Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Gardena Sensoren an Raspberry Pi


von David (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine Gardena Regensonsor an meinen Raspberry Pi anschließen. 
Auf dem läuft schon die Opensprinkler software. Diese soll um den 
Regensensor erweitert werden.

In einem anderen Artikel wird schon gut die Funktionweise der Sensoren 
erklärt:
Beitrag "Pin-Belegung Gardena Feuchte-Sensor"


Die Sensoren von Gardena haben im Normalzustand einen Durchgang von 0 
Ohm, Wenn es Regnet oder der Boden nass ist, haben die Sensoren einen 
10kOhm.

Da man an die Gardena Computer jeden Sensor anschließen kann, geh ich 
jetzt mal davon aus, dass jeder Sensor (Regen oder Bodefeuchtigkeit) 
nach diesem Prinzip funktioniert.

Aber wie bekomme ich jetzt diese Widerstandsänderung GPIO fertig an den 
Raspberry PI?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Eventuell per Komparator-Schaltung um Nass/Trocken per IO zu erkennen?
Ansonsten per ADC auslesen.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

David schrieb:
> Aber wie bekomme ich jetzt diese Widerstandsänderung GPIO fertig an den
> Raspberry PI?

Wenn es wirklich ein Widerstand ist, dann könntest du einen 
Konstantstrom durchschicken, der zu einem Spannungsabfall führt, der vom 
ADC gesampelt werden kann.

Evtl gehts auch ohne ADC, wenn die Schwellspannung der digitalen 
Eingänge überschritten wird.

von Karll (Gast)


Lesenswert?

Oder du nimmst so einen Sensor her:
Beitrag "[V] Bausatz für Giess-o-mat Sensor"

Da gibt es auch komplette Bausätze.
Funktioniert kapazitiv. Also kein Verschleis ...

von Juni (Gast)


Lesenswert?

Einfach per entspr. Spannungsteiler an den GPIO...

von David (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Ich hab das mal mit einem Spannungsteiler durchgerechnet.

Bei einer Verspgungsspannung von 5V und einem 5k (R1). Bekomme ich bei 
10K (R2) (Sensor active) eine Spannung von 3.3V raus.

Bei 0k (R2) Sensorwiderstand sind es 0V zwischen R1 und R2.

Super, das probiere ich mal aus.

Daaaaaaanke :D

von David (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ich mach es doch mit einem ADC.

So kann ich auch erkennen ob überhaupt ein Sensor angeschlossen ist.

5V ---
     |
     <
     > 10k
     <
     |
Ain--*-( o--
            |
          Sensor (0k trocken, 10k Regen/Nass)
            |
GND----( o--

So hab ich folgende Zustände am Anlogen Eingang (Ain):

0,0V = trocken
2,5V = Regen/Nass
5,0V = kein Sensor angeschlossen

Zum auswerten des Sensors will ich jetzt ein kleine Arduino Nano 
benutzen.
Der misst die Spannung und je nach Zustand meldet er an den Raspberry ob 
es regnet oder nicht. Wenn kein Sensor angeschlossen ist wird das als 
kein regen weitergegeben und ich kann eine Fehler LED Blinken lassen.

Spannungsteiler nicht vergessen wenn der NANO mit 5V arbeitet.

So kann man einen Gardena Regensensor oder Sensor für die 
Bodenfeuchtigkeit leicht auslesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.