Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist ein "dual 2.5KB rotary potentiometer" ?


von Luk A. (krokodart)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe meinen Akai MPK25 auseinandergenommen und will mir aus den 
Teilen und einem Teensy 2++ einen eigenen Midi Controller bauen. Der 
Akai hatte 12 Drehknöpfe, die sich ohne Rasterung endlos in beide 
Richtungen drehen lassen. Ich bin davon ausgegangen dass diese Dinger 
Encoder sind, aber nachdem ich sie ausgebaut hatte war ich verblüfft, 
weil sie vier Beinchen hatten und nicht drei, wie bei den Encodern, die 
ich zusätzlich im Internet bestellt hatte. In einem Musikforum habe ich 
gelesen, dass die Teile keine Encoder sind sondern "dual 2.5KB roatry 
potenitometer" genannt werden.

Hier ein Link zu einem angeblich Identischen Bauteil:

http://www.instrumentalparts.com/al0-09-0044.html

Ich habe lange im Internet nachgeforscht um mehr über diesen Poti zu 
erfahren und herauszufinden, wie ich ihn Anschliesse und den Code 
schreibe. Leider habe ich nicht einmal ein Datenblatt dafür gefunden. 
Weiss jemand wie man so einen Poti benutzt oder ob es eine andere 
Bezeichnung dafür gibt, mit der ich mehr Infos finde?

Ich bin froh um jede Hilfe!

Gruss Krokodart

: Bearbeitet durch User
von Aaalfred B (Gast)


Lesenswert?

Im grunde sind da zwei um 180 Grad versetzte Potis drinne.
Diese kannst du mit einem ADC auslesen.

von Luk A. (krokodart)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Ich lese mich mal in das Thema adc ein und 
versuche das Ding zum laufen zu bringen.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Ich habe solche Potis selber eingesetzt und in Betrieb. Leider nur in 
einem Prototyp: 
http://www.beis.de/Elektronik/DPEq8/DPEq8_Labor_1600.jpg.

Das Datenblatt hatte ich hier schon einmal gepostet: 
Beitrag "Re: Facharbeit: Eigenbau eines MIDI-Controllers"

Grüße, Uwe

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Und sogenannte Digitalpotis in Verstärkern wurden oft so gelöst,
dass über eine Rasterung eine kleine Kugel eingerastet wurde, somit
dem Anwender die "Digitalität" suggeriert wurde, und genau genommen
war es doch ein Poti, welches aufgerastert wurde...


Und dann gibt es noch Motorpoti, ebenfalls mit analogen Potis...

: Bearbeitet durch User
von Pete (Gast)


Lesenswert?

Aaalfred B schrieb:
> Im grunde sind da zwei um 180 Grad versetzte Potis drinne.
> Diese kannst du mit einem ADC auslesen.

RDC80 sind auch solche, falls es hilft.

von Luk A. (krokodart)


Lesenswert?

Also, ich konnte den Poti an ein Arduino Board anschliessen und dabei 
zwei Spannungen messen und als Serielle Daten anzeigen. Das mit der 
Analog to Digital Conversion scheint mir ein recht grosses Thema für 
sich zu sein, da blicke ich noch nicht ganz durch. In einem Tutorial 
habe ich gesehen, wie man mit einem einfachen poti per map() befehl und 
einer Serial to Midi bridge Midi Control daten verschickt. Sollte das 
nicht mit ein wenig logik auch auf diesen "dual Poti" anwendbar sein?

Ich dachte da an einen Befehl der den MIDI CC wert erhöht, sobald die 
eine Spannung steigt und die andere Sinkt und umgekehrt. Den Code habe 
ich noch nich ausprobiert, weil ich jetzt heute keine Zeit mehr habe.

Was ich aber noch nicht weiss, ist wie ich den Punkt umgehe, an dem die 
beiden Spannungen zurückspringen.

Falls da jemand einen Tipp hat bin ich froh. Und sowieso danke für all 
die schnellen Antworten. Das hat mich schon einiges weiter gebracht.

von Aaalfred B (Gast)


Lesenswert?

Luk A. schrieb:
> Was ich aber noch nicht weiss, ist wie ich den Punkt umgehe, an dem die
> beiden Spannungen zurückspringen.

Die springen ja nicht gleichzeitig zurück. Deswegen hat man zwei Potis. 
Wenn du also mit deiner Software feststellst das einer von voll auf 0 
"springt" weißt du das er einmal Rum ist.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Luk A. schrieb:
> Was ich aber noch nicht weiss, ist wie ich den Punkt umgehe, an dem die
> beiden Spannungen zurückspringen.
Bei den Potis, die du hast, springen sie nicht zurück. Du solltest dir 
mal das Datenblatt ansehen. Bei den RDC80, die Pete erwähnt hat, 
springen sie zurück. Das macht die Auswertung aber weder einfacher noch 
komplizierter.

Wie auch immer: Den Algorithmus, um aus den zwei Spannungen eine 
Position und ggf. aus der Veränderung Position eine Veränderung eines 
Einstellwertes zu machen, musst du selber schreiben, wenn du nichts 
Fertiges findest.

von Luk A. (krokodart)


Lesenswert?

Du hast recht, die Potis springen nicht zurück, da habe ich einen Fehler 
beim messen gemacht. Komischerweise konnte ich bei meinem letzten 
Versuch nur noch eine Spannung messen. Kannst du mir sagen wie man die 4 
pins anschliessen muss um beide Spannungen zu bekommen?

von Luk A. (krokodart)


Lesenswert?

Ich habs nochmals probiert und bekomme jetzt zwei analoge werte. Hat 
sich herausgestellt, dass ich den einen Poti beim Ausbauen kaputt 
gemacht habe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.