Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Eigenbau eines Kapazitiven Bodefeuchtesensor


von Lenni D. (lenni765)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich sitze seid einer Weile daran, einen Kapazitiven Bodenfeuchtesensor 
selber zu bauen. Leider komm ich nun nicht weiter. Ich möchte das ganze 
erst einmal über einen Arduino testen und ansteuern.

Ich wollte mich an diesem Aufbau grob halten. Da ich das mit einem 
Arduino lösen möchte, brauche ich auch nur den Aufbau des Sensors. Das 
Problem ist grad noch das hier die Widerstandswerte nicht angegeben 
sind.

http://www.dietmar-weisser.de/elektronikprojekte1/analogtechnik/78-pflanzen-giessindikator

Das zweite Problem ist die Software. Ich weiss einfach noch gar nicht 
wie ich die Kalibrierung schreiben soll.

Könnte mir dabei irgendjemand helfen oder unterstützen? Ich würde mich 
darüber sehr freuen, da ich das unbedingt hinbekommen möchte und alleine 
nicht mehr weiter komme.

LG
lenni

von Lenni D. (lenni765)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bzw schaut euch einfach mal diesen Schaltplan hier an, wenn die Seite 
nicht funktionieren sollte.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Lenni D. schrieb:
> Das zweite Problem ist die Software. Ich weiss einfach noch gar nicht
> wie ich die Kalibrierung schreiben soll.

Du steckst den Sensor in den Topf in bringst die Bodenfeuchte auf den 
Wert, bei dem die Pflanze gegossen werden soll. Dazu guckst du dir das 
ADC-Ergebnis bei dieser Feuchte an und setzt den Referenzwert im EEPROM 
auf diesen Wert. Damit hast du deine "Alarm"-Schwelle kalibriert.

von Lenni D. (lenni765)


Lesenswert?

Ok?
Dann hab ich entweder was falsches gelesen oder ich hab mich da viel zu 
tief rein versetzt...

Was macht der dann in diesem Video ?
https://www.youtube.com/watch?v=swdhj5erzFA

von STK500-BEsitzer (Gast)


Lesenswert?

Lenni D. schrieb:
> Dann hab ich entweder was falsches gelesen oder ich hab mich da viel zu
> tief rein versetzt...
Nee, nicht alles.

Lenni D. schrieb:
> Was macht der dann in diesem Video ?

Er kalibriert das System, um aus den Messwerten auf eine (Wasser-)Menge 
schließen zu können. Er macht eine quatitative Messung.

W.A. schrieb:
> Du steckst den Sensor in den Topf in bringst die Bodenfeuchte auf den
> Wert, bei dem die Pflanze gegossen werden soll. Dazu guckst du dir das
> ADC-Ergebnis bei dieser Feuchte an und setzt den Referenzwert im EEPROM
> auf diesen Wert. Damit hast du deine "Alarm"-Schwelle kalibriert.

Das ist einfach nur ein Soll-Istwert-Vergleich. Du weißt beim Alarm, 
dass du die Pflanze gießen solltest, weißt aber nicht, wieviel Wasser 
wirklich noch im Topf ist.

von Lenni D. (lenni765)


Lesenswert?

STK500-BEsitzer schrieb:
> Er kalibriert das System, um aus den Messwerten auf eine (Wasser-)Menge
> schließen zu können. Er macht eine quatitative Messung.

Und wie programmiere ich die quatitative Messung/ Kalibrierung in 
Arduino bzw. allgemein mit C/ C++?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Kalibrieren = Vergleichen? Du kaufst oder leihst dir ein prof. Messgerät 
und betreibst es einige Zeit parallel zum eigenen Sensor ... und 
notierst die Werte.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Zuverlässiger ist m.E. das Verfahren an die Kapazität einen Schwingkreis 
zu hängen und dessen Frequenzänderung mit der Feuchte zu betrachten.
Hab grad keinen Link da und keine Zeit zum googeln.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Wie ist dein Aufbau?

Üblicherweise "sperrt" man einen (kapazitiven) Luftfeuchtesensor in eine 
kleine Kammer, die mit einer dampfdruchlässigen Membran umgeben ist 
(z.B. Ton oder Goretex).

In der Kammer stellt sich dann die rel. Luftfeuchte entsprechend der des 
umgebenden Erdreiches ein und man muss nicht mit den Auswirkungen des 
direkten Kontaktes von Erde oder flüss. Wasser mit dem Sensor kämpfen 
...

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Zuverlässiger ist m.E. das Verfahren an die Kapazität einen Schwingkreis
> zu hängen und dessen Frequenzänderung mit der Feuchte zu betrachten.
> Hab grad keinen Link da und keine Zeit zum googeln.

Gibts fertig, Ja.

Beitrag "[V] Bausatz für Giess-o-mat Sensor"

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Sepp schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Zuverlässiger ist m.E. das Verfahren an die Kapazität einen Schwingkreis
>> zu hängen und dessen Frequenzänderung mit der Feuchte zu betrachten.
>> Hab grad keinen Link da und keine Zeit zum googeln.
>
> Gibts fertig, Ja.
>
> Beitrag "[V] Bausatz für Giess-o-mat Sensor"

Genau der!
Von dem hab ich auch 2 oder 3 Platinen hier liegen. Jedoch noch nicht 
testen können. Zuwenig Zeit, zuviele Projekte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.