tabula rasa schrieb:> Wenn Du völlige Narrenfreiheit hast, dann ist das eigentlich keine> Arbeit im herkömmlichen Sinne - tut mir leid, Du bist offenbar in einer> guten Position und weißt gar nicht oder nicht mehr, was "Arbeit"> bedeutet!> Deshalb kannst Du Deine Sonderposition überhaupt nicht verallgemeinern!
Meine Situation steht hier gar nicht zur Diskussion, denn die kann man
tatsächlich nicht vergleichen. Es handelt sich hier um
Erfahrungsberichte von mir bekannten Personen.
Was soll denn die Bedeutung von Arbeit sein? Wenn man die Arbeit nicht
hasst, dann ist es keine Arbeit? Das wäre ziemlich bedauerlich. Arbeit
bedeutet, einen Mehrwert für seinen Arbeitgeber zu schaffen und das kann
man auch in einem angenehmen Umfeld tun.
Tabula rasa schrieb:> Na das mach mal, da wirst Du sehen wie gefragt Du noch auf dem> Arbeitsmarkt bist!
Der Knackpunkt war doch, dass man das erst in die Spitze treibt, wenn
man nicht mehr zwingend auf einen Job angewiesen ist.
Tabula rasa schrieb:> ganz ehrlich - dann hat Dein AG jahrelang komplett etwas falsch gemacht,> wenn er Dich nicht ersetzen kann oder will!
Jeder Mensch ist ersetzbar. Es geht rein um die Frage, ob man auch nach
den Erleichterungen einen Mehrwert für seinen Arbeitgeber darstellt. Das
kann ja auch durchaus ein Kompromiss sein (z.B. mit Gehaltsverzicht).
Tabula rasa schrieb:> Du bist Dir Deines Glückes offenbar nicht ganz bewußt und beginnst zu> verallgemeinern.
Wie gesagt, meine persönliche Situation ist hier nicht anwendbar, da ich
als Gesellschafter eine andere Position als ein normaler Arbeitnehmer
habe. Es geht aber eben hier ganz explizit nicht um meine eigene
Erfahrungen.
> Wo zieht man aber hier die Grenze? Wieso sollte jemand, der sehr viel> verdient, aber das Geld sein ganzes Leben rauspustet und deshalb bis zum> Rentenalter arbeiten muss, besser sein als sein Kollege, der das gleiche> Gehalt sinnvoll investiert und mit 50 theoretisch in Rente gehen könnte?
die Grenze ist das gesetzliche Rentenalter - und eigentlich müßte diese
weiter nach unten verschoben werden - das ist aber ein anderes Thema.
Arbeitnehmer, die dann noch weiter arbeiten, nehmen anderen die
Arbeitsplätze weg anstatt sich in den Ruhestand zu begeben und diesen
dann sinnvoll zu nutzen.
Wer dann unbedingt noch arbeiten will, kann ja selbst Unternehmer
spielen - denn da gelten andere Regeln.
Sinn und Zweck der Frage des TO war ja wohl (unterstelle ich jetzt mal,
lieber TO bitte mal wieder melden), ob es schon früher möglich ist für
den Ing. in Rente zu gehen?!
> Das kommt nur darauf an, wie wertvoll man für die Firma ist.
siehe oben, die Firma nutzt das natürlich voll aus und stellt dann eben
nicht neu ein bzw. befördert nicht jemanden anders intern - das sind
nämlich feste Hierachiestufen.
> Meine Situation steht hier gar nicht zur Diskussion, denn die kann man> tatsächlich nicht vergleichen. Es handelt sich hier um> Erfahrungsberichte von mir bekannten Personen.
sehr traurig - können diese Leute vor lauter Arbeit nicht mal für sich
selbst sprechen ?!
Der einzige m.E. vertretbare Grund wäre, wenn diese Dir bekannten
Personen schon tod sind - wahrscheinlich arbeiten sie auch bis zum Tod
vor lauter mangelnder Selbstreflektion.
Infos aus zweiter oder gar dritter Hand sind immer mit Vorsicht zu
genießen, es kann stimmen, muß aber nicht - das ist dann wie Karl May.
Seine Stories stimmten, obschon er selbst nie vor Ort war.
Willst Du dessen Nachfolger sein ?
Und ja, auch Deine Situation solltest Du überdenken - als Unternehmer
bist Du offenbar "workoholic" und projezierst Dein eigenes Leitbild auf
andere.
Die Wirklichkeit sieht aber anders aus als ein paar Dir bekannte
Personen, die genauso denken bzw. deren Gedanken Du zu glauben kennst.
> Was soll denn die Bedeutung von Arbeit sein? Wenn man die Arbeit nicht> hasst, dann ist es keine Arbeit?
Du hast es nicht begriffen! Arbeit ist Existenzsicherung für sich selbst
und die eigene Familie, sofern man die hat.
Alles andere ist ein Selbstbetrug, dem natürlich viele unterliegen -
zweifellos.
Wenn ich genug Geld habe, dann kann ich auch in Rente gehen - und Leute,
die nichts besseres mit Ihrer Lebenszeit anzufangen wissen als arbeiten
... die wissen nicht, was Arbeit heißt oder sind psychisch krank.
> Arbeit bedeutet, einen Mehrwert für seinen Arbeitgeber zu schaffen und> das kann man auch in einem angenehmen Umfeld tun.
das ist ein Nebeneffekt! In erster Linie geht es ums eigene Portemonaie
und sonst um gar nichts.
Das Umfeld ist ein Nebeneffekt, der eine Nebenrolle spielt und natürlich
auch einen starken Einfluß hat.
>> Na das mach mal, da wirst Du sehen wie gefragt Du noch auf dem>> Arbeitsmarkt bist!>Der Knackpunkt war doch, dass man das erst in die Spitze treibt, wenn>man nicht mehr zwingend auf einen Job angewiesen ist.
logo und ich kenne genug Leute, die dann komplett gescheitert sind bis
hin zum Selbstmord (die haben nämlich nach der Kündigung nur noch
Mülljobs gefunden, die sie nicht machen wollten) ... also bitte mal den
Ball ganz flach halten bei solchen schwachsinnigen Tips! Das geht
vielleicht in USA, aber hier so in der Regel nicht - es sei denn, Du
bist irgendein Halbgenie, dem jede Firma die Füße küßt.
> Wie gesagt, meine persönliche Situation ist hier nicht anwendbar, da ich> als Gesellschafter eine andere Position als ein normaler Arbeitnehmer> habe. Es geht aber eben hier ganz explizit nicht um meine eigene> Erfahrungen.
Gut zu wissen! Wenn es nicht die eigenen Erfahrungen sind, kann man noch
genügend dazu dichten bzw. nach eigener Auslegung interpretieren.
Das erklärt dann leider einiges.
Tabula rasa schrieb:> die Grenze ist das gesetzliche Rentenalter - und eigentlich müßte diese> weiter nach unten verschoben werden - das ist aber ein anderes Thema.> Arbeitnehmer, die dann noch weiter arbeiten, nehmen anderen die> Arbeitsplätze weg anstatt sich in den Ruhestand zu begeben und diesen> dann sinnvoll zu nutzen.
Das macht aber keinen Sinn, wie mein Beispiel ja zeigt. Wenn zwei Leute
exakt das gleiche Einkommen haben und der eine mehr konsumiert und der
andere mehr investiert, dürfte nach deinen Vorstellungen Ersterer bis
ins Rentenalter arbeiten und Letzterer müsste früher aufhören, um seinen
Arbeitsplatz freizumachen.
Vielleicht entscheidet Arbeitnehmer zwei aber auch, dass er jetzt seine
Ausgaben weiter hoch zieht und damit nominell doch vom Einkommen
abhängig ist. Dann ist das wieder in Ordnung, oder?
Arbeitnehmer eins könnte aber auch einfach weniger konsumieren, in
Teilzeit arbeiten und so wenigstens eine halbe Stelle freimachen.
Was ich damit sagen will: So einfach wie du es darstellst, ist es nicht.
Tabula rasa schrieb:> sehr traurig - können diese Leute vor lauter Arbeit nicht mal für sich> selbst sprechen ?!> Der einzige m.E. vertretbare Grund wäre, wenn diese Dir bekannten> Personen schon tod sind - wahrscheinlich arbeiten sie auch bis zum Tod> vor lauter mangelnder Selbstreflektion.
WTF? Erwartest du jetzt gerade wirklich, dass jeder Mensch, der mit mir
redet, auch hier im Forum postet und seine Lebensgeschichte darlegt??
Tabula rasa schrieb:> Infos aus zweiter oder gar dritter Hand sind immer mit Vorsicht zu> genießen, es kann stimmen, muß aber nicht
In anderen Foren kannst du aus erster Hand über solche Menschen lesen
und sie auch direkt fragen. Hier geht das nicht, hier hängen fast nur
Jammerer und Pöbler rum.
Tabula rasa schrieb:> Und ja, auch Deine Situation solltest Du überdenken - als Unternehmer> bist Du offenbar "workoholic" und projezierst Dein eigenes Leitbild auf> andere.
Und schon wieder diese Feindbild-Falle. Ich schreibe das genaue
Gegenteil, aber weil es nicht ins Feindbild passt, wird es einfach 180°
gedreht.
Tabula rasa schrieb:> Du hast es nicht begriffen! Arbeit ist Existenzsicherung für sich selbst> und die eigene Familie, sofern man die hat.
Damit wäre jede Arbeit, die über Hartz-IV bezahlt wird, sinnlos.
Und tatsächlich kann ein Job zur Existenzsicherung dienen und
gleichzeitig Spaß machen. Es gibt kein Gesetz, das das verbietet.
Tabula rasa schrieb:> Wenn ich genug Geld habe, dann kann ich auch in Rente gehen
Die Frage ist nur, was ist genug. Ist es genug, um ein
Hartz-IV-Einkommen zu haben? Oder darf es auch ein Einkommen von 100TEUR
sein? Dazwischen liegt eine ganze Größenordnung.
Dann gibt es noch die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Vermögen
bis zum Lebensende reicht. 50%, 85%, 99%? Dazwischen liegen Faktoren was
das benötigte Vermögen angeht. Mal ganz davon abgesehen, dass man die
Wahrscheinlichkeit nur historisch berechnen kann und niemand die Zukunft
kennt. Vielen Menschen ist das Risiko einfach zu groß, nur vom Vermögen
zu leben, auch wenn sie es könnten. Willst du ihnen diese Bedenken
verbieten?
Tabula rasa schrieb:> die nichts besseres mit Ihrer Lebenszeit anzufangen wissen als arbeiten> ... die wissen nicht, was Arbeit heißt oder sind psychisch krank.
Da kann ich nur wieder das Beispiel von meinem Ehrenamt-aholic nennen.
Ist der auch psychisch krank, weil er sich Arbeit auflädt, die er nicht
für seine Existenzsicherung bräuchte? Und ja, das ist teilweise richtig
harte Arbeit, die mit einem entspannten Bürojob nicht vergleichbar ist.
Tabula rasa schrieb:> das ist ein Nebeneffekt! In erster Linie geht es ums eigene Portemonaie> und sonst um gar nichts.
Nein, das ist der Hauptzweck. Dein Arbeitgeber bezahlt dich nicht dafür,
dass du dein eigenes Portemonnaie füllen kannst. Der will eine Leistung
und bezahlt dafür.
Aber da wundert es mich nicht, dass du deine Arbeit so sehr hasst. Mit
so einer Einstellung würde ich auch jeden Tag nur kotzen.
Tabula rasa schrieb:> logo und ich kenne genug Leute, die dann komplett gescheitert sind bis> hin zum Selbstmord (die haben nämlich nach der Kündigung nur noch> Mülljobs gefunden, die sie nicht machen wollten)
Dann waren sie wohl doch noch auf den Job angewiesen. Wenn man sich da
verspekuliert, hat man ein Problem.
Deshalb ist deine Forderung, den Job so schnell wie möglich zu
verlassen, so gefährlich.
Tabula rasa schrieb:> Ball ganz flach halten bei solchen schwachsinnigen Tips!
Sorry, aber ich kann nichts dafür, wenn du nur die Hälfte verstehst.
Tabula rasa schrieb:> Gut zu wissen! Wenn es nicht die eigenen Erfahrungen sind, kann man noch> genügend dazu dichten bzw. nach eigener Auslegung interpretieren.> Das erklärt dann leider einiges.
Ja, immer schön alles so hinbiegen, dass es dir in den Kram passt. Wenn
es meine eigene Erfahrung ist taugt es nicht, weil ich ja in einer
Sondersituation bin. Und wenn es Erfahrungen von anderen sind, kann man
es ja beliebig interpretieren.
Aus der Nummer kann ich nur rauskommen, wenn ich dir zustimme. Aber das
kannst du schön vergessen.
>Wenn zwei Leute exakt das gleiche Einkommen haben und der eine mehr>konsumiert und der andere mehr investiert,
Deine gesamte Lebensphilosophie in einem Satz zusammengefasst.
Es gibt Leute die investieren in Aktien (= gut) und Leute die
konsumieren (= schlecht).
Wobei Investment in Aktien doch die Probleme der Menschheit lösen würde.
Balmung schrieb:> Deine gesamte Lebensphilosophie in einem Satz zusammengefasst.>> Es gibt Leute die investieren in Aktien (= gut) und Leute die> konsumieren (= schlecht).
Da liegst du völlig falsch. Ich teile Menschen nicht in gut und schlecht
ein.
Jeder darf mit seinem Geld machen, was er will. Nur wenn man sich extrem
dumm anstellt und hinterher herumheult und nach staatlicher Hilfe
schreit, braucht man sich nicht zu wundern, wenn jemand ihn darauf
hinweist, dass er selbst Schuld ist.
Balmung schrieb:> Wobei Investment in Aktien doch die Probleme der Menschheit lösen würde.
Das wäre zumindest realistischer als die Spinnereien der
Möchtegern-Kommunisten in dem Forum hier.
>Ich teile Menschen nicht in gut und schlecht ein.
Die Bewertung bezog sich auf die Tätigkeiten "konsumieren" bzw.
"investieren". Andernfalls hätte ich nicht "gut/schlecht" sondern
"gute/schlechte" verwendet.
>Das wäre zumindest realistischer als die Spinnereien der>Möchtegern-Kommunisten in dem Forum hier.
Dann mußt du den IWF aber demnächst auch dazu rechnen:
http://www.zeit.de/2016/24/neoliberalismus-staat-markt-waehrungsfonds
Aber ich denke, der Artikel dürfte zu kompliziert sein, da dort Fakten,
die außerhalbe on Aktieninvestments oder Konsum liegen, angedeutet
werden
> WTF? Erwartest du jetzt gerade wirklich, dass jeder Mensch, der mit mir> redet, auch hier im Forum postet und seine Lebensgeschichte darlegt??
natürlich erwarte ich die eigenen Erfahrungen und wenn Du schon 2. und
3. Hand Erfahrungen präsentierst, dann liegt der Verdacht der
Eigeninterpretation durch Dich selbst zumindest nahe ... und das merkt
man auch bei Deiner Argumentation.
> Nein, das ist der Hauptzweck. Dein Arbeitgeber bezahlt dich nicht dafür,> dass du dein eigenes Portemonnaie füllen kannst. Der will eine Leistung> und bezahlt dafür.
Das ist der Hauptzweck für Dein Unternehmen - aber eben nicht für Dich
außer Dir gehört das Unternehmen (z.B. durch Aktienbeteiligung), Du
brauchst das Geld für die eigene Existenz und Altersvorsorge, etc.
Du verwechselst Arbeitnehmer und Selbstständiger bzw. Teilhaber einer
Firma.
> Da kann ich nur wieder das Beispiel von meinem Ehrenamt-aholic nennen.> Ist der auch psychisch krank, weil er sich Arbeit auflädt, die er nicht> für seine Existenzsicherung bräuchte? Und ja, das ist teilweise richtig> harte Arbeit, die mit einem entspannten Bürojob nicht vergleichbar ist.
Das ist genauso falsch wie H4 Abhänger und er merkt es selbst nur nicht
mehr so wie die Hartzer.
> Aber da wundert es mich nicht, dass du deine Arbeit so sehr hasst. Mit> so einer Einstellung würde ich auch jeden Tag nur kotzen.
Ich hasse meine Arbeit nicht, aber ich liebe sie auch nicht - sie ist
einfach nur ein notwendiges Grundbedürfnis, weil H4 eben noch schlechter
ist; H4 ist gesetzlich geregelter Diebstahl.
> Deshalb ist deine Forderung, den Job so schnell wie möglich zu> verlassen, so gefährlich.
Die Idee mit der Kündigung (wenn es einem super geht und man pokern will
mit der Firma) kam von Dir und nicht von mir - lese mal Deine eigenen
Worte weiter oben.
Abgesehen davon, wenn das Geld reicht bei der bisherigen Lebensführung
kann man es ja machen - rechne einfach mit 110 Jahren Lebenserwartung,
dann machst ganz sicher nichts verkehrt :-)
> Aus der Nummer kann ich nur rauskommen, wenn ich dir zustimme. Aber das> kannst du schön vergessen.
Jeder macht Fehler, ich auch ... aber dann sollte man auch die Größe
haben diese einzuräumen.
Du glaubst ernsthaft die wirren Gedanken anderer 1:1 projezieren zu
können - na das ist mutig.
> Jeder darf mit seinem Geld machen, was er will. Nur wenn man sich extrem> dumm anstellt und hinterher herumheult und nach staatlicher Hilfe> schreit, braucht man sich nicht zu wundern, wenn jemand ihn darauf> hinweist, dass er selbst Schuld ist.
Wieso, er handelt ja in gewisser Weise nicht anders als Du bzw. die von
Dir gelobten Personen.
Wer sein Geld verplempert kann den Sozialstaat in Anspruch nehmen und
lebt dann von H4.
Wenn ich so lebe wie Du nehme ich das Geld mit auf den Friedhof bzw.
verschenke es an den Staat - das kann's ja auch nicht sein.
Tabula rasa schrieb:> Wenn ich genug Geld habe, dann kann ich auch in Rente gehen - und Leute,> die nichts besseres mit Ihrer Lebenszeit anzufangen wissen als arbeiten> ... die wissen nicht, was Arbeit heißt oder sind psychisch krank.
Warum sollte jemand, der etwas gerne macht, psychisch krank sein?
Ich halte das für gesünder, als die Arbeit nur als notwendiges Übel zu
sehen.
Es gibt sogar Menschen wie mich, die sich unter anderem aus diesem Grund
selbstständig gemacht haben: um zukünftig nur noch das zu tun, was ihnen
Freude bereitet. Ich genieße das sehr.
Genausowenig ist jemand krank, der täglich gerne viele Stunden
schwitzend im Garten verbringt (auch wenn ich das nicht nachvollziehen
kann).
Es gibt aber natürlich auch diejenigen, die Du vermutlich meinst: man
arbeitet sehr viel und irgendwie gibt es außerhalb der Arbeit nichts
wirklich Wichtiges mehr. So etwas ist natürlich schade. Bei mir steht
das Unternehmen nicht an erster Stelle. Davor kommen noch Frau, Familie,
Freude, Lebensqualität und andere Dinge :-)
Tabula rasa schrieb:> natürlich erwarte ich die eigenen Erfahrungen und wenn Du schon 2. und> 3. Hand Erfahrungen präsentierst, dann liegt der Verdacht der> Eigeninterpretation durch Dich selbst zumindest nahe ... und das merkt> man auch bei Deiner Argumentation.
Gut, damit sagst du im Endeffekt nur, dass du nicht meiner Meinung bist
und du niemals ein Argument von mir akzeptieren willst. Das ist in
Ordnung, trägt aber nicht zu einer sachlichen Diskussion bei.
Tabula rasa schrieb:> Das ist der Hauptzweck für Dein Unternehmen - aber eben nicht für Dich> außer Dir gehört das Unternehmen (z.B. durch Aktienbeteiligung), Du> brauchst das Geld für die eigene Existenz und Altersvorsorge, etc.> Du verwechselst Arbeitnehmer und Selbstständiger bzw. Teilhaber einer> Firma.
Nein, auch ein Arbeitnehmer muss natürlich im Kopf haben, dass seine
Arbeit auch einen Zweck erfüllen soll, der über den eigenen Geldbeutel
hinaus geht.
Tabula rasa schrieb:> Ich hasse meine Arbeit nicht, aber ich liebe sie auch nicht - sie ist> einfach nur ein notwendiges Grundbedürfnis, weil H4 eben noch schlechter> ist; H4 ist gesetzlich geregelter Diebstahl.
Geld ohne Gegenleistung zu bekommen ist also Diebstahl von demjenigen,
der das Geld gibt. Interessante Ansicht.
Tabula rasa schrieb:> Die Idee mit der Kündigung (wenn es einem super geht und man pokern will> mit der Firma) kam von Dir und nicht von mir - lese mal Deine eigenen> Worte weiter oben.
Ich habe aber auch ausdrücklich mehrfach erwähnt, dass man es erst dann
auf die Spitze treiben soll, wenn man völlig ausgesorgt hat. Ein
bisschen Fingerspitzengefühl dafür sollte man von normalen Menschen
schon erwarten.
Davon abgesehen ist zu große Angst vor einer Kündigung sehr oft eine
selbst erfüllende Prophezeiung.
Tabula rasa schrieb:> Jeder macht Fehler, ich auch ... aber dann sollte man auch die Größe> haben diese einzuräumen.
Es geht hier nur wieder darum, dass du egal welches Argument mit einer
persönlichen (und damit unsachlichen) Erklärung ablehnen wirst. Damit
ist das keine Diskussion mehr.
Tabula rasa schrieb:> Wieso, er handelt ja in gewisser Weise nicht anders als Du bzw. die von> Dir gelobten Personen.
Und, ist mir doch egal.
Tabula rasa schrieb:> Wer sein Geld verplempert kann den Sozialstaat in Anspruch nehmen und> lebt dann von H4.
Kann er machen, er braucht dann aber nicht über die angeblich niedrigen
Sätze jammern.
Tabula rasa schrieb:> Wenn ich so lebe wie Du nehme ich das Geld mit auf den Friedhof bzw.> verschenke es an den Staat - das kann's ja auch nicht sein.
Ich nehme das Geld nicht mit auf den Friedhof, sondern gebe es meinen
Kindern oder einem guten Zweck. Und das ist auch völlig in Ordnung, weil
ich während meines Lebens durch mein Handeln trotzdem mehr Geld zur
Verfügung hatte als wenn ich es immer sofort ausgegeben hätte.
Das ist reine Mathematik, die man nicht wegdiskutieren kann. Aber damit
tut sich das Forum bekanntermaßen hier schwer, weil man es nicht auf der
persönlichen Ebene angreifen kann.
> Gut, damit sagst du im Endeffekt nur, dass du nicht meiner Meinung bist> und du niemals ein Argument von mir akzeptieren willst. Das ist in> Ordnung, trägt aber nicht zu einer sachlichen Diskussion bei.
Da wo Du Deine eigenen Erfahrungen (z.B. ETF, Aktien) einbringst, stimme
ich Dir wegen selbst gemachter Erfahrungen durchaus zu.
Nur wenn es dann um die Wiedergabe von Erfahrungen aus dritter Hand
geht, wird es in der Tat abenteuerlich und da ist Kritik auch angebracht
- nur das Du dann auf sturr stellt und um keinen Handbreit von Deiner
vorgezeichneten Linie abweichst anstatt mal die komplett andere mögliche
Option nachzuvollziehen oder in der Konsequenz weiterzuspinnen (so wie
ich das mit der Erbschaftssteuer mal gemacht habe) - richtig, dann ist
eine sachliche Diskussion ziemlich sinnlos.
> Nein, auch ein Arbeitnehmer muss natürlich im Kopf haben, dass seine> Arbeit auch einen Zweck erfüllen soll, der über den eigenen Geldbeutel> hinaus geht.
Nein, weil Du die moderne Arbeitswelt nicht kennst!
Ich arbeite z.B. für ein Subunternehmen - wenn ich den Zweck meines
Unternehmes vollständig erfüllen würde, dann wäre der Endkunde nur noch
ein Stück Dreck, der möglichst schnell abgefertigt werden muß und soll,
und zwar mit allen Mitteln, damit die Zahlen für die Firma stimmen.
Also bitte, erzähle mir nichts vom Zweck der Arbeit!
Du hast offenbar selbst einen traumhaften Job und erzählst über die
Erfahrungen irgendwelcher Dritter - das kann man nicht Ernst nehmen.
> Geld ohne Gegenleistung zu bekommen ist also Diebstahl von demjenigen,> der das Geld gibt. Interessante Ansicht.
nein - der, der das Geld annimmt ist der Dieb, weil er ja arbeiten
könnte und auf Kosten der Steuerzahler abhängt, obschon er per
Definition arbeiten könnte (also dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht
und kein Sozialhilfeempfänger ist).
Dazu zähle ich jeden H4 Empfänger, der länger als 5 Jahre in diesem
System verweilt (das sind sehr viele) ... und der Staat ist der Dealer,
der dieses System eingeführt hat - zusätzlich zum Sozialamt, das es ja
auch gibt und jetzt u.a. noch für die Rente zuständig ist!
> Es gibt aber natürlich auch diejenigen, die Du vermutlich meinst: man> arbeitet sehr viel und irgendwie gibt es außerhalb der Arbeit nichts> wirklich Wichtiges mehr. So etwas ist natürlich schade.
genauso ist es. Das sind dann z.B. Rentner, die sich über Ihre Arbeit
definieren, morgens vorm Werktor stehen oder sonst irgendeinen
Arbeitsschaden haben - traurige Fälle, aber ganz im Sinne von Claymore.
> Das ist reine Mathematik, die man nicht wegdiskutieren kann. Aber damit> tut sich das Forum bekanntermaßen hier schwer, weil man es nicht auf der> persönlichen Ebene angreifen kann.
Andere gehen eben lieber früher in Rente, feiern ab und denken nicht an
Vererbung - daran ist im Prinzip auch nichts verkehrt, weil auch nicht
jeder so wie Du den Topjob hat oder wegen der Besetzungscouch auch
niemals bekommen wird - was soll denn der machen?
Tabula rasa schrieb:> weil auch nicht> jeder so wie Du den Topjob hat oder wegen der Besetzungscouch auch> niemals bekommen wird - was soll denn der machen?
Er soll möglichst viel sparen und in Aktienfonds investieren. Dadurch
baut er laut Claymore nach 20 bis 30 Jahren ein riesiges Vermögen auf,
so dass er finanziell unabhängig ist. Leider müsste er in der Realität
bei den relativ kleinen Summen als Normalverdiener ohne Topjob schon pro
Jahr im Schnitt ungefähr 20% Rendite machen, was völlig unrealistisch
ist.
Damit zeigt sich, dass das Konzept für normale Menschen falsch ist und
sparen nur begrenzt Sinn macht, nämlich für einen kleinen Puffer
(Notgroschen) und größere Anschaffungen (z.B. Auto). Darüber hinaus
sollte man lieber das Leben genießen, indem man sich vom Geld im hier
und jetzt etwas gönnt.
Tabula rasa schrieb:> nur das Du dann auf sturr stellt und um keinen Handbreit von Deiner> vorgezeichneten Linie abweichst anstatt mal die komplett andere mögliche> Option nachzuvollziehen oder in der Konsequenz weiterzuspinnen
Wie soll ich denn davon abweichen? Soll ich dir erzählen, dass die
Erfahrungsberichte nicht stimmen? Dann würde ich lügen. Dass
Erfahrungen, die die Menschen machen, nicht allgemeingültig sind und
jeder seine individuelle Lage berücksichtigen muss, ist doch logisch und
nicht weiter erwähnenswert.
Du zweifelst aber in deiner Sturheit einfach an, dass es überhaupt diese
Erfahrungen gibt. Dagegen kann man nicht argumentieren.
Tabula rasa schrieb:> Nein, weil Du die moderne Arbeitswelt nicht kennst!
Und wieder so ein KO-"Argument" auf der persönlichen Schiene. Damit
kannst du alles, was ich über die Arbeitswelt sage, bequem abhaken, ohne
auch nur eine Sekunde darüber nachdenken zu müssen.
Das Problem ist hier wieder, dass du auf deine Argumente den Anspruch
auf Allgemeingültigkeit erhebst, was bei mir nicht der Fall ist.
Tabula rasa schrieb:> Ich arbeite z.B. für ein Subunternehmen - wenn ich den Zweck meines> Unternehmes vollständig erfüllen würde, dann wäre der Endkunde nur noch> ein Stück Dreck, der möglichst schnell abgefertigt werden muß und soll,> und zwar mit allen Mitteln, damit die Zahlen für die Firma stimmen.
Ja, dann ist das bei dir so und das kannst du durch einen Jobwechsel
ändern. Eine große Mehrheit der Arbeitnehmer arbeitet nicht für
Subunternehmen.
Tabula rasa schrieb:> Du hast offenbar selbst einen traumhaften Job und erzählst über die> Erfahrungen irgendwelcher Dritter - das kann man nicht Ernst nehmen.
Ich habe einfach nur keine Lust über die negativen Aspekte meiner
Arbeit, die definitiv vorhanden sind, auszukotzen. Und ich lasse mich
von diesen negativen Aspekten beherrschen. Der große Unterschied ist
nicht die objektive Situation, sondern die persönliche Einstellung.
Tabula rasa schrieb:> nein - der, der das Geld annimmt ist der Dieb, weil er ja arbeiten> könnte und auf Kosten der Steuerzahler abhängt, obschon er per> Definition arbeiten könnte (also dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht> und kein Sozialhilfeempfänger ist).
Eine sehr merkwürdige Ansicht, dass per Gesetz festgelegte Leistungen
als Diebstahl angesehen werden.
Tabula rasa schrieb:> genauso ist es. Das sind dann z.B. Rentner, die sich über Ihre Arbeit> definieren, morgens vorm Werktor stehen oder sonst irgendeinen> Arbeitsschaden haben - traurige Fälle, aber ganz im Sinne von Claymore.
Du legst mir eine Ansicht in den Mund, die ich ganz und gar nicht
vertrete. Das ist wieder das Feindbild-Problem, bei dem Ansichten, die
nicht im Ansatz bei mir zu finden sind, in das rein abstrakte Feindbild
interpretiert werden.
Tabula rasa schrieb:> Andere gehen eben lieber früher in Rente, feiern ab und denken nicht an> Vererbung - daran ist im Prinzip auch nichts verkehrt, weil auch nicht> jeder so wie Du den Topjob hat oder wegen der Besetzungscouch auch> niemals bekommen wird - was soll denn der machen?
Wenn man sein Geld verheizt, kann man aber nicht früher in Rente gehen,
ganz im Gegenteil. Man muss einen gehörigen Anteil seines Einkommens
sparen und investieren. Und dann hat man mehr Geld in seinem Leben zur
Verfügung, auch wenn am Ende etwas übrig bleibt.
So schwer ist die Mathematik doch nun wirklich nicht zu begreifen.
Elektron schrieb:> Er soll möglichst viel sparen und in Aktienfonds investieren. Dadurch> baut er laut Claymore nach 20 bis 30 Jahren ein riesiges Vermögen auf,> so dass er finanziell unabhängig ist. Leider müsste er in der Realität> bei den relativ kleinen Summen als Normalverdiener ohne Topjob schon pro> Jahr im Schnitt ungefähr 20% Rendite machen, was völlig unrealistisch> ist.
Das kommt rein auf das Verhältnis zwischen Einkommen und Ausgaben an.
Bei 30% Sparquote kann man auch bei realistischen Renditen (3-5% nach
Inflation ist historisch gesehen drin) in 30 Jahren locker finanziell
unabhängig sein.
Nur haben die meisten Leute eben nicht die Disziplin, 30% über 30 Jahre
zu sparen und dann noch vernünftig anzulegen. Je nach Einkommen müsste
man sich dafür ja schon erheblich einschränken. Aber selbst bei 15-20%
hat man schon einen sehr stark spürbaren Effekt.
Elektron schrieb:> Darüber hinaus> sollte man lieber das Leben genießen, indem man sich vom Geld im hier> und jetzt etwas gönnt.
Die Tatsache, dass man das Leben auch mit weniger Geld als verfügbar
genießen kann, habe ich ja schon oft genug ausführlich diskutiert. Und
immer dran denken: Als junger Mensch hat man es so viel leichter, das
Leben auch mit wenig Geld zu genießen.
An dieser Stelle kann ich aber noch einen Hinweis auf den
Marshmallow-Test ergänzen.
Claymore schrieb:> An dieser Stelle kann ich aber noch einen Hinweis auf den> Marshmallow-Test ergänzen.
Ich habe immer alle Marshmallows gleich aufgegessen.
Claymore schrieb:> Mein zentrales Argument ist ja, dass ein Staat nicht> weiß, wie es vernünftig mit dem Kapital umgehen soll und es am Ende> vermurkst.
Und die Hochfinanz weiß das? Ja nee is klar.
Nur zu Erinnerung:
Die Finanz- und Bankenkrise A.K.A. kapitalistische Mißwirtschaft wie aus
dem Bilderbuch, die in wenigen Monaten ein Vielfaches dessen vernichtet
hat, was Jahrzehnte des Leninismus-Stalinismus an Werten nicht zerstören
konnten, wurde von ebendiesen Leuten verursacht, die Du als Geldexperten
titulierst.
Dipl.- G. schrieb:> Und die Hochfinanz weiß das? Ja nee is klar.
Der Markt regelt das von selbst und...
Dipl.- G. schrieb:> Die Finanz- und Bankenkrise
ist ein gutes Beispiel dafür. Eine heftige Störgröße, ein großer
Überschwinger, aber der Markt hat sich wieder eingeregelt.
Dipl.- G. schrieb:> die in wenigen Monaten ein Vielfaches dessen vernichtet> hat, was Jahrzehnte des Leninismus-Stalinismus an Werten nicht zerstören
Das waren rein virtuelle Werte. Realwerte waren nur geringfügig
beziehungsweise kurzzeitig betroffen. Das kann man zum Beispiel an der
Kursentwicklung des DAX oder S&P500 sehen. Und das ist auch der Grund,
wieso wir im Moment ja auch kaum Inflation trotz Geldschwemme haben.
Dipl.- G. schrieb:> die Du als Geldexperten> titulierst.
Nein, das tue ich nicht. Ich habe schon x-mal betont, dass ich von der
Finanzwirtschaft nichts halte. Wie oft muss ich das noch wiederholen?
Claymore schrieb:> ...ist ein gutes Beispiel dafür. Eine heftige Störgröße, ein großer> Überschwinger, aber der Markt hat sich wieder eingeregelt.
:-)))
Der Markt.
Wenn Du schon Vergleiche ziehst, dann erkenne an, daß sich das
Regelverhalten komplett auf P-Regelung umgestellt hat. Volle Suppe von
Anschlag zu Anschlag.
MfG Paul
Paul B. schrieb:> Wenn Du schon Vergleiche ziehst, dann erkenne an, daß sich das> Regelverhalten komplett auf P-Regelung umgestellt hat. Volle Suppe von> Anschlag zu Anschlag.
Was willst du damit sagen? Dass du zu dumm bist, eine P-Regelung
einzustellen? Das war schon vor deinem Post klar.
>Der Staat ist auch nur ein Akteur auf dem Markt.
Merkwürdigerweise verbitten siech viele Neoliberale Eingriffe des
Staates, es sei denn der Staat läßt ihnen Geld zukommen.
In diesem Sinne wäre also auch der Sozialismus nur eine andere Form des
Kapitalismus.
Balmung schrieb:> Merkwürdigerweise verbitten siech viele Neoliberale Eingriffe des> Staates, es sei denn der Staat läßt ihnen Geld zukommen.
Da zähle ich offensichtlich nicht dazu.
Balmung schrieb:> In diesem Sinne wäre also auch der Sozialismus nur eine andere Form des> Kapitalismus.
Interessanter Ansatz.
"Den Sozialismus" gibt es allerdings nicht, sondern eine ganze Menge
unterschiedlicher Ausprägungen und Interpretationen. Sozialistische
Elemente könnte man in fast jeder kapitalistischen Gesellschaft finden.
Man könnte zum Beispiel staatliche Beteiligungen oder ein Pensionsfonds
als solches auslegen.
>Da zähle ich offensichtlich nicht dazu.
Bist du neuerdings ofizielles Sprachroh der Finanzwirtschaft?
Alle Aspekte, die über Aktieninvestments hinausgehen, kommen in deiner
kleinen Renditewelt offenbar nicht vor.
Alles was darüber hinausgeht wird durch flapsige Einzeiler wegdefiniert.
Auch ganz interessant:
Autor: Claymore (Gast)
Datum: 05.06.2016 14:15
>Jeder darf mit seinem Geld machen, was er will. Nur wenn man sich extrem>dumm anstellt und hinterher herumheult und nach staatlicher Hilfe>schreit, braucht man sich nicht zu wundern, wenn jemand ihn darauf>hinweist, dass er selbst Schuld ist.
Wie war das noch mit der staatliche Stützung der Finanzzocker mit
Steuergeld?
Mal wieder "was schert mich mein Geschwätz von gestern". Kommt zeitlich
übrigens ziemlich gut hin
>"Den Sozialismus" gibt es allerdings nicht,
So wie es für dich auch nicht den "Kapitalismus" gibt. Was gibt es für
dich überhaupt?
Ach ja, deinen Erfolg als Unternehmer, Millionär und Aktieninvestor.
Autor: Claymore (Gast)
Datum: 03.06.2016 17:07
>Nein. Ich habe schon ausgesorgt. Selbst wenn zwei Drittel meines>Vermögens von einem Tag auf den anderen Futsch wäre und ich meinen Job>verliere (der ja mit dem Vermögen korreliert), hätte ich keinerlei>finanziellen Probleme. Es wäre also umgekehrt: Ich muss schon viel Pech>haben.
Deine penetrante Selbstbeweihräucherung streust du ja regelmäßig ein.
Balmung schrieb:> Bist du neuerdings ofizielles Sprachroh der Finanzwirtschaft?
Nein, aber du hast mich zitiert und da gehe ich davon aus, dass du mich
ansprichst.
Balmung schrieb:> Alle Aspekte, die über Aktieninvestments hinausgehen, kommen in deiner> kleinen Renditewelt offenbar nicht vor.
Nur weil ich es hier nicht thematisiere, heißt das noch lange nicht,
dass es nicht vorkommt.
Wie schon erwähnt steckt ein Großteil meines Vermögens in nicht
börsennotierten Unternehmen, darunter auch ein größeres
Immobilieninvestment. Ich habe auch ein paar Anleihen, Sparbriefe und
natürlich auch ein bisschen Geld auf dem Tagesgeldkonto. Ich besitze
sogar etwas physisches Gold. Aber das alles spielt bei dem Thema "Rente
für Ingenieure" überhaupt keine Rolle. Deshalb erwähne ich das nicht.
Balmung schrieb:> Wie war das noch mit der staatliche Stützung der Finanzzocker mit> Steuergeld?
Auch die brauchen sich nicht wundern, wenn jemand sagt, dass sie selbst
Schuld sind.
Balmung schrieb:> So wie es für dich auch nicht den "Kapitalismus" gibt. Was gibt es für> dich überhaupt?
Die Welt ist eben nicht schwarz und weiß, sondern besteht aus vielen
unterschiedlichen Modellen und Interpretationen. Mit dieser starren,
absoluten Denkweise kann ich nichts anfangen.
Balmung schrieb:> Ach ja, deinen Erfolg als Unternehmer, Millionär und Aktieninvestor.
Mit Erfolg hat das wenig zu tun, sondern nur ein bisschen Disziplin.
Balmung schrieb:> Deine penetrante Selbstbeweihräucherung streust du ja regelmäßig ein.
Irgendwas muss man auf diese dummen "ich wünsch dir dass du pleite
gehst" Angriffe antworten. Und die nackte Wahrheit ist da eigentlich
eine gute Antwort. Wenn dich die Wahrheit beleidigt, ist das
bedauerlich.
>Mit dieser starren, absoluten Denkweise kann ich nichts anfangen.
Sobald es nicht um Aktien geht, kannst du mit gar nichts etwas anfangen.
>die nackte Wahrheit ist da eigentlich eine gute Antwort.
Das ist ja auch der eigentliche Sinn deiner Beiträge. Auf geeignete
Posts waren, um deine Selbstbeweihräucherung zu starten, wie z.B vor
einigen Minuten wieder:
>Wie schon erwähnt steckt ein Großteil meines Vermögens in nicht>börsennotierten Unternehmen, darunter auch ein größeres>Immobilieninvestment. Ich habe auch ein paar Anleihen, Sparbriefe und>natürlich auch ein bisschen Geld auf dem Tagesgeldkonto. Ich besitze>sogar etwas physisches Gold.
Für jeden verständigen und erfolgreichen Menschen mit großem sozialen
Umfeld so wie dich, müßte es doch sonst auf Dauer langweilig sein, ewig
das Gleiche zu schreiben.
>Wenn dich die Wahrheit beleidigt, ist das bedauerlich.
Da ich dich trotz deines tollen Erfolgs nicht wirklich für voll nehme,
kannst du mich auch nicht beleidigen. Da mach dir mal keine unnötigen
Sorgen.
Dipl.- G. schrieb:> Claymore schrieb:>>> Mein zentrales Argument ist ja, dass ein Staat nicht>> weiß, wie es vernünftig mit dem Kapital umgehen soll und es am Ende>> vermurkst.>> Und die Hochfinanz weiß das? Ja nee is klar.>> Nur zu Erinnerung:> Die Finanz- und Bankenkrise A.K.A. kapitalistische Mißwirtschaft wie aus> dem Bilderbuch, die in wenigen Monaten ein Vielfaches dessen vernichtet> hat, was Jahrzehnte des Leninismus-Stalinismus an Werten nicht zerstören> konnten, wurde von ebendiesen Leuten verursacht, die Du als Geldexperten> titulierst.
Also die BRD sah nach der Finanzkrise noch genau wie vorher aus. Wie die
DDR am Schluss aussah, brauche ich hier nicht zu beschreiben, aber im
Vergleich braucht es doch einige Finanzkrisen, um auch nur ansatzweise
in die Nähe des Zustandes der DDR zu kommen.
Das Problem besteht an der Stelle übrigends darin, dass man den
Kapitalismus nicht hat gewähren lassen, sondern die kaputten Banken in
ganz sozialistischer Manier verstaatlicht hat. Hätte man die
entsprechenden Manger einfach nach Hause geschickt und die Banken
einfach pleite gehen lassen (was die Abfindungen effektiv verhindert
hätte), hätte man einiges getan, um die Wiederholung einer solchen
Finanzkrise zu verhindern.
Gruss
Axel
>Also die BRD sah nach der Finanzkrise noch genau wie vorher aus. Wie die>DDR am Schluss aussah, brauche ich hier nicht zu beschreiben,
Daß die BRD größere finanzielle Reservan hat ist unstreitig. Aber es
wäre schon interessant mal die Verluste durch die Finanzkrise mit dem
finanziellen Schaden des Sozialismus zu vergleichen
>Das Problem besteht an der Stelle übrigends darin, dass man den>Kapitalismus nicht hat gewähren lassen
Laut Claymore ist der Staat Marktteilnehmer. Von daher ist die Rettung
im Sinne seines Kapitalismus nur konsequent.
Balmung schrieb:> Sobald es nicht um Aktien geht, kannst du mit gar nichts etwas anfangen.
Dann fragen wir doch mal konkret nach: Was ist denn (nach aktueller
Gesetzeslage) besser geeignet für die Rente, ganz besonders wenn man vor
dem regulären Rentenalter aufhören möchte/muss?
Bisher kam da absolut gar nichts.
Balmung schrieb:> Das ist ja auch der eigentliche Sinn deiner Beiträge. Auf geeignete> Posts waren, um deine Selbstbeweihräucherung zu starten, wie z.B vor> einigen Minuten wieder:
Du wolltest doch wissen, ob ich noch etwas anderes außer Aktien habe.
Und ich habe es ganz nüchtern aufgelistet. Was ist daran
"Selbstbeweihräucherung"?
Balmung schrieb:> Da ich dich trotz deines tollen Erfolgs nicht wirklich für voll nehme,> kannst du mich auch nicht beleidigen. Da mach dir mal keine unnötigen> Sorgen.
Dann kannst du ja aufhören, ständig von "Selbstbeweihräucherung" zu
reden, wenn ich nüchtern über Tatsachen berichte.
Balmung schrieb:> Daß die BRD größere finanzielle Reservan hat ist unstreitig. Aber es> wäre schon interessant mal die Verluste durch die Finanzkrise mit dem> finanziellen Schaden des Sozialismus zu vergleichen
Die Finanzen interessieren hier doch gar nicht. Eine Währung kann im
Prinzip von einem Tag auf den anderen für wertlos erklärt werden.
Interessant sind lediglich die Sachwerte. Und wie da die Zustände in der
DDR waren, weiß wohl jeder, der alt genug ist, um das noch mit eigenen
Augen gesehen zu haben.
Balmung schrieb:> Laut Claymore ist der Staat Marktteilnehmer. Von daher ist die Rettung> im Sinne seines Kapitalismus nur konsequent.
Die Nicht-Rettung aber auch. Der Staat als Marktteilnehmer kann
schließlich wie alle anderen auch im Rahmen seiner Möglichkeiten frei
entscheiden.
Benjamin R schrieb:> Ich plane den Ruhestand mit spätestens 40, also in 13 Jahren.
Na dann mal "Willkommen unter der Spree-Brücke!"
Mal im Ernst: eigentlich ist "Ingenieur sein" sowas wie ne innerliche
Berufung und kein Job, den man runterreißt. Und jemand, der mit
spätestens 40 in den Ruhestand treten will, ist kein Ingenieur.
W.S.
Claymore schrieb:> Dipl.- G. schrieb:>> Und die Hochfinanz weiß das? Ja nee is klar.>> Der Markt regelt das von selbst und...
Du willst mir also erzählen, daß die über 450 Millionen Dollar, die
Richard Fuld bei Lehman Brothers kriegte, während er die halbe Welt und
Millionen armer Leute und vor allem unbeteiligte Nicht-US-Bürger in
anderen Ländern richtig derb in die Scheiße geritten hat, daß das eine
normale Antwortfunktion des sich regelnden Marktes wäre?
Heidewitzka!
> Dipl.- G. schrieb:>> Die Finanz- und Bankenkrise>> ist ein gutes Beispiel dafür. Eine heftige Störgröße, ein großer> Überschwinger, aber der Markt hat sich wieder eingeregelt.
Der Markt hat überhaupt nichts geregelt. Wahnsinnige
Staatsinterventionen, wie es sie nichtmal im entferntesten im real
existierenden Sozialismus gab, bewahrte den Geldkreislauf und die
Hochfinanz vor dem Zusammenbruch.
Wahnsinnig deswegen, weil die Gewinne privatisiert und die Verluste
verstaatlicht wurden. In den Ostblockstaaten wurde wenigstens alles
verstaatlicht.
> Dipl.- G. schrieb:>> die in wenigen Monaten ein Vielfaches dessen vernichtet>> hat, was Jahrzehnte des Leninismus-Stalinismus an Werten nicht zerstören>> Das waren rein virtuelle Werte. Realwerte waren nur geringfügig> beziehungsweise kurzzeitig betroffen. Das kann man zum Beispiel an der> Kursentwicklung des DAX oder S&P500 sehen. Und das ist auch der Grund,> wieso wir im Moment ja auch kaum Inflation trotz Geldschwemme haben.
Man könnte auch sagen, daß das Primat der Politik über die Wirtschaft
versagt hat und den Zeitpunkt verpaßte, die Festplatte zu formatieren
und den ganzen Saftladen neuzumachen. Daß es jetzt wieder weiter so geht
wie vor 2008 zeigt höchstens eine massive Systemkrise auf, sowie
fehlende Regulierung und fehlende Antikorruption- und
Strafverfolgungssmaßnahmen.
Sieh Dir mal den Dokumentarfilm "Inside Job" an, Sprecher Matt Damon.
Von Selbstheilungskräften des Marktes ist weit und breit nichts zu
sehen...
Und es waren eben nicht nur virtuelle Werte: Die Finanzkrise wurde nicht
umsonst zur Bankenkrise, und als die Banken anfingen, keine Kredite mehr
zirkulieren zu lassen, schlug das massiv in die Realwirtschaft durch.
Das ist ja das Perverse: Die Reichen spielten dumm mit ihrer Knete herum
und plötzlich hatten die kleinen Leute und mittelständischen Unternehmen
die Arschkarte in der Hand.
> Nein, das tue ich nicht. Ich habe schon x-mal betont, dass ich von der> Finanzwirtschaft nichts halte. Wie oft muss ich das noch wiederholen?
Warren Buffett und Bill Gates, von Dir benannte Positivbeispiele, sind
als Großinvestoren Aushängeschilder der Finanzwirtschaft, und jetzt?
Dipl.- G. schrieb:> Du willst mir also erzählen, daß die über 450 Millionen Dollar, die> Richard Fuld bei Lehman Brothers kriegte, während er die halbe Welt und> Millionen armer Leute und vor allem unbeteiligte Nicht-US-Bürger in> anderen Ländern richtig derb in die Scheiße geritten hat, daß das eine> normale Antwortfunktion des sich regelnden Marktes wäre?
Das brauch ich dir nicht erzählen, weil du dir ja schon deine Meinung
gebildet hast und keine andere akzeptieren wirst.
Dipl.- G. schrieb:> Der Markt hat überhaupt nichts geregelt. Wahnsinnige> Staatsinterventionen, wie es sie nichtmal im entferntesten im real> existierenden Sozialismus gab, bewahrte den Geldkreislauf und die> Hochfinanz vor dem Zusammenbruch.
Siehe oben.
Dipl.- G. schrieb:> Wahnsinnig deswegen, weil die Gewinne privatisiert und die Verluste> verstaatlicht wurden.
Alter Stammtischspruch.
Dipl.- G. schrieb:> Sieh Dir mal den Dokumentarfilm "Inside Job" an, Sprecher Matt Damon.
Hab ich gesehen. Größtenteils ziemlich einseitige Meinungsmache, aber
wenn man die ausblendet zeigt er eigentlich ganz ordentlich die
Unterschiede zwischen Finanzwirtschaft und Realwirtschaft auf.
Dipl.- G. schrieb:> Und es waren eben nicht nur virtuelle Werte: Die Finanzkrise wurde nicht> umsonst zur Bankenkrise, und als die Banken anfingen, keine Kredite mehr> zirkulieren zu lassen, schlug das massiv in die Realwirtschaft durch.
Richtig und als man festgestellt hat, dass eigentlich nur virtuelle
Werte betroffen waren, ging es schneller wieder bergauf als man
"Finanzkrise" aussprechen konnte.
Dipl.- G. schrieb:> Warren Buffett und Bill Gates, von Dir benannte Positivbeispiele, sind> als Großinvestoren Aushängeschilder der Finanzwirtschaft, und jetzt?
Nein, sind sie eben nicht. Wenn man Aktien und Derivate nicht
auseinander halten kann, dann sieht es vielleicht so aus...
Claymore schrieb:> Die Finanzen interessieren hier doch gar nicht. Eine Währung kann im> Prinzip von einem Tag auf den anderen für wertlos erklärt werden.>> Interessant sind lediglich die Sachwerte. Und wie da die Zustände in der> DDR waren, weiß wohl jeder, der alt genug ist, um das noch mit eigenen> Augen gesehen zu haben.
Ganz ehrlich, laß dieses Thema links liegen. Du begibst Dich in
gefährliches Fahrwasser, in dem Du schnell Schiffbruch erleiden würdest,
und der Diskussionsfaden würde total abstürzen. Was man heute weiß: Die
Mär von der total bankrotten, total kaputten DDR ist unwahr und die
Privatisierung des Volkseigentums Ost ist das größte Kapitel von
politischer Korruption und Wirtschaftskriminalität in 1100 Jahren
deutscher Geschichte.
Deine flapsigen Kommentare sind da nur Ausdruck blanker Unbildung und
zeigen im Übrigen eine Geisteshaltung, die mir schon sehr oft über den
Weg lief im Umgang mit meinen westdeutschen Mitbürgern: Totales
Desinteresse gegenüber den "neuen Bundesländern" und deren Geschichte,
meistens noch nie dagewesen und vom Leuchtturm aus groß tönen über die
Menschen und Zustände dort. Ganz großes Tennis. Nebenbei: Diese
ungesunde West-Ost-Dynamik ist ein nicht zu verachtendes Element bei der
häßlichen Pegidia-Problematik. Die Abkehr von der
weltoffenen/progressiven/protestantischen Zivilgesellschaft, die
Mitteldeutschland unter den Wettinern und Hohenzollern spätestens seit
1517 immer und ununterbrochen gewesen ist, ist teilweise eine seit
langem brodelnde Reaktion auf die Art und Weise, wie der Westen mit den
neuen Bundesländern umgesprungen ist.
Also bleiben wir beim Thema und laß uns nicht in eine aufgeladene
Diskussion über die DDR und die Wende- und Nachwendekriminalität
abstürzen.