Guten Morgen, ich – Student der Energie-/Elektrotechnik - muss einen Sperrwandler konzipieren, der DC-Hochspannungen generieren soll. Er sollte eine stabile, konstante Ausgangsspannung liefern können, idealerweise mit einem Rippel von 300mV bei einstellbaren, aber zeitlich konstanten, Lasten zwischen 80..2000Megaohm. Die Ausgangsspannung sollte – sofern möglich - auf 500,1000 und 2000 Volt eingestellt werden können. Im Anhang findet ihr die ASC-Datei mit der aktuellen Schaltung. Das Problem ist hierbei, dass ich mit der bisherigen Schaltung a) keine konstante Spannung erhalte und b) in den ersten paar Millisekunden bis zu 45 Amper gezogen werden..-->der Regler arbeitet noch nicht stabil. Ich weiß gerade einfach nicht weiter.. Ich wäre um präzise Hilfestellungen, Denkanstöße und generell Tipps mehr als dankbar! Vielen lieben Dank im Voraus
Schaltpläne Bitte (auch) als Bild hochladen. Nicht jeder hat überall eine Möglichkeit das anzuzeigen. Ansonsten löst du halt deinen ersten stromstoß mit nem softstart. Die Instabilität kann man normal regelungstechnisch lösen.
Di Snubberdiode muss 700V aushalten können. Trafokopplung k<1, Serienwiderstand der Wicklungen. Damit ist auch der Strompeak weg.
:
Bearbeitet durch User
Sorry..hier nun auch das korrigierte als Bild & ASC-Datei! @Helmut: Danke!" Die Regelung bleibt - gerade bei Lasten ab 80Megaohm - ist jedoch immer noch unstabil bzw. die Ausgangsspannung kann nicht konstant gehalten werden.. Da ich regelungstechnisch wirklich nicht mehr weiter weiß, wäre ich wirklich dankbar für präzise Hilfestellungen bzw. Hinweise.. Vielen Dank
:
Bearbeitet durch User
"COMP" ist offenbar der Ausgang des Regelverstärkers. Regelschwingungen und -Übersteuerungen zeigen sich hier in bester Auflösung. Je ruhiger diese Spannung verläuft, desto stabiler ist die Regelung. Der Überschwinger nach dem Einschalten deutet erstmal auf eine zu hohe Regelverstärkung. Diese könntest Du verringern über den Gegenkopplungswiderstand R43.
Danke!! Jetzt sieht das schon um einiges besser aus! Jedoch ist ein leichte Steigung der Ausgangsspannung U_out zu sehen und..was mich noch mehr beschäftigt: Über R7 bzw. den Spannungsteiler R7 / R4 lassen sich nun keine Ausgangsspannung von 500V, 1000V und 2000V einstellen...was mach ich falsch?
kommentiere mal Dein Step-Kommando aus solange Du den Lastwiderstand auf einen festen Wert gesetzt hast. Das spart Laufzeit.
Setze mal eine probe auf die Versorgungsspannung des LT-Ansteuerbausteines!
Sorry..aber was heißt es, eine Probe auf die Versorgungsspannung zu setzen?
Mit LTSpice eine voltage probe darauf setzen um selbige darzustellen. Übrigens ist die Sekundärwicklung falsch gepolt.
Mit LTSpice eine voltage probe darauf setzen um selbige darzustellen. Übrigens ist die Sekundärwicklung doch richtig gepolt.
P. M. schrieb: > in den ersten paar Millisekunden bis zu 45 Amper gezogen werden Dagegen hilft die Puls-Für-Puls Strombegrenzung, auch daß dabei die Spule des Trafos nicht in Sättigng geht oder der Schalttransistor wegen Überstrom abraucht. > keine konstante Spannung erhalte Allgemeines zur Reglerstabilität: Beitrag "Re: Verdammte Regelung eines 200W Buckwandlers!" Der LT1244 erlaubt ja netterweise ein externes Kompensationsnetzwerk.
Der source Widerstand ist wesentlich zu niederohmig - der Primärstrom kann daher auf über 10A ansteigen. Das führt dann im Start zur völligen Übersteuerung. Ich würde mal so im einstelligen Ohm Bereich spielen.
P. M. schrieb: > Lasten zwischen 80..2000Megaohm. Die Ausgangsspannung sollte – sofern > möglich - auf 500,1000 und 2000 Volt D.h. die Ausgangsleistung liegt deutlich unter 1W!
Bei näherer Betrachtung ist doch so Einiges im Argen. Diese Variante startet schon mal ordentlich und läuft anschließend stabil. Dies zeigt sich am fast nicht vorhandenen Überschwingen und am sauberen Übergang von übersteuert in den linearen ArbeitsBereich am COMP-Ausgang.
Vielen(!) Dank für das bisherige feedback! Da ich noch den ganzen Tag Vorlesungen habe, werde ich mich heute abend und morgen wieder dran setzen und mich hier wieder melden!Bis denn
Hier ist das aktuelle asc.file, gepackt. Viel Spaß damit!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.