Hey, ich möchte eine Stromquelle entwerfen, die ein Wechselspannungssignal als Eingang bekommt und daraufhin den maximalen Ausgangsstrom auf einen bestimmten Wert begrenzen kann. Ströme liegen im mA Bereich. Der Lastwiderstand ist veränderlich, deswegen muss der Strom begrenzt werden können. Rückkopplung über einen OP ist aufgrund meines Aufbaus eher schlecht, es sei denn man koppelt die Last nicht an den negativen Eingang. Das würde bei mir nicht gehen. Vielen Dank!
owe..das manche mit so eine Frage schon an die Grenze komme..oder was soll so eine saublöde Frage was mit OP gemeint ist..
Hali H. schrieb: > Hey, > > ich möchte eine Stromquelle entwerfen, die ein Wechselspannungssignal > als Eingang bekommt und daraufhin den maximalen Ausgangsstrom auf einen > bestimmten Wert begrenzen kann. Soll das Aussgangssignal AC oder DC sein? Welche Spannung soll maximal am Ausgang anliegen?
Auf jeden Fall proportional zum Eingangssignal AC. Über die Spannungshöhe hab ich mir jetzt keine Gedanken gemacht... hauptsächlich muss der Strom auf einen Wert begrenzbar sein
Schreib oder Plotte doch einfach mal eine Funktion hin. Eingang nach Ausgang.
Beispielsweise 1 Volt ppm Eingangssignal (Sinus) als Eingangssignal und Umsetzung in einer Stromquelle zu einem Wechselstrom mit maximalem Strom von 5 mA.
Hali H. schrieb: > Verstärker natürlich ^^ War mir klar, doch dessen Abkürzung lautet bei uns in Old-Germany im Allgemeinen OPV. Noch sind wir nicht so arm dran, dass wir mit Buchstaben sparen müssen. Klugschissmodus-OFF ;-) Old-Papa
Hali H. schrieb: > 1 Volt ppm Was ist das? 1 µV? ;-) Hali H. schrieb: > Rückkopplung über einen OP ist aufgrund meines Aufbaus eher schlecht, es > sei denn man koppelt die Last nicht an den negativen Eingang. Das würde > bei mir nicht gehen. Diese Begründung, warum man das nicht mit einem Operationsverstärker machen kann, habe ich überhaupt nicht verstanden. Deswegen ist es auch schwierig, Alternativvorschläge zu machen. Eine weiche Begrenzung geht, wie von Gerald vorgeschlagen, mit einem einfachen Widerstand. Eine harte Begrenzung, die bei aureichend niefrigem Spannungsabfall an der Last konstant die gewünschten 5 mA liefert, erfordert in irgendeiner Form eine Regelung und damit einen Regelverstärker. Und dafür ist nun einmal ein Operationsverstärker in den meisten Fällen das Mittel der Wahl. Old P. schrieb: > Hali H. schrieb: >> Verstärker natürlich ^^ > > War mir klar, doch dessen Abkürzung lautet bei uns in Old-Germany im > Allgemeinen OPV. Wobei OPV mindestens genauso bescheuert ist :) Nach den üblichen Regeln, wie Abkürzungen gebildet werden, wäre OV (oder auch Op.-Verst. oder Op.-V.) richtig. OPV hingegen könnte bspw. die Abkürzung für "Operationsphasenverstärker" sein, falls es so etwas gäbe.
:
Bearbeitet durch Moderator
Yalu X. schrieb: > Wobei OPV mindestens genauso bescheuert ist :) > > Nach den üblichen Regeln, wie Abkürzungen gebildet werden, wäre OV (oder > auch Op.-Verst. oder Op.-V.) richtig. OPV hingegen könnte bspw. die > Abkürzung für "Operationsphasenverstärker" sein, falls es so etwas gäbe. Wobei ich OPV bisher in aller (deutschen) Literatur die mir vorliegt fast immer gelesen habe, die anderen Abkürzungen nie ;-) Eventuell noch OP-Amp... Wenn ich in einem Kochforum schreibe, dann ist Butter auch nicht But ;-) Old-Papa
eigentlich willst du keine Stormquelle sondern einen Verstärker mit Strombegrenzung. (eine Quelle hat keinen Eingang) Aber ohne Verwendung eines Operationsverstärkers. Dann baue deinen Verstärker halt diskret auf. Es ist weder einfacher noch kleiner aber machbar.
Hali H. schrieb: > Hey, > > ich möchte eine Stromquelle entwerfen, die ein Wechselspannungssignal > als Eingang bekommt und daraufhin den maximalen Ausgangsstrom auf einen > bestimmten Wert begrenzen kann. Ströme liegen im mA Bereich. > Der Lastwiderstand ist veränderlich, deswegen muss der Strom begrenzt > werden können. > Rückkopplung über einen OP ist aufgrund meines Aufbaus eher schlecht, es > sei denn man koppelt die Last nicht an den negativen Eingang. Das würde > bei mir nicht gehen. > > Vielen Dank! Hali H. schrieb: > Beispielsweise 1 Volt ppm Eingangssignal (Sinus) als > Eingangssignal und > Umsetzung in einer Stromquelle zu einem Wechselstrom mit maximalem Strom > von 5 mA. Oje oje, was sich Leute heutzutage alles wünschen... Dir ist klar, daß das Sinussignal, wenn der Strom 5mA erreicht, abgeplattet wird, weil die Spannung dann nicht mehr weiter steigen kann ? Dir ist klar, daß jede Schaltung, die den Strom misst, auch zu einem Spannungsverlust führt, aus 1Vpp also vielleicht 0.9Vpp werden ? Dir ist klar, daß es keine Schaltung gibt die einfacher als ein OpAmp ist und weniger Bauteile benötigt ? Dir ist klar, daß jede Schaltung, die den Strom ohne grösseren Spannungsabfall begrenzen soll, eine eigene Versorgungspannung benötigt ? Wahrscheinlich ist dir das alles nicht klar. Die einfachste Lösung dürfte der http://www.linear.com/product/LT1970 sein, auch wenn er etwas leistungsfähiger ist.
Hi, Hali H. schrieb: > ich möchte eine Stromquelle entwerfen, die ein Wechselspannungssignal > als Eingang bekommt und daraufhin den maximalen Ausgangsstrom auf einen > bestimmten Wert begrenzen kann. Brauchst du jetzt eine gesteuerte Stromquelle oder nur eine Strombegrenzung? Wenn es nur um eine Strombegrenzung geht und Übernahmeverzerrungen nicht stören, reicht eine Diodenbrücke und eine Stromquelle. Grüße
Kann es sein, dass der TO folgendes meint: 1. Eine Wechsel-Spannungsquelle mit elektrisch steuerbarer Strombegrenzung. (Eine Stromquelle würde einen konstanten Strom in einem bestimmten Lastspannungsbereich liefern. Auch hätte es dann keinen Sinn von einem Maximalstrom zu schreiben). 2. Der Wert, auf den der Strom begrenzt ist, soll von der Höhe einer Wechselspannung abhängen. Wie üblich fehlt wieder einmal die Angabe wozu das Ganze nützlich sein soll. Selbst wenn es faktisch keinen Unterschied macht, empfände ich das als höflich.
Felsentreu schrieb: > Wenn es nur um eine Strombegrenzung geht und Übernahmeverzerrungen nicht > stören, reicht eine Diodenbrücke und eine Stromquelle. Er hat nur 1Vpp, also 0.35Veff.
LT3092 Im Prinzip such ich sowas :) Allerding hat dieses Teil ein Nachteil, es überträgt nur die positiven Anteile des Eingangssignal....
ralf schrieb: > So könnte eine bipolare Strombegrenzung aussehen. Funktioniert die auch bei kleineren Spannungen als 5V? Weil: MaWin schrieb: > Er hat nur 1Vpp, also 0.35Veff.
Zur Not könnte man das zarte "Pflänzchen" (erzeugt durch ein DDS-IC) über ein nicht invertierenden Verstäker auf den entsprechenden Pegel bringen
Ja der Strom ist auch bei kleinerer Spannungen niemals größer als 1,1mA. Bei sehr kleinen Spannungen verhält sich die Schaltung wie ein 680Ohm Widerstand.
Allerdings geht bei der bipolaren Strombegrenzung durch die Transistoren die Sinusform dahin.. aber da muss ich mir erst selbst überlegen, ob das für meine Anwendung schlecht ist oder nicht
Hali H. schrieb: > [...] > aber da muss ich mir erst selbst überlegen, ob das für meine Anwendung > schlecht ist oder nicht Es ist bewährte Praxis, dass man sich ERST MAL überlegt, was man benötigt und DANN eine Lösung dafür entwirft. Das würde auch uns helfen, Dir zu helfen. Du wirbelst da munter Begriffe durcheinander und keiner weiß, um was es Dir eigentlich geht. Auf einmal wieder eine Stromquelle, dann wieder eine Strom-Begrenzung - was denn nun? Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Geht es immer noch um die Impedanzmessung? Beitrag "Impedanzmessung" Verrate doch endlich mal, was du genau vor hast.
Ich sage euch was ich genau brauche: Ich brauche einen Aufbau,wo der Ausgangsstrom dem Eingangsspannungssignal so gut es geht vom Verlauf her folgt und durch eine Stromobergrenze von z.B. 5 mA begrenzt werden kann. Wenn dabei zwangsweise der Sinusverlauf am Ausgang verfälscht wird, ist das nicht weiter schlimm. Die Obergrenze einzuhalten ist wichtiger. Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer.
Hali H. schrieb: > LT3092 Im Prinzip such ich sowas :) Dann nimm das doch einfach her ... Zwischen Spannungsquelle und Input-Pin einen C einbauen, nach dem C einen Spannungsteiler auf 1/2 Betriebsspannung schon schon bewegt sich dein Sinus-Signal zwischen 0V und Vpp und nicht mehr zwischen -Vp und +Vp
Hali H. schrieb: > ch sage euch was ich genau brauche: Wie gnädig. > Ich brauche einen Aufbau,wo der Ausgangsstrom dem > Eingangsspannungssignal so gut es geht vom Verlauf her folgt Na dann hast du doch sowieso schon eine spannungsgesteuerte Stromquelle, z.B.
1 | Signal --|+\ |
2 | | >--Last--+ |
3 | +--|-/ | |
4 | | | |
5 | +--------------+ |
6 | | |
7 | Shunt |
8 | | |
9 | GND |
Damit reduziert sich das Problem darauf, die Maximalspannung des Signal zu begrenzen, was den Vorteil hat, ausserhalb des Laststromkreises zu sein. Man kann sich also die Spannungshöhe aussuchen, z.B. 5V. > und durch > eine Stromobergrenze von z.B. 5 mA begrenzt werden kann.
Ich hab mich jetzt für eine Stromquelle entschieden (OPV). Allerdings weiß ich nicht, wie ich die dimensionieren soll. Spice macht nur Mist, bzw nicht das was ich mir errechnet habe. Zum Beispiel Eingangssignal: 0-0.6V Sinus, Ausgangsstrom sollen bspw 0-1mA Sinus sein... Es gilt: I2= U1/R1 für R3= R2-R1 und der Ausgangsstrom I2 soll unabhängig von dem Lastwiderstand sein.
Hali H. schrieb: > Ich hab mich jetzt für eine Stromquelle entschieden (OPV). > Allerdings weiß ich nicht, wie ich die dimensionieren soll. > Spice macht nur Mist, bzw nicht das was ich mir errechnet habe. > Zum Beispiel Eingangssignal: 0-0.6V Sinus, Ausgangsstrom sollen bspw > 0-1mA Sinus sein... > Es gilt: I2= U1/R1 für R3= R2-R1 und der Ausgangsstrom I2 soll > unabhängig von dem Lastwiderstand sein. Und wo ist nun die "lastunabhängige Stromquelle"? Um lastunabhängig zu sein, brauchts eine gesteuerte Konstantstromquelle oder verhirne ich was falsch....? Old-Papa
Hali H. schrieb: > Spice macht nur Mist, Zeig doch mal her. Als Bild und Simulationsdatei, wo Du es doch eh schon hast.
Hallo, ich habe mal eine Simulation für LTspice aufgesetzt und die Dimensionierunsgformel hinzugefügt. Bei richtiger Dimensionierung wird der Strom im Lastwiderstand unabhängig vom Lastwiderstand. Natürlich hat eine aktive Schaltung ihre Grenzen da die Opamps nur eine endliche Bandbreite haben. Gruß Helmut LTspice ist ein kostenloses SPICE-Programm von www.linear.com
Vielen Dank! Ich werde selbst in LTSpice noch etwas simulieren aber das schaut schon sehr gut aus!
Nochmal eine Frage: Bei diesen beiden Stromquellen sollen die Lastströme gegenphasig verlaufen (machen sie auch) und es soll so ein konstanter Strom von 5 mA fließen. Eingangssignal ist Sinus (0- 0.6 Volt). Also quasi wenn ein Ausgangsstrom auf 5 mA ist soll der andere auf 0 sein und so weiter... Aktuell fließt immer 0 mA Strom. also der eine Laststrom ist auf 5 mA und der andere dann zeitgleich auf -5 mA. Gibt es ein Trick dass beide sich im Bereich von 0-5 mA gegenphasig bewegen? ich nutze die Schaltung von Howland. Bitte die rechte Schaltung nehmen, da ist Rlast richtig gelabelt! Vielen Dank!
:
Bearbeitet durch User
Hali H. schrieb: > ich nutze die Schaltung von Howland. Howland-Stromquellen gelten als potentiell schwinganfällig. Dagegen kann man sich auch mit Simulation nicht schützen. Man sollte also etwas Sorgfalt auf korrektem Aufbau legen.
Die Widerstände waren falsch dimensioniert. Beachte den Extrawiderstand von 240Ohm. Nur damit wird es eine ideale Stromquelle.
Harald W. schrieb: > Howland-Stromquellen gelten als potentiell schwinganfällig. Ist das wirklich so, und wenn ja, warum? Die Howland-Stromquellen haben schon ein paar Nachteile, aber dass sie bei korrekter Dimensionierung schwinganfälliger sein sollen als andere Opamp-Schaltungen, kann ich mir jetzt nicht so richtig erklären.
Wenn man eine Spule als Last hat, dann kann kann es schon Proleme geben. Mit R und C als Last gibt es keine Probleme.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab grad ein Denkfehler oder sonst was aber es fließt doch dann in einem gemeinsamen Verbraucher kein Strom? Weil sich die beiden Stromquellen kompensieren oder? Deswegen hätte ich es gerne wenn die beiden komplimentär im Bereich von 0-5mA arbeiten würden... Wenn das überhaupt geht.
Warum sollen denn beide Stromquellen auf den selben Verbraucher gehen? Das macht doch gar keinen Sinn. Vielleicht solltest du mal eine Skizze machen wie der Stromverlauf der beiden Stromquellen aussehen soll.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.