Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Irliz44n an arduino uno


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Ich hoffe ich bin hier richtig. Habe googel schon durchsucht,
Aber nix passendes gefunden.
Ich bin kein elektronik experte. Normal versuche ich alles mit einfacher 
elektrik zu lösen.
Mein problem:
Ich baue ein komplett elektrisches auto, ähnlich einem rasentraktor.
Stahlbau und motoren sind soweit komplett. Steuerung hatte ich über 
relais und pwm verstärkern schon am laufen. Nur mit der lenkung bin ich 
unzufrieden.
Jetzt bin ich auf das arduino bord gestoßen und finde das ne super 
sache.
Grundlage:
Ich habe 2 Joysticks die ich in dem arduino auslese. Diese sollen mir 
fahr und lenk bewegung erzeugen.
5 pwm ausgänge am arduino sollen viele irliz44n fets schalten.
Meine frage:
Sollte ich voreiederstände an den fets installieren? Hab für einzelne 
fets viel gefunden. Aber nix für ne parallel schaltung dieser.
Es sollen einmal 7, 2 mal 5 und einmal 3 irliz44n parallel geschaltet 
werden.
Lg und ich hoffe auf hilfe

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Thomas (Gast)

>5 pwm ausgänge am arduino sollen viele irliz44n fets schalten.
>Meine frage:
>Sollte ich voreiederstände an den fets installieren? Hab für einzelne
>fets viel gefunden. Aber nix für ne parallel schaltung dieser.
>Es sollen einmal 7, 2 mal 5 und einmal 3 irliz44n parallel geschaltet
>werden.

Bei so vielem MOSFETs sollte man besser MOSFET-Treiber dazwischen 
schalten.

https://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht#MOSFET-Treiber

ICL7667 & Co.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Danke für die Antwort. Ich bin mir leider nicht ganz sicher, wie 
viele fets ich nehmen sollte. Mein antrieb besteht aus einem 800 watt 
und 2 240 watt motoren. Alles an 24v.
Bei insgesammt 6 irliz44n sind mir die bach den ersten anfahrversuchen 
abgeraucht. Deshalb die aufteilung und massieve erhöhung der 
leistungsbereitstellung. Das fahrzeug wird dann zw. 150 und 400 kg 
wiegen. Und da sind reserven nicht schlecht. Grad an berg oder in der 
wiese.
Was gibts fpr möglichkeiten die fats anzusteuern?
Habe viel mit 180 Ohm gelesen.
Ist ein pwm treiber wirklich nötig? Und wenn ja, gibts empfehlungen? Lg

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Thomas (Gast)

>Hallo. Danke für die Antwort. Ich bin mir leider nicht ganz sicher, wie
>viele fets ich nehmen sollte. Mein antrieb besteht aus einem 800 watt
>und 2 240 watt motoren. Alles an 24v.

Macht 33A bzw. 10A Nennstrom. Der Anlauf bzw. Blockierstrom liegt gut 
Faktor 10 drüber ;-)

>Bei insgesammt 6 irliz44n sind mir die bach den ersten anfahrversuchen
>abgeraucht. Deshalb die aufteilung und massieve erhöhung der
>leistungsbereitstellung.

Das ist der russische Ansatz. Etwas eleganter sind Leistungsstufen mit 
elektronischer Strombegrenzung. Sowas gibt es fertig für kleines Geld 
bei Ebay & Co.

>Was gibts fpr möglichkeiten die fats anzusteuern?
>Habe viel mit 180 Ohm gelesen.
>Ist ein pwm treiber wirklich nötig? Und wenn ja, gibts empfehlungen? Lg

"Ich bin kein elektronik experte. Normal versuche ich alles mit 
einfacher
elektrik zu lösen."

Kauf dir fertige Endstufen, alles andere wird nix.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Habe ich. Nit denen funktioniert es bedingt. Mein peoblem war die 
lenkung. Wie mit einem Joystick steuern?! Momentan Funktioniert die 
lenkung ähnlich wie die antriebe. Um so weiter ich den Joystick 
auslenke, um so schneller wird eingelenkt. Bis zur begrenzung. Um wieder 
weniger lenkeinschlag zu bekommen, muss ich momentan den Joystick in 
entgegengesetzter richtung auslenken. Das macht das gefährt sehr schwer 
zu bedienen. Daher die idee mit dem arduino den Joystick hub mit dem 
lenkwinkel vergleichen und gleich zu setzen. Bedeutet, soweit ich den 
Joystick auslenke, soll auch der lenkwinkel erreicht werden.
Und jetzt, durch diese steuerung wäre es ja eigentlich ein einfaches, 
alle Joystick signale auszuwerten und komplett über das arduino bord zu 
steuern. Also nicht nur lenken, auch fahren. Nur dafür muss ich wohl 
mehrere irliz44n parallel schalten, um auf meine leistungsparameter zu 
kommen. Plus kleine reserven.
Also noch mal meine frage, was sollte ich zw einem arduino pwm ausgang 
und 7 irliz44n schalten?! Lg

von tmomas (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Also noch mal meine frage, was sollte ich zw einem arduino pwm ausgang
> und 7 irliz44n schalten?! Lg

Das schrob Falk doch schon:
Falk B. schrieb:
> Kauf dir fertige Endstufen, alles andere wird nix.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Kann man mir nicht einfach auf meine frage antworten? Ich bin für andere 
ideen offen. Und wie auch schon beschrieben, habe ich auch anderes 
versucht.
Ich würde es gern so versuchen.
Und ob das was wird oder nicht, wird sich später raus stellen.

Mein kumpel googel hat mir verraten, dass ich zw arduino und dem gate 
vom fat nen 180 ohm widerstand und zw gate und source 10k ohm schalten 
soll. Das funktioniert auch soweit ganz gut. Habe es mit nem kleinen 
motor getestet.
Nun will ich 7 fats parallel schalten. Und bevor ich mir den ausgang des 
arduino oder die fats kaputt mache, war halt die idee hier mal zu 
fragen.
Gibt ja jetzt einige Möglichkeiten. Die erste: einen 180 ohm widerstand 
und daran die 7 gates schalten.
Zweite, 7 180 ohm widerstände an einen arduino ausgang und jeden fat 
sozusagen nen eigenen widerstand gönnen. Ich weiß nicht ob ich dabei die 
max. 40 ma am ausgang des arduino überschreite. Vielleicht hat ja jemand 
sowas oder ähnliches schon probiert. Oder hat noch andere ideen was zw 
arduino und 7 irliz44n zu schalten ist?!
Lg

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

180 Ohm Gate-Vorwiderstand sind viel zu viel.
Die machen dir die Ansteuerung langsam, viel Verlustleistung an den 
FETs.
Sinn ist das Dämpfen von Schwingungen. Wenn du kein Oszi hast: Fang mit 
0 Ohm an, wenn das Radio dann nicht geht, taste dich langsam hoch, 1 
Ohm, 2 Ohm, ... 10 Ohm.

Sinn des Gate-Widerstands ist nicht der Schutz des AVR-Ports vor 
überlastung! CMOS Ports sind von Anfang an und von Grund auf dazu 
designed, andere FET-Gates im Rahmen des Fan-Out ohne Widerstände 
umzuladen.

Aber: Du brauchst einen FET-Treiber, soviel parallelgeschaltete Gates 
kriegt der AVR nicht schnell genug umgeladen.

Wenn du sowieso einen Gate-Treiber hast: Such andere FETs, dann muss es 
kein Logic-Level mehr sein. "Normale" FETs mit z.B. 12V-Gatespannung 
sind z.T. viel besser.

Achte auf gute&kurze Verbindungen von Gate-Treiber zu FETs, sowohl zu 
Gate als auch Source!.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Thomas (Gast)

>Habe ich. Nit denen funktioniert es bedingt. Mein peoblem war die
>lenkung. Wie mit einem Joystick steuern?! Momentan Funktioniert die
>lenkung ähnlich wie die antriebe. Um so weiter ich den Joystick
>auslenke, um so schneller wird eingelenkt. Bis zur begrenzung. Um wieder
>weniger lenkeinschlag zu bekommen, muss ich momentan den Joystick in
>entgegengesetzter richtung auslenken. Das macht das gefährt sehr schwer
>zu bedienen. Daher die idee mit dem arduino den Joystick hub mit dem
>lenkwinkel vergleichen und gleich zu setzen. Bedeutet, soweit ich den
>Joystick auslenke, soll auch der lenkwinkel erreicht werden.

Das kann man ja machen, das ist ja "nur" die Logik. Aber 
Leistungsendstufen sind eine GANZ andere Liga!

>steuern. Also nicht nur lenken, auch fahren. Nur dafür muss ich wohl
>mehrere irliz44n parallel schalten, um auf meine leistungsparameter zu
>kommen. Plus kleine reserven.

Du musst vor allem mal lernen zuzuhören und mitzudenken!

>Also noch mal meine frage, was sollte ich zw einem arduino pwm ausgang
>und 7 irliz44n schalten?! Lg

Sagte ich das nicht bereits?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Thomas (Gast)

>Kann man mir nicht einfach auf meine frage antworten?

Lern lesen.

>Ich bin für andere ideen offen.

Auch die hat man dir gegeben! Du bist aber bockig und auf deine "Lösung" 
fixiert.

> Und wie auch schon beschrieben, habe ich auch anderes
>versucht.

>Ich würde es gern so versuchen.
>Und ob das was wird oder nicht, wird sich später raus stellen.

Na dann mach mal.

>Mein kumpel googel hat mir verraten, dass ich zw arduino und dem gate
>vom fat

Ist das die coole Schreibweise oder Legasthenie? Es heißt FET, 
genauer MOSFET.

>nen 180 ohm widerstand und zw gate und source 10k ohm schalten
>soll. Das funktioniert auch soweit ganz gut. Habe es mit nem kleinen
>motor getestet.

Ja, mit einem KLEINEN Motor.

>Nun will ich 7 fats parallel schalten. Und bevor ich mir den ausgang des
>arduino oder die fats kaputt mache, war halt die idee hier mal zu
>fragen.

Und dazu gab es eine Antwort. Nimm MOSFET-Treiber.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du die Lenkung auch elektrisch machen willst, brauchst du einen 
Servokreis (ähnlich wie ein Modellbauservo), bei dem an der Lenkstange 
eine Rückmeldung ist. Diese geht wieder zurück zum MC und dient als 
Istwert. Mit dem Joystick stellt du den Sollwert ein. Die Software im MC 
steuert nun die Lenkendstufe so, das sie probiert, Soll- und Istwert zur 
Deckung zu bringen.

Vorsicht, das ist nicht trivial, denn es ist ein sicherheitsrelevanter 
Regelkreis. Du musst also sorgfältig alle Raceconditions der Regelung 
vermeiden und dafür sorgen, das der Istwert vom Sensor sauber und ohne 
Artefakte ist, genauso die Signale vom Joystick.
Für jemanden ohne grosse Software Ahnung ist es da empfehlenswert, sich 
eine Spezi hinzuzuziehen.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo planlos. Danke für die antwort. So würde ich mir das vorstellen. 
Ich werde mich mal mit gate treibern beschäftigen. Somit könnte ich ja 
dann mit einem treiber alle fets ansteuern.
Nur sollte ich den 10k widerstand zwischen gate und source am fet 
trotzdem bei behalten?
Einen einzelner irliz44n sollte ja direkt am arduino ausgang 
funktionieren. Mit den gate widerstand teste ich mich ran :-) für meine 
lenkung sollte einer völlig ausreichend sein


Allgemein: ich bin nicht sehr oft in foren unterwegs. Wenn meine 
Fragestellung unsachlich sind, bitte ich das zu verzeihen.
Ich bin hier um etwas dazu zu lernen. Klar ist das ein sehr weitläufiges 
Gebiet. Und wenns nicht klappt, dann kann ich immer noch was fertiges 
verwenden.

Kann nachher auch gern zeichnungen und bilder zum geplanten Objekt 
einstellen. Lg

von gatetreiber (Gast)


Lesenswert?

>Nur sollte ich den 10k widerstand zwischen gate und source am fet
>trotzdem bei behalten?

Beschäftige Dich bitte erst mit den Treibern, Schaltbeispielen dazu und 
stell dann gezielt Fragen dazu. 10kOhm ist für Deine Anwendung sicher 
Quatsch.

>Einen einzelner irliz44n sollte ja direkt am arduino ausgang
>funktionieren. Mit den gate widerstand teste ich mich ran :-) für meine
>lenkung sollte einer völlig ausreichend sein

Wieso dann wieder dieser Text?

Willst Du Deine bisher geplante Lösung verwenden, bittesehr.
Dann frag aber bitte nicht weiter nach der besseren Lösung. Sondern mach 
einfach Deinen Stiefel weiter. Wenn Du dann auf die Schnauze gefallen 
bist, dann kannst Du Dich ja wieder melden.

von stromtuner (Gast)


Lesenswert?

ein IR2184 (zum Beispiel) schafft es NICHT, 10x IRLIZ44N "ordentlich" 
anzusteuern. Du musst hier nach einem Treiber mit hohem maximalstrom 
suchen.
Mach aus den vorhandenen 24Volt stabile 15 und steuere deine (neu 
auszusuchenden) MOSFETs damit an. TO247 sollte als Gehäuse dabei stehen. 
Minimalspannung 75Volt. (IRFP064N?) parallel zu jedem FET (oder zu 
allen, je nach aufbau) ein (google:"snubber")glied schalten.  Die FETS 
sterben sonst an Überspannung wegen den paras. Induktivitäten. die 
Anschlüsse zu den Fets alle gleich lang machen.Die FETs sollten für den 
"Avalanchebetrieb" ausgelegt sein. parallel zur Versorgung und bei den 
FETS GANZ DICHT ein schneller, aber doch dicker Elko, der die 
Überspannung "frisst". usw.
Ehj, da gibt es soo viel zu beachten...

StromTuner

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Hi,

was Falk dir auf seine Art sagen will...
Lese mal Aufmerksam das geschriebene:

Thomas schrieb:
> Steuerung hatte ich über
> relais und pwm verstärkern schon am laufen

Falk B. schrieb:
> Das kann man ja machen, das ist ja "nur" die Logik. Aber
> Leistungsendstufen sind eine GANZ andere Liga!

Falk B. schrieb:
> Kauf dir fertige Endstufen, alles andere wird nix.

Jetzt könnte man ja mal auf die Idee kommen evtl. die vorhandene 
Endstufe (und funktionierende) mit einem Arduino anzusteuern.

Nur mal so als ganz ganz weit hergeholte Überlegung ;)

Gruß
Matze

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo gatetreiber. Ich habe 3 fahrmotoren und ein lenkmotor verbaut. Bei 
den fahrmotoren sind hohe stöme zu erwarten. Die lenkung hingegen nimmt 
um die 3 Ampere. Also wollte ich einen ausgang ohne treiber und 3 
ausgänge mit treibern versehen.

Der 10k widerstand ist ja eigentlich zum entladen des fets, wenn ich es 
richtig verstanden habe.


Hallo mathias,
Die lenkung bedient ein ganz normaler motor, der mit einem massiven 
winkelgetriebe die räder ein lenkt. Da habe ich ein poti für den 
lenkwinkel angebracht.
Die Programmierung ist kein problem. Dienstlich habe ich damit viel 
zutun und habe auch noch nen Ingenieur zur hand.
Die lenk Geschwindigkeit ist nicht all zu hoch, genauso wie die 
Fahrgeschwindigkeit. Max 7 kmh.
Danke für die infos ;-)

von gatetreiber (Gast)


Lesenswert?

Zeig doch mal einen Schaltplan. Prosa ist ungeeignet.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Schaltplan und bilder reiche ich heute nachmittag nach.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo m.p.
Meine endstufen sind ausreichend für die kleinen motoren. Für den großen 
benötige ich eine andere lösung.


Hallo stromtuner. Interessante punkte. Ich werde mich heute abend damit 
mal näher befassen ;-)
Lg

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

Warum genau verbaust du die iz Version?
Nimm lieber die ohne iz.

Freundliche Grüße,
Richard

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Hi,

will dir echt nicht zu nahe treten... Aber das wird so nix!

Thomas schrieb:
> Der 10k widerstand ist ja eigentlich zum entladen des fets, wenn ich es
> richtig verstanden habe.

Nein. Das ist nur ein Pulldown.

Weiter:
1. Der Lenkmotor muss ja bestimmt in beide Richtungen drehen. Also 
benötigst Du eine H-Brücke. Die besteht schon mal aus 4 Transistoren.
2. Die 3A sind ja schön und gut aber was nimmt der auf wenn er blockiert 
ist? DAS ist der Strom um den du dich kümmern musst. Stichwort 
Strombegrenzung.

Glaub mir das ist alles andere als einfach!
Beim Lenkmotor gehts noch. Bei den anderen unmöglich... Dazu wirst du 
gar nicht die notwendigen Messgeräte haben.

Ich habe ja mal (vor gefühlten tausend Jahren) Elektroniker gelernt... 
Aber ich würde trotzdem fertige Regler nehmen damit man auch mal zum 
Ziel kommt.

Schau dir doch mal Modellbauregler für Autos an. Sind Fertig, mit dem 
Arduino in 5 Minuten angesteuert, günstig und haben alles drin was du 
brauchst.

Gruß
Matze

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo matze,

Richtungsänderung aller motoren realisiere ich über relais. Für die 
fahrmotoren nutze ich richtungskontakte an den Joysticks.
Fürs lenken werden dann 2 ausgänge vom arduino genommen.

Ich merke schon, wird etwas aufwendiger.
An sich habe ich nur das problem den großen motor anzusteuern.

Da war ursprünglich meine idee einen versterker zu nehmen  und den um 
ein paar fets zu erweitern. Momentan hat er 5. Dieser kommt aber aus 
china und man hat alle bezeichnungen entfernt.
Meine momentan genutzten verstärker haben einen eingang von 0 bis 5 
volt. Somit kann ich diesen nicht direkt mit dem arduino ansteuern.

Daher meine Überlegung einen komplett anderen weg zu gehen.

Wie gesagt, bildet und infos folgen heute abend.

Trotzdem schon mal vielen Dank für die zahlreichen ratschläge ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Ist das die coole Schreibweise oder Legasthenie? Es heißt FET,
> genauer MOSFET.

May be: He need a fat FET. :-)

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Na dann mal los. Und immer gut lüften!


Thomas schrieb:
> Meine momentan genutzten verstärker haben einen eingang von 0 bis 5
> volt. Somit kann ich diesen nicht direkt mit dem arduino ansteuern.

Verdammt! Ich sollte mal einen DA-Wandler für 1,50€ erfinden. Könnte die 
Millionen nur so scheffeln ;-)

Gruß
Matze

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Das wäre eine Überlegung wenn die verstärker die benötigte leistung 
bereit stellen würden.

Ich hab jetzt verschiedene Lösungsansätze, mal sehen wie es am besten 
gelingen kann.

von Thomas (Gast)



Lesenswert?

Hier mal ein paar bilder vom gesammten objekt, der lenkung und den 
antrieben,
Der steuerung, der momentan verbauten endstufen und der plan dazu. 
Sicher nicht sehr übersichtlich gezeichnet... bei fragen einfach fragen. 
Lg

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

OMG! Das Mondmobil lebt! Ein Schaltschrank auf Rädern!

;-)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ich glaube ich habe noch eine komplette Lenksteuerung. Musst du nur ein 
Motor mit zwei Reihenschlussfeldern haben.

Melde dich mal an und dann guck ich mal, ob ich noch eine habe die heile 
ist.
Gegen Porto.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Das mondmobil is ein witz dagegen ;-)

Ja es sieht noch sehr "roh" aus.
Der Schaltschrank wird noch liegend umgebaut...
Verkleidungen hab ich auch schon fast fertig.
Ich will aber nicht alles zusammenbauen, wenn noch es noch nicht 
komplett funktioniert und weil ichs zum schluss eh komplett zerlege um 
alles zu lackieren...

Hallo f.fo,
An sich ist das alles fertig, mir gehts an sich nur um die ansteuerung 
der motoren, vor allem aber dem kräftigen Antriebsmotor.

von stromtuner (Gast)


Lesenswert?

oha!

Kabelquerschnitt wird unterberwertet. Das ist keine Glühlampe. Da fließt 
richtig Strom! Der Rückstrom erzeugt auf der Masseseite hohe negative 
Spannungsspitzen, die alles durcheinander bringen.
Sieht natürlich darüber hinaus sehr ordentlich aus, das alles.
35mm², ordentliche Adernendhülsen, Übergangswiderstände minimieren, 
Abblockkondensatoren überall. usw.

StromTuner

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> vor allem aber dem kräftigen Antriebsmotor.

Dann kauf dir doch ne Curtis. Die sind bestens geeignet, gehen selten 
kaputt und im Netz sind die auch nicht so teuer. Außerdem sind sie recht 
klein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Sollte ich voreiederstände an den fets installieren? Hab für einzelne
> fets viel gefunden. Aber nix für ne parallel schaltung dieser. Es sollen
> einmal 7, 2 mal 5 und einmal 3 irliz44n parallel geschaltet werden.

Ja, müssen sein, Begründung:

http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-941.pdf

Thomas schrieb:
> Mein antrieb besteht aus einem 800 watt und 2 240 watt motoren. Alles an
> 24v.
> Bei insgesammt 6 irliz44n sind mir die bach den ersten anfahrversuchen
> abgeraucht

Natürlich. Es zählt bei schneller und damit schnell kaputtgehender 
Elektronik auch der 
Anlaufstron=Blockierstrom=Betriebsspannung/Innenwiederstand, und der ist 
deutlich höher als der Nennstrom den der Motor im Dauerbetrieb ohne 
Überhitzung überlebt, so 2-10 mal so hoch.

Thomas schrieb:
> 20160719_212834.jpg

Lochrasteraufbau ist bei schnellen MOSFET Treibern ungeeignet, 
niederinduktive Masse-Plane ist nötig.

Thomas schrieb:
> Ich werde mich mal mit gate treibern beschäftigen. Somit könnte ich ja
> dann mit einem treiber alle fets ansteuern.
> Nur sollte ich den 10k widerstand zwischen gate und source am fet
> trotzdem bei behalten?

Bei Gate-Treibern kommen die an den EINGANG des Gate Treibers, bleiben 
also beim Ausgang des uC.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Lochrasteraufbau ist bei schnellen MOSFET Treibern ungeeignet,
> niederinduktive Masse-Plane ist nötig.

Gib mal bitte ein Beispiel, wo du weißt, dass das definitiv nicht 
klappt.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Dann kauf dir doch ne Curtis.

Habe gerade mal deinen Schaltplan angesehen, da ziehe ich die Curtis mal 
zurück.
Alter Schwede, der Maßrover ist ein Scheiß dagegen. Wofür die vielen 
Motore?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Guten morgen f.fo
Motoren: jeweils am gelenkten antriebsrad einer, anderen 2 räder über 
einen motor mit differenzial (ursprünglich waren da auch jeweils pro rad 
ein motor geplant, hat aber mechanisch nicht funktioniert, bei dem plan 
müsste dann der motor ganz links weg)
Lenkmotor, hubmotor (doppelte ausführung) und arbeitsmotor.
Die letzten 3 sind für den hubarm und haben nix mit der fahrbewegung 
zutun.

Ich hoffe mein e plan ist halbwegs leserlich :-)


Danke mawim für die infos.
Momentan ist grad meine zeit etwas knapp bemessen. Übers Wochenende 
werde ich aber weiter tüfteln ;-)


Hallo stromtuner,
Pro motor arbeite ich mit 5mm2
Versorgung über 16mm2
Die hubmotoren habe ich mit 2,5mm2 angeschlossen. Erstmal sollte das 
ausreichen zumal die kabellängen meist unter einem meter liegen... aber 
die querschnitte zu erhöhen, kann nicht falsch sein. Danke

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> MaWin schrieb:
> Lochrasteraufbau ist bei schnellen MOSFET Treibern ungeeignet,
> niederinduktive Masse-Plane ist nötig.
>
> Gib mal bitte ein Beispiel, wo du weißt, dass das definitiv nicht
> klappt.

Alleine hier um Forum hatte einer Probleme damit trotz Platine, aber 
eben schlechter Platine mit lochrasterähnlicher Leiterbahnführung Ist 
allerdings Jahre her, und die Suchfunktion....

Die Physik ist aber klar, bei 10nH/cm und 1000-10000V/us gibt es eben 
Masseversatz ohne Ende.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Mawin, wenn ich über die löcher eine zinn spur ziehe, müsste es doch 
besser gehen. Und auch vom strom her ist das ja sinnvoll. Verdrahtung 
quer zu den lochbahnen wird mit mehreren 0,5mm2 realisiert. Ist sowieso 
irgendwie n ding, dass das funktioniert. Ich komme und gehe mit 5mm2 
adern an die verstärker und die kleinen beinchen an den mosfets halten 
das aus...

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich komme und gehe mit 5mm2
> adern an die verstärker und die kleinen beinchen an den mosfets halten
> das aus...

Das liegt daran, dass die Beinchen nicht besonders lang sind. Überleg 
nur mal, auf dem Chip selbst sind die Leiterbahnen nur wenige 100um 
breit und wenige 10u tief...wenn überhaupt... ;)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Alleine hier um Forum hatte einer Probleme damit trotz Platine, aber
> eben schlechter Platine mit lochrasterähnlicher Leiterbahnführung Ist
> allerdings Jahre her,

So was finde ich immer sehr interessant und am meisten interessieren 
mich die Lösungen, wie dann jemand auf diesen Umstand kam.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte auch die idee einen von den Verstärkern aus china etwas nach 
zu rüsten.
Aauf meiner skizze ist zu sehen, was vor jedem der 5 mosfets geschaltet 
ist. Und der alle 5 dind parallel verbunden.
Könnt ihr mir nen tipp geben, ob ich da nicht einfach so vorgeschalten 
noch ein paar weitere dazu bringen kann?
Irgendwann wird der treiber das sicher nicht mehr schaffen... oder?
Ich habe von den verstärkern ne menge rum liegen. Und meine idee war 
jetzt, einfach einen zweiten nehmen und nur die mosfets und die 
ansteuerung drauf zu lassen und das steuersignal auf dem originalen zu 
klauen und auf den zweiten zu bringen. Und halt den rest parallel 
anschließen...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> wenn ich über die löcher eine zinn spur ziehe, müsste es doch
> besser gehen.

nix da, (verzinnten)Kupferdraht legen, bei Masse und dicken Strömen auch 
gerne ma1 1,5mm² oder breite selbstklebende Kupferfolie!

Nur Zinnbahnen haben irgendwas um 6-fach höheren Widerstand, ob man 
wirklich 6x mehr Zinnquerschnitt zum Ausgleich überall hat bleibt 
unbekannt.

Kann natürlich mit einem Milliohmmeter oder 4w-Messung festgestellt 
werden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Hab etwas Experimentiert...
An die china verstärker einfach noch ein paar mosfets parallel schalten, 
klappt nur begrenzt.
Meine frage ist nun, kann man an den arduino pwm ausgang nen wandler 
schalten, der 0 - 5v generiert?? Also damit ich die china verstärker 
ansteuern kann? Lg

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Meine frage ist nun, kann man an den arduino pwm ausgang nen wandler
> schalten, der 0 - 5v generiert?

Natürlich kann man das machen, warum sollte dass denn nicht gehen? Was 
du suchst nennt sich Mosfettreiber.
Alternativ könnte man auch einen "Motortreiber" zweckentfremden, z.B. 
einen L293 oder L298 (sind beides Halbbrücken-Treiber die gerne für 
DC-Motoren verwendet werden/wurden).

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo m.köhler,
Ich habe verstärker, die zum regeln einen 0 bis 5 volt eingang haben. 
Das arduino bord hat aber nen pwm ausgang. Das würde sich nicht 
vertragen. Der mosfet treiber ist doch eigentlich eher dafür da, die 
mosfets sauber durchzusteuern?! Und dabei den ausgang nicht zu 
überlasten...

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Aber wenn das Steuereingänge eines Verstärkers sind sollte das doch kein 
Problem sein, die sollten doch nahezu leistungsfrei ansteuerbar sein 
oder? ggf. hilft dir bei deinem Problem auch eine Gegentaktstufe.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Könnte noch mal jemand helfen?
Es geht um ne kleine Spannungsversorgung für die steuerung meines 
Fahrzeugs....
Brauche 5 und 12 volt.
Habe dazu jeweils einen 7805 und einen 7812 verbaut. Eingansseitig 24v 
und gegen masse nen kondensator gegen masse mit 100 nf.
Ausgangsseitig Kondensatoren 100 nf und 47yf.
Am ausgang hängen momentan leds mit entsprechenden vorwiderständen. 
Sonst keine last.
Beide liefern ihre spannungen. Nur werden sie innerhalb von 5 min sehr 
warm (ca. 50 grad)
Stören die großen kondensatoren? Oder habe ich die kleinen falsch 
gewählt?!
Lg

von Dieter S. (Gast)


Lesenswert?

Dann rechne mal die Verlustleistung aus.

Die Kondensatoren sind soweit ok, aber der 5 Volt Regler verbrät 19 
Volt, der 12 Volt-Regler 12 Volt und beides mal dem Strom der jeweils 
fließt.

Da wird schon was warm.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Ich bitte noch mal um hilfe.
Mein Antriebsmotor hat 4 Anschlüsse. Augenscheinlich auch 4 bürsten. Aus 
dem motor kommen 2 mal 2 adern. Zwischen jeder zu jeder ader habe ich 
1,2 ohm. Also haben die alle kreuz und quer kontakt.
Meine frage:
Ich will den motor mittels mosfets antsteuern. Kann ich pro aderpaar mit 
einem mosfet ansteuern  oder lieber die paare parallel zusammen an einen 
mosfet?!
Lieber wäre mir natürlich jedes paar einzeln ansteuern, weil sich dann 
die last auf 2 mosfets verteilt.
Momentan habe ich sie parallel, was meinem mosfet nicht gefällt...

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Bilder vom Motor.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Frage hat sich erübrigt. Wenn ich je einem polpaar von einem mosfet 
ansteuern lasse, knallen die direkt weg.
Beide polpaare parallel an einem mosfet geht. Habe bis jetzt irliz44n 
mosfets genutzt. Leider zu schwach. Mein Fahrzeug fährt damit zwar, aber 
nicht sehr lange.
Kann ich die irliz44n gegen irl1404 tauschen? Sind beides logiklevel 
mosfets. Und nächste frage, kann ich auch 2 irl1404 parallel betreiben, 
mit entsprechendem höheren gate widerstand? Also möglichst direkt an 
einem arduino ausgang...
Ich werde dazu auch die Frequenz von momentan 16000 herz auf ca 1000 
reduzieren. Könnte das gehen?

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein neuer schaltplan.
könntet ihr da nen blick drüber werfen, ob die ein und ausgänge vom 
arduino so machbar wären?!

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ich meine natürlich den 2. Plan. Da ist die ein und ausgangsbeschaltung 
für die arduinos gezeichnet.
Der erste plan ist nur zur Verständnis mit dabei. Da sieht man, was 
angesteuert wird...

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:

>Also möglichst direkt an einem arduino ausgang...

Hast während der letzten 2000 Beiträge immer noch nicht mitbekommen, 
dass man dir MOSFET-Gatetreiber ICs empfiehlt?

Wie viele Kilogram kaputte FETs haben sich bei dir schon angehäuft?

> Ich werde dazu auch die Frequenz von momentan 16000 herz auf ca 1000
> reduzieren. Könnte das gehen?

Ich schlage 440 Hertz vor, das ist der Kammerton A. Das klingt schöner. 
Mit 16kHz verjagst du immer noch Kinder, Hunde, Fledermäuse...

Dass du bei hohen Frequenzen Probleme hast, liegt daran dass deine 
Gate-Ansteuerung schlecht ist. Daher braten dir die FETs durch.


Zu dem Schaltplan brauche ich nicht viel zu sagen. Einmal ist der selbst 
total unübersichtlich, zweitens ist das gesamte Konzept total dämlich.

7 FETs parallel schalten, aber dann ne lahme Gateansteuerung mit 
Widerständen an 5V. Du hast ne Heizung gebaut, keine Motorsteuerung!

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sascha,
Mit den gate treibern komme ich irgendwie nicht so richtig klar. Kann 
nix so richtig finden, was da für meinen aufbau sinnvoll wäre.
Und weiter will ich eigentlich den aufbau simpel halten.

Bis jetzt habe ich 2 irliz44n kaputt gemacht. Mit den beiden habe ich 
alle motoren betrieben. Ging ne halbe stunde, und dann hab ich den 
blockierzustand erzeugt (bin gegen die wand gefahren) räder haben kurz 
durch gedreht, dann waren die irliz44n irgendwie andauernd leitend und 
danach kam die sicherung.
Also eigentlich ein zufrieden stellendes ergebnis.
Kann auch sein, dass meine Freilauf dioden zu schwach waren....

3 mosfets sollen dann mein Fahrzeug antreiben. Momentan waren es zwei. 
Und anstelle von irliz44n sollen irl1404 genutzt werden. Diese sind ja 
deutlich leistungsfähiger.

Zu dem thema gate treiber, wenn ich einen logiklevel mosfet pro arduino 
pwm ausgang betreibe, wozu dann der gate treiber?
Die Frequenz habe ich eigentlich nur runter genommen, um weniger 
schaltvorgänge im mosfet zu haben. Und damit ist die Erwärmung geringer. 
Große geräuache waren da auch keine...

Was ist an dem konzept nicht gut?
Ok, der schaltplan ist nicht der beste... sollte aber ausreichend sein

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Hallo Sascha,
> Mit den gate treibern komme ich irgendwie nicht so richtig klar. Kann
> nix so richtig finden, was da für meinen aufbau sinnvoll wäre.

Steht in jedem Gatetreiber IC Datenblatt wie der zu verschalten ist. 
IR2110 als Beispiel.

> Und weiter will ich eigentlich den aufbau simpel halten.

Ob du das Ziel erreicht hast wage ich zu bezweifeln.

> Bis jetzt habe ich 2 irliz44n kaputt gemacht. Mit den beiden habe ich
> alle motoren betrieben. Ging ne halbe stunde, und dann hab ich den
> blockierzustand erzeugt (bin gegen die wand gefahren) räder haben kurz
> durch gedreht, dann waren die irliz44n irgendwie andauernd leitend und
> danach kam die sicherung.
> Also eigentlich ein zufrieden stellendes ergebnis.

Das nennst du zufriedenstellend? Wenn die FETs durchlegieren und DANACH 
die Sicherung auslöst?

> Kann auch sein, dass meine Freilauf dioden zu schwach waren....

Dann wären die ja durchgebrannt und nicht die Transistoren. Ausserdem: 
Wissen, nicht glauben.

> 3 mosfets sollen dann mein Fahrzeug antreiben. Momentan waren es zwei.
> Und anstelle von irliz44n sollen irl1404 genutzt werden. Diese sind ja
> deutlich leistungsfähiger.
> Zu dem thema gate treiber, wenn ich einen logiklevel mosfet pro arduino
> pwm ausgang betreibe, wozu dann der gate treiber?
> Die Frequenz habe ich eigentlich nur runter genommen, um weniger
> schaltvorgänge im mosfet zu haben. Und damit ist die Erwärmung geringer.
> Große geräuache waren da auch keine...

Ah, die Erwärmung ist geringer, wenn die Frequenz sinkt. Was sagt uns 
das? Deine Gate-Ansteuerung ist Kappes.
5V sind zu wenig für optimalen Rdson und die Schaltzeiten sind bestimmt 
auch nicht optimal, denn son µC Pin ist kein Gatetreiber. Pro IRL1404 
müssen mindestens 140nC Kapazität umgeladen werden und zwar in möglichst 
kurzer Zeit.
Gatetreiber sind dazu ideal, µC Pins nicht.

> Was ist an dem konzept nicht gut?

Die ganze Parallelschaltungssache ist schlecht durchdacht. Es gibt dicke 
Einzel-FETs die wunderbar die Ströme vertragen, die bei dir vorkommen. 
Und dann stört der positive Temperaturkoeffizient eines MOSFET auch 
nicht mehr.

> Ok, der schaltplan ist nicht der beste... sollte aber ausreichend sein

Viel zu viele Linien. Da macht man überall Vcc und Gnd Symbole dran, 
statt die Versorgungsleitungen durchzuziehen.
Und den Elektromotor tatsächlich einzuzeichnen würde auch nicht schaden.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Sascha, danke für deine gute Erklärung und deine zeit.

Ich habe den plan gezeichnet, wie ich es dann aufbauen will.
Es gibt eine hauptzeichnung, in der die arduinos mit den leistungs ein 
und ausgängen integriert gezeichnet sind. Das verdrahte ich in meinem 
steuerungskasten.
Der 2. Plan stellt die leistungs ein und ausgänge dar. Das kommt alles 
auf eine platine mit kupfer schienen. So meine idee.

Ich habe nix parallel geschaltet. Pro arduino ausgang und pro motor ein 
mosfet.
Hast du einen tip, welche mosfets und auch welche treiber da sinnvoll 
wären??

Bei der Temperatur hatte ich nicht wirklich probleme, nach ner halben 
stunde fahren konnte ich die Kühlkörper noch kurz berühren. Denke mal um 
die 60 grad hatten diese...
Hatte auch von anderen gehört, ne niedrigere frequenz ist bei den großen 
motoren kein Problem.
Und ich versuche halt auch an jeder stelle optimal mit der elektronik um 
zu gehen.

Es hat nur bei dem blockiertem zustand schaden genommen. Sonst ging es 
ja.
Zumal ich dann 3 statt 2 deutlich kräftigere mosfets verwenden will.
Ich denke auch noch über eine strombegrenzung nach...

Lg

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Mehr Mosfets bringen dir nichts, da du mit dem selben Strom 3 Gates 
umladen mußt, was dann 3x solange dauert, wenn du nicht den Ladevorgang 
durch niederohmigere Ansteuerung beschleunigst. Das Einzige weswegen es 
mehr schlecht als recht funktionieren kann, weil sich die 
Verlustleistung auf 3 nicht ganz leitende FETs aufteilt.
Guck dir mal den IRFP064N an. Den mit einem vernünfigen Gate Treiber und 
12V oder mehr am Gate, da schützt dann auch nicht mehr der FET die 
Sicherung, sondern die Sicherung den FET :-)
Ich habe den zwar nur statisch betrieben, aber ich habe ihn mit 12V 
angesteuert und von einem 12V Bleiakku eine Dieselglühkerze betrieben. 
Da flossen schon mal 15A rum, im kalten Zustand auch mal kurzzeitig 
mehr. Ich hatte eine 20A KFZ Sicherung in Reihe und habe bewußt auch mal 
den Worst Case mit Kurzschluss der Glühkerze simuliert. Die Sicherung 
brannte ab und der FET war gerade mal handwarm - ohne Kühlung!
Fazit: Test bestanden und alltagstauglich.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Ich hatte eine 20A KFZ Sicherung in Reihe und habe bewußt auch mal
> den Worst Case mit Kurzschluss der Glühkerze simuliert. Die Sicherung
> brannte ab und der FET war gerade mal handwarm - ohne Kühlung!
> Fazit: Test bestanden und alltagstauglich.

Interessante Argumentationskette, sicher alltagstauglich....

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Wozu gibt es dann logiklevel mosfets??
Und ich betreibe einen! Pro arduino ausgang. Ich wollte eigentlich nur 
wissen, ob es so funktionieren kann, wie gezeichnet. Und ich meine nicht 
das ganze Projekt, eher nur die ein und ausgangsbeschaltung um den 
arduino.

Es sollen natürlich nie sicherungen auslösen. Wenn  alles gut 
funktioniert, wird das auch nicht passiern.

Ich fange jetzt das 3. Neue Konzept an und wollte meinungen hören und 
vielleicht auch was zu der Beschaltung, wenn ich es so aufbauen würde. 
Ich besitze leider nicht ausreichend messtechnik um alles selber zu 
prüfen.
Und wenn jemand tipps zu mosfets mit großer leistung und auch für 
treiber hat... immer her damit.

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Wozu gibt es dann logiklevel mosfets?

Das sind mosfets, die eine Schwellspannung haben die niedrig genug ist, 
um mit TTL Pegel vernünfig und sicher durchzuschalten.

Aber das hat seine Nachteile, vor allem bei hohen Strömen.

Bei MOSFET Transistoren gilt im Allgemeinen (auch in jedem Datenblatt 
nachzulesen): Mehr Ugs ergibt weniger Rdson.

Und da P = I² * R zählt da jedes Milliohm, wenn die Ströme hoch werden.

Also: Gatetreiber.

IR2110 und IRL1404 an 12V Betriebsspannung und das dann 2 Mal aufgebaut. 
Beschaltung siehe Datenblatt.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Zwei mal aufgebaut bedeutet, pro ausgang vom arduino?
Aber das war mal echt hilfreich!!!
Ich werde mal einen kreis zum test aufbaun und später berichten.
Danke ;-)

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Zwei mal aufgebaut bedeutet, pro ausgang vom arduino?
> Aber das war mal echt hilfreich!!!
> Ich werde mal einen kreis zum test aufbaun und später berichten.
> Danke ;-)

Jeder IR2110 ist ne Halbbrücke, für ne H-Brücke braucht man zwei. Es sei 
denn, der jeweilige Elektromotor muss nicht rückwärts drehen können. 
Dann reicht ne Halbbrücke mit Freilaufdiode.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Rückwerts und vorwärts wird über relais realisiert. Ich nutze 3 arduino 
pwm ausgänge für 3 fahrmotoren. Diese werden über 8 kfz relais jewails 
vorwärts oder Rückwerts angesteuert. Bei keiner Betätigung werden die 
motorwicklungen kurz geschlossen. Was bei eine erhebliche bremsung zur 
folge hat.
Die anderen 3 pwm ausgänge nutze ich für den lenkmotor und 2 Hubmotoren. 
Richtung wird immer über relais geschaltet.
Also 6 mal je ein pwm ausgang mit einem mosfet dahinter und noch mal 5 
ausgänge, welche die richtungs relais ansteuern.
Ist in meinen plänen auch so gezeichnet.

Noch immer ist meine fage, passt de beschaltung so?
Mit irliz44n mosfets hatte es funktioniert. Ob es jetzt so funktioniert, 
kann ich nur mit nem test heraus finden.
Oder es sagt jemand, mein schaltplan ist falsch.
Bezüglich der  widerstände oder auch der sonstigen bauteile.

Ich merke aber schon, dass hier keine hilfe zu erwarten ist. Bis auf 
sascha wurde einfach nur gemeckert....

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Rückwerts und vorwärts wird über relais realisiert. Ich nutze 3
> arduino
> pwm ausgänge für 3 fahrmotoren. Diese werden über 8 kfz relais jewails
> vorwärts oder Rückwerts angesteuert.

Kann man so machen. Wäre aber ne schöne Aufgabe für ne H-Brücke.

> Bei keiner Betätigung werden die
> motorwicklungen kurz geschlossen. Was bei eine erhebliche bremsung zur
> folge hat.

Hä? Auf Deutsch bitte?

> Die anderen 3 pwm ausgänge nutze ich für den lenkmotor und 2 Hubmotoren.
> Richtung wird immer über relais geschaltet.
> Also 6 mal je ein pwm ausgang mit einem mosfet dahinter und noch mal 5
> ausgänge, welche die richtungs relais ansteuern.

Jaja is klar soweit, PWM + Relais.

> Ist in meinen plänen auch so gezeichnet.

Zur Übersichtlichkeit der Pläne wurde schon was gesagt.

> Noch immer ist meine fage, passt de beschaltung so?
> Mit irliz44n mosfets hatte es funktioniert. Ob es jetzt so funktioniert,
> kann ich nur mit nem test heraus finden.
> Oder es sagt jemand, mein schaltplan ist falsch.
> Bezüglich der  widerstände oder auch der sonstigen bauteile.

Nochmal: Die Widerstände an den FETs führen zu hoher Verlustleistung, 
das macht man mit Gatetreibern.
Man KANN das so machen wie du (direkt am µC Pin mit Widerständen), aber 
dann werden die FETs halt sehr warm und gehen ggf. kaputt.
Bei einer ordentlichen Ansteuerung mit 12V Ugs und Schaltzeiten im ns 
Bereich ist das nicht zu erwarten.
Weiterhin scheinst du die Relais direkt am µC zu haben. Beim Schalten 
induktiver Lasten immer ne Freilaufdiode!

> Ich merke aber schon, dass hier keine hilfe zu erwarten ist. Bis auf
> sascha wurde einfach nur gemeckert....

Nicht ganz zu Unrecht. Alle deine Fragen beziehen sich auf irgendwelche 
Details deiner Schaltung, auf die Kritik dass die Schaltung im 
Allgemeinen grobe Designfehler hat, gehst du gar nicht ein.
Und meine Geduld ist auch so langsam am Ende.

Lad dir mal ein Schaltplanprogramm wie Eagle herunter, bau dann da nen 
IR2110 ein, dazu nen MOSFET deiner Wahl und häng den an die Low-Side.
High-Side inklusive Bootstrap kannste dann weglassen.

Dann setzt du da das Relais rein, mit Verbindung zum µC Pin und 
Freilaufdiode.

Dann setzt du den Elektromotor da rein (modelliert mit Spannungsquelle, 
Widerstand und Induktivität). Schreib die Daten vom Motor dran (z.B. GM, 
12V, 2 Ohm Klemmenwiderstand, 2000rpm).

Dann verbindest du das alles, die Anschlüsse zum µC führst du auf ne 
Klemme.

Und da können wir dann drüber reden. Und wenn das gut ist, darfst du das 
7 Mal aufbauen.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo sascha.
Zur besseren verständlichkeit zeichne ich noch mal den plan eines 
ausganges. Sollte Übersichtlicher sein. Bin leider kein experte auf dem 
gesammten Gebiet. Ich habe aber auch keine fertige Lösung für meine 
aufgabe gefunden. Deshalb wage ich mich an die elektronik...
Ich weiß auch, das es mit mir nicht grad einfach ist. Das tut mir auch 
sehr leid. Bin eben doch nur n Mechatroniker mit oberflächlichen 
Kenntnissen...

Wegen der H Brücke, ich nutze arduino uno. Die haben ja nur 6 pwm 
ausgänge. Betreibe 6 motoren... Und die richtung realisiere ich über 
relais. Wenn nix angesteuert ist, wird über 2 ruhende relais  der motor 
kurz geschlossen. Bewege ich einen joystick, wird ein Relais angesteuert 
und eben auch ein pwm ausgang. Damit dreht der motor in einer Richtung 
jeh nach joystick Hub mit einer gewissen Geschwindigkeit.
Bewege ich den Joystick in die andere Richtung, fällt das angezogene 
relais ab und das 2. Zieht an. Somit richtungswechsel. Das alles 
softwareseitig gedämpft.

Das hat so bis jetzt auch grundsätzlich funktioniert.
Ich will jetzt eigentlich nur leistungsfähigere mosfets einsetzen. Und 
es gibt halt mosfets, die man an logiklevel ausgängen betreiben kann.
Ich werde das jetzt für einen motor mal aufbauen mit den kräftigeren 
mosfets. Testen, und dann gebe ich mal hier bescheid. Einen treiber kann 
ich noch nachrüsten, wenn es hitze probleme gibt.
Dazu noch die Frage, kann ich da trotzdem bei den irl1404 bleiben?
Wäre der Ir2110 dafür geeignet?

Relais werden über einen Transistor geschaltet und freilaufdiode baue 
ich grundsätzlich ein. Bei motoren schottky dioden...


Wie gesagt, ich zeichne das mal für einen motor und teste das parallel 
mal. Danke erst mal bis hier her ;-)

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

hier ist ja immer von gaaanz vielen FETs die Rede. Am besten zehn 
parallel.

Aber bitte ebenso fette und schnelle Freilaufdioden nicht vergessen. 
Diese mögen die Fets ganz besonders. Also fett und schnell im TO220 oder 
TO247-Gehäuse. Schön kühlen und isoliert montieren.

Mit freundlichem Gruß

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Aktuell schalte ich keine mosfets parallel.
Ich baue grad an einem Kreis für einen motor, um das dann ordentlich 
testen zu können.
Eine Frage bleibt mir dabei...

Ich nutze als freilaufdiode eine schottky diode mit 30v und 70a. Ist die 
arbeitsspannung zu gering?

Lg

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo. Kann mir noch mal jemand einen Tipp zu meinem motor geben?
Mein haupt antriebsmotor hat 2 mal 2 adern die raus kommen. 
Augenscheinlich auch 4 bürsten.
Kann ich jetzt pro adernpaar ein mosfet nutzen oder doch lieber die 
adernpaare parallel zusammen nehmen und auf einen mosfet?!?
Momentan habe ich es so. Funktioniert auch.
Aber ich hatte den gedanken, mit 2 mosfets den motor anzusteuern. Habe 
mich aber noch nicht getraut. Weil jede ader hat zu jeder anderen ader 
reichlich 1 ohm widerstand. Also scheinen miteinander verbunden zu 
sein...

von th.hefter@gmx.net (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo an alle,
der Vollständigkeit halber hier mal meine aktuelle Entwicklung des 
Projektes:
nach vielen tests und sehr viel lesen habe ich jetzt meinen 
treiberbaustein für die motoren fertig und getestet.
der aufbau ist eigentlich im Nachhinein relativ einfach aber sehr 
stabil.

eine Spannungsversorgung  (gleichrichter, 78s05, siebelkos) versorgt 
einen gatetreiber (mcp1407, 6ampere ausgang) der wird von einem arduino 
pwm ausgang angesteuert.
der gatetreiber steuert dann 3 irl1404 mosfets an.
die mosfets sind auf einem cpu kühler geschraubt und direkt verkabelt.
das ganze 5 mal für die 5 motoren.
auf einem 2. kühlkörper sitzen alle 78s05 und die schottky 
freilaufdioden.
das ganze funktioniert wunderbar. bei fahrt und selbst im 
blockiertzstand der räder werden die kühlkörper nur geringfügig warm. 
dennoch habe ich einen lüfter mit eingeplant.

eine frage bleibt noch, wie könnte man am besten zur zusätzlichen 
sicherheit den strom messen, im arduino einlesen um bei Blockierung oder 
zu hoher stromaufnahme zurück zu regeln?!?
ich habe bereits ein volt und amperemeter verbaut um händisch weniger 
anzusteuern.
aber man schaut ja nicht andauernd auf die anzeige...

von th.hefter@gmx.net (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noch ein paar bilder zur treiber platine

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Bleifrei?
Ich hätte mir da eine Platine machen lassen...

von th.hefter@gmx.net (Gast)


Lesenswert?

habe ich aber nicht. hab die platiene über die zeit immer weiter 
entwickelt und erstmal einen strang aufgebaut und getestet.
sollte ich noch mal eine platiene benötigen, lasse ich mir eine bauen. 
aber bis da hin tut die es auch ganz gut ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

th.hefter@gmx.net schrieb:
> eine frage bleibt noch, wie könnte man am besten zur zusätzlichen
> sicherheit den strom messen, im arduino einlesen um bei Blockierung oder
> zu hoher stromaufnahme zurück zu regeln?!?

Die meisten Leute bauen in die Massezuleitung zur Motorendstufe einen 
sehr niederohmigen Widerstand ein (oft Shunt genannt) und messen 
zwischen Masse und dem oberen Ende des Widerstandes die Spannung, z.B. 
mit einem ADC des Arduino. Dabei folgt die Spannung dem Ohmschen Gesetz 
U = R x I.
Bei einem 0,1 Ohm Widerstand also 100mV, wenn 1 A durch den Widerstand 
fliesst.
Sollte also ein Lesitungswiderstand sein, denn der ganze Motorstrom 
fliesst da durch.

von th.hefter@gmx.net (Gast)


Lesenswert?

ich habe bereits einen shunt eingebaut für ein amperemeter. kann ich da 
zb ein AGS712T  einfach parallel mit drauf klemmen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

th.hefter@gmx.net schrieb:
> kann ich da
> zb ein AGS712T  einfach parallel mit drauf klemmen?

Du meinst vermutlich den ACS712T - 5A Sensor von Allegro.
Ja, das geht, aber du klemmst ihn nicht parallel zum Shunt, sondern 
statt des Shunt. Einen zusätzlichen Shunt würdest du nur brauchen, wenn 
die 5A des ACS712 nicht ausreichen.

von doedel (Gast)


Lesenswert?

wenn die 5A des ACS712 nicht reichen, gibt es noch eine 20A und eine 30A 
Version ;-)

von th.hefter@gmx.net (Gast)


Lesenswert?

ich erwarte dauerlasten von 70 ampere bis hin zu spitzen strömen von 
200ampere. daher muss ich mit einem shunt arbeiten.
habe das ganze getestet und werde wohl an dem shunt mein amperemeter und 
den acs712 in reihe schalten

von Markus Simon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich baue gerade etwas ähnliches wie du und habe so etwas eingesetzt. 
Funktioniert bei mir sehr gut...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

th.hefter@gmx.net schrieb:
> ich erwarte dauerlasten von 70 ampere bis hin zu spitzen strömen von
> 200ampere. daher muss ich mit einem shunt arbeiten.

Warum?

Du könntest auch einen ACS758 oder ACS770 verwenden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Du könntest auch einen ACS758 oder ACS770 verwenden.

Oder einen Sensor von LEM, der ums Kabel gelegt wird. Aber das ist alles 
nicht nötig, weil du ja schon einen Shunt hast. An dem kannst du doch 
bequem auch die Spannung abgreifen und zur Messung durch den Controller 
verwenden.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

th.hefter@gmx.net schrieb:
> und werde wohl an dem shunt mein amperemeter und
> den acs712 in reihe schalten

Klingt eher nach einem Stromwandler - wobei bei zwei Geräten 'in Reihe' 
oder 'Parallel' exakt die gleiche Verschaltung ist ;)

Kommt ein drittes Gerät dazu (z.B. µC) ist Das nicht mehr egal.

MfG

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Zum Strom am Shunt messen, nimm doch nen INA216! Wenn der Shunt am 
Pluspol hängt sagt er dir (über I2C) sogar Strom, Spannung und Leistung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.